der Frauenbeauftragten der TU Clausthal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Frauenbeauftragten der TU Clausthal"

Transkript

1 Rechenschaftsbericht der Frauenbeauftragten der TU Clausthal April 2002 bis April 2003

2 1 Rechenschaftsbericht der Frauenbeauftragten April 2002 bis April 2003 Inhalt: Frauenvollversammlung Berichte der Frauenbeauftragten Berufungsverfahren Stellenbesetzungen Wissenschaftlicher Bereich MTV-Bereich Teilnahme an Sitzungen Teilnahme an Tagungen /Fortbildungen /Seminaren Sonstige Aktivitäten der Frauenbeauftragten Fragebogenaktion mit dem ZTW Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro Hochschulwissenschaftsprogramm Mentoring-Baukasten-System der TU Workshop Mut zur Karriere 08. Juni Mentoring-Forum Online 29. November Schnupperstudium für Schülerinnen 21. bis 25. Oktober Schülerinnenprojektwochen an der TU Clausthal 13. bis 17. Januar bis 24. Januar Workshop zur Evaluation des Mentoring-Projekts 10. Dezember Musterarbeitsplatz im Frauenbüro Sonstige Seminare und Veranstaltungen des Frauenbüros Kindererlebnisnachmittag 31. Mai und 05. Juni Tag der Offenen Tür im Frauenbüro 14. Juni Berg- und Hochschulfest 08. September Veranstaltung zum Thema Ess-Störungen 25. Oktober bis 06. November Seminar Homöopathische Hausapotheke 21. und 23. Januar Plakatausstellung zum Internationalen Frauentag März Adressen und Infos... 13

3 2 Frauenvollversammlung Am 24. April 2002 fand an der TU Clausthal die jährliche Frauenvollversammlung statt. Die Beschlussfähigkeit war mit ca. 50 Frauen erreicht. Die Vorsitzende des Frauenrats, Frau Dr. Schram, eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Frauen sowie den Präsidenten der TU, Prof. Schaumann und den Vizepräsidenten Dr. Kickartz. Der Präsident gab einen interessanten Ausblick auf die Zukunft der TU, auf die durch das neue Hochschulgesetz zahlreiche Umstrukturierungen zukommen. Desweiteren hob er den erfreulichen Anstieg der Zahl der Studentinnen hervor, deren Anteil sich von ca. 15 % vor 8 Jahren inzwischen auf ca. 20 % erhöht hat. Frau Dr. Schram stellte anschließend den Rechenschaftsbericht der Frauenbeauftragten vor, der allen Anwesenden ausgehändigt wurde. (weitere Exemplare können im Frauenbüro angefordert werden.) Sie hob einige Punkte des Rechenschaftsberichtes hervor und stellte insbesondere den Stand des Mentoring-Programms vor. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Programms bei Maßnahmen für Studentinnen und Absolventinnen. Hier wies Frau Dr. Schram noch einmal auf den Workshop mit dem Titel "Mut zur Karriere" hin, der am stattfindet und für Studentinnen und Absolventinnen aller Fachrichtungen gedacht ist. (Siehe auch weitere Berichte zu diesem Thema) Danach stand die Wahl der Frauenbeauftragten auf der Tagesordnung. In diesem Jahr mußten wieder alle Statusgruppen neu gewählt werden.

4 3 Als Kandidatinnen standen zur Verfügung: Statusgruppe Professorinnen: Prof. Heike Schenk-Mathes Prof. Gudrun Schmidt Statusgruppe Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Antonia Schram Statusgruppe Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung: Annemarie Engel-Böttcher Anja Franzmeier Margrit Larres Statusgruppe Studentinnen: Nina Grannemann Wahlergebnis: Statusgruppe Professorinnen: Wahl ungültig Statusgruppe Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Antonia Schram Statusgruppe Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung: Annemarie Engel-Böttcher Vertreterinnen: Anja Franzmeier Margrit Larres Statusgruppe Studentinnen: Nina Grannemann Die Frauenbeauftragten der Statusgruppe der Professorinnen werden in einer Nachwahl bestimmt. Nachwahl am : Gewählt wurden in der Statusgruppe Professorinnen: Prof. Heike Schenk-Mathes Prof. Gudrun Schmidt In der Senatssitzung am wurden die Frauenbeauftragten vom Senat bestellt. Wir gratulieren den gewählten Kandidatinnen und danken ihnen für ihr Engagement!

5 4 1. Berichte der Frauenbeauftragten Die acht gewählten Frauenbeauftragten bilden gemäß NHG gemeinsam den Rat der Frauenbeauftragten. Dieser Rat trifft sich regelmäßig einmal pro Monat, bei Bedarf auch öfter. Zusätzlich sind einige Angehörige des Frauenrates Mitglieder in der Senatskommission für Frauenförderung und Gleichberechtigung. Während ihrer bisherigen Amtszeit begleiteten die Frauenbeauftragten zahlreiche Verfahren zu Berufungen und Stellenbesetzungen. Wenn sich Frauen beworben hatten, nahmen die Frauenbeauftragten auch auf die Auswahl der einzuladenden Kandidatinnen und Kandidaten Einfluss und waren bei Vorstellungsgesprächen bzw. Berufungsvorträgen und Berufungskommissionssitzungen anwesend. Hierbei vertraten sich die Frauenbeauftragten gegenseitig, um möglichst alle Termine wahrnehmen zu können Berufungsverfahren Begleitet wurden von den Frauenbeauftragten im Berichtszeitraum bisher insgesamt 18 Berufungsverfahren, bei denen in 16 Fällen Stellungnahmen abgegeben wurden. In den Berufungsverfahren für die C4 bzw. C3- Professuren (Ingenieurfachgebiete) hatten sich keine Wissenschaftlerinnen beworben. In den Berufungsverfahren für die Juniorprofessuren war der Anteil der Kandidatinnen höher, aber es konnten teilweise die Bewerberinnen aufgrund ihrer fachlichen Ausrichtung nicht weiter berücksichtigt werden. In einem Verfahren zog die Wissenschaftlerin, die in die engere Wahl kam, ihre Bewerbung zurück. In den anderen Fällen hatten sich jedoch keine Frauen beworben oder entsprachen nicht dem Stellenprofil Stellenbesetzungen Wissenschaftlicher Bereich Die Frauenbeauftragten des wissenschaftlichen Bereiches begleiteten 5 Stellenbesetzungsverfahren sowie zwei Höhergruppierungen. Bei den Besetzungsverfahren kam es in einem Fall zur Einstellung einer Bewerberin.

6 MTV-Bereich Im MTV-Bereich wurden von den Frauenbeauftragten im Verwaltungsbereich 14 Stellenbesetzungsverfahren begleitet. Auch in den Instituten waren die Frauenbeauftragten an Stellenbesetzungsverfahren beteiligt Teilnahme an Sitzungen Jeweils mehrere Frauenbeauftragte nahmen regelmäßig an Sitzungen der Kommission für Frauenförderung und Gleichberechtigung teil, zum Teil als Mitglieder, zum Teil als Beraterinnen/Sachverständige. Auch bei sonstigen Sitzungen von Kommissionen nahmen die Frauenbeauftragten nach Möglichkeit teil, wenn Frauenbelange betroffen waren Teilnahme an Tagungen /Fortbildungen /Seminaren Im Berichtszeitraum nahmen die Frauenbeauftragten an folgenden überregionalen Veranstaltungen teil: Treffen der AG wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in Frauenbüros Präsentation der Ergebnisse der Evaluation der Mentoring-Projekte in Niedersachsen (siehe auch S. 9) 1.5. Sonstige Aktivitäten der Frauenbeauftragten Fragebogenaktion mit dem ZTW Als Ergebnis der Fragebogenaktion, die das ZTW im letzten Jahr unter Mitarbeit des Frauenbüros durchgeführt hatte, präsentierte das ZTW das neue erweiterte Weiterbildungsprogramm 2003, das allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugegangen ist. Aufgrund der Fragebogenauswertung neu hinzugekommen sind vor allem: EDV-Anwenderpass der TU Clausthal Verwaltungsmanagement Rhetorik-Grundkurs Die Kurse werden nach ersten Rückmeldungen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut angenommen.

7 6 2. Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro 2.1. Hochschulwissenschaftsprogramm Mentoring-Baukasten-System der TU Im Berichtszeitraum wurde der 2. Teil des Mentoring-Programms der TU Clausthal verwirklicht: Maßnahmen für Studentinnen und Absolventinnen. Bereits im Frühjahr hatte das Frauenbüro Absolventinnen der TU Clausthal angeschrieben und für eine Teilnahme am Mentoring-Projekt geworben. Für das Wintersemester wurden nun auch Studentinnen und Absolventinnen gesucht. Begleitend wurde im Sommersemester ein Workshop mit dem Titel "Mut zur Karriere" durchgeführt, der großen Anklang fand. Im Wintersemester sollte auch die Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen von Mentorinnen und Mentees stattfinden. Leider hatten sich kaum Studentinnen und Absolventinnen für eine Teilnahme interessiert, so dass die Veranstaltung abgesagt werden musste. Auch ein für das Wintersemester geplanter 2. Workshop konnte aus Mangel an Interesse nicht durchgeführt werden Workshop Mut zur Karriere 08. Juni 2002 Am fand in den Räumen des Frauenbüros der erste Workhop "Mut zur Karriere - Strategien für den beruflichen Erfolg" im Rahmen des Mentoring- Projektes - Teil Studentinnen und Absolventinnen - statt. Geleitet wurde der Workshop von Dr. Kirsten Lange-Hesse, die an der TUC studiert und promoviert hat und heute als Personal- und Unternehmensberaterin sowie Coach für Manager und Führungskräfte tätig ist. Der Workshop richtete sich speziell an Studentinnen und Absolventinnen, die ihren beruflichen Erfolg nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt an ihrer Karriere arbeiten wollen. Die Teilnehmerinnen haben auch nach dem Workshop die Möglichkeit, sich von Frau Dr. Lange-Hesse weiter coachen zu lassen. Der Workshop fand großen Anklang und sollte im Wintersemester wiederholt werden, leider fanden sich zu diesem Termin jedoch nicht mehr genug Teilnehmerinnen.

8 Mentoring-Forum Online 29. November 2002 Erstellt wurde ein Online-Forum, in dem Studentinnen und Absolventinnen Fragen rund um Studium, Bewerbung oder andere Themen an Mentorinnen stellen. Das Forum ist nur für diesen Personenkreis einsehbar und gewährleistet von daher die vor allem von Studentinnen oft gewünschte Anonymität. Adresse: Schnupperstudium für Schülerinnen 21. bis 25. Oktober 2002 Das Schnupperstudium wurde, wie im Jahr zuvor schon, im Rahmen des Mentoring-Projektes der TU Clausthal durchgeführt und finanziert. Aufgrund der ungünstig liegenden Ferientermine nahmen dieses Mal nur ca. 20 Schülerinnen teil und nutzten die Gelegenheit, die Institute und Studiengänge der TU Clausthal kennen zu lernen und an Vorlesungen und Praktika teilzunehmen. Auch Gesprächsrunden wurden wieder wie immer angeboten. Das Schnupperstudium hat damit zum letztenmal in der bekannten Form stattgefunden. Es war in seiner Konzeption ursprünglich auf die Ferientermine

9 8 von Niedersachsen abgestimmt. Da diese jetzt anders liegen als in den Jahren zuvor und der Zuspruch aus anderen Bundesländern durch die größere Entfernung deutlich geringer ist, wird es das Schnupperstudium in dieser Form nicht mehr geben. An anderen Konzepten wird gearbeitet Schülerinnenprojektwochen an der TU Clausthal 13. bis 17. Januar bis 24. Januar 2003 Neu im Rahmen des Mentoring-Projekts der TU Clausthal waren Projektwochen von zwei 10. Klassen des Gymnasiums Salzgitter-Bad, die in Zusammenarbeit mit Frau Wilke von der Zentralen Studienberatung der TU durchgeführt wurden. Die beiden 10. Klassen des Gymnasiums hatten im Januar Projektwochen zum Thema Berufswahl und Lebensplanung, im Rahmen derer Mädchen verstärkt in geschlechtstuntypische Bereiche hineinschnuppern sollten. Die Schülerinnen kamen für jeweils 3 Tage der beiden Wochen an die TU Clausthal, um in Instituten und Werkstätten neue Berufe kennenzulernen und auch den Arbeitsalltag zu erleben. Das Echo der Schülerinnen war sehr positiv, viele lernten Berufe kennen, die ihnen vorher völlig unbekannt gewesen waren. Alle halten derartige Schnuppermöglichkeiten für sehr sinnvoll und lehrreich, wenn natürlich auch nicht alle in technisch-naturwissenschaftliche Berufe streben. In diesem Zusammenhang danken wir nochmals allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TU Clausthal, die sich an dem Projekt beteiligt haben! Eine Wiederholung der Projektwochen ist für den Juni/Juli geplant Workshop zur Evaluation des Mentoring-Projekts 10. Dezember 2002 Im Rahmen der Evaluation der Mentoring-Projekte in Niedersachsen fand am in Hildesheim ein Workshop statt, an dem Frau Dr. Schram und Frau Larres teilnahmen und das Projekt der TU Clausthal vorstellten. Insgesamt gibt es in Niedersachsen 9 Mentoring-Projekte, die zum großen Teil völlig unterschiedlichen Konzepten folgen. Frau Dr. Astrid Franzke, die die Evaluation durchführte und zu diesem Zweck bereits im Dezember 2001 die beteiligten Hochschulen besuchte und Interwiews mit den Verantwortlichen durchführte, trug die Ergebnisse der Evaluation vor. Anschließend hatte jede beteiligte Universität Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen und Fragen dazu zu beantworten.

10 9 Insgesamt ergab sich daraus ein buntes Bild der verschiedenen Projekte mit interessanten und jeweils ganz auf die unterschiedlichen Situationen zugeschnittenen Konzepten. Frau Dr. Schram (links) im Gespräch mit Frau Dr. Franzke 2.2. Musterarbeitsplatz im Frauenbüro Auch in diesem Berichtszeitraum wurden zahlreiche Beratungsgespräche geführt. Besonderes Interesse fanden vor allem die Musterstühle, die häufig in Anspruch genommen wurden. Auch aus den Instituten haben sich immer wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Frauenbüro über die Anforderungen eines Bildschirmarbeitsplatzes beraten lassen und Zubehör und Stühle zum Ausprobieren ausgeliehen. Der Musterarbeitsplatz der TU Clausthal steht auch weiterhin im Frauenbüro zur Verfügung. Auch können Stühle und Zubehör wie Tastaturen, Mäuse, Handballenauflagen und Vorlagenhalter weiterhin ausgeliehen werden. Wir bemühen uns, das Angebot ständig aktuell zu halten.

11 10 Aktuelle Informationen über Ausstattung des Arbeitsplatzes und vorhandene Musterstühle bzw. Zubehör sind im Internet zu finden unter Sonstige Seminare und Veranstaltungen des Frauenbüros Kindererlebnisnachmittag 31. Mai und 05. Juni 2002 Seit mehreren Jahren bieten wir diese beliebte Veranstaltung an. Kinder von Hochschulangehörigen waren hierbei eingeladen, einen Nachmittag auf einem Bauernhof mit Streichelwiese und vielen Tieren zu verbringen. Betreut wurden die Kinder von einer erfahrenen Sozialpädagogin. Auch dieses Jahr wird diese Veranstaltung wieder angeboten werden Tag der Offenen Tür im Frauenbüro 14. Juni 2002 Das Frauenbüro feierte im Juni 2002 sein 10jähriges Bestehen mit einem Tag der Offenen Tür, der unter dem Motto stand: Gesund im Alltag. Der Prorektor, Prof. Hanschke dankte im Auftrag der Hochschulleitung Frau Dr. Schram und dem Frauenbüro für die Arbeit der letzten 10 Jahre. Weiterhin fanden im Rahmen dieser Veranstaltung folgende Vorträge statt: Fit in Hörsaal und Büro Referentin: Frau Dr. Semmler-Ludwig (Leiterin des Sportinstituts) Gesunde Ernährung Referent: Herr Dr. Sander (Betriebsarzt) wir danken beiden Vortragenden für die hochinteressanten und informativen Vorträge! Berg- und Hochschulfest 08. September 2002 In diesem Jahr nahm das Frauenbüro am Berg-und Hochschulfest teil und beteiligte sich am Festumzug.

12 Veranstaltung zum Thema Ess-Störungen 25. Oktober bis 06. November 2002 Auf Anregung der Selbsthilfegruppe der Angehörigen Essgestörter wurde in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten der Samtgemeinde Oberharz, Frau Reindl und der Selbsthilfegruppe eine Ausstellung zum Thema Ess-Störungen Frauen zwischen Schlankheitswahn und Lebenshunger gezeigt. Diese Ausstellung war vom 25. Oktober bis 6. November 2002 in der Bücherei im Alten Bahnhof in Clausthal-Zellerfeld zu sehen. Ergänzend zur Ausstellung fanden drei Vortragsveranstaltungen statt: Oktober 2002 Iss doch endlich mal normal mit essgestörten Kindern leben Vortrag von Syke Meister, Frauengesundheitszentrum Göttingen Oktober 2002 Vom Lebenshunger nach Aufmerksamkeit vom Hungern im Leben Vortrag von Frau Dr. Gabriele Frei, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie, Bad Gandersheim November 2002 Durch Dick und Dünn Ess-Störungen bei Frauen und weiblichen Jugendlichen Vortrag von Frau Dr. Kathrin Beyer, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule für Musik und Theater Hannover und Autorin des Buches Ess- Sucht ist weiblich. Die Ausstellung wie auch die Vorträge fanden großes Interesse, was auf den großen Bedarf an Information für dieses sensible Thema schliessen lässt Seminar Homöopathische Hausapotheke 21. und 23. Januar 2003 Am 21. und am 23. Januar fand in den Räumen des Frauenbüros ein Seminar zum Thema Die homöopathische Hausapotheke statt. Referentin war Frau Freitagsmüller-Ebeling, eine erfahrene Heilpraktikerin. Das Seminar hat allen Teilnehmerinnen viel Spaß gemacht und eine Fülle neuer Erkenntnisse vermittelt, so z.b. auch Möglichkeiten, Prüfungsängste und Streß mit homöopathischen Mitteln zu bekämpfen.

13 Plakatausstellung zum Internationalen Frauentag März 2003 Anläßlich des Internationalen Frauentages am 8. März hat das Frauenbüro der TU Clausthal in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten der Samtgemeinde Oberharz, Frau Reindl, eine Plakatausstellung zum Thema Frauen in der Geschichte konzipiert, die im März im Alten Rathaus gezeigt wurde.

14 13 3. Adressen und Infos Informationen zu frauenrelevanten Themen findet man u.a. hier: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Gleichstellung Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales des Landes Niedersachsen Seiten der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter Frauen-Info-Netz der Uni Bielefeld... und auf unseren Internet-Seiten unter: Wer keine Möglichkeit hat, das Internet zu nutzen, ist gerne im Frauenbüro willkommen. Hier gibt es einen Internetanschluss, der interessierten Frauen zur Verfügung gestellt werden kann. Adresse: Frauenbüro der TU Clausthal Leibnizstr. 4A Clausthal-Zellerfeld Tel: 05323/ und 2326 Fax: 05323/ URL:

Rechenschaftsbericht der Gleichstellungsbeauftragten

Rechenschaftsbericht der Gleichstellungsbeauftragten 1 Rechenschaftsbericht der Gleichstellungsbeauftragten April 2003 bis April 2004 Inhalt: 1. Frauenvollversammlung... 3 2. Berichte der Gleichstellungsbeauftragten... 4 2.1. Berufungsverfahren... 4 2.2.

Mehr

der Gleichstellungsbeauftragten der TU Clausthal

der Gleichstellungsbeauftragten der TU Clausthal Rechenschaftsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Clausthal Dezember 2006 bis September 2008 Inhalt: 1. Frauenvollversammlungen vom 13.12.2006 und 07.02.2007... 5 2. Berichte der Gleichstellungsbeauftragten...

Mehr

der Gleichstellungsbeauftragten der TU Clausthal

der Gleichstellungsbeauftragten der TU Clausthal Rechenschaftsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Clausthal April 2004 bis April 2005 1 Inhalt: 1. Frauenvollversammlung... 3 2. Berichte der Gleichstellungsbeauftragten... 5 2.1. Berufungsverfahren...

Mehr

der Frauenbeauftragten der TU Clausthal

der Frauenbeauftragten der TU Clausthal Rechenschaftsbericht der Frauenbeauftragten der TU Clausthal April 2001 bis April 2002 1 Rechenschaftsbericht der Frauenbeauftragten April 2001 bis April 2002 Inhalt: 1. Vorwort... 3 2. Frauenvollversammlung...

Mehr

Rechenschaftsbericht. der Gleichstellungsbeauftragten. der TU Clausthal

Rechenschaftsbericht. der Gleichstellungsbeauftragten. der TU Clausthal Rechenschaftsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Clausthal April 2005 bis Dezember 2006 Inhalt: 1. Frauenvollversammlung am 27. April 2005... 3 2. Berichte der Gleichstellungsbeauftragten...

Mehr

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für

Mehr

25 Jahre Gleichstellungsbeauftragte an der HSH: Die ersten 20 Jahre unserer Arbeit

25 Jahre Gleichstellungsbeauftragte an der HSH: Die ersten 20 Jahre unserer Arbeit 25 Jahre Gleichstellungsbeauftragte an der HSH: Die ersten 20 Jahre unserer Arbeit 1989 Amtsantritt der ersten Frauenbeauftragten: Frauke Zorn. Der Frauenanteil bei den Professuren beträgt 4,6 %. 1992

Mehr

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Gleichstellungsplan der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme

Mehr

der Frauenbeauftragten der TU Clausthal

der Frauenbeauftragten der TU Clausthal Rechenschaftsbericht der Frauenbeauftragten der TU Clausthal Februar 2000 bis April 2001 1 Rechenschaftsbericht der Frauenbeauftragten Februar 2000 bis April 2001 Inhalt: 1. Vorwort... 3 2. Frauenvollversammlung...

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn Dekan Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Math. Julia Timmermann Raum W 3.201 Fon 0 5251 60-5574 Fax 0 5251 60-5580 E-Mail Julia.Timmermann@rtm.unipaderborn.de Web http://rtm.upb.de/

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1 Einleitung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften begrüßt die an der Technischen Universität Ilmenau verabschiedeten Richtlinien zur Verwirklichung

Mehr

Grußwort. anlässlich der. Auftaktveranstaltung der fakultätsübergreifenden Mentoringprogramme. Mentoring in Humanwissenschaften

Grußwort. anlässlich der. Auftaktveranstaltung der fakultätsübergreifenden Mentoringprogramme. Mentoring in Humanwissenschaften Prof. Dr. Bernd Engels Vertreter der Frauenbeauftragen der Universität Würzburg Grußwort anlässlich der Auftaktveranstaltung der fakultätsübergreifenden Mentoringprogramme Mentoring in Humanwissenschaften

Mehr

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich! Ein Projekt von Femtec.GmbH und LIFE e.v. Fotos: Jacek Ruta; komm, mach MINT Ort: Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich! Annemarie Cordes, LIFE e.v. & Martina

Mehr

Traumberuf Programmiererin

Traumberuf Programmiererin http://www.unibe.ch/aktuell/uniaktuell/das_online_magazin_der_universitaet_bern/uniaktuell_ab_ 2015/rubriken/universitaet/traumberuf_programmiererin/index_ger.html Traumberuf Programmiererin Wie erkennt

Mehr

Chemiestudium unter Genderaspekten

Chemiestudium unter Genderaspekten Chemiestudium unter Genderaspekten und Beispiele für Chancengleichheit im naturwissenschaftlichen Studium Chemiestudium unter Genderaspekten Daten & Fakten Ziele Motivation von Schülerinnen für naturwissenschaftliche

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 09. Dezember 2015

Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 09. Dezember 2015 Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 9. Dezember 215 Tagesordnung 1.Begrüßung und Annahme der Tagesordnung 2.Bericht/ Auftrag aus dem Jahr 214 3.Bericht/ Statistik 4.Bericht/ Veranstaltungen 5.Bericht/

Mehr

Gleichstellung an der TU Dortmund

Gleichstellung an der TU Dortmund Gleichstellung an der TU Dortmund November 2012 1 Hintergrund für Gleichstellungsaktivitäten an Hochschulen in NRW Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen (HG NRW) und Landesgleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 215 Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der Maßnahmen Fazit 2 Entwicklung

Mehr

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW CroMe Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW Stellen Sie frühzeitig die Weichen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und profitieren Sie dabei von den Erfahrungen etablierter Führungskräfte:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1278 13.11.2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahlordnung für die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten der Ruhr-Universität Bochum vom 13.11.2018 Wahlordnung für die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Erfahrungsberichte und Impulse aus dem Mentoring Osnabrück, Svenja Ringel, Tobias Füßner, Maike Buddenkotte, Jule Janke, Jakob Timpe Leitfragen des Vortrags 1. Wo

Mehr

Junge Frauen studieren erfolgreich

Junge Frauen studieren erfolgreich Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaften & Technik für Schülerinnen, Studentinnen und Absolventinnen Junge Frauen studieren erfolgreich Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik in Thüringen

Mehr

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover Geschlechtergerechte Hochschule Hannover Organisationsstruktur der Zentralen Hochschulverwaltung der HsH Hochschule Hannover AK Chancengleichheit 21.09.2016 Seite 2 Gleichstellung an der Hochschule Hannover

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1829 22. 03. 2017 Antrag der Abg. Klaus Hoher u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Wahlen

Mehr

des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen 1

des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen 1 Erwägungsgründe Frauenförder-Richtlinie (FFördRi) des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen 1 vom 6. Februar 2002 In Erwägung dessen, dass die Chancengleichheit der Geschlechter in der

Mehr

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Mit diesem Statistikbogen zum Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren soll die Transparenz im Bewerbungsmanagement

Mehr

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn MeTra-PROGRAMM für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn MeTra MENTORING- UND TRAININGS PROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTLERINNEN Doktorandinnen Postdoktorandinnen Nachwuchsgruppenleiterinnen Habilitandinnen

Mehr

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag) Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen- Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 71 Abs. 1 Satz 1 und

Mehr

November 2009 bis November Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Aktuelle Mitteilungen

November 2009 bis November Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Aktuelle Mitteilungen Jahresmitteilungen des Gleichstellungsbüros November 2009 bis November 2010 Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Aktuelle Mitteilungen Ausgabe 2/2010 Inhalt: Gleichstellungsbüro und Gleichstellungsbeauftragte...

Mehr

Herzlich willkommen zur Frauenvollversammlung

Herzlich willkommen zur Frauenvollversammlung Frauenvollversammlung 2010 Herzlich willkommen zur Frauenvollversammlung Frauenvollversammlung 2010 Akteurinnen und Akteure im Gleichstellungsbereich Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbüro Gleichstellungskommission

Mehr

Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage

Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage Personelle und finanzielle Ressourcen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen Erste Ergebnisse einer CEWS-Umfrage Dr. Andrea Löther Gleichstellungspolitik an Hochschulen verlangt strukturelle Maßnahmen

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

WAHL DER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN

WAHL DER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN WAHL DER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN A B L A U F D E R W A H L E N A M 1 6. M A I 2 0 1 8 ALLGEMEINES Was wird am 16. Mai 2018 gewählt: Senat und Fakultätsräte Studierendenrat und Fachschaftsräte Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau Einleitung Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt die Richtlinien zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frau und Mann an der TU Ilmenau (Frauenförderrichtlinien)

Mehr

file:///c:/dokumente%20und%20einstellungen/frauen.fb59/desktop...

file:///c:/dokumente%20und%20einstellungen/frauen.fb59/desktop... 1 von 1 29.05.2007 10:07 Vertretung in Hochschulsekretariaten: Der neue Projekt-Bericht ist da! Das Projekt Vertretung in Hochschulsekretariaten hat auch nach seiner Pilotphase erfolgreich seine Ziele

Mehr

Blumen & Brot. Jahresbericht 2013 der Gleichstellungsbeauftragten

Blumen & Brot. Jahresbericht 2013 der Gleichstellungsbeauftragten Blumen & Brot Jahresbericht 2013 der Gleichstellungsbeauftragten Blumen & Brot Zum 1. März 2013 wurde ich als ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Hüttener Berge bestellt. Am 8. März ist

Mehr

Senatsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Nicola Marsden

Senatsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Nicola Marsden Senatsbericht der Gleichstellungsbeauftragten 15.10.2014 Prof. Dr. Nicola Marsden Themen u Gleichstellung an der HHN u LHG-Novelle u Frauenanteile bei Studierenden, wissenschaftlichem Personal und Professuren

Mehr

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 16:13 Uhr im Senatssaal

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 16:13 Uhr im Senatssaal Hannover, 17.11.2010 Sitzung des Senats am 17.11.2010 von 14:15 Uhr bis 16:13 Uhr im Senatssaal PROTOKOLL 0. Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung des Protokolls

Mehr

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen Vortrag an der Universität Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe Fishing for Career 9. Juli 2002 Dr. Helga Lukoschat UNIVERSITÄT HAMBURG WOMEN'S

Mehr

Chancengleichheit. aktive Rekrutierung. Berat ung. Module. Aktive Rekrutierung von Professorinnen. Gleichstellung. Professorinnen gewinnen

Chancengleichheit. aktive Rekrutierung. Berat ung. Module. Aktive Rekrutierung von Professorinnen. Gleichstellung. Professorinnen gewinnen Aktive Rekrutierung von Professorinnen Beratungskonzept Chancengleichheit Gleichstellung aktive Rekrutierung Professorinnen gewinnen Berat ung Module WORKSHOP 1 Modul 1 Überblick und Standortbestimmung

Mehr

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik 11.9.2014, 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Mehr

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum:

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: 01.09.2013 31.08.2014 1. Gemeinsame Sitzung von Hochschulrat/Senat am 13.04.2015» Statistik» Berufungen/Professorinnenprogramm» Aktivitäten für

Mehr

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte Das Elternservicebüro der Universität Duisburg-Essen Ein Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes

Mehr

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen? Europa Universität Frankfurt (Oder) Viadrina Mentoring Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder) Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Profilbogen

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Trier. Vom 20. Januar 2014

Zweite Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Trier. Vom 20. Januar 2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Trier Vom 20. Januar 2014 Aufgrund des 7 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 6 / 2018, 02.08.2018 Ordnung für die Gleichstellungsarbeit an der Technischen Hochschule Bingen Ordnung für die Gleichstellungsarbeit an der Technischen

Mehr

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersächsisches Kultusministerium MINTdenken Strategien für erfolgreiche MINT- Studienabschlüsse in Niedersachsen Fachtagung am 8.10.2014, Leibniz

Mehr

Oktober 2008 bis Oktober Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Aktuelle Mitteilungen

Oktober 2008 bis Oktober Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Aktuelle Mitteilungen Jahresmitteilungen des Gleichstellungsbüros Oktober 2008 bis Oktober 2009 Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten Aktuelle Mitteilungen Ausgabe 1/2009 Inhalt: Vorbemerkungen... 3 Gleichstellungsbüro

Mehr

Bericht zum Gleichstellungsplan der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Gleichstellungsplan der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn UNIVERSITÄT PADERBORN 33098 PADERBORN Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Maschinenbau Ludmila Ernstberger Raum P 14.10 Fon 0 52 51 60-5284 Fax 0 52 51 60-3239 E-Mail Ludmila.Ernstberger@lwf.unipaderborn.de

Mehr

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien Europäischer Sozialfonds Schlieben-Lange-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind Richtlinien Förderprogramm für Frauen mit Kind zur besseren Vereinbarkeit von wissenschaftlicher oder künstlerischer

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung Hochschule Düsseldorf Wochen der Studienorientierung Langer Abend der Studienberatung Info Tag: Studieren in Düsseldorf (HIT) Tag der offenen Tür Infomesse Infomesse Januar Juni Juni Januar Wochenprogramm

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 2014 Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der

Mehr

Präsidiumswahlordnung (Satzung) für die Hochschule Flensburg Vom 25. November 2016

Präsidiumswahlordnung (Satzung) für die Hochschule Flensburg Vom 25. November 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MSGWG: Nr. 06/2016, S. 103 vom 20. Dezember 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 25. November 2016 Präsidiumswahlordnung (Satzung) für die Hochschule

Mehr

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt) Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am 03.02.2016 (genehmigt) Der Vorsitzende eröffnet um 14.15 Uhr die Sitzung. Die Einladung ist form- und fristgerecht

Mehr

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern?

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern? Vorstellung der AGSG-Bayern Fachtagung Gesunde Hochschule (k)ein Thema in Bayern 25. März 2010 Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung der Bayerischen Hochschulen (AGSG-Bayern) Struktur

Mehr

Talentwerkstatt Niederbayern. Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern

Talentwerkstatt Niederbayern. Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern Talentwerkstatt Niederbayern Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern Ziel: Ein dauerhaftes und wirkungsvolles Programm für begabte Gymnasiasten Die zwei Schienen der

Mehr

Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg

Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg Gleichstellungskonzept der Philosophischen Fakultät III Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und Männern ist eines der

Mehr

Mentoring-Programm für Doktorandinnen

Mentoring-Programm für Doktorandinnen S e i t e 1 Mentoring-Programm für Doktorandinnen Bewerbungsbogen für Mentees Liebe Bewerberin, wir freuen uns, dass Sie sich für das Mentoring für Doktorandinnen an der Universität Osnabrück interessieren.

Mehr

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren Nach 62 Abs. 7 in Verbindung mit 21 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz HSG) vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 184) zuletzt

Mehr

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Düsseldorf, Februar 2014 Ziele des Programms Promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern,

Mehr

GLEICHSTELLUNGSARBEIT IM BEREICH Mathematik & Naturwissenschaften

GLEICHSTELLUNGSARBEIT IM BEREICH Mathematik & Naturwissenschaften GLEICHSTELLUNGSARBEIT IM BEREICH Mathematik & Naturwissenschaften Information aus Anlass der Wahlen der Gleichstellungsbeauftragten 2018 Ellen Hieckmann Dresden, 09. November 2018 GG (1949) AGG (2006)

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Grundordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vom

Zweite Satzung zur Änderung der Grundordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vom Zweite Satzung zur Änderung der Grundordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vom 2.08.2017 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23.Mai

Mehr

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Düsseldorf, April 2015 Ziele des Programms Promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern,

Mehr

Firmenbroschüre. Karrieremesse der TU Clausthal Donnerstag 10. Mai

Firmenbroschüre. Karrieremesse der TU Clausthal Donnerstag 10. Mai Firmenbroschüre 2012 Karrieremesse der TU Clausthal Donnerstag 10. Mai Grußwort des Präsidenten Das Konzept ist erfolgreich: Zum fünften Mal seit 2007 wird an der Technischen Universität Clausthal eine

Mehr

Dezentraler Gleichstellungsplan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Dezentraler Gleichstellungsplan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 1 Dezentraler Gleichstellungsplan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 1. Präambel Gemäß Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz fördert der Staat die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen

Mehr

Mehr Frauen in die Räte! Tagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. am in Hannover

Mehr Frauen in die Räte! Tagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. am in Hannover Mehr Frauen in die Räte! Tagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. am 09.04.2016 in Hannover Almut von Woedtke Leiterin der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung Niedersächsische Mentoring-Programme

Mehr

Förderung von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind

Förderung von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind Förderung von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind Prof. Dr. Gudrun Perko Vorgangsweise und Richtlinien für Verantwortung Die Verantwortung für die Umsetzung gleichstellungspolitischer

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen Profilbogen für Mentorinnen und Mentoren Persönliche Daten NAME, Vorname, Titel: Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Beste

Mehr

Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016

Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016 Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016 Liebe Studierende und Beschäftigte am Fachbereich 09, das Sommersemester 2016 geht zu Ende. Ein guter Zeitpunkt um zurückzublicken und die vergangenen

Mehr

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Die Arbeit im Rahmen des SoR-SmC - Projektes an unserer Schule fokussierte sich im zweiten Jahr nach der Titelverleihung vor allem auf Aufklärungsarbeit.

Mehr

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track vom 14.12.2016 Lesefassung vom 12.07.2017 Aufgrund von 8 Abs. 5, 19 Abs. 1, 48 Abs. 1 und 51 Abs. 7 des Landeshochschulgesetzes (LHG)

Mehr

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2 Grundordnung der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege 1 Name der Hochschule 2 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2 3 Wahlen zu den Hochschulgremien 2 4 Rektorin oder Rektor und Prorektorin oder Prorektor

Mehr

Frauenförderung bei der Allianz Deutschland AG

Frauenförderung bei der Allianz Deutschland AG 1 Fallbeispiel 9 Fallbeispiel 9 aus dem UTB-Buch Frauenförderung bei der Allianz Deutschland AG von Brigitte Preuss, Allianz Deutschland AG 2 Fallbeispiel 9 Frauenförderung bei der Allianz Deutschland

Mehr

Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für Maschinenbau (Fakultät 4) zum Abschlussbericht

Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für Maschinenbau (Fakultät 4) zum Abschlussbericht Gleichstellungsplan der Fakultät für Maschinenbau Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für Maschinenbau (Fakultät 4) zum Abschlussbericht der TU Braunschweig zu den Forschungsorientierten

Mehr

Universität Bayreuth, Bayreuth. An alle Professorinnen und Professoren. An die Leiter der zentralen Einrichtungen

Universität Bayreuth, Bayreuth. An alle Professorinnen und Professoren. An die Leiter der zentralen Einrichtungen D E R K A N Z L E R Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth An alle Professorinnen und Professoren An die Leiter der zentralen Einrichtungen Az. K Im Antwortschreiben bitte angeben Bayreuth, 18.04.2017 Fortbildungsprogramm

Mehr

Teilgrundordnung Berufungsverfahren der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Teilgrundordnung Berufungsverfahren der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 23 14.08.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Teilgrundordnung Berufungsverfahren der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences

Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Aufgrund des 62 Abs. 7 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015

Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015 Die Gleichstellungsbeauftragte Frauenversammlung gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Januar 2015 Schwerpunkte: Bericht der Gleichstellungsbeauftragten über aktuelle Entwicklungen in

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn Metra-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn MeTra Mentoring- und Trainings Programm für Wissenschaftlerinnen Doktorandinnen Postdoktorandinnen Nachwuchsgruppenleiterinnen Habilitandinnen

Mehr

Herzlich willkommen zur Gleichstellungsversammlung der Fakultät für Agrarwissenschaften! am 21. Juni 2012

Herzlich willkommen zur Gleichstellungsversammlung der Fakultät für Agrarwissenschaften! am 21. Juni 2012 Herzlich willkommen zur Gleichstellungsversammlung der Fakultät für Agrarwissenschaften! am 21. Juni 2012 Gleichstellungsversammlung der Fakultät für Agrarwissenschaften Themen der Sitzung: 1. Kurzer Bericht

Mehr

Profilbogen Professional Mentee

Profilbogen Professional Mentee Profilbogen Professional Mentee Name Geburtsdatum E-Mail Vorname Familienstand Kinder Straße / Nr. PLZ Wohnort Telefon Mobil Studiengang und aktuelles Semester Bachelor: Studiengang und aktuelles Semester

Mehr

JUSTITIA IST EINE FRAU

JUSTITIA IST EINE FRAU Zum INTERNATIONALEN FRAUENTAG holte das Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig diese einmalige Ausstellung nach Leipzig. 23 000 Jahre Menschheitsgeschichte umfassend sucht sie Antworten

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Naturwissenschaften

Frauenförderplan der Fakultät für Naturwissenschaften Frauenförderplan der Fakultät für Naturwissenschaften 11. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis I Präambel 1 II Zielsetzung 1 III Analyse des Ist-Zustandes 2 IV Maßnahmen 3 V Geltungsdauer 5 I Präambel Die Umsetzung

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück ORDNUNG FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT UND MUSIKPÄDAGOGIK IM FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück beschlossen in der 19.

Mehr

Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG)

Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG) Gesetz zur Errichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTHG) Vom 5. Dezember 2008 (Nds.GVBl. 2008 S.46) Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Errichtung, Aufgaben

Mehr

Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz Jahresbericht 2015 Ausschuss für Frauenfragen Februar 2016 Landeshauptstadt Mainz - Frauenbüro

Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz Jahresbericht 2015 Ausschuss für Frauenfragen Februar 2016 Landeshauptstadt Mainz - Frauenbüro Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz Jahresbericht 2015 Ausschuss für Frauenfragen - 16. Februar 2016 Jahresbericht 2015 Themenbereiche Gleichstellungsaktionsplan (Vorarbeiten) Bereich Gender Budgeting

Mehr

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Hochschule Hannover

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Hochschule Hannover Kaleidoskop der Möglichkeiten Berufungsverfahren an der Hochschule Hannover Gewinnung von Frauen für Professuren an der Hochschule Hannover Berufungsbeauftragte Maria Aumann 1 Warum eine Professur an der

Mehr

Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik. Das 1 x 1 einer familienfreundlichen Personalpolitik

Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik. Das 1 x 1 einer familienfreundlichen Personalpolitik Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik 1 Das 1 x 1 einer familienfreundlichen Personalpolitik 2 Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik Impressum Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung

Mehr

Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22.

Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22. Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22. Mai 2017 Der Senat der Evangelischen Hochschule Freiburg erlässt

Mehr

Chronik der Chancengleichheit 2005

Chronik der Chancengleichheit 2005 Chronik der Chancengleichheit 2005 Dezember 2005: Titelthema in Portal Schwierige Gratwanderung - Über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Wissenschaft. (Foto: Pressearchiv) Nur jede dritte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung " 1 Herzlich Willkommen an der Campus Ricklinger Stadtweg Campus Blumhardtstraße Campus Expo Plaza 2 Wissenschaftsstandort Hannover Die ist mit rund 8.000

Mehr