Tempolimit. Das Ergebnis war die elektromagnetische Bremse mit örtlich begrenzten Magnetfeldern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tempolimit. Das Ergebnis war die elektromagnetische Bremse mit örtlich begrenzten Magnetfeldern"

Transkript

1 Tempolimit Steigerung der Produktivität von Stranggussanlagen durch direkte Regelung der Gießgeschwindigkeit Sten Kollberg, Peter M. Lofgren Der Markt zwingt Stahlhersteller dazu, ihre Produktivität immer weiter zu erhöhen und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Dazu müssen sie ihre Stranggussanlagen mit höheren Gießgeschwindigkeiten betreiben und gleichzeitig schädliche nichtmetallische Einschlüsse wie Gas oder Schlacke reduzieren. Das Problem dabei ist, dass sich mit der Gießgeschwindigkeit auch die Gefahr solcher Einschlüsse erhöht. Zur Lösung dieses Problems wurde die elektromagnetische Bremse (EMBR) entwickelt, die nun durch ein neues Tool von ABB mit dem Namen EM Control (Electromagnetic Control) weiter verbessert wird. EM Control optimiert die Strömung in der Kokille, sodass Schwierigkeiten aufgrund veränderter Gießbedingungen vermieden werden. Wichtig für die Herstellung von hochwertigem Stahl ist neben der richtigen chemischen Zusammensetzung die Regelung der Stahlströmung in der Kokille, denn die beim Strangguss von dünnen, aber auch dickeren Brammen verwendeten Geschwindigkeiten können leicht zu Turbulenzen in der Kokille führen. Zur Lösung der damit verbundenen wohl bekannten Problematik (siehe Infobox) begannen ABB und JFE (die ehemalige Kawasaki Steel Corporation) in Japan Anfang der Achtzigerjahre mit ihrer Pionierarbeit an der elektromagnetischen Bremstechnologie. Das Ergebnis war die elektromagnetische Bremse mit örtlich begrenzten Magnetfeldern für den herkömmlichen Brammenstrangguss. Diese Technik, bei der die aus zwei Austrittsöffnungen kommende Stahlströmung durch zwei örtliche Magnetfelder gebremst wird, galt bald als großer 6

2 Geschwindigkeitskontrolle! Stranggießen ist ein komplexer Vorgang, bei dem leicht schädliche nichtmetallische Einschlüsse wie Schlacke oder Gas in die Stahlschmelze gelangen. Die Gefahr solcher Einschlüsse steigt mit der Gießgeschwindigkeit, da der tief in den Strang eindringende Stahlstrahl Gießpulver und andere Verunreinigungen mit sich zieht, die die Qualität des erhärteten Stahls erheblich beeinträchtigen. 1 EMBR vom Typ FC Mold Bei der von ABB entwickelten und patentierten elektromagnetischen Bremse (EMBR) wird die Strömung der Stahlschmelze in der Kokille mit Hilfe eines statischen Magnetfeldes geregelt. Dadurch wird eine gleichmäßige Geschwindigkeit und Temperatur über die gesamte Strangbreite gewährleistet und somit eine Steigerung der Gießgeschwindigkeit ohne Qualitätseinbußen ermöglicht. Durchbruch und mehrere große japanische Stahlfirmen rüsteten ihre Anlagen mit der EMBR-Technologie aus. Heute wird die inzwischen verbesserte Technologie hauptsächlich bei der Herstellung von dünnen Brammen eingesetzt. Anfang der Neunzigerjahre kam die EMBR Ruler-Konfiguration mit einem auf die gesamte Strangbreite wirkenden Magnetfeld auf den Markt. Hierbei fließt die gesamte Stahlströmung durch eine Zone, in der sie einer elektromagnetischen Bremskraft ausgesetzt wird. Diese Art von EMBR-System wird in erster Linie zum Gießen von dünnen Brammen verwendet. Ungefähr zur gleichen Zeit arbeiteten JFE und ABB zusammen an der Entwicklung der Flow Control Mold (FC Mold) Konfiguration 1. Diese besteht aus zwei statischen Magnetfeldern gleicher Stärke, mit denen die Strömungsgeschwindig- keit am Badspiegel und am unteren Ende der Kokille reguliert wird, um die Eindringtiefe der aus dem Gießrohr austretenden Stahlstrahlen zu reduzieren 2. Metallurgische Ergebnisse mit FC Mold Steigende Qualitätsanforderungen, verbunden mit der Notwendigkeit zur Erhöhung der Produktivität stellen die Stahlhersteller vor ein Dilemma: Einerseits lässt sich mit niedrigeren Gießgeschwindigkeiten eine höhere Produktqualität erzielen, andererseits sinkt dadurch zwangsläufig die Produktivität. Doch damit nicht genug, denn auch der Zusatz von Argongas (um ein Zusetzen der Gießrohre, das so genannte «Clogging», zu verhindern) kann zu einer Verminderung der Qualität führen. FC Mold löst diese Problematik, indem es die Turbulenzen in der Stahlschmelze reduziert und die Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel regelt. Ein Ergebnis dieser Technologie sind geringere Fluktuationen am Badspiegel. Und dadurch, dass weniger Turbulenzen auftreten und der heiße Stahl aus dem Tauchrohr nicht 1 2 Stahlströmung in einem kontinuierlich gegossenen Strang, links ohne und rechts mit FC Mold Einschlüsse 2 Dünne Gießpulverschicht 3 Gestörter Badspiegel 4 Turbulenzen 5 Ruhigerer, heißerer Badspiegel 6 Lage der Eisenkerne Geringere Eindringtiefe

3 so tief in den Strang eindringt, erhöht sich auch die Temperatur am Badspiegel. Die Verringerung der Eindringgeschwindigkeit unterhalb der Stahlstrahlen ermöglicht nicht nur höhere Gießgeschwindigkeiten, sondern trägt auch zur Die Verringerung der Eindringgeschwindigkeit unterhalb der Stahlstrahlen ermöglicht nicht nur höhere Gießgeschwindigkeiten, sondern trägt auch zur Reinheit des Produkts bei. Reinheit des Produkt bei, da vorhandene Einschlüsse zum Badspiegel aufsteigen. Darüber hinaus verhindert FC Mold eine fluktuierende Strömung, was ebenfalls erheblich zur einer stabileren und höheren Produktqualität beiträgt. Das durch FC Mold erzielte sehr stabile Badspiegelprofil ist eine logische Folge des statischen Magnetfeldes, das die Aufgabe hat, die hohen, zu Turbulenzen in der Stahlschmelze führenden Frequenzen zu dämpfen. Allein dank dieser Funktion ist FC Mold gegenüber jedem Rührer mit Wandermagnetfeld überlegen. FC Mold: Funktion und Ausstattung Zu den elektrischen Hauptkomponenten der neuen Version des FC Mold-Systems gehören ein Leistungstransformator, zwei Thyristor-Stromrichter zur getrennten Regelung der oberen und unteren Magnetfelder, ein Steuerschrank, die FC Mold-Spule und eine Kühlwasserstation. FC Mold arbeitet mit zwei statischen Magnetfeldern, die senkrecht zur Gießrichtung auf die Kokille wirken. Durch die Stahlströmung werden Spannungen und somit elektrische Ströme in der Schmelze induziert. Diese erzeugen in Zusammenhang mit den statischen Feldern eine Kraft, die der Stahlströmung entgegengesetzt ist. Je höher die Gießgeschwindigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze, desto stärker ist die Bremskraft. Die FC Mold-Spule wird von den Gleichströmen der Thyristor-Stromrichter gespeist und erzeugt die statischen Magnetfelder. Sie besteht aus vier Teilspulen (zwei auf jeder Seite der Kokille) mit je einem Eisenkern. Zusammen mit den rückseitigen Jochen bilden diese einen magnetischen Kreis mit zwei 2 bis 4 mm breiten Spalten, deren Magnetfeld sich praktisch über die gesamte Strangbreite erstreckt. Die Teilspulen sind in nichtmagnetischen Edelstahlgehäusen untergebracht und werden normalerweise für jede Kokille speziell zugeschnitten. Innerhalb der Teilspulen sind die Wicklungen (Kupferhohlleiter) in Reihe geschaltet und werden durch entionisiertes Wasser in einem geschlossenem Kühlkreislauf gekühlt. Zwei verschiedene Versionen von FC Mold stehen zur Verfügung: Interne Ausführung (siehe 1 ). Bei dieser Version, die typischerweise in bestehenden Gießanlagen eingesetzt wird, sind die Teilspulen, Magnetkerne und Joche in die Kokille integriert und werden zusammen mit der Kokille in die Anlage eingesetzt bzw. aus der Anlage entnommen. Der Luftspalt ist schmal, sodass eine geringere Leistung erforderlich ist. Allerdings muss die EMBR-Spule bei jedem Wechsel der Kokille angeschlossen bzw. abgeklemmt werden. Hinzu kommt, dass der Oszillationsmechanismus das zusätzliche Gewicht von etwa 1 Tonnen tragen muss. Externe Ausführung. Diese Version kommt vorwiegend bei neuen Anlagen zum Einsatz. Damit nicht jede Kokille mit Spulen ausgerüstet werden muss, die bei jedem Wechsel neu angeschlossen werden müssen, können die Kerne und Joche dieser Spulen an Manipulatoren befestigt und zum Wechsel der Kokille zurückgefahren werden. Ist die neue Kokille eingesetzt, werden die Spulen (mit den Kernen und Jochen) nach vorn geschoben und am neuen Kühlmantel befestigt. Doch FC Mold bietet noch mehr. 3 zeigt, was passieren kann, wenn die Produktionsgeschwindigkeit eine bestimmte Grenze überschreitet. Ohne FC Mold nehmen die Fehler an der Oberfläche und im Stranginneren bei einer Gießgeschwindigkeit von etwa 2 m/min deutlich zu und beeinträchtigen die Qualität des Endprodukts. Mit FC Mold haben Produktionsleiter die Möglichkeit, die Produktion zu erhöhen, ohne Abstriche in der Qualität in Kauf nehmen zu müssen. Alternativ dazu lässt sich bei gleichbleibender Produktion eine drastische Steigerung der Produktqualität erzielen. Power transformer Thyristor converter FC Mold coil Control cubicle Monitoring unit EM Control panel Operator`s panel Cooling water equipment Metallurgische Tests, die in Japan mit Senkrecht- und Bogengießanlagen durch- 8

4 geführt wurden, haben gezeigt, dass durch FC Mold in beiden Fällen weniger Gießpulver in den Stahlstrang hinuntergezogen und der Auftrieb von nichtmetallischen Einschlüssen verstärkt wird. Eine bessere Kontrolle ist erforderlich Auch wenn sich die heutige Bremstechnik, bei der das Magnetfeld lediglich zu Beginn des Gießvorgangs und bei Änderungen der Gießparameter eingestellt wird, als äußerst nützlich erwiesen hat, erkannte man, dass eine direkte Online- Regelung noch besser wäre. Aus diesem Grund haben sich Verfahrenstechniker und Forscher von ABB zusammengeschlossen, um eine Möglichkeit zur Berechnung der Stahlqualität und Regelung der EMBR zu finden. Das Ziel war es, die Stahlströmung in der Kokille durch eine entsprechende Regelung des EMBR-Magnetfelds zu optimieren. Um diese Möglichkeit auch für niedrige Gießgeschwindigkeiten anwenden zu können, verwendete man eine neue Version der FC Mold-Konfiguration, bei der sich das obere und untere Magnetfeld unabhängig voneinander regeln lassen. Durch Regelung der Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel (hauptsäch- DI lich mit Hilfe des oberen Feldes) und Minimierung der Eindringtiefe (hauptsächlich mit Hilfe des unteren Feldes) lässt sich eine optimierte Strömung erzielen 4. Nichtmetallische Einschlüsse, die mit der Stahlschmelze in den Strang gelangen, steigen nach oben an den Badspiegel, wo Gießpul- verein- schlüsse durch Minimierung der Turbulenzen und Regelung der Strömungsgeschwindigkeit praktisch ausgeschlossen werden. Das Ergebnis sind deutlich reduzierte Einschlüsse im Endprodukt. Auch wenn sich die heutige Bremstechnik als äußerst nützlich erwiesen hat, erkannte man, dass eine direkte Online- Regelung noch besser wäre. a Vergleich von Oberflächenfehlern (a) und Innenfehlern (b) mit steigender Produktion (hier von warmgewalzten Coils) mit und ohne FC Mold (Quelle: JFE) DI Fehlerindex CV Gießgeschwindigkeit ULC (c < 25 ppm) ~1.3 ~1.5 ~1. ~2. Without FC CV [m/min] With FC b DI (defect size: 5~15µm) ~1.5 ~1. ~2. Without FC CV [m/min] With FC Doch zunächst galt es, einige miteinander zusammenhängende Probleme zu lösen. So muss zum Beispiel das obere Feld so geregelt werden, dass die optimale Geschwindigkeit am Badspiegel erreicht wird, während das untere Feld stark genug sein muss, um die Eindringtiefe gering zu halten. Außerdem muss die optimale Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel auch bei schwankender Argongaszufuhr, veränderter Gießgeschwindigkeit und Strangbreite und besonders bei asymmetrischer Strömung durch Clogging beibehalten werden. Zur Lösung dieser Probleme sowohl während des Gießvorgangs als auch bei der Inbetriebnahme von FC Mold begann ABB mit der Entwicklung eines Online-Regelsystems mit der Bezeichnung EM Control. 4 Optimale Strömungsbedingungen in einer Brammenkokille Internal defects Many AI 2 O 3 inclusion Optimum speed Powder high Internal defects Many AI 2 O 3 inclusions high Meniscus flow Penetrating flow Meniscus flow speed (m/sec) Penetrating flow speed 9

5 5 Strömungsgeschwindigkeit und Höhenunterschied am Badspiegel MLC Niveausensoren MLC Rot Blau Höhere Geschwindigkeit Niedrigere Geschwindigkeit Dreidimensionale MHD 1) -Modellierung Transiente Simulation mit vollständiger Reynold-Spannungsmodellierung (RSM) der Turbulenzen Zweiphasen-Modellierung (Stahl und Gas) Transiente Partikelverfolgung (zur Minimierung von Einschlüssen) Mold EM Control Keines der heutzutage auf dem Markt erhältlichen Messgeräte ist in der Lage, die Strömungsgeschwindigkeit am ca. 16 C heißen Badspiegel auf direktem Wege zuverlässig zu messen erst recht nicht unter dem Einfluss eines starken Magnetfeldes. Folglich muss diese Geschwindigkeit indirekt gemessen werden. Die derzeit beste Lösung scheint die Messung der Badspiegelhöhe mit Hilfe zweier elektromagnetischer Sensoren zu sein 5. Computergestützte Simulationen zeigen, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel aus dem Höhenunterschied zwischen diesen beiden Sensorenwerten zuverlässig errechnen lässt. Der nächste Schritt ist schon schwieriger: Wie können die elektrischen Ströme des FC Mold-Systems mit Hilfe des Höhendifferenzsignals so geregelt werden, dass die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird? Hierzu ist neben einem Computerprogramm zur Berechnung der Magnetfelder auch ein Strömungssimulationsprogramm erforderlich. Das von ABB zur Simulation der Strömung entwickelte EM Tool ist das zentrale Element des Pakets. Zu seinen zahlreichen Merkmalen gehören folgende Funktionen, die eine Beschreibung der Strömungseigenschaften der Stahlschmelze sowie der Schlacken- und Einschlussbewegung in der Kokille ermöglichen: Für eine zuverlässige Messung der Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel ist neben einem Computerprogramm zur Berechnung der Magnetfelder auch ein Strömungssimulationsprogramm erforderlich. Um die Risiken bei der Inbetriebnahme und im Probebetrieb möglichst gering zu halten, werden die für den Regler des EM Tools berechneten Parameter nur dann in den Gießprozess implementiert, wenn die Simulationsergebnisse vielversprechend ausfallen 6. 1) Magnetohydrodynamik 6 Nach der Optimierung werden die Parametereinstellungen an den EM Control-Regler übertragen. Setpoint: meniscus velocity + Optimum parameters B-field EM Tool Computer simulations Meniscus velocity Diff. height Setpoint: meniscus velocity + Regulator B-field Casting process Meniscus velocity Diff. height 1

6 Um die Fähigkeiten des EM Tools zu demonstrieren, wurde ein Gießvorgang mit einer gebogenen Kokille und folgenden Parametereinstellungen simuliert: Strangabmessungen 23 x 13 mm; Gießgeschwindigkeit 1,5 m/min; Argongasmenge 1 l/min; Gießrohr mit 2 Austrittsöffnungen. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Änderungen/Störungen initiiert, um eine Veränderung der am Badspiegel gemessenen Strömungsgeschwindigkeit (Höhenunterschied) zu erzielen. Daraufhin wurde das geregelte Magnetfeld in FC Mold verändert und die Strömungsgeschwindigkeit wieder auf den Sollwert zurückgebracht. Die vier Kurven in zeigen die Geschwindigkeit am Badspiegel mit EM Control (blaue Linie, a), den Idealfall mit konstantem FC Mold-Magnetfeld (grün, b), die Strömungsgeschwindigkeit ohne EMBR (rote Linie, c) und den Sollwert für die Geschwindigkeit (gelb, d). MV [m/s] a b c d Simulationsergebnisse für einen Gießvorgang mit gebogener Kokille zur Demonstration der Funktionalitäten des EM Tools a d Strömungsgeschwindigkeit mit aktiver EM Control Strömungsgeschwindigkeit mit optimaler fester Feldstärke (untere und obere Felder) Strömungsgeschwindigkeit ohne EMBR Sollwert für die Geschwindigkeit am Badspiegel t [s] b c 11

7 Der gleiche Gießvorgang mit denselben Veränderungen ist auch auf den Videobildern einer Computersimulation 8 zu sehen. Diese zeigen die Strömungsgeschwindigkeiten in der Strangmitte für drei Fälle: FC Mold mit fester optimaler Magnetfeldstärke, FC Mold mit EM Control, ohne FC Mold. Wie man sieht, 8 13 GQAR= 1 Strömungsgeschwindigkeit in der Strangmitte mit veränderter Magnetfeldstärke und Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel (Videoaufzeichnung) -.1 t = 829 [s] FC Mold FC Mold + EM Control No EMBR.5 Als Ergebnis umfangreicher Forschungsarbeit bietet EM Control eine Lösung für eine Problematik, die die Stahlindustrie seit langem beschäftigt. UCAST= REFV= Brake power (dark) and meniscus velocity (bright) Inclusion (dark) & blisters (bright) erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel mit FC Mold. Ohne FC Mold liegt die Geschwindigkeit unter dem optimalen Wert, da FC Mold den Strahl vom Gießrohr zu den Schmalseiten des Strangs lenkt und nur dann stark abbremst, wenn die Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel den Sollwert übersteigt. FC Mold FC Mold + EM Control No EMBR Das Diagramm links unten in 8 zeigt die Magnetfeldstärke (Bremsleistung) und die Strömungsgeschwindigkeit am Badspiegel für alle drei Fälle. Mit Hilfe des EM Tools lässt sich berechnen, welche Einschlüsse aufsteigen und vom Gießpulver aufgenommen und welche in der Erstarrungsfront eingeschlossen werden und somit zu einer verminderten Qualität führen. Die berechneten Qualitätsindizes ein «silver index» (Einschlüsse) und ein «blister index» (Einschlüsse und Argongas) sind rechts unten dargestellt. Je symmetrischer die Strömung in der Kokille, desto besser ist das Ergebnis. Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten übt FC Mold eine größere Bremskraft aus, wodurch die Geschwindigkeitsunterschiede am Badspiegel ausgeglichen werden. Dieser positive Effekt wird durch EM Control noch weiter verbessert. Ein führendes Nischenprodukt Als Ergebnis umfangreicher Forschungsarbeit mit Tausenden von Simulationen verschiedener Gießbedingungen bietet EM Control eine Lösung für eine Problematik, die die Stahlindustrie seit langem beschäftigt. EM Control wird von ABB als Consultingleistung angeboten und hat ein erhebliches Marktpotenzial als führendes Nischenprodukt. Die Markteinführung ist für die zweite Hälfe des Jahres 24 vorgesehen. Sten G. Kollberg ABB Automation Technologies SE-21 6 Västeras, Schweden sten.g.kollberg@se.abb.com Peter M. Lofgren ABB AB Corporate Research SE-21 8 Västeras, Schweden peter.lofgren@se.abb.com 12

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV

UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 21, Cottbus UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV THE INFLUENCE

Mehr

NLMK Group, Russland, beauftragt SMS group mit der Lieferung einer DickbrammenStranggiessanlage

NLMK Group, Russland, beauftragt SMS group mit der Lieferung einer DickbrammenStranggiessanlage Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, Mai 16, 2018 NLMK Group, Russland, beauftragt SMS group mit der Lieferung

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Neue Zweistrang-VertikalGießanlage von SMS. group bei Dillinger setzt Maßstäbe. Weltrekord: 500 mm dicke Brammen für hochwertige metallurgische Güten

Neue Zweistrang-VertikalGießanlage von SMS. group bei Dillinger setzt Maßstäbe. Weltrekord: 500 mm dicke Brammen für hochwertige metallurgische Güten Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, September 29, 2016 Neue Zweistrang-VertikalGießanlage von SMS group

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator Ein Generator ist das Gegenstück zum Motor. Mit ihm ist es möglich mech. Energie in elektrische umzuwandeln. Beim Generator dreht sich in einem Magnetfeld eine Leiterschleife (Spule), wodurch ein Strom

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1 Durch den Motor ist es möglich, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Wird eine Leiterschleife in einem Magnetfeld drehbar gelagert und schickt man einen Strom durch die Leiterschleife,

Mehr

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Ein Koaxialkabel ist ein zweiadriges Kabel, das aus einem Innen- und einem Außenleiter besteht. Innen- und Außenleiter sind elektrisch durch einen, den Innenleiter

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Physik-eA-2011 Klausur Nr Physik-eA-2011 Klausur Nr. 2 12.11.2009 1. Aufgabe Mit einem Simulationsprogramm wird ein Massenspektrogramm von 1-fach ionisierten Neon-Atomen erstellt. Abbildung 1 (siehe Materialseite) dokumentiert

Mehr

Computer Controls AG und Hiok E.E. Corporation. Spannungsklemmen. Erhöhte Arbeitssicherheit dank kontaktloser Leistungsmessung

Computer Controls AG und Hiok E.E. Corporation. Spannungsklemmen. Erhöhte Arbeitssicherheit dank kontaktloser Leistungsmessung Spannungsklemmen Erhöhte Arbeitssicherheit dank kontaktloser Leistungsmessung Neue Innovationen von Hioki im Bereich Spannungsmessung Spannungsklemmen stellen sowohl für den Anwender als auch für umliegende

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Influences

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Koaxialkabel beschreiben eine Art von Kabeln, die einen Innenleiter aufweist, der von einem Isolator umgeben ist, der von einer anderen Schicht aus Leiter-

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors Lernbereich: 5. Felder als Modell zur Beschreibung elektromagnetischer Phänomene nutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY PH 5.3.2c

Mehr

HD mold Hohe Auflösung hohe Leistungsfähigkeit

HD mold Hohe Auflösung hohe Leistungsfähigkeit HD mold Hohe Auflösung hohe Leistungsfähigkeit HD mold Hervorragender Anlagenschutz und beste Produktqualität Die Herausforderung Der Stranggießprozess hat über die letzten Jahrzehnte ein hohes technologisches

Mehr

Application Note PE010

Application Note PE010 Application Note PE010 Messbeispiele, Messanordnung Stabmagnet... 1 Zylinderspule... 2 Elektromagnet... 2 Feld eines Leiters... 3 Feld zweier Leiter... 4 Haftmagnetscheibe... 5 Lautsprechertopfmagnet...

Mehr

Baureihe WKO-2C Doppelkern-Kompensations-Stromwandler

Baureihe WKO-2C Doppelkern-Kompensations-Stromwandler Beschreibung REO hat eine neue Generation des Closed Loop (C/L) Stromwandlers entwickelt. Die patentierte Doppelkerntechnologie und die neuesten Hall-Elemente ermöglichen einen erweiterten Frequenzgang

Mehr

Projektpraktikum Analogelektronik. Titel der Aufgabe

Projektpraktikum Analogelektronik. Titel der Aufgabe Projektpraktikum Analogelektronik Titel der Aufgabe Vorname Name Vorname Name Datum Auf der Ersten Seite müssen sein: - Symbole der TUM und des Lehrstuhls - Praktikumsname, das heißt Projektpraktikum Analogelektronik

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell)

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell) Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell) 1. Einleitung Dieses pädagogische Modell ermöglicht die Verdeutlichung des Faraday-Gesetzes: das Prinzip der elektomagnetischen Bremse. Folgende Themen werden behandelt:

Mehr

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 28.03.2011 1.Aufgabe: I. Eine flache Spule (n 500, b 5 cm, l 7 cm, R 280 Ω) wird mit v 4 mm in der Abbildung aus der Lage I durch das scharf begrenzte Magnetfeld

Mehr

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks Tata Steel

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks Tata Steel Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, Juli 06, 2016 Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE Regler ohne Hilfsenergie Eigenschaften Schließkraft 200 N, 400 N und 800 N Für Heiz- oder Kühlventile Robust und zuverlässig Temperaturbereich 0 bis 160 ºC (-30 bis 280 ºC auf Anfrage) Anwendungsgebiete

Mehr

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre Die Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre dient zur Untersuchung von Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern. Sie ermöglicht sowohl

Mehr

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3. Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld LD Handblätter Physik P3.4.3.1 Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Grundbegriffe der Elektrotechnik

Grundbegriffe der Elektrotechnik Grundbegriffe der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Die elektrische Ladung Q 1 2 Die elektrische Spannung 2 2.1 Die elektrische Feldstärke E....................................................... 2 2.2

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG HORIZONTALE STRANGGUSS-ANLAGE Kühlsystem Graphitkokille Erstarrungsfront Strangguss ist ein metallurgischer Prozess, mit kontinuierlicher

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Spezifische Ladung eines Elektrons

Spezifische Ladung eines Elektrons A12 Spezifische Ladung eines Elektrons Die spezifische Elektronenladung e/m e soll aus der Bahnkurve eines Elektronenstrahls im homogenen magnetischen Feld bestimmt werden. 1. Theoretische Grundlagen 1.1

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung LNQE on the Road in der Elektrotechnik Inhalt Elektromagnetische Mikrolinearmotoren Simulationen FEM-Modell Ergebnisse Spezielle Designregeln Charakterisierung durch Messungen Integrierte magnetische Führung

Mehr

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 Punkte) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende Komponenten (z.b.

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

Magnetische Eigenschaften von Materie

Magnetische Eigenschaften von Materie Magnetische Eigenschaften von Materie Abb. 1: Magnetisches Fluid im Feld eines starken, kugelförmigen Magneten zieht sich zu symmetrischen Mustern zusammen Geräteliste: Gasverflüssiger, Sauerstoff, Dewar

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Die intelligente spezial asfm-pdu:

Die intelligente spezial asfm-pdu: Die intelligente spezial asfm-pdu: asfm-pdu Das Design des Profils ermöglicht den Einsatz besonders dicker Kabel bei minimaler Tiefe, sodass bei einer vertikalen Montage weder die Schienensysteme der Server

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung. Physik (Lösungen)

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung. Physik (Lösungen) Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Hilfsmittel: Arbeitszeit: 4 Stunden Hinweise: Physik (ösungen) Klasse 4 Az Physiklehrer N. Detlefsen - gelbe DMK-Formelsammlung oder die hauseigene kleine Grüne -

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

511G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen

511G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen Führungswagen Führungsschiene Endkappe Enddichtung Kugel Kugelkette Abb. 1 Schnittmodell der Linearführung mit Kugelkette Typ SHS Endkappe (Kugelrückführung) Rücklaufkanal (unbelastet) Kugel Kugelkette

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 2

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 2 Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 2 Diagnose durch Messen des elektrischen Energieverbrauches Elektrische Messgrößen Spannung und Stromstärke - zwei Schlüsselwerte zum

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Der Kurbelgenerator. Naturwissenschaftswoche. Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Betreuer: Peter Andree

Der Kurbelgenerator. Naturwissenschaftswoche. Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Betreuer: Peter Andree Naturwissenschaftswoche Der Kurbelgenerator Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Autoren: Annalena Wentzler Riccardo Mann Kai Schiesser Betreuer: Peter Andree 29. September 2017 Vorwort

Mehr

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren Auslegung Ansteuerung von Mikrolinearmotoren K.Wiedmann, S.Demmig, R. Gehrking, B. Ponick, A. Mertens Hannover, 27.9.27 Gliederung Aufbau eines Mikrolinearmotors FEM-Modell des Mikrolinearmotors Charakterisierung

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Elektrisch beheizt 800-2200 W 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Anwendung EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Strombereich I 1000A 1000A I 1200A 15 Minuten Messung, kontinuierlich Betriebsart. Ikontinuierlich = 1000A/f [khz]

Strombereich I 1000A 1000A I 1200A 15 Minuten Messung, kontinuierlich Betriebsart. Ikontinuierlich = 1000A/f [khz] 11.2.1 Zangen C-3 Die Zangen C-3 dienen zur Wechselstrommessung in Installationen mit kleiner und mittlerer Leistung. Als Sonderausstattung zu den Geräten der Firma SONEL S.A. Sie arbeiten zusammen mit

Mehr

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter In vielen Anwendungsfällen müssen die Drehzahl und die Drehrichtung eines Motors bekannt sein. Diese Parameter können komfortabel

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

Die PP 100 Permeatpumpe

Die PP 100 Permeatpumpe Die PP 100 Permeatpumpe Dieses revolotionäre Bauteil bringt Ihre Drucktank Umkehrosmoseanlage (RO-Modul) zur richtigen Leistung! Die PP 100 Permeatpumpe bringt folgende Vorteile für Drucktank Umkehrosmose-Systeme:

Mehr

PiT Navigator MVA Bonn

PiT Navigator MVA Bonn PiT Navigator MVA Bonn Simulation Training Control PiT Navigator - selbstlernend - adaptiv - nicht linear - prädiktiv - automatische Datenselektion - eigenständige Exploration - 24/7 zielfokussiert Data

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Höhenregelung eines schwebenden Magneten

Höhenregelung eines schwebenden Magneten Technische Universität Berlin MRT M R T Prof. Dr.-Ing. R. King Fakultät III Institut für Prozess- und Anlagentechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik TU Berlin. Sekretariat. P2-1. Mess- und Regelungstechnik

Mehr

Technical News Bulletin

Technical News Bulletin Technical News Bulletin Cham, October 2006 Trichter-Mechanismus 4 1/4 + 5 1. System-Beschreibung Intensive Forschung und Entwicklung über den Emhart Glass Trichter-Mechanismus führte zu schnelleren, genaueren

Mehr

Produktanleitung PNEUMATISCHER MAGNET IXTUR MAP-6. Übersetzung aus der Englischen Version

Produktanleitung PNEUMATISCHER MAGNET IXTUR MAP-6. Übersetzung aus der Englischen Version 29.1.2015 Produktanleitung PNEUMATISCHER MAGNET IXTUR MAP-6 Übersetzung aus der Englischen Version IXTUR OY VARESPELLONTIE 6, FI-21500 KAARINA FINLAND, WWW.IXTUR.COM 1 Inhalt Einführung und Warnungen...

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Spule im Gleichspannungskreis Gruppenteilnehmer: Asanin, Budjevac Abgabedatum: 24.02.2006 Asanin;Budjevac Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil)

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Expertenpuzzle Gruppe: E1 Material: - 1x Steckbrett - 1x Magnet auf Drehscheibe - 1x Netzgerät - 2x Anschlussleitungen - 1x Spule (1000 Windungen) - 1x Eisenkern

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Elztrip EZ200. Elztrip EZ200. Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Produkteigenschaften

Elztrip EZ200. Elztrip EZ200. Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Produkteigenschaften Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 8 Ausführungen 3 800 2200 W Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie als Schutz vor kalter Zugluft

Mehr

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Aufgabe 2.1 Im skizzierten Stromkreis fließt der Strom I = 40 A. Am Verbraucher liegt die Spannung U V = 220 V an. Die Widerstände

Mehr