Allgemeine Hinweise zu den konkretisierten Unterrichtsvorhaben im Fach Englisch für die SEK II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Hinweise zu den konkretisierten Unterrichtsvorhaben im Fach Englisch für die SEK II"

Transkript

1 Allgemeine Hinweise zu den konkretisierten Unterrichtsvorhaben im Fach Englisch für die SEK II Die folgenden Tabellen weisen zentrale Schwerpunktsetzungen für den Inhalt, die Kompetenzen sowie die Materialauswahl für die jeweiligen Quartale im Grundkurs bzw. Leistungskurs Englisch aus. Für eine genauere Ausführung der Kompetenzbereiche vgl. den Kernlehrplan für das Fach Englisch: GeR: Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen die Niveaustufe B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Arbeitsmaterial: Die Schülerinnen arbeiten mit von den jeweiligen Fachkollegen zusammengestellten themenbezogenen Materialien. Bei einigen Unterrichtsvorhaben ist die Anschaffung von Lektüren erforderlich. n den en sowie in der unterrichtlichen und häuslichen Arbeit nutzen die Schülerinnen ein- und zweisprachige Wörterbücher. Diese werden für die en von der Schule zur Verfügung gestellt. Im 1. Halbjahr der EF entscheidet der Fachlehrer abhängig vom Schweregrad der aufgaben, ob die Nutzung des zweisprachigen Wörterbuches erforderlich ist. Ansonsten wird das zweisprachige Wörterbuch ab dem 2. Halbjahr der EF. Leistungsüberprüfung und - bewertung: Es wird im Grundkurs eine dreistündige, im Leistungskurs eine vierstündige pro Quartal geschrieben. Im 2. Quartal der Q1.1, wird die durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt. In der zu überprüfende Kompetenzen sind in der Übersicht für das jeweilige Quartal ausgewiesen. Die Bewertung der en erfolgt kriteriengeleitet mit Hilfe eines Erwartungshorizontes. Wir orientieren uns an den im Leistungsmessungs- und Leistungsbewertungskonzept der Liebfrauenschule für die Modernen Fremdsprachen zusammengestellten Kriterien. Sprachzertifikate: Im Sinne eines Enrichment erhalten Oberstufenschülerinnen vorbehaltlich verfügbarer personeller Kapazitäten und je nach Bedarf die Möglichkeit, sich im Rahmen einer AG auf ein Sprachzertifikat (Cambridge FCE/CAE, TOEFL, APIEL, IELTS) vorzubereiten. außerschulische Lernorte: Die Schule nutzt das Angebot des Englischen Seminars der Universität Bonn, das im Rahmen ihres young academic outreach Vorträge und Workshops für Schüler/innen der SekII anbietet. Darüber hinaus bemüht sich die Fachschaft um die Herstellung von Kontakten zu in Bonn ansässigen global agierenden Unternehmen (Deutsche Post, Telekom) und zur UN Climate Conference, um die Bedeutung des Englischen als lingua franca vor allem im beruflichen Kontext erlebbar zu machen. In den Tabellen werden folgende Abkürzungen verwendet: IKK: Interkulturelle Kommunikative Kompetenz; FKK: Funktionale Kommunikative Kompetenz; TMK: Text- und Medienkompetenz; SLK: Sprachlernkompetenz; SB: Sprachbewusstheit; LM: Leistungsmessung; FÜ: Fächerübergreifender Unterricht

2 I. Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben im Grundkurs Englisch in der Qualifikationsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 The UK: tradition and change in politics monarchy and modern democracy Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-Sehverstehen: Film : (z.b. The Queen oder The King s Speech ), Reden Leseverstehen: Informationsvermittelnde Sachund Gebrauchstexte, politische Reden, Schreiben: Filmanalyse Sprachmittlung: formell-informell, mündlich, schriftlich SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern Aufgabenart 1.1 Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hörverstehen isoliert IKK: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und angemessen interagieren Q1.1-2 Golabalisation and global challenges: Lifestyles and communication Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen: Chancen und Risiken der Globalisierung FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Sachbuch- und Lexikonauszüge, Auszug aus einem Drehbuch Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ features; Schreiben: Verfassen von blog-einträgen, Leserbrief, Kommentar Sprachmittlung: schriftlich-formell IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen mündliche Prüfung anstelle einer : zusammenhängendes Sprechen, an Gesprächen teilnehmen

3 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.2-1 The impact of the American Dream then and now Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA des Kompetenzerwerbs: FKK/TMK: Leseverstehen: politische Rede, Sach- und Gebrauchstexte; zeitgenössisches Drama, zeitgen. Gedichte, song texts; Zeitzeugenberichte (testimonials) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen üben anhand von Präsentationen und Reden; dialogisches Sprechen üben anhand von Diskussionen z.b. zur Rolle Amerikas in der Welt SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten, mit Toleranz begegnen Aufgabenart 2: Schreiben-Leseverstehen- Hör(Seh-)verstehen integriert (ggf. Facharbeit) Q1.2-2 Beyond the Empire: the (post-)colonial experience in India and multicultural Britain Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Wandel und Tradition FKK/TMK: Leseverstehen: Informationsvermittelnde Sach- und Gebrauchstexte, short stories, Schreiben : verschiedene Formen des kreativen Schreibens, SB: Varietäten des Englischen IKK: historisch, politisch, sozial geprägte Lebensustände; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung Schreiben mit Leseverstehen (integriert) (= klassische ) Q2.1-1 Societies dominated by the media: dystopian views of the future Politische, soziale und kkulturelle Wirklichkeiten: Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen und Leseverstehen: ein zeitg. Roman, podcasts, documentaries/features,, blogs, Beiträge in Interetforen Schreiben: Kommentar, blog-einträge SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen Aufgabenart 3: Schreiben mit Leseverstehen isoliert und Sprachmittlung isoliert

4 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens des Kompetenzerwerbs: Q2.1-2 Finding my place in the world: Living, studying and working abroad Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international- Englisch als lingua franca FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Internetauftritte Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Brief Sprechen an Gesprächen teilnehmen: formell informell Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Planung und Realisierung längerer eigener Redebeiträge Sprachmittlung: informell/formell Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) SLK: eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung Q2.2 Shakespeare in the 21 st century Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, Auszüge aus Shakespeareverfilmung ; Leseverstehen: zeitgenössische Gedichte, Songtexte, Schreiben: Essay, Rezension, Kommentar SB: Sprachwandel; Beziehung zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erkennen; IKK: kulturbedingte Normen und Werte; kulturspezifische Konventionen orientiert an Abiturvorgaben [ unter Abiturbedingungen]

5 II. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Grundkurs Englisch in der Qualifikationsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens des Kompetenzerwerbs Die Schülerinnen können: IKK: Orientierungswissen: ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen nach Bedarf selbstständig festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vernetzen und sich neues Wissen aus englischsprachigen Quellen aneignen, Einstellungen und Bewusstheit: fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen, Handeln: mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte aufklären und überwinden, mit englischsprachigen Kommunikationspartnern sensibel einen (ggf. auch kontroversen) interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Hintergründe kulturell geprägter Haltungen sowie über Chancen und Herausforderungen kultureller Begegnung führen. Q1.1-1 The UK: tradition and change in politics monarchy and modern democracy Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK: Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen: Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen, selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen. Leseverstehen: selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen. Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen aktiv beteiligen; Techniken für die Planung und Realisierung eigener Gesprächsbeiträge nutzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. Sprechen - zusammenhängendes Sprechen: in ihrer Darstellung wesentliche Punkte hervorheben und durch Details unterstützen, Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten, ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Form gezielt planen, unter Nutzung ihrer Planung verfassen und überarbeiten. Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten bei Bedarf unter Verwendung von Hilfsmitteln in die jeweilige Zielsprache situationsangemessen schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen, Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hörverstehen isoliert

6 Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen breiten Funktions- und Interpretationswortschatz funktional nutzen und die englische Sprache, auch in der Auseinandersetzung mit komplexeren Sachverhalten, als Arbeitssprache verwenden; Grammatische Strukturen: durch die Festigung von conditional sentences, indirect speech, adjectives/adverbials and superlatives sowie tenses die Sprachrichtigkeit verbessern; Aussprache und Intonation: dialektale, regionale Einfärbungen erkennen und ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache und Intonationsmuster nutzen; TMK: Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes vor allem Verfasserin/Verfasser, Sprecherin/Sprecher, Adressatin/Adressat, Ort, Zeit, Anlass und Textsorte verstehen sowie ihre Gesamtaussage benennen und Hauptaussagen und wichtige Details zusammenfassend wiedergeben, SLK: bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen, inh. Material weitere LM Projekte/FÜ SB: grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern, über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren (critical language awareness), British self-understanding in cultural, historical and political terms: critical review of stereotypes and clichés, awareness of the cultural and linguistic diversity of Britain and the benefits and challenges arising from this diversity (multicultural society, social classes in the UK), the political system in its historical perspective ( the cradle of democracy ) and current political challenges (the UK and the EU/the U.S.; monarchy); medial vermittelte Texte: Spielfilme in Auszügen : The Queen, The King s Speech, Brick Lane ; Politische Reden und parlam. Debatten ( Sach- und Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen Kommunikation und der internationalen Presse; britische Websites und Blogs; diskontinuierliche Texte: Photos, Cartoons und Statistiken; literarische Texte: ggf. Romanauszug: S. Townsend: The Queen and I Präsentationen, z.b: zu den politischen Parteien in Großbritannien

7 Quartal Q1.1-2 Unterrichtsvorhaben Globalisation and global challenges: Lifestyles and communication Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen: Chancen und Risiken der Globalisierung des Kompetenzerwerbs Die Schülerinnen können Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: bereits in vorangegangenen Unterrichtsvorhaben erworbenes Orientierungswissen anwenden; Einstellungen und Bewusstheit: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie sprachlich herausfordernden Situationen grundsätzlich offen und lernbereit begegnen; Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren, mit englischsprachigen Kommunikationspartnern sensibel einen (ggf. auch kontroversen) interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Hintergründe kulturell geprägter Haltungen sowie über Chancen und Herausforderungen kultureller Begegnung führen. FKK: Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen: selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen. Leseverstehen: selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen. Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen aktiv beteiligen; eigene Standpunkte klar darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen und kommentieren; Techniken für die Planung und Realisierung eigener Gesprächsbeiträge nutzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. Sprechen - zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen strukturiert darstellen, erörtern und begründet kommentieren; Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und dabei ggf. auf Nachfragen eingehen; in ihrer Darstellung wesentliche Punkte hervorheben und durch Details unterstützen. mündliche Prüfung anstelle einer : zusammenhängendes Sprechen, an Gesprächen teilnehmen

8 Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten; ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Form gezielt planen, unter Nutzung ihrer Planung verfassen und überarbeiten. Sprachmittlung: in komplexeren informellen und formellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen. Verfügen über sprachliche Mittel: einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen breiten Funktions- und Interpretationswortschatz funktional nutzen und die englische Sprache, auch in der Auseinandersetzung mit komplexeren Sachverhalten, als Arbeitssprache verwenden; sie können darüber hinaus auch Wörter und Wendungen aus dem Bereich informeller mündlicher Sprachverwendung weitgehend situationsangemessen einsetzen, ihre Vertrautheit mit den Regelmäßigkeiten der englischen Orthografie und Zeichensetzung nutzen und ihren aktiven Wortschatz orthografisch im Allgemeinen korrekt verwenden. TMK: Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; dazu berücksichtigen sie die Textsortenmerkmale sowie grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen, akustischen und filmischen Mitteln. SLK: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen; Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren, inh. Material SB: sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern; ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen; ihr Sprachhandeln weitgehend bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme in der Regel selbstständig beheben. definition of the term and historical development; the impact of globalisation at the international, national and personal level in terms of lifestyles and global communication, English as a global language Sach- und Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen Kommunikation und internationalen Presse (Artikel aus: Time, The Economist, The Guardian, The New York Times, Rheinische Post etc..); Internet-Blogs;

9 weitere LM Projekte/FÜ medial vermittelte Texte: The Story of Stuff (Film/documentary + Text s. The New Pathway Advanced), Spielfilme, ggf. in Auszügen: Outsourced (Film)/The Social Network (Film) literarische Texte: diskontinuierliche Texte: Photos, Cartoons und Statistiken z.b. zu migrant workers, sweatshops, CO2 emissions, greenhouse effect, etc Debatte/öffentliche Anhörung oder Podiumsdiskussion

10 Quartal Q1.2-1 Unterrichtsvorhaben The impact of the American Dream then and now Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten und ihre historischen Hintergründe: Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeit en in den USA des Kompetenzerwerbs Die Schülerinnen können: IKK: Orientierungswissen ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen. Einstellungen und Bewusstheit: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie sprachlich herausfordernden Situationen grundsätzlich offen und lernbereit begegnen. Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren, mit englischsprachigen Kommunikationspartnern sensibel einen (ggf. auch kontroversen) interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Hintergründe kulturell geprägter Haltungen sowie über Chancen und Herausforderungen kultureller Begegnung führen. FKK: Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen: in unmittelbar erlebter face-toface-kommunikation und aus umfangreichen auditiven und audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen. Leseverstehen: zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen, Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen Gespräche beginnen, fortführen und beenden, sich in Gespräche einschalten sowie Missverständnisse aufklären und überwinden. Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen und bei sprachlichen. Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten realisieren. Aufgabenart 2: Schreiben- Leseverstehen-Hör (Seh-)verstehen integriert (ggf. Facharbeit) Verfügen über sprachliche Mittel: ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei zumeist eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen; auf weniger geläufige Formen der Aussprache und dialektale Einfärbungen können sie sich

11 einstellen, sofern deutlich artikuliert wird. TMK: unter Verwendung von Belegen eine Textdeutung entwickeln und unter Bezugnahme auf ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen begründet Stellung beziehen; Gehalt und Wirkung von Texten erschließen, indem sie eigene kreative Texte entwickeln und dabei ausgewählte Inhalts- oder Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen. SLK: gezielt (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren, gezielt und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen zur Weiterarbeit kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen. SB: sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern, grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern. inh. Material weitere LM Projekte/FÜ The American Dream Today definitions and visions; the American Experience (the first settlers, Pilgrim Fathers, moving westward, Manifest Destiny; Immigration Diversity (concepts of the melting pot, salad bowl etc.); Equality and inequality (minorities, stereotypes and racism), the political system; civil rights movement, the United States' role in the world; Sach- und Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen Kommunikation und internationalen Tagespresse sowie Magazinen, Internet-Blogs, Online- Artikel, Interviews, Zeitzeugenberichte, politische Rede: King: I Have A Dream o.ä. medial vermittelte Texte: songs, Dramenauszüge: A Raisin in the Sun (Film- oder Tondokument), poems, political speeches literarische Texte: A Raisin in the Sun (Drama), poems: Lazarus: The New Colossus, songs diskontinuierliche Texte: Fotos, Bilder, Cartoons ggf. Facharbeit ggf. An exhibition on famous African-American leaders and artists

12 Quartal Q1.2-2 Unterrichtsvorhaben Beyond the Empire: the (post- )colonial experience in India and multicultural Britain Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Postkolonialismus Lebenswirklichkeit en in einem weiteren anglophonen Kulturraum Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel des Kompetenzerwerbs Die Schülerinnen können: IKK: Orientierungswissen: ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen. Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen mit Toleranz begegnen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden, sich ihre eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren bzw. revidieren. Verstehen und Handeln: sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln, mit englischsprachigen Kommunikationspartnern sensibel einen (ggf. auch kontroversen) interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Hintergründe kulturell geprägter Haltungen sowie über Chancen und Herausforderungen kultureller Begegnung führen. FKK: Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen: zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor- )Wissen verknüpfen, Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen. Leseverstehen: selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen. Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte klar darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren. Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung sachgerecht einbeziehen und Standpunkte begründen und belegen, widerlegen und gegeneinander abwägen, ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten. Schreiben mit Leseverstehen (integriert) (= klassische ) Verfügen über sprachliche Mittel: einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen breiten Funktions- und Interpretationswortschatz funktional nutzen und die englische Sprache,

13 auch in der Auseinandersetzung mit komplexeren Sachverhalten, als Arbeitssprache verwenden; TMK: Gehalt und Wirkung von Texten erschließen, indem sie eigene kreative Texte entwickeln und dabei ausgewählte Inhalts- oder Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen. SLK: die Bearbeitung komplexer Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und für dabei auftretende Schwierigkeiten Lösungen ergebnisorientiert entwickeln, inh. Material weitere LM SB: über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren (critical language awareness). (Post-)colonial India: The British Empire / The Raj; Indian Independence; challenges in contemporary India (clash of cultures; position of women; India's booming economy) Multicultural Britain today: The legacy of Imperialism; British / English identities today; immigration and ethnic minorities in Britain; negotiating cultural differences Sach- und Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen Kommunikation und internationalen Presse (politische Reden; Artikel aus der britischen und amerikanischen Tagespresse; britische und indische Websites) medial vermittelte Texte: East is East (Film) / Brick Lane (Film, ggf. Auszüge s. New Pathway Advanced) literarische Text: Kurzgeschichten: G. Orwell: Shooting an Elephant, Salman Rushdie: Good Advice is rarer than Rubies, Q. Shahraz: A Pair of Jeans Gedichte: B. Zephaniah (z.b. The London Breed, We Refugees; mehr unter oder diskontinuierliche Texte: Statistiken, Karten, Cartoons, Photos Referate / Gruppenpräsentationen zu verschiedenen Aspekten aus beiden Themenbereichen (z.b. Rolle der Frau / Kasten / Religion in Indien; ethnisches Profil des modernen Großbritanniens; Vorstellen einzelner ethnic communities etc.) Projekte/FÜ

14 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens des Kompetenzerwerbs Die Schülerinnen können: IKK: Orientierungswissen: fiktionalen Texten technologiebasierte Gesellschafts-und Zukunftsentwürfe entnehmen oder entwickeln und in Bezug setzen zu Vorstellungen früherer Epochen, Kenntnisse der Themenbereiche digitale Medien, öffentliche und private Kommunikation und damit verbundene Vorteile und Risiken erlangen und erweitern. Einstellungen und Bewusstheit: gesellschaftliche Strukturen und Normen im Zusammenhang mit technologischem Fortschritt kritisch reflektieren, im Hinblick auf international gültige Konventionen in Frage stellen und bewerten. Verstehen und Handeln: wechselseitige Bezüge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Strukturen, Werten, Normen und Verhaltensweisen, auch durch Perspektivwechsel, verstehen, problematisieren und kommentieren. Q2.1-1 Societies dominated by media: dystopian views of the future Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Politische Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK: Hör-/Hörsehverstehen: den Handlungsablauf und die Gesamtaussage aus einem Spielfilm oder einer documentary erschließen, Einzelinformationen in den Kontext einordnen, implizite Informationen sowie Stimmungen, Einstellungen und Beziehungen der Figuren erschließen. Leseverstehen: selbstständig Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Sachverhalte darstellen und kommentieren, Techniken für die Planung von Gesprächsbeiträgen nutzen, eigene Standpunkte klar und begründet darlegen. Sprechen -- zusammenhängendes Sprechen: Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen; Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren (z.b: letter to the editor), Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung sachgerecht einbeziehen. Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten bei Bedarf unter Verwendung von Hilfsmitteln in die jeweilige Zielsprache situationsangemessen schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen. Aufgabenart 3: Schreiben mit Leseverstehen isoliert und Sprachmittlung isoliert Verfügen über sprachliche Mittel: ein erweitertes und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsichten funktional und im Allgemeinen

15 sicher verwenden, darunter auch komplexere Formen der Hypotaxe und Infinitiv-Gerundial- und Partizipialkonstruktionen sowie Wechsel zwischen Aktiv und Passiv als Mittel der Hervorhebung. TMK: ihr Erstverstehen, ihre Deutungen und ihre Produktionsprozesse kritisch reflektieren und ggf. revidieren, einschätzen, welchen Stellenwert Texte und Medien für das eigene Sachinteresse bzw. für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung haben. SLK: ihren Lernprozess selbstständig beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung weitgehend treffend einschätzen und dokumentieren. inh. Material weitere LM Projekte/FÜ SB: über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren (critical language awareness), Understanding and distinguishing literary forms: utopia / dystopia / science fiction; close reading of a dystopian novel; viewing of dystopian films (complete feature film or excerpts); discussing ethical implications of dystopian scenarios; comparing dystopian worlds in film and literature to our reality; the role of the modern media and digitalisation in our world / in dystopian films and literature Literarische Texte: Auszüge aus Romanen: George Orwell: 1984, Aldous Huxley: Brave New World, Jonathan Swift: Gulliver's Travels, Lesen einer Ganzschrift: Ray Bradbury: Fahrenheit 451 Filme: The Hunger Games, The Time Machine (z. B.) Sach- und Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen Kommunikation und internationalen Presse, Auszug aus T. More: Utopia Erstellen individueller reading diaries Buchpräsentation: Verschiedene Ganzschriften werden in Referaten / Gruppenpräsentationen vorgestellt

16 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens des Kompetenzerwerbs Die Schülerinnen können: IKK: Orientierungswissen: aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Themenfelder Lebensentwürfe, Studium, Beruf international sowie Berufsperspektiven im internationalen Vergleich in Erfahrung bringen und einschätzen. Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen mit Toleranz begegnen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden. Verstehen und Handeln: in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen ggf. auch mit lingua franca- Sprecherinnen und -Sprechern kulturspezifische Konventionen sowie Besonderheiten sensibel beachten und angemessen interagieren. Q2.1-2 Finding my place in the world: Living, studying and working abroad Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international Englisch als lingua franca FKK: Hör-/Hörsehverstehen: aus Dokumentationsfilmen und Spielfilmen Informationen (auch implizite) entnehmen und textinterne Information mit textexternem Vor- und Sachwissen verknüpfen, gezielt und selbstständig wichtige Informationen entnehmen (z.b.: podcasts, Internetauftritte von Firmen) Leseverstehen: zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen. Sprechen - zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und dabei ggf. auf Nachfragen eingehen. Schreiben: ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Form gezielt planen, unter Nutzung ihrer Planung verfassen und durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten. Sprachmittlung: ggf. auf Nachfragen eingehen und für das Verstehen erforderliche detaillierte Erläuterungen hinzufügen. Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Verfügen über sprachliche Mittel: ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei zumeist eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen; auf weniger geläufige Formen der Aussprache und dialektale Einfärbungen können sie sich einstellen, sofern deutlich artikuliert wird. TMK: unter Verwendung von Belegen eine Textdeutung entwickeln und unter Bezugnahme auf ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen

17 begründet Stellung beziehen, können die Text- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und geschlechtersensibel ausgewählten Spektrum soziokulturell relevanter Sach- und Gebrauchstexte (Texte der öffentlichen Kommunikation, Brief Texte in berufsorientierter Dimension, Stellenanzeigen, PR-Materialien, Protokoll) erwerben. SLK: gezielt und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen zur Weiterarbeit kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen, Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. inh. Material weitere LM SB: ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, ihr Sprachhandeln weitgehend bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme in der Regel selbstständig beheben. current trends with regard to the world of work; investigating the international job market and applying for a job; studying abroad; international communication: English as a lingua franca/the English; conventions Sach- und Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen Kommunikation und internationalen Presse; Internetblogs, Internetauftritte von Firmen, Werbung, Stellenanzeigen diskontinuierliche Texte: Grafiken und Statistiken, Karten; Cartoons medial vermittelte Texte: (Job-) Interviews, Bewerbungsvideos, Telefongespräche literarische Texte: Gedichte: Corporate Head (Terry Allen/Philip Levine); Night workers (Helen Dunmore); Romanauszug: Robin Sloane, Mr. Penumbra s 20-hour bookstore letter of motivation Projekte/FÜ

18 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens des Kompetenzerwerbs Die Schülerinnen können: IKK: Orientierungswissen: ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen. Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen, mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte aufklären und überwinden. Q2.2-1 Shakespeare in the 21 st century Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK: Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen: in unmittelbar erlebter face-toface-kommunikation und aus umfangreichen auditiven und audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, Leseverstehen: implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen, selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen. Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: Techniken für die Planung und Realisierung eigener Gesprächsbeiträge nutzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. Sprechen - zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen strukturiert darstellen, erörtern und begründet kommentieren. Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung sachgerecht einbeziehen und Standpunkte begründen und belegen, widerlegen und gegeneinander abwägen. orientiert an Abiturvorgaben [ unter Abiturbedingungen] Verfügen über sprachliche Mittel: ein erweitertes und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsichten funktional und im Allgemeinen sicher verwenden, darunter auch komplexere Formen der Hypotaxe und Infinitiv-, Gerundial- und Partizipialkonstruktionen sowie Wechsel zwischen Aktiv und Passiv als Mittel der Hervorhebung, TMK: ein erweitertes Spektrum von Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte mündlich wie schriftlich adressatenorientiert zu stützen und dabei wichtige Details hervorzuheben, die Text- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer

19 Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und geschlechtersensibel ausgewählten Spektrum soziokulturell relevanter Sach- und Gebrauchstexte, literarischer Texte (lyrische Texte, Songtexte, narrative Texte, dramatische Texte, audiovisuelle Formate, ein Spielfilm, Auszüge aus einer Shakespeare-Verfilmung) erwerben. SLK: die Bearbeitung komplexer Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und für dabei auftretende Schwierigkeiten Lösungen ergebnisorientiert entwickeln, fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen. inh. Material weitere LM Projekte/FÜ SB: grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern. Cultural and Historical Background: Elizabethan Age, Elizabethan Theatre; Shakespeares Rezeption und Relevanz im 21. Jahrhundert (moderne Adaptionen) Sach- und Gebrauchstexte: Texte aus verschiedenen Lehrwerken zu o.g. inhaltlichen n medial vermittelte Texte: Auszüge aus Screenplays und Dramen, literarische Texte: Auszüge aus einem historischen Drama (Shakespeare-Drama), Drehbuchauszüge (Shakespeare-Verfilmung), Comicversionen; diskontinuierliche Texte: Fotos (von Schauspielern aus Bühnenproduktionen und Filmen; Filmplakate; covers and cartoons, Filmausschnitte Referate zu verschiedenen Aspekten des Elizabethan Age Besuch einer Shakespeare-Aufführung, Szenisches Spiel

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage American Dream American realities Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Amerikanischer Traum

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Übersichtsraster : Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Q1.1-1 American Dream now and then American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium

Mehr

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1 The USA: freedom and justice?

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs) Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Studying and working in a globalized

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Q1.2-1 American Dream myths

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs FOKUSSIERUNGEN DER VORGABEN ZA 2017 Q1.1-1 American Dream American realities Context (Neuauflage): Chapter 7, America - still the

Mehr

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Quartal Klausuren EF1-1 Digital Natives Digital Immigrants? Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Hör- / Hör-Seh-Verstehen

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK/TMK: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Visions of the future: utopia and dystopia Fortschritt und Ethik

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder? Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Media, reality and

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK: Gymnasium am Neandertal: Lehrplan Englisch Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Tradition

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1 Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Q1.1-1 Great Britain: Tradition and change in politics and society: - monarchy and modern democracy - multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition

Mehr

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1. Ernst-Barlach-Gymnasium Unna: Englisch - Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder.

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und

Mehr

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 Englisch Grundkurs Q 1.1 Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert

Mehr

FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017)

FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017) FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017) QUARTAL Q1 1.1 UNTERRICHTS- VORHABEN The impact of the American Dream then and now ZUGEORDNETE THEMENFELDER

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 American Dream: freedom and

Mehr

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Qualifikationsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Qualifikationsphase: Leistungskurs & Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen

Mehr

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand ) Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand 14.07.2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: - myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Lese- und

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorwort: Vorgaben für das Zentralabitur 2017 Aufgabenart 1.1: Prüfungsteil A: Schreiben mit integriertem Leseverstehen (70%) - Literarischer Text (ggf um Bilder und diskontinuierliche

Mehr

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

GK Curriculum Englisch Q1 + 2 GK Curriculum Englisch + 2 Hj./ Qu. Thematischer Schwerpunkt Kompetenzen Textsorten Klausur + Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Freedom and justice myths and realities z.b.:

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (für das Abitur 2019/20) FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Leseverstehen:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase Übersichtsraster Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase en FKK/TMK: EF1-1 Going places intercultural encounters abroad (ca. 20-26 Stunden) Context Starter chapter 4 (Going places) (Sprachen-)Lernen,

Mehr

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs Übersichtsraster Qualifikationsphase: Grundkurs (ZA 2020) FK Englisch am GBG Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Visions of the future (ca. 20-26 Stunden) VISIONS OF THE FUTURE: UTOPIA AND DYSTOPIA [I]

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK Grundkurs: Q1, erstes Halbjahr Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des Q1.1-1 Q1.1-2 American Dream American Realities Media, reality and me dangers

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Klausuren EF1-1 Your future your chances, your choices (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Funktionale

Mehr

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase Einführungsphase en EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Englisch Schulinternes Curriculum: Einführungsphase 1. Halbjahr: Übersicht EF 1.1. Meeting people online and offline (z.b. Context 21 Starter, Chpt.

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase QUALIFIKATIONSPHASE: GRUNDKURS stand_juni_2018 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur 1) Q1.1-1 American

Mehr

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhab en Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren siehe Hinweis unten Q1.1 (erstes Halbjahr) The

Mehr

The impact of the American Dream then and now ca. 23 Unterrichtsstunden

The impact of the American Dream then and now ca. 23 Unterrichtsstunden Q1.1-1 GK Connecting the global village : communication and lifestyles in a globalized world ca 23 Unterrichtsstunden Chancen und Risiken der Globalisierung Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Quartal Unterrichtsvorhaben Themenfelder Kompetenzen Klausuren Q1.1-1 (1. Quartal) Isles of Wonder? The UK between self-perception and external

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 Back to the future : My biography

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle kommunikative Kompetenz:

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch- /Lexikonauszüge, Diagramme,

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Einführungsphase (EP) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs en EP1-1 Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Living

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs 1.1.1 Übersichtsraster : Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 American Dream American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA American

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben EF 1.1 Growing up acting responsibly Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Zusammenleben,

Mehr

Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten

Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten 1. Textrezeption Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text- und Medienkompetenz im Verlauf der Qualifikationsphase in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Einführungsphase EF.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Making a Difference In diesem Unterrichtsvorhaben steht die Auseinandersetzung

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder en EF 1.1 Crossing borders (Sprachen-) lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen

Mehr

Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK / TMK* Lese- und Hörverstehen:

Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK / TMK* Lese- und Hörverstehen: Seite 1 Q1.1-1 LK Making the global village work: ways to a more sustainable world ca 42 Unterrichtsstunden Chancen und Risiken der Globalisierung Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Lese-

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II 01.09.2017 Ansprechpartner: Brigitte Moertter Fach: Englisch (fortgeführt) GK Einführungsphase Curriculum der Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Kompetenzbereiche

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase KGW 04-2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase EF1-1 Growing up (ca. 15 Stunden Obligatorik, Erwachsen werden, Zusammenleben,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die folgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Mehr

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF 1-1 EF 1-2 Free choice? (ca. 20-26 Stunden) The digital age (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Zusammenleben, Kommunikation

Mehr

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Halbjahr Q 1.1 Amerikanischer Traum -Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA - Freedom and justice: myths and reality Orientierungswissen: Kenntnisse

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder FSG Englisch Leistungskurs Qualifikationphase Sekundarstufe II Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Q1.1-1 East meets West: postcolonial India & multicultural

Mehr

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK: Sprechen an Gesprächen teilnehmen: discussion,

Mehr

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age Englisch Unterrichtsvorhaben EPH-I: Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Thema: Communicating in the digital age Hörverstehen Themenfeld: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsausbildung

Mehr

Zentralabitur 2020 Englisch

Zentralabitur 2020 Englisch Zentralabitur 2020 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase Übersichtsraster - Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19 Einführungsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren (90 Min.) EF1.1 Growing

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II Entscheidungen zum Unterricht Nachfolgend wird die Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Dies Übersichtsraster dient

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt Seite 1 Entscheidungen zum Unterricht 3 1.1 Unterrichtsvorhaben 3 1.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz - Schulinterner Lehrplan Englisch SII

Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz - Schulinterner Lehrplan Englisch SII CBG Schulinterner Lehrplan Englisch SII Fassung vom 5.6.15 1 0. Inhaltsverzeichnis Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz - Schulinterner Lehrplan Englisch SII 1. Unterrichtsvorhaben S. 2 1.1 Einführungsphase

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs JAG- Fachschaft Englisch: Übersichtsraster - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorbemerkung Das vorliegende Curriculum stellt eine erste Annäherung an die Arbeit mit dem ab dem Schuljahr 2014/2015

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Jahrgangsstufe: Englisch EF EF (erstes Quartal) - (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland: Going places intercultural

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Fachschaft Englisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2017

Holzkamp-Gesamtschule Fachschaft Englisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2017 Holzkamp-Gesamtschule Fachschaft Englisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2017 Inhalt: 1. Curriculum für die Einführungsphase 2. Curriculum für die Qualifikationsphase

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs JAG- Fachschaft Englisch: Übersichtsraster - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorbemerkung Das vorliegende Curriculum stellt eine erste Annäherung an die Arbeit mit dem ab dem Schuljahr 2014/2015

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase des Kompetenzerwerbs en EF1-1 Meeting people online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (Grundkurs) Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Living interactive lives (Context, p. 12) Media: Focus on facts (Pathway,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (Grundkurs) Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Living interactive lives (Context, p. 12) Media: Focus on facts (Pathway,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom 15.04.15) Das Fach Englisch am Hollenberg Gymnnasium zeichnet sich in der Oberstufe in besonderer Weise durch

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch, Sekundarstufe II. Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch, Sekundarstufe II. Einführungsphase Schulinternes Curriculum im Fach Englisch, Sekundarstufe II Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Mehr

Entwurffassung des Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium

Entwurffassung des Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium Entwurffassung des Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch EF1-1 Meeting peple online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter (Facebook, My Space, Cyberbullying,

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Einführungsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Oktober 2015) Schulinternes Curriculum

Mehr

Zentralabitur 2021 Englisch

Zentralabitur 2021 Englisch Zentralabitur 2021 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens EF 1.1 EF 1.2 Getting involved locally and

Mehr

Sprachlernkompetenz. Sprachbewusstheit

Sprachlernkompetenz. Sprachbewusstheit Grundkurs Q1.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B2 mit Anteilen an C1 des GeR The UK between tradition and change Das Unterrichtsvorhaben dient der überblicksartigen, punktuell vertieften Beschäftigung mit dem

Mehr

Städtisches Gymnasium Petershagen

Städtisches Gymnasium Petershagen Seite 1 von 48 Städtisches Gymnasium Petershagen Schulinterner Lehrplan Englisch Stand 28. Oktober 2014 1 Seite 2 von 48 1. DIE FACHGRUPPE ENGLISCH AM STÄDTISCHEN GYMNASIUM PETERSHAGEN 3 2.1. KOMPETENZPROGRESSION

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016 Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Stand: Juni 2016 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs en EF1-1 Meeting people online and offline (ca. 10 Wochen, 20 Std. à Bis Ende Oktober Zusammenleben,

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen GK(f) EF Unterrichtsvorhaben I El mundo de los jóvenes Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom 19.04.18) Das Fach Englisch am Hollenberg Gymnasium zeichnet sich in der Oberstufe in besonderer Weise durch

Mehr