Analysen aus dem BiB. Corinna Kröber (Universität Bremen) und Linda Beyreuther (BiB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysen aus dem BiB. Corinna Kröber (Universität Bremen) und Linda Beyreuther (BiB)"

Transkript

1 Corinna Kröber (Universität Bremen) und Linda Beyreuther (BiB) Wie unterschiedlich betreuen wir unsere Kinder? Ein Vergleich zwischen deutschen und türkischen Eltern unter Berücksichtigung von Einstellungsmerkmalen Kinderbetreuung, ihre Bedeutung und Ausgestaltung, war in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer ein gesellschaftlich breit diskutiertes Thema. Zum einen wurde sie im Rahmen des Fachkräftemangels diskutiert (siehe Ette, Ruckdeschel 2007: 4). Gut ausgebildete Mütter sollten nicht den Arbeitsmarkt verlassen, um ihre Kinder Zuhause zu betreuen. Zum anderen spielte immer häufiger der Kontext frühkindlicher Bildung eine Rolle (Peucker, Fuchs 2007: 62f.). Sie müsse ausgebaut werden, um auch die Kleinsten in der Gesellschaft schon früh zu fördern und ihren Bildungserfolg zu optimieren. Ein besonderes Interesse in dieser Diskussion gilt stets der Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund (siehe z.b. Berg-Lupper 2007). Mütter könnten durch Berufstätigkeit integriert und die systematische Benachteiligung der Kinder im Bildungssystem verringert werden wenn nur mehr Betreuungsangebote genutzt würden. Dieser Beitrag soll zu dieser Diskussion einige grundlegende Informationen beisteuern. Es soll zunächst aufgezeigt werden, inwieweit sich die Inanspruchnahme von Kinderbetreuung zwischen Deutschen und türkischen Migrantinnen tatsächlich unterscheidet. Danach soll der Frage, ob diese Unterschiede durch verschiedene Einstellungen zur Kindererziehung und Berufstätigkeit begründet sind, nachgegangen werden. Dabei sollen speziell die unter 3-Jährigen betrachtet werden. Denn für diese Altersgruppe sind bereits große Unterschiede in der institutionellen Betreuung zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bekannt. Für die 3- bis 6-Jährigen nähern sich die Besuchsquoten der Kindergärten immer weiter an (siehe Böttcher et al. 2010). Außerdem werden unterschiedliche Wertebilder bei den Kleinsten besonders deutlich. Weiterhin findet eine Eingrenzung auf Kinder von Eltern mit türkischem Migrationshintergrund statt. Dabei erfolgt die Zuordnung nicht anhand der Staatsbürgerschaft. Vielmehr werden zum einen alle in der Türkei geborenen Zugezogenen als Personen mit Migrationshintergrund eingeordnet. Außerdem werden auch in Deutschland Geborene mit zumindest einem aus der Türkei zugezogenen oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil dieser Gruppe zugeordnet (Statistisches Bundesamt 2011a). Von 16 Millionen Menschen in Deutschland, welche einen Migrationshintergrund aufweisen, stammt knapp ein Fünftel aus der Türkei (3 Mio.). Damit stellen die Türken die größte Migrantengruppe. Im Gegensatz zur zweitgrößten, den Spätaussiedlern, unterscheiden die türkischen Migranten sich maßgeblich durch ihren muslimischen Glauben von der meist christlich geprägten Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2010: 8f.). Glaube und Kultur bilden die Grundlage der Leitbilder und Werte, welche auch die Kindererziehung bestimmen (siehe dazu Duncan et al. 2004). Daher sollten hier Unterschiede bei der Kinderbetreuung besonders deutlich ausfallen. Ob in Deutschland lebende türkische Migranten ihre Kinder tatsächlich seltener institutionell betreuen lassen als Deutsche ohne Migrationshintergrund, soll im Folgenden untersucht werden. Formelle Kinderbetreuung in Deutschland Zunächst soll ein Überblick über die aktuelle Betreuungssituation in Deutschland vermittelt werden. Diese hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Das Platzangebot wurde kontinuierlich ausgebaut und die Betreuungskonzepte wurden erweitert (siehe u.a. Rauschenbach 2007: 13). Im Jahr 2011 besuchten 30 Prozent der unter 3-Jährigen und 97 Prozent der 3- bis 6-jährigen Kinder ohne Migrationshintergrund eine Kindertageseinrichtung. Dazu zählen alle öffentlichen Institutionen 1, welche den Eltern fünf Tage die Woche zur Verfügung stehen unabhängig davon ob ganz- oder nur halbtags. Außerdem zählen Angebote der öffentlich geförderten Kinderpflege durch Tagesmütter dazu, welche jedoch nur einen geringen Anteil ausmachen (3,5 % bei den unter 3-Jährigen; 0,9 % bei den 3- bis 6-Jährigen im Jahr 2010). Der Prozentsatz der in einer Kindertageseinrichtung oder öf- 1 Ebenfalls dazu gezählt werden nicht-staatliche Einrichtungen, wie z.b. kirchliche oder private Kindertagesstätten. Bevölkerungsforschung Aktuell 04/

2 Tabelle 1: Vergleich der Betreuungsquoten in Kindertageseinrichtungen (und öffentlich geförderter Kindertagespflege) für verschiedene Bevölkerungs- und Altersgruppen (Anteile der betreuten Kinder in %) Kinder ohne Migrationshintergrund in Deutschland Kinder ohne Migrationshintergrund in Westdeutschland Kinder ohne Migrationshintergrund in Ostdeutschland Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in Westdeutschland Datenquelle: Statistische Bundesamt 2011b Unter 3-Jährige 3- bis 6-Jährige 30,0 97,0 23,0 96,0 52,0 99,0 14,0 85,0 13,0 86,0 fentlich geförderten Kinderpflege betreuten Kinder an allen Kindern einer Altersgruppe wird auch als Kinderbetreuungsquote bezeichnet (Statistisches Bundesamt 2011b). Zwischen den Betreuungssituationen in Ost- und Westdeutschland zeigen sich deutliche Unterschiede. Während im früheren Bundesgebiet lediglich 23 % der Kinder unter 3 Jahren eine Tageseinrichtung besuchen, liegt die Betreuungsquote in den ostdeutschen Bundesländern bei über 50 %. Bei den 3- bis 6-Jährigen fällt der Unterschied mit 4 Prozentpunkten weniger deutlich aus (Ost: 9 %, West: 96 %) (Statistisches Bundesamt 2011b). Das hohe Betreuungsniveau in den neuen Bundesländern folgt aus dem in der DDR stark vorangetriebenen Ausbau der Kindertageseinrichtungen, um die Berufstätigkeit der Mütter zu ermöglichen (siehe Dörfler 2007: 24; Rauschenbach 2007: 13). Ähnlich deutliche Unterschiede existieren zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Unter 3-Jährige ohne Migrationshintergrund werden mehr als doppelt so häufig in einer Tageseinrichtung betreut als solche mit Migrationshintergrund (14 % zu 30 %). Auch hier ist der Unterschied bei den Älteren geringer. Immerhin 85 % der 3- bis 6-jährigen Kinder mit Migrationshintergrund besuchen den Kindergarten (oder eine ähnliche Einrichtung), im Vergleich zu 97 % derer ohne Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2011b). Lässt man Ostdeutschland mit dem hohen Niveau der Kinderbetreuung und der geringen Anzahl an Migranten außer Acht, bleibt die Differenz im Hinblick auf den Migrationshintergrund dennoch eindeutig. Die Betreuungsquote für unter 3-jährige Kinder in Westdeutschland (ohne Berlin) ohne Migrationshintergrund liegt 10 Prozentpunkte höher als für dortige Kinder mit Migrationshintergrund (13 % zu 23 %) (Statistisches Bundesamt 2011b). Wegen dieser starken Unterschiede zwischen der Betreuungssituation und -kultur innerhalb Deutschlands werden im Folgenden nur in Westdeutschland lebende Kinder betrachtet. Informelle Kinderbetreuung in Deutschland Eine andere Möglichkeit der Kinderbetreuung ist die Beschäftigung eines Babysitters, eines Au-pairs oder einer Tagesmutter (Henry-Huthmacher 2005: 8). Aber auch Familie und Freunde können die Eltern bei der Kinderbetreuung unterstützen. Da diese informelle Kinderbetreuung nicht statistisch erfasst werden kann, wird seit Jahren über ihr Ausmaß und ihre Bedeutung diskutiert. Übereinstimmung besteht mittlerweile dahingehend, dass meist die Großeltern als bevorzugter Betreuer genutzt werden (siehe unter anderem Alt; Teubner 2007; Ruckdeschel; Ette 2010). Laut dem Sozio-oekonomischen Panel (2005) würden lediglich 7 % der unter 3-Jährigen (in Westdeutschland) im Rahmen der Tagespflege durch kostenpflichtige Betreuer privat betreut. Im Vergleich dazu mache die Pflege durch Freunde und Bekannte mit 30 % einen deutlicheren Anteil aus (SOEP nach Henry-Huthmacher 2005: 22f.). Daher werden kostenpflichtige informelle Arrangements hier nicht mehr berücksichtigt. Auf diese Weise steht die private Betreuung durch Familie und Freunde der staatlichen Fürsorge gegenüber. Die Betreuung im familiären Umfeld durch andere Personen als die Eltern würde der Mutter beispielsweise Berufstätigkeit ermöglichen, obwohl sie Kinderbetreuung für eine Familienaufgabe hält. Zur Nutzung privater Betreuungsarrangements durch Kinder mit türkischem Migrationshintergrund existieren wenige Informationen. Der Generation and Gender Survey (GGS) kann über diesen schwarzen Fleck der Forschungslandschaft weiteren Aufschluss geben. Außerdem erfasst er Einstellungen zum intergenerativen Verhalten, auch zur Kinderbetreuung, was für den zweiten Teil der Fragestellung von Bedeutung ist. Dabei wurden in einer Zusatzerhebung die türkischen Migranten als wichtigste Migrantengruppe befragt. Es standen, wenn nötig, Übersetzungshilfen zur Verfügung, welche es ermöglichten, auch nicht deutschsprachige Türken zu interviewen. Auf diese Weise entstand eine hohe Repräsentativität der Daten (siehe Ruckdeschel et al. 2006, Ette et al. 2007). 12 Bevölkerungsforschung Aktuell 04/2012

3 Einstellungen als Erklärungsfaktor Tabelle 2: Unterstützung bei der Kinderbetreuung nach Migrationshintergrund, in % für Kinderbetreuung Nachdem die Ergebnisse aus Tabelle 2 Westdeutsche Frauen ohne Türkische zeigen, dass es Unterschiede im Betreuungsverhalten Migrationshintergrund Migrantinnen Gesamt zwischen deutschen Frau- Keine Unterstützung 49,7 61,1 57,4 en und türkischen Migrantinnen in Westdeutschland gibt, soll im Folgenden der Informelle Unterstützung 26,2 20,1 22,1 Frage nachgegangen werden, wie diese Institutionelle Unterstützung 24,1 18,8 20,5 erklärt werden können. Einstellungsmerkmale der Eltern sind Gesamt 100,0 100,0 100,0 nur einer von zahlreichen Erklärungsfaktoren. Datenquelle: GGS Deutschland und türkische Zusatzerhebung, 1.Welle 2005/2006, nur Frauen mit mindestens einem Kind unter 3 Jahren im Haushalt Auch die besonderen Bedingungen der Migrationssituation und kulturelle Hintergründe des Herkunftslandes könnten Betreuungsarrangements von Deutschen und türkischen Migranten Wie weiter oben bereits erläutert, beziehen sich die nachfolgenden Analysen nur auf Mütter mit unter 3-jährigen Kindern in Westdeutschland. Betrachtet man die Betreuungsarrangements der beiden Gruppen, zeigt sich als erstes der hohe Anteil an türkischen Frauen, die keinerlei Unterstützung bei der Kinderbetreuung bekommen. 61,1 % aller Frauen mit türkischem Migrationshintergrund betreuen ihre Kinder selbst (siehe Tabelle 2). Zudem wird auch hier sichtbar, dass Kinder aus türkischen Familien sich deutlich weniger in institutioneller Kinderbetreuung befinden als deutsche Kinder. Während 24,1 % der deutschen Familien mit Kindern unter 3 Jahren institutionelle Kinderbetreuung beanspruchen, sind es bei Familien mit türkischem Migrationshintergrund nur 18,8 %. Aber auch informelle Betreuungsarrangements werden von türkischen Familien weniger in Anspruch genommen als von deutschen (20,1 % vs. 26,2 %). Die Ergebnisse machen deutlich, dass in Familien mit türkischem Migrationshintergrund die Kinder vor allem zu Hause betreut werden, während deutsche Familien auch auf andere Möglichkeiten zurückgreifen. Wenn aber auf andere Arrangements zurückgegriffen werden muss, dann nehmen türkische Familien vor allem informelle Hilfe in Anspruch. Eine genauere Betrachtung dieser zeigt, dass hier vor allem die Großeltern die Betreuung der Kinder übernehmen. 68,8 % aller türkischen Migrantinnen, die informelle Hilfe in Anspruch nehmen, bekommen diese von den Eltern bzw. Schwiegereltern (GGS, eigene Berechnungen). Besonderheiten erklären (siehe dazu u.a. Berg-Lupper 2007; Nauck et al. 2008; Dörfler 2007). Einstellungen nehmen jedoch eine besondere Rolle als Erklärungsfaktor ein. Sie basieren auf grundlegenden Leitbildern und sind gleichzeitig durch die individuellen Erfahrungen beeinflusst. Die Leitbilder, aus welchen Einstellungen resultieren, werden in der Literatur in drei Gruppen unterteilt. Zunächst gibt es die modernisierte männliche Versorgerehe. Hier ist die Kindererziehung hauptsächlich Aufgabe der Mutter. Sie setzt ihre Berufstätigkeit bei der Geburt aus und arbeitet dann halbtags weiter bis das Kind nicht mehr betreuungspflichtig ist. Kinderbetreuung in Kindertageseinrichtungen oder durch Freunde und Familie ergänzt lediglich die Betreuung durch die Mütter. Außerdem existieren Doppelversorgermodelle, in denen beide Elternteile berufstätig sind. Die Kinderbetreuung kann dann entweder als staatliche oder als familiäre Aufgabe angesehen werden (Doppelversorgermodell mit außerhäuslicher Kinderbetreuung/ mit Kinderbetreuung in der erweiterten Familie). Dementsprechend werden die Kinder in Kindertageseinrichtungen oder durch Freunde und Familie betreut (zu familienbezogenen Leitbildern und Kinderbetreuung siehe Pfau-Effinger 2009). Sich unterscheidende Leitbilder zwischen Türken und Deutschen könnten unterschiedliches Verhalten bei der Kinderbetreuung erklären (siehe dazu Nauck et al. 2008). Allerdings sind diese mit den hier genutzten Daten nicht messbar. Aber die mit den familienbezogenen Leitbildern verbundenen Einstellungen können erfasst werden. Es ist bekannt, dass Werte zwischen verschiedenen sozialen Gruppen auch nach ihrer geographischen Herkunft variieren und die Kinderbetreuungsform bestimmen (siehe dazu Duncan et al. 2004; Bevölkerungsforschung Aktuell 04/

4 Tabelle 3: Einstellungen zur Fremdbetreuung und Müttererwerbstätigkeit nach Migrationshintergrund, Zustimmung in % Westdeutsche Frauen Aussage ohne Migrationshintergrund* Viele in Tagesstätten Betreute haben später Probleme. Die beste Betreuung sind die eigenen Eltern. Ein Kind im Vorschulalter leidet darunter, wenn die Mutter arbeitet. *Werte für Stimme (sehr) zu türkische Migrantinnen* 18,4 47,7 79,5 92,8 38,2 76,7 Datenquelle: GGS Deutschland und türkische Zusatzerhebung, 1. Welle 2005/2006, nur Frauen mit mindestens einem Kind unter 3 Jahren im Haushalt Herwartz-Emden 2003). Doch trifft das auch auf türkische Migranten zu? Und bestimmen diese Einstellungen zur Kindererziehung tatsächlich über die Nutzung von institutionellen und privaten Betreuungsformen? Betrachtet man die obigen Ergebnisse zur Nutzung institutioneller Betreuungsformen, so wird deutlich, dass Kinder von Eltern mit türkischem Migrationshintergrund seltener Kinderkrippen besuchen. Somit ist zu vermuten, dass ihre Eltern häufiger negative Einstellungen gegenüber institutionellen Betreuungsformen aufweisen und vor allem staatliche Kinderbetreuung ablehnen. Die Versorgung der Jüngsten könnte daher als Aufgabe der Familie, insbesondere der Mutter, angesehen werden. Die Trennung von Mutter und Kind überhaupt sollte als negativ für die emotionale Entwicklung des Kindes angesehen werden. Außerdem ist zu vermuten, dass die Berufstätigkeit von Frauen, insbesondere von Müttern, abgelehnt wird. Diese sollten vollkommen in ihrer Mutterrolle aufgehen (zum Thema Einstellungen und Kinderbetreuung siehe Dörfler 2007). Dagegen sollte die höhere Kinderbetreuungsquote deutscher Kinder in Tageseinrichtungen mit Zustimmung zum Nutzen institutioneller Betreuungsformen für die frühkindliche Entwicklung einhergehen. Bisher wurde dieser Zusammenhang bereits von Herwartz-Emden (2003) untersucht. Es wurde auf Basis einer qualitativen Untersuchung gezeigt, dass sich die Einstellungen zur Mutterschaft und Weiblichkeit zwischen Migranten und Deutschen stark unterscheiden. Es wurden jedoch keine Auswirkungen auf die tatsächliche Kinderbetreuung betrachtet. Für Australien zeigen Hand und Hughes (2004) ebenfalls qualitativ, dass unterschiedliche Einstellungen zur Kinderbetreuung auch in verschiedenem Verhalten resultieren. So betreuen Mütter, welche Fremdbetreuung für schädlich hielten, ihre Kinder meist selbst. Andere hingegen sprachen der Förderung der Kinder in Kindertageseinrichtungen einen besonderen Wert zu und nutzen eben diese. Tabelle 3 zeigt, dass die oben aufgestellten Annahmen bestätigt werden können. Die Einstellungen zwischen den beiden Gruppen variieren sehr stark. Eine negative Einstellung gegenüber institutioneller Betreuung zeigen vor allem die Mütter mit türkischem Migrationshintergrund. 47,7 % stimmen der Aussage zu, dass viele Kinder, die in Tageseinrichtungen betreut werden, später Probleme bekommen. Bei den westdeutschen Müttern sind es gerade 18,4 %. Auch die Einstellung gegenüber Müttererwerbstätigkeit unterscheidet sich deutlich. Während nur 38 % der deutschen Mütter der Meinung sind, dass Kinder im Vorschulalter darunter leiden, wenn die Mutter erwerbstätig ist, sind es bei den türkischen Müttern fast 77 %. Dennoch zeigen sich auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gruppen. Gerade bei dem Item: Die beste Betreuung sind die eigenen Eltern ist die Zustimmung in beiden Gruppen sehr hoch. Von allen deutschen Frauen in dieser Analyse stimmen 79,5 % der Aussage zu, dass die Eltern die beste Betreuung für die Kinder sind. Bei den türkischen Migrantinnen sind es fast 93 %. Zur genaueren Untersuchung der Einstellung zur Fremdbetreuung wurde für die weitere Analyse ein Index aus drei verschiedenen Items gebildet: Es ist gut für Kinder, wenn sie früh von anderen Personen betreut werden. Die beste Betreuung sind die Eltern. In Tagesstätten betreute Kinder haben später Probleme. Je höher der Wert einer Person auf diesem Index, desto positiver ist ihre Einstellung gegenüber Fremdbetreuung. Abbildung 1 zeigt, dass die beiden Gruppen konträre Einstellungen gegenüber Fremdbetreuung von Kindern haben. Während die westdeutschen Mütter ohne Migrationshintergrund mit unter 3-jährigen Kindern häufiger positiv gegenüber einer Fremdbetreuung eingestellt sind, sehen türkische Frauen das eher negativ. Bei Westdeutschen sind die Werte 1 und 2 des Index am wenigsten vertreten (6 % bzw. 11 %), 14 Bevölkerungsforschung Aktuell 04/2012

5 Abbildung 1: Einstellung zur Fremdbetreuung (Indexwerte) nach Migrationshintergrund, in % sehr negativ Einstellung zur Fremdbetreuung (Indexwerte) westdeutsche Frauen, ohne Migrationshintergrund sehr positiv türkische Migrantinnen Datenquelle: GGS Deutschland und türkische Zusatzerhebung, 1.Welle 2005/2006, nur Frauen mit mindestens einem Kind unter 3 Jahren im Haushalt, grafische Darstellung: BiB während bei Frauen mit türkischem Migrationshintergrund hier die Werte bei 24 % bzw. 26 % liegen. Ein umgekehrtes Verhältnis liegt bei einer sehr positiven Einstellung zur Fremdbetreuung vor. Dies weist darauf hin, dass bei Frauen mit türkischem Migrationshintergrund tatsächlich ein anderes familienbezogenes Leitbild vorliegt als bei westdeutschen Frauen ohne Migrationshintergrund. Letztere befürworten eher die Berufstätigkeit der Mütter und sind allgemein gegenüber Fremdbetreuung aufgeschlossener. Dies weist auf ein Leitbild hin, das eher im Sinne des Doppelversorgermodells ist. Dagegen lehnen die türkischen Frauen die Berufstätigkeit der Mütter ebenso wie Fremdbetreuung häufiger ab und tendieren damit mehr zur männlichen Versorgerehe. Dies untermauert insbesondere die Tatsache, dass drei Viertel der türkischen Frauen die Berufstätigkeit von Müttern ablehnen. Einstellungen als Erklärungsfaktor für Kinderbetreuung Wie gezeigt wurde, unterscheiden sich die Einstellungen zur Kindererziehung und Berufstätigkeit von Frauen zwischen deutschen und türkischen Eltern in Westdeutschland. Nun soll geklärt werden, ob diese Unterschiede einen Beitrag zur Klärung der unterschiedlichen Betreuungsarrangements der beiden Gruppen leisten können. Abbildung 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der Einstellung der Mütter zur Fremdbetreuung und den genutzten Betreuungsarrangements. Betrachtet man die deutschen Frauen, so zeigt sich, dass ihre Einstellung zur Fremdbetreuung und ihre Betreuungsarrangements zusammenhängen. Haben die Frauen eine positive Einstellung zur Fremdbetreuung, so nehmen sie auch eher institutionelle oder informelle Unterstützung in Anspruch. Jeweils rund 25 % der westdeutschen Frauen, die eine positive Einstellung zur Fremdbetreuung haben, nehmen informelle oder institutionelle Unterstützung an. Dagegen sind es bei einer negativen Einstellung zur Fremdbetreuung nur 16 % die institutionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Erwartung, dass Frauen mit negativen Einstellungen gegenüber Fremdbetreuung auch seltener auf solche zurückgreifen und insbesondere auch auf institutionelle Kinderbetreuung verzichten, lässt sich für die deutschen Frauen somit bestätigen. Bei Frauen mit türkischem Migrationshintergrund zeigt sich dieser Zusammenhang ebenfalls. Aber auch hier sind die Tendenzen zu erkennen. Bei türkischen Frauen, die eine stark negative Einstellung zur Fremdbetreuung aufzeigen, nehmen nur 18,4 % institutionelle und nur 16 % informelle Hilfe bei der Kinderbetreuung an. Haben die türkischen Frauen dagegen eine sehr positive Einstellung, haben 24 % Abbildung 2: Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Fremdbetreuung und der Unterstützung bei der Kinderbetreuung, in % negativ weder noch positiv negativ weder noch positiv westdeutsche Frauen türkische Migrantinnen ohne Migrationshintergrund Einstellung zur Fremdbetreuung keine Unterstützung informelle Unterstützung institutionelle Unterstützung Datenquelle: GGS Deutschland und türkische Zusatzerhebung, 1.Welle 2005/2006, nur Frauen mit mindestens einem Kind unter 3 Jahren im Haushalt, grafische Darstellung: BiB Bevölkerungsforschung Aktuell 04/

6 informelle und 25 % institutionelle Unterstützung bei der Betreuung ihrer unter 3-jährigen Kinder. Für die türkischen Frauen trifft die Erwartung, dass positivere Einstellung gegenüber Fremdbetreuung auch zu häufigerer und intensiverer Nutzung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten führt, somit zwar zu, aber in einem schwächeren Ausmaß. Zusammenfassung und Fazit Die Ergebnisse haben gezeigt, dass es tatsächlich Unterschiede im Betreuungsverhalten von westdeutschen Frauen ohne Migrationshintergrund und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund gibt. Türkische Frauen betreuen ihre Kinder häufiger selbst als deutsche. Diese nehmen dafür öfter institutionelle Unterstützung in Anspruch. Auch wurden starke Unterschiede in der Einstellung zur Fremdbetreuung und zur Müttererwerbstätigkeit gezeigt. Türkische Migrantinnen stehen der Erwerbstätigkeit einer Mutter negativer gegenüber als deutsche Frauen. Auch haben sie eine geringere Akzeptanz von Fremdbetreuung. Der Zusammenhang zwischen Einstellungen und der Nutzung von Kinderbetreuung konnte in beiden Gruppen gezeigt werden. Haben deutsche und türkische Frauen in Westdeutschland eine positive Einstellung zur Fremdbetreuung, so nehmen sie auch häufiger institutionelle oder informelle Unterstützung in Anspruch. Zeigen die Frauen in unserer Analyse eine negative Einstellung, so betreuen sie ihre Kinder zum Großteil selbst. Die Belege dafür, dass diese unterschiedlichen Einstellungen die unterschiedliche Nutzung der Betreuungsarrangements zwischen den beiden Gruppen erklären, lassen sich jedoch in unseren Analysen nicht nachweisen. Auch unter Kontrolle der Einstellung zur Fremdbetreuung bleiben Unterschiede in der Kinderbetreuung zwischen deutschen und türkischen Frauen in Westdeutschland bestehen. Bezüglich der familienbezogenen Leitbilder lassen sich auf Grundlage unserer Ergebnisse folgende Schlussfolgerungen treffen. Für die westdeutschen Frauen lässt die Übereinstimmung von Einstellungen und Verhalten darauf schließen, dass ein zugrundliegendes Leitbild, das oft dem Modell der Doppelversorgerehe entspricht, die Nutzung von Betreuungsarrangements bedingt. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass auch bei den westdeutschen Frauen ohne Migrationshintergrund noch ein großer Prozentsatz die Kinder selbst betreut, was wiederum mit dem Leitbild der männlichen Versorgerehe einhergeht. Bei den türkischen Migrantinnen entsprechen die Ergebnisse auch dem Modell der männlichen Versorgerehe. Doch im Gegensatz zu den westdeutschen Frauen sieht man hier neben dem hohen Prozentsatz der zu Hause betreuten Kinder keinen Zusammenhang zwischen Einstellung zur Fremdbetreuung und Betreuungsarrangement. Das bedeutet, egal wie die Frauen zur Fremdbetreuung stehen, sie betreuen ihre Kinder vor allem selbst. Diese Schlussfolgerung macht deutlich, dass in beiden Gruppen die männliche Versorgerehe am häufigsten präferiert wird, die Auswirkungen dieses Leitbildes auf die Betreuung von unter 3-jährigen Kindern aber unterschiedlich sind. Deutsche Frauen lassen ihre Kinder trotzdem häufiger durch andere Personen oder institutionell betreuen, während türkische Migrantinnen auf die Betreuung zu Hause setzen. Somit zeigen unsere Analysen, dass die unterschiedlichen Einstellungen zur Fremdbetreuung von Kindern keinen Beitrag zur Erklärung des unterschiedlichen Betreuungsverhaltens von deutschen und türkischen Frauen leisten können. Nicht nur die Einstellung zur Fremdbetreuung, sondern auch zur Rolle der Frau und Mutter könnte entscheidend für die Ausgestaltung der Kinderbetreuung sein. Aufschlussreich könnte zudem die Berücksichtigung ökonomischer Zwänge oder der Einstellungen der Väter sein. Literaturverzeichnis Alt, Christian; Teubner, Markus (2007): Private Betreuungsverhältnisse. Familien und ihre Helfer. In: Bien, Walter; Rauschenbach, Thomas; Riedel, Birgit (Hg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Berlin: Cornelsen Verlag. Berg-Lupper, Ulrike (2007): Kinder mit Migrationshintergrund. Bildung und Betreuung von Anfang an? In: Bien, Walter; Rauschenbach, Thomas; Riedel, Birgit (Hg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Berlin: Cornelsen Verlag. Böttcher, A.; Krieger, S.; Kolvenbach, F.-J. (2010): Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung. In: Statistisches Bundesamt: Wirtschaft und Statistik, Heft 2/2010: Dörfler, Sonja (2007): Kinderbetreuungskultur in Europa. Ein Vergleich vorschulischer Kinderbetreuung in Österreich, Deutschland, Frankreich und Schweden. Herausgegeben von Universität Wien. Österreichisches Institut für Familienforschung. Wien. (Working Paper, 57). Duncan, Simon; Erwards, Rosalind; Reynolds, Tracey; Alldred, Pam (2004): Mothers and Child Care: Policies, Values and Theories. In: Children & Society, 18 (4): Bevölkerungsforschung Aktuell 04/2012

7 Ette, Andreas; Hullen, Gert; Leven, Ingo; Ruckdeschel, Kerstin (2007): Generations and Gender Survey. Dokumentation der Befragung von türkischen Migranten in Deutschland. Wiesbaden. (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 121b). Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin (2007): Die Oma macht den Unterschied. Der Einfluss institutioneller und informeller Unterstützung für Eltern auf ihre weiteren Kinderwünsche. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 32 (1-2): Hand, Kelly; Hughes, Jody (2004): Mothers reflections about work and family life. Family Matters (69): Henry-Huthmacher, Christine (2005): Kinderbetreuung in Deutschland Ein Überblick. Krippen Tagespflege Kindergärten Horte und Ganztagsschulen im Vergleich der Bundesländer. Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augustin. Herwartz-Emden, Leonie (2003): Konzepte von Mutterschaft und Weiblichkeit. In: Herwartz-Emden, Leonie (Hg.): Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. 2. Aufl. Osnabrück: V&R unipress (IMIS-Schriften, 9): Nauck, Bernhard; Clauß, Susanne; Richter, Elisabeth (2008): Zur Lebenssituation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. In: Bertram, Hans (Hg.): Mittelmaß für die Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. Bonn: Verlag C.H. Beck. Schriftenreihe 730: Peucker, Christian; Fuchs, Kirsten (2007): und raus bist du!. Welche Kinder besuchen nicht den Kindergarten und warum? In: Bien, Walter; Rauschenbach, Thomas; Riedel, Birgit (Hg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Berlin: Cornelsen Verlag. Pfau-Effinger, Birgit (2009): Entwicklungspfade und Zukunft der Kinderbetreuung. In: Burkart, Günter (Hg.): Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien. Opladen, Farmington Hills: Budrich. Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung, 6: Rauschenbach, Thomas (2007): Wer betreut Deutschlands Kinder? Eine einleitende Skizze. In: Bien, Walter; Rauschenbach, Thomas; Riedel, Birgit (Hg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Berlin: Cornelsen Verlag. Ruckdeschel, Kerstin; Ette, Andreas (2010): Großeltern oder Kinderkrippe? Zur Bedeutung intergenerationaler Unterstützung bei der Kinderbetreuung im europäischen Vergleich. In: Bevölkerungsforschung aktuell, 31 (4): 4 7. Ruckdeschel, Kerstin; Ette, Andreas; Hullen, Gert; Leven, Ingo (2006): Generation and Gender Survey. Dokumentation der ersten Welle der Hauptbefragung in Deutschland. Wiesbaden. (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 121a). Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2011a): Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Online abrufbar unter: Staat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/MigrationIntegration.html (Stand: ). Statistisches Bundesamt (2011b): Kinder und Jugendhilfestatistik. Betreuungsquoten Online abrufbar unter: KinderJugendhilfe/Tabellen/Betreuungsquote2011.html (Stand: ). Bevölkerungsforschung Aktuell 04/

Neue Muster der Betreuung?

Neue Muster der Betreuung? Neue Muster der Betreuung? Zur Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung Katrin Hüsken Deutsches Jugendinstitut München DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten 9./10. November

Mehr

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Dr. Christian Alt Deutsches Jugendinstitut München Vortrag auf der DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Wer betreut Deutschlands Kinder? Pressekonferenz zur DJI-Kinderbetreuungsstudie 7. November 2006, PresseClub München Wer betreut Deutschlands Kinder? Gefördert aus Mitteln des Walter Bien Thomas Rauschenbach Birgit Riedel (Hrsg.) Cornelsen

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Ausmaß, Trends und interessante Details

Ausmaß, Trends und interessante Details Dr. Andreas Baierl Zahlen zur Kinderbetreuung Ausmaß, Trends und interessante Details 20.11.2014 Österreichisches Institut für Familienforschung Universität Wien 1010 Wien Grillparzerstraße 7/9 T: +43(0)1

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 25 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Feldarbeit: INFAS Bonn Förderung: Bundesministerium

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Gert Hullen, Bundesinstut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung 69. Tagung der AEPF in Wuppertal (19.

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Ganztagsbetreuung von Kindern Alleinerziehender

Ganztagsbetreuung von Kindern Alleinerziehender Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 80 Christina Anger / Mira Fischer / Wido Geis / Sebastian Lotz / Axel Plünnecke / Jörg Schmidt Ganztagsbetreuung von Kindern Alleinerziehender

Mehr

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2010 Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Michael Haußmann 282 Als Resultat der langen Zuwanderungsgeschichte in Stuttgart

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Statistische Woche München 2010/ VDSt, DGD 13.10.2010 Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für unter 3-Jährige sowie der sich daraus ergebenden Personalbedarfe (Stand Februar 2013)

Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für unter 3-Jährige sowie der sich daraus ergebenden Personalbedarfe (Stand Februar 2013) Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für sowie der sich daraus ergebenden e (Stand Februar 2013) Dr. Matthias Schilling Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik In Anbetracht

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kinderbetreuung in Ö?

Kinderbetreuung in Ö? Kinderbetreuung in Ö? Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Kinder unter 15 Jahren in Österreich, die während der Berufstätigkeit der Mutter hauptsächlich in Kindergärten, Ganztagsschulen oder Horten untergebracht

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 DJI-Kinderbetreuungsstudie 5 DJI-Kinderbetreuungsstudie 5 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot Familien und Sozialraum Stefan Michl/Hilke Lipowski/Margarita Stolarova zur Kita Teilergebnisse einer Studie zur Betreuung von Kindern zwischen 3 und 6 Auf einen Blick Nicht immer können Kitas Eltern und

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut 3. Landeskongress Kindertagespflege Stuttgart, 18. Oktober 2017 1. Die Kindertagesbetreuung

Mehr

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Potenziale der und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen Christiane Meiner-Teubner 30. November 2016, Berlin Gliederung 1. Wie viele Kinder unter 6 Jahren

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Kindertagesbetreuung Kompakt.

Kindertagesbetreuung Kompakt. Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2017. Au s g a b 03 e 2 Kindertagesbetreuung Kompakt Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Kindertagesbetreuung in Deutschland auf einen Blick 4 I. Ausbaustand

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Februar April 2009

Statistischer Monatsbericht für Februar April 2009 M 374 Statistischer Monatsbericht für Februar 29 23. April 29 Kindertagesbetreuung 28 in und Neue Statistiken zur Kinderbetreuung Grundlage für die Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland

Mehr

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Michael Braun GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Mannheim Probleme empirischer Kulturforschung, Universität

Mehr

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu 650.000? Bedarfsanalysen 2005 2015 im Auftrag der Industriellenvereinigung Michael Fuchs Warum außerhäusliche Kinderbetreuung? Vereinbarkeit

Mehr

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? ibv Nr. 20 vom 16. Mai 2001 Publikationen Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? A 512 Erwerbsbeteiligung von Frauen Gerhard Engelbrech und Maria Jungkunst, Nürnberg 1 ) Zum 1. 1. 1992 wurde

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

GLIEDERUNG. Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF. 1.Einführung

GLIEDERUNG. Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF. 1.Einführung Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF 1.Einführung GLIEDERUNG 2.Sozialhilfequote älterer Ausländer 3.Krankenversicherungsleistungen 4.Inanspruchnahme

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com Foto: cantor paannatto - Fotolia.com Standorte 16 2.1 Standorte der Kinderbetreuungseinrichtungen Kinderbetreuung in institutionellen Einrichtungen (wie zum Beispiel Kindergartengruppen, Kleinkinderkrippen

Mehr

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Bennogasse /2/16 0 Wien Tel.: +43-1-55 33 44 Fax: +43-1-55 33 44-55 E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Familienpolitik in Österreich Ausgewählte

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen Thomas Rauschenbach Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen Jubiläumskongress 100 Jahre KTK-Bundesverband Zeit und Raum für Kinder Köln, 19.06.2012 Gliederung Quantitative Trends: Plätze

Mehr

Volkswirtschaftlicher Ertrag von Kindertagesstätten

Volkswirtschaftlicher Ertrag von Kindertagesstätten Universität Bielefeld Fakultät für Pädagogik AG 6: Berufsbildung & Bildungsplanung Dipl. Päd. Kathrin Bοck-Famulla Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Telefon: (0521) 106-3143 Durchwahl:

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2010 Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2

Mehr

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer Elterngeld und Kinderbetreuung Höhe des Elterngeldanspruchs von und n (2008 2014) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Grafik FL 04.1 Höhe des

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen

Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen Kurzfassung Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Mehr

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten Arbeitsbedingungen und Belastungen Wechselschicht von abhängig Beschäftigten 1996 2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Mehr Männer arbeiten in Wechselschicht Grafik AB-03.1 Anteil

Mehr

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Zur Integration der Migranten in Deutschland: sozial, ökonomisch und kulturell 1 2 3 4 Quellen Wer lebt denn hier? Qualifikationen

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung Abb. 3: Beziehungsqualitäten (auf der Basis von 8 Komponenten)

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Tagung Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantInnenfamilien 3.-4. Dezember 2011

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen?

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen? Haben es die Franzosen besser als Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich (S 12746) Leitung: Dr. Ulrike Schraps Referentinnen: Iris Hoßmann Ort,

Mehr

Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen und

Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen und Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen 10.000 und 100.000 Hauptergebnisse der Studie des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung im Auftrag der Industriellenvereinigung Vorwort

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Migranten und Ehrenamt

Migranten und Ehrenamt Migranten und Ehrenamt Sozio-Demographische Entwicklungen Frankfurt am Main, 12. Juni 2015 Lorenz Overbeck, BDO-Geschäftsführer Gliederung des Vortrags 1) Initiative Integration durch Musik 2) Begriffsklärungen

Mehr

Antteil von Menschen mit MH

Antteil von Menschen mit MH Statistikbericht 2017 Soziostrukturelle Grunddaten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund Über wen reden wir, wenn wir von den Migranten und Migrantinnen der Stadt Ingelheim sprechen? Wie im Migrations-

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Besser Betreut GmbH Betreut Report 2013/2014 Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einleitendes Vorwort von Steffen Zoller Gründer und Geschäftsführer der Besser

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Einstellungen zu Demokratie in Österreich Einstellungen zu Demokratie in Österreich Mag. Roland Teitzer - Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der Universität Wien Unterstützung für die Demokratie

Mehr

Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen

Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund Berlin, 23.4.213 Vortrag auf der Veranstaltung: Zwischen Vorschule und Jugendalter: Was machen Große Kinder

Mehr

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

Betreuung in Krippen. Versorgung mit Krippen von 1955 bis ; Angaben in Prozent

Betreuung in Krippen. Versorgung mit Krippen von 1955 bis ; Angaben in Prozent Betreuung in Krippen 37 Versorgung mit Krippen von 1955 bis 1998 1 ; Angaben in Prozent alte BRD ehem. DDR 1955 1965 1975 1985 1989 1994 1998 0,7 0,6 1,3 1,6 2-2,2 2,8 5,9 13,8 44,2 49,8 55,2 41,3 36,3

Mehr

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Autoren: Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die der Arbeit

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Stand: 1.3.09 pmz (2008) Nachfolgestudie zu Männer im Aufbruch (1998) Autoren: Rainer Volz, Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Prof. DDr.

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Presse- gespräch Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Wien,

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

WENN PAARE ELTERN WERDEN

WENN PAARE ELTERN WERDEN WENN PAARE ELTERN WERDEN DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT NACH DER GEBURT VON KINDERN Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) WSI-Gleichstellungstagung:

Mehr

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst Palliativmedizin und Hospizarbeit: Alternative zur aktiven Sterbehilfe Die Diskussion um die Legalisierung von Euthanasie in Deutschland hält an. Für Schlagzeilen sorgte in den letzten Wochen eine Forsa-Umfrage,

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft Bild: Photographee.eu / fotolia.com Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen 1 Hinweis zu den Nutzungsrechten der

Mehr