Hoffnung auf Schutz vor Neuer Influenza Auch im Landkreis Demmin entschei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hoffnung auf Schutz vor Neuer Influenza Auch im Landkreis Demmin entschei"

Transkript

1 Hoffnung auf Schutz vor Neuer Influenza Auch im Landkreis Demmin entschei den sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger für die Impfung gegen die Neue Influenza die sogenannte Schweinegrippe. Für die Leiterin des kreislichen Gesundheitsamtes, Frau Dr. Marion Piek, und ihre Kolleginnen gibt es daher alle Hände voll zu tun, um der Nachfrage zu entsprechen. Inzwischen arbeiten sie im Schichtsystem. Ich lasse mich alle Jahre grippeschutzimpfen, erklärte der Verchener Klaus Röse (unsere Foto), als er sich dieser Tage im Gesundheitsamt meldete. Da ist es für mich selbstverständlich, auch etwas zu meinem Schutz gegen die Neue Grippe zu tun. In drei Wochen wird er noch einmal zur Wiederauffrischungsimpfung kommen. Um sich impfen lassen zu können, darf man 14 Tage vorher nicht krank gewesen sein und keine andere Impfung erhalten haben, betont Frau Dr. Piek. Zugleich erinnert die Amtsärztin daran, dass der Impfausweis nicht vergessen werden sollte. Mehr zu diesem Thema lesen Sie bitte auf der Seite 5. (Fotos: Rau) Mit Verdienstmedaille für das Ehrenamt gedankt Die Faszination Bodendenkmalpflege begann für den heute 43-jährigen Mike Hartmann im Jahre 1979 mit einem fossilen Zufallsfund. Das Suchen, Sammeln, Bewundern und Sichern hunderter und tausender Jahre alter Zeugnisse einstiger Lebensweise wurde seine Leidenschaft. Für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Bodendenkmalpfleger ist der Mitarbeiter im Sachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege im kreislichen Umweltamt auf Vorschlag der Archäologischen Gesellschaft am 5. November mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Mit sichtbarer Freude und einem Blumenstrauß gratulierte auch Landrat Siegfried Konieczny seinem Verwaltungsangestellten zu dieser hohen Ehrung. Siehe auch Seite 3. AUS DEM INHALT Wenn sich Kinder bis zur Ohnmacht dem Alkohol ergeben 2 Bei Steinfurter Partnern neues Verwaltungswissen angeeignet 2 Grundstein für neues Seniorenzentrum der AWO gelegt 3 Zetelvitzer Baumschule feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen 3 Pro Malchiner See gegen Gewässer-Privatisierung 4 PS-Sparerträge fließen in Projekte des Landkreises 5 Nachfrage nach Impfung gegen neue Grippe sprunghaft angestiegen 5

2 Seite 2, Nr. 20/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Wenn sich Kinder bis zur Ohnmacht dem Alkohol ergeben... Projekt HaLT will dem Koma-Saufen entgegenwirken Man will es kaum glauben und doch ist dies leider nicht erfunden: Ein Vater prahlt damit, dass sein Sohn am Tag allein einen ganzen Kasten Bier schafft. Das Leben des Jungen endete im blühenden Alter von 17 Jahren... Das Beispiel, das der Chefarzt der Kinderklinik im Demminer Kreiskrankenhaus, Dr. Ralph Richter, während eines Pressegespräches in der Kreisverwaltung anführte, macht betroffen und gibt Fragen auf. Nein, das hat sich nicht im Landkreis Demmin zugetragen, beantwortete der Mediziner eine entsprechende Frage. Aber es hätte durchaus auch hier sein können, denn der leichtfertige und missbräuchliche Umgang mit Alkohol spielt gerade in dieser Region und zunehmend bei Kindern und Jugendlichen eine beängstigende Rolle. weit einen unrühmlichen Spitzenplatz in Sachen Alkoholabhängigkeit und missbrauch belegt. Das Gesundheitsamt beziffert die Zahl der Betroffenen im Landkreis Demmin auf etwa Personen. Wie Chefarzt Dr. Richter feststellen muss, nimmt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit Alkoholvergiftung in das Kreiskrankenhaus Demmin eingeliefert und behandelt werden, zu. Waren es im Jahre 2006 noch 6 Kinder, so stieg die Zahl im Jahr 2007 auf 18. Im Vorjahr sind es 13 gewesen, davon 7 Mädchen und 6 Jungen. Über 50 Prozent der mit Alkoholproblemen in das Krankenhaus eingelieferten Kinder und Jugendlichen sind jünger als 15 Jahre, das jüngste Kind war 12! Es falle auf, dass seit 2008 mehr Mädchen als Jungen daran beteiligt sind, so Dr. Richter. Nicht selten müssen Kreislauf- und Atmungsfunktion der Betroffenen auf der Intensivstation kontrolliert und bewacht werden, da Lebensgefahr besteht. Der Mediziner erwähnt auch das kritische Alter der Jugendlichen. In der Pubertätsphase haben sie oft mit großen Problemen zu tun und versuchen, diese mit Alkohol zu betäuben. Dann kommt der sogenannte Gruppenzwang hinzu, wenn man mit den Kumpels unterwegs ist, trinkt und raucht. Als besonders gefährlich stuft Dr. Richter Mixgetränke ein, die die Stimmung aufhellen und unter deren Einfluss es sich leichter kommunizieren lässt. Es sei davon auszugehen, dass die erfassten Fälle jedoch nur die dezente Spitze eines Eisberges sind, so der Chefarzt. Es gibt sicher viele Kinder und Jugendliche, die ihren Rausch auf den Partys oder zu Hause ausschlafen. Für Jens-Peter Beneke stellt die gesellschaftliche Akzeptanz und Toleranz gegenüber übermäßigem und unkontrolliertem Alkoholkonsum eines der Hauptprobleme für den leichtfertigen Alkoholgenuss dar. Die Erziehung im Elternhaus spielt ebenfalls eine ganz entscheidende Rolle, ebenso ein oft unzureichendes sinnvolles Freizeitangebot für junge Leute. Dem Ziel nahe würde sich Projektleiterin Andra Kabisch fühlen, wenn Kinder und Jugendliche sagen Alkohol trinken ist nicht cool. Wer ihre Unterstützung benötigt und sich für das Projekt interessiert, kann sie unter der Rufnummer / erreichen. Im Interview mit NDR-Rundfunkreporterin Claudia Schalla: Jens-Peter Beneke, Chefarzt Dr. Ralph Richter und Andra Kabisch (v.l.n.r.). Der Sozialpsychiatrische Dienst im kreislichen Gesundheitsamt trägt sich, wie sein Ärztlicher Leiter Jens-Peter Beneke erklärte, zusammen mit dem Arbeitskreis Sucht seit längerem mit der Absicht, diesem schlimmen Trend entgegenzutreten und sich dabei speziell um die Jugendlichen zu kümmern. Und so spielte die Möglichkeit, an dem bundesweiten Projekt HaLT Hart am Limit mitzuwirken, dem bislang nur beim Wollen gebliebenen Vorhaben direkt in die Hände. Auf Initiative des Gesundheitsamtes erfolgte mit Unterstützung des Landrates und unter Beteiligung der Suchtberatungsstellen des Landkreises die Bewerbung. Jens-Peter Beneke freut sich trotz des traurigen Anlasses, dass der Landkreis Demmin neben den kreisfreien Städten Neubrandenburg, Rostock, Greifswald und Schwerin sowie dem Müritzkreis zu den insgesamt sechs Standorten in Mecklenburg-Vorpommern gehört, die vom Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach Auswahl durch eine Expertenjury den Zuschlag für das Projekt erhalten haben. Seine Laufzeit ist zunächst bis 2011 vorgesehen und wird mit Euro unterstützt. Anschließend soll es sich möglichst selbst tragen. Zum Projektstart überreichte der Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Projektkoordinatorin Andra Kabisch aus Stavenhagen die Bestellungsurkunde. Die Suchtberaterin des Sozialwerkes Malchin-Teterow ist froh darüber, mit Hilfe des Projektes solche Partner im Kampf gegen den Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen an ihrer Seite zu wissen wie das Gesundheits-, Ordnungsund Jugendamt des Landkreises, die Polizei sowie Fachkräfte des Demminer Kreiskrankenhauses, der Suchtberatung und der Jugendarbeit. Gemeinsam wollen wir alle Wege nutzen, um möglichst frühzeitig an junge Menschen mit riskantem Alkoholkonsum, aber auch an deren Eltern heranzukommen, erklärte die Projektleiterin und unterstrich: Ihnen soll Hilfe angeboten werden. Wir wollen ihnen Zum Projektstart überreichte der Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes, Jens-Peter Beneke, der Projektkoordinatorin Andra Kabisch aus Stavenhagen die Bestellungsurkunde. Halt sagen und Halt geben. Auf erlebnispädagogische Weise sollen die Jugendlichen noch beim Spüren der Nachwirkungen von alkoholischen Exzessen lernen, ihre Grenzen zu finden und sie zu akzeptieren. Zum anderen will HaLT dazu beitragen, die Öffentlichkeit verstärkt mit dem Problem des Alkoholmissbrauchs und seinen schädigenden Wirkungen für Kinder und Jugendliche zu konfrontieren und sie zum gemeinsamen Handeln zu bewegen. Die Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ist für das Projekt ebenfalls eine vorrangige Aufgabe. Wie nötig das ist, belegt die Tatsache, dass der Landkreis Demmin deutschland- Bei den Steinfurter Partnern neues Verwaltungswissen angeeignet Ein freudiges Wiedersehen gab es kürzlich in der nordrhein-westfälischen Partnerkreisstadt Steinfurt. Susanne Churt, Mitarbeiterin im Personalamt des Landkreises Demmin, die im Juli ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte beendet hatte, und Marlen Arndt, die diese Ausbildung jetzt im 2. Lehrjahr in der Demminer Kreisverwaltung absolviert, trafen auf die Auszubildenden, die eine Woche zuvor in dem seit vier Jahren praktizierten Austausch beider Partnerkreise Erfahrungen in der Verwaltungsarbeit in Demmin gesammelt hatten. Mit Alisa, Vanessa und Nadine fuhren beide nach Bottrop in die Skihalle, um dort einen schönen Abend mit viel sportlicher Aktivität zu erleben. Ein Erinnerungsfoto an den Aufenthalt im Partnerkreis Steinfurt: Marlen Arndt, Ausbildungsleiter Markus Möllers, Susanne Churt und der Haupt- und Personalamtsleiter Ulrich Oletti (v.l.n.r.). Das war natürlich nur ein nur ein kleiner Teil der Freizeitgestaltung; ansonsten machte der Ausbildungsleiter der Steinfurter Kreisverwaltung, Markus Möllers, die Gäste aus Demmin zur Begrüßung mit einem vielseitigen, anspruchsvollen Wochenprogramm bekannt. Susanne Churt und Marlen Arndt wurden u. a. zu einer Gesprächsrunde vom Haupt- und Personalamtsleiter Ulrich Oletti empfangen, bei dem es hauptsächlich um die Geschichte der Kreispartnerschaft zwischen Steinfurt und Demmin ging. Marlen besichtigte die Rettungsleitstelle in Rheine und die Kreisfeuerwehrzentrale in Burgsteinfurt, die Susanne bereits aus dem Vorjahr kannte. Gemeinsam begleiteten sie den Ordnungsamtsmitarbeiter Günter Springer zu besonderen Gefahrenpunkten an den Kreisstraßen und informierten sich dabei über die stationären und mobilen Geschwindigkeitsmessgeräte. Während ihres Aufenthaltes auf dem Denkmalpflegewerkhof Steinfurt erhielten die jungen Frauen aus Demmin einen Einblick in die Qualifizierungsmaßnahmen für langzeitarbeitslose Mitbürger. Regionale Kunst erlebte Marlen bei Führungen durch die Ausstellungsräume im Kloster Gravenhorst, während Susanne im Haupt- und Personalamt eingesetzt war. Das Straßenbauamt und das Jugendamt der Steinfurter Kreisverwaltung waren Marlens nächste Stationen. Besonders interessant für Susanne Churt und Marlen Arndt war die Tatsache, dass es bei der Aufbauorganisation beider Landkreise neben einigen Parallelen auch viele Unterschiede gibt. Mit neuen Eindrücken und nützlichen Erkenntnissen im Gepäck kehrten die Vertreterinnen der Demminer Kreisverwaltung nach ihrem Besuch im Partnerlandkreis nach Hause zurück.

3 Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen Nr. 20/2009, Seite 3 Grundstein für neues Seniorenzentrum der AWO in Demmin gelegt Foto: Nordkurier/Herzberg Der Grundstein für ein neues Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) wurde in der Vorwoche in der Demminer Schubertstraße gelegt. Dafür griffen Landrat Siegfried Konieczny, der Geschäftsführer der Malchiner Baufirma, Andreas Buß, und der Vorsitzende der AWO, Wolfram Walther, zum Spaten (v.l.n.r.). Ein Haus mit 10 betreuten Wohnungen soll hier entstehen, hinzu kommen 10 Wohnplätze in ambulanter Pflege WG. Eine Gemeinschaftseinrichtung wird die Senioren zu gemütlichen Plauderstündchen bei Kaffee, Tee und Kuchen einladen und ihnen mit einer abwechslungsreichen Palette kultureller Veranstaltung Kurzweil bieten. Um das zu verwirklichen, bedarf es natürlich auch entsprechender Arbeitsplätze Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich sowohl um die ambulante Pflege der Betreuungspersonen kümmern als auch die technische und organisatorische Betreibung des Zentrums sichern. Etwa zehn Arbeitsplätze werden dadurch entstehen. In einem von hoher Arbeitslosigkeit betroffenen Landkreis wertete Landrat Konieczny das als eine sehr erfreuliche Nachricht. 1,75 Millionen Euro wird das neue Objekt kosten eine Summe, die ohne Unterstützung der ARD-Fernsehlotterie/Deutsches Hilfswerk mit Euro nicht aufzubringen gewesen wäre. Hinzu kommen Sponsoren wie die Bank für Sozialwirtschaft mit Euro und der Revolvingfonds mit einem zinslosen Kredit von ca Euro. Die verbleibenden Mittel werden vom Sozialministerium des Landes ( Euro) und der AWO selbst aufgebracht. Erfreut stellte Siegfried Konieczny fest, dass es seit Jahren eine gute, ergebnisorientierte Zusammenarbeit der AWO mit dem kreislichen Bauamt gibt. Landrat Siegfried Konieczny: Die,Hartmänner gehören zu meiner Bibliothek Verdienste des Bodendenkmalpflegers Mike Hartmann gewürdigt Als er den Brief mit dem Absender Der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern in den Händen hielt, dachte Mike Hartmann zunächst, es handele sich um einen Irrläufer. Die müssen die Adresse verwechselt haben. Dann die Aufforderung seiner Frau: Mach doch mal auf...! Nach dem Lesen der Zeilen war die Überraschung perfekt. Es handelte sich um eine Einladung des Regierungschefs zu einer Auszeichnungsveranstaltung in die Schweriner Staatskanzlei. Erwin Sellering wollte ihm und drei weiteren Bürgern die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für langjähriges ehrenamtlichen Engagement überreichen. Das war am 5. November. Inzwischen erreichte den Mitarbeiter im Umweltamt des Landkreises Demmin viele Glückwünsche, darunter auch von Landrat Siegfried Konieczny. Bescheiden und stolz zugleich zeigte er seinem Dienstherrn die Medaille und die vom Bundespräsidenten Horst Köhler unterzeichnete Urkunde. Mike Hartmann erhielt die hohe Auszeichnung für seine 27-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger. Die Archäologische Landesgesellschaft, die der Verwaltungsfachmann nach der Wende mitbegründete, hatte ihn dafür vorgeschlagen. Das Entdecken uralter Zeugnisse der Besiedlungsgeschichte unserer Region, ihre Sammlung und Sicherung wurde für Mike Hartmann eine Aufgabe, die ihn nicht mehr los ließ, die er mit Akrebie erfüllt und mit Begeisterung ausübt. Einige spektakuläre Funde waren schon verdienter Lohn für sein Suchen und Finden. Mike Hartmann besorgte sich im Laufe der Zeit Fachliteratur, bildete sich so weiter und fing selbst an zu schreiben. Bücher, Broschüren und Fachaufsätze entstanden unter seiner Feder, wie die Wunderwelt der Kiesgruben, Untergegangene Orte im Altkreis Demmin und zahlreiche Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Hartmänner gehören zu meiner Bibliothek, anerkannte Landrat Konieczny die Arbeit seines Umweltamt-Mitarbeiters auf diesem Gebiet. Er freue sich mit Mike Hartmann und sei mit ihm zusammen so richtig stolz auf die verdiente Auszeichnung, unterstrich der Verwaltungschef. Zetelvitzer Baumschule feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen Landrat Siegfried Konieczny besuchte Grünes Unternehmen und sprach mit Geschäftsführer Jürgen Thietke 40 Jahre Baumschulentradition in Klein Zetelvitz und zugleich das 15-jährige Bestehen seiner Vorpommerschen Baumschulen GmbH & Co. KG das sind zwei Jubiläen, die den Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Jürgen Thietke, in diesem Jahr besonders stolz machen. Er hat einen Großteil der Betriebschronik dieses Traditionsunternehmens selbst mitgeschrieben und ist bei Besuchen daher ein vortrefflicher Gesprächspartner. Davon konnte sich auch Landrat Siegfried Konieczny überzeugen, der im Rahmen seiner Unternehmensbesuche jüngst in Klein Zetelvitz Station machte. Jubiläen sind immer auch ein Anlass, die Vergangenheit noch einmal zu bemühen. Und so erfuhr der Landrat von den Anfängen im einstigen Betrieb mit der so langen, einen Firmenstempel beinahe sprengenden Bezeichnung: VEG Saatzucht-Baumschulen, Betrieb im Kombinat Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft Quedlinburg. Hierher kam Jürgen Thietke 1981 als junger Fachschulabsolvent. 120 Mitarbeiter waren wir seinerzeit und 20 Lehrlinge, erinnert er sich. Zu unserem Betrieb gehörte eines der modernsten Lehrlingswohnheime für etwa 30 bis 40 Lehrlinge. Betriebshandwerker hatten es mit Neukalener Ziegeln errichtet. Was Jürgen Thietke damals nicht wusste, war, dass dieses Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft komplett atomschutzmäßig unterkellert gewesen ist und im Ernstfall als Zivilschutzbunker für einige hundert Menschen hätte genutzt werden können. Ihn interessierte natürlich weniger das Geheimnis hinter den versiegelten Kellertüren als vielmehr das, was nach oben heraus aus dem Boden sprießen sollte. Und das waren Obst-, Laub-, Nadelgehölze und Rosen. Bereits 1984 vertraute man Jürgen Thietke den Posten als VEG-Direktor an; er hatte mit seiner Liebe zur Natur und seiner fachlichen Kompetenz überzeugt. Man muss mit dem Herzen dabei sein, ist sein Arbeitsmotto und versucht, dies auch seinen Auszubildenden zu vermitteln. Mit drei Lehrlingen hat er heute einen Anteil an der Ausbildung von Baumschulgärtnern in Mecklenburg-Vorpommern von 70 Prozent. Sie gehören zu den insgesamt 17 Beschäftigten in der Vorpommerschen Baumschulen GmbH mit einer Fläche von 30 Hektar, die Jürgen Thietke seit 1994 privat bewirtschaftet. Wie viele verschiedene Baumsorten auf diesem Areal heranwachsen der Geschäftsführer zuckt mit den Schultern. Es könnten so an die hundert sein. Das Baumschulgelände ist eingefriedet, hat einen hohen Zaun und ist dennoch nicht vor Wildschäden gefeit. Wir sind jede Woche beim Zäuneflicken, räumt Jürgen Thietke ein. Das machen in erster Linie die Wildschweine. In diesem Zusammenhang bringt er den Landrat mit dem Hinweis zum Erstaunen, dass auch Hasen für eine Baumschule zu richtigen Plagegeistern werden können. Landrat Siegfried Konieczny im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Vorpommerschen Bauschulen GmbH & Co. KG, Dipl.-Ing. Jürgen Thietke. (Foto: Rau) Denn ein einziger Hase ist in der Lage, in der Nacht bis zu 100 (!) Bäume kaputt zu fressen. Und dabei entpuppt sich die Gattung Langohr auch noch als Feinschmecker und sucht sich für sein Menü 5 bis 6 bestimmte Baumsorten aus. Grün ist Leben Bäume für Straßen und Parks steht auf einem Werbeplakat in Jürgen Thietkes Büro. Um so mehr schmerzt es den Baumschulgärtner aus Leidenschaft, dass wir es geschafft haben, in 20 Jahren durch Versiegelung, Versalzung, gekappten Baumwurzeln und Verkehrsstress mehr Alleebäume zu zerstören als ganze Generationen zuvor. Eine Mitschuld trägt für den Fachmann auch die teilweise falschen Baumanpflanzungen. Baumkronen hängen zu tief und beeinträchtigen vor allem den zunehmenden Schwerlastverkehr. Aber Jürgen Thietke hat auch Hoffnung für die nächsten Generationen. Heute werden Bäume mit einem bis zu 3,50 und 4 Meter durchgehend hohen Stamm gezüchtet; früher waren es etwa 1,80 Meter. Dadurch wird sich dieses Problem weitestgehend lösen. Freude macht sich bei Jürgen Thietke breit, wenn er bei Fahrten durch den Landkreis an Strecken vorbeikommt, die mit Hilfe seiner Baumschule bepflanzt wurden - zum Beispiel die 100 Ahorn-Bäume zum Jubiläum 1000 Jahre Mecklenburg zwischen Borrentin und der Grammentiner Forst. Oder die Baumallee zwischen der Gemeinde Grammentin und Kummerow - eine gemeinsame Aktion mit dem kreislichen Umweltamt, der Pastorin von Kummerow sowie Schülern und deren Eltern aus Malchin. Auf eine entsprechende Frage des Landrates erklärt der Geschäftsführer, dass sein Baumschulbetrieb etwas 60 Prozent Privatkunden hat, von denen Bauern besonders gute Kunden sind. Die Kundenanzahl ist nach seinen Worten nicht geringer geworden, wohl aber der Geldwert, mit dem eingekauft wird. Die Finanzen sitzen nicht mehr so locker, die Kaufkraft geht zurück. Das spüren auch wir, gesteht Jürgen Thietke. Der Kunde überlegt sich, ob er unter den gegenwärtigen schwierigen Bedingungen der Wirtschaftskrise nicht unbedingt nötige Ziersträucher oder Nadelgehölze kauft. Nichtsdestotrotz ist gerade jetzt beste Pflanzzeit für Bäume und Sträucher. Und so hofft der erfahrene Baumschulgärtner doch noch auf zufriedenstellende Umsätze durch zahlreiche Kunden, die nach wie vor Freude daran haben, mit dem Pflanzen von Bäumen und Sträuchern etwas für die Zukunft zu tun. Landrat Siegfried Konieczny zollte dem Geschäftsführer, seinem Unternehmen und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Respekt und Anerkennung für ihre dankenswerten Leistungen, mit denen sie den Landkreis grüner und schöner machen und wünschte ihnen bis zur nächsten Jubiläumszahl weiterhin viel Erfolg.

4 Seite 4, Nr. 20/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Interessengemeinschaft Pro Malchiner See : Gegen Gewässer-Privatisierung Im Einigungsvertrag wurden Festlegungen über die Verteilung des ehemaligen Volkseigentums getroffen. Wie hundertausende Hektar Wiesen, Felder und Wälder gingen auch viele Gewässer Ostdeutschlands in das Finanzvermögen des Bundes über, die die bundeseigene Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft GmbH (BVVG) seitdem nach und nach verkauft. Dies betrifft in Mecklenburg-Vorpommern noch 227 Gewässer unterschiedlicher Größe mit einer Gesamtfläche von 4200 Hektar. Sie sind derzeit zumeist noch an Fischer oder den Anglerverband verpachtet. Die Presse machte im vergangenen Sommer darauf aufmerksam, dass nun auch 720 Hektar (eine Hälfte) des Malchiner Sees auf der Verkaufsliste der BVVG stehen. Dies führte zur Gründung einer Interessengemeinschaft (IG) Pro Malchiner See, in der sich betroffene Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitiker und Vertreter von Institutionen - wie dem Anglerverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz - zu Aktionen gegen dieses Privatisierungsvorhaben zusammenfanden. Belassene Naturidylle am Malchiner See Nur der Bundestag kann über die Beendigung des Verkaufs der Gewässer entscheiden. Deshalb unterstützt die IG die Unterschriftensammlung für eine Petition, in der der Bundestag aufgefordert wird ein Gesetz zu beschließen, in dem der Verzicht auf die weitere Privatisierung von Gewässern und ihre kostenlose Übertragung als Eigentum an Gemeinden, Kommunen, Kreise oder Länder festgeschrieben ist. Für diese Petition, die vom BUND Brandenburg ausgelöst und koordiniert sowie vom BUND Mecklenburg-Vorpommern unterstützt wird, wurden in den ostdeutschen Bundesländern inzwischen mehr als Unterschriften gesammelt. Die Aktion soll weitergehen bis der Bundestag zur Beratung des Anliegens der Petition bereit ist. Leider gelang es bisher noch nicht, eine Zusammenstellung aller in Mecklenburg- Vorpommern noch zum Verkauf anstehenden Gewässer zu erhalten. Viele Bewohner unseres Landes wissen deshalb wohl gar nicht, dass ihre Hausgewässer auch vom Verkauf bedroht sind. Sonst hätte die Protestbewegung sicher noch viel mehr Menschen erfasst. Die Proteste zeigen inzwischen Wirkung. Minister Dr. Till Backhaus sprach sich ebenso wie führende Brandenburger Politiker für einen Verkaufsstopp aus. Die BVVG reagierte und setzte den Verkauf von Gewässern zunächst bis zum Jahresende aus. Minister Dr. Backhaus forderte zudem die Bundesregierung auf, die Privatisierung gänzlich zu stoppen und schlug vor, die Gewässer, die sich noch im Bestand der BVVG befinden, an die Länder zu übertragen. Auch die Land- und Kreistagsfraktionen der Linken, der SPD, der CDU und der Grünen unterstützten nachdrücklich das Anliegen der Petition. Freier Zugang zu den Seen und ihre traditionelle Nutzung sind unverzichtbar für die weitere Entwicklung des naturverbundenen Tourismus in unseren Ländern und für das Selbstverständnis der Einheimischen, die die Privatisierung der Seen und Gewässer stärker noch als die der Wälder als Ausverkauf von Heimat und Beschränkung von Freiheit empfinden. Es liegt deshalb im Interesse der Kommunen, der erholungssuchenden Einheimischen und ihrer Gäste, der Angler, der Wasser- und Eissportler, des Umweltschutzes sowie des Erhalts von unersetzlichen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen, dass die Seen Gemeineigentum bleiben. Zu bedenken ist zudem, dass durch die Klimaveränderungen das Wasser dieser Seen zunehmend für die Versorgung der Bevölkerung und die Landwirtschaft an Bedeutung gewinnen wird. Auch dieser Aspekt der Daseinsvorsorge sollte eine Privatisierung verbieten. Die Seen gehören nicht in die Hände von Spekulanten. Welche schwerwiegenden Folgen dies haben kann, zeigt besonders das Geschehen am Wandlitz-See in Brandenburg nach der Privatisierung. Die Zeit bis zum Jahresende muss nun genutzt werden, den neuen Bundestag zur Annahme der Petition und zu einer Gesetzesinitiative zu veranlassen. Wenn dies nicht mehr gelingen sollte, muss wenigstens erreicht werden, dass der Verkaufsstopp für Gewässer bis zu eine Entscheidung des Bundestages verlängert wird. Wir bitten die Bewohner des Landkreises Demmin, sich der Petition gegen die Privatisierung der Gewässer in Ostdeutschland anzuschließen. Die Unterschriftsbögen können im Internet unter heruntergeladen werden und liegen auch in Stadt- und Touristikinformations- stellen aus. IG Pro Malchiner See Neue Mülltonnen kommen Ab kommendem Jahr wird die Firma Mitteldeutsche Logistik GmbH (MDL) im gesamten Landkreis Demmin Hausmüll einsammeln. Vorbereitend beginnt dieses Entsorgungsunter-nehmen Mitte November 2009 neue Mülltonnen aufzustellen. Das bedeutet, dass bis zum Jahresende auf den einzelnen Wohngrundstücken in der Regel jeweils zwei Behälter vorhanden sein werden - sowohl ein Behälter des jetzigen Entsorgers als auch ein Behälter des künftigen Entsorgers MDL. Die Mülltonne des jetzigen Entsorgers nutzen Sie wie gewohnt bis zum Jahresende. Die neue Mülltonne verwahren Sie bitte bis zum Start des Abfuhrplanes für das Jahr Der Abfuhrplan 2010 wird im Kreisanzeiger vom 3. Dezember 2009 veröffentlicht. Zu folgenden Terminen werden in Ihrer Stadt/Gemeinde die neuen Mülltonnen ausgeteilt. Zeitraum 16. bis 20. November 2009 Altkreis Demmin: Gemeinde Utzedel, Gem. Hohenmocker, Gemeinde Daberkow Altkreis Malchin: Reuterstadt Stavenhagen und Ortsteile, Gemeinde Gielow, Gemeinde Kittendorf, Gemeinde Bredenfelde, Gemeinde Zettemin, Gemeinde Jürgenstorf, Gemeinde Faulenrost, Gemeinde Duckow, Gemeinde Gülzow, Gemeinde Basedow, Stadt Neukalen und Ortsteile Zeitraum 23. bis 27. November 2009 Altkreis Demmin: Gemeinde Alt Tellin, Gemeinde Kruckow, Gemeinde Völschow, Gemeinde Nossendorf, Gemeinde Düvier, Gemeinde Borrentin, Gemeinde Sarow, Gemeinde Beggerow, Gemeinde Kletzin, Gem. Siedenbrünzow, Gemeinde Kentzlin, Gemeinde Lindenberg, Gemeinde Tutow, Gem. Hohenbollentin, Hansestadt Demmin und Ortsteile Altkreis Malchin: Gemeinde Ivenack Zeitraum 30. November bis 4. Dezember 2009 Altkreis Demmin: Hansestadt Demmin und Ortsteile, Gemeinde Warrenzin, Stadt Loitz und Ortsteile Altkreis Malchin: Stadt Dargun und Ortsteile Zeitraum 7. bis 11. Dezember 2009 Altkreis Demmin: Stadt Jarmen und Ortsteile, Gemeinde Sassen-Trantow, Gemeinde Bentzin, Gemeinde Görmin Altkreis Malchin: Stadt Malchin und Ortsteile Zeitraum 14. bis 22. Dezember 2009 Altkreis Altentreptow: Stadt Altentreptow und Ortsteile, Gem. Siedenbollentin, Gemeinde Grischow, Gemeinde Grapzow, Gemeinde Werder, Gemeinde Burow, Gemeinde Breest, Gemeinde Bartow, Gemeinde Tützpatz, Gemeinde Röckwitz, Gemeinde Wolde, Gemeinde Pripsleben, Gemeinde Wildberg, Gemeinde Groß Teetzleben, Gemeinde Gültz, Gemeinde Altenhagen, Gemeinde Kriesow, Gemeinde Gnevkow, Gemeinde Golchen, Gemeinde Knorrendorf, Gemeinde Mölln, Gemeinde Breesen, Gemeinde Rosenow Altkreis Demmin: Gemeinde Meesiger, Gem. Sommersdorf, Gemeinde Verchen, Gemeinde Schönfeld Altkreis Malchin: Gemeinde Ritzerow, Gemeinde Briggow, Gemeinde Grammentin, Gemeinde Kummerow Die l-Hausmüll-Container werden in den betreffenden Gemeinden in der Zeit vom 23. bis 30. Dezember 2009 bereitgestellt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Umweltamt des Landkreises Demmin, Tel.-Nr Abgabe illegaler erlaubnispflichtiger Waffen und Munition Bis zum 31. Dezember 2009 können bei der Polizei oder der Kreisordnungsbehörde Waffen und Munition abgeliefert werden, für die keine offizielle Erlaubnis (Waffenbesitzkarte) besteht. Die Abgabe ist bis zu diesem Termin straffrei!! Wie auch immer Bürger in den Besitz von diesen Waffen oder Munition (z.b. Fund / Nachlass o.a.) gekommen sind, bei Abgabe wird er bis zum genannten Termin straffrei ausgehen. Diese Amnestieregelung soll den illegalen Waffenbesitz verringern. Von illegal besessenen Waffen kann immer eine Gefahr sowohl für den Besitzer als auch für die Bevölkerung ausgehen. Erlaubnispflichtige Schusswaffen sind z.b. alle Geräte/Schusswaffen aus deren Lauf Projektile mittels Patronenmunition verschossen werden können mit einer Energie von über 7,5 Joule. Illegaler Waffenbesitz bezieht sich auch auf die verbotenen Waffen. Das sind z.b. Kriegswaffen, Vorderschaftrepetierflinten mit Lauflänge unter 45 cm, Totschläger, Butterflymesser usw. Erlaubnisfreie Waffen sind z.b. Luftdruckwaffen unter 7,5 Joule Energieabgabe, Schreckschuss, Reisstoff oder Signalwaffen. Der Besitz ist hier an das Alterserfordernis von 18 Jahren gebunden. Die Amnestieregelung wurde durch Artikel 3 Absatz 4 des Gesetzes vom 17. Juli 2009 BGBl. I 2062 beschlossen. Das Ordnungsamt

5 Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen Nr. 20/2009, Seite 5 PS-Sparerträge fließen in Projekte des Landkreises Aus dem PS-Zweckertrag der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin erhielten zwölf gemeinnützige Vereine und Einrichtungen aus dem Landkreis Demmin Spenden in Höhe von insgesamt Euro. Landrat Siegfried Konieczny, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse, und Peter Siebken, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, überreichten gemeinsam die Spendenschecks an die Begünstigten bei einem Empfang in der Demminer Filiale. Möglich gemacht haben die Spendensumme unsere Kunden durch den Kauf von PS-Losen in den Sparkassenfilialen des Landkreises, freut sich Siebken. PS-Sparen: Kleiner Einsatz große Chance Beim Kauf eines PS-Lotterieloses gewinnen gleich zwei. Zum einen der Kunde: Er nimmt an der Lotterie teil und spart gleichzeitig einen Teil seines Einsatzes. Zum anderen profitieren auch die zahlreichen gemeinnützigen Vereine, Einrichtungen und Institutionen in unserer Region von dem Verkauf der PS-Lose. Ein Teil des Lotterieanteils fließt in die sogenannten PS-Zweckerträge, mit dem dann die Spenden finanziert werden, über die sich die Empfänger freuen können. Engagierte Vereine und Institutionen aus Demmin und Umgebung haben sich mit Projekten beworben, die uns und der Region am Herzen liegen, so z. B. eine Schülerfirma, die sich für gesunde Pausenernährung engagiert oder der Aufbau einer Jugendgruppe im Tierheim Altentreptow. Die Empfänger der Spenden sind: die IB- Kindertagesstätte Südmauer Demmin, das Tierschutzheim Altentreptow, die Evangelische Die zwei Vertreterinnen der Demminer Kindertageseinrichtung "Südmauer" erhielten ihren symbolischen Scheck von dem stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzenden, Landrat Siegfried Konieczny (l) sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, Peter Siebken. (Foto: Sparkasse) Kirchengemeinde Jarmen/ Tutow, der Kreissportbund Demmin, die Landeskirchliche Gemeinschaft Demmin, das Alten- und Pflegeheim Katharinenstift Stavenhagen, die Evangelische Integrative Regionale Schule Demmin, das Sozialwerk der Evangelischen-Freikirchlichen Gemeinde Malchin, der Sportverein Stavenhagener SV von 1863 e.v., der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neukalen, die Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs und die Peene Werkstätten Demmin. Während der Übergabe betonte Peter Siebken: Unser Finanzinstitut engagiert sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen, um die Lebensqualität in der Region zu sichern und fügte hinzu: Als gemeinwohlorientiertes Unternehmen übernimmt die Sparkasse soziale Verantwortung, würdigt den unverzichtbaren Beitrag ehrenamtlich Engagierter und unterstützt zahlreiche Projekte, die vielen Bürgern im Landkreis Demmin zugute kommen. Und wieder einmal unterstrich das Unternehmen, GUT für die Region zu sein. Nachfrage nach Impfung gegen Neue Grippe ist sprunghaft angestiegen In Mecklenburg-Vorpommern (M-V) sind bislang über Dosen Impfstoff gegen die Neue Influenza an die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte sowie über Apotheken an die niedergelassenen Ärzte ausgeliefert worden. Die Nachfrage nach den Impfungen hat sich drastisch erhöht, sagt Dr. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS). Zurückzuführen sei das unter anderem auf den sprunghaften Anstieg der Neuerkrankungen an Neuer Influenza in den vorangegangenen Wochen. Inzwischen ist die Lieferung weiterer Dosen Impfstoff angekündigt. Es ist sichergestellt, dass neben den Gesundheitsämtern auch mindestens jeweils eine Apotheke pro Landkreis/kreisfreier Stadt mit dem Impfstoff beliefert wird. Diese übernimmt dann die Verteilung an Arztpraxen oder andere Apotheken, die Impfstoff nachfragen. Die Impfaktion wird mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Nicht alle Menschen können sofort geimpft werden. In M-V folgt man der Empfehlung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO). Danach sollen sich zuerst die Beschäftigten im medizinischen Bereich und chronisch kranke Menschen impfen lassen. Auch Feuerwehrleuten und Polizisten wird die Impfung ans Herz gelegt. Wir bitten um Verständnis, wenn es zu Wartezeiten auf einen Impftermin kommt, sagt Dr. Heiko Will, Erster Direktor des LAGuS. Wer sich als Risikopatient gegen die Neue Influenza impfen lassen möchte, sollte zunächst telefonisch Kontakt mit seinem Gesundheitsamt vor Ort bzw. Hausarzt aufnehmen. Seit dem Ausbruch der Neuen Influenza im Frühjahr 2009 wurden in M-V bislang 691 erkrankte Personen registriert. Besonders betroffen sind die Gruppen der Kinder und Jugendlichen (unter 18 Jahre) mit 55 Prozent bzw. der jungen Erwachsenen (18-25 Jahre) mit 23 Prozent. Wir gehen von einer höheren Dunkelziffer aus, sagt Dr. Littmann. Nicht alle Fälle mit einer entsprechenden Symptomatik müssen labordiagnostisch abgeklärt werden. Deshalb ist von vielen Infektionen an Neuer Influenza auszugehen, die nicht erfasst werden. In der Regel verliefen die bisher gemeldeten Fälle relativ mild. Insgesamt gab es 26 Krankenhauseinweisungen. Todesfälle sind in M-V bislang nicht aufgetreten. Im Landkreis Demmin hatten sich bislang 19 Personen mit der Neuen Grippe infiziert. Krankenhauseinweisungen gab es allerdings nur zu Beginn - beim ersten bestätigten Fall - eine. Bei einigen Verdachtsfällen liegt noch kein abschließenden Ergebnis vor. Bis heute wurden im Landkreis rund 3000 Personen gegen die Neue Influenza geimpft. Angesichts der sprunghaft ansteigenden Erkrankungszahlen, der hohen Ansteckungsfähigkeit des Neue-Influenza-Virus und der nasskalten Jahreszeit, die traditionell mit vielen grippalen Infekten einhergeht, ist von einem weiteren deutlichen Anstieg der Erkrankungszahlen an Neuer Influenza auszugehen, ggf. auch mit schwereren Verläufen. Aufgrund der bisherigen Altersverteilung wird dieses auch schwerpunktmäßig Gemeinschaftseinrichtungen betreffen. Wichtigste persönliche Hygienemaßnahme zum Schutz vor Infektionen ist das gründliche Händewaschen mit Flüssigseife und die Benutzung von Einweghandtüchern. Diese und viele weitere Informationen hat das LAGuS auf seiner Internetseite für Bürgerinnen und Bürger, für Ärzte und Apotheker sowie für Gemeinschaftseinrichtungen zusammengestellt. Kontakt: Anja Neutzling Landesamt für Gesundheit und Soziales, Öffentlichkeitsarbeit Tel / anja.neutzling@lagus.mv-regierung.de *** Impftermine ohne Voranmeldung im Gesundheitsamt des Landkreises Demmin, Adolf-Pompe-Straße: Montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr; dienstags zusätzlich von 14 bis 17 Uhr. Impfungen nur für Kinder sind donnerstags von 13 bis 16 Uhr vorgesehen. Ein Anrufbeantworter mit den Öffnungszeiten ist auch über die Rufnummer / geschaltet. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Demmin informiert: Kostenloser Eintrag bei Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern bietet auf seinen Seiten den kostenlosen Brancheneintrag auf einer interaktiven Karte an. Die interaktive Karte unter karte.auf-nach-mv.de dient derzeit ca Besuchern jährlich zur Informationsbeschaffung über Angebote in der Region Tendenz steigend. Insbesondere auch für kleinere Anbieter ist dies eine Möglichkeit sich zu präsentieren und auf ihre Angebote aufmerksam zu machen. Für einen Eintrag kommen Anbieter der unterschiedlichsten Bereiche in Betracht: Schlösser und Gutshäuser Wellness Aktiv auf dem Land (z.b. Minigolf) Baden Kunst, Kultur und Geschichte (z.b. Stadtführungen) Radservice Unterkünfte Reiten Bahnhöfe / ÖPNV Parks und Gärten Zoos, Tierparks und Gehege Aktiv auf dem Wasser Essen + Trinken Historische Bauwerke Original Regional (z.b. Hofläden) Touren Anbieter Flughäfen / Fliegen Senden Sie Ihre Anschrift, -Adresse, Internetadresse und eine kurze Beschreibung des touristischen Angebotes an die -Adresse: ausflugsziele@tmv.de. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Sven Fischer unter der Tel.-Nr. 0381/ zur Verfügung. Eröffnung KlosterKeller Verchen Am 1. November öffnete zum ersten Mal der KlosterKeller in Verchen als öffentliches Restaurant. Bis zum 31. März eines Jahres kann im historischem Ambiente des Kreuzgewölbes aus dem 13. Jahrhundert jeden Sonntag zu Mittag gegessen und Kaffee getrunken werden. Die angebotenen Speisen werden mit Produkten aus der Region frisch zubereitet. BIO Apfelsaft aus Wolkwitz und Fisch aus heimischen Gewässern gehören mit zum Angebot. Chefkoch Tobias Moshack, der schon auf der AIDA Flotte kochte, kreiert mit seinem Team jeden Sonntag neue schmackhafte Speisen und Getränke. Von diesem Angebot ließen sich der Vorsitzende des Tourismusverbandes und Mitglied des Landtages Marc Reinhardt und Landrat Siegfried Konieczny begeistern und gratulierten herzlich zur Eröffnung. Eröffnung des KlosterKellers Verchen: v.l.n.r. der Vorsitzende des Tourismusverbandes Mecklenburgische Schweiz, Marc Reinhardt, Chefkoch Tobias Moshack, Geschäftsführerin Anke Disterheft und Landrat Siegfried Konieczny.

6 Seite 6, Nr. 20/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Beratung für Existenzgründer Das Wirtschaftsförderungsamt des Landkreises Demmin informiert, dass die nächste gemeinsame Beratung mit dem Ressourcen Center Stavenhagen zur Existenzgründung bzw. Existenzsicherung am 17.November 2009 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Kreisverwaltung Demmin, Adolf - Pompe Str , Demmin, im Zimmer 001 stattfindet. Alle Interessenten können dieses Angebot für eine Einzelberatung kostenlos nutzen. Telefonische Anmeldung und Terminabsprache bitte mit Herrn Christian Plünsch unter Tel.: oder Ressourcen Center / IDB GmbH mit Frau Carmen Baumann Tel.: Bekanntmachung des WasserZweckVerbandes Malchin Stavenhagen Zur nächsten Verbandsversammlung des WasserZweckVerbandes Malchin Stavenhagen lade ich die Mitglieder des WasserZweckVerbandes und alle interessierten Bürger herzlich ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, dem 09. Dezember 2009 um Uhr, im großen Sitzungssaal des Amtes Stavenhagen in Stavenhagen, Neue Straße 35 statt. Auf der Tagungsordnung stehen: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Bekanntgabe der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der letzten Sitzung 3. Anfragen der Einwohner des Verbandsgebietes 4. Bericht des Verbandsvorstehers Änderungssatzung der Verbandssatzung 6. Festsetzung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes Entlastung des Verbandsvorstehers für den Jahresabschluss und den Lage-bericht des Wirtschaftsjahres Beschlüsse über die Gebührenkalkulationen für den Kalkulationszeitraum Änderungssatzung der Gebührensatzung Trinkwasser 10. Festsetzung des Wirtschaftsplanes Mitteilungen und Anfragen der Verbandsmitglieder Nicht öffentlicher Teil 12. Vergabe der Aufträge für den Neubau des Bürogebäudes Inge Maischak Verbandsvorsteherin Förmliche Bekanntmachung Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Der Landrat des Landkreises Demmin als untere Wasserbehörde gibt bekannt: Der Wasser- u. Abwasserzweckverband Demmin/Altentreptow hat Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S 2182, 2192 ) zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) für die 1. Trinkwasserleitung zwischen den Ortslagen Neu Kentzlin- Alt Kentzlin 2. Trinkwasserleitung in der Ortslage Weltzin (Birkenweg) 3. Trinkwasserleitung zwischen den Ortslagen Kalübbe-Kaluberhof-Kalübbe Ausbau gestellt. Im Landkreis Demmin sind folgende Gemarkungen und Fluren betroffen: 1. Trinkwasserleitung 2. Trinkwasserleitung Gemarkung Flur. Gemarkung Flur Kentzlin 1, 2, 3 u. 5 Weltzin 6 3. Trinkwasserleitung Gemarkung Flur. Kalübbe 1 u. 2 Kaluberhof 1 Die von den Anlagen der beantragten Leitungen betroffenen Grundstückseigentümer der Flurstücke, die sich in den o.a. Fluren der jeweiligen Gemarkungen befinden, können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen zu den jeweils üblichen Geschäftszeiten in der Zeit vom 23. November 2009 bis 18. Dezember 2009 bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Quitzerower Weg 31, Demmin, Zimmer 020 einsehen (telefonische Anfragen unter o ). Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Wasserleitungen und der dazugehörigen Elektroleitungen einschließlich aller dazugehörigen Anlagen entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Zweckverbänden und den Grundstückseigentümern geklärt werden. Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Nach 9 Abs. 4 Satz 5 und Abs. 5 Satz 2 GBBerG hat der Eigentümer eines mit der Dienstbarkeit belasteten Grundstücks die Möglichkeit, innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der öffentlichen Bekanntmachung des Antrages Widerspruch gegen die Erteilung der Bescheinigung einzulegen. Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Adolf-Pompe- Straße 12-15, Demmin schriftlich oder zur Niederschrift bis Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Nach Ablauf der Widerspruchsfrist erteilt die untere Wasserbehörde gemäß 9 Abs. 4 GBBerG i. V. m. 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) vom (BGBl. I 1994 S ff) die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung. Konieczny Förmliche Bekanntmachung Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Der Landrat des Landkreises Demmin als untere Wasserbehörde gibt bekannt: Der WasserZweckVerband Malchin-Stavenhagen hat Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S 2182, 2192 ) zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) für die 1. Abwasserleitung in Malchin vom Mischwassersammler im Industriegelände zur Peene 2. Trinkwasserleitung zum Wasserwerk Malchin 3. Trinkwasserleitung vom Wasserwerk Luplow zu den Orten Voßfeld und Lüdershof gestellt. Im Landkreis Demmin sind folgende Gemarkungen und Fluren betroffen: 1. Abwasserleitung 2. Trinkwasserleitung Gemarkung Flur. Gemarkung Flur. Malchin 5 u. 8 Malchin 16 u Trinkwasserleitung Gemarkung Flur. Lüdershof 1 u. 2 Luplow 1 Voßfeld 1 u. 2 Die von den Anlagen der beantragten Leitungen betroffenen Grundstückseigentümer der Flurstücke, die sich in den o.a. Fluren der jeweiligen Gemarkungen befinden, können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen zu den jeweils üblichen Geschäftszeiten in der Zeit vom 23. November 2009 bis 18. Dezember 2009 bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Quitzerower Weg 31, Demmin, Zimmer 020 einsehen (telefonische Anfragen unter o ). Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Wasserleitungen und der dazugehörigen Elektroleitungen einschließlich aller dazugehörigen Anlagen entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand am 3. Oktober Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Zweckverbänden und den Grundstückseigentümern geklärt werden. Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Nach 9 Abs. 4 Satz 5 und Abs. 5 Satz 2 GBBerG hat der Eigentümer eines mit der Dienstbarkeit belasteten Grundstücks die Möglichkeit, innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der öffentlichen Bekanntmachung des Antrages Widerspruch gegen die Erteilung der Bescheinigung einzulegen. Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.

7 Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen Nr. 20/2009, Seite 7 Der Widerspruch kann bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Adolf-Pompe- Straße 12-15, Demmin schriftlich oder zur Niederschrift bis Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Nach Ablauf der Widerspruchsfrist erteilt die untere Wasserbehörde gemäß 9 Abs. 4 GBBerG i. V. m. 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) vom (BGBl. I 1994 S ff) die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung. Konieczny Amtliche Bekanntmachung zur Neufestsetzung Wasserschutzgebiet Altenhagen Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Neubrandenburg Der Wasser- und Abwasserzweckverband Demmin/Altentreptow hat einen Antrag auf Veränderung und Neufestsetzung des Wasserschutzgebietes Altenhagen nach 19 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986) und 19 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) vom 30. November 1992 (GVOBl. M-V S. 669), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 9. Februar 2009 (GVOBl. M-V S. 238) gestellt. Vor der endgültigen Entscheidung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes ist gemäß 122 Abs. 2 LWaG ein Anhörungsverfahren im Sinne des 66 des Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz VwVfG M-V) in der Fassung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 527) durchzuführen, in dem das Staatliche Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg gemäß 108 Satz 2 LWaG die Anhörungsbehörde ist. Die Antragsunterlagen und der Entwurf der Rechtsverordnung werden im Zeitraum vom 14. Dezember 2009 bis 13. Januar 2010 zur Einsichtnahme ausgelegt im: Landkreis Demmin, Der Landrat Untere Wasserbehörde, Zimmer 008 Quitzerower Weg 31, Haus E, Demmin Dienstag 09:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Mittwoch Donnerstag 09:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg Neustrelitzer Straße 120, Zimmer 120, Neubrandenburg Montag, Mittwoch, Donnerstag 09:00 15:30 Uhr Dienstag 09:00 17:00 Uhr Freitag 09:00 12:00 Uhr Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden können, kann während der Öffnungszeiten Einsicht in die Unterlage nehmen und bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen gegen den Plan bei den vorgenannten Behörden erheben. Mit Ablauf der Frist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Christa Maruschke Amtsleiterin Amtliche Bekanntmachung nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Das Staatliche Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg gibt bekannt: Die Komesker Versorgungstechnik GmbH & Co. KG hat den Antrag gestellt, eine Windkraftanlage vom Typ Vestas V 90 im Windpark Altentreptow Ost, Gemarkung Werder, Flur 2, Flurstück 120/10 zu errichten und zu betreiben. Das Staatliche Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg als Genehmigungsbehörde hat das Vorhaben gemäß 3c Satz 1 UVPG in Verbindung mit Nummer A der Anlage 1 zum UVPG einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalles unterzogen. Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass von dem Vorhaben keine erheblichen Umwelteinwirkungen zu erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist daher nicht erforderlich. Diese Feststellung ist gemäß 3a Satz 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar. Die Genehmigungsbehörde hat über den Antrag nach den Vorschriften des Bundes- Immissionsschutzgesetzes zu entscheiden. Wasser- und Abwasserzweckverband Demmin/Altentreptow Bahnhofstraße 27, Demmin Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow am Dienstag, den um 18:00 Uhr ein. Die Sitzung findet in Demmin, im Festsaal des Rathauses der Hansestadt Demmin, Markt 1 statt. Tagesordnung: 1 Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Bürgerfragestunde 3 Protokollkontrolle der Verbandsversammlung vom Bericht des Verbandsvorstehers 5 Bericht über die Abschlussprüfung des Wirtschaftsjahres 2008 sowie dessen Feststellung 6 Entlastung des Vorstandes für das Jahr Beratung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan Sonstiges Karp 1. Stellvertreter des Verbandsvorstehers Schuljahr 2010/2011 Eltern der Schüler in der jetzigen Klassenstufe 6 sind herzlich zum INFORMATIONS-ELTERNABEND an das Fritz-Greve-Gymnasium Malchin eingeladen. Wann: Wo: Dienstag, um Uhr Aula des Fritz-Greve-Gymnasiums Malchin Am Zachow 39 Themen: Vorstellung der Schule und des gymnasialen Konzepts Erläuterung des Aufnahmeverfahrens in Klasse 7 für das Schuljahr 2010/2011 Schulablauf am Gymnasium Gesprächsmöglichkeiten mit Lehrern der Schule Haben Sie noch Fragen? Antworten erhalten Sie unter Tel.-Nr.: 03994/ oder per Mail: gymnasiummalchin@t-online.de Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Lehrerteam des FGG Sehnsucht nach Sonne und Sommer Neue Ausstellung mit Bildern der Gymnasiasten im Finanzamt Malchin Eine neue Ausstellung wurde unlängst im Finanzamt Malchin mit Bildern der Gymnasiasten des Goethegymnasiums/Musikgymnasiums Demmin eröffnet. Das Thema im Kunstunterricht des vergangenen Frühjahrs hieß "Sommersonnensehnsucht". Unter diesem Motto sollten sich die Schüler unter Leitung der Kunstlehrerin Frau Balje mit den Kunstrichtungen Abstraktion und Realismus des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Herausgekommen sind interessante Arbeiten, die von bemalter Leinwand zerschneiden über Farbe aufspritzen bis Malerei nach dem Vorbild Andy Warhols reichen. Allen Bildern ist ein breit gefächertes Spektrum an hellen, freundlichen Farben gleich, wobei oft gelb wie die Sonne dominiert. Man fühlt sich mitgenommen in die schönste Jahreszeit, den Sommer, und spürt zugleich diese Sehnsucht nach Wärme und Licht. Davon gibt es gegenwärtig nicht viel, vielleicht wirken die Bilder deshalb doppelt so stark auf den Betrachter. Die Bilder entstanden in einem wahren Schaffensprozess. Zuerst wurden Assoziationsketten zum Thema hergeleitet. Es folgten zahlreiche Skizzen. Anschließend wurde versucht, die eigenen Gefühle mit Acrylfarbe in Bezug auf das Motto auf die Leinwand zu bringen. Dabei war alles erlaubt. Im Liegen, Sitzen, draußen, drinnen, im Gras, nur mit Farbe oder mit Farbe, Sand, Stein oder Holz, die Vielfalt entsprach den Vorlieben für die Entstehung der Kunstwerke. Anschließend wurden die Werke "geistig durchtrennt", wie die Kunstlehrerin es nannte: Es wurden eigene Gedichte für das Kunstwerk geschrieben, Interpretationen verfasst oder passende Zitate gesucht. Gedanken wurden über den bedeutenden Künstler formuliert, der den kleinen Maler im Kunstunterricht zum Bild inspiriert hat. Nun kann jeder kunstinteressierte Besucher die Resultate der Schülersemesterarbeit bis zum 31. Januar 2010 in der zweiten Etage des Finanzamtes zu den üblichen Öffnungszeiten selbst beurteilen. A. Wille, Geschäftsstellenleiterin

8 Seite 8, Nr. 20/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Sehr geehrte Kunden, die Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbh Ostmecklenburg/Vorpommern (GKU mbh), Betriebsstelle Demmin ist unter folgender Rufnummer zu erreichen: in der Zeit von Montag Donnerstag 7.00 Uhr Uhr Freitag 7.00 Uhr Uhr Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit und an Sonn.- u. Feiertagen erreichen Sie uns unter der Rufnummer oder Ehlert Leiter d. BS Demmin. Bitte aufheben Ein neuer Tag ausschließlich für die Gitarre! Besondere Tage gibt es zu Hauf! So werden zum Beispiel der Tag der Musik, der Landesmusikschultag in Mecklenburg-Vorpommern, der Tag der Einheit und, und, und gefeiert. Bisher gibt jedoch noch keinen Tag, der sich dem wunderbaren Instrument Gitarre widmet! Um auch diesem Saiteninstrument die verdiente Würdigung zu verschaffen, hat die Malchiner Musikschule den Malchiner Gitarrentag ins Leben gerufen. Für den ersten Gitarrentag bietet sich Freitag, der 27. November 2009, im Malchiner Stadthaus geradezu an: die Schüler müssen wegen eines beweglichen Ferientages nicht zur Schule gehen und ein langes Wochenende bringt gute Laune, die für die Premiere des Gitarrenfesttages unabdingbar ist. Den Tag der Gitarre werden die Schülerinnen und Schüler der Musikschule mit einem kleinen Konzert um 14 Uhr beginnen. Es wird Vorträge zur Geschichte der Gitarre und zum Auftreten auf der großen Bühne geben. Matthew Schmidt - ein langjähriger Schüler - wird sich seinen Mittelstufenabschluss mit einem kleinen Konzert erspielen. Die großen und kleineren Gitarrenensembles der Musikschule werden ihr Können zum Besten geben. Außerdem hat sich die Bäckerei Hatscher bereiterklärt, für eine Stärkung mit Brötchen und Kuchen zu sorgen. Zudem hat sich Anne Haasch - eine ehemalige Schülerin der Musikschule - angeboten, einen Einblick in die Erfolge ihres Studiums zu geben. Sie hat als kleines Kind auch an der Malchiner Musikschule mit dem Instrumentalunterricht angefangen. Nun ist sie, nach einem langen Weg mit viel Arbeit und Erfolgen, Studentin von Prof. Thomas Müller-Pering an der Hochschule für Musik in Weimar und bereitet sich auf ihren Abschluss als Diplom-Instrumentalpädagogin und als Diplom-Musikerin vor. Sie wird den Tag mit dem Erarbeiten eines Stückes mit allen anwesenden Gitarristen und einem abendlichen Konzert mit Werken von Bach und anderen großen Meistern bereichern. Auch Nikolàs Miquea, der neue Gitarrenlehrer der Regionalmusikschule, und das große "Gitarrentag-Ensemble" werden in diesem Abschlusskonzert auftreten. Spielfreudige Gitarristen sind ebenso wie neugierige Zuhörer herzlich eingeladen, sich im Malchiner Stadthaus am 27. November vom Zauber der Gitarre in den Bann ziehen zu lassen! Gesangssolisten aus dem Kreis Demmin im Konzert in der Konzertkirche Neubrandenburg Die ehemaligen Absolventen des Musikgymnasiums Demmin Mandy Bruhn, Birger Radde und Lars Grünwoldt gestalten gemeinsam mit dem Vokalensemble Demmin (Absolventen des Musikgymnasiums der Jahrgänge ) und dem Preußischen Kammerorchester Prenzlau unter der Leitung von Stefan Richter am Sonnabend, dem , Uhr in der Konzertkirche Neubrandenburg ein festliches Weihnachtskonzert. Das Programm enthält neben bekannten weihnachtlichen Liedern Sätze und Arien aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und aus Werken von Vivaldi, Fasch, Schubert, Mendelssohn-Bartholdy u.a. Karten für dieses Konzert gibt es in der Buchhandlung Steinke und im Ticket Sevice Neubrandenburg. Impressum Der Kreisanzeiger des Landkreises Demmin ist das amtliche Mitteilungsblatt des Landkreises Demmin. Der Kreisanzeiger erscheint zweimal monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Demmin verteilt. Darüber hinaus kann der Kreisanzeiger gegen Erstattung des Portogeldes beim Landkreis Demmin, Adolf-Pompe-Str , Hansestadt Demmin bezogen werden. Abgabe von kostenlosen Einzelexemplaren direkt in der Kreisverwaltung, Pressestelle, Adolf-Pompe-Str , Hansestadt Demmin. Auflagenhöhe: Herausgeber: Landkreis Demmin, Der Landrat, Adolf-Pompe-Str , Hansestadt Demmin Satz+Layout: werbec Schölzel GmbH, Rosestraße 27, Demmin Tel , Druck: Nordost-Druck GmbH & Co. KG, Flurstraße 2, Neubrandenburg Tel Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen übernehmen wir keine Gewähr. Bei Ausfall infolge höherer Gewalt, Arbeitskampf, Verbot oder bei Störungen in der Druckerei bzw. auf dem Versandweg besteht kein Erfüllungs- und Entschädigungsanspruch. Für die zur Verfügung gestellten Fotos, Layouts und sonstige Vorlagen setzten wir die Copyright-Rechte beim Auftraggeber voraus. Kleine Stubentiger suchen liebevolles Zuhause Wir, der Tierschutzverein Malchin e.v., haben zur Zeit 15 kleine Stubentiger zwischen 12 Wochen und 5 Monaten abzugeben. Alle Tiere sind entwurmt und geimpft. Unsere Katzenauffangstation befindet sich in der Ziegelei 12 in Neukalen. Terminabsprachen unter Telefon / Unsere Adresse lautet: tierschutzverein_malchin@yahoo.de. Im Internet finden Sie uns unter der Adresse: Dort sind auch die Fotos unserer Tiere zu sehen. Auch unser 21/2-jähriger geimpfter und kastrierter reinweisser Eddy sucht ein liebevolles neues Heim. Höhepunkte der Veranstaltungen der Klubs des Kreisverbandes der Volkssolidarität Monat Dezember 2009 Klub Altentreptow, Tetzlebener Straße 12 Tel.: Uhr Kaffeeklatsch bei Bäcker Sump (mit Anmeldung) Uhr Gemeinsames Frühstück im Klub (mit Anmeldung) Uhr Geselligkeit und gute Laune 05. u Uhr Samstagskaffee Uhr Singen mit Frau Schramm Uhr Bingo mit Herrn Mamerow Uhr Weihnachtsfeier im Klub Uhr Weihnachtsfeier für die Bewohner und Alleinstehende Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g Uhr Sektfrühstück Täglicher Mittagstisch von Uhr bis Uhr (mit Anmeldung!) Klub Demmin, Rudolf-Breitscheid-Straße 38 Tel.: ,21., Uhr Seniorensport Uhr Kaffeenachmittag zum 2. Advent Uhr Der Nicolaus kommt Uhr Mensch, ärgere Dich nicht! Uhr Rommefreunde treffen sich Uhr Weihnachtsfeier Uhr Sektfrühstück Klub Malchin, Bürgermeister-Tretow-Straße 12 Tel: Uhr Gemütliche Runde im Advent Uhr Der Nicolaus kommt Uhr Basteln in der Vorweihnachtszeit Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g Uhr Es gibt leckere Waffeln Uhr Gesellige Runde bei Bratapfel und Glühwein Uhr Weihnachtsfeier für Alleinstehende (mit Anmeldung) Uhr Geselliger Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Uhr Sektfrühstück (mit Anmeldung) Volkssolidarität Kreisverband AL.DE.MA. e.v. Geschäftsstelle, Poststraße 12 b, Altentreptow Tel.: Die Möbelbörse des Kreisdiakonischen Werkes Demmin informiert: Gut erhaltene Möbel, Kühlschränke, Waschmaschinen u.a. können Sie in eine Möbelbörse geben. Es gibt viele Menschen, denen damit geholfen werden kann. Möbelbörse des KDW Demmin Tel (Mo-Do 8 bis 12 Uhr) Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir kommen und holen die Möbel ab (Altkreis Demmin). Vielen Dank!

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Teil 2 - Gemeindeergebnisse Bestell-Nr.: A133G 2010 00 Herausgabe: 21. Juli 2011 Printausgabe:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 04

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 04 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 15.02.2011 Nr. 04 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) und 7 Abs.

Mehr

Verfahrensbeginn: :00 Uhr. Verfahrensende: :59 Uhr

Verfahrensbeginn: :00 Uhr. Verfahrensende: :59 Uhr Zweckverband Elektronische Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (ego-mv) Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) Eckdrift 103 19061 Schwerin Markterkundungsverfahren in Vorbereitung eines

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2010 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Nummer: 30 / 2010 Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau ausgegeben am: 06.10.2010 Inhalt: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-09-08 Nr. 23 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde Auslegeverfahren für Grundstücke in der Gemarkung Nauen Seite 70

Mehr

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Einladung zur 13.Sitzung des Kreistages am 04. September 2013... 2 Einladung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO)

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO) Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO) Aufgrund des 76 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 des Wasserhaushaltsgesetzes vom

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2011 Teil 2 - Gemeindeergebnisse Bestell-Nr.: A133G 2011 00 Herausgabe: 14. August 2012 Printausgabe:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt: Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 17 Senftenberg, den 30.08.2010 Nr. 14/2010 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Gesamthärten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow

Gesamthärten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow Die Wasserqualität der Wasserfassungen des Zweckverbandes ist sehr hoch, so dass keine Aufbereitungsstoffe in den Wasserwerken zugesetzt werden müssen. Das Grundwasser wird nach der Belüftung nur über

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-11-05 Nr. 27 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung der 14. öffentlichen Sitzung des Gremiums Jugendhilfeausschuss Bekanntmachung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 09.09.2016 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25801 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 11 vom 6. September 2010 Inhalt Seite der unteren Wasserbehörde 2 des Museumsverbundes Nordfriesland

Mehr

Statistische Hefte Zensus 2011

Statistische Hefte Zensus 2011 Statistische Hefte Zensus 2011 Zensusheft 1/2014, Teil 2 Bevölkerung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 9. Mai 2011 nach Gemeinden und demografischen Merkmalen - endgültige Ergebnisse - Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 19. Januar 2009 Nummer 3 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 19. Januar 2009 Nummer 3 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 19. Januar 2009 Nummer 3 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Antrag auf Erteilung

Mehr

REGIONALFAHRPLAN LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE. Bereich Demmin. Fahrplanänderung ab

REGIONALFAHRPLAN LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE. Bereich Demmin. Fahrplanänderung ab REGIONALFAHRPLAN LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE Fahrplanänderung ab 30.08.2015 Bereich Demmin 1 Sehr geehrte Fahrgäste, ab dem 30. August 2015 treten umfangreiche Fahrplanänderungen für den regionalen

Mehr

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 24. April 2009 Jahrgang 14

Mehr

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli 2016... 2 Einladung

Mehr

141 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Freitag, 17. November 2017 Nr. 37 I n h a l t Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 23. November 2016 Nr. 51 / S.1 Inhaltsübersicht: 221/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Sparkassenzweckverbandes der Kreise

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 20 Nordhausen, den 23.06.2010 Nr. 14/2010 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 78 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen: Antrag auf Erteilung einer

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 13. März 2018 Nr. 10/ Öffentliche Zustellung eines Bescheides 87

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 13. März 2018 Nr. 10/ Öffentliche Zustellung eines Bescheides 87 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 13. März 2018 Nr. 10/2018 INHALT Lfd. Datum Titel Seite Nr. 44 08.03.2018 Öffentliche Zustellung eines Bescheides 87 45 09.03.2018 Bekanntmachung der Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Korrektur eines Beschlusses der 23. ordentlichen Sitzung des Kreistages vom 25.06.2007...

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte Teil B: Landkreis Demmin

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte Teil B: Landkreis Demmin Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte Teil B: Landkreis Beschluss des Kreistages vom. Dezember 00 Erarbeitet durch: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den 16. Juli 2010 Nr. 11/2010. Verantwortlich für den Inhalt:

Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den 16. Juli 2010 Nr. 11/2010. Verantwortlich für den Inhalt: Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 17 Senftenberg, den 16. Juli 2010 Nr. 11/2010 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

AMTSBLATT. 03. Jahrgang Merseburg, den 04. Juni 2009 Nummer 17 I N H A L T

AMTSBLATT. 03. Jahrgang Merseburg, den 04. Juni 2009 Nummer 17 I N H A L T AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 03. Jahrgang Merseburg, den 04. Juni 2009 Nummer 17 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Kreisausschuss... 1 Bildungsausschuss...1 des Landkreises

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen des Landrates

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 25.10.2007 Nummer 36 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Untere Wasserbehörde

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Jahrgang 2011 Eberswalde, Nr. 03/2011

Jahrgang 2011 Eberswalde, Nr. 03/2011 Jahrgang 2011 Eberswalde, 27.04.2011 Nr. 03/2011 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachungen über die Einberufung zur 14. Sitzung des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2009 Heilbad Heiligenstadt, den 29.09.2009 Nr. 35 Inhalt Seite A 02. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 06.10.2009... 332 Bekanntmac hung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2004 Nr. 30 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Gebührensatzung über die Benutzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 18. November 2009 Nr. 24 Inhalt Seite Amtlicher Teil Bekanntgabe der unteren Wasserbehörde 1 Wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

2.Jahrgang 19. Juni 2014 Nummer 15

2.Jahrgang 19. Juni 2014 Nummer 15 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 2.Jahrgang 19. Juni 2014 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Einladung zur konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Rostock

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 23.02.2015 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Feburar 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 142 18.07.2016 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 143 19.07.2016 Öffentliche Bekanntmachung gemäß

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 11. September 2013 Nr. 41 / S. 1 Inhaltsübersicht: 103/2013 Öffentliche Bekanntmachung des AV.E Eigenbetriebs über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 482 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 43 Freitag, 20. Oktober 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 12.11.2012 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreistages

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 25. Juni 2014 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: 98/2014 Öffentliche Bekanntmachung des A.V.E. Eigenbetrieb über den Jahresabschluss

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3233 18. Wahlperiode 14. Juli 2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung von Gesetzen über staatliche Auszeichnungen Federführend

Mehr

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang 2017 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr