am Beispiel einer Simulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "am Beispiel einer Simulation"

Transkript

1 Einführung in effizientes Programmieren mit PROC IML am Beispiel einer Simulation Biljana Gigic 1, Andreas Deckert 2 1 Deutsches Krebsforschungszentrum / Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (Heidelberg) 2 Institute of Public Health / Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (Heidelberg) 15. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung (KSFE) "Voneinander lernen" an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg

2 Überblick SAS IML Software Einführung in SAS IML Programmierung Syntax Einführungsbeispiel Spezifizierung einer Matrix Generierung einer Matrix Modifizierung einer Matrix Operatoren in SAS IML Simulation ToxCrit Hintergrund und Fragestellung Ein und Ausgabeparameter Effektivität der IML Programmierung Fazit und Diskussion

3 SAS IML Software Interactive Matrix Language Eigenständige Programmiersprache innerhalb von SAS Matrizenorientiert Interaktion mit SAS Datensätzen Hohe Performance Geeignet für Matrizenoperationen Programmierung statistischer Verfahren, die nicht in SAS implementiert sind aufwendige Simulationen

4 Syntax Aufruf von SAS IML: proc iml;...; < IML-Statements >...; quit; Mit quit wird die Session beendet.

5 Einführungsbeispiele Spezifizierung einer Matrix proc iml; reset print; a = { }; /*Zeilenvektor der Dimension 1 x 4*/ b = {1,2,3,4}; /*Spaltenvektor der Dimension 4 x 1*/ c = { , }; /*Zweidimensionale Matrix der Dimension 2 x 4*/ d = 10; /*Skalar der Dimension 1 x 1*/

6 Einführungsbeispiele Spezifizierung einer Matrix proc iml; reset print; a = { }; /*Zeilenvektor der Dimension 1 x 4*/ b = {1,2,3,4}; /*Spaltenvektor der Dimension 4 x 1*/ c = { , }; /*Zweidimensionale Matrix der Dimension 2 x 4*/ d = 10; /*Skalar der Dimension 1 x 1*/ Output:

7 Einführungsbeispiele Spezifizierung einer Matrix proc iml; reset print; a = { }; /*Zeilenvektor der Dimension 1 x 4*/ b = {1,2,3,4}; /*Spaltenvektor der Dimension 4 x 1*/ c = { , }; /*Zweidimensionale Matrix der Dimension 2 x 4*/ d = 10; /*Skalar der Dimension 1 x 1*/ Output:

8 Einführungsbeispiele Spezifizierung einer Matrix proc iml; reset print; a = { }; /*Zeilenvektor der Dimension 1 x 4*/ b = {1,2,3,4}; /*Spaltenvektor der Dimension 4 x 1*/ c = { , }; /*Zweidimensionale Matrix der Dimension 2 x 4*/ d = 10; /*Skalar der Dimension 1 x 1*/ Output:

9 Einführungsbeispiele Spezifizierung einer Matrix proc iml; reset print; a = { }; /*Zeilenvektor der Dimension 1 x 4*/ b = {1,2,3,4}; /*Spaltenvektor der Dimension 4 x 1*/ c = { , }; /*Zweidimensionale Matrix der Dimension 2 x 4*/ d = 10; /*Skalar der Dimension 1 x 1*/ Output:

10 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix

11 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements:

12 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0);

13 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0);

14 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente:

15 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente: e = shape({ },2,3);

16 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente: e = shape({ },2,3);

17 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente: e = shape({ },2,3); Vielfaches einer Matrix:

18 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente: e = shape({ },2,3); Vielfaches einer Matrix: f = repeat(e,2,1);

19 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente: e = shape({ },2,3); Vielfaches einer Matrix: f = repeat(e,2,1);

20 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente: e = shape({ },2,3); Vielfaches einer Matrix: f = repeat(e,2,1); Indexvektor:

21 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente: e = shape({ },2,3); Vielfaches einer Matrix: f = repeat(e,2,1); Indexvektor: g = do(-8,2,2);

22 Einführungsbeispiele Generierung einer Matrix Vielfaches eines Ausgangselements: d = j(2,3,0); Wiederholtes Eintragen verschiedener Elemente: e = shape({ },2,3); Vielfaches einer Matrix: f = repeat(e,2,1); Indexvektor: g = do(-8,2,2);

23 Einführungsbeispiele Modifizierung einer Matrix

24 Einführungsbeispiele Modifizierung einer Matrix

25 Einführungsbeispiele Modifizierung einer Matrix Die ersten drei Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen:

26 Einführungsbeispiele Modifizierung einer Matrix Die ersten drei Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen: do i = 1 to 3; c[2,i] = c[2,i]+3;

27 Einführungsbeispiele Modifizierung einer Matrix Die ersten drei Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen: do i = 1 to 3; c[2,i] = c[2,i]+3;

28 Einführungsbeispiele Modifizierung einer Matrix Die ersten drei Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen: do i = 1 to 3; c[2,i] = c[2,i]+3; Alle Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen:

29 Einführungsbeispiele Modifizierung einer Matrix Die ersten drei Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen: do i = 1 to 3; c[2,i] = c[2,i]+3; Alle Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen: c[2,] = c[2,]+3;

30 Einführungsbeispiele Modifizierung einer Matrix Die ersten drei Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen: do i = 1 to 3; c[2,i] = c[2,i]+3; Alle Elemente der zweiten Zeile um 3 erhöhen: c[2,] = c[2,]+3;

31 Einführungsbeispiele Syntax einer Funktion innerhalb PROC IML proc iml; start Indexvektor(Startwert, Endwert, Inkrement); Vektor = do(startwert, Endwert, Inkrement); return(vektor); finish Indexvektor; reset print; Ausgabe = Indexvektor(-8,2,2); Output:

32 Operatoren in SAS IML Transponieren einer Matrix ' Matrixmultiplikation * Potenzierung quadratischer Matrizen ** Elementweise Multiplikation # Elementweise Potenzierung ## Elementweise Division / Horizontale Konkatination Vertikale Konkatination // Arithmetisches Mittel :

33 Simulation ToxCrit 1 Hintergrund und Fragestellung Toxische Reaktionen von Patienten auf Therapie in frühen Phasen onkologischer Studien Primärer Endpunkt früher klinischer Phasen: Toxizität Sicherheit Wirksamkeit Studienabbruch oder Dosisreduktion aufgrund von Toxizität Schätzung des Studienabbruchrisikos Monte Carlo Simulation Entscheidungsgrundlage für Studiendurchführung und ethische Gesichtspunkte Darstellung des Abbruchrisikos 1 H. Aamot et al.: Continuous monitoring of toxicity in clinical trials simulating the risk of stopping prematurely ; Int J Clin Pharmacol Ther, 48(7):476 7, Jul. 2010

34 Simulation ToxCrit Ein und Ausgabeparameter

35 Simulation ToxCrit Ein und Ausgabeparameter Eingabeparameter für die Simulation npat Anzahl Studienteilnehmer ptoxcrit kritische Toxizitätsrate pabbruch Wahrscheinlichkeitsgrenze für inakzeptable Toxizität ptox angenommene Wahrscheinlichkeit für Toxizität bei einem Patienten nsim Anzahl der Simulationsläufe seed Zufallsanker für die Reproduzierbarkeit der Simulation

36 Simulation ToxCrit Ein und Ausgabeparameter Eingabeparameter für die Simulation npat Anzahl Studienteilnehmer ptoxcrit kritische Toxizitätsrate pabbruch Wahrscheinlichkeitsgrenze für inakzeptable Toxizität ptox angenommene Wahrscheinlichkeit für Toxizität bei einem Patienten nsim Anzahl der Simulationsläufe seed Zufallsanker für die Reproduzierbarkeit der Simulation Ausgabe Anzahl Toxizitätsfälle, bei denen die Studie abgebrochen wird Abbruchrisiko der Studie

37 Simulation ToxCrit Anzahl Toxizitäten Studienabbruch %macro toxcrit(npat=,ptoxcrit=,pabbruch=,nsim=,ptox=,seed=); proc iml; start Pat_Array(npat,pabbruch,ptoxcrit); crit = j(npat,1,npat+1); do u = 1 to npat; do l = 0 to u; wk = betainv((1-pabbruch),1+l,1+u-l); if (wk>ptoxcrit) then do; crit[u,1] = l; goto exit; exit: return (crit); finish Pat_Array;

38 Simulation ToxCrit Anzahl Toxizitäten Studienabbruch %macro toxcrit(npat=,ptoxcrit=,pabbruch=,nsim=,ptox=,seed=); proc iml; start Pat_Array(npat,pabbruch,ptoxcrit); Funktionsaufruf crit = j(npat,1,npat+1); do u = 1 to npat; do l = 0 to u; wk = betainv((1-pabbruch),1+l,1+u-l); if (wk>ptoxcrit) then do; crit[u,1] = l; goto exit; exit: return (crit); finish Pat_Array; Funktionsende

39 Simulation ToxCrit Anzahl Toxizitäten Studienabbruch %macro toxcrit(npat=,ptoxcrit=,pabbruch=,nsim=,ptox=,seed=); proc iml; start Pat_Array(npat,pabbruch,ptoxcrit); crit = j(npat,1,npat+1); do u = 1 to npat; do l = 0 to u; wk = betainv((1-pabbruch),1+l,1+u-l); Initialisierung des Vektors crit if (wk>ptoxcrit) then do; crit[u,1] = l; goto exit; exit: return (crit); finish Pat_Array;

40 Simulation ToxCrit Anzahl Toxizitäten Studienabbruch %macro toxcrit(npat=,ptoxcrit=,pabbruch=,nsim=,ptox=,seed=); proc iml; start Pat_Array(npat,pabbruch,ptoxcrit); crit = j(npat,1,npat+1); do u = 1 to npat; do l = 0 to u; wk = betainv((1-pabbruch),1+l,1+u-l); if (wk>ptoxcrit) then do; crit[u,1] = l; goto exit; exit: return (crit); finish Pat_Array; Wie im macro, jedoch nicht im Data Step

41 Simulation ToxCrit Anzahl Toxizitäten Studienabbruch %macro toxcrit(npat=,ptoxcrit=,pabbruch=,nsim=,ptox=,seed=); proc iml; start Pat_Array(npat,pabbruch,ptoxcrit); crit = j(npat,1,npat+1); do u = 1 to npat; do l = 0 to u; wk = betainv((1-pabbruch),1+l,1+u-l); if (wk>ptoxcrit) then do; crit[u,1] = l; goto exit; exit: return (crit); finish Pat_Array; Rückgabe des Ergebnisses; Vektor wird übergeben

42 Simulation ToxCrit Anzahl Toxizitäten Studienabbruch %macro toxcrit(npat=,ptoxcrit=,pabbruch=,nsim=,ptox=,seed=); proc iml; start Pat_Array(npat,pabbruch,ptoxcrit); crit = j(npat,1,npat+1); do u = 1 to npat; do l = 0 to u; wk = betainv((1-pabbruch),1+l,1+u-l); if (wk>ptoxcrit) then do; crit[u,1] = l; goto exit; exit: return (crit); finish Pat_Array; Steuerbefehle und Parameter innerhalb einer IML Funktion benötigen kein %

43 Simulation ToxCrit Anzahl der abgebrochenen Studien start sim(npat,nsim,ptox,crit,seed); call streaminit(seed); stop = j(npat,1,0); do i = 1 to nsim; total = j(npat,1,0); do z = 1 to npat; tox = RAND('BINOMIAL',ptox,1); if (z=1) then total[z,1] = tox; else total[z,1] = total[z-1,1]+tox; if (total[z,1]>=crit[z,1]) then do; stop[z,1] = stop[z,1]+1; goto exit; exit: return (stop); finish sim;

44 Simulation ToxCrit Anzahl der abgebrochenen Studien start sim(npat,nsim,ptox,crit,seed); call streaminit(seed); stop = j(npat,1,0); do i = 1 to nsim; total = j(npat,1,0); do z = 1 to npat; tox = RAND('BINOMIAL',ptox,1); if (z=1) then total[z,1] = tox; else total[z,1] = total[z-1,1]+tox; if (total[z,1]>=crit[z,1]) then do; stop[z,1] = stop[z,1]+1; goto exit; exit: return (stop); finish sim; Zugriff auf Vor und Nachfolgewerte im Vektor; Im Data Step innerhalb von Do Schleifen mit lag Funktion nicht möglich; Arrays nötig jedoch nicht trivial

45 Simulation ToxCrit _wkm=j(&npat,1,0); _Pat=j(&npat,1,0); _wkmkum=j(&npat,1,0); Abbruchrisiko einer Studie _crit = Pat_Array(&npat,&pabbruch,&ptoxcrit); _stop = sim(&npat,&nsim,&ptox,_crit,&seed); _wkm = 100*_stop/&nsim; do i = 1 to &npat; _Pat[i,1]=i; do i = 1 to &npat; if i = 1 then do; _wkmkum[i,1] = _wkm[i,1]; else _wkmkum[i,1] = _wkmkum[i-1,1]+_wkm[i,1];

46 Simulation ToxCrit Abbruchrisiko einer Studie _wkm=j(&npat,1,0); _Pat=j(&npat,1,0); _wkmkum=j(&npat,1,0); _crit = Pat_Array(&npat,&pabbruch,&ptoxcrit); _stop = sim(&npat,&nsim,&ptox,_crit,&seed); Aufruf der Funktion Pat_Array der return Wert (gesamte Vektor) crit wird an _crit übergeben _wkm = 100*_stop/&nsim; do i = 1 to &npat; _Pat[i,1]=i; do i = 1 to &npat; if i = 1 then do; _wkmkum[i,1] = _wkm[i,1]; else _wkmkum[i,1] = _wkmkum[i-1,1]+_wkm[i,1];

47 Simulation ToxCrit _wkm=j(&npat,1,0); _Pat=j(&npat,1,0); _wkmkum=j(&npat,1,0); Abbruchrisiko einer Studie _crit = Pat_Array(&npat,&pabbruch,&ptoxcrit); _stop = sim(&npat,&nsim,&ptox,_crit,&seed); _wkm = 100*_stop/&nsim; do i = 1 to &npat; _Pat[i,1]=i; do i = 1 to &npat; if i = 1 then do; _wkmkum[i,1] = _wkm[i,1]; else _wkmkum[i,1] = _wkmkum[i-1,1]+_wkm[i,1]; Aufruf der Funktion sim seed wird gesetzt, da hier der Zufallsgenerator implementiert wurde

48 Simulation ToxCrit _wkm=j(&npat,1,0); _Pat=j(&npat,1,0); _wkmkum=j(&npat,1,0); Abbruchrisiko einer Studie _crit = Pat_Array(&npat,&pabbruch,&ptoxcrit); _stop = sim(&npat,&nsim,&ptox,_crit,&seed); _wkm = 100*_stop/&nsim; do i = 1 to &npat; _Pat[i,1]=i; do i = 1 to &npat; if i = 1 then do; _wkmkum[i,1] = _wkm[i,1]; else _wkmkum[i,1] = _wkmkum[i-1,1]+_wkm[i,1]; Kein %sysevalf für Operation nötig

49 Simulation ToxCrit Output und Data Set print _Pat _crit _wkmkum; _toxcrit = _Pat _crit _wkmkum; varnames = {PatientNo ToxPatients InterruptionProb}; create toxcrit from _toxcrit [colname=varnames]; append from _toxcrit; close toxcrit; quit; %mend toxcrit;

50 Simulation ToxCrit Output und Data Set print _Pat _crit _wkmkum; Ausgabe in Output _toxcrit = _Pat _crit _wkmkum; varnames = {PatientNo ToxPatients InterruptionProb}; create toxcrit from _toxcrit [colname=varnames]; append from _toxcrit; close toxcrit; quit; %mend toxcrit;

51 Simulation ToxCrit Output und Data Set print _Pat _crit _wkmkum; _toxcrit = _Pat _crit _wkmkum; varnames = {PatientNo ToxPatients InterruptionProb}; create toxcrit from _toxcrit [colname=varnames]; append from _toxcrit; close toxcrit; Horizontale Konkatenation quit; %mend toxcrit;

52 Simulation ToxCrit Output und Data Set print _Pat _crit _wkmkum; _toxcrit = _Pat _crit _wkmkum; varnames = {PatientNo ToxPatients InterruptionProb}; create toxcrit from _toxcrit [colname=varnames]; append from _toxcrit; close toxcrit; Variblennamen quit; %mend toxcrit;

53 Simulation ToxCrit Output und Data Set print _Pat _crit _wkmkum; _toxcrit = _Pat _crit _wkmkum; varnames = {PatientNo ToxPatients InterruptionProb}; create toxcrit from _toxcrit [colname=varnames]; append from _toxcrit; close toxcrit; Matrix _toxcrit wird in Datensatz geschrieben quit; %mend toxcrit;

54 Simulation ToxCrit %toxcrit(npat=20,ptoxcrit=0.1,pabbruch=0.95,nsim= ,ptox=0.08,seed=123456);

55 Simulation ToxCrit Simulationszeiten im Vergleich zu R und Java Sim.-Läufe

56 quit;

Einführung in effizientes Programmieren mit PROC IML am Beispiel einer Simulation

Einführung in effizientes Programmieren mit PROC IML am Beispiel einer Simulation Programmierung Einführung in effizientes Programmieren mit PROC IML am Beispiel einer Simulation Biljana Gigic Nationales Centrum für Tumorerkrankungen / Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Im

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 8

WiMa-Praktikum 1. Woche 8 WiMa-Praktikum 1 Universität Ulm, Sommersemester 2017 Woche 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Besonderheiten der For-Schleife in Matlab Wiederholung des Umgangs mit Matrizen und

Mehr

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB 2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB MATLAB ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar mit einem

Mehr

Mathematische Computer-Software

Mathematische Computer-Software Mathematische Computer-Software Kommerzielle Computeralgebrasysteme (CAS) Beispiele: Mathematica, Maple, Numerisches und symbolisches Verarbeiten von Gleichungen: Grundrechenarten Ableitung und Integration

Mehr

10:Exkurs MATLAB / Octave

10:Exkurs MATLAB / Octave 10:Exkurs MATLAB / Octave MATLAB (bzw. Octave als freie Version) ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar

Mehr

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17 This image cannot currently be displayed. Java à Matlab bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17 Allgemeine Programmierkonzepte kommen in verschiedenen Programmiersprachen vor sind langlebig Sprachen

Mehr

Tücken bei der Erstellung von Zufallszahlen mit RANUNI

Tücken bei der Erstellung von Zufallszahlen mit RANUNI Tücken bei der Erstellung von Zufallszahlen mit RANUNI Rainer Muche, Tillmann Babik Institut für Biometrie Schwabstraße 13 89075 Ulm rainer.muche@uni-ulm.de Zusammenfassung In der Statistik werden oft

Mehr

Programmiervorkurs für die Numerik Teil 2/4

Programmiervorkurs für die Numerik Teil 2/4 line 1 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0-0.2-0.4 Programmiervorkurs für die Numerik Teil 2/4 Christian Power Mathematisches Institut Universität Tübingen -8-6 -4-2 0 05.10.2016 2 4 6 8-8 -6-4 -2 0 2 4 6 8 Wiederholung

Mehr

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder Dr. Ulf Mäder - IMPS Folie 1 MATLAB - Befehle Allgemeine Form Zuweisungen Zwei Arten von Befehlen Anweisungen >> = Einfache Spezialform

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Effizientes Bootstrapping mit SAS

Effizientes Bootstrapping mit SAS Effizientes Bootstrapping mit SAS Wien, 04.5.2009 Dr. Mihai Paunescu Agenda Was ist Bootstrapping? Effizientes Programmieren von Bootstrapping? Anwendungsbeispiel für Ordered Logit Was ist Bootstrapping?

Mehr

Einführung in. Pierre Bayerl

Einführung in. Pierre Bayerl Einführung in Pierre Bayerl 19. November 21 Matlab Numerische Manipulation von Matrizen und Vektoren und deren Visualisierung. Verwendung: Interaktive Eingabe von Befehlen Skriptprogramme ( Batch-Dateien

Mehr

Logistische Regression in SAS

Logistische Regression in SAS Logistische Regression in SAS Oliver Kuß Medizinische Universitätsklinik, Abt. Klinische Sozialmedizin, Bergheimer Str. 58, 69115 Heidelberg, email: okuss@med.uni-heidelberg.de 3. Konferenz für SAS -Anwender

Mehr

MATRIZEN. Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet. a 11 a a 1n a 21. a a 2n A = a m1 a m2...

MATRIZEN. Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet. a 11 a a 1n a 21. a a 2n A = a m1 a m2... MATRIZEN Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet A = a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n a m1 a m2 a mn A ist eine m n Matrix, dh: A hat m Zeilen und n Spalten A besitzt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 26. März 2009, c 2009 D.Rösner D.

Mehr

Merge mit nicht eindeutigen by-variablen

Merge mit nicht eindeutigen by-variablen News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS Merge mit nicht eindeutigen by-variablen 28 February, 2006-12:49 Stefanie Rankl

Mehr

Makrofunktion zur Übernahme von Abfragekriterien aus externen Quellen, z.b. einer Excel Datei, in SAS Code (PROC SQL)

Makrofunktion zur Übernahme von Abfragekriterien aus externen Quellen, z.b. einer Excel Datei, in SAS Code (PROC SQL) Tipps & Tricks Makrofunktion zur Übernahme von Abfragekriterien aus externen Quellen, z.b. einer Excel Datei, in SAS Code (PROC SQL) Christian Fauska Lebkuchen Schmidt GmbH&Co. KG Zollhausstr. 30 90469

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Karlsruher Institut für Technologie WS / Institut für theoretische Festkörperphysik Dr. Andreas Poenicke und Dipl.-Phys. Patrick Mack.. http://comp.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/era/ era@physik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Kurze Einführung in Octave

Kurze Einführung in Octave Kurze Einführung in Octave Numerische Mathematik I Wintersemester 2009/2010, Universität Tübingen Starten von Octave in einer Konsole octave eintippen (unter Linux) Octave als Taschenrechner Beispiele:

Mehr

Simulationen und Mathematische Programmierung mit SAS

Simulationen und Mathematische Programmierung mit SAS Optimierung Simulationen und Mathematische Programmierung mit SAS Gerhard Svolba SAS Austria Mariahilfer Straße 116 A-1070 Wien Sastools.by.gerhard@gmx.net Zusammenfassung SAS ist bekannt für mächtiges

Mehr

1 Autorennen ( = 11 Punkte)

1 Autorennen ( = 11 Punkte) Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur 11.02.2016 Seite 1/8 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Autorennen (3 + 3.5 + 4.5 = 11 Punkte) Eine Physikerin beobachtet die Geschwindigkeit

Mehr

SIMULATIONEN UND MATHEMATISCHE PROGRAMMIERUNG MIT SAS

SIMULATIONEN UND MATHEMATISCHE PROGRAMMIERUNG MIT SAS Die Vortragsfolien sind bereits online! Google: gerhard sas samples SIMULATIONEN UND MATHEMATISCHE PROGRAMMIERUNG MIT SAS Credits to Rick Wicklin, SAS Cary, NC DR. GERHARD SVOLBA COMPETENCE CENTER ANALYTICS

Mehr

Hallo Jessi, wenn ich das. DATA aufg3_b; vari='<.0001'; IF &wil_two_test. le vari THEN pwert=0.0001;

Hallo Jessi, wenn ich das. DATA aufg3_b; vari='<.0001'; IF &wil_two_test. le vari THEN pwert=0.0001; News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS Makrovariablen vergleichen 20 August, 2009 17:23 Jessi Hallo Forummitglieder, ich

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Tag 2: Schleifen und Funktionen Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 27. März 2018 Inhalt Schleifen Einleitung While For Funktionen 2 / 23 Inhalt Schleifen

Mehr

Arrays. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Arrays. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Arrays Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der heutigen Vorlesung: Arraytypen Speicherdarstellung von Arrays Auswertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Angelika Bosl. Einführung in MATLAB/Simulink. Berechnung, Programmierung, Simulation. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Angelika Bosl. Einführung in MATLAB/Simulink. Berechnung, Programmierung, Simulation. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Angelika Bosl Einführung in MATLAB/Simulink Berechnung, Programmierung, Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-42589-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42894-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Stichworte zu Octave

Stichworte zu Octave Stichworte zu Octave Markus Grasmair 21. Oktober 2012 1 Einleitung Was ist Octave Octave ist ein freier und quelloffener Klon der kommerziellen Software Matlab. Matlab = Matrix laboratory. Programmiersprache

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra) Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra) Matrix: (Plural: Matrizen) Vielfältige Anwendungen in der Physik: - Lösung von linearen Gleichungsystemen - Beschreibung von Drehungen

Mehr

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 14. April 2009, 00:25

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 14. April 2009, 00:25 Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 14. April 2009, 00:25 1 Matrix Ein rechteckige Anordnung von mathematischen Objekten (typischerweise Zahlen) heißt Matrix (Mehrzahl: Matrizen) [matrix, matrices].

Mehr

Multiplikation von Matrizen

Multiplikation von Matrizen Multiplikation von Matrizen Die Regeln der Multiplikation von Zahlen können nicht direkt auf die Multiplikation von Matrizen übertragen werden. 2-E Ma Lubov Vassilevskaya Multiplikation ccvon Matrizen

Mehr

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Matlab ist eine Programmiersprache für des technische und wissenschaftliche Rechnen. Mit Matlab lassen sich relativ einfach erste numerische Berechnungen realisieren

Mehr

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48 Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48 Grundbegriffe der Informatik Einheit 12: Erste Algorithmen in Graphen Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009

Mehr

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor)

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Matlab Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Arbeitsumgebung Die Fenster Konsole zur Befehlseingabe (Command

Mehr

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45 Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45 Grundbegriffe der Informatik Einheit 12: Erste Algorithmen in Graphen Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009

Mehr

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Matrix Ein rechteckige Anordnung von mathematischen Objekten

Mehr

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. Carsten Szardenings c.sz@wwu.de 7. Mai 2015 A 2 B 3 C 4 D 5 F 6 R 16 S 17 V 18 W 19 Z 20 H 7 I 8 K 9

Mehr

Schriftlicher Test zu C++ (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 22. Juni 2012

Schriftlicher Test zu C++ (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 22. Juni 2012 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (4 Punkte): Aufgabe 2 (1 Punkte): Aufgabe 3 (1 Punkte): Aufgabe 4 (3 Punkte): Aufgabe 5 (4 Punkte): Aufgabe 6 (5 Punkte): Aufgabe 7 (2 Punkte): Aufgabe

Mehr

Matrizen. Jörn Loviscach

Matrizen. Jörn Loviscach Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 7. April 2010, 14:27 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach 1 Matrix Ein

Mehr

Einführung in MATLAB. Grundlagen für die Übungen begleitend zur Vorlesung Neuroinformatik I

Einführung in MATLAB. Grundlagen für die Übungen begleitend zur Vorlesung Neuroinformatik I Stefan Scherer (stefan.scherer@uni-ulm.de) David Bouchain (david.bouchain@uni-ulm.de) 19. 10. 2007 Institut für Neuroinformatik Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Einführung in MATLAB

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Übung Simon Wacker Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik Karlsruher Institut für Technologie 1 / 13 Programmiersprachen

Mehr

Lektion 3. 1 Theorie. NTS1-P Natur, Technik und Systeme 1 Praktikum Herbstsemester 2012

Lektion 3. 1 Theorie. NTS1-P Natur, Technik und Systeme 1 Praktikum Herbstsemester 2012 NTS1-P Natur, Technik und Systeme 1 Praktikum Herbstsemester 2012 Dr Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Lektion 3 In dieser Lektion werden Sie in MATLAB mit Vektoren und Matrizen rechnen 1 Theorie Wie Sie

Mehr

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion Experiment: Die Türme von Hanoi. Rekursion Mathematische Rekursion, Terminierung, der Aufrufstapel, Beispiele, Rekursion vs. Iteration Links Mitte Rechts Mathematische Rekursion Viele mathematische Funktionen

Mehr

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 37 Ein m-file mit Namen Funktionsname.m und einer ersten Zeile der folgen Form: function Funktionsname(input1,input2,...,inputn) oder function output1=funktionsname(input1,input2,...,inputn)

Mehr

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Matrixzugriff Wir wollen nun unsere Einführung in die Arbeit mit Vektoren und Matrizen in MATLAB

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm

Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm 1 Grundlegendes Einführung in Matlab Matlab = MATrix LABoratory. Programmiersprache für wissenschaftlich-technisches

Mehr

Robuste und effiziente Konfidenzbereiche für nichtzentrale Perzentile

Robuste und effiziente Konfidenzbereiche für nichtzentrale Perzentile LP-00671: Evakuierung von Gebäuden KSFE 2011 Heidelberg Robuste und effiziente Konfidenzbereiche für nichtzentrale Perzentile, Februar 2011 Vortrag KSFE 2011, Heidelberg 1 / 20 All rights reserved. nichtzentrale

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen Lerneinheit : Dynamisches Programmieren Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester.. Einleitung Diese Lerneinheit widmet sich einer

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 1.2: Vektoren & Matrizen II, Funktionen, Indizierung Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 04.10.2016 Theorie 1.2: Inhalt 1

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 1.2: Vektoren & Matrizen II, Funktionen, Indizierung Dr. Laura Scarabosio Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 04.10.2017 Theorie 1.2: Inhalt

Mehr

FUNKTIONEN UND FORMELN IN

FUNKTIONEN UND FORMELN IN FUNKTIONEN UND FORMELN IN Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg 01.06.2016 Gliederung Arithmetische Operatoren

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektorwertiges Programmieren Programmieren ohne explizite Schleife I Vektorisierung

Mehr

FORMELN IN. Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg

FORMELN IN. Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg FORMELN IN Referent: Daniel Laskow Betreuer: Eugen Betke Programmierung in R Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Universität Hamburg 01.06.2016 Gliederung Arithmetische Operatoren Funktionen aus

Mehr

Vektorräume und Rang einer Matrix

Vektorräume und Rang einer Matrix Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektorräume und Rang einer Matrix Dr. Thomas Zehrt Inhalt:. Lineare Unabhängigkeit 2. Vektorräume und Basen 3. Basen von R n 4. Der Rang und Rangbestimmung

Mehr

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen Dr. Beatrice Amrhein Überblick Verzweigungen o if/else o switch/case Array-Strukturen o Vektoren und Matrizen 2 Verzweigungen 3 Verzweigungen: if/else

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Simulationen mit SAS und R ein Vergleich

Simulationen mit SAS und R ein Vergleich Simulationen mit SAS und ein Vergleich Karl Moder Institute für Angewandte Statistik und EDV Department für aum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien 2.10.2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in Matlab. Eike Meerbach 6. Mai Typeset by FoilTEX

Einführung in Matlab. Eike Meerbach 6. Mai Typeset by FoilTEX Eike Meerbach meerbach@math.fu-berlin.de 6. Mai 2002 Typeset by FoilTEX Eine Merkregel zu den Matrizenoperationen Es seien A R m n, B R n k und u R n 1. Dann gilt: Au = v AB = C (m n) (n 1) = (m 1) (m

Mehr

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder Grundleges Einführung in Matlab Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer Matlab starten: 1 Konsole öffnen 2 matlab & und return eingeben 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen Matlab been: 1 Menüpunkt File

Mehr

NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL

NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL WEBINAR@LUNCHTIME NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL FRAGE Antworten EINSTIEGSFRAGE Wie werden die Makrovariablen durch Call Symput erstellt Global, lokal, teils-teils oder gar nicht? %macro

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 9 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Nachbesprechung Übung 7 Besprechung/Vertiefung der Vorlesung Vorbesprechung Übung 9 Aufgabe 1:

Mehr

Dateien trennen und zusammenfügen

Dateien trennen und zusammenfügen News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Statistik & Data Mining Dateien trennen und zusammenfügen 25 September, 2007-13:37 CHeuer Ich hoffe, die

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Transformationen. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Transformationen. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 C A R L V O N O S S I E T Z K Y Transformationen Johannes Diemke Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 Motivation Transformationen Sind Grundlage vieler Verfahren der Computergrafik Model-

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Möglichkeiten der SAS Software für die Analyse großer Datentabellen

Möglichkeiten der SAS Software für die Analyse großer Datentabellen Möglichkeiten der SAS Software für die Analyse großer Datentabellen Hans-Peter Altenburg Deutsches Krebsforschungszentrum Klinische Epidemiologie / C0500 Im Neuenheimer Feld 280 D-69120 Heidelberg E-mail:

Mehr

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha): 3 Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:02 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

3.8 Objekttypen und Arrays. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen.

3.8 Objekttypen und Arrays. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen. 3.8 Objekttypen und Arrays Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen. Praktische Informatik I Wolfgang Effelsberg 3. Die Programmiersprache Java 3.8-1 Primitive Datentypen

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Strukturen & Math. Strukturen und Vektoren. Allokieren eines Vektors. Zugriff auf Strukturen. Freigeben eines Vektors

Strukturen & Math. Strukturen und Vektoren. Allokieren eines Vektors. Zugriff auf Strukturen. Freigeben eines Vektors Strukturen & Math Strukturen für mathematische Objekte: allgemeine Vektoren Matrizen Strukturen und Vektoren 1 #ifndef _STRUCT_VECTOR_ 2 #define _STRUCT_VECTOR_ 3 4 #include 5 #include

Mehr

Strukturen & Math. Strukturen für mathematische Objekte: allgemeine Vektoren Matrizen

Strukturen & Math. Strukturen für mathematische Objekte: allgemeine Vektoren Matrizen Strukturen & Math Strukturen für mathematische Objekte: allgemeine Vektoren Matrizen 175 Strukturen und Vektoren 1 #ifndef _STRUCT_VECTOR_ 2 #define _STRUCT_VECTOR_ 3 4 #include 5 #include

Mehr

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren L5.4 Inverse einer Matrix Ausgangsfrage: Wie löst man ein lineares Gleichungsystem (LSG)? Betrachte n lineare Gleichungen für n Unbekannte: Ziel: durch geeignete Umformungen bringe man das LSG in folgende

Mehr

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha): 3 Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:32 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

MATLAB - Grundlagen und Anwendungen (Teil I) Mentoring WiSe 2018/19. Maren Fanke, Alexandra Wesolek, Alexander Korzec Freie Universität Berlin

MATLAB - Grundlagen und Anwendungen (Teil I) Mentoring WiSe 2018/19. Maren Fanke, Alexandra Wesolek, Alexander Korzec Freie Universität Berlin MATLAB - Grundlagen und Anwendungen (Teil I) Mentoring WiSe 2018/19 Maren Fanke, Alexandra Wesolek, Alexander Korzec Freie Universität Berlin 17/10/2018 Outline MATLAB: Übersicht Was ist MATLAB? MATLAB

Mehr

Vektoren. 2.1 Darstellung. Kapitel Subtraktion und Addition

Vektoren. 2.1 Darstellung. Kapitel Subtraktion und Addition Kapitel 2 Vektoren In diesem Kapitel werden wir im wesentlichen die verschiedenen Formen der Darstellung von Vektoren in MatLab sowie Verknüpfungen zwischen Vektoren betrachten. In letzterem Punkt ist

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Klaus Schliep. 16. Februar 2004

Klaus Schliep. 16. Februar 2004 Einführung in R Klaus Schliep 16. Februar 2004 Allgemeines R besteht ausschließlich aus Objekten. Die meisten Objekte sind entweder Daten oder Funktionen. Alle Funktionen werden mit runden Klammern geschrieben,

Mehr

Programmierung für Mathematik HS12 Übung 3

Programmierung für Mathematik HS12 Übung 3 Programmierung für Mathematik HS12 Übung 3 14. Oktober 2012 1 Aufgabe: Code verstehen 1.1 Ziele Präzedenz verstehen. If else kennen lernen. 1.2 Aufgabenstellung 1.2.1 Präzedenz Lesen Sie folgende Codeaussschnitte.

Mehr

Wortähnlichkeit: Praktische Implementierung

Wortähnlichkeit: Praktische Implementierung Wortähnlichkeit: Praktische Implementierung Benjamin Roth Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München beroth@cisuni-muenchende Benjamin Roth (CIS) Wortähnlichkeit:

Mehr

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006 Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Matlab: Fortsetzung Jan Mayer 4. Mai 2006 Manipulation von Matrizen und Vektoren [M,N]=size(A); speichert die Dimension einer Matrix bzw.

Mehr

Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr

Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr Skript zur Vorlesung Informatik 1 Kurs T2MB1006.1 an der DHBW Heidenheim Fakultät Maschinenbau Studienjahr 2013 1. Halbjahr Dozent: Dipl. Ing. (FH) Ralf Kirstein Stand: 01/2014 2. überarbeitete Version

Mehr

Eine kurze Einführung in scilab

Eine kurze Einführung in scilab Eine kurze Einführung in scilab von Werner Schabert April 2003 Lehrstuhl für Angewandte Mathematik mit Schwerpunkt Numerik Universität Augsburg Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen und mathematische

Mehr

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Referenzdatentypen genauer betrachtet Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Referenzdatentypen

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 22.10.2018 10:53 Grundlegende Datentypen 1/21 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (1 Punkt): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (4 Punkte): Aufgabe 5 (2 Punkte): Aufgabe 6 (2 Punkte): Aufgabe 7 (4 Punkte): Aufgabe 8

Mehr

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren L5.4 Inverse einer Matrix Ausgangsfrage: Wie löst man ein lineares Gleichungsystem (LSG)? Betrachte n lineare Gleichungen für n Unbekannte: Ziel: durch geeignete Umformungen bringe man das LSG in folgende

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

Ein SAS-Makro zur Erzeugung multivariat normalverteilter Zufallsgrößen

Ein SAS-Makro zur Erzeugung multivariat normalverteilter Zufallsgrößen 3. KSFE 1999 in Heidelberg 1 Ein SAS-Makro zur Erzeugung multivariat normalverteilter Zufallsgrößen Armin Tuchscherer 1)*, Paul Eberhard Rudolh 1), Bernd Jäger 2), Margret Tuchscherer 1) 1) Forschungsinstitut

Mehr

Zugriff auf eine externe Dynamic Link Library zur Berechnung von Personenjahren und Standardisierten Mortalitäts Ratios mit SAS

Zugriff auf eine externe Dynamic Link Library zur Berechnung von Personenjahren und Standardisierten Mortalitäts Ratios mit SAS Zugriff auf eine externe Dynamic Link Library zur Berechnung von Personenjahren und Standardisierten Mortalitäts Ratios mit SAS Dirk Taeger Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr