FAQ-Liste im Rahmen des Verfahrens Anfragen an das InEK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQ-Liste im Rahmen des Verfahrens Anfragen an das InEK"

Transkript

1 FAQ-Liste im Rahmen des Verfahrens Anfragen an das InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH Auf dem Seidenberg Siegburg Telefon Fax

2 Inhaltsverzeichnis: FAQ Nr. 1: Anamnestische Krankheitsstadien... 3 FAQ Nr. 2: Berechnung der Dauer der Entwöhnung bei Beatmung... 5 FAQ Nr. 3: Erkrankungen bzw. Störungen nach med. Maßnahmen... 7 FAQ Nr. 4: Intensivmedizinische Versorgung... 8 FAQ Nr. 5: KHK und Diabetes... 9 FAQ Nr. 6: Nicht-invasive Beatmung allein mit CPAP FAQ Nr. 7: Hauptdiagnose bei Rückverlegung FAQ Nr. 8: Sepsis bei Pankreaskopfkarzinom FAQ Nr. 9: Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln FAQ Nr. 10: Kodierung verbrauchter implantierbarer Materialien FAQ Nr. 11: Verdachtsdiagnosen bei Fallzusammenführung FAQ Nr. 12: Fallzusammenführung bei Wiederaufnahme FAQ Nr. 13: Verlegungsabschlag bei Fallzusammenführung

3 FAQ Nr. 1: Anamnestische Krankheitsstadien Schlagworte: Anamnese, Nebendiagnose, anamnestische Diagnose Dürfen rein anamnestische Krankheitsstadien (z.b. ein bestimmter Schweregrad einer COPD), die während eines stationären Aufenthaltes keinen Aufwand verursachen, kodiert werden? Gemäß DKR D003i Nebendiagnosen gilt: Die Nebendiagnose ist definiert als: Eine Krankheit oder Beschwerde, die entweder gleichzeitig mit der Hauptdiagnose besteht oder sich während des Krankenhausaufenthaltes entwickelt. Für Kodierungszwecke müssen Nebendiagnosen als Krankheiten interpretiert werden, die das Patientenmanagement in der Weise beeinflussen, dass irgendeiner der folgenden Faktoren erforderlich ist: therapeutische Maßnahmen diagnostische Maßnahmen erhöhter Betreuungs-, Pflege- und/oder Überwachungsaufwand [...]. Anamnestische Diagnosen, die das Patientenmanagement gemäß obiger Definition nicht beeinflusst haben, wie z.b. eine ausgeheilte Pneumonie vor 6 Monaten oder ein abgeheiltes Ulkus, werden nicht kodiert [...]. Demnach dürfen nur diejenigen Krankheiten oder Beschwerden als Nebendiagnosen kodiert werden, die entweder gleichzeitig mit der Hauptdiagnose bestehen oder sich während des Krankenhausaufenthaltes entwickeln und für die Aufwand entstanden ist. Anamnestische Diagnosen, die das Patientenmanagement gemäß obiger Definition nicht beeinflusst haben werden nicht kodiert. Dies gilt z.b. auch für Krankheitsstadien, die bei stationärer Aufnahme nicht mehr aktuell sind. So darf ein rein anamnestischer Schweregrad einer COPD (z.b. J44.81 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes) nicht kodiert werden, während der Schweregrad einer 3

4 COPD, der während des stationären Aufenthaltes vorliegt (z.b. J44.82 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 >= 50 % und < 70 % des Sollwertes) und gemäß DKR D003i Aufwand verursacht, kodiert wird. Eine Hypertonie, die während des stationären Aufenthaltes Aufwand gemäß DKR D003i (z.b. durch eine medikamentöse Therapie) erzeugt, ist zu kodieren. Eine hypertensive Krise ist dann zu kodieren, wenn sie bei Aufnahme besteht oder während des stationären Aufenthalts auftritt und Aufwand gemäß DKR D003i erzeugt. 4

5 FAQ Nr. 2: Berechnung der Dauer der Entwöhnung bei Beatmung Schlagworte: Beatmung, Weaning Wie sind die Beatmungsstunden zu Abrechnungszwecken gemäß 17b KHG anzugeben, wenn bei einem Patienten mit invasiver Beatmung und anschließender Entwöhnung über Masken-CPAP am Tag der Extubation (z.b. um 22 Uhr) rein rechnerisch keine 6 Stunden Masken-CPAP mehr durchführbar sind? Die DKR 1001h Maschinelle Beatmung regelt im Absatz Ende folgendes: Im speziellen Fall einer Entwöhnung mit intermittierenden Phasen der maschinellen Unterstützung der Atmung durch Masken-CPAP im Wechsel mit Spontanatmung ist eine Anrechnung auf die Beatmungszeit nur möglich, wenn die Spontanatmung des Patienten insgesamt mindestens 6 Stunden pro Kalendertag durch Masken-CPAP unterstützt wurde. Die Berechnung der Beatmungsdauer endet in diesem Fall nach der letzten Masken-CPAP-Phase an dem Kalendertag, an dem der Patient zuletzt insgesamt mindestens 6 Stunden durch Masken-CPAP unterstützt wurde. Der Verdeutlichung dieser Regelung dient das unmittelbar anschließende Beispiel 3 der DKR. Bei der Berechnung der Dauer der Entwöhnung sind Kalendertage (von 00:00 bis 24:00 Uhr) zugrunde zu legen. Dabei ist Folgendes zu beachten: Sollten am Tag der Extubation rein rechnerisch keine 6 Stunden Masken-CPAP mehr durchführbar sein, endet damit nicht automatisch die Berechnung der Beatmungszeit. Solange der Patient nach der Extubation noch nicht über einen Zeitraum von 24 Stunden (bei Beatmung bis zu 7 Tagen) vollständig und ohne maschinelle Unterstützung spontan geatmet hat, liegt noch keine stabile respiratorische Situation gemäß DKR 1001h vor (siehe Absatz über Beispiel 1) und das Ende der Entwöhnung ist somit noch nicht eingetreten. Beginnt innerhalb dieser 24 Stunden nach Extubation eine Masken-CPAP Phase (z.b. am 5

6 Folgetag um 2:00 Uhr) und dauert diese mindestens 6 Stunden an, so kann diese Zeit zur Gesamtbeatmungszeit gerechnet werden. 6

7 FAQ Nr. 3: Erkrankungen bzw. Störungen nach med. Maßnahmen Schlagworte: Komplikation, Nebendiagnose Darf die DKR D002f, Abschnitt Erkrankungen bzw. Störungen nach medizinischen Maßnahmen, analog auch auf Nebendiagnosen angewendet werden? In der AG Klassifikation des Krankenhausentgeltausschusses der Selbstverwaltungspartner nach 17b KHG als zuständigem Fachgremium auf Bundesebene besteht darüber Konsens, dass die Regelung in der DKR D002f, Abschnitt Erkrankungen bzw. Störungen nach medizinischen Maßnahmen analog auch für die Kodierung von Nebendiagnosen gilt. Gemäß dieser DKR sind Erkrankungen bzw. Störungen nach medizinischen Maßnahmen unter Auswahl der spezifischsten Diagnose zu verschlüsseln. Bei Nichtvorhandensein spezifischerer Kodes in Bezug auf die Erkrankung bzw. Störung nach medizinischen Maßnahmen sind vorrangig Kodes aus Tabelle 1 desselben Absatzes auszuwählen. Kodes aus dem Kodebereich T80-T88 Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, andernorts nicht klassifiziert sind auszuwählen, wenn in der Tabelle 1 der DKR D002 entweder keine Kodes in Bezug auf die Erkrankung bzw. Störung nach medizinischen Maßnahmen vorhanden sind oder diese Kodes weniger spezifisch sind als die Kodes aus dem Kodebereich T Beispiel: Eine Patientin wird postoperativ nach Hüft-TEP-Implantation mit hypotonen Blutdruckwerten (70/40 mmhg) und Tachykardie (104/min) zur Volumengabe, Transfusion bei niedrigem Hb und Überwachung für einen Tag auf die Intensivstation verlegt. Bei der Abwägung zwischen einem ICD-Kode aus I97.- Kreislaufkomplikationen nach medizinischen Maßnahmen und dem Kode I95.9 Hypotonie, nicht näher bezeichnet ist ein Kode aus I97.- zur Kodierung der Kreislaufdepression nach operativem Eingriff als Nebendiagnose zu verschlüsseln, da er den Sachverhalt am spezifischsten beschreibt. 7

8 FAQ Nr. 4: Intensivmedizinische Versorgung Schlagworte: Intensivstation, IMC, Beatmung Dürfen Beatmungsstunden auch dann angegeben werden, wenn die Beatmung nicht auf einer ausgewiesenen Intensivstation erfolgt? Gemäß DKR 1001h Maschinelle Beatmung gilt: Definition: Maschinelle Beatmung ( künstliche Beatmung ) ist ein Vorgang, bei dem Gase mittels einer mechanischen Vorrichtung in die Lunge bewegt werden. Die Atmung wird unterstützt durch das Verstärken oder Ersetzen der eigenen Atemleistung des Patienten. Bei der künstlichen Beatmung ist der Patient in der Regel intubiert oder tracheotomiert und wird fortlaufend beatmet. Bei intensivmedizinisch versorgten Patienten kann eine maschinelle Beatmung auch über Maskensysteme erfolgen, wenn diese an Stelle der bisher üblichen Intubation oder Tracheotomie eingesetzt werden. [...] Im Hinblick auf die maschinelle Beatmung ist somit nicht maßgeblich, ob die behandelnde Station als Intensivstation ausgewiesen ist, sondern ob der Patient dort gemäß DKR 1001h intensivmedizinisch versorgt wird. Dies ist prinzipiell auch auf einer Intermediate-Care-Station (IMC) möglich. 8

9 FAQ Nr. 5: KHK und Diabetes Beatmung: Koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Komplikation Für die Kodierung eines Diabetes mellitus sind gemäß DKR 0401h Diabetes mellitus Art und Anzahl der Komplikationen von Bedeutung. Wie sind in diesem Zusammenhang ein Diabetes und eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu kodieren? Die ICD-10-GM sieht nicht vor, die KHK als Manifestation des Diabetes mellitus zu verschlüsseln. Dies folgt der Auffassung der WHO, wonach die KHK nicht als direkte Manifestation des Diabetes mellitus angesehen wird und damit eine Kreuz-Stern-Kodierung hier nicht zur Anwendung kommen soll. Es sollen somit für beide Krankheiten die jeweils spezifischsten Kodes verwendet werden. Bei solchen Fallkonstellationen sind somit der zutreffende Kode für die koronare Herzkrankheit und der zutreffende Kode für den Diabetes mellitus zu kodieren, sofern gemäß DKR D003i die Nebendiagnosen-Definition für beide Diagnosen erfüllt ist. 9

10 FAQ Nr. 6: Nicht-invasive Beatmung allein mit CPAP Schlagworte: Beatmung, Weaning, Entwöhnung Dürfen Beatmungszeiten bei einer nicht-invasiven Beatmung allein mit CPAP über eine (Nasen-)Maske ohne Druckunterstützung außerhalb von Phasen der Entwöhnung zu Abrechnungszwecken gemäß 17b KHG angegeben werden? In der AG Klassifikation des Krankenhausentgeltausschusses der Selbstverwaltungspartner nach 17b KHG als zuständigem Fachgremium auf Bundesebene besteht darüber Konsens, dass gemäß DKR 1001h Maschinelle Beatmung bei intensivmedizinisch versorgten Patienten eine nicht-invasive Beatmung allein mit CPAP über eine (Nasen-)Maske ohne Druckunterstützung außerhalb von Phasen der Entwöhnung nicht als maschinelle Beatmung zu werten ist und damit die tatsächlich durchgeführten Beatmungszeiten nicht zu Abrechnungszwecken gemäß 17b KHG zu dokumentieren und zu übermitteln sind. 10

11 FAQ Nr. 7: Hauptdiagnose bei Rückverlegung Schlagworte: Fallzusammenführung, Hauptdiagnose Wie ist die Hauptdiagnose bei Fällen mit Rückverlegung aus anderen Krankenhäusern zu bestimmen? Gemäß DKR D002f, Abschnitt Rückverlegungen aus anderen Krankenhäusern ist bei Rückverlegungen aus anderen Krankenhäusern (z.b. KH A KH B KH A) folgendes zu beachten: Sofern beide Aufenthalte in KH A gemäß Abrechnungsbestimmungen (Näheres siehe dort) mittels einer Fallpauschale (DRG) abgerechnet werden, werden die Symptome/ Diagnosen und Prozeduren beider Aufenthalte zusammen betrachtet. Auf diese Symptome/ Diagnosen ist die Hauptdiagnosendefinition anzuwenden. Es ist demnach in der Zusammenschau beider Aufenthalte zu prüfen, welche Diagnose den Gesamtaufenthalt insgesamt veranlasst hat. Somit wird auch die Hauptdiagnose des zusammengeführten Falles nicht nach der Höhe des Ressourcenaufwands bestimmt, es sei denn, es gibt zwei oder mehr Diagnosen, die gleichermaßen der Definition der Hauptdiagnose entsprechen (gemäß DKR D002f Abschnitt Zwei oder mehr Diagnosen, die gleichermaßen der Definition der Hauptdiagnose entsprechen ). Beispiel: KH A: HD: Leistenhernie ND: postoperative Herzrhythmusstörung Prozedur: Hernien-OP KH B: (Herzzentrum) HD: Herzrhythmusstörung Therapie der Herzrhythmusstörung KH A: HD: Herzrhythmusstörung 11

12 Fortsetzung der Therapie der Herzrhythmusstörung Krankenhaus A: Gesamtaufenthalt HD: Leistenhernie 12

13 FAQ Nr. 8: Sepsis bei Pankreaskopfkarzinom Schlagworte: Tumor, Sepsis, Hauptdiagnose Bei einem Fall mit Einweisung zur Chemotherapie eines bekannten Pankreaskopfkarzinoms kann diese aufgrund eines bereits bei Aufnahme deutlich reduzierten Allgemeinzustands bei Sepsis nicht durchgeführt werden. Die Sepsis wird antibiotisch behandelt. Eine Chemotherapie oder andere Behandlung des Tumors wird während des gesamten stationären Aufenthaltes nicht durchgeführt. Welche Diagnose ist als Hauptdiagnose zu kodieren? Gemäß DKR D002f Hauptdiagnose gilt: Die Hauptdiagnose wird definiert als Die Diagnose, die nach Analyse als diejenige festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich ist. Der Begriff nach Analyse bezeichnet die Evaluation der Befunde am Ende des stationären Aufenthaltes, um diejenige Krankheit festzustellen, die hauptsächlich verantwortlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes war. Die dabei evaluierten Befunde können Informationen enthalten, die aus der medizinischen und pflegerischen Anamnese, einer psychiatrischen Untersuchung, Konsultationen von Spezialisten, einer körperlicher Untersuchung, diagnostischen Tests oder Prozeduren, chirurgischen Eingriffen und pathologischen oder radiologischen Untersuchungen gewonnen wurden. Für die Abrechnung relevante Befunde, die nach der Entlassung eingehen, sind für die Kodierung heranzuziehen. Die nach Analyse festgestellte Hauptdiagnose muss nicht der Aufnahmediagnose oder Einweisungsdiagnose entsprechen. [ ] Gemäß DKR D002f ist hier die Sepsis als Hauptdiagnose zu kodieren. Das Pankreaskopfkarzinom wird kodiert, sofern es die Voraussetzungen der DKR D003i Nebendiagnosen erfüllt. Eine Kodierung des Pankreaskopfkarzinoms als Hauptdiagnose gemäß DKR 0201j kommt hier nicht in Betracht, da der 13

14 Aufnahmegrund weder die maligne Erkrankung noch die Chemo- /Strahlentherapie war. 14

15 FAQ Nr. 9: Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln Schlagworte: Nebenwirkung, Antikoagulantientherapie, Medikament Bei einer Antikoagulantientherapie mit Phenprocoumon tritt bei Einnahme des Arzneimittels gemäß Verordnung als unerwünschte Nebenwirkung eine obere gastrointestinale Blutung auf. Wie ist diese zu kodieren, sofern keine andere Ursache für die Blutung gefunden werden kann? Gemäß DKR 1917d Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln (bei Einnahme gemäß Verordnung) ist in solchen Fällen einer oder mehrere Kodes für den krankhaften Zustand, in dem sich die Nebenwirkungen manifestieren, optional ergänzt durch Y57.9! Komplikationen durch Arzneimittel oder Drogen zu kodieren, im obigen Fallbeispiel also die obere gastrointestinale Blutung. 15

16 FAQ Nr. 10: Kodierung verbrauchter implantierbarer Materialien Schlagworte: Stents, Metallspiralen, Materialverbrauch Wann dürfen implantierbare Materialien wie Stents oder Metallspiralen kodiert werden? Dürfen diese auch dann kodiert werden, wenn sie zwar implantiert, aber noch in derselben Sitzung aus bestimmten Gründen wieder entfernt werden mussten? Implantierbare Materialien wie Stents oder Metallspiralen können kodiert werden, wenn diese zwar implantiert wurden, aber aus medizinischen Gründen wieder entfernt werden mussten und somit nicht im Körper verbleiben konnten. Hingegen dürfen implantierbare Materialien nicht kodiert werden, wenn sie zwar verbraucht, aber nicht in den Körper eingebracht wurden. 16

17 FAQ Nr. 11: Verdachtsdiagnosen bei Fallzusammenführung Schlagworte: Verdachtsdiagnose, Fallzusammenführung, Rückverlegung Dürfen bei Fällen mit Rückverlegung aus anderen Krankenhäusern (z.b. KH A KH B KH A) Verdachtsdiagnosen, die in den anderen Krankenhäusern oder im Verlauf nach Rückverlegung sicher ausgeschlossen wurden, kodiert werden, sofern beide Aufenthalte in Krankenhaus A gemäß Abrechnungsbestimmungen mittels einer Fallpauschale (DRG) abgerechnet werden? Beispiel: Ein Patient wird mit den Verdachtsdiagnosen Meningitis carcinomatosa sowie extra- oder subduralem Abszess bei bekanntem Malignom von Krankenhaus A in Krankenhaus B verlegt. Dort kann die Diagnose Meningitis carcinomatosa bestätigt und die Diagnose extra- oder subduraler Abszess ausgeschlossen werden. Es erfolgt anschließend eine Rückverlegung in Krankenhaus A. Unter der Annahme, dass der Fall zusammengeführt wird, ist bei der geschilderten Fallkonstellation einer Rückverlegung aus einem anderen Krankenhaus die DKR D008b Verdachtsdiagnosen zu beachten. Diese regelt, dass Verdachtsdiagnosen im Sinne dieser Kodierrichtlinie Diagnosen sind, die am Ende eines stationären Aufenthaltes weder sicher bestätigt noch sicher ausgeschlossen sind. Der stationäre Aufenthalt der geschilderten Fallkonstellation endet erst nach der Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die ursprüngliche Verdachtsdiagnose Meningiosis carcinomatosa bestätigt, während die Verdachtsdiagnose extra- oder subduraler Abszess ausgeschlossen werden konnte. Somit ist die Verdachtsdiagnose extra- oder subduraler Abszess bei dem zusammengeführten Fall nicht zu kodieren. 17

18 FAQ Nr. 12: Fallzusammenführung bei Wiederaufnahme Schlagworte: Fallzusammenführung, Wiederaufnahme Bei der Fallkette 1) Krankenhaus A: Aufenthalt bis , DRG F62B, Entlassung nach Hause 2) Krankenhaus B: Aufenthalt bis , dann Verlegung in Krankenhaus A 3) Krankenhaus A: Aufenthalt bis , DRG F62A, Pat. verstorben wird gefragt, ob Krankenhaus A gemäß 2 Abs. 1 FPV eine Fallzusammenführung der Fälle 1 und 3 vornehmen muss? Die Aufenthalte 1 und 3 in Krankenhaus A sind gemäß 2 Abs. 1 FPV zu einem Fall zusammenzuführen. Eine Rückverlegung gemäß 3 Abs. 3 FPV liegt nicht vor. Die Aufnahme für den zweiten Aufenthalt in Krankenhaus A erfolgt innerhalb der oberen Grenzverweildauer der für den ersten Aufenthalt in Krankenhaus A ermittelten DRG-Fallpauschale. Nachdem der erste stationäre Aufenthalt in Krankenhaus A mit einer Entlassung nach Hause beendet wurde, ist für die Prüfung der Zusammenführungsregelung gemäß 2 Abs. 1 FPV in dieser Fallkombination nur maßgeblich, ob die erneute Aufnahme in Krankenhaus A innerhalb der oberen Grenzverweildauer der DRG- Fallpauschale des ersten Aufenthaltes in Krankenhaus A erfolgt und ob für den zweiten Aufenthalt in Krankenhaus A eine Einstufung in eine DRG- Fallpauschale derselben Basis-DRG vorgenommen wird. 18

19 FAQ Nr. 13: Verlegungsabschlag bei Fallzusammenführung Schlagworte: Fallzusammenführung, Verlegungsabschlag Bei der Fallkette 1) Krankenhaus A: Aufnahmeanlass E (Einweisung durch einen Arzt), Aufenthalt bis , DRG F62B, Entlassung nach Hause 2) Krankenhaus B: Aufenthalt bis , dann Verlegung in Krankenhaus A 3) Krankenhaus A: Aufnahmeanlass V (Verlegung mit Behandlungsdauer im verlegenden Krankenhaus länger als 24 Stunden), Aufenthalt bis , DRG F62A, Patient verstorben führt Krankenhaus A die Fälle 1 und 3 gemäß den Vorschriften in 2 Abs. 1 FPV zusammen. Es resultiert die DRG F62A mit einer Verweildauer von 6 Belegungstagen. Es wird die Frage gestellt, ob auf die zusammengeführte DRG gemäß den Vorschriften in 3 Abs. 2 FPV zusätzlich ein Verlegungsabschlag in Bezug auf die mittlere Verweildauer vorzunehmen ist? Die Aufenthalte 1 und 3 in Krankenhaus A sind gemäß 2 Abs. 1 FPV zusammenzuführen; eine Rückverlegung gemäß 3 Abs. 3 FPV liegt nicht vor. Die Prüfung zur Fallzusammenlegung ist gemäß 2 Abs. 4 Satz 3 FPV chronologisch vorzunehmen. Damit wird der Aufnahmeanlass des ersten einer Fallzusammenführung unterliegenden Aufenthaltes zum Aufnahmeanlass des zusammengeführten Falles. Der letzte der Fallzusammenführung unterliegenden Aufenthalte bestimmt den Entlassungsgrund/Verlegungsgrund des zusammengeführten Falles. Entsprechend ergibt sich in der beschriebenen Fallkombination für den zusammengeführten Fall folgende Darstellung: Aufnahme am mit Aufnahmeanlass E (Einweisung durch einen Arzt), Entlassung am mit Entlassungsgrund 079 (Tod). Damit liegen die Voraussetzungen für eine Abschlagsregelung gemäß 3 FPV nicht vor. Ist die Verweildauer niedriger als die mittlere Verweildauer der DRG- Fallpauschale für den zusammengeführten Fall, ist dennoch kein Verlegungsabschlag zu berechnen. 19

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Für das Jahr 2013 wurden insgesamt 13 bereits bestehende Kodierrichtlinien überarbeitet. Eine Kodierrichtlinie (DKR D015) wurde neu aufgenommen. Sie beinhaltet Kodiervorschriften

Mehr

Frankfurt Workshop DRG der DGHO Berlin Fallpauschalenkatalog. Helmut Ostermann

Frankfurt Workshop DRG der DGHO Berlin Fallpauschalenkatalog. Helmut Ostermann Frankfurt 18.1.2016 -- Workshop DRG der DGHO Berlin 25.1.2016 Fallpauschalenkatalog Helmut Ostermann Fallpauschalenkatalog Bewertete ZE Bewertete ZE Anlage 5 Unbewertete ZE Unbewertete ZE Fallpauschalenverordnung

Mehr

FPV Abrechnungsregeln Workshop AG MedCo GMDS 1

FPV Abrechnungsregeln Workshop AG MedCo GMDS 1 FPV 2006 Abrechnungsregeln 17.11.05 Workshop AG MedCo GMDS 1 FPV 2006 - Abrechnungsregeln Regelung bei Über-/ Unterschreitung der Grenzverweildauern ( 1 FPV) Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus ( 2

Mehr

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Abt. Medizinische Informatik Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Albrecht Zaiß Abt. Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Albrecht Zaiß, Freiburg Deutsche Kodierrichtlinien

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer 14 Gesundheit Nr. 9 Februar 2011 Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer A) Maschinelle Beatmung : Regel gültig ab 1.1.2011 Im Hinblick auf die Erstellung von Regeln bezüglich der maschinellen Beatmung

Mehr

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen 2005 aus Sicht der Onkologie Bettina Busse Universitätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation,

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2011 (FPV 2011)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2011 (FPV 2011) Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 284/2010 vom 24.09.2010 Stand 23.09.2010 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2011 (FPV 2011) 1. Fallzählung

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2014 (FPV 2014)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2014 (FPV 2014) Stand 24.09.2013 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2014 (FPV 1. Fallzählung bei Fallpauschalen für teilstationäre Leistungen Bei der Abrechnung

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) Stand 21.09.2007 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) 1. Fallzählung bei Fallpauschalen für teilstationäre Leistungen Bei der Abrechnung

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 26.03.2018 Krankenhausplanung Bayern Krankenhausplanungsausschuss Unterausschuss Geriatrie, Unterausschuss Stationäre Psychiatrie und stationäre Versorgung

Mehr

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 1. Auflage DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG ecomed Landsberg

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Eine kurze Übersicht Dr. med. M. Borchelt DRG-Projektgruppe Geriatrie Sinn & Zweck Die nachfolgenden Dias geben eine Übersicht über die in der Geriatrie

Mehr

Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, , D. D. Selter 1

Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, , D. D. Selter 1 Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, 13.10.06, D. D. Selter 1 Die Geschichte der DKR Er Am Der wog nächsten dritten vierten Kaspar, vielleicht Tag, Tage der O endlich ein war

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Klinik Standort Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin Gian-Reto Kleger Klinik für Intensivmedizin, Kantonsspital St.Gallen 29. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis...was bisher geschah Grundlagen der Kodierung

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM PNEUMOLOGIE UND BEATMUNG

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM PNEUMOLOGIE UND BEATMUNG 1 BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM PNEUMOLOGIE UND BEATMUNG Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags verdeutlichen. Teil

Mehr

S t r e i t g r ü n d e

S t r e i t g r ü n d e Streit bei der Kodierung und Abrechnung... Es könnte so einfach sein... D. D. Selter Ärztlicher Leiter Stabstelle Medizincontrolling Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.v.

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Jahresauswertung 2010 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik

Mehr

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3)

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG PERKUTANE KORONARINTERVENTION (PCI)

Mehr

BEATMUNGSMEDIZIN IM G-DRG-SYSTEM 2018

BEATMUNGSMEDIZIN IM G-DRG-SYSTEM 2018 BEATMUNGSMEDIZIN IM G-DRG-SYSTEM 2018 KLINIKUM TRAUNSTEIN 2018 Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Neuerungen 2005 in ICD, OPS und den Deutschen Kodierrichtlinien Bettina Busse Univeritätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation, Stationäre

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen. Stand 2009 von Albrecht Zaiss 7,. aktualisierte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2009 Verlag C.H.

Mehr

DRG nach dem Frühumstieg - Erfahrungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus in Essen

DRG nach dem Frühumstieg - Erfahrungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus in Essen DRG nach dem Frühumstieg - Erfahrungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus in Essen Geschäftsführer Alfried Krupp Krankenhaus Alfried-Krupp-Straße 21 45117 Essen-Rüttenscheid www:\krupp-krankenhaus.de Alfried

Mehr

Operative Kodierbeispiele

Operative Kodierbeispiele Operative Kodierbeispiele S. Scholz Hautklinik - Klinikum Kassel (Direktor: Prof. Dr. med. R. Rompel) DRG-Evaluationsprojekt 18 16 14 Andere Hauttransplantationen und /oder Wundreinigungs- OPs Leichte

Mehr

KDE-93. Kodierempfehlung: Schlagwort: Lagerungsbehandlung Stand: Aktualisiert: OPS: 8-390

KDE-93. Kodierempfehlung: Schlagwort: Lagerungsbehandlung Stand: Aktualisiert: OPS: 8-390 KDE-93 Kodierempfehlung: 8-003 Schlagwort: Lagerungsbehandlung Stand: 2007-01-10 Aktualisiert: 2008-01-08 OPS: 8-390 Problem/Erläuterung Ist ein Kode aus 8-390 Lagerungsbehandlung gerechtfertigt bei z.b.

Mehr

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? RGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? Radlsteg 1 80331 München www.bkg-online.de Zum Einstieg Beeinflusst das RG-Vergütungssystem das Behandlungsgeschehen im Krankenhaus? Ermöglicht das RG-Vergütungssystem

Mehr

Kodierrichtlinien für das Jahr 2007

Kodierrichtlinien für das Jahr 2007 Das G-DRG-System 2007 Kodierrichtlinien für das Jahr 2007 Berlin, 27.09.2006 Dr. N. Schlottmann Geschäftsführerin Dezernat Medizin Deutsche Krankenhausgesellschaft 1 Inhalte Rückblick DKR Anpassungsprozess

Mehr

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser Anlage 1 zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß

Mehr

Wichtige Gesetze und Urteile 2016

Wichtige Gesetze und Urteile 2016 Wichtige Gesetze und Urteile 2016 Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden Hauptdiagnose S 15 KR 293/04 vom 13.11.2006 (SG Würburg) rechtskräftig

Mehr

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 8 KHEntgG Die Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH berechnet ab dem 01.01.2019 folgende

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2008 Ambulant erworbene Pneumonie

BQS-Bundesauswertung 2008 Ambulant erworbene Pneumonie Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 1.374 Anzahl Datensätze Gesamt: 211.708 Datensatzversion: PNEU 2008 11.0 Datenbankstand: 15. März 2009 2008 - D7516-L59091-P25886 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung M. Kruschewski, R. Hammerich Aktuelles Ärzteblatt vom 18.2. 2011 Aktuelles Ärzteblatt vom 10.3.2011 Übersicht Verschlüsselung von Diagnosen

Mehr

Wichtige Nebendiagnosen

Wichtige Nebendiagnosen Wichtige Nebendiagnosen S. Scholz Hautklinik - Klinikum Kassel (Direktor: Prof. Dr. med. R. Rompel) Inhalt Refinement-Ansatz Beispiele für wichtige Nebendiagnosen Praktische Umsetzung der Kodierung Nebendiagnosen

Mehr

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Anlage 4 DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Das Paulinenkrankenhaus Berlin Krankenhaus des Paulinenhaus Krankenanstalt

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 27.03.2017 Grobgliederung der Gesamtveranstaltung 1. Krankenhauserlöse a. Stationäre Erlöse b. Ambulante Erlöse 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Monoistik

Mehr

Worauf achtet der MDK?

Worauf achtet der MDK? Worauf achtet der MDK? Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav- Carus Dresden Medizinischer Dienst der Krankenkassen (www.mdk.de) Finanzierung: durch gesetzliche

Mehr

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH berechnet ab dem 01.01.2018

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für 2004 in Zusammenhang mit dem Definitions-Handbuch G-DRG Version 2003/2004 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version 2003/2004 dient der Verarbeitung

Mehr

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung TMF-Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten Berlin, 4. April 2011 Dr. med. Jan Helling, MBA Medizinisches Management, UK DRG-Research-Group,

Mehr

Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir. Dokumentation und Kodierung Margret Reiter, Köln,

Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir. Dokumentation und Kodierung Margret Reiter, Köln, Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir Dokumentation und Kodierung Margret Reiter, Köln, 27.09.2016 Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir Basis eines Benchmarks sind vergleichbare Indikatoren. Basis

Mehr

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele Stefan Scholz 1, Rainer Rompel 2 Dermatologische Abteilung, Donauspital, Wien 1 Hautklinik, Klinikum Kassel Kassel 2 DRG-Evaluationsprojekt 18 16

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Anlage 2 DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Waiblinger Zentralklinik berechnet ab März 2014 folgende Entgelte: 1.

Mehr

KODIERUNG IN DER INNEREN MEDIZIN MÜNSTER, MÄRZ 2018

KODIERUNG IN DER INNEREN MEDIZIN MÜNSTER, MÄRZ 2018 1 KODIERUNG IN DER INNEREN MEDIZIN MÜNSTER, MÄRZ 2018 Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Personal und Finanzierung

Personal und Finanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 04.04.2016 Organisatorisches Termine: Montags 14:00 18:00 21.03.2016 04.04.2016 25.04.2016 09.05.2016 13.06.2016 27.06.2016 www.krankenhausfinanzierung.wordpress.com

Mehr

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG die stadtklinik im diako Träger: Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg berechnet

Mehr

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes Fallbeispiele Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris B. Hermes Klinik für Dermatologie und Phlebologie Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg Berlin Auszug aus Anlage 1 Vertrag 115b Abs. 1 Satz

Mehr

Kodierempfehlungen der SEG 4 der MDK-Gemeinschaft

Kodierempfehlungen der SEG 4 der MDK-Gemeinschaft Kodierempfehlungen der SEG 4 der MDK-Gemeinschaft 53. GMDS-Jahrestagung Symposium Aktuelle Entwicklungen bei den medizinischen Klassifikationen 18.09.2008, Stuttgart Dr. med. H.-U. Euler Seite: 1 Kodierung

Mehr

Neuer OPS-Kode für Weaning: Mehr Fragen als Antworten!

Neuer OPS-Kode für Weaning: Mehr Fragen als Antworten! Neuer OPS-Kode für Weaning: Mehr Fragen als Antworten! Kodierung des Entwöhnungsprozesses im Jahr 2019 passt nicht zur Definition der Entwöhnung in den DKR 2019 Ab dem 01. Januar 2019 muss jedes deutsche

Mehr

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015 Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten Wochen wurden von einzelnen Softwareherstellern Fragen zur Abrechnungssystematik im Optionsjahr 2003 an uns herangetragen. Im folgenden finden Sie die aus

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Das Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch des Landkreises Erlangen-Höchstadt

Mehr

SOZIALGERICHT SPEYER

SOZIALGERICHT SPEYER Aktenzeichen: S 13 KR 686/11 ABSCHRIFT SOZIALGERICHT SPEYER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit - Klägerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr, c/o Krankenhausgesellschaft

Mehr

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus.

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus. Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus Anhang 1 Schlüsselverzeichnis zum Dokument Anlage 1 Datendefinition

Mehr

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Seite 1 von 6 DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Paracelsus Klinik München, Klingsorstraße 5, 81927 München (Krankenhaus)

Mehr

Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13.

Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13. Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13. November 2012 Dr. Annette Busley Fachgebietsleiterin stationäre Versorgung

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Überlegenes Home Monitoring ohne Zutun des Patienten 2 Überlegene Wahrnehmung aufgrund des speziellen Designs Schnelle und einfache Insertion BioMonitor 2 ist die effizienteste

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2015 verdeutlichen.

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2019

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2019 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2019 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags im Jahr 2019 verdeutlichen.

Mehr

Fortschreibung zum Basisdokument

Fortschreibung zum Basisdokument Fortschreibung zum Basisdokument für die Datenübermittlung gemäß 21 KHEntgG Version 4.0 Datenjahr 2017 31. Januar 2018 Inhalt 1. Versionskennung... 2 2. Datenfeld Datenerhebung... 2 3. ICD-Version... 2

Mehr

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM 15/1 (Spezifikation 2019 V03) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-9 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 3 4 5 http://www.arge-ik.de entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender

Mehr

Die Fallbeispiele wurden gegenüber dem Vorjahr lediglich redaktionell angepasst. 3. Fristenberechnung bei Wiederaufnahmen und Rückverlegungen

Die Fallbeispiele wurden gegenüber dem Vorjahr lediglich redaktionell angepasst. 3. Fristenberechnung bei Wiederaufnahmen und Rückverlegungen Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Vereinbarung pauschalierende Entgelte Psychiatrie und Psychosomatik 2017 (PEPPV 2017) 1. Fallzählung Technische bzw. statistische Unterschiede

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Multiresistente Erreger (MRE) Auswertung 2016 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung 2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in der Psychiatrie und Psychosomatik,

Mehr

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014 Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014 Für das Jahr 2014 wurden insgesamt 14 bereits bestehende Kodierrichtlinien überarbeitet (außerhalb des Kapitels 15: 8 DKR, im Kapitel 15: 6 DKR). Von diesen wurde

Mehr

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG ecomed Medizin Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG Bearbeitet von Dr. Rolf Bartkowski, Prof. Dr. Hartwig Bauer, Prof. Dr. Jens Witte, Hans-Peter Bruch Grundwerk mit 26. Ergänzungslieferung 2014. Loseblatt.

Mehr

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Mehr

DRG s das Neueste für die Klinik

DRG s das Neueste für die Klinik DRG s das Neueste für die Klinik Grundlagen der Kodierung S. Quist Klinik für Dermatologie und Venerologie Direktor: Prof. Dr. med. H. Gollnick Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Voraussetzungen für

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2018

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2018 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2018 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags im Jahr 2018 verdeutlichen.

Mehr

DRG-Entgelttarif (gültig ab )

DRG-Entgelttarif (gültig ab ) 1 DRG-Entgelttarif (gültig ab 01.01.2017) und Unterrichtung des Patienten gem. 8 Abs. 8 Krankenhausentgeltgesetz (KEntgG) I. Allgemeines Das Krankenhaus berechnet Fallpauschalen ( 7 KEntgG, vgl. dazu Abschnitt

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2017 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags im Jahr 2017 verdeutlichen.

Mehr

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG die stadtklinik im diako Träger: Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg berechnet

Mehr

D. D. SELTER Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizincontrolling BGU-Murnau. Zugspitze. DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D.

D. D. SELTER Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizincontrolling BGU-Murnau. Zugspitze. DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D. D. D. SELTER Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizincontrolling BGU-Murnau Zugspitze DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D. Selter 1 DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D. Selter 2 Zusammenfassung

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Schlüsselfortschreibung vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum

Schlüsselfortschreibung vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum Schlüsselfortschreibung vom 24.06.2005 zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom 28.05.2004 mit Wirkung zum 01.07.2005 Anmerkung: Diese Schlüsselfortschreibung umfasst nur Ergänzungen des Entgeltartenschlüssels

Mehr

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus.

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus. Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus Anhang 1 Schlüsselverzeichnis zum Dokument Anlage 1 Datendefinition

Mehr

sonderheft Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik

sonderheft Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik sonderheft 18. Jahrgang 2018 Für Manager. Für Mediziner. Für Sie. Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik Allgemeine und spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten

Mehr

Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)

Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Medizintechnologie.de Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Die Leistungsbeschreibung der DRGs, welche für die Abrechnung im Krankenhaus verwendet werden, erfolgt im Wesentlichen über die Klassifikation

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-Endoprothesen Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG die stadtklinik im diako Träger: Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg berechnet

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt DEK Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze : 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80584-P38366 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster 1 Claus Fahlenbrach Facharzt für Innere Medizin, MPH Mitglied des KKG Referent Deutsche Krankenhausgesellschaft 2 Medizinische Dokumentation im DRG-Zeitalter 3 Definition Medizinische Dokumentation: Erfassen,

Mehr

Moratoriumsklausel und Ersatzkrankenhaustagegeld am Beispiel KombiMed-Tarif UZ Praxisfälle Leistung

Moratoriumsklausel und Ersatzkrankenhaustagegeld am Beispiel KombiMed-Tarif UZ Praxisfälle Leistung und Ersatzkrankenhaustagegeld am Beispiel KombiMed-Tarif UZ Praxisfälle Leistung Köln, 19.08.2016 Produktmanagement Ergänzungsversicherung Gesundheit Die DKV ermöglicht mit vielen Tarifen, dass Kunden

Mehr

Krankenhausabrechnungsstreit

Krankenhausabrechnungsstreit SG München, Urteil v. 21.12.2017 S 15 KR 1283/15 Titel: Krankenhausabrechnungsstreit Normenketten: KHEntgG 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, 11 SGB V 39 Abs. 1 S. 2 KHG 17b Abs. 2 S. 1 Leitsatz: Zu den Voraussetzungen

Mehr

Fd 90 9/2 Erläuterungen zur Rechnung für stationäre Krankenhausaufenthalte

Fd 90 9/2 Erläuterungen zur Rechnung für stationäre Krankenhausaufenthalte Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Komplexität der gesetzlichen Bestimmungen erschwert leider die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Krankenhausrechnung. Zum besseren Verständnis

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt PNEU Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 46 Anzahl Datensätze : 9.326 Datensatzversion: PNEU 2015 Datenbankstand: 29. Februar 2016 2015 - D16151-L100417-P48221 Eine

Mehr

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung zu 7.9 Folgendes ist mir bekannt: Der Umfang der sektorenübergreifend einheitlichen Dokumentationspflichten

Mehr

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG die stadtklinik im diako Träger: Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg berechnet

Mehr