Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016"

Transkript

1 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,574: Buch und Medienwirtschaft: Recht I ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 90 Min.) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan Sprache Dozent 3,574,1.00 Buch und Medienwirtschaft: Recht I Deutsch Hrubesch Millauer Stephanie, Voumard Jérôme, Zeller Franz Veranstaltungs Informationen Veranstaltungs Vorbedingungen ʺVorlektüreʺ (Auswahl) zum Teil Öffentliches Recht: Die Skripte der Assessment Stufe Pflichtfach Recht (Bundesstaatsrecht) gewährleisten ein ausreichendes Basiswissen. Für externe Studierende: Peter STUDER/Rudolf MAYR VON BALDEGG, Medienrecht für die Praxis: Vom Recherchieren bis zum Prozessieren Rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende, 4. Aufl., Zürich 2011, S ʺVorlektüreʺ (Auswahl) zum Teil Privatrecht: Die Skripte der Assessment Stufe Pflichtfach Recht (Einführung ins Privatrecht) gewährleisten ein ausreichendes Basiswissen. Für externe Studierende: Eric DIETH, OR kompakt: Eine Einführung mit praktischen Beispielen und Übersichten, 3. Auflage, Basel 2015 (insb. die Teile 1. Grundlagen, 2 B. Formvorschriften, 2 F. Inhaltliche Rahmenbedingungen) Veranstaltungs Inhalt Teil Öffentliches Recht [Prof. Dr. Franz Zeller] Es werden voraussichtlich insbesondere die folgenden Themen behandelt: 1. Einleitung: Medienrecht als vielfältige juristische Querschnittsmaterie. 2. Übersicht über Teilgebiete des Medienrechts (Vorschriften, Verfahren und Zuständigkeiten): Medienverfassungsrecht (und internationales Medienrecht); Medienstraf und strafverfahrensrecht; Medienzivilrecht (Verweis); Medienverwaltungsrecht. 3. Bezug des Medienrechts (Fremdregulierung) zur Medienethik (Selbstregulierung): Presserat; Kommission für Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation; Überschneidungen und Konflikte zwischen Recht und Ethik. 4. Grundrechte freier Kommunikation: Meinungsfreiheit; Medienfreiheit; Wirtschaftsfreiheit. Voraussetzungen für eine Beschränkung (gesetzl. Grundlage, öffentl. Interesse, Verhältnismässigkeit, Beachtung des Zensurverbots). Schutz freier Kommunikation vor privaten Übergriffen. Schutz freier Kommunikation durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). 5. Schranken freier Publikation im aktuellen schweizerischen Gesetzesrecht: Vorschriften gegen (Rassen ) Diskriminierung; Verletzung religiöser Gefühle, gewalttätige Kommunikation; Veröffentlichung geheimer Informationen; Gefährdung der öffentlichen Moral, Sicherheit und Gesundheit; (strafrechtlicher) Schutz des guten Rufs, des wirtschaftlichen Ansehens und der Privatsphäre. Gesetzliche Schranken der Recherchiertätigkeit. 6. Verantwortlichkeit für rechtswidrige Äusserungen. Strafrechtliche Spezialregeln; Verantwortlichkeit blosser Verbreiter (z.b. Buchhändler, Bibliothekare, Internet Provider). Merkblatt Version: 1.0 vom , gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 1 / 5

2 7. Redaktionsgeheimnis (Quellenschutz): Anforderungen der EMRK; Regelung in der Schweiz. 8. Rechtliche Ansprüche auf Informationszugang, v.a. im Bereich der Judikative (Gerichtsöffentlichkeit und deren Schranken). Anspruch auf rechtsgleiche und willkürfreie amtliche Information. Teil Privatrecht [Prof. Stephanie Hrubesch Millauer/lic. iur. Jérôme Voumard] Persönlichkeitsschutz [Prof. Stephanie Hrubesch Millauer] Es werden insbesondere die folgenden Themen behandelt: 1. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz Geschützte Persönlichkeitsgüter (Schutzumfang von Art. 28 ZGB in sachlicher Hinsicht); Träger der Persönlichkeit; Natur des Persönlichkeitsrechts; Verletzung der Persönlichkeit; Rechtfertigung der widerrechtlichen Persönlichkeitsverletzung (Einwilligung, Wahrung höherer Interessen, Gesetz); Sanktionen; Verfahrensfragen; Vertiefung: Recht am eigenen Bild 2. Privatrechtlicher Datenschutz Ergänzung und Konkretisierung des Persönlichkeitsschutzes nach Art. 28 ff. ZGB. durch das Datenschutzgesetz, insb.betrachtung der allgemeinen Grundsätze der Datenbearbeitung Vertragsrecht (lic.iur. Jérôme Voumard) Es werden voraussichtlich insbesondere die folgenden Themen/Verträge behandelt: 1. Basiswissen Vertragsrecht Begriff der Obligation, Begriff des Vertrags, relative und absolute Rechte, Vertragsfreiheit, Formvorschriften, zwingendes und dispositives Recht, Nominat und Innominatverträge, Auslegung des Vertrags 2. Basiswissen Urheberrecht Begriff des Immaterialgüterrechts, Begriff des Urheberrechts und des Werks, Schranken des Urheberrechts, Erwerb und Übertragung von Urheberrecht, kollektive Verwertung 3. Verlagsvertrag Begriff, Abgrenzungen, Parteien, Formvorschriften, Gegenstand, Essentialia des Vertrags, Übertragung des Urheberrechts, weitere Rechte und Pflichten, Änderungen am Manuskript, Auflagen und Nachdrucke, Preisbestimmung, Honorar und Freiexemplare, Enthaltungspflicht und Konkurrenzverbot, Beendigung, Besonderheiten bei elektronischen Publikationen, Vertragsgestaltung in der Praxis 4. Herausgebervertrag Begriff, Parteien, Rechte und Pflichten, Vertragsvarianten und Gestaltung in der Praxis 5. Lizenzvertrag Begriff, Parteien, Rechte und Pflichten, Lizenzarten, Vertragsgestaltung in der Praxis 6. Weitere Vertragstypen (Kommissionsverlagsvertrag, Bestellvertrag, Bearbeitungsvertrag, Koedition/Vertriebskooperation, Verlagsauslieferungsvertrag) Veranstaltungs Struktur Blockveranstaltung zu den Teilen öffentliches Recht [Dr. Franz Zeller] und Privatrecht [Prof. Stephanie Hrubesch Millauer/lic. iur. Jérôme Voumard] Merkblatt Version: 1.0 vom , gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 2 / 5

3 Veranstaltungs Literatur Literatur zum Teil Öffentliches Recht Reader Literatur zum Teil Privatrecht Reader Persönlichkeitsrecht Reader Vertragsrecht Veranstaltungs Zusatzinformationen Jede LBW Veranstaltung ist der Form nach Kontaktstudium. Deshalb ist die regelmässige Anwesenheit Voraussetzung für die erfolgreiche Kursteilnahme. Prüfungs Informationen Prüfungs Teilleistung/en 1. Prüfungs Teilleistung (1/1) Prüfungs Zeitpunkt und Form Dezentral schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 90 Min.) Bemerkungen Hilfsmittel Regelung Open Book Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden unter Beachtung folgender Einschränkungen frei: Für diese Prüfung sind alle Taschenrechner der Texas Instruments TI 30 Serie zugelassen. Alle anderen Taschenrechnermodelle sind ausdrücklich nicht erlaubt. Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbare und kommunikationsfähige elektronische Geräte wie elektronische Wörterbücher, Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere. Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden. Hilfsmittel Zusatz Open Book: sämtliche Unterlagen und Gesetzestexte sind erlaubt mitzunehmen Prüfungs Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Prüfungs Inhalt Teil Öffentliches Recht Merkblatt Version: 1.0 vom , gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 3 / 5

4 Sämtlicher in der Veranstaltung behandelter und hierfür vorbereiteter bzw. nachbereiteter Stoff, insbesondere: 1. Einzelne Teilgebiete des Medienrechts (Vorschriften, Verfahren und Zuständigkeiten): Medienverfassungsrecht (und internationales Medienrecht); Medienstraf und strafverfahrensrecht; Medienverwaltungsrecht. 2. Bezug des Medienrechts (Fremdregulierung) zur Medienethik (Selbstregulierung). Presserat; Überschneidungen und Konflikte zwischen Recht und Ethik. 3. Grundrechte freier Kommunikation: Meinungsfreiheit; Medienfreiheit; Wirtschaftsfreiheit. Voraussetzungen für eine Beschränkung. Schutz freier Kommunikation vor privaten Übergriffen. Schutz freier Kommunikation durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). 4. Schranken freier Publikation im aktuellen schweizerischen Gesetzesrecht. Gesetzliche Schranken der Recherchiertätigkeit. 5. Verantwortlichkeit für rechtswidrige Äusserungen. Strafrechtliche Spezialregeln. 6. Redaktionsgeheimnis (Quellenschutz): Anforderungen der EMRK; Regelung in der Schweiz. 7. Rechtliche Ansprüche auf Informationszugang, v.a. im Bereich der Judikative. Anspruch auf rechtsgleiche und willkürfreie amtliche Information. Teil Privatrecht Sämtlicher in der Veranstaltung behandelter und hierfür vorbereiteter bzw. nachbereiteter Stoff, insbesondere: Persönlichkeitsschutz 1. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz Geschützte Persönlichkeitsgüter (Schutzumfang von Art. 28 ZGB in sachlicher Hinsicht); Träger der Persönlichkeit; Natur des Persönlichkeitsrechts; Verletzung der Persönlichkeit; Rechtfertigung der widerrechtlichen Persönlichkeitsverletzung (Einwilligung, Wahrung höherer Interessen, Gesetz); Sanktionen; Verfahrensfragen; Vertiefung: Recht am eigenen Bild 2. Privatrechtlicher Datenschutz Ergänzung und Konkretisierung des Persönlichkeitsschutzes nach Art. 28 ff. ZGB. durch das Datenschutzgesetz, insb.betrachtung der allgemeinen Grundsätze der Datenbearbeitung Vertragsrecht 1. Basiswissen Vertragsrecht Begriff der Obligation, Begriff des Vertrags, relative und absolute Rechte, Vertragsfreiheit, Formvorschriften, zwingendes und dispositives Recht, Nominat und Innominatverträge, Auslegung des Vertrags 2. Basiswissen Urheberrecht Begriff des Immaterialgüterrechts, Begriff des Urheberrechts und des Werks, Schranken des Urheberrechts, Erwerb und Übertragung von Urheberrecht, kollektive Verwertung 3. Verlagsvertrag Begriff, Abgrenzungen, Parteien, Formvorschriften, Gegenstand, Essentialia des Vertrags, Übertragung des Urheberrechts, weitere Rechte und Pflichten, Änderungen am Manuskript, Auflagen und Nachdrucke, Preisbestimmung, Honorar und Freiexemplare, Enthaltungspflicht und Konkurrenzverbot, Beendigung, Besonderheiten bei elektronischen Publikationen, Vertragsgestaltung in der Praxis 4. Herausgebervertrag Begriff, Parteien, Rechte und Pflichten, Vertragsvarianten und Gestaltung in der Praxis 5. Lizenzvertrag Begriff, Parteien, Rechte und Pflichten, Lizenzarten, Vertragsgestaltung in der Praxis 6. Weitere Vertragstypen (Kommissionsverlagsvertrag, Bestellvertrag, Bearbeitungsvertrag, Koedition/Vertriebskooperation, Verlagsauslieferungsvertrag) Merkblatt Version: 1.0 vom , gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 4 / 5

5 Prüfungs Literatur Teil Öffentliches Recht Reader öffentliches Medienrecht & während des Kurses verteilte Handouts Teil Privatrecht Reader Privatrecht (2 Teile: Teil Persönlichkeitsschutz & Teil Vertragsrecht) & während des Kurses verteilte Handouts Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 25. August 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 17. Oktober 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 07. November 2016 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. Merkblatt Version: 1.0 vom , gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 5 / 5

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,572: Werkstatt I: Recherchieren und Schreiben ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 7,780: Risiko, Recht und Psychologie: Opferpsychologie und Opferschutz aus zivilrechtlicher und strafrechtlicher Sicht ECTS Credits: 3 Überblick

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 3,134: Internet und Social Media Start ups ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Schriftliche Gruppenarbeit

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,846: Spanisch B1 (Teil 1) ECTS Credits: 0 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan Sprache

Mehr

8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung

8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung 8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung Fach Informationen ECTS Credits: 5 Zugeordnete Veranstaltungen Stundenplan Sprache Dozent(in) 7,064,1.00 KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,706: Der Störenfried in Wirtschaft und Politik ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 3,646: Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung ECTS Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 3,758: Spaghettisiert euch! Eine Reise in das politische, soziale und kulturelle Italien der Gegenwart ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell?

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell? Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 4,746: Das politische System der Schweiz ein Erfolgsmodell? ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral

Mehr

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XX XXI I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 2 D. Begriffsbestimmungen 3 1. Allgemeines

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 8,740: Baustelle Männlichkeit ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Präsentation (in Gruppen) (50%)

Mehr

4,432 2: Verwaltungsrecht: Allgemeiner Teil II mit Seminar öffentliches Recht B

4,432 2: Verwaltungsrecht: Allgemeiner Teil II mit Seminar öffentliches Recht B 4,432 2: Verwaltungsrecht: Allgemeiner Teil II mit Seminar öffentliches Recht B Fach Informationen ECTS Credits: 7.5 Zugeordnete Veranstaltungen Stundenplan Sprache Dozent(in) 4,408,1.00 Verwaltungsrecht:

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015. 3,602: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015. 3,602: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D) Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 3,602: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D) ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral Schriftliche

Mehr

Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Funktion des Franchising...

Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Funktion des Franchising... Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 21 Erster Teil: Begriff und wirtschaft liche Funktion des Franchising... 31 I. Entwicklung

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2015 8,512: Inhouse Consulting: Aufbau einer internen Beratungseinheit in einem Automotive Unternehmen ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche

Mehr

3,668: Wertschätzung als strategisches Führungsinstrument

3,668: Wertschätzung als strategisches Führungsinstrument 3,668: Wertschätzung als strategisches Führungsinstrument Fach Informationen ECTS Credits: 2 Zugeordnete Veranstaltungen Stundenplan Sprache Dozent(in) 3,668,1.00 Wertschätzung als strategisches Führungsinstrument

Mehr

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Meine Rechte und auch ein paar Pflichten 7. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer 21. November 2015 Stans Regula Bähler, Rechtsanwältin,

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin und Vorsorgeauftrag von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin Agenda Einführung o Das neue Erwachsenenschutzrecht / Erwachsenenschutzrechtliche Die o Anforderungen,

Mehr

Abschluss eines Werkvertrages

Abschluss eines Werkvertrages Abschluss eines Werkvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Werkvertrag

Mehr

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Eigentum Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Privatrecht: gesetzlich begründetes/anerkanntes Recht Begründung durch Gesetzgeber (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG); aber nicht (bloß) Eigentum i.s.d.

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014

Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014 Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014 Vorlesung 10 vom 5.5.2014 Kontakt: Franz.Zeller@unibas.ch 5. Kapitel: I. Schutz des Ansehens 1. Menschenrechtliche Vorgaben a. Staatliche Schutzpflichten b. Beachtung

Mehr

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXVII 1.

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 3,623: Sozialpsychologisch fundiertes Verhandlungs und Konfliktmanagement ECTS Credits: 2 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten)

Mehr

Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl.

Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl. Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl. Nachholtermin) Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt verbindlich

Mehr

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Erklärung der Pflichten und Rechte Schweizer Presserat Präambel Das Recht auf Information, auf freie Meinungsäusserung und auf Kritik ist ein grundlegendes Menschenrecht. Journalistinnen und Journalisten

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M KURS Modul Corporate Finance BWL III Stand August 2010 Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S Modultyp

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln Wozu dient Recht? Wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln Ohne Verhaltensregeln wäre eine menschliche Gemeinschaft nicht möglich. Chaotische Zustände würden ständig zu Streit führen HB/08.04.03 Was

Mehr

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel Personenrecht HS 2012 9. Der Name Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel Allgemeines Name als Teil der Persönlichkeit und als Kennzeichnungsrecht Natürliche

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz, Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen Ludwig Gramlich Chemnitz, 2.11.2009 Zwei Aspekte 1. Einstieg ins spezielle Thema 2. Allgemeinerer Kontext Unterstützung

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Finanzmanagement / Corporate Finance

Finanzmanagement / Corporate Finance KURS Modul Finanzmanagement / Corporate Finance BWL III Stand 29.03.06 Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau (Erklärung am Ende)

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz vor unzulänglichen

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens

Rechtswissenschaftliches Institut V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens V. Schutz der Persönlichkeit und des Namens Seite 47 Persönlichkeit als Rechtsgut (I) Fall 14: A schlägt seine Frau B. C unterschreibt einen Vertrag, in dem er sich verpflichtet, zehn Jahre als Sklave

Mehr

Gesetzestexte und weitere Hilfsmittel; Herbstsemester 2015, Bachelor of Law

Gesetzestexte und weitere Hilfsmittel; Herbstsemester 2015, Bachelor of Law Rechtswissenschaftliche Fakultät Dekanat Gesetzestexte und weitere Hilfsmittel; Herbstsemester 2015, Bachelor of Law Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE HINWEISE... 2 ASSESSMENTSTUFE ÖFFENTLICHES RECHT I...3

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 13/2012 vom 13. Juni 2012

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Wiederholungsfall Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass in bestimmten ländlichen Regionen ein funktionsfähiger Festnetzzugang

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Diercks-Harms Referendarausbildung Recht Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen von Dr.

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Rechtliche Aspekte digitaler Medien an Hochschulen

Rechtliche Aspekte digitaler Medien an Hochschulen Digitale Medien in der Hochschullehre 3 Rechtliche Aspekte digitaler Medien an Hochschulen Bearbeitet von Janine Horn 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN 978 3 8309 3320 5 Format (B x L):

Mehr

' ($) 2 6'#! /4 2& ' /4! 2*!#! /4! +,%) *$ + -.!

' ($) 2 6'#! /4 2& ' /4! 2*!#! /4! +,%) *$ + -.! !"#" ! "# $ ! "# $# % & ' '( )!!!# * #!#!+## #!#! ',#!#- & -!! &!./# & 0+.!! 0!!#!#!)!.!!00! && - &* 1!(!+- &2 "!00! & & & " #$%$& " * 3!!' * * /#./#! * *& /##4! * ** /##' * *2 54+(!+! * ' ($) *$ 2,+!!

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Datenschutz in der Volksschule

Datenschutz in der Volksschule Datenschutz in der Volksschule SGV-Forum 18. November 2010 lic.iur. RA Franziska Gschwend, Inhalt Einleitung Begriffe Grundsätze des Datenschutzes Zulässigkeit der Datenbearbeitung und -bekanntgabe Rechte

Mehr

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und. Verschwiegenheitsvereinbarung zwischen Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann und Firma xy und Herrn 1 Vorbemerkung Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Verpflichtung

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Prof. Dr. Matthias Casper Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Ulf Müller WS 07/08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - Zivilrechtliche Abteilung

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel 7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis N. N. 16.00-18.00 Uhr Gleiche Chancen für alle Unterschiede respektieren und nutzen, Richtlinien des Allgemeinen

Mehr

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde 2002-2003 digitalisiert durch: IDS Luzern Rechtskunde Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Wintersemester 2016/17 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt.

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte II

Die einzelnen Freiheitsrechte II Die einzelnen Freiheitsrechte II Vorlesungen vom 23./27. Oktober 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Der Freiheitsrechte von Art. 16, 17, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 28 BV Fähigkeit

Mehr

Datenschutz und Medienfreiheit

Datenschutz und Medienfreiheit Datenschutz und Medienfreiheit Vortrag auf der Tagung Von Jägern, Sammlern und Piraten Datenschutz, Neue Medien und Technologien in der Europäischen Union Haus der Europäischen Union, 27./28.9.2012 ao.

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht Einführung in das Recht und Lehrstuhl für, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Recht Gerechtigkeit Die staatliche Gewährleistung von Gerechtigkeit beschränkt unter anderem das

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung 10.09.2012 Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung Dr. iur. Margot Michel Seite 1 Selbstbestimmungsrecht Recht, über den eigenen Körper selbst zu entscheiden umfasst das Recht, lebensrettende

Mehr

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA? EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Hintergrund Übermittlung personenbezogener Daten

Mehr

Medien: Standortbestimmung

Medien: Standortbestimmung Medien: Standortbestimmung medienkritik-schweiz.ch Zürich, Kulturpark 17. November 2016 Programm Dr. Philip Kübler, Präsident Medienkritik Schweiz: Begrüssung Auseinandersetzung mit den Medien: Was lässt

Mehr

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Schutz vor Daten soll ein Grundrecht werden Grundrecht auf informationelles Selbstbestimmungsrecht mit der Folge der Beweislastumkehr. Unternehmen

Mehr

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Observationen im Sozialversicherungsrecht Observationen im Sozialversicherungsrecht Voraussetzungen und Schranken Übersicht 1. Einleitung und Problemstellung 3. E-Art. 44a ATSG (Überwachung) 5. Schlussbetrachtung 1 1. Einleitung und Problemstellung

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren 34. Rechtsseminar

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Ziel der Untersuchung 2 B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 I. Eigene Plattformen 4 1. Funktionsweise 4 2. Bedeutung der

Mehr

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden?

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden? Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations-

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte des Interim Managements

Arbeitsrechtliche Aspekte des Interim Managements Arbeitsrechtliche Aspekte des Interim Managements Smarte Lösung für die Arbeitswelt: INTERIM MANAGEMENT Handelskammer beider Basel Mittwoch, 24. August 2016 Marcel Gross, lic.iur. Rechtsanwalt, LL.M.,

Mehr

INNOVATE YOUR BUSINESS

INNOVATE YOUR BUSINESS LINUX@IBM INNOVATE YOUR BUSINESS FREITAG, 27. OKTOBER 2006 Rechtliche Aspekte von Open Source Software (OSS) Präsentation Referentin Überblick IT-Recht Begriff der freien Software Wichtigste Grundsätze

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 9,232: Lean Startup ECTS Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral aktive Teilnahme (30%) Dezentral Präsentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 8,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Öffentliches Arbeitsrecht

Öffentliches Arbeitsrecht 3 Bereiche des Arbeitsrechts Öffentliches Arbeitsrecht Staat ==> Schutz und Kontrolle Kollektives Arbeitsrecht Gewerkschaften Arbeitgeber/-verband Individualarbeitsrecht Rechtsquellen im Arbeitsrecht Gesetze:

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht

Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht Über den Herausgeber Der Herausgeber praktiziert als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Zürich und berät und vertritt Unternehmen und Privatpersonen

Mehr

Was muss ich mir als Behördenmitglied alles gefallen lassen?

Was muss ich mir als Behördenmitglied alles gefallen lassen? Was muss ich mir als Behördenmitglied alles gefallen lassen? Rechtsanwalt Martin Steiger 12. März 2016 Bild: beoachter.ch «Korruption» «Bashing» Was ist «Bashing»? Bashing, das, heftige, herabsetzende

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 8.09.016(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 016/17: Die Aufstellung

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr