8,706: Der Körper des Präsidenten: Männlichkeitsentwürfe in Putins Russland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8,706: Der Körper des Präsidenten: Männlichkeitsentwürfe in Putins Russland"

Transkript

1 8,706: Der Körper des Präsidenten: Männlichkeitsentwürfe in Putins Russland Fach Informationen ECTS Credits: 3 Zugeordnete Veranstaltungen Stundenplan Sprache Dozent(in) 8,706,1.00 Der Körper des Präsidenten: Männlichkeitsentwürfe in Putins Russland Deutsch Scheide Carmen Veranstaltungs Informationen Veranstaltungs Vorbedingungen Es gibt keine Vorbedingungen für den Kurs. Veranstaltungs Inhalt Der Name Vladimir Putins (* 1952) wird oftmals mit einer Vielzahl von Fotografien assoziiert, die nahezu täglich von seinem Pressestab an die weltweiten Bildagenturen verteilt werden. Darunter sind Portraits, die in der Tradition konventioneller Abbildungen von Staatsoberhäuptern und Politikern stehen. Aber Vladimir Putin zeigte sich besonders während seiner zweiten Amtszeit als Russlands Präsident von 2004 bis 2008 und nachfolgend als Ministerpräsident regelmäßig in ungewöhnlichen Posen und Kontexten, die ganz unterschiedliche Reaktionen hervorriefen und eine neue Form der visuellen Repräsentation russischer Politiker begründeten. Seit er im September 2011 eine erneute Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen im März 2012 ankündigte, zeigt er sich auf Bildern vermehrt als Staatsmann. Sein Körper dient als zentrales Medium der politischen Kommunikation, wobei die Männlichkeitsentwürfe normativen Charakter besitzen. Woher kommt dieser Mann? Wie gelangte er an die Spitze des Staates? Für welche Politik tritt er ein, wie veränderte sich Russland in den Putin Jahren? Was ist unter dem System Putin zu verstehen und weshalb kommt es im eigenen Land zunehmend zu Kritik an dem einst überaus beliebten Politiker? Über das kontrovers diskutierte Phänomen Putin liegen zahlreiche Studien aus den Bereichen Politikwissenschaft, Wirtschaft, Geschichte und auch Kulturwissenschaften vor, die mit wertenden Begriffen wie System Putin, Putinismus oder Putinkult arbeiten. Im Kurs soll genauer auf den offensichtlichen Körper und gender Bezug im image management eingegangen werden, indem dafür theoretische Ansätze aus der Geschlechter und Körperforschung sowie der visuellen Kultur angewandt werden. Als Hypothese wird dabei formuliert, dass Putins Körperinszenierungen eine hegemoniale Männlichkeit konstruieren und bestätigen, die sowohl Frauen als auch andere Männlichkeitsentwürfe unterordnet oder marginalisiert. Das wiederkehrende Motiv des Wettkampfs ist als Ritual für spezifische Männlichkeitscodes, als Grenzziehung zu anderen Männlichkeiten zu verstehen. Sein öffentlicher Körperkult spiegelt gesellschaftliche und politische Normen und Werte. Die Inszenierung hegemonialer Männlichkeit repräsentiert performativ einen öffentlichen Selbstentwurf in der Rolle des Staatsmannes und ist somit als Bestandteil der russischen politischen Kultur zu bewerten. Im dialogischen Kommunikationsprozess mit der Gesellschaft erscheint sie aber zunehmend als Pathosformel, als Maskerade, was durch wachsende Kritik an der Person Putins deutlich wird. Die Ereignisse nach den Dumawahlen im Dezember 2011 sind ein Indikator dafür. Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in den Kulturraum Russland und seine jüngste Geschichte. Es wird nach gegenwärtigen Entwicklungen und Deutungen gefragt, das politische und gesellschaftliche System des größten Flächenstaates der Welt untersucht. Konkret wird das System Putin vorgestellt und analysiert. Mit der kulturwissenschaftlichen analytischen Kategorie gender/männlichkeit wird nach der Repräsentation von Macht, Gesellschaft und Nation gefragt. Dabei steht auch die Konstruktion von Feindbildern und negativen Stereotypen im Blickpunkt. Ebenso sollen aktuelle Ereignisse rund um die Präsidentschaftswahlen am 4. März 2012 diskutiert werden. Zielsetzung Das Konzept gender in Theorie und Praxis Kulturelle Konstruktionen von Nation, Staat, Körper, Raum und Geschlecht Selbst und Fremdzuschreibungen politischer Führer Zeitgeschichte Russlands vom Ende der Sowjetunion bis heute

2 Das System Putin Kompetenzen Der Kurs bietet die Aneignung von Kompetenzen im kulturwissenschaftlichen, historischen, politischen Bereich an, indem wichtige Ereignisse der europäischen Zeitgeschichte thematisiert werden, die Bestandteil zahlreicher heutiger Diskurse sind. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Veranstaltungs Struktur Datum* Thema Einführung in das Thema, Fragestellungen und Zielsetzungen Input: Wann ist ein Mann ein Mann? Theoretische Überlegungen zum Konzept Männlichkeit Semesterplan Organisation (Verteilung Präsentationsthemen) Krisen und Zerfallsszenarien: die Jelzin Jahre Input Kontext: Staats und Führungskrise in der Sowjetunion und den 1990er Jahren, Das Konzept Körper Keywords: Putsch,Verfassung, Privatisierung, Bankenkrise Der Aufstieg von Vladimir Putin: Biographie und Karriere Keywords: Parteien, Medien, Programmatik Nationsbildung & neuer russischer Nationalismus Keywords: Symbole wie Flagge, Hymne; Putin Jugend; Raumaneignung; Border identities; Putinkult Staatsmann und muzhik: Hegemoniale Männlichkeiten Keywords: Wettkampf, Spiele der Männer, Marginalisierungsmechanismen, Weiblichkeit, Frauen in der Politik Soziale & kulturelle Geschlechterrollen im Alltag Keywords: Ernährermodell, Krise der Männlichkeit, Feminismus, Sexismus, role models Break

3 Konkurrierende Männlichkeiten 1 Keywords: Siloviki, Oligarchen, Chodorkovskij Konkurrierende Männlichkeiten 2 Keywords: Feindbilder, Terroristen (Tschetschenien/ Kaukasus), Homosexuelle, Oppositionelle Chodorkovskij RAUM Konkurrierende Männlichkeiten * Keywords: Medvedev, andere Politiker, 3. Amtszeit Die Präsidentenwahlen in Russland vom Auswertung & Ergebnisse (Medienanalyse) Abschlusssitzung Die Metamorphosen des Vladimir Putin Körperinszenierungen als politische Kommunikation Keywords: Vergleich Putin, Sarkozy, Berlusconi, Obama; Gender & diversity managment; Stereotype; Russland in Europa; populäre Kultur und Personenkult; Zivilgesellschaft Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich Veranstaltungstermine nicht überschneiden. *Es gelten jeweils die aktuellen Zeit und Raumangaben von Stundenplan Online. Veranstaltungs Literatur Auf Studynet wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Es wird keinen gedruckten Reader (Script) geben. Allgemeine Literaturhinweise: Baur, Nina: Konstruktionsbereiche von Männlichkeit. Zum Stand der Männerforschung, in: Dies., Jens Luedtke (Hg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit : hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen 2008, S Casula, Philip (Hg.): Identities and politics during the Putin presidency. Stuttgart Connell, Raewyn: Der gemachte Mann : Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen Erler, Gernot: Russland kommt. Putins Staat der Kampf um Macht und Modernisierung. Freiburg Gorzka, Gabriele (Hg.): Wohin steuert Russland unter Putin? Frankfurt/M Heyden, Ulrich: Opposition gegen das System Putin. Zürich Jack, Andrew: Inside Putin s Russia. London Pleines, Heiko/Hans Henning Schröder (Hg.): Länderbericht Russland. Bonn Politkovskaya, Anna: In Putins Russland. Frankfurt/M Sakwa, Richard: Russian politics and society. New York Veranstaltungs Zusatzinformationen Keine Prüfungs Informationen Prüfungsform Dezentral Präsentation (in Gruppen) (50%)

4 Bemerkung: s. Prüfungsinhalt Prüfungs Hilfsmittel keine Hilfsmittelregelung nötig Für die Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittelregelung notwendig. Es gilt: Für Hausarbeiten, Kurse ohne Credits etc. gibt es keine spezifische Hilfsmittelregelung. Es gelten subsidiär die Ordnungen der Universität St. Gallen sowie die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (Quellen und Hilfen müssen immer ausgewiesen werden). Bei allen schriftlichen Arbeiten muss eine Eigenständigkeitserklärung angebracht werden. Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Dezentral schriftliche Hausarbeit (einzel) (50%) Bemerkung: siehe Prüfungsinhalt Prüfungs Hilfsmittel keine Hilfsmittelregelung nötig Für die Prüfungsleistung ist keine Hilfsmittelregelung notwendig. Es gilt: Für Hausarbeiten, Kurse ohne Credits etc. gibt es keine spezifische Hilfsmittelregelung. Es gelten subsidiär die Ordnungen der Universität St. Gallen sowie die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (Quellen und Hilfen müssen immer ausgewiesen werden). Bei allen schriftlichen Arbeiten muss eine Eigenständigkeitserklärung angebracht werden. Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Prüfungs Inhalt Leistungsüberprüfung Mündliche Prüfung (Präsentation/Gruppenprüfung) 50% Schriftliche Hausarbeit (Einzelprüfung) 50% Zur Präsentation Die Dauer der Präsentation beträgt maximal 50 Minuten, damit Zeit für einen Kommentar, Ergänzungen und eine Diskussion bleibt. Das Sitzungsthema ist Inhalt der Präsentation, in der auch die Keywords berücksichtigt werden sollen. Erste Texte sind im Reader zu finden, weitere Literatur stellt die Dozentin zur Verfügung. Die Präsentation soll keine Reproduktion von Wikipedia sein. Es soll jeweils der entsprechende Sachverhalt/ historische Kontext dargestellt werden. Wieso ist das Thema der Sitzung relevant? Die Gruppe soll eine These zum Thema formulieren und Diskussionsfragen für das Plenum vorbereiten. Abschließend soll sie ein kurzes Fazit mit einer take home message formulieren. Zu Beginn der Präsentation soll ein handout mit wichtigen Infos, Fragen und der These ausgeteilt werden. Die Benotung erfolgt für die Gesamtgruppe. Organisatorisch können jedoch Unterthemen auf die einzelnen Personen verteilt werden. Bewertet wird die Fragestellung, das Reflexionsniveau, die (wissenschaftliche) Argumentation und differenzierte Analyse. Schriftliche Hausarbeit Die schriftliche Hausarbeit soll in der Form eines Essays verfasst und spätestens zwei Wochen nach Vorlesungsende vorgelegt werden. Das Abgabeformat ist ausschließlich eine PDF oder Word Datei. Jeder Essay muss ein Titelblatt mit Namen, Kontaktadresse, Matrikelnummer, Veranstaltung, Veranstaltungsnummer und Thema des Essays haben. Sie wählen das Thema des Essays in Absprache mit der Dozentin. Dabei kann eine Ausarbeitung des Präsentationsthemas erfolgen, aber auch ein neues Thema gewählt werden. Es sollte im weitesten Sinne

5 etwas mit dem Thema der Lehrveranstaltung zu tun haben. Sie können eine Darstellung, eine Erörterung oder eine Argumentation verfassen. Der Umfang beträgt max. 5 Seiten (12 pt. Schrift, 1,5 zeilig). Zitate werden in Fussnoten belegt, ansonsten listen Sie die verwendete Literatur am Ende der Arbeit auf. Bewertet wird die Themenwahl, die Fragestellung, das Reflexionsniveau, die wissenschaftliche Argumentation, die differenzierte Analyse und das verwendete Material.

6 Prüfungs Literatur Wird im Kurs bekannt gegeben. Beachten Sie bitte: Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungsform ab Biddingstart am 26. Januar 2012 Prüfungsinformationen (Prüfungs Hilfsmittel, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 19. März 2012 Prüfungsinformationen (Prüfungs Hilfsmittel, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 9. April 2012 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an :03 gültig für das Frühjahrssemester 2012 Version 1 vom

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,151: Einführung in die Wissenschaftstheorie und methodik: Forschungskonzeption

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,151: Einführung in die Wissenschaftstheorie und methodik: Forschungskonzeption Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 10,151: Einführung in die Wissenschaftstheorie und methodik: Forschungskonzeption ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,572: Werkstatt I: Recherchieren und Schreiben ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 4,651: Auftritt - Vom Schauspieler lernen ECTS-Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Präsentation (einzeln)

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 3,314: Grundzüge der diplomatischen Praxis I ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Hausarbeit

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,572: Buch- und Medienwirtschaft: Wirtschaftswissenschaften

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,572: Buch- und Medienwirtschaft: Wirtschaftswissenschaften Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 3,572: Buch- und Medienwirtschaft: Wirtschaftswissenschaften ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,231: Controlling als Führungsinstrument ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 3,134: Internet und Social Media Start ups ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Schriftliche Gruppenarbeit

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,612: Verteidigen und Angreifen: Strategischer Umgang mit Kommunikation

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,612: Verteidigen und Angreifen: Strategischer Umgang mit Kommunikation Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,612: Verteidigen und Angreifen: Strategischer Umgang mit Kommunikation ECTS Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten)

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 4,130: Kommunikations und Medienmanagement ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Präsentation (in

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 4,196: Motivationsmanagement ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Klausur / Prüfung

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,674 4,674: Soziales Engagement in Praxis und Theorie

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,674 4,674: Soziales Engagement in Praxis und Theorie Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 3,674 4,674: Soziales Engagement in Praxis und Theorie ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2013

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2013 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2013 3,652: Dokumentarfilm Workshop ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Gruppenarbeit (70%)

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 8,740: Baustelle Männlichkeit ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Präsentation (in Gruppen) (50%)

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,628: Reframing Complexity Storytelling und Visualisierung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,628: Reframing Complexity Storytelling und Visualisierung Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,628: Reframing Complexity Storytelling und Visualisierung ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Präsentation

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 1,823: Französisch B2 (Teil 1) ECTS Credits: 0 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 4,678: Schreiben lernen. Magazin machen. Journalist werden Eine Einführung in die Medienpraxis ECTS Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,238: Nachhaltige Geschäftsmodelle ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Schriftliche Gruppenarbeit

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 8,244: Strategic Corporate Finance ECTS-Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Klausur /

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,826 4,826: Französisch B2 ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral mündliche Sprachprüfung (einzeln in

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,884 4,884: Russisch A1 ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Sprachprüfung (50%, 120 Min.)

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 4,630: Organisationsentwicklungsseminar 'Asperitas' ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,706: Der Störenfried in Wirtschaft und Politik ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 4,768: Erzählte Welten Welt erzählen. Funktionen des Narrativen in Literatur, Wissenschaft und Alltag ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,646: Angewandte Markt und Wettbewerberforschung im Online Bereich

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,646: Angewandte Markt und Wettbewerberforschung im Online Bereich Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2013 7,646: Angewandte Markt und Wettbewerberforschung im Online Bereich ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 2,823: Französisch B2 ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Sprachprüfung (50%, 120

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,601: Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,601: Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,601: Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,750: Lug und Trug zur Kultur(geschichte) der Täuschung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,750: Lug und Trug zur Kultur(geschichte) der Täuschung Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,750: Lug und Trug zur Kultur(geschichte) der Täuschung ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Präsentation

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,520: Corporate Responsibility: Ethisches Assessment eines Unternehmens in der Versicherungsbranche ECTS-Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 3,758: Spaghettisiert euch! Eine Reise in das politische, soziale und kulturelle Italien der Gegenwart ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 7,780: Risiko, Recht und Psychologie: Opferpsychologie und Opferschutz aus zivilrechtlicher und strafrechtlicher Sicht ECTS Credits: 3 Überblick

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,753: Liebe und Geld. Sozialphilosophische Untersuchungen

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,753: Liebe und Geld. Sozialphilosophische Untersuchungen Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 4,753: Liebe und Geld. Sozialphilosophische Untersuchungen ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,036: Collaboration Engineering Effektive Zusammenarbeit systematisch gestalten

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,036: Collaboration Engineering Effektive Zusammenarbeit systematisch gestalten Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2016 8,036: Collaboration Engineering Effektive Zusammenarbeit systematisch gestalten ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,844 4,844: Spanisch B2 ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Sprachprüfung (50%, 120 Min.)

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 3,882: Russisch A2 ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral mündliche Sprachprüfung (einzeln) (50%, 15

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,808: Retailing Innovations: Neue Strategien und Marketingkonzepte im Handel

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,808: Retailing Innovations: Neue Strategien und Marketingkonzepte im Handel Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,808: Retailing Innovations: Neue Strategien und Marketingkonzepte im Handel ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 3,646: Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung ECTS Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,676: Coaching und Selbstführung: Modelle für die Praxis

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,676: Coaching und Selbstführung: Modelle für die Praxis Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 7,676: Coaching und Selbstführung: Modelle für die Praxis ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral mündliche

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,576: Buch- und Medienwirtschaft: Integrationsseminar

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,576: Buch- und Medienwirtschaft: Integrationsseminar Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 4,576: Buch- und Medienwirtschaft: Integrationsseminar ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Präsentation

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2019

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2019 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2019 8,621: Gesellschaft/Society: Narrative Lost? Was für Helden wünschen wir uns, und wieso sie verschwunden sind ECTS-Credits: 6 Überblick Prüfung/en

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 1,832: Italienisch B2 (Teil 1) ECTS Credits: 0 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell?

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell? Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 4,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell? ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom ) e aus dem MA Europäische Ethnologie/ (PO vom 25.05.2016) Übersicht über Prüfungen... 1 Historische Anthropologie/Kulturgeschichte... 2 Globalisierung und regionale Kulturentwicklung... 3 Visuelle Anthropologie...

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,120: ebusiness und Business Transformation mit SAP ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,846: Spanisch B1 (Teil 1) ECTS Credits: 0 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan Sprache

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,619: Flucht und Migration ECTS Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Präsentation (in Gruppen Benotung

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 23. Jahrgang, Nr. 6 vom 9. Juli 2013, S. 19 Philosophische Fakultät I Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 23. Jahrgang, Nr. 6 vom 9. Juli 2013, S. 12 Philosophische Fakultät I Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm Politikwissenschaft (60 Leistungspunkte) im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,608: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,608: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D) Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 4,608: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D) ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 8,512: Inhouse Consulting: Aufbau einer internen Beratungseinheit in einem Automotive Unternehmen ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH GESCHLECHTERFORSCHUNG 1. FACHSPEZIFISCHE PRÜFUNGSFORMEN Essay: Diese Prüfungsaufgabe kann einzelnen Studentinnen und Studenten o allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Mehr

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 n) vom 5. Juli 2017 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2017-41)

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,574: Buch und Medienwirtschaft: Recht I ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Klausur

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit Anlage a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit Pflichtcurriculum Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Workload-Verteilung pro ECTS Semester in ECTS-Punkten V Ü P S.. 3. 4. Art und Umfang der

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

3,600: Domino Designer Foundation Skills Software Entwicklung für kooperative Anwendungen

3,600: Domino Designer Foundation Skills Software Entwicklung für kooperative Anwendungen 3,600: Domino Designer Foundation Skills Software Entwicklung für kooperative Anwendungen Fach Informationen ECTS Credits: 4 Zugeordnete Veranstaltungen Stundenplan Sprache Dozent(in) 3,600,1.00 Domino

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 8,662: Auswählen: für Karriere, Bildung und die Liebe ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Russlands Westpolitik in der Krise

Russlands Westpolitik in der Krise Sabine Fischer Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000 Eine konstruktivistische Untersuchung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Danksagung 12 I. Einleitung 13 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,782: Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,782: Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 7,782: Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten)

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,696: Case Study Seminar Internet- und Datenökonomie

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,696: Case Study Seminar Internet- und Datenökonomie Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 3,696: Case Study Seminar Internet- und Datenökonomie ECTS-Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,378: Politik und Medien ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur / Prüfung (100%,

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement ECTS Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten)

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball

Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball Sport Bianca Monetta Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

8,068: Kaufprozessorientiertes Marketing

8,068: Kaufprozessorientiertes Marketing 8,068: Kaufprozessorientiertes Marketing Fach Informationen ECTS Credits: 5 Zugeordnete Veranstaltungen Stundenplan Sprache Dozent(in) 8,068,1.00 Kaufprozessorientiertes Marketing Deutsch Rutschmann Marc

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 8,614: Forensische Psychiatrie ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur / Prüfung

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 8,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 4,724: Persuasive Kommunikation ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Hausarbeit (einzeln)

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr