Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstlernphasen und Schülerpräsentation Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung"

Transkript

1 S E M I K S A A R L A N D Selbstlernphasen und Schülerpräsentatin Hinweise zur Durchführung Kriterien der Beurteilung 24

2 Selbstlernphasen / Schülerpräsentatinen Hinweise zur Durchführung und Kriterien der Beurteilung Allgemeine Rahmenbedingungen: Schülerinnen und Schüler entscheiden sich freiwillig zur Teilnahme an einer Selbstlernphase. Schülerinnen und Schüler können in den Jahrgangsstufen 11 und 12 pr Halbjahr an maximal zwei Selbstlernphasen teilnehmen, jedch nicht innerhalb eines Faches. Die Selbstlernphase ist in der Regel eine Individualleistung. In Absprache mit dem Fachlehrer ist bei umfangreichen Themen auch eine Partnerarbeit möglich. Die Leistungen während der Selbstlernphase und der Ergebnispräsentatin werden an Stelle einer Kursarbeit bewertet. Themenstellung Die Themen für Schülerpräsentatinen werden in Absprache zwischen Fachlehrer und Schülern festgelegt. Der Fachlehrer kann dazu eine Liste mit Themenvrschlägen machen. Er sllte sweit möglich auf Wünsche und Interessen der Schülerinnen und Schüler eingehen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Thema in den curricularen Zusammenhang passt und s spezifisch frmuliert wird, dass die Ergebnispräsentatin in der Regel auf etwa Minuten (bzw. 30 Min. bei zwei Referenten) begrenzt werden kann. Ablauf der Selbstlernphase Eine Selbstlernphase dauert etwa 6 Wchen vn der Themenabsprache bis zur Ergebnispräsentatin im Kurs. In der Selbstlernphase recherchieren, verarbeiten und gestalten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Internets und digitaler Medien Infrmatinen zu ihrem Thema. Der Fachlehrer begleitet die Selbstlernphase. Er gibt dabei keine knkreten Arbeitsanweisungen sndern Hinweise und Anregungen. Innerhalb der Selbstlernphase sllten zwei bis drei kurze Beratungsgespräche stattfinden: nach etwa 2 Wchen zeigt der Schüler seine Quellen und Materialien nach etwa 4 Wchen stellt der Schüler die Gliederung vr Mindestens zwei Tage vr der Ergebnispräsentatin stellt der Schüler die fertige Präsentatinsdatei und das Handut zur Verfügung. (Hier besteht die Möglichkeit zur Krrektur grber sachlicher Fehler) Mit der Ergebnispräsentatin und der sich anschließenden Diskussin im Kurs endet die Selbstlernphase. Elemente der Ergebnispräsentatin Die Ergebnispräsentatin besteht im Einzelnen aus... einem frei gehaltenen mündlichen Vrtrag einer Multimediapräsentatin einem Handut vn 1-2 Seiten Länge. Das Handut kann z. B. die Gliederung wiedergeben, Schlüsselbegriffe, Definitinen und Zusammenfassungen enthalten. weiteren Materialien (etwa Textauszüge, Zitate, Bilder, Karten usw.) 25

3 Diskussin Der Referent stellt sich im Anschluss an die Präsentatin der Diskussin. Sind zwei Referenten beteiligt, müssen beide Referenten in der Lage sein, Fragen der Zuhörer zum gesamten Themenbereich in angemessenem Umfang zu beantwrten! Teil der Diskussin können überprüfende Fragen durch den Fachlehrer sein. Insbesndere dann, wenn die Präsentatin nicht deutlich werden lässt, b sich der Referent inhaltlich eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt hat, können slche Rückfragen zur Einschätzung der Leistung dienlich sein. Die Mitschüler sllten Gelegenheit erhalten, sich zur Art und Weise der Ergebnispräsentatin zu äußern. Beurteilungskriterien im Einzelnen 1. Fachliche Kriterien Zur fachlichen Leistung gehört... die fachliche und sachliche Richtigkeit des Dargestellten, die Benutzung und Erläuterung vn Fachtermini, das Erfassen des Wesentlichen und die Begrenzung der Infrmatinen in Hinblick auf die Themenstellung, das angemessene Erfassen und Darstellen der Kmplexität des Themas. 2. Sprachlich Zur sprachlichen Leistung gehört... der freie Vrtrag, das Ausdrucksvermögen, die Fähigkeit den Sachverhalt sprachlich verständlich und anschaulich darzustellen, die Angemessenheit vn Lautstärke, Intnatin, Sprechgeschwindigkeit und Sprechpausen die deutliche und sinnvlle Bezug des Vrtrags auf die Präsentatin. Dazu gehört die Vermeidung vn Redundanzen. die Verwendung aussagekräftiger Stichwrte statt ausfrmulierter Sätze in der Präsentatin das Kmmunikatinsvermögen in der Diskussin 3. Aufbau Die Gliederung der Präsentatin sll transparent gemacht werden. Zur Orientierung der Zuhörer sind ggf. Rückbezüge auf die Gliederung während des Vrtrags sinnvll. Der Einstieg sll Aufmerksamkeit erzeugen, die Zuhörer einstimmen der Neugier wecken. Der Gedankengang sll nachvllziehbar, die Sinnabschnitte sllen flgerichtig sein (z. B. deduktive der induktive Struktur). Die Ergebnispräsentatin sll anschauliche Beispiele, Knkretisierungen und Zusammenfassungen enthalten. Infrmatin, Analyse, Dkumentatin und Wertung sllen in einem ausgewgenen Verhältnis sein. Am Ende des Vrtrags kann ein Ausblick, eine Weiterführung, der eine eigene Stellungnahme (w angebracht) stehen. 26

4 4. Gestaltung / Multimedia Text, Bild, Tn und mündlicher Vrtrag sllen sinnvll aufeinander abgestimmt sein. Die ästhetische Gestaltung der Präsentatin sll dem Thema angemessen sein. Die Möglichkeiten der verwendeten digitalen Medien zur Veranschaulichung sllen angemessen genutzt werden, wbei im Zentrum die Darstellung und Vermittlung fachlicher Inhalte steht. Visuelle und akustische Effekte jeder Art sllen zielgerichtet und sinnvll eingesetzt werden. Der Zuschauer/ Zuhörer darf insbesndere nicht durch die Häufung vn Effekten (Animatinen, Tneffekten usw.) vm Inhaltlichen abgelenkt werden. Multimediale Effekte dienen der Veranschaulichung vn Sachverhalten, Przessen und Gedanken. Die Multimediapräsentatin sll in der Regel einheitlich gestaltet werden. Der häufige Wechsel vn Layut, Hintergründen, Farben, Schrifttypen usw. erschwert die Infrmatinsaufnahme häufig. Bild- Vide- u. Tndkumente sllen ggf. durch geeignete Bearbeitungsprgramme für die Präsentatin aufbereitet werden. 5. Medienwahl und Einsatz Die Schüler haben die Möglichkeit, neben den Neuen Medien auch traditinelle Medien einzusetzen (Vide, Audi, OVH, Buch...) Der Einsatz der Medien sll evident sein, bzw. im Zweifel begründet werden können. 6. Quellenangaben Die Schüler sllen im Handut ein Quellenverzeichnis angeben. Zu den Quellenangaben gehören: Literatur Internetadressen CD-ROMs ggf. Expertengespräche Beurteilung In der Beurteilung sllen flgende Aspekte berücksichtigt werden: Qualität und Umfang der Bearbeitung des Themas fachliche und sachliche Richtigkeit sprachliche Richtigkeit Ausdrucksvermögen Gestaltung der Präsentatinsdatei mündlicher Vrtrag in Kmbinatin mit Präsentatin Inhaltliche und sprachliche Kmpetenz in der Diskussin und Befragung Handut mit Quellenangaben Außerdem können flgende Aspekte berücksichtigt werden: Meinung der Mitschüler Einbeziehung vn (Team-) Kllegen! 27

5 Hinweise für den Fachlehrer Warum Selbstlernphasen mit Multimediapräsentatin? Die Beteiligung an einer Selbstlernphase kann fachliche, kmmunikative, methdische und mediale Kmpetenzen vn Schülerinnen und Schülern wesentlich fördern. Die Selbstlernphase frdert und fördert Selbstständigkeit und Eigenverantwrtung. Die Ergebnispräsentatin im Kurs stellt für die Schülerinnen und Schüler in der Regel eine grße Herausfrderung dar, die zur Persönlichkeitsentwicklung einen wichtigen Beitrag leisten kann. Die selbstständige Recherche, Aufarbeitung und Darstellung vn Infrmatinen ist eine wichtige Vrbereitung auf Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an Universitäten und Hchschulen. Die Präsentatin mit Hilfe digitaler Medien ist zudem eine Vrbereitung auf anspruchsvlle berufliche Tätigkeiten, in denen die überzeugende Gestaltung und Darbietung vn Infrmatinen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wrauf ist bei der Durchführung vn Selbstlernphasen und der Bewertung vn Ergebnispräsentatinen besnders zu achten? Die bisherigen Erfahrungen mit der Durchführung vn Selbstlernphasen haben gezeigt, dass es Schülerinnen und Schülern auch in der Oberstufe ftmals schwer fällt, ihre Arbeitsprzesse selbst zu strukturieren, ihre Zeit einzuteilen und mit einer Fülle vn Infrmatinen umzugehen. Es wird zukünftig darauf ankmmen den Erwerb vn Fähigkeiten und Kenntnissen, die für selbstrganisierte Lernprzesse ntwendig sind, verstärkt und systematisch in unteren Klassenstufen zu fördern. Es hat sich als sehr hilfreich erwiesen, wenn Schülerinnen und Schüler Ergebnisse vn Selbstlernphasen in Beispielen kennen lernen, bevr sie sich für eine Teilnahme entscheiden. Dabei kann Gelungenes und weniger Gelungenes thematisiert und deutlich gemacht werden, wrauf es ankmmt. Eine gute Vrbereitung ist die Erstellung einer Präsentatin im Kurs, wbei kleine Gruppen ein bis zwei Flien erarbeiten, die im Anschluss zu einer gemeinsamen Präsentatin zusammengefasst und vrgestellt werden. Bei der Recherche sllten Schülerinnen und Schüler auf der Basis gesicherten Wissens die Suche im Internet beginnen und deshalb Infrmatinen zu ihrem Thema zunächst dem Schulbuch, allgemeinen und fachspezifischen Lexika und ggf. weiteren Fachbüchern etwa aus der Schulbiblithek entnehmen. Stellen Sie als Lehrer sicher, dass die Präsentatin sinnvll in den Unterrichtszusammenhang eingebettet ist, indem Sie z. B. auf das vermittelte Wissen in anschließenden Arbeitsaufträgen zurückgreifen. Srgen Sie für die Ergebnissicherung. Nicht immer ist das Handut des Referenten ausreichend und vllständig. Vermeiden Sie die Häufung vn Präsentatinen in kurzen zeitlichen Abständen in Hinblick auf die Aufnahmefähigkeit der Zuhörer. Selbstgesteuerte Lernprzesse sllten als slche gewürdigt werden. Bei der Bewertung vn Selbstlernphasen und ihrer Ergebnisse ist deshalb die angemessene Würdigung nichtfachspezifischer Leistungen (Medienkmpetenz, Methdenkmpetenz, sprachliche Kmpetenz, Urteilsvermögen) unabdingbar. 28

6 Selbstlernphasen Handut für Schüler Liebe Schülerinnen und Schüler, in verschiedenen Kursen der Jahrgangsstufen 12 und 13 besteht die Möglichkeit, freiwillig an einer Selbstlernphase teilzunehmen. Am Ende der Selbstlernphase werden die Ergebnisse in einer Multimediapräsentatin und einem begleitenden Vrtrag den Mitschülern vrgestellt. Für die Teilnahme an einer Selbstlernphase gelten die flgenden Regeln: Welche Rahmenbedingungen gelten?! Die Teilnahme an einer Selbstlernphase ist freiwillig.! Sie können in den Jahrgangsstufen 12 und 13 pr Halbjahr an maximal zwei Selbstlernphasen teilnehmen, jedch nicht innerhalb eines Faches.! Die Selbstlernphase ist in der Regel eine Individualleistung. In Absprache mit dem Fachlehrer ist bei umfangreichen Themen auch eine Partnerarbeit möglich.! Die Leistungen während der Selbstlernphase und der Ergebnispräsentatin werden an Stelle einer Kursarbeit bewertet. Welches Thema kann ich wählen?! Wenn Sie sich entschlssen haben, an einer Selbstlernphase teilzunehmen, sllten Sie das Thema für Ihre Präsentatin mit dem Fachlehrer absprechen. Gegebenenfalls macht der Lehrer auch eine Vrschlagsliste mit Themen. Sie können eigene Themenwünsche äußern. Diese werden berücksichtigt, sfern Sie in den Unterrichtszusammenhang passen. Wie läuft die Selbstlernphase ab?! Eine Selbstlernphase dauert etwa 6 Wchen vn der Themenabsprache bis zur Ergebnispräsentatin im Kurs.! In der Selbstlernphase recherchieren, verarbeiten und gestalten Sie Infrmatinen zu Ihrem Thema.! Der Fachlehrer begleitet Sie in der Selbstlernphase, gibt Ihnen aber keine knkreten Arbeitsanweisungen. Besprechen Sie mit Ihrem Fachlehrer nach etwa 2 Wchen Ihre Quellen und Materialien, nach etwa 4 Wchen Ihre Gliederung und stellen Sie ihm mindestens zwei Tage vr der Ergebnispräsentatin die fertige Präsentatinsdatei und das Handut zur Verfügung. Welche Elemente gehören zur Ergebnispräsentatin?! Zu einer Präsentatin gehören die Präsentatinsdatei auf Diskette der CD, ein mündlicher Vrtrag zur Präsentatin mit anschließender Diskussin, ein Handut für die Mitschüler und ggf. weitere Materialien. Diese Elemente werden bei der Beurteilung berücksichtigt. Der Vrtrag sllte etwa 20 Minuten dauern. Wie gebe ich meine Quellen an? Geben Sie auf dem Handut Ihre Quellen an Literatur (Autr, Titel, Erscheinungsrt und Jahr) Internetadressen (vllständige Adresse) CD-ROMs (Autren, Titel, Erscheinungsrt und Jahr sweit vrhanden)

7 Wrauf sllte ich bei beim Erstellen der Präsentatin achten? 1. Infrmatinsrecherche Nutzen Sie zur Infrmatinsrecherche! Schulbuch! allg. Lexika / Fachlexika! Fachbücher aus Schulbiblithek, ggf. Stadtbiblithek! Internet Wenn Sie bige Reihenflge einhalten, gehen Sie mit verlässlichem Vrwissen zur Internetrecherche über! 2. Fachliche Kriterien! Überprüfen Sie Ihre Infrmatinen auf sachliche und fachliche Richtigkeit.! Benutzen Sie Fachbegriffe und w nötig erläutern Sie sie.! Bemühen Sie sich, die Kmplexität des Themas zu erfassen und das Wesentliche darzustellen.! Qualität statt Quantität! Stellen Sie lieber etwas gründlich und vertieft dar, als vieles berflächlich. 3. Sprachliche Kriterien! Halten Sie einen freien Vrtrag. Achten Sie dabei auf Lautstärke, Intnatin, Sprechgeschwindigkeit und Pausen. Oft wird bei Vrträgen zu schnell und zu leise gesprchen!! Sprechen Sie zu Ihren Mitschülern und nicht zur Prjektinswand, zur Tafel der zum Lehrer!! Ihr Vrtrag sllte verständlich und anschaulich sein. Denken Sie daran: mit der Präsentatin können Sie Dinge zeigen und veranschaulichen, die ftmals nur schwer zu erklären sind.! Präsentatin und Vrtrag sllen sich ergänzen! Vermeiden Sie das blße Ablesen der Stichwrte auf den Flien, sndern erläutern, erklären und kmmentieren Sie.! Geben Sie den Zuhörern die Gelegenheit Fragen zu stellen (zwischendurch der am Ende) Beachten Sie bei Präsentatinen in Fremdsprachen...! Der vrgetragene Text sll frmalsprachlich krrekt sein.! Wählen Sie eine dem Thema angemessene Stilebene.! Bemühen Sie sich um Differenziertheit des Wrtschatzes, Variatin der Satzmuster und um eine gute Aussprache. 4. Aufbau! Der Einstieg in Ihr Thema sllte Aufmerksamkeit erzeugen und Interesse wecken (z. Bsp. Bild, Zitat, These...)! Bemühen Sie sich um eine sinnvlle Gliederung Ihrer Präsentatin. Stellen Sie Ihre Gliederung den Zuhörern am Beginn des Vrtrags vr.! In dem Vrtrag sll Ihr Gedankengang nachvllziehbar sein. Achten Sie darauf, dass der rte Faden nicht verlren geht.! Fügen Sie nach größeren Sinnabschnitten kurze Zusammenfassungen ein.! Verwenden Sie möglichst knkrete und anschauliche Beispiele.! Am Ende des Vrtrags kann ein Ausblick, eine Weiterführung der eine Verknüpfung zu einem verwandten Sachzusammenhang stehen. W es angebracht ist, können Sie auch persönlich zum Thema Stellung nehmen! 5. Gestaltung! Benutzen Sie zur Gestaltung Ihrer Präsentatin geeignete Prgramme (z. B. Präsentatinssftware wie PwerPint der Mediatr )! Nutzen Sie die Möglichkeiten der Einbindung vn Multimedia, indem Sie Text, Bild und Tn sinnvll integrieren. Aber: Eine Präsentatin darf kein Aneinanderreihen vn grafischen und akustischen Effekten werden. Multimediaeffekte sllten innerhalb der Präsentatin begründet angewendet werden. Fragen Sie sich stets: was kann ich mit dieser Grafik, diesem Klang, dieser Animatin usw. verdeutlichen? Die multimedialen Effekte dienen der Veranschaulichung vn Sachverhalten, Przessen und Gedanken.! Verwenden Sie Stichwrte der kurze Sätze (Ausnahme: Zitate). Das Ausfrmulieren und Erläutern ist dem Vrtrag vrbehalten!! Achten Sie unbedingt auf die Lesbarkeit der Schrift! Dazu gehört, dass die Schriftgröße mindestens auf 28 Punkt eingestellt ist und sich kntrastreich vm Hintergrund abhebt.! Achten Sie darauf, dass die Gestaltung Ihrer Präsentatin aus einem Guss ist. Der häufige Wechsel vn Hintergründen, Farben, Schrifttypen usw. erschwert die Infrmatinsaufnahme häufig. Außerdem...! Oftmals müssen Bild- u. Tndkumente weiter verarbeitet werden, bis sie in die Präsentatin passen. Nutzen Sie deshalb bei Bedarf auch Prgramme zur Bearbeitung vn Bildern, Tönen, Videsequenzen usw.! Auch traditinelle Medien können bei Ihrer Ergebnispräsentatin zum Einsatz kmmen: Overhead- Flie, Tafel, Wandkarte, Buch usw. 30

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2 Das Referat Ziel Ziel eines Referats ist, ein Publikum durch eine vrbereitete mündliche Darstellung über ein Themengebiet zu infrmieren, das den Zuhörern in dieser Frm nch gar nicht bekannt der aber nicht

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung Ulrich-vn-Ensingen-Gemeinschaftsschule Ulm Schuljahr 2016/2017 Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kmpetenzprüfung Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Schulaktivitäten Initiative Beratung: bis Mittwch,

Mehr

Leitfaden: Referate. Referate sind häufig Bestandteil von Seminaren oder mündlichen Prüfungssituationen. Als soziale

Leitfaden: Referate. Referate sind häufig Bestandteil von Seminaren oder mündlichen Prüfungssituationen. Als soziale Phillgische Fakultät Leitfaden: Referate 1. Was ist ein Referat? Referate sind häufig Bestandteil vn Seminaren der mündlichen Prüfungssituatinen. Als sziale Interaktinssituatin geht es in einem Referat

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Vortragsfoolien / Präsentation

Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfolien sollen den Vortragenden bei seiner Arbeit unterstützen und das Verständnis der Zuhörer erle-ichtern Farbige Hintergrundmuster und Hervorhebungen lockern die

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten Wirbelstürme Erstellt vn Gudrun Stieblaichinger, gudrunanna.stieblaichinger@stud.sbg.ac.at Fachbezug Gegraphie und Wirtschaftskunde Schulstufe 1. Klasse (5. Schulstufe) Wissensdimensinen Wirbelstürme im

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wchenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Drei Wchenstunden (Deutschbuch 10, Crnelsen und fakultativ

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung:

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung: Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung: Allgemeine Informationen Prinzipieller Ablauf/ Zeitplan Bewertung

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr 2014-15 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (3 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Jugendzimmer: Spiegelbild der Lebenswahrnehmung und Wunschvorstellung

Jugendzimmer: Spiegelbild der Lebenswahrnehmung und Wunschvorstellung Thema IKG - Themenfeld Fachbezüge des Beispiels Jugendzimmer: Spiegelbild der Lebenswahrnehmung und Wunschvrstellung Multimediale Systeme L-E-R/Plitische Bildung, Kunst, Musik, Deutsch Unterrichtliche

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 1 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch 2 Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

Terminplan Projekt 2016/17. Name: Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2016/17 Zeitraum/ Ablauf zu erledigen / Kürzel bis 30.09.16 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft) bis 09.11.16

Mehr

Anforderungen und Beurteilungskriterien fu r eine Seminargestaltung im Lernbereich Mathematik

Anforderungen und Beurteilungskriterien fu r eine Seminargestaltung im Lernbereich Mathematik Anfrderungen und Beurteilungskriterien fu r eine Seminargestaltung im Lernbereich Mathematik Abteilung Grundschulpädaggik Lernbereich Mathematik April 2013: Prf. Dr. Marianne Grassmann Dr. Rland Rink Eva

Mehr

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019 Oktober 2018 Informationen zur Abschlussprüfung 2019 1 2 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I: Fachschaft Chemie: Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:... 2 1. Aspekte mündlicher Leistung:... 2 2. Verhalten beim Experimentieren:... 3 3. Schriftliche Überprüfungen/Tests... 4 3.1. Anzahl

Mehr

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht Entstehungsgeschichte und Elemente Lerngruppen mit extremem Leistungsgefälle an

Mehr

Realschulabschlussprüfung 2017

Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du an dieser Befragung teilnimmst. Der vorliegende Fragebogen dient der Einschätzung

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Projektpräsentation 2016/17 Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Gliederung 1. Die Projektpräsentation was ist das? 2. Gründe für eine Projektpräsentation 3. Beteiligte Fächer 4. Ablauf 5. Bewertung

Mehr

Die Facharbeit in der Q1

Die Facharbeit in der Q1 Die Facharbeit in der Q1 Informationsveranstaltung und Workshop I 2. Std. allgemeine Informationen (HS) 3./4. Std. Workshops nach Aufgabenfeldern (C 123 C 127) 5./6. Std. Erste Recherchen (Bibliothek und

Mehr

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus

Mehr

Aufgabe 1: Aspekte von Fussbekleidung erforschen

Aufgabe 1: Aspekte von Fussbekleidung erforschen Schüler/in Aufgabe 1: Aspekte vn Fussbekleidung erfrschen LERNZIELE: Frm, Stil, Funktin und Material vn Fuss- bekleidungsarten recherchieren Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Die gewählten Aspekte

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Bewertungsvorlage Wandzeitung

Bewertungsvorlage Wandzeitung Bewertungsvorlage Wandzeitung Sauberkeit/ Originalität Raumaufteilung Informations- fachliche Ästhetik gehalt Richtigkeit sehr sauber 3 sehr originell 3 sehr gut gegliedert 3 sehr groß 3 fehlerlos 3 Sauberkeit/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen 1. Jede GFS besteht aus folgenden Elementen: Schriftliche Arbeit Präsentation Nachgespräch

Mehr

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen Arbeitsblatt Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu den Vitrinen Streifenhaus und Badewesen. Beantwrte die nachflgenden Fragen vllständig, leserlich und der Aufgabenstellung entsprechend! 1. Arbeitsauftrag

Mehr

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts

Anforderungen an den schriftlichen Teil des Projekts Name: Thema: Gruppenmitglieder: Terminplan Prjekt 2017/18 Krpp Zeitraum/ Datum Ablauf zu erledigen Datum/ Kürzel bis 29.09.17 Erste Schritte Gruppenfindung (4-er Gruppen) Thema angeben (Klassenlehrkraft)

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! Vermutlich hat jede/r im Studium schon einmal langweilige und lieblose Präsentationen durchlebt, denen der rote Faden fehlt und die

Mehr

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium Wrms Infrmatinen zu den Qualifikatinsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Bezug: Abiturprüfungsrdnung AbiPrO vm 21.7.2010 Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Vorgaben und Bewertungsbögen für eine Präsentationsprüfung im Fach Physik

Vorgaben und Bewertungsbögen für eine Präsentationsprüfung im Fach Physik Vorgaben und Bewertungsbögen für eine Präsentationsprüfung im Fach Physik Auszug aus der APO-AH von 2009 www.hamburg.de/verordnungen-richtlinien 26 Mündliche Prüfung, Präsentation (1) In der mündlichen

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016) Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016) Fach: Erdkunde (Erdkunde bilingual) Stufe 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung: keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen Kriterien zur Beurteilung:

Mehr

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor!

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor! Das Amplnius- Gymnasium stellt sich vr! Warum ist das s? Warum das Gymnasium? Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung auf einem fachlichen und wissenschaftsnahen Niveau; vermittelt umfassende

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag Klassenstufe 7 Werkstattarbeit mit einer Gruppe (6 Unterrichtsstunden) zu den Grundlagen der GFS Phase 7.1: Grundlegende Informationen zur GFS und zum Präsentieren wissen, dass sie vom Lehrer die konkrete

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Die Vlkshchschule Hildesheim, die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben hiermit

Mehr

Abschlussprüfung an der Realschule

Abschlussprüfung an der Realschule Abschlussprüfung an der Realschule Die Realschulabschlussprüfung Ziel der Realschulabschlussprüfung: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus SA/IDPA Versin 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat Univ.-Prof. Swen Körner Referat Mündliche Präsentation A Vorbereitung 1. Inhaltsauswahl/-aufbereitung 2. Strukturierungsmöglichkeiten 3. Inhaltliche Gestaltung

Mehr

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen. Anleitung zum Einsatz der Präsentatin Die vrliegende PwerPint-Präsentatin ist anders als üblicherweise strukturiert. Sie enthält keine lineare Abflge vn Flien sndern ist mdular aufgebaut. Der Referierende

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr