des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) zu dem BASt Forschungsbericht zu Nährstoffeinträgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) zu dem BASt Forschungsbericht zu Nährstoffeinträgen"

Transkript

1 Bewertung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) zu dem BASt Forschungsbericht zu Nährstoffeinträgen Dokumenten Nr. D 0626 I Einleitung In der deutschen Industrie bestehen bei Genehmigungsverfahren für Vorhaben große Rechtsunsicherheiten im Hinblick auf Critical Loads. Betroffen sind alle Industrievorhaben und Infrastrukturprojekte in der Nähe von Naturschutzgebieten. Critical Loads beschreiben Stoffeinträge, bei deren Unterschreitung langfristig keine signifikant schädlichen Effekte an Ökosystemen zu erwarten sind. Sie geben an, welche Menge bspw. an Stickstoff pro Fläche und Zeitraum in einem Ökosystem deponiert werden kann. So liegt der Critical Load (CL) für Stickstoffeinträge in Flachland-Mähwiesen beispielsweise bei kg pro Hektar und Jahr nach der sog. Berner Liste der UNECE. Für die ebenfalls praxisrelevanten Säureeinträge gibt es keine vergleichbare Zusammenstellung von CL; diese sind für jeden Lebensraumtyp in einem Natura-2000-Gebiet konkret zu ermitteln. Datum 15. Januar von 19 Es existieren unterschiedliche Veröffentlichungen und Vollzugshinweise auf nationaler und europäischer Ebene zu Critical Loads, eine allgemein anerkannte Methodenkonvention zum Umgang mit derartigen stofflichen Einträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung gibt es bislang nicht. Um Rechtssicherheit für die Industrie zu schaffen, sollte nach Ansicht des BDI für stoffliche Einträge im Rahmen einer FFH-Verträglichkeitsprüfung unter Beteiligung der Wirtschaft eine bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Methodik zur Ermittlung und Anwendung von belastbaren Bewertungsmaßstäben festgelegt werden. Viele Critical Loads sind in Deutschland durch Vorbelastung bereits großflächig und deutlich überschritten, ein Abbau der Belastung und ein zukünftiges Unterschreiten der Critical Loads sind daher faktisch ausgeschlossen. Hieraus ergeben sich für die Zulassung von Projekten große Schwierigkeiten, da zu schützende Lebensräume zukünftig gegen jede Zusatzbelastung gesperrt sein könnten. Critical Loads sind vorsorglich definiert. Im Zweifel werden worst-case Annahmen angesetzt. Daher muss es in der Verwaltungspraxis Ausnahmemöglichkeiten und handhabbare Maßstäbe in Form von Bagatellschwellen und Abschneidekriterien geben. Auch das Bundesverwaltungsgericht weist darauf hin, dass es nicht erforderlich ist, ein Nullrisiko zu gewährleisten. Es sieht beispielsweise eine Bagatellfallbetrachtung als sinnvoll an. Die deutsche Industrie fordert daher die rechtsverbindliche Festlegung eines vorhabenbezogenen Abschneidekriteriums und einer Bagatellschwelle. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Mitgliedsverband BUSINESSEUROPE Telekontakte T: F: Internet C.Schiffer@bdi.eu

2 Es ist zwingend notwendig, ein Abschneidekriterium, welches sich nur auf das konkrete Vorhaben bezieht, einzuführen. Werden 0,3 (-0,6) kg ha/a Stickstoffeintrag ausgehend von dem Vorhaben nicht überschritten, kann dieses ohne weitergehende FFH-Untersuchung genehmigt werden. Auch für Säureeinträge muss ein Abschneidekriterium festgelegt werden (30 Säureäquivalente). 2 von 19 In zukünftige Regelungen zu Critical Loads müssen auch Bagatellschwellen für Stickstoff- und Säureeinträge eingeführt werden. Hiernach ist ein Vorhaben trotz Überschreitung des Critical Load durch die Vorbelastung zulässig, wenn die Zusatzbelastung durch das beantragte neue Vorhaben 3% des Critical Load-Wertes unterschreitet. Die Bagatellschwelle bezieht sich nicht auf das einzelne Vorhaben, sondern auf das ganze FFH-Gebiet. Aus Sicht der deutsche Industrie ist es besonders kritisch, wenn bei der Prüfung, ob die Bagatellschwelle überschritten wird, kumulativ die Auswirkungen anderer Projekte zu berücksichtigen sind.

3 II. Bewertung zu dem im Auftrag der BASt erstellten Forschungsbericht Untersuchung und Bewertung von straßenverkehrsbedingten Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope, Endbericht November 2012 (nachfolgend Forschungsbericht ) 3 von 19 Dem Forschungsbericht lassen sich trotz seines Bezuges auf straßenverkehrsbedingte Nährstoffeinträge eine Reihe verallgemeinerungsfähiger Aussagen entnehmen, die für Methodik und Inhalt einer FFH- Verträglichkeitsuntersuchung anderer Verursacher von Nährstoffeinträgen von Bedeutung sind und auf deren Prüfung übertragen werden können. Es werden auch kritische Fragen gestellt und erkennbar der Versuch unternommen, zu handhabbaren und praxistauglichen Kriterien zu gelangen. Eine 1:1-Übertragung der Ergebnisse des Forschungsberichts auf die Beurteilung industrieller Nährstoffeinträge ist jedoch zum einen aufgrund der teilweise unterschiedlichen Ausgangsbedingungen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Insbesondere aufgrund der wesentlich größeren Reichweite industrieller Immissionen durch die regelmäßig im Vergleich zu Straßen höhere Quellhöhe und wegen der größeren Bedeutung von Säureeinträgen bei industriellen Vorhaben ist eine Weiterentwicklung notwendig. Zum anderen werden nicht alle Fragen ausdiskutiert und eine abschließende Empfehlung gegeben. Im Folgenden wird ein Überblick über die wesentlichen Aussagen des Forschungsberichts gegeben und bewertet (I.). Im Anschluss werden Ziele und Forderungen für eine Betrachtung industrieller Immissionen zusammengefasst (II.). 1. Bestätigung des Konzepts der CL zur Anwendung in Genehmigungsverfahren (FFH- Verträglichkeitsuntersuchungen) Unter Rückgriff auf eine umfangreiche Würdigung der aktuellen Rechtsprechung und des aktuellen Meinungsstandes in der Wissenschaft wird das Konzept der CL als geeignetes Beurteilungskriterium bei FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen angesehen. Es bestünden wesentliche Übereinstimmungen mit dem Prüfungsziel von FFH-Untersuchungen (Abstellen auf eine wissenschaftlich hergeleitete, naturschutzfachliche Belastungsgrenze, die die Stabilität des Ökosystems gewährleistet; Berücksichtigung langfristiger Effekte von Nährstoffeinträgen durch das CL-Konzept, was dem FFH- Vorsorgeprinzip Rechnung trage, S. 172 f.). Bewertung: In Deutschland werden bereits durch die Vorbelastung viele CL großflächig und deutlich überschritten. Geht man von gleichbleibenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebensverhältnissen in Europa aus, kann ein Abbau dieser Hintergrundbelastung und ein zukünftiges flächenhaftes Unterschreiten der CL faktisch ausgeschlossen werden. Bei Zugrundelegung des Konzepts der CL in Genehmigungsverfahren werden der Prüfung also Zielvorstellungen

4 zugrundegelegt, die in Europa faktisch nicht erreichbar sind. Dies ist mit dem auch im Habitatschutzrecht geltenden Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nicht zu vereinbaren. 4 von 19 Forderung: Bei Überschreiten der CL bereits durch die Vorbelastung ist zu klären, ob diese Überschreitung tatsächlich einen negativen Einfluss auf den Erhaltungszustand der empfindlichen Lebensraumtypen hat. Angaben hierzu müssen bereits in den Standarddatenbögen enthalten sein, die im Zuge der Meldung der FFH-Gebiete erstellt wurden. Diese Datenerhebung ist Aufgabe der zuständigen staatlichen Stellen, da es um die Erfassung und Bewertung von Vorbelastungsdaten zu den FFH-Gebieten geht. Diese ist ebenso wie die Grundlagenforschung nicht Sache einzelner Vorhabensträger und auch völlig unabhängig von einem konkreten neuen Projekteinfluss. Nationale Angaben im Rahmen der europäischen Berichterstattung sind für die Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen öffentlich und auswertbar zu machen. Es ist aus BDI Sicht problematisch, wenn flächendeckende Überschreitungen der CL in dieser Berichterstattung und in der nachfolgenden Managementplanung für das FFH-Gebiet nicht aufgegriffen werden, andererseits mit dieser Begründung eine faktische Zulassungssperre für neue Vorhaben entwickelt wird. 2. Aussagegehalt des CL-Konzeptes bei FFH- Verträglichkeitsuntersuchungen Aus einer Unterschreitung von CL wird abgeleitet, dass erhebliche Beeinträchtigungen von FFH-Erhaltungszielen ausgeschlossen werden können. Bei einer Überschreitung von CL kann dies nicht ausgeschlossen werden, mit der Folge, dass eine weitergehende Prüfung erfolgen muss. In diesem Zusammenhang wird umfangreich die aktuelle Rechtsprechung zitiert. Danach ist bei Überschreiten eines maßgeblichen CL grundsätzlich jede weitere Zusatzbelastung relevant und erheblich. Es seien aber auch Fallgestaltungen vorstellbar, in denen Hintergrundbelastungen oberhalb der CL zum Verschwinden hochempfindlicher, lebensraumtypischer Arten geführt haben, der Lebensraum sich aufgrund des verbliebenen, die Vorbelastung dauerhaft verkraftenden Artenspektrums aber immer noch in einem günstigen Erhaltungszustand befindet. Kann sich daran auch durch eine projektbedingte Zusatzbelastung nichts ändern, so ist die Zusatzbelastung mit dem Erhaltungsziel ausnahmsweise verträglich. Die Rechtsprechung habe die konkrete Definition derartiger Fallgestaltungen der naturschutzfachlichen Beurteilung überlassen.

5 Bewertung: 5 von 19 Die Möglichkeit solcher Fallgestaltungen wird im Forschungsbericht jedenfalls für Lebensraumtypen mit einem CL unter 10 kg/n ha*a mittelbar bestätigt. Im Hinblick auf die seit Jahrzehnten höhere Vorbelastung sei ein Erreichen entsprechender Ziele unrealistisch (S. 330). Es erfolgt jedoch keine Empfehlung, wie in der Praxis mit solchen Fallgestaltungen umzugehen ist. Letztlich wird eine Einzelfallprüfung erforderlich sein, der Forschungsbericht beschäftigt sich jedoch nur mit generellen Empfehlungen für die Mehrzahl der Fälle. Aus hiesiger Sicht wird eine solche Konstellation jedoch nicht selten auftreten. Forderung: Für die Ermittlung von (häufig vorstellbaren) Fallgestaltungen, in denen die Vorbelastung bereits zum Verschwinden hochempfindlicher Arten ohne Verschlechterung des Erhaltungszustandes geführt hat, muss ein methodisches Vorgehen entwickelt werden. Es müssen in absehbaren Zeiträumen realistisch erreichbare Ziele definiert werden; nur diese können tauglicher Maßstab einer FFH-Verträglichkeitsuntersuchung sein. Um realistisch erreichbare Ziele definieren zu können, müssen die aktuellen Belastungssituationen ermittelt und dieser Situation angepasste Erhaltungs- und Entwicklungsziele definiert werden. Dies ist originäre Aufgabe der zuständigen staatlichen Stellen. 3. Empirische oder modellierte CL? Hierzu wird zunächst die Rechtsprechung wiedergegeben, nach der keiner der genannten grundlegenden CL-Typen zu bevorzugen oder abzulehnen sei. Der Forschungsbericht entscheidet sich für eine Konkretisierung der empirischen CL der Berner Liste durch Modellierung von CL, und zwar durch Anwendung des sog. BERN- Modells (S. 186 f.) Dieses Modell wird angewandt von dem Gutachterbüro Öko-Data, Strausberg. Dieses Büro wurde als Vertreter für Deutschland in dem National Focal Centre des ICP Modelling & Mapping benannt (S. 171/172, 184). Im Rahmen des Forschungsberichts wird das BERN-Modell verknüpft mit einer sogenannten einfachen (statischen) Massenbilanz- Methode (SMB). Mit diesem Ansatz wird ermittelt, welches das natürliche Gleichgewicht des Stoffkreislaufes ist, als Voraussetzung für einen stabilen, günstigen Erhaltungszustand. Es werden also Einund Austragsberechnungen von Schadstoffen für ein Ökosystem vorgenommen. Grundannahme hierbei ist, dass die langfristigen Stoffeinträge gerade noch so hoch sein dürfen, wie diesen ökosysteminterne Prozesse gegenüberstehen, die die Einträge puffern, speichern, aufnehmen bzw. in unbedenklicher Größe aus dem System heraustragen können.

6 Das BERN-Modell besteht unter anderem aus einer sehr umfangreichen Datenbank über Vegetationsbestände in Deutschland, die Aussagen zu allen FFH-Lebensraumtypen und den dadurch repräsentierten Pflanzengesellschaften liefern sollen. Im BERN-Modell werden Belastbarkeitsschwellen (Critical Limits) für Pflanzengesellschaften und Pflanzenarten ermittelt, die in das SMB-Modell zur Bestimmung der CL eingestellt werden. 6 von 19 Öko-Data ist in der Lage, das BERN-Modell anstelle der SMB- Methode mit einem dynamischen Modellansatz (DECOMP.DE) zu ergänzen, mit dem Veränderungen der Vegetation in Abhängigkeit von sich ändernden abiotischen Standortfaktoren nachvollzogen bzw. prognostiziert werden können. Mithilfe eines solchen dynamischen Modellansatzes können signifikante Veränderungen des ökosysteminternen Stoffkreislaufes durch massive Stoffeinträge in der Vergangenheit berücksichtigt werden. Ziel des Modellansatzes ist die Wiederherstellung eines ausgewogenen, stabilen Gleichgewichts. Der Nachteil dieses Modellansatzes bestehe darin, dass er zum einen sehr aufwändig ist, zum anderen darin, dass dieses Modell nicht öffentlich zugänglich ist und somit ein Anspruch auf Nachvollziehbarkeit nicht erfüllt werden kann. Im Forschungsbericht wird daher das BERN-Modell nur mit der einfachen Massenbilanz-Methode (SMB) verknüpft. Als Vorteil wird beschrieben, dass die Anwendung des Modells einfacher und auch für andere Fachplaner möglich sein sollte. Dieser Modellansatz sei zudem für jeden nachvollziehbar und in der Fachwelt fände diese Vorgehensweise breite Anerkennung. Nachteil sei, dass die in Deutschland verbreiteten massiven Stoffeinträge in der Vergangenheit im Modell nicht berücksichtigt werden können. Bei dem Ansatz des Forschungsberichts wäre dies auch nicht möglich, da bundesweit konkretisierte CL für alle FFH-Lebensraumtypen zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Berücksichtigung von regional sehr unterschiedlichen Einträgen in der Vergangenheit wäre ein nicht zu leistender Aufwand. Um dem Nachteil zu begegnen, dass derartige Stoffeinträge in der Vergangenheit unberücksichtigt bleiben, erfolgte eine Validierung durch Anwendung des dynamischen Modellansatzes DECOMP.DE (S. 292f.). Es zeigte sich, dass bei Anwendung des BERN/SMB- Modells tendenziell etwas niedrigere CL resultierten, diese somit eher auf der sicheren liegen. Allerdings stehe ein breiter wissenschaftlicher Konsens über die Validität der ermittelten Modellergebnisse noch aus. Im Rahmen der Anwendung des BERN-Modells werden zahlreiche Annahmen zu kritischen Belastbarkeitsschwellen (Critical Limits) begründet dargelegt (S. 233f.)

7 Bewertung: 7 von 19 Dem Vorwurf, die empirischen CL der Berner Liste seien zu pauschal, passten nicht auf die regionalen Verhältnisse in Deutschland und seien insgesamt zu streng, wird durch Modellierung konkreter CL teilweise begegnet. Der Forderung nach Berücksichtigung lokaler Besonderheiten, insbesondere durch Erfassung von höheren Einträgen in der Vergangenheit, wird nicht nachgekommen. Durch den Abgleich mit ausgewählten CL-Berechnungen mit dem dynamischen Modellansatz DECOMP.DE versucht man, dieses Defizit zu kompensieren. Ein breiter wissenschaftlicher Konsens darüber stehe aber noch aus. Forderung: Es muss dokumentiert werden, dass die getroffenen Annahmen und Rechenergebnisse zur Ermittlung von CL auch für industrielle Projekte auf ausreichend sicherer liegen und den von der Rechtsprechung geforderten bestmöglichen wissenschaftlichen Erkenntnisstand darstellen. Eventuelle Besonderheiten der für industrielle Projekte relevanteren Säureeinträge sind zu berücksichtigen. Um Planungs- und Rechtssicherheit zu gewinnen, sollte dies in einer Fachkonvention festgelegt werden. 4. Bestimmung von Abschneidekriterien und Bagatellschwellen (S. 325 f.) Für die praktische Prüfung bei FFH-Untersuchungen wird im Forschungsbericht wie in anderen Empfehlungen (LANUV NRW) ein zweistufiges Vorgehen empfohlen: - Zur Ermittlung eines Untersuchungsgebiets wird auf ein Abschneidekriterium abgestellt. D.h., nur FFH-Gebiete, die mit Stoffeinträgen über diesem Abschneidekriterium beaufschlagt werden, sind näher zu betrachten. Wenn also eine Anlage mehr als 0,3 kg N/ha*a Stickstoff in der Nähe eines FFH-Gebietes emittiert, erfolgt eine nähere Prüfung. - Bei Überschreitung des CL bereits durch die Vorbelastung werden Zusatzbelastungen dann als unerheblich angesehen, wenn sie unterhalb einer Bagatellschwelle liegen, die bei 3 % des CL angesetzt wird. a) Abschneidekriterium für Stickstoff Der Forschungsbericht hält ein Abschneidekriterium für erforderlich, um schon aus praktischen Gründen in einer Ausbreitungsrechnung einen Untersuchungs- bzw. Betrachtungsraum abgrenzen zu können. Bedeutung habe ein solches Abschneidekriterium insbesondere bei größeren Abständen zwischen Vorhaben und FFH-Gebiet, um eine eindeutige Aussage zur Irrelevanz treffen zu können, ohne das FFH-Gebiet oder die exakte Größenordnung von Depositions-

8 beiträgen anderer Vorhaben im Einzelnen untersuchen zu müssen. Als fachliches Kriterium zu Bestimmung dieses Abschneidekriteriums wird die messtechnische Nachweis- bzw. Bestimmungsgrenze für Stickstoffeinträge herangezogen. Unter Berücksichtigung konservativer Annahmen wird ein Abschneidekriterium von 0,3 kg N/ha*a als richtig und belastbar angesehen. 8 von 19 Es wird darauf eingegangen, dass das LANUV NRW zwar einen ähnlichen Ansatz für die Herleitung eines Abschneidekriteriums verfolgt (Aspekt der Messunsicherheit) und daraus ebenfalls ein Abschneidekriterium von 0,3 kg N/ha*a ableitet, jedoch aus der Größenordnung der 3 %-Bagatellschwelle für den niedrigsten in NRW vorkommenden CL (4 kg N/ha*a) letztlich ein Abschneidekriterium von 0,1 kg N/ha*a wählt und damit spürbar strenger ist (3% entsprechen in diesem Fall schon 0,12 kg, sodass die Bagatellschwelle praktisch mit dem Abschneidekriterium zusammenfällt (S. 139)). Dennoch werden die 0,3 kg N/ha*a im Forschungsbericht als konservativ abgeschätzte Nachweisschwelle angesehen. Zu den von NRW angeführten, besonders niedrigen CL für einzelne Lebensraumtypen (beispielsweise bestimmte Hochmoore) wird im Forschungsbericht an anderer Stelle zutreffend darauf hingewiesen, dass entsprechend niedrige CL in Deutschland mit sehr wenigen Ausnahmen bereits seit Jahrzehnten überschritten sind und unter den gegebenen Umständen in absehbaren Zeiträumen nicht erreicht werden können (S. 330). Vegetationsveränderungen, die bei Grundbelastungen von über 10 kg auftreten, seien somit in den allermeisten Regionen in Deutschland entweder längst eingetreten oder - bei realistischer Betrachtung - auch zukünftig nicht vermeidbar. Es wird daher Anlass gesehen, sorgfältig zu prüfen, ob ein Schutzziel von unter 10 kg N/ha*a fachlich überhaupt angemessen ist. Bewertung: - Über ein Abschneidekriterium im Zusammenhang mit der Abgrenzung des Untersuchungsgebietes besteht weitgehend fachlich Konsens, nur die Höhe dieses Kriteriums ist umstritten. ns der Umweltverbände wird ein solches Kriterium grundsätzlich abgelehnt. - Der strengere Ansatz des LANUV NRW erscheint nicht konsequent, da das Abschneidekriterium zwar über die Grenze des physikalisch verlässlich Bestimmbaren hergeleitet, aber dann doch auf ein nur rechnerisch ermittelbares Maß hin verschärft wird (0,1 kg N/ha*a). Der Einwand, dass sonst Abschneidekriterium und Bagatellschwelle bei höchstempfindlichen Lebensraumtypen zusammenfallen können, überzeugt nicht, da diese Lebensräume vergleichsweise selten sind und eine derart strenge Vorgehensweise dann nicht für die Mehrzahl der Fälle gerecht-

9 fertigt sein kann. Zudem sind derart niedrige CL faktisch nicht erreichbar und können daher auch kein taugliches Erheblichkeitskriterium darstellen. 9 von 19 Forderungen: Es ist zu fordern, dass das im Forschungsbericht nachvollziehbar hergeleitete Abschneidekriterium von 0,3 kg N/ha*a im Sinne einer Fachkonvention festgeschrieben wird. Der strengere Ansatz des LANUV NRW erscheint nicht konsequent, da das Abschneidekriterium zwar über die Grenze des physikalisch verläßlich Bestimmbaren hergeleitet, aber dann doch auf ein nur rechnerisch ermittelbares Maß hin verschärft wird (0,1 kg N/ha*a). Der Einwand, dass sonst Abschneidekriterium und Bagatellschwelle bei höchstempfindlichen Lebensraumtypen zusammenfallen können, überzeugt nicht, da diese Lebensräume vergleichsweise selten sind und eine derarte strenge Vorgehensweise dann nicht für die Mehrzahl der Fälle gerechtfertigt sein kann. Zudem sind derart niedrige CL faktisch nicht erreichbar und können daher auch kein taugliches Erheblichkeitskriterium darstellen. b) Bagatellschwelle von 3 % des CL Da in weiten Teilen Deutschlands die CL bereits durch die Vorbelastung überschritten sind, stellt sich die Frage, ob zusätzliche Einträge überhaupt noch toleriert werden können. Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit und im Sinne einer zumindest teilweise fachlich begründeten Konvention unterstützt der Forschungsbericht die Auffassung, dass erhebliche Beeinträchtigungen durch Stickstoffeintrag erst bei Überschreiten dieser Schwelle auftreten können. Diese Schwelle markiert die empirisch nachweisbare Wirkungsschwelle. Der vorgeschlagene 3 %-Wert liegt unterhalb des Bereiches von nachweisbaren Effekten. Auch das LANUV NRW vertritt die 3 %-Bagatellschwelle. Im Forschungsbericht wird allerdings für weniger empfindliche Lebensraumtypen auch eine Bagatellschwelle bis zu 5 % des CL vertreten. Bewertung: Hinsichtlich einer Bagatellschwelle von 3 % des CL (bei Überschreitung des CL bereits durch die Vorbelastung) zeichnet sich ein weitgehender fachlicher Konsens ab. Die Umweltverbände lehnen die Bagatellschwelle ab.

10 Forderungen: 10 von 19 Hinsichtlich der Festlegung einer Bagatellschwelle von 3 % des CL ist zu fordern, dass ebenfalls eine Anpassung an die im Forschungsbericht empfohlene Spannbreite von 3-5 % erfolgt. Das wie vorstehend beschriebene Abschneidekriterium und eine Bagatellschwelle sind auch für Säureeinträge zu bestimmen. Säureeinträge sind für industrielle Vorhaben noch relevanter als Stickstoffeinträge. Entsprechend der Empfehlung des LANUV NRW wird hier ein Abschneidekriterium von 30 Säureäquivalenten und eine Bagatellschwelle von ebenfalls 3 % des CL vorgeschlagen. c) Beleg der Unerheblichkeit im Einzelfall bei Überschreitung von CL und Bagatellenschwelle Im Forschungsbericht wird ausdrücklich nicht ausgeschlossen, bei einer Überschreitung von CL und Bagatellschwelle im Einzelfall den Nachweis einer Unerheblichkeit höherer Einträge anzutreten. Es wird jedoch kein konkreter Weg bzw. keine Methodik aufgezeigt, mit der dies erfolgen kann. Bewertung: - Sämtliche Methodikempfehlungen beschränken sich auf die Anwendung des Konzeptes der CL im Rahmen der Vorprüfung. Die eigentliche (vertiefte) FFH-Verträglichkeitsuntersuchung bleibt so ohne methodische Struktur und praxistaugliche Kriterien. - In der Praxis ist ein bunter Strauß verschiedener CL für Stickstoff zu erwarten. Es kann zunächst auf die Sammlung empirischer CL der Berner Liste zurückgegriffen werden. In einzelnen Bundesländern, zum Beispiel NRW, wurden für die vorkommenden FFH-Lebensraumtypen zwischenzeitlich eigene CL ermittelt. Weiterhin unternimmt es der Forschungsbericht, für die im Bundesgebiet vorkommenden Lebensraumtypen CL zu modellieren. Schließlich wird regelmäßig das Gutachterbüro Öko- Data anlässlich konkreter Planungs- und Genehmigungsverfahren mit der Modellierung gebietsspezifischer CL beauftragt und kann hierbei gegebenenfalls weitergehend als zum Forschungsbericht lokale Besonderheiten bei den CL berücksichtigen. Forderungen: Es bleibt zu fordern, dass eine rechtlich belastbare Methodik aufgezeigt wird, mit der im Einzelfall bei Überschreitung von CL und Bagatellschwellen die Unerheblichkeit höherer Einträge belegt werden kann.

11 Es ist auf fachlicher Ebene im Sinne einer Fachkonvention eine Abstimmung über den richtigen CL herbeizuführen. Abweichungen auf Bundes- oder Landesebene dürfen nicht zulasten eines einzelnen Vorhabenträgers gehen, der sonst im Zweifel den jeweils strengeren Wert oder den Wert der ihm näheren Zulassungsbehörde wird anwenden müssen. Eine Erleichterung für die Planungspraxis ist zudem nur zu erwarten, wenn auf die Ermittlung von CL in jedem Einzelfall eines Planungs- oder Genehmigungsverfahrens zukünftig verzichtet werden kann. Auch dies ist im Sinne einer Fachkonvention festzuschreiben. 11 von Ermittlung der Vorbelastung Wie nach anderen Empfehlungen auch, wird es im Forschungsbericht als ausreichend und richtig angesehen, die Vorbelastung durch Stickstoff aus dem entsprechenden Datensatz des Umweltbundesamtes zu entnehmen. Dieser ist frei verfügbar und bildet die Situation derzeit bis zum Jahr 2007 ab. Die Belastung wird aus allen erfassten Quellen ermittelt und gemittelt für ein Raster von 1 km² angegeben. Dies bedeute nach Auffassung der Forschungsnehmer, dass nahe an FFH-Gebieten gelegene starke Stickstoffquellen unter Umständen nicht entsprechend ihrer tatsächlichen (Punkt-)Belastung abgebildet werden. Der Forschungsbericht empfiehlt daher, starke Quellen im unmittelbaren Nahbereich gesondert zu ermitteln und in der Vorbelastung zu berücksichtigen. Bewertung: Die Ermittlung einer über die Belastungsangabe des Umweltbundesamtes gegebenenfalls hinausgehenden punktuellen Vorbelastung durch starke Emittenten im Nahbereich eines FFH-Gebiets ist nicht Sache einzelner Vorhabenträger, sondern Grunddatenerhebung in der Verantwortung der zuständigen staatlichen Stellen. Ein Vorhabenträger kann und muss nur die ihm allgemein zugänglichen, öffentlichen Quellen (Datensatz des Umweltbundesamtes) auswerten. Forderung: Es ist im Sinne einer Fachkonvention festzuschreiben, dass die Ermittlung der Vorbelastung auf der Grundlage des jeweils aktuellen Datensatzes des Umweltbundesamtes in Planungs- und Genehmigungsverfahren durch den Antragsteller ausreichend ist. Eine weitergehende Berücksichtigung gegebenenfalls vorhandener naher Quellen an einem FFH-Gebiet ist Aufgabe der zuständigen staatlichen Stellen; soweit dies nicht erfolgt, kann der Antragsteller im Genehmigungsverfahren davon ausgehen, dass keine weitergehenden Belastungen zu berücksichtigen sind.

12 6. Rechenmodalitäten zur Bestimmung der Deposition 12 von 19 Wesentlicher Faktor bei der Bestimmung der Deposition (Eintragshöhe) ist die Geschwindigkeit, die für den Niederschlag von Partikeln auf die Oberfläche zu Grunde gelegt wird. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche (Wasserfläche, Wiese oder Acker, Wald) werden diese Partikel in unterschiedlicher Stärke aus der Luft ausgekämmt. Je rauer die Fläche (Wald), umso mehr Partikel werden ausgekämmt. In einer VDI - Norm (3782, Blatt 5) sind für jeden Oberflächenzustand und nach Stoffen unterschieden verschiedene Depositionsgeschwindigkeiten festgelegt. Der Forschungsbericht nimmt eine weiter differenzierte und realitätsnähere Bestimmung dieser Depositionsgeschwindigkeiten vor (S. 123). Bewertung: Dieser Ansatz ist grundsätzlich zu begrüßen. In der Praxis wird hier insbesondere im Hinblick auf die Deposition in Waldgebieten zu sehr konservativen Ansätzen geraten (LANUV NRW), die dann zwar auf der sicheren liegen mögen, aber zu einer weiteren Entfernung von den reellen Einträgen führen. Forderung: Es ist zu fordern, dass bei der Ausbreitungsrechnung den realen Verhältnissen möglichst entsprechende Annahmen getroffen werden, über diese Annahmen baldmöglichst fachlicher Konsens erzielt wird und eine Festlegung im Sinne einer Fachkonvention erfolgt. Dies gilt insbesondere für die anzulegende Depositionsgeschwindigkeit. Konservativ hergeleitete Annahmen, die mit der Realität nichts mehr zu tun haben, sind unverhältnismäßig. 7. Kumulative Betrachtung anderer Pläne und Projekte Eine kumulative Betrachtung der Auswirkungen anderer Pläne und Projekte ist in der FFH-Richtlinie bzw. 34 BNatSchG vorgegeben. Nicht abschließend geklärt ist jedoch, inwieweit die Bildung eines Abschneidekriteriums und einer Bagatellschwelle hiermit in Einklang zu bringen ist, d.h., ob gegebenenfalls auf die kumulative Betrachtung anderer Pläne und Projekte verzichtet werden kann, wenn das beantragte Vorhaben für sich genommen diese Grenzen nicht übersteigt. Weiterhin ist nicht abschließend geklärt, welche anderen Pläne und Projekte und wie sie ggf. in die Betrachtung einzubeziehen sind. Dies stellt einen der Hauptkonfliktpunkte in der gegenwärtigen Diskussion dar. Im Forschungsbericht werden diese Fragen angerissen und diskutiert, jedoch, soweit erkennbar, keine abschließende Empfehlung gegeben.

13 Bewertung: 13 von 19 In der Rechtsprechung ist bislang lediglich geklärt, dass im Hinblick auf ein mögliches Überschreiten der 3 %-Bagatellschwelle andere Pläne und Projekte zu berücksichtigen sind. D. h., auch gemeinsam mit anderen Plänen und Projekten darf ein neues Vorhaben nicht die Bagatellschwelle überschreiten. Nicht abschließend geklärt ist, ob dies auch in Bezug auf das Abschneidekriterium gilt. Diese Frage lag der Rechtsprechung bisher nicht zur Entscheidung vor. Hinsichtlich der Auswahl von Plänen und Projekten ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits zugelassene, aber noch nicht realisierte und darüber hinaus planungsrechtlich verfestigte Projekte hinsichtlich ihrer kumulativen Auswirkungen zu berücksichtigen sind. Darüber, wann ein Projekt ausreichend planungsrechtlich verfestigt ist (ab Antragstellung oder erst ab Anhörung?) besteht noch ein gewisser Klärungsbedarf. (a) Abschneidekriterium In Bezug auf das Abschneidekriterium kommt eine Berücksichtigung anderer Pläne und Projekte nicht in Betracht. Dies wäre mit dem Wesen und der Herleitung dieses Kriteriums fachlich und rechtlich nicht vereinbar. Das Abschneidekriterium wird mit der Messunsicherheit begründet und beschreibt die Depositionsmenge, die noch fachlich verlässlich ermittelt werden kann. Das Kriterium markiert somit die Grenze, unterhalb derer die Feststellung erheblicher Beeinträchtigungen fachlich nicht mehr ausreichend belastbar und daher unverhältnismäßig wäre. Dies gilt gleichermaßen für die Berücksichtigung anderer Pläne und Projekte. Fachlich und rechtlich belastbar kann ein Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten daher nur festgestellt werden, wenn die Zusatzbelastung des beantragten Vorhabens mindestens die Schwelle des Abschneidekriteriums übersteigt. Erst dann kann eine Prüfung einer wechselseitigen Verstärkung von Wirkungen mit anderen Plänen und Projekten erfolgen. Auch im Hinblick auf die häufig große Reichweite industrieller Immissionen stünde anderenfalls keinerlei praktikables Kriterium zur Verfügung, um den Untersuchungsaufwand auf ein gerade noch machbares und angemessenes Maß zu reduzieren. Es müsste letztlich jedes einzelne Molekül verfolgt und auf eine wechselseitige Verstärkung der mit anderen Plänen und Projekten verbundenen Wirkungen untersucht werden. Ein unmögliches Unterfangen, das vom Recht nicht gefordert ist. (b) 3 %-Bagatellschwelle In Bezug auf die Anwendung der 3 %-Bagatellschwelle ist nicht abschließend geklärt, wie derartige Pläne und Projekte zu ermitteln sind, wer für die Beschaffung ausreichender Daten zur Beurteilung der den von diesen Projekten ausgehenden Immissionen verantwortlich ist und insbesondere, ob auch solche Projekte einzubeziehen

14 sind, die nach Unterschutzstellung der FFH-Gebiete in Betrieb genommen wurden, oder was richtig wäre, nur solche Projekte, die hinreichend verdichtet geplant oder genehmigt, aber noch nicht realisiert sind. 14 von 19 Das OVG Münster und das LANUV NRW stellen insoweit auf die Veröffentlichung der Liste mit Gebieten gemeinschaftlicher Bedeutung durch die EU-Kommission im Jahr 2004 ab. In dem der Entscheidung zu grunde liegenden Fallgestaltung hatte das OVG Münster jedoch nur über andere Projekte zu befinden, die noch nicht realisiert waren. Teilweise wird in denkbar weitestgehender Weise gefordert, dass auch alle Projekte, die seit dem Jahr 2004 bereits in Betrieb gegangen sind, in eine kumulative Betrachtung einbezogen werden müssen. Es versteht sich von selbst, dass in diesem Fall zahlreiche Projekte Dritter ermittelt und deren Immissionsbeiträge für einzelne FFH-Gebiete nachträglich errechnet werden müssen, mit dem Ergebnis, dass die 3 %-Schwelle häufig deutlich überschritten wird. Geht man weiter von dem Stichjahr 2004 aus, ist ebenso klar, dass die 3 %-Schwelle jedenfalls in den kommenden Jahren durch neue Projekte schon regelmäßig überschritten sein wird; der Topf der 3 %-Schwelle ist entweder bereits voll oder wird es bald sein. Nach der geltenden Prüfmethodik muss dann eine vertiefte FFH- Verträglichkeitsuntersuchung vorgenommen werden. Es ist unklar, wie eine solche vertiefte Prüfung gemeistert werden kann. Denn es muss hierbei im Hinblick auf die unter Umständen erst langfristig eintretenden Schadeffekte solcher Stoffeinträge prognostiziert werden, dass auch in einigen Jahrzehnten sicher nicht mit erheblichen Beeinträchtigungen gerechnet werden muss. Bei einer vertieften Prüfung hat der Vorhabenträger bzw. die Zulassungsbehörde die Beweislast dafür, dass keine Beeinträchtigung auftreten wird. Es liegt auf der Hand, dass eine entsprechende langfristige Zukunftsprognose nur schwer möglich sein wird und ein Antragsteller ggf. allein aufgrund der Beweislastverteilung diesen Nachweis schuldig bleiben muss. In der Praxis wird dies dazu führen, dass man mit einem zusätzlichen Risikomanagement (Monitoring der FFH-Gebiete und Einplanung von Korrekturmaßnahmen, wie zum Beispiel Kalkung der betroffenen Wälder) Vorsorge leisten muss. Dies ist nicht nur kostenintensiv und aufwändig, sondern unter Umständen ebenfalls mit Restzweifeln behaftet. Eine weitergehende Absicherung kann daher gegebenenfalls nur mit Hilfe einer Ausnahmeprüfung gelingen, die aber bei Industrieprojekten im Hinblick auf die Ausnahmevoraussetzung überwiegender öffentlicher Interessen nur in Einzelfällen überhaupt erfolgreich sein würde. Der Forschungsbericht nimmt eine kritische Haltung gegenüber der Forderung ein, bereits realisierte Vorhaben in der kumulativen Betrachtung von Auswirkungen zu berücksichtigen. Dem ist zuzu-

15 stimmen. Auch aus Sicht der EU-Kommission sind bereits abgeschlossene (d. h. realisierte) Projekte grundsätzlich nicht in der Kumulationsbetrachtung zu berücksichtigen (Leitfaden der EU- Kommission (NATURA 2000 Gebietsmanagement, Die Vorgaben des Artikels 6 der Habitat-Richtlinie, 2000). Derartige Projekte seien nur dann bis zu einem gewissen Grade in die Verträglichkeitsprüfung einzubeziehen, wenn sie das Gebiet dauerhaft beeinflussen und Anzeichen für eine fortschreitende Beeinträchtigung des Gebiets bestehen (Kap , S. 37). Dabei kann es sich ersichtlich nur um sehr enge, einschränkende Voraussetzungen handeln. Die Anzeichen für eine fortschreitende Beeinträchtigung des Gebiets sind projektbezogen zu verstehen. Die englische und französische Fassung dieses Leitfadens stellen dies ausreichend klar. Eine durch andere Projekte verursachte Vorbelastungssituation muss also zu einer fortschreitenden Beeinträchtigung des Gebiets führen. Erst dann kommt eine kumulative Berücksichtigung bis zu einem gewissen Grad in Betracht. 15 von 19 Soweit bereits realisierte Vorhaben, wie es häufig der Fall sein wird, bereits in dem Datensatz des Umweltbundesamtes zur Vorbelastung abgebildet sind (derzeit bis zum Jahr 2007), scheidet eine gesonderte kumulative Berücksichtigung dieser Projekte aus, da Sie bereits über die Vorbelastung erfasst sind und eine doppelte Berücksichtigung nicht verlangt werden kann. Mit jeder Fortschreibung des Datensatzes des Umweltbundesamtes ergibt sich somit eine Erledigung der Kumulationsfrage. Aktuell wäre bspw. nur für die ab 2007 bis zur Antragstellung bereits realisierten Vorhaben zu prüfen, ob sie mit Anzeichen für eine fortschreitende Beeinträchtigung eines FFH-Gebiets verbunden sind, und nur wenn dies der Fall ist, wären sie zusätzlich zu berücksichtigen. Auch dies betrifft wiederum die Grunddatenerhebung in Bezug auf die Vorbelastung und ist daher nicht Sache des einzelnen Vorhabenträgers. Die zuständigen staatlichen Stellen müssen auf einen solchen Sachverhalt im Genehmigungsverfahren hinweisen, anderenfalls kann der Antragsteller davon ausgehen, dass keine weiteren Projekte zu berücksichtigen sind. Forderungen: Es ist im Sinne einer Fachkonvention festzuschreiben, dass bei Anwendung des sogenannten Abschneidekriteriums im Zusammenhang mit der Abgrenzung eines Untersuchungsgebiets keine Berücksichtigung anderer Pläne und Projekte erfolgen muss. Es ist, wenn man der bisherigen Rechtsprechung folgen will, mindestens im Sinne einer Fachkonvention festzuschreiben, dass im Zusammenhang mit der Prüfung der Einhaltung der 3 %-Bagatellen Schwelle durch das beantragte Vorhaben grundsätzlich nur genehmigte oder planerisch verfestigte andere Pläne und Projekte zu berücksichtigen sind, die im Zeit-

16 punkt der Antragstellung noch nicht realisiert wurden. Ist absehbar, dass bis zur Erteilung der beantragten Genehmigung mit einer Realisierung des anderen Projektes zu rechnen ist, ist auf das voraussichtliche Datum der Genehmigung abzustellen, das nach allgemeinen Regeln maßgeblich für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit eines Vorhabens ist. Ist also mit einer Realisierung des anderen Projekts bis zur beantragten Genehmigung zu rechnen, ist das andere Projekt in den Antragsunterlagen der Vorbelastung zuzurechnen. 16 von 19 Eine ausnahmsweise Rücksichtigung bereits realisierter anderer Pläne und Projekte kommt in diesem Zusammenhang nur in Betracht, wenn diese Projekte nicht in dem jeweils aktuellen Datensatz des Umweltbundesamtes zur Erfassung der Vorbelastung abgebildet sind und diese Projekte ein FFH- Gebiet dauerhaft beeinflussen sowie Anzeichen für eine fortschreitende Beeinträchtigung dieses Gebietes zeigen. Ein solcher Sachverhalt ist nur ausnahmsweise vorstellbar und muss von den jeweils zuständigen staatlichen Stellen im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens eingebracht werden. Soweit eine kumulative Berücksichtigung anderer Pläne und Projekte erfolgen muss, findet dies ihre Grenze in der Beschaffbarkeit der erforderlichen Grunddaten bei dem anderen Projektträger. Es ist nicht Aufgabe eines Antragstellers für ein neues Vorhaben, umfangreiche Berechnungen hinsichtlich der Auswirkungen anderer Projekte anzustellen und gegebenenfalls auch dort vorliegende Versäumnisse auszuräumen. Da der Prüfvorgang, ob die 3 % -Bagatellschwelle überschritten wird, nach der Rechtsprechung dem Bereich der FFH- Vorprüfung zuzuordnen ist, gelten noch nicht die strengen Beweislastanforderungen einer vertieften FFH- Verträglichkeitsuntersuchung. D. h., der Antragsteller ist noch nicht verpflichtet, den Gegenbeweis für das Ausbleiben erheblicher Beeinträchtigungen anzutreten.

17 III. Zusammenfassung der Forderungen des BDI: 17 von 19 Bei Überschreiten der CL bereits durch die Vorbelastung ist zu klären, ob diese Überschreitung tatsächlich einen negativen Einfluss auf den Erhaltungszustand der empfindlichen Lebensraumtypen hat. Angaben hierzu müssen bereits in den Standarddatenbögen enthalten sein, die im Zuge der Meldung der FFH-Gebiete erstellt wurden. Diese Datenerhebung ist Aufgabe der zuständigen staatlichen Stellen, da es um die Erfassung und Bewertung von Vorbelastungsdaten zu den FFH-Gebiet geht. Diese ist ebenso wie die Grundlagenforschung nicht Sache einzelner Vorhabenträger und auch völlig unabhängig von einem konkreten neuen Projekteinfluss. Nationale Angaben im Rahmen der europäischen Berichterstattung sind für die Durchführung von FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen öffentlich und auswertbar zu machen. Es ist aus BDI Sicht problematisch, wenn flächendeckende Überschreitungen der CL in dieser Berichterstattung und in der nachfolgenden Managementplanung für das FFH-Gebiet nicht aufgegriffen werden, andererseits mit dieser Begründung eine faktische Zulassungssperre für neue Vorhaben entwickelt wird. Für die Ermittlung von (häufig vorstellbarer) Fallgestaltungen, in denen die Vorbelastung bereits zum Verschwinden hochempfindlicher Arten ohne Verschlechterung des Erhaltungszustandes geführt hat, muss ein methodisches Vorgehen entwickelt werden. Es müssen in absehbaren Zeiträumen realistisch erreichbare Ziele definiert werden; nur diese können tauglicher Maßstab einer FFH- Verträglichkeitsuntersuchung sein. Um realistisch erreichbare Ziele definieren zu können, muss die aktuelle Belastungssituationen ermittelt und dieser Situation angepasste Erhaltungs- und Entwicklungsziele definiert werden. Dies ist originäre Aufgabe der zuständigen staatlichen Stellen. Es muss dokumentiert werden, dass die getroffenen Annahmen und Rechenergebnisse zur Ermittlung von CL auch für industrielle Projekte auf ausreichend sicherer liegen und den von der Rechtsprechung geforderten bestmöglichen wissenschaftlichen Erkenntnisstand darstellen. Eventuelle Besonderheiten der für industrielle Projekte relevanteren Säureinträge sind zu berücksichtigen. Um Planungs- und Rechtssicherheit zu gewinnen, sollte dies in einer Fachkonvention festgelegt werden. Es ist zu fordern, dass das im Forschungsbericht nachvollziehbar hergeleitete Abschneidekriterium von 0,3 kg N/ha*a im Sinne einer Fachkonvention festgeschrieben wird. Der strengere Ansatz des LANUV NRW erscheint nicht konsequent, da das Abschneidekriterium zwar über die Grenze des physikalisch verlässlich Bestimmbaren hergeleitet, aber dann doch auf ein nur rechnerisch ermittelbares Maß hin verschärft wird (0,1 kg N/ha*a). Der Einwand, dass sonst Abschneidekriterium und Bagatellschwelle

18 bei höchstempfindlichen Lebensraumtypen zusammenfallen können, überzeugt nicht, da diese Lebensräume vergleichsweise selten sind und eine derart strenge Vorgehensweise dann nicht für die Mehrzahl der Fälle gerechtfertigt sein kann. Zudem sind derart niedrige CL faktisch nicht erreichbar und können daher auch kein taugliches Erheblichkeitskriterium darstellen. 18 von 19 Hinsichtlich der Festlegung einer Bagatellschwelle von 3 % des CL ist zu fordern, dass ebenfalls eine Anpassung an die im Forschungsbericht empfohlene Spannbreite von 3-5 % erfolgt. Das wie vorstehend beschriebene Abschneidekriterium und eine Bagatellschwelle sind auch für Säureeinträge zu bestimmen. Säureeinträge sind für industrielle Vorhaben noch relevanter als Stickstoffeinträge. Entsprechend der Empfehlung des LANUV NRW wird hier ein Abschneidekriterium von 30 Säureäquivalenten und eine Bagatellschwelle von ebenfalls 3 % des CL vorgeschlagen. Es bleibt zu fordern, dass eine rechtlich belastbare Methodik aufgezeigt wird, mit der im Einzelfall bei Überschreitung von CL und Bagatellschwellen die Unerheblichkeit höherer Einträge belegt werden kann. Es ist auf fachlicher Ebene im Sinne einer Fachkonvention eine Abstimmung über den richtigen CL herbeizuführen. Abweichungen auf Bundes- oder Landesebene dürfen nicht zulasten eines einzelnen Vorhabensträgers gehen, der sonst im Zweifel den jeweils strengeren Wert oder den Wert der ihm näheren Zulassungsbehörde wird anwenden müssen. Eine Erleichterung für die Planungspraxis ist zudem nur zu erwarten, wenn auf die Ermittlung von CL in jedem Einzelfall eines Planungs- oder Genehmigungsverfahrens zukünftig verzichtet werden kann. Auch dies ist im Sinne einer Fachkonvention festzuschreiben. Es ist im Sinne einer Fachkonvention festzuschreiben, dass die Ermittlung der Vorbelastung auf der Grundlage des jeweils aktuellen Datensatzes des Umweltbundesamtes in Planungs- und Genehmigungsverfahren durch den Antragsteller ausreichend ist. Eine weitergehende Berücksichtigung gegebenenfalls vorhandener naher Quellen an einem FFH-Gebiet ist Aufgabe der zuständigen staatlichen Stellen; soweit dies nicht erfolgt, kann der Antragsteller im Genehmigungsverfahren davon ausgehen, dass keine weitergehenden Belastungen zu berücksichtigen sind. Es ist zu fordern, dass bei der Ausbreitungsrechnung den realen Verhältnissen möglichst entsprechende Annahmen getroffen werden, über diese Annahmen baldmöglichst fachlicher Konsens erzielt wird und eine Festlegung im Sinne einer Fachkonvention erfolgt. Dies gilt insbesondere für die anzulegende Depositionsgeschwindigkeit. Konservativ hergeleitete Annahmen, die mit der Realität nichts mehr zu tun haben, sind unverhältnismäßig.

19 Es ist im Sinne einer Fachkonvention festzuschreiben, dass bei Anwendung des sogenannten Abschneidekriteriums im Zusammenhang mit der Abgrenzung eines Untersuchungsgebiets keine Berücksichtigung anderer Pläne und Projekte erfolgen muss. Es ist, wenn man der Rechtsprechung insoweit folgen will, zumindest im Sinne einer Fachkonvention festzuschreiben, dass im Zusammenhang mit der Prüfung der Einhaltung der 3 %-Bagatellschwelle durch das beantragte Vorhaben grundsätzlich nur genehmigte oder planerisch verfestigten andere Pläne und Projekte zu berücksichtigen sind, die im Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht realisiert wurden. Ist absehbar bis zur Erteilung der beantragten Genehmigung mit einer Realisierung des anderen Projektes zu rechnen, ist auf das voraussichtliche Datum der Genehmigung abzustellen, das nach allgemeinen Regeln maßgeblich für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit eines Vorhabens ist. Ist also mit einer Realisierung des anderen Projektes bis zur beantragten Genehmigung zu rechnen, ist das andere Projekt in den Antragsunterlagen der Vorbelastung zuzurechnen. Eine ausnahmsweise Rücksichtigung bereits realisierter anderer Pläne und Projekte kommt in diesem Zusammenhang nur in Betracht, wenn diese Projekte nicht in dem jeweils aktuellen Datensatz des Umweltbundesamtes zur Erfassung der Vorbelastung abgebildet sind und diese Projekte ein FFH-Gebiet dauerhaft beeinflussen sowie Anzeichen für eine fortschreitende Beeinträchtigung dieses Gebietes zeigen. Ein solcher Sachverhalt ist nur ausnahmsweise vorstellbar und muss von den jeweils zuständigen staatlichen Stellen im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens eingebracht werden. Soweit eine kumulative Berücksichtigung anderer Pläne und Projekte erfolgen muss, findet diese ihre Grenze in der Beschaffbarkeit der erforderlichen Grunddaten bei dem anderen Projektträger. Es ist nicht Aufgabe eines Antragstellers für ein neues Vorhaben, umfangreiche Berechnungen hinsichtlich der Auswirkungen anderer Projekte anzustellen und gegebenenfalls auch dort vorliegende Versäumnisse auszuräumen. Da der Prüfvorgang, ob die 3 % -Bagatellschwelle überschritten wird, nach der Rechtsprechung dem Bereich der FFH-Vorprüfung zuzuordnen ist, gelten noch nicht die strengen Beweislastanforderungen einer vertieften FFH-Verträglichkeitsuntersuchung. D. h., der Antragsteller ist noch nicht verpflichtet, den Gegenbeweis für das Ausbleiben erheblicher Beeinträchtigungen anzutreten. 19 von 19

Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben

Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben Höxter, 29.06.2011 Dr. Stefan Balla Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163

Mehr

STG. Grundsätze der Lageberichtsprüfung bei den immateriellen Werten und der Wissensbilanz. Schwäbische Treuhandgesellschaft

STG. Grundsätze der Lageberichtsprüfung bei den immateriellen Werten und der Wissensbilanz. Schwäbische Treuhandgesellschaft STG Schwäbische Treuhandgesellschaft Grundsätze der Lageberichtsprüfung bei den immateriellen Werten und der Wissensbilanz Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Marz Wirtschaftsprüfer Ewald Roth Vereidigter Buchprüfer

Mehr

STELLUNGNAHME. zum Entwurf eines Erlass. Veröffentlichung von Antragsunterlagen im immissionsschutzrechtlichen. VwVfG NRW (Az.

STELLUNGNAHME. zum Entwurf eines Erlass. Veröffentlichung von Antragsunterlagen im immissionsschutzrechtlichen. VwVfG NRW (Az. Die Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.v. (unternehmer nrw) ist der Zusammenschluss von 129 Verbänden mit 80.000 Betrieben und drei Millionen Beschäftigten. unternehmer nrw

Mehr

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte? 1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte? In Deutschland wird das Öffentliche Auftragswesen oberhalb der EU-Schwellenwerte

Mehr

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 95934

Mehr

Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22.

Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22. Time Out Platzierungen Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker Sperrfrist bis Montag, 22. Mai 2006 14 Uhr 2 1. Auftrag vom 7. April 2006

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1. Schritt: Schematische Bewertung

Mehr

Anleitung. Kontrollkästchen (graue Ankreuzfelder):. Textfelder werden durch Einfachklick mit der Maus markiert und dann durch Texteingabe gefüllt.

Anleitung. Kontrollkästchen (graue Ankreuzfelder):. Textfelder werden durch Einfachklick mit der Maus markiert und dann durch Texteingabe gefüllt. Anleitung zur Anmeldung einer geplanten gemäß Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1315/2007 der Europäischen Kommission Ausfüllen und Einreichen des Formulars Das Formular Anmeldung einer geplanten

Mehr

BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte

BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte Fälle zur 130 %-Grenze Vorbemerkung Die Abrechnung im Rahmen der so genannten 130 %-Grenze gehört zu den Besonderheiten des deutschen

Mehr

FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Lohnsteuerliche Behandlung von Reisekostenersatz im Rahmen von Dienstreisen I. Ausgangssituation

Mehr

BME-Verhaltensrichtlinie. Code of Conduct. Erläuterungen

BME-Verhaltensrichtlinie. Code of Conduct. Erläuterungen BME-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct Erläuterungen 2 BME-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct Erläuterungen BME-Verhaltensrichtlinie (Code of Conduct) Der BME und seine Mitglieder erkennen ihre soziale

Mehr

Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) 07.06.13 Beschluss des Bundesrates Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Förderung der Freizügigkeit von Bürgern und Unternehmen

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Leitfaden zur Angebotserstellung

Leitfaden zur Angebotserstellung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen...2 1.1 Einführung...2 1.2 Form des Angebots...2 1.3 Nebenangebote...3 1.4 Übersendung des Angebots...3 1.5 Zustelladressen...3 1.6 Angebotserstellungskosten...4

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung La ndeshetrieb Erziehung und Beratung Überarbeitung: 27.06.2006 Erstveröffentlichung: 01.12.2005 Nachfragen an: Kerstin Blume-Schopprnann, Personal, Organisation und Recht Hamburg - tandesbetrieb ~r2iehung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0777-L/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch Schema Wirtschaftstreuhand GmbH, 2340 Mödling, Bahnhofsplatz 1a/2/2,

Mehr

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für

Mehr

Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren 2007-2009

Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren 2007-2009 Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren 2007-2009 1. Einleitung: Im Anschluss an den letzten Bericht Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren 2005-2007 (Internet: www.vorarlberg.at/luftreinhaltung)

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9 Ausgabe A Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 8-Disziplinen-Methode (8-Schritte)... 3 3 Die 8-Disziplinen... 4 3.1 Problemdefinition... 4 3.1.1 Symptombeschreibung... 4 3.1.2 Problembeschreibung...

Mehr

Stellungnahme. im Auftrag des. Kleingärtnervereins Oeynhausen e.v. Friedrichshaller Straße 3-5, 14199 Berlin. vorgelegt von

Stellungnahme. im Auftrag des. Kleingärtnervereins Oeynhausen e.v. Friedrichshaller Straße 3-5, 14199 Berlin. vorgelegt von Stellungnahme zu dem Rechtsgutachten von Prof. Dr. K. Finkelnburg über Fragen der Entschädigunginfolge der Aufstellung des Bebauungsplans IX-205a und der Veränderungssperre im Auftrag des Kleingärtnervereins

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Stabilitätsbericht 2015 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2015 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2015 des Landes Beschluss des Senats von vom 8. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 11.10 OVG 17 A 629/05 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 28. September 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

Zusammengefasst kommen somit folgende Kriterien zur Anwendung:

Zusammengefasst kommen somit folgende Kriterien zur Anwendung: BESTELLUNG VON WIRTSCHAFTSPRÜFERN Gemäß 5 Abs. 2 i.v.m. 13 PartG hat der RH für einen Zeitraum von fünf Jahren zwei Wirtschaftsprüfer aus einem Fünfervorschlag der jeweiligen politischen bzw. wahlwerbenden

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung Anlage 6 zur MPA QS 14 Qualitätssicherungsvereinbarung zwischen Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG Dresselhaus International GmbH Zeppelinstraße 13, 32051 Herford mit deren Niederlassungen und Tochtergesellschaften.

Mehr

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2013 des Landes Beschluss des Senats von vom 27. August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Positionspapier individuelle Netzentgelte (Stand: 11.01.2010)

Positionspapier individuelle Netzentgelte (Stand: 11.01.2010) INDUSTRIEVERBAND HAMBURG E.V. Haus der Wirtschaft Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Postfach 60 19 69, 22219 Hamburg 040/63 78-41 00 040/63 78-41 99 e-mail: Info@BDI-Hamburg.de Internet: http://www.bdi-hamburg.de

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW)

Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW) 1 Prüfungszweck (1)

Mehr

KWF-Programm»Impulsprojekte«

KWF-Programm»Impulsprojekte« KWF-Programm»Impulsprojekte«im Rahmen der Richtlinie»Anschlussförderungen«Wie lautet die Zielsetzung? Ziel dieses KWF-Programms ist die Stärkung und Festigung des Wachstumspotenzials von bestehenden und

Mehr

Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für

Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für PCs (bis 31.12.2010) Festplatten Produkte der Unterhaltungselektronik Tablets

Mehr

Sollte der Verhaltenskodex durch verbindliche Rechtsvorschriften ersetzt werden oder seinen freiwilligen Charakter behalten?

Sollte der Verhaltenskodex durch verbindliche Rechtsvorschriften ersetzt werden oder seinen freiwilligen Charakter behalten? 1. Einlageblatt zu GZ Grünbuch Hypothekarkredit in der EU Grundsätzlich ist noch nicht festgestellt, inwieweit eine Vereinheitlichung den einzelnen Marktteilnehmern Vorteile bringt. Es ist daher zu befürchten,

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Arbeitszeitanalyse und Einsatzzeiten-Erfassung mittels Android-App

Arbeitszeitanalyse und Einsatzzeiten-Erfassung mittels Android-App Arbeitszeitanalyse und Einsatzzeiten-Erfassung mittels Android-App Mit der Android-App Arbeitszeitanalyse und Einsatzzeiten-Erfassung können Mitarbeiter 1 den Zeitaufwand für Tätigkeiten beispielsweise

Mehr

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 14 Juni 2010

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 14 Juni 2010 A. Kündigungsschutz (Übersicht) Ein Arbeitsvertrag kann durch eine Kündigung wieder beendet werden. Sofern das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gilt, muss der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund nachweisen.

Mehr

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern des MedienCampus Bayern Für Antragsteller des Qualitätssiegels Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern e. V. Aus- bzw. Fortbildungseinrichtungen im Medienbereich bzw. Medienunternehmen, die in der Ausbzw.

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Auswahlsatzung. Innenarchitektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Auswahlsatzung. Innenarchitektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Auswahlsatzung Innenarchitektur Stand: 15.12.2004 Satzung der Fachhochschule

Mehr

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits Freigabedatum: Freigebender: Version: Referenz: Klassifikation: [Freigabedatum] Leitung 1.0 DSMS 01-01-R-05 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Anwendungsbereich...

Mehr

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Information für Unternehmer/sonstige Inhaber (UsI) einer Trinkwasser-Installation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 27.11.2013. zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 27.11.2013. zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.11.2013 C(2013) 8179 final EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 27.11.2013 zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte DE DE EMPFEHLUNG

Mehr

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.

Mehr

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 07. September 1999 beschlossen, die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06)

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06) Bundesministerium für Gesundheit (Einzelplan 15) 32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel 636 06) 32.0 Die Krankenkassen der Gesetzlichen

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn R. 1 BvR 1464/07. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn R. 1 BvR 1464/07. erarbeitet vom Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde des Herrn R. 1 BvR 1464/07 erarbeitet vom Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian

Mehr

Vergütungenvom1,16-bis1,8-fachenGebührensatzderGebührenordnung

Vergütungenvom1,16-bis1,8-fachenGebührensatzderGebührenordnung Deutscher Bundestag Drucksache 17/4782 17. Wahlperiode 15. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Harald Weinberg, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen 1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage 1.1 Die Oldenburgische Landschaft gewährt als regionale

Mehr

Vom 17. Mai 2013. Präambel

Vom 17. Mai 2013. Präambel Ordnung über die Prüfung zum Nachweis der erforderlichen künstlerischen Eignung zum Studium an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Econeers GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Econeers GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen der Econeers GmbH Stand: 8. Oktober 2013 Wir, die Econeers GmbH, Käthe-Kollwitz-Ufer 79, 01309 Dresden, (nachfolgend Econeers oder wir ) ermöglichen auf unserer Crowdfunding-Plattform

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Schlichtungsempfehlung

Schlichtungsempfehlung Schlichtungsempfehlung Die Beschwerdeführerin hat am 29. Dezember 2005 einen Stromlieferungsvertrag Speicherheizung unterzeichnet. Vertragsgrundlagen waren neben den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im

Mehr

Informationen für Eurodiaconia-Mitglieder: Sozialdienstleistungen und staatliche Beihilfen

Informationen für Eurodiaconia-Mitglieder: Sozialdienstleistungen und staatliche Beihilfen 06-08 Informationen für Eurodiaconia-Mitglieder: Sozialdienstleistungen und staatliche Beihilfen I. Einführung und Überblick Als staatliche Beihilfe gilt jede Art von Förderung durch die Regierung, die

Mehr

Oracle White Paper März 2009. Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit

Oracle White Paper März 2009. Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit Oracle White Paper März 2009 Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit Executive Summary In diesem White Paper werden anhand eines Beispiels die Vorteile

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN im Familienrecht zur Frage Kindesunterhalt/Sonderbedarf erstellt im Auftrag von xxx xxx xxxxx Köln, xxx x Oststr. 11 50996 Köln Telefon

Mehr

Satzungen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen

Satzungen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen Satzungen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen vom 23.05.2012 Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes

Mehr

Thema: Familienplanung

Thema: Familienplanung Thema: Familienplanung Information der KBV 222/2011 An die Kassenärztlichen Vereinigungen Rechtsabteilung Ass. jur. Corina Glorius Tel. (030) 40 05 1710 Fax (030) 40 05 27 1710 E-Mail: CGlorius@kbv.de

Mehr

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Mustermann GmbH Musterstr. 123 12345 Musterstadt Sehr geehrte(r) Frau/Herr, aufgrund Ihrer Aufgabenstellung in unserem Unternehmen gilt

Mehr

Antrag. auf Anerkennung als Sachverständige(r) durch. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gemäß 3 Abs.

Antrag. auf Anerkennung als Sachverständige(r) durch. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gemäß 3 Abs. 09/2010 Antrag auf Anerkennung als Sachverständige(r) durch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gemäß 3 Abs. 1 DSAVO 1. Angaben zur Person 1.1 Persönliche Daten Titel/akademischer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF AnwZ (B) 85/09 BESCHLUSS vom 12. Juli 2010 in dem Verfahren wegen Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung für das Erbrecht - 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch

Mehr

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015)

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015) Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015) Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist verabschiedet

Mehr

Übersetzung aus der englischen Sprache

Übersetzung aus der englischen Sprache Übersetzung aus der englischen Sprache Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen für.tirol Domains (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

Private Videoüberwachung nach dem DSG 2000

Private Videoüberwachung nach dem DSG 2000 Private Videoüberwachung nach dem DSG 2000 A ist Vermieter von B. Um Kündigungsgründe zu relevieren, hat A von einem Privatdetektiv eine Videokamera installieren und den Eingangsbereich der Wohnung von

Mehr

Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. bpa

Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. bpa Vorschlag des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. bpa zur Neuregelung der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) München, 04. Juni 2013 Seite 1 von 5 Vorbemerkung Der Bundesverband

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag. Bernhard Krawietz. Wissenschaftliche Dienste WD 4 3000 060/12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag. Bernhard Krawietz. Wissenschaftliche Dienste WD 4 3000 060/12 Deutscher Bundestag Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag Bernhard Krawietz Seite 2 Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag Verfasser/in: Regierungsdirektor Bernhard Krawietz Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom 30.12.2011

Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom 30.12.2011 Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom 30.12.2011 Leitlinien Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten zur angemessenen Vorgehensweise bei

Mehr

Sicherheitsvertrauenspersonen

Sicherheitsvertrauenspersonen Sicherheitsvertrauenspersonen Aufgaben und Verpflichtungen von Sicherheitsvertrauenspersonen in einer Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Organisation im Betrieb November 2007 INHALT ALLGEMEINE AUSSAGEN

Mehr

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E)

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E) www.wpk.de/stellungnahmen/stellungnahmen.asp Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlußprüfung

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 129 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitausbildung

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Bericht des Vorstands der AMAG Austria Metall AG gemäß 65 Abs 1b ivm 170 Abs 2 und 153 Abs 4 AktG (Erwerb und Veräußerung eigene Aktien)

Bericht des Vorstands der AMAG Austria Metall AG gemäß 65 Abs 1b ivm 170 Abs 2 und 153 Abs 4 AktG (Erwerb und Veräußerung eigene Aktien) Bericht des Vorstands der AMAG Austria Metall AG gemäß 65 Abs 1b ivm 170 Abs 2 und 153 Abs 4 AktG (Erwerb und Veräußerung eigene Aktien) Zu Punkt 11 der Tagesordnung der 4. ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN Die unten aufgeführten Organisationen haben bei einer Tagung zu Gentechnik und ökologisch sensiblen Gebieten auf der Insel Vilm folgende

Mehr

Rundschreiben. Laufende Nummer RS 2010/240

Rundschreiben. Laufende Nummer RS 2010/240 Rundschreiben Laufende Nummer RS 2010/240 Thema: Anlass: Für Fachbereich/e: EU Neue VO (EG) 883/04 und VO (EG) 987/09 Gleichstellung von Leistungen, Einkünften, Sachverhalten oder Ereignissen; Versicherungsrechtliche

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der

Mehr

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Bundesnetzagentur Dienststelle 116a Postfach 8001 53105 Bonn per email an 116-postfach@bnetza.de BK1-12/003 Mitteilung Nr. 1/2015 Konsultationsentwurf zur Marktdefinition und Marktanalyse betreffend den

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Die CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung 1. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualtitätssiegel. Dadurch wird lediglich angezeigt, daß ein Produkt die Anforderungen aller relevanten EG-Richtlinien

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge Eine Handreichung der IHK-Organisation Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK) Breite Straße 29 10178 Berlin Telefon: 030 20308-0 Telefax: 030

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit 6 Ta 2/04 10 Ca 1647/03 S (Würzburg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A... -... - Prozessbevollmächtigter und Beschwerdegegner:... g e g e n Firma B... -... - Prozessbevollmächtigte:...

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug (Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de) Übernommen am 02.06.2010 von http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_14032001_ii.htm

Mehr

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM covalgo consulting GmbH Operngasse 17-21 1040 Wien, Austria www.covalgo.at Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM Autor: DI Mag. Martin Lachkovics, Dr. Gerd Nanz Datum: 20. Oktober 2014, 29. April 2015

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2

Mehr

Leitfaden für das Ausfüllen des Learning Agreements für ein Praktikum im Ausland

Leitfaden für das Ausfüllen des Learning Agreements für ein Praktikum im Ausland Leitfaden für das Ausfüllen des Learning Agreements für ein Praktikum im Ausland Ziel der Lernvereinbarung ist eine transparente und effiziente Vorbereitung des Auslandspraktikums und die Gewährleistung

Mehr

Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr

Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr 168 Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr 22. Wahrnehmung der Aufsicht über Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern des Landes Die Kenntnisse des Wirtschaftsministeriums als Aufsichtsbehörde

Mehr

Stellungnahme des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei zur Neufassung der Auslandsumzugskostenverordnung AUV-E

Stellungnahme des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei zur Neufassung der Auslandsumzugskostenverordnung AUV-E Stellungnahme des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei zur Neufassung der Auslandsumzugskostenverordnung AUV-E Der Entwurf enthält im Vergleich zur jetzigen Fassung der AUV deutlich mehr

Mehr

ÄUSSERUNG DES VORSTANDES ZUM FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOT DER HERO AG, LENZBURG, SCHWEIZ

ÄUSSERUNG DES VORSTANDES ZUM FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOT DER HERO AG, LENZBURG, SCHWEIZ Adolf Darbo Aktiengesellschaft Stans ÄUSSERUNG DES VORSTANDES ZUM FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOT DER HERO AG, LENZBURG, SCHWEIZ Die Hero AG mit dem Sitz in Lenzburg, Schweiz, hat am 16. Juli 2002 ein

Mehr

BUNDESKOMMUNIKATIONSSENAT

BUNDESKOMMUNIKATIONSSENAT BUNDESKOMMUNIKATIONSSENAT A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 Tel. +43 (1) 531 15-4277 Fax +43 (1) 531 15-4285 e-mail: bks@bka.gv.at GZ 611.186/001-BKS/2002 B E S C H E I D Der Bundeskommunikationssenat hat durch

Mehr

Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen. Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012

Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen. Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012 Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Ziel und Zweck der Wiederkehrenden

Mehr

Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten durch stärkere Kontrollen von Implantaten

Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten durch stärkere Kontrollen von Implantaten BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/288 Landtag 18. Wahlperiode 06.03.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten durch

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung Förderprogramm A/W Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes Alternative Investments e.v. (BAI) zum

Stellungnahme des Bundesverbandes Alternative Investments e.v. (BAI) zum Stellungnahme des Bundesverbandes Alternative Investments e.v. (BAI) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Mehr