Leachables und Extractables. Outsourcing in der Analytik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leachables und Extractables. Outsourcing in der Analytik"

Transkript

1 Laboroptimierung Leachables und Extractables Outsourcing in der Analytik 19. und 20. November 2014, Düsseldorf/Neuss Bild: Vela Laboratories Pharmaceutical Quality Training. Conferences. Services. Highlights Diese Konferenzen sind Teil von Laboroptimierung Operational Excellence: Einführung und Beispiele zur Umsetzung Nachhaltige Dokumentation in dynamischer Umgebung: ein Praxisbericht KPIs in der der Qualitätskontrolle Möglichkeiten der kontinuierliche PQ Projektmanagement zur Laboroptimierung Automatisierung in der Entwicklung Leachables und Extractables Verschiedene Ansätze zur Prüfung prozessbezogener Verbrauchsmittel Fallbeispiele Prüfung von Single-Use-Systems Systematische Risikobewertung Fallstudien Vorbereitung, Durchführung und Tox-Assessment Outsourcing in der Analytik Auswahl und Management von Auftragslabors Regulatorische Anforderungen einschließlich Freigabe Auditierung von QC Labors praktische Aspekte Rechtsfragen und Vertragsgestaltung Methodentransfer Expertentipps aus der Praxis Referenten Dr. Peter Andersch NextPharma Bielefeld Dr. Simone Biel Merck Chemicals Dr. Christiane Bruntner Pall Massimiliano Conti Novartis Pharma, Schweiz Dr. Jens Donath Novartis Pharma, Schweiz Julia Eichhorn HHAC Labor Dr. Heusler Heike Frankl Sartorius Stedim Armin Groh Takeda, Singen, Deutschland Dr. Markus Haindl Roche Diagnostics, Penzberg Dr. Armin Hauk Intertek Dr. Matthias Heßhaus KLEINER Rechtsanwälte, Düsseldorf Dr. Timo Kretzschmar pharm-analyt Labor, Baden b. Wien Dr. Sven Oliver Kruse Diapharm, Münster Jennifer Mayrhofer, MSc. MA. Vela pharmazeutische Entwicklung und Laboranalytik, Österreich Dr. Daniel Müller Regierungspräsidium Tübingen Nebosja Nicolic Baxter Dr. Andreas Nixdorf SGS Institut Fresenius Dr. Michael Pitzl Baxter Karl-Heinz Schneider ehem. CSL Behring Priv.-Doz. Dr. Mona Tawab Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn

2 Laboroptimierung 19. November 2014, Düsseldorf/Neuss Zielsetzung Ziel dieses Kurses ist es, Möglichkeiten zu Optimierung der Organisation eines Labors und zur Reduktion der anfallenden Kosten aufzuzeigen. Angesprochen werden die Themen Operational Excellence (LEAN und Six Sigma) für das Labor und die Optimierung von Strukturen und Prozessen im Labor, beispielsweise welche Chancen ein gut positioniertes Projektmanagement bietet. Weiterhin werden Möglichkeiten der Optimierung der HPLC Gerätequalifizierung (PQ) durch Übernahme von Routinewerten aus dem Systemeignungstest (SST) vorgestellt. Ebenso die wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs), die für das Labor wirklich relevant sind und auf die man besonders achten sollte. Hintergrund Der Druck, dem die pharmazeutische Industrie heute ausgesetzt ist, um Kosten zu reduzieren und um die Effizienz und Effektivität zu erhöhen, gilt in gleicher Weise für die analytischen Labors. Häufig ist das Warten auf die Ergebnisse der Qualitätskontrolle immer noch ein geschwindigkeitsbegrenzender Schritt im gesamten Produktionsprozess. Viele moderne Werkzeuge wie LEAN, Six Sigma, KVP, etc. werden verstärkt eingesetzt um die Leistungsfähigkeit (auch) der analytischen Labore zu erhöhen. Dem richtigen Erfassen und Bewerten der Key Performance Indicators (KPIs) kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu. Welche dieser Faktoren sind wirklich key, auf welche kann man verzichten? Programm Einführung in Operational Excellence Armin Groh, Takeda Was ist daran neu? Lean / Six Sigma wie geht das zusammen? DMAIC Verbesserungsprozess Vermeidung von Verschwendung Statistische Tools Operational Excellence Beispiele zur Umsetzung Armin Groh, Takeda Errechnung eines Business Case / Projektplans Visualisierung der Prozessschritte Praktische Anwendung der DMAIC-Werkzeuge im Projekt Effektives und dynamisches Dokumentenmanagement und Dokumentationsmanagement: ein Praxisbericht Dr. Timo Kretzschmar, pharm-analyt Labor Nachhaltige Dokumentation in dynamischer Umgebung (Entwicklung, Validierung bioanalytischer Methoden) Dynamisches Dokumentationsmanagement von großen, umfassenden SOPs hin zu quasi-relational verknüpfbaren Modulen SOPs mit Entscheidungsbäumen ein Widerspruch? Vorteile von Formular-Pools Agil programmiertes LIMS optimale Abbildung von Abläufen rund um Dokumente Mit diesem Kurs lernen Führungskräfte und Mitarbeiter im Labor Werkzeuge für eine effektivere und effizientere Steuerung der Laboraktivitäten kennen. Themen dieses Seminars sind: Operational Excellence Einführung und Beispiele der Umsetzung Key Performance Indicators (KPIs) Reduktion des Aufwandes für die regelmäßige Geräte PQ mit Hilfe von SST-ableitbaren Geräteparametern Optimierung von Kommunikations- und Informationsstrukturen Automatisierung von analytischen Methoden in der technischen Entwicklung von Biopharmazeutika Zielgruppe Dieses Seminar wendet sich an Laborleiter und Labormitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie, die in den Bereichen Wareneingangskontrolle, Fertigwarenkontrolle und in der analytischen Entwicklung tätig sind. Angesprochen sind ebenfalls Laborleiter im Bereich der pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffherstellung und von Auftragslaboratorien. Auch für sachkundige Personen nach 14 AMG und für Leiter der Qualitätskontrolle sowie für Mitarbeiter aus dem Bereich QA werden die Inhalte von großem Interesse sein. Key Performance Indicators (KPIs) für eine QC Organisation Dr. Jens Donath, Novartis Pharma Warum brauchen wir in QC KPIs? Wem nutzen KPIs? Wie finde ich die für meinen Bereich bedeutsamen KPIs? Welche Kriterien sollten gute KPIs erfüllen? Wie kann man mit KPIs QC-Abläufe steuern? Beispiel eines Steuerungsprozesses (Hoshin-Board) Bild: Vela Laboratories

3 Regelmäßige Geräte Performance Qualifizierung (PQ) bald Schnee von gestern? Wie SSTs die PQ ersetzen können PD Dr. Mona Tawab, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker Direkt vom SST ableitbare Geräteparameter Mit dem SST ermittelbare PQ Parameter Anwendung des SST als kontinuierliche PQ in der Praxis Kommunikations- und Informationsstrukturen zur Laboroptimierung Jennifer Mayrhofer, Vela pharmazeutische Entwicklung und Laboranalytik Herausforderung eines Auftragslabors in der Laboroptimierung Chancen durch ein gut positioniertes Projektmanagement Anforderungen an kleine Unternehmen im internationalen Umfeld Potentiale durch eine lernende Organisation nutzen Analytische Methoden in der technischen Entwicklung von Biopharmazeutika: Automatisierung und Hochdurchsatz Dr. Markus Haindl, Roche Diagnostics Herausforderungen bei der Etablierung von Hochdurchsatzsystemen Reduzierung der Durchlaufzeit durch Automatisierungssysteme Reduzierung der Hands-on Zeit durch Automatisierungssysteme Referenten Dr. Jens Donath Novartis Pharma AG, Schweiz In den letzten 17 Jahren hat Herr Jens Donath in verschiedenen QA/QC Funktionen in der pharmazeutischen Industrie gearbeitet. Seit 2011 arbeitet er bei Novartis Pharma im Bereich External Supply Operations as Compliance Lead, wo er u.a auch für die Implementierung von LEAN Konzepten und Werkzeugen verantwortlich ist. Dr. Markus Haindl Roche Diagnostics GmbH, Penzberg Nach der Promotion am Max-Planck Institut für Biochemie und einer Tätigkeit als Consultant bei McKinsey & Company arbeitet Dr. Markus Haindl seit 2010 als Gruppenleiter in der technischen Entwicklung von Roche Diagnostics. Sein Aufgabengebiet ist die Entwicklung analytischer Assays für biopharmazeutische Wirkstoffe in der klinischen Entwicklung und deren Anwendung unter GMP-Bedingungen. Dr. Timo Kretzschmar pharm-analyt Labor GmbH, Baden b. Wien, Österreich Timo Kretzschmar ist promovierter Chemiker, der beruflich im Bereich Umweltschutztechnologie und Sicherheitsmanagement des TÜV Austria in Wien startete. Seit 2004 ist er Qualitätsleiter bei pharm-analyt, einer GLPzertifizierten bioanalytischen CRO für (prä)klinische Methodenentwicklungen, Validierungen und Studien, welches gleichfalls als GMP-Kontrolllabor zertifiziert ist. Zusätzlich ist er seit über 15 Jahren als FH-/Univ.-Lektor im Bereich Chemie / Umweltschutztechnologie / QM / GxP tätig. Jennifer Mayrhofer, MSc. MA. Vela pharmazeutische Entwicklung und Laboranalytik GmbH, Österreich Jennifer Mayrhofer ist Projektmanagerin bei VelaLabs und hat Erfahrung in der praktischen Laborarbeit sowie im Management von R&D/GMP/GCLP Projekten für (inter-)nationale Kunden. Jennifer hat Biomedical Engineering und Projektmanagement und Organisation mit besonderem Fokus auf Wissensmanagement und Kommunikation in Projekten in Wien studiert. Priv.-Doz. Dr. Mona Tawab Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn Mona Tawab studierte Pharmazie, arbeitete mehrere Jahre in einer Offizinapotheke und promovierte anschließend an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt. Im November 2013 habilitierte sie an der Johann Wolfgang Goethe Universität im Fach Pharmazeutische Chemie. Seit 2003 ist sie Assistentin der wissenschaftlichen Leitung im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker und leitet zusätzlich seit 2008 die Abteilung Forschung und Entwicklung. Seit 2011 ist sie die stellvertretende wissenschaftliche Leitung des ZL und außerdem Qualified Person gemäß Direktive 2001/83/EG. Armin Groh Takeda GmbH, Singen, Deutschland Armin Groh arbeitet als Laborleiter innerhalb der Qualitätskontrolle von Takeda in Singen, Deutschland. Er ist dort in der Funktion als Leiter der Qualitätskontrolle verantwortlich für die Betreuung des Labors für Referenzsubstanzen sowie mehrerer Laborgruppen, in denen verschiedene analytische Methoden wie z.b. HPLC, GC, FT-IR, FT-NIR, Titrationen und andere Arzneibuchmethoden zum Einsatz kommen. Im Rahmen einer Operational Excellence Initiative erfolgte 2009 eine Ausbildung zum Greenbelt und im Anschluss daran die Realisierung mehrerer Optimierungsprozesse im Labor.

4 Leachables & Extractables 19. November 2014, Düsseldorf/Neuss Zielsetzung In dieser Konferenz sollen Beispiele für entsprechende Testungen dargestellt werden. Experten von Herstellern, Anwendern und Auftragslabors stellen Ihre Erfahrungen und Methodik in der Praxis dar und zeigen wie wissenschaftliche und risikobasierte Systeme erstellt und umgesetzt werden können. Hintergrund In der Vergangenheit lag der Fokus bei Untersuchungen auf Leachables und Extractable meist auf Verpackungsmaterialien. Mit der wachsenden Bedeutung von Biopharmazeutika und dem einhergehend steigenden Einsatz von Single Use Equipment bei deren Entwicklung und Herstellung, betreten viele pharmazeutische Unternehmen Neuland. Die Evaluierung von Single Use Disposables hinsichtlich L&E und die geforderte Risikoeinschätzung ist eine interessante Herausforderung. Dabei müssen hinsichtlich des Einflusses auf das finale Produkt sowohl Dosis bezogene als auch Prozess bezogene Risikofaktoren beachtet werden. Sowohl nach den bestehenden EU als auch US Regularien soll das Produktions-Equipment nicht present any hazards to the product und soll nicht reactive, additive or absorptive sein ( European Commission. Good Manufacturing Practices, Medicinal Products for Human and Veterinary Use,,Volume 4 (Brussels, Belgium, 1998) and US Government Printing Office. Equipment Construction. Code of Federal Regulations, Food and Drugs Title 21, Part (Washington, DC, USA). Revised 1 April 2006.) Programm L&E Testung von prozessbezogenen Verbrauchsmitteln Dr. Andreas Nixdorf, SGS Institut Fresenius Extractables und Leachables in der biopharmazeutischen Produktion Dr. Armin Hauk, Intertek Einführung in E&L Studien insbesondere für Prozesskontaktmaterialien (eine eher allgemeine Einführung plus Diskussion der Relevanz und des regulatorischen Backgrounds); die Besonderheiten biopharmazeutischer Prozesse für Leachables. Die Untersuchungsstrategie für Extractables und Leachables aus Prozesskontaktmaterialien, insbesondere in der biopharmazeutischen Produktion. Illustrative Beispiele für die Untersuchung von Leachables in biopharmazeutischen Prozessen. Die Bewertung von prozessbezogenen Leachables, insbesondere in der biopharmazeutischen Produktion. Anforderungen und Prüfungen von Kunststoffartikeln für die Herstellung von Biotherapeutika Karl-Heinz Schneider, ehemals CSL Behring Behördliche Erwartungen Erfahrungen / Empfehlungen Praxisbeispiele z.b. irrelevante Prüfungen, wenn Medizinprodukt-Standards für Kunststoffartikel in der Pharmaproduktion angewendet werden. Daher muss eine wissenschaftliche und risikobasierte Erfassung und Einschätzung ermitteln, ob L&E in einem Level vorhanden sein könnten, welches ein Sicherheitsrisiko für Produkt und Patienten darstellt Zielgruppe Diese Konferenz richtet sich an Mitarbeiter der pharmazeutischen/biopharmazeutischen Industrie, die Systeme zur Prüfung von L & E qualifizieren Methoden validieren Tests auf L & E durchführen für die Auswahl eingesetzter Materialien verantwortlich sind sowie an Zulieferer entsprechender Prozessmaterialien. Bild: Labor L+S

5 Systematische Risikobewertung von Extractables&Leachables von Single-use Systemen und Komponenten Dr. Simone Biel, Merck Chemicals Definition von E&L und regulatorische Erwartungen bei Einführung von Single-use Systemen Allgemeiner Ansatz der Risikobewertung von E&L, um den Einfluss auf den pharmazeutischen Produktionsprozess zu bestimmen Spezifische Fallbeispiele von eingesetzten Single use Systemen, um dieses Verfahren aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht zu demonstrieren Sartorius Stedim Extractables/Leachables Strategie von der Materialqualifizierung bis zur kundenspezifischen Leachables Studie Heike Frankl, Sartorius-Stedim Materialauswahl Materialqualifizierung Nachhaltigkeit Extractables Daten Produkt- und prozessspezifische Leachables Studien Bewertung von Extractables- und Leachables-Daten bei Plasmaprodukten Dr. Michael Pitzl, Baxter Dipl. Pharm. Nebojsa Nikolic, Baxter Vorstellung des E&L Approachs als Teil der Materialqualifizierung Evaluierung von Kontaktmaterialien im Herstellungsprozess am Beispiel von Filter Berechnung der Human Daily Exposure Referenten Dr Simone Biel Merck Chemicals GmbH Field Marketing Specialist Single Use Technology. Heike Frankl Sartorius Stedim Biotech GmbH Director Validation Services Europe, CONFIDENCE Validation Service. Dr. Armin Hauk Intertek Schweiz AG, Basel Senior Scientific Consultant. Nebojsa Nikolic Baxter AG, Wien, Austria Dipl.Pharm., Manager II,Manufacturing, Material Engineering CE. Dr. Christina Bruntner Pall GmbH, Dreieich Senior Scientist (Validation). Karl-Heinz Schneider ehemals CSL Behring, Marburg Validation Department - validation of aseptic and non-aseptic processes and E & L activities. Dr. Andreas Nixdorf SGS Life Science Services, Institut Fresenius,Taunusstein Team Manager Extractables&Leachables Testing Laboratory Services. Dr. Michael Pitzl Baxter, Wien, Austria Manufacturing Engineer Material Engineering CE. Einfluss der Sterilisation auf Extractables von Single- Use Systemen Dr. Christina Bruntner, Pall Übersicht über Sterilisationsmethoden (Autoklavieren, Begasung, Gammabestrahlung) Einfluss der Sterilisation auf Extractables (Beispiel Sterilfilterkapsule) Beurteilung von Extractables-Daten Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos unerwünschter Leachables

6 Outsourcing in der Analytik Verträge Compliance Transfer Freigabe 20. November 2014, Düsseldorf/Neuss Zielsetzung Ziel dieser Konferenz ist es, die vielfältigen regulatorischen Anforderungen zu beleuchten, die es bei der Prüfung im Lohnauftrag zu beachten gilt. Auch die Voraussetzungen für die Freigabe durch eine sachkundige Person im analytischen Auftragslabor werden behandelt. Angesprochen werden auch alle die Themen, die aus GMP Sicht hierzu relevant sind, wie die Auditierung eines Auftragslabors, die Details der vertraglichen Vereinbarungen bis hin zum Methodentransfer bei konkreten Projekten. Hintergrund Prüfungen im Lohnauftrag werden häufig für konkrete Entwicklungsprojekte, wie Stabilitätsprüfungen oder die Methodenvalidierungen vergeben, teilweise erfolgt die externe Prüfung auch bei jeder Charge eines Produktes in der Routine-QC, falls der Auftraggeber nicht das notwendige know how oder die erforderliche Kapazität für eine bestimmte Prüfung im eigenen Unternehmen hat. Für die Prüfung im Lohnauftrag besteht eine Vielzahl regulatorischer Vorgaben, die vor der Vergabe einer Prüfung im Lohnauftrag zu beachten sind. So muss der Auftraggeber das Labor auditieren und überprüfen, ob ein Auftragslabor in der Lage ist, die Prüfungen GMP-konform durchzuführen. Weiterhin muss ein schriftlicher Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bestehen, der die Verantwortlichkeiten beider Seiten festlegt. Das beauftragte Labor muss seine Tätigkeit anzeigen und unterliegt der Überwachung der zuständigen Behörde und muss, sofern es keine eigene Herstellungserlaubnis besitzt, in die Herstellungserlaubnis des Auftraggebers aufgenommen werden. Bei manchen Outsourcingprojekten beinhaltet diese externe Prüfung auch die Zertifizierung durch eine sachkundige Person (Chargenfreigabe gemäß Annex 16 des EG GMP Leitfadens). Dieses Seminar behandelt deshalb : die Voraussetzungen für das Outsourcing von Analytik die Auswahl und das Management von Auftragslabors die regulatorische Anforderungen an die Prüfung im Lohnauftrag Voraussetzungen für die Freigabe durch die sachkundige Person des Auftragslabors die praktischen Aspekte bei der Auditierung von QC Labors Rechtsfragen und Details der Vertragsgestaltung die zukünftigen Erwartungen der Behörden an den Methodentransfer Zielgruppe Diese Konferenz wendet sich an Laborleiter und Labormitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie, die in den Bereichen Wareneingangskontrolle und Fertigwarenkontrolle sowie in der analytischen Entwicklung tätig sind. Angesprochen sind ebenfalls Laborleiter im Bereich der pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffherstellung und von Auftragslaboratorien. Insbesondere auch für sachkundige Personen nach 14 AMG und für Leiter der Qualitätskontrolle sowie für Mitarbeiter aus dem Bereich QA werden die Inhalte von großem Interesse sein. Programm Outsourcing von Analytik Julia Eichhorn, HHAC Labor Dr. Heusler Outsourcing: Ängste und Möglichkeiten Das Labor in der Hinterhand Die ToDo-Liste für Auftragnehmer und Auftraggeber für eine gute Zusammenarbeit Regulatorische Anforderungen an die Prüfung im Lohnauftrag (einschl. Freigabe durch die sachkundige Person) Dr. Daniel Müller, Regierungspräsidium Tübingen Regulatorische Anforderungen an die Prüfung im Lohnauftrag, inkl. Freigabe im Auftrag Rechtlicher Rahmen und Möglichkeiten für die Vergabe von Arzneimittelprüfung und Freigabetätigkeit Aufgaben und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer (inkl. Auditierung) Verträge und Verantwortungsabgrenzung Erwartungen und Erfahrungen eines GMP-Inspektors (inkl. Mängelbeispiele) Auswahl und Management von Auftragslabors Massilimiano Conti, Novartis Pharma Wie wählt man ein richtiges Auftragslabor aus? Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Vertrages Wie verwaltet man ein Auftragslabor? Vermeiden von Problemen bei Auslagerungsaktivitäten

7 Auditierung von QC Labors praktische Aspekte Dr. Sven-Oliver Kruse, Diapharm Vor dem Audit-Start Erstellen der Audit-Agenda Der Rote Faden Audit-Dokumentation Laborrundgang Zusammenfassung und Beurteilung Outsourcing in der Analytik Rechtsfragen und Vertragsgestaltung Dr. Matthias Heßhaus, KLEINER Rechtsanwälte, Düsseldorf Rechtliche Rahmenbedingungen für eine arbeitsteilige Analytik Der Vertrag als Grundlage der Auftragsanalytik Inhaltliche Anforderungen an den Outsourcing Vertrag Was muss, kann, sollte geregelt werden? Pflichtenabgrenzung und Verantwortlichkeiten Durchsetzung von Rechten aus dem Outsourcing- Vertrag Was passiert, wenn die Zusammenarbeit nicht funktioniert? Methodentransfer zukünftige Erwartungen der Behörde N.N. Planung des Methodentransfers Transferplan Finden und festlegen von Bewertungskriterien Transferbericht Umgang mit OOX Ergebnissen Pflege des Methodentransfers Outsourcing ohne Autsch: Expertentipps aus der Praxis der analytischen Dienstleistung Dr. Peter Andersch, NextPharma Referenten Dr. Peter Andersch, NextPharma Bielefeld Seit November 2006 ist Dr. Andersch als Leiter der analytischen Entwicklung für den Transfer,die Entwicklung und die Validierung analytischer Methoden für nationale und internationale Kunden verantwortlich. Massimiliano Conti, Novartis Pharma AG, Schweiz Massimiliano Conti ist seit 2011 Quality Manager für Auftragslaboratorien in der Novartis Global External Supply Organisation, wo er für die Verwaltung aller Qualitätsaspekte und die Auditierung von Third Party QC Labors (einschließlich Labors bei Lohnherstellern) weltweit, verantwortlich ist. Julia Eichhorn, HHAC Labor Dr. Heusler GmbH Seit 2012 ist Frau Eichhorn als Projektmanagerin in der Qualitätskontrolle für verschiedene Stabilitätsprojekte und die Betreuung der Kunden verantwortlich. Dr. Matthias Heßhaus, KLEINER Rechtsanwälte, Düsseldorf Dr. Matthias Heßhaus ist Partner der Kanzlei KLEINER Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er berät und vertritt seit über 15 Jahren pharmazeutische Unternehmen vor allem in regulatorischen und vertragsrechtlichen Fragen. Dr. Sven Oliver Kruse, Diapharm GmbH & Co. KG, Münster Sven Oliver Kruse verantwortet das Servicelabor der Diapharm, welches über eine eigene Herstellerlaubnis zur Freigabe verfügt und ist dort auch als Sachkundige Person gemeldet. Dr. Daniel Müller, Regierungspräsidium Tübingen Seit April 2001 tätig bei der Leitstelle Arzneimittelüberwachung mit den Spezialgebieten Bio- und Gentechnologisch hergestellte Wirkstoffe und Arzneimittel. Vernetzte Pharmawelt von lokal bis global: Wer sind die Mitspieler beim Analytik-Outsourcing (Wirkstoffhersteller, Arzneimittelhersteller, Entwickler, CRO, Berater, Analytiklabore)? Spaziergang durch typische Analytikprojekte: Von der Angebotsphase über die praktische Abwicklung bis zum (hoffentlich) erfolgreichen Abschluss. Papiertiger (mit Biss?): Lohnprüfvertrag/Verantwortungsabgrenzung, SOPs & Prüfpläne, OOS-Handling und Audit & Co. aus der praktischen Perspektive. Fatal bis optimal: Beispiele aus der Praxis Hinweis: alle Teilnehmer werden umfangreiche Informationen über SOPs und Checklisten zur Auswahl und Mangagement sowie zur Auditierung von (Auftrags-) Laboratorien erhalten.

8 Anmeldung/Bitte vollständig ausfüllen Absender Ich möchte an folgender(n) Konferenz(en) teilnehmen: Laboroptimierung (19. November 2014) Leachables und Extractables (19. November 2014) Outsourcing in der Analytik Verträge Compliance Transfer Freigabe (20. November 2014) Im Rahmen von PharmaLab 2014, 19. und 20. November 2014, Düsseldorf/Neuss 2-Tageticket für gesamten PharmaLab-Kongress, 1.380,- Ja, ich möchte auch am Social Event am Abend des 19. November teilnehmen. Titel, Name, Vorname Abteilung CONCEPT HEIDELBERG Postfach Fax 06221/ Firma D Heidelberg Telefon / Fax ( bitte angeben) BITTE BEACHTEN Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt über das Reservierungsformular, das Sie zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten. Keine Zimmerreservierung/Buchung über Concept Heidelberg. Datenschutz: Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass Concept Heidelberg meine Daten für die Bearbeitung dieses Auftrages nutzt und mir dazu alle relevanten Informationen übersendet. Ausschließlich zu Informationen über diese und ähnlichen Leistungen wird mich Concept Heidelberg per und Post kontaktieren. Meine Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben (siehe auch Datenschutzbestimmungen unter Ich kann jederzeit eine Änderung oder Löschung meiner gespeicherten Daten veranlassen. Bitte beachten Sie: Dies ist eine verbindliche Anmeldung. Stornierungen bedürfen der Schriftform. Die Stornogebühren richten sich nach dem Eingang der Stornierung. Im Falle des Nicht-Erscheinens auf der Veranstaltung ohne vorherige schriftliche Information werden die vollen Seminargebühren fällig. Die Teilnahmeberechtigung erfolgt nach Eingang der Zahlung. Der Zahlungseingang wird nicht bestätigt. (Stand Januar 2012) Selbstverständlich akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Der Veranstalter behält sich Themen- sowie Referentenänderungen vor. Muss die Veranstaltung seitens des Veranstalters aus organisatorischen oder sonstigen Gründen abgesagt werden, wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe erstattet. Zahlungsbedingungen: Zahlbar ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Rechnung. # Allgemeine Geschäftsbedingungen Bei einer Stornierung der Teilnahme an der Veranstaltung berechnen wir folgende Bearbeitungsgebühr: - Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 10 % der Teilnehmergebühr. - Bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Teilnehmergebühr. - Innerhalb 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 100 % der Teilnehmergebühr. Termin Mittwoch, 19. November 2014, bis Uhr Donnerstag, 20. November 2014, bis Uhr (Registrierung Dienstag, 18. November, Uhr und Mittwoch, 19. November/Donnerstag, 20. November, jeweils von Uhr) Ort Swissôtel Düsseldorf / Neuss Rheinallee Neuss Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) us@swissotel-duesseldorf.de Teilnehmergebühr 690,- zzgl. MwSt. für das Tagesticket bzw ,- zzgl. MwSt. für das 2-Tageticket. Das Tagesticket schließt ein Mittagessen und Getränke während der Veranstaltung und in den Pausen sowie das Social Event am 19. November 2014 ein. Das 2-Tageticket schließt zwei Mittagessen und Getränke während der Veranstaltung und in den Pausen sowie das Social Event am 19. November 2014 ein. Zahlung nach Erhalt der Rechnung. Mit Ihrer Teilnahme am 19. oder 20. November ist Ihnen auch der Besuch der anderen Kongress-Konferenzen des jeweiligen Tages bzw. beider Tage möglich. Weitere Informationen finden Sie unter BITTE BEACHTEN Bitte beachten Sie, dass zu den Konferenzen des Kongresses keine gedruckten Unterlagen ausgeteilt werden. Stattdessen werden sämtliche Vorträge vorab zum Download bereitgestellt. Alle Kongress-Teilnehmer erhalten außerdem vor Ort die Vorträge aller Konferenzen auf einem USB Stick (Besucher der Fachausstellung ausgenommen). Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt über das Reservierungsformular, das Sie zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten. Keine Zimmerreservierung/Buchung über Concept Heidelberg. Anmeldung Per Post, Fax, oder online im Internet unter Um Falschangaben zu vermeiden, geben Sie uns bitte die genaue Adresse und den vollständigen Namen des Teilnehmers an. Haben Sie noch Fragen? Fragen bezüglich Inhalt: Laboroptimierung / Outsourcing in der Analytik: Dr. Günter Brendelberger (Fachbereichsleiter), Tel / , brendelberger@concept-heidelberg.de. Leachables und Extractables: Axel H. Schroeder (Fachbereichsleiter), Tel / , schroeder@concept-heidelberg.de. Fragen bzgl. Reservierung, Hotel, Organisation etc: Detlef Benesch (Organisationsleitung), Tel / , benesch@concept-heidelberg.de. Organisation CONCEPT HEIDELBERG P.O. Box D Heidelberg Telefon / Telefax / info@concept-heidelberg.de

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich Dienstag, 16. Oktober 2012 Hotel Schiff, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Einführung von Mitarbeitenden in die Arbeit im Reinraum Reinraumtypische

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Qualifizierungsseminar 2011

Qualifizierungsseminar 2011 Qualifizierung, Wartung und Kalibrierungsmanagement im GMP Umfeld Mi. 23. März 2011, Reinach BL Zeit: 09.30 17.00 Uhr Themen: Qualifizierung Design und Planung Behördliche Vorgaben und Erwartungen lean

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Qualitätsmanagement kompakt, 13.09.2016 in Wiesbaden

Qualitätsmanagement kompakt, 13.09.2016 in Wiesbaden Qualitätsmanagement kompakt, 13.09.2016 in Wiesbaden Qualitätsmanagement für Nicht QS und Neu QS-Mitarbeiter Qualität leicht verständlich erklärt QS-, GMP- und GDP-Wissen für Fachabteilungen Aktuelle Regelwerke

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Lean Manufacturing & Six Sigma der nächste Schritt nach vorne

Lean Manufacturing & Six Sigma der nächste Schritt nach vorne Mittwoch, 20. April 2016 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Six Sigma ist ein Qualitätsziel Lean Manufacturing und was für Sie wirklich wichtig ist Exkurs Ursachen und Menschen Tools: Pull Systeme Wie Menschen

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Seminar GAMP 5 Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Mittwoch, 10. Februar 2016 Rheinfelden Themen Einführung in die Computervalidierung behördliche Vorgabedokumente Vorstellung

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Ein Inhouse-Seminar der DWH academy Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

30.04.2015 IN BERLIN

30.04.2015 IN BERLIN 30.04.2015 IN BERLIN medienrot-seminar Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation Das Thema Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

GMP Audits erfolgreich bestehen

GMP Audits erfolgreich bestehen Mittwoch, 23. Oktober 2013 Hotel Schiff, Rheinfelden Themen Inspektionen Kunst oder Wissenschaft? Audit-Typen, Audit-Techniken Rolle und Vorgehen eines Inspektors Kommunikation im Audit Vorbereitung des

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG Mit diesem Formular stellen Sie einen Antrag zur Erlangung des Qualitäts-Gütesiegels ServiceQualitéit LETZEBUERG Stufe II. Name des Betriebes: Straße: PLZ/

Mehr

Online Kalender Reinraum und GxP 10_2015. Messen Fachtagungen Events 2015

Online Kalender Reinraum und GxP 10_2015. Messen Fachtagungen Events 2015 Messen - Fachtagungen Online Kalender Reinraum und GxP 10_2015 Messen Fachtagungen Events 2015 Hygieni-Con Veranstaltungsdatum: 19.-21. Oktober 2015 Veranstalter: Hygienic Design Weihenstephan Akademie

Mehr

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance Ein informatives Frühstück zu: - Revidierte Artikel des OR im Zusammenhang mit internen Kontrollsystemen (IKS) und Risiko Management - Tool-basiertes

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren Seminar Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren 23. Mai 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Das Konzept von Open Innovation Um im heutigen globalen Wettbewerb erfolgreich zu

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013 Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken Programm Herbst 2013 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele Unternehmen

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Seminare 2015. Thema:

Seminare 2015. Thema: Seminare 2015 Thema: Klinische Prüfung und Bewertung von n (1. Tag) (veranstaltet von der mdt GmbH Ochsenhausen. 2-tägig; auch einzeln zu buchen) 21.10.2015 / Stuttgart Referenten: Zielgruppe: Seminarziele:

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 27. November 2015, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr, in Düsseldorf:

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Trainingsprogramm 2016

Trainingsprogramm 2016 Trainingsprogramm 2016 ISO 9001:2015 Update-Training für QM-Beauftragte und interne Auditoren Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und ist im November 2015 offiziell erschienen. Die Norm enthält

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. KVP im Office Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement 7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement Generation Y - anders arbeiten, leichter leben 17. September 2015, Leipzig Inhalt Sehr

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III elearning bedeutet elektronisch unterstütztes Lernen. Die Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen mit elearning Einheiten festigt das gelernte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn! Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn! AGILITABusinessBreakfast Thema: Elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit WMD xflow Invoice - Vollständig in SAP integriert.

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

Marke, Marketing und die rechtlichen Vorgaben

Marke, Marketing und die rechtlichen Vorgaben EINLADUNG Marke, Marketing und die rechtlichen Vorgaben PRAXISWISSEN AUS ERSTER HAND GEMEINSAMER EVENT VON HEPP WENGER RYFFEL & REMBRAND DONNERSTAG, 25. SEPTEMBER 2014 08:00 13:30 UHR HOTEL SÄNTISPARK,

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Steigerung der Patientenorientierung mit Lean Management Dem Kostendruck entgegenwirken Lean Prinzipien haben überall

Mehr

ISO/TS 16949. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

ISO/TS 16949. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. ISO/TS 16949 Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

12. 13. Februar, München 2. 3. Juli, Berlin 3. 4. September, Bonn 17. 18. Dezember, Nürnberg

12. 13. Februar, München 2. 3. Juli, Berlin 3. 4. September, Bonn 17. 18. Dezember, Nürnberg Vergabe von Webanwendungen: IT-Sicherheitsanforderungen als Auftragnehmer erfüllen Seminar für Auftragnehmer der öffentlichen Verwaltung: Wie kann man IT-Sicherheitsanforderungen nach BSI-Leitfaden in

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich Dieser Kurs richtet sich an Alle, die etwas mit SRKG, IuK oder RuK zu tun haben! SRKG: Steuerung, Regelung und Kommunikation in Gebäuden RuK:

Mehr