Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter"

Transkript

1 testxpo Fachmesse für Prüftechnik Bestimmung verarbeitungsrelevanter Fließeigenschaften mit einem Hochdruck-Kapillarviskosimeter p v Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments

2 Gliederung Was kann ein Kapillarrheometer messen? Scher- und Dehnverhalten Messprinzip eines Kapillarviskosimeters Interpretation von Scher- und Dehnviskositätskurven Weitere Anwendungen: Homogenitäts-Analyse, Wandgleiten, Vorhersage von Fließinstabilitäten, Relaxation Zusatzoptionen: Strangaufweitung Die-Swell, Abzugsversuche

3 Was kann ein Kapillarrheometer messen?

4 Scherfließen in der Praxis Warum gibt es unterschiedliche Rheometer-Typen? Verlaufen, Sedimentieren Extrusion, Spritzguß Auftragen, Mischen Roll Coating, Versprühen s -1 Rotationsrheometer Proben: wasserdünn bis festkörperartig Meßgrößen: Scherviskosität, Viskoelastizität, Fließgrenzen, Relaxationsverhalten u.a. Hochdruckkapillarrheometer Proben: wasserdünn bis hochviskos Meßgrößen: Scherviskosität, Dehnviskosität, Wandgleiten u.a.

5 Dehnfließen in der Praxis Uniaxiale Dehnung Kraft Biaxiale Dehnung Kraft Konvergente Strömungen Folienblasen

6 Definition der Viskosität Innerer Widerstand einer Substanz gegen das viskose Fließen =. =. Scherviskosität Dehnviskosität Schubspannung. Scherrate. Dehnspannung Dehnrate

7 Messprinzip Vorgabe: Stempelgeschwindigkeit Wandscherrate Meßgröße: Gesamtdruckabfall Wandschubspannung ZYLINDER v Gemessener Gesamtdruckverlust L P = Einlaufdruckverlust P w P 1 vollständig ausgeprägtes Strömungsprofil 2R + Scherdruckverlust Einlauf länge 0 0 L Z kleiner Kolbenextruder

8 Die laminare Rohrströmung Isotherme stationäre Strömung einer inkompressiblen Flüssigkeit Newtonsche Probe Newtonsche Probe. app 4 R Q 3 -R 0 R Nicht newtonsche Probe app R. P 2 L -R 0 R Q = Volumenstrom, R= Düsenradius, L= Düsenlänge, P=Druckabfall 0

9 Verhalten an Querschnittsänderungen Ziel: Einlaufdruck und Scherdruck müssen getrennt werden! Druckmessung Convergent Flow Kapillardüse an jeder Querschnittsöffnung treten Einlaufdruckverluste auf durch: Elastische Verformung Beschleunigung Sekundärströmungen viskose Dehnströmungen

10 Das Rosand Doppelkapillar-Prinzip mit Nulldüse Trennung von Scher- und Einlaufdruckverlust: Simulatane Bestimmung der Scher und Dehnviskosität v v Pges p einlauf p einlauf L 2R p scher P gesamt = P scher + P einlauf links: Kapillardüse rechts: Nulldüse

11 Praktisches Messbeispiel: LDPE LDPE bei 190 C Shear Viscosity / Extensional Viscosity (Pas) 1,0E+05 1,0E+04 1,0E+03 1,0E+02 Low Shear Test Zero Shear Viscosity Low Shear 2.0mm Standard Shear 1mm Standard Shear Melt Fracture High Shear 0.5mm Low Extension 2.0mm Standard Extension 1mm Standard Extension Melt Rupture High Extension 0.5mm 1,0E+01 1,0E-04 1,0E-02 1,0E+00 1,0E+02 1,0E+04 1,0E+06 Shear Rate / Extensional Rate (1/s)

12 Dehnrheologie in der Praxis: LDPE Folienblasen Folienblasen ist maßgeblich durch Dehnverhalten bestimmt

13 Oberflächeninstabilitäten LDPE Blasform Kühlring

14 Optimierung des Dehnverhaltens 1,0E+05 Dehnviskosität - Vergleichskurven zwischen Homopolymer PE und Polymerblend PE-PP Sample 2 Extensional Viscosity (Pas) 1,0E+04 1,0E+03 Sample 2 Sample 2 Sample 2 Sample 1 1,0E+02 1,0E-04 1,0E-02 1,0E+00 1,0E+02 1,0E+04 1,0E+06 Extensional Rate (1/s)

15 Beispiel: Co-Extrusion Hohe Beschleunigung Niedrige Beschleunigung

16 Beispiel Fließinstabilitäten LDPE in Co-Extrusion Instabilitäten sind dehnviskositätsbedingt. Zatloukal et. al. Journal of Applied Polymer Science, 98 (2005) 153

17 Anwendungsbeispiel: Dispersionsklebstoff Kombination beider Messmethoden liefert komplettes Scherfließverhalten

18 Anwendungsbeispiel: Online-Druckverlauf Prinzipielle Aussagen zur Homogenität homogen inhomogen Aus Schwankungsbreite und Volumenstrom können Aussagen zur Längenskala von Inhomogenitäten abgeleitet werden.

19 Weitere Anwendungen: Fließinstabilitäten Prinzip:Lineare Rampe v t Melt fracture (Scherbruch) Druckoszillationen Kapillardüse Melt rupture (Dehnbruch) Druckoszillationen Nulldüse Kritische Verarbeitungsbedingungen können im Vorfeld ermittelt werden

20 Weitere Anwendungen: Wandgleiten Wandgleitkurve LDPE Wandgleitgeschwindigkeit bei 190 C 0,9 Wandhaftung Wandgleiten 0,8 0,7 V w = 0 V max V w = 0 V max Wall Slip Velocity (m/s) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 critical stress 120 kpa Wall Slip according to Mooney Model Critical Stress 0-0, Shear Stress (kpa) Wandgleiten oberhalb von 110kPa Wandschubspannung. Auftragung nach M. Mooney, J. Rheology 2, 210 (1931)

21 Weitere Anwendungen: Relaxationsversuch Erholung nach der Verarbeitung Relaxation 190 C LDPE v Prinzip: Pressure Drop (MPa) Relaxation Time = sec ( Mono-exp. Decay) 4000 Online Pressure Drop Shear Rate 5 Thermal Equilibrium Time 2000 t Real Time (sec) innere Spannungen können Risse in Formteilen verursachen, End-Relaxationsdruck stellt Fließgrenze dar

22 Weitere Anwendungen: Thermischer Abbau Messung bei konstanter Scherrate Thermischer Abbau at 260 C 6 70 v Prinzip: Pressure (MPa) Shear Rate (/s) / Extruded Volume (cm 3 ) Pressure Drop Shear Rate Extruded Volume t real time (sec) Thermischer Abbau-Versuch zeigt maximale Verarbeitungsdauer

23 Modell-Typen Tischgerät RH2000 und Standgerät RH7/10

24 Beispiel-Messung

25 Hardwareseitige Zusatz-Module: Die-Swell Bestimmung der Strangaufweitung Merkmale: Mono- bzw. biaxiales Lasersystem horizontal und vertikal verschiebbar Aussage zur Elastizität der Probe

26 Hardwareseitige Zusatz-Module: Haul Off- Strangabzug F, v p Merkmale: Möglichkeit zur Prozeßsimulation (Faserspinnen, Extrusionsblasen) Bestimmung der Abzugskraft (Auflösung 0.2 mn) bei vorgegebener Abzugsgeschwindigkeit (0.5 bis 1000 m/min) bis zum Faserabriß Probenkenngröße: Faserabrißkraft

27 Zusammenfassung Was kann ein Hochdruckkapillarviskosimeter für Sie leisten? Bestimmung der Einlaufdruckverluste durch direkte Messung Ermittlung der Dehnviskosität als wichtiger Strukturparameter Ermittlung der Fließkurve bis zu sehr hohen Scher- und Dehnraten Ermittlung der Wandgleiteigenschaften mittels Mooney-Korrektur Korrelation mit Verarbeitungseigenschaften, Prozess-Simulation Ermittlung von Fließinstabilitäten

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen zu rheologischen Fragestellungen finden Sie auf

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten?

Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? Zwick testxpo 2017 Viskositätsmessungen in der Qualitätssicherung Worauf muß man achten? v M p Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments GmbH Überblick Wie ist die Scherviskosität

Mehr

Rheologie/Viskosimetrie

Rheologie/Viskosimetrie Viskosimetrie Die Kapillarviskosimetrie gilt als die genaueste Messmethode zur Bestimmung der Viskosität von newtonischen Flüssigkeiten. Dabei wird die Zeit gemessen, die eine definierte Flüssigkeitsmenge

Mehr

Einfluss der Dehnviskosität auf die Folienextrusion

Einfluss der Dehnviskosität auf die Folienextrusion Projektleiter Dr.-Ing. Martin Moneke Einfluss der Dehnviskosität auf die Folienextrusion 48 Abb. 1: Fließgeometrie eines Kleiderbügelverteilers zur Extrusion einer Flachfolie mit einer Austrittsspalthöhe

Mehr

Das Rheologie-Handbuch

Das Rheologie-Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Mezger Das Rheologie-Handbuch Für Anwender von Rotations-

Mehr

Master-Kolloquium

Master-Kolloquium Master-Kolloquium 03.07.2012 1 / 19 Aufnahme, Auswertung und Beurteilung rheologischer Parameter zur Auslegung und Simulation von Fördereinheiten sowie Rühraggregaten in Biogasanlagen Dipl.-Ing. (FH) C.

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm

HAAKE Rheometer. Einführung in Rheologie und Rheometrie. Gebhard Schramm. Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe. von. tmmmm tmmmm HAAKE Einführung in Rheologie und Rheometrie von Gebhard Schramm Gebrüder HAAKE GmbH, Karlsruhe Vorwort 1 1. Einführung in die Rheometrie 4 2. Definition der Grundgrößen der Rheologie 9 2.1 Grundlagen

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

Das Rheologie Handbuch

Das Rheologie Handbuch Das Rheologie Handbuch Thomas G. Mezger 1 Einleitung 1.1 Rheologie, Rheometrie, und Viskoelastizität 1.2 Deformation und Fließverhalten 2 Fließverhalten und Viskosität 2.1 Einleitung 2.2 Begriffsdefinitionen

Mehr

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer RHEO-INFO PVT500 das autarke Prüfsystem für die pvt-messung ein Systemvergleich pvt-messungen dienen zur Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens von Kunststoffen, Elastomeren, Duroplasten und Flüssigkeiten.

Mehr

Das Rheologie Handbuch

Das Rheologie Handbuch Thomas G.,Mezger Das Rheologie Handbuch Für Anwender von Rotations- und Oszillations-Rheometern 3. überarbeitete Auflage Thomas G. Mezger: Das Rheologie Handbuch Copyright 2010 by Vincentz Network, Hannover,

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Rheologie zementgebundener Werkstoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik

RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN Pharmazie und Kosmetik Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Bei Pharma- und Kosmetika handelt es sich überwiegend um Emulsionen, wie z.b. Cremes

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2

Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2 Baustofflehre Theoretische Baustofflehre 2 Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Überblick Bindungen Struktur Hydratation,

Mehr

Bestimmung der Dynamischen Viskosität

Bestimmung der Dynamischen Viskosität Workshop Dynamisches Scherrheometer 30. April 2013 in Köln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bestimmung der Dynamischen Viskosität Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Renken Motivation

Mehr

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ

η = k Fläche A m 2 Geschwindigkeitsdifferenz dv Schichtdicke dy und erhält : τ In der Rheologie versucht man, die Fließeigenschaften eines Stoffes zu messen und zu beschreiben. Diese Fließeigenschaften werden durch die Verformung der Bestandteile des Stoffs - flüssige und feste -

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur

Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur Berichte aus der Kunststofftechnik Jens Stange Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg)

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 1: Viskosität Rheologische Eigenschaften

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2

Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik. Versuch Viskositätsmessung PM 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Prozeßmeßtechnik Versuch Viskositätsmessung PM 2

Mehr

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Technische Universität München Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Wolfram Volk, Jae-Kun Kim Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München

Mehr

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 Seminarübung 4 Polymere Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum Übungsassistenz: Michael Kelterborn, Florian

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Formeln der Kunstst o fft echnik

Formeln der Kunstst o fft echnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Natti S. Rao Formeln der Kunstst o fft echnik Mit 86 Bildern Carl

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Fließverhalten und Viskosität

Fließverhalten und Viskosität Begriffsdefinitionen 2 19 In diesem Kapitel werden folgende fettgedruckte Begriffe definiert und erläutert: Flüssigkeit Feststoff (ideal-) viskoses viskoelastisches viskoelastisches (ideal-) elastisches

Mehr

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren Batt T., Dauner M., Planck H. Inhalt NaBlo-Projekt und Konsortium Grundsätzliches Vorgehen Anlagentechnik

Mehr

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dipl.-Ing. Scherrheometer Carsten Oelkers 1 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 11/2012 Betreff:

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Neuigkeiten-Kolloquium Würzburg, 10. Mai 2012 Zeitstand-Rohrinnendruckversuch

Mehr

Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben

Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben Johannes Aegerter, Stefan Keller, Heike Berk 2016-10-13 (1) 2016-10-13 Johannes Aegerter, Stefan Keller, Heike Berk 25. testxpo - Internationale Fachmesse für

Mehr

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften

7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften 7. Kontinuumsmechanik 7.1. Elastizität und Materialeigenschaften Wir haben gesehen, dass wir Bindungen mit Federn beschreiben können. Jetzt wollen wir sehen, wie wir einen Block eines Materials beschreiben

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 218 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen 2.2 Plastizität 2.3 Festigkeitshypothesen 2.4 Viskoelastizität 1 Baustatik III SS 218 2. Materialgesetze

Mehr

Qualifizierte Vorherbestimmung von Materialdaten

Qualifizierte Vorherbestimmung von Materialdaten Abgeschlossene Forschungsvorhaben Technologie Projektleiter Dr.-Ing. Martin Moneke Ansprechpartner Dipl.-Ing. Frank Kunkel Tel.: 06151/166516 Fax: 06151/292855 fkunkel@dki.tu-darmstadt.de Qualifizierte

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

9 Uni- und biaxiales Deformationsverhalten im Vergleich

9 Uni- und biaxiales Deformationsverhalten im Vergleich 9 Uni- und biaxiales Deformationsverhalten im Vergleich Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, inwieweit aus uniaxialen Dehnversuchen im teilaufgeschmolzenen Zustand Aussagen über das

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Breitenänderungsmessung im Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Johannes Aegerter, Stefan Keller, Torsten Schröter 2015-10-14 (1) 2015-10-14 Johannes

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen. SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen im Überblick www.saxpolymers.com Inhalt 1. Probekörper und deren Herstellung...3 Probekörper ISO 294... 3 Schulterstäbe... 3 Parallelstäbe... 3 UL-Stäbe

Mehr

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Dynamore Infotag Simulation von Kunststoffen mit LS-DYNA, Stuttgart 2012 Stefan Kolling 1, Sebastian Mönnich

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN und Kapillarviskosimeter RHEOTEST LK Anwendung Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN und Kapillarviskosimeter RHEOTEST LK Anwendung Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN und Kapillarviskosimeter RHEOTEST LK Anwendung Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe im Forschungs- und Entwicklungsbereich Zur Optimierung der Produkteigenschaften

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer

BITUMEN Erfahrungen mit den neuen Prüfverfahren Dr.-Ing. Andreas Opel Institut Dr.-Ing. Gauer www.ifbgauer.de BITUMEN Erfahrungen mit Institut Dr.-Ing. Gauer Gliederung Übersicht über die Bitumenprüfungen Allgemeines: SHRP, Ziel Neue Prüfverfahren - Ziel - Beschreibung - Untersuchungsergebnisse

Mehr

Hochdruck-Kapillarrheometer RHEOGRAPH 20, 25, 50, 75, 120

Hochdruck-Kapillarrheometer RHEOGRAPH 20, 25, 50, 75, 120 Hochdruck-Kapillarrheometer RHEOGRAPH 20, 25, 50, 75, 120 HOCHDRUCK-KAPILLARRHEOMETER Ein- oder Mehrkanalausführung zur Ermittlung der Fließ- und Viskositätsfunktion Die RHEOGRAPHen 20, 25, 50, 75 und

Mehr

Das Fließverhalten von Blut SSM 2

Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Das Fließverhalten von Blut SSM 2 Ursula Windberger, DVM, BSc Department Biomedizinische Forschung www.meduniwien.ac.at/rheology Agenda Technischer Teil Begriffe, Modelle, Strömungsformen Messprinzip Physiologischer

Mehr

3. Der Rheotens-Versuch

3. Der Rheotens-Versuch 3. Der Rheotens-Versuch Um den Verstreckungsvorgang beim Schlauchreckprozeß rheologisch untersuchen zu können, ist eine Meßmethode notwendig, die hohe Dehngeschwindigkeiten realisieren kann, die instationär

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt Simon Vitzthum, David Jocham, Susumu Takahashi, Wolfram Volk Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen Zwick testxpo, Ulm,

Mehr

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE Grundl d Schmierstoffe.06.01.1 Praktische Einheiten/Umrechnungen 1 dyn s cm 2 = 1 Poise (P) = 100 cp 1 1 N m 2 = 1 Pascal (Pa) N s m 2 = 1 Pa s 1 cp = 1 mpa s Definition der Viskosität Grundl d Schmierstoffe.06.01.2

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2017 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen 2.2 Plastizität 2.3 Festigkeitshypothesen 2.4 Viskoelastizität 1 Baustatik III SS 2017 2. Materialgesetze

Mehr

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B.

Die Viskositätsmessung ist in verschiedenen DIN- Normen geregelt. Dies sind z. B. Messfehler bei rheologischen Untersuchungen Lothar Gehm Jede Viskositätsmessung oder rheologische Untersuchung wird von Menschen vorbereitet oder ausgeführt und somit ist das Ergebnis nicht nur vom Messgerät,

Mehr

Eigenschaften. Unit / C

Eigenschaften. Unit / C Product Data Sheet Datenblatt 8060 HT Properties Colour Eigenschaften Farbe rigid & high temperature / hart & hochtemperaturbeständig slightly yellowish transparent / leicht gelb transparent Hardness Shore

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode ProcessNet Jahrestagung, 8 - September 9, Mannheim Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode Gabriela Guevara-Carrión, Jadran

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenstrommessungen eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenmessung Bestimmung des Volumens für: Flüssigkeiten a) Messturbine

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Technologie der Kautschukverarbeitung

Technologie der Kautschukverarbeitung A. Limper/P. Barth/F. Grajewski Technologie der Kautschukverarbeitung mit 177 Abbildungen und 5 Tabellen Л HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1 Einleitung 1 Literatur 2 2 Charakterisierung verarbeitungsrelevanter

Mehr

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf)

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf) Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf) Simulation von Werkstoffverhalten bei automobilen Anwendungen

Mehr

Simulationsbasierte Optimierung der Strömung von Polymerschmelzen

Simulationsbasierte Optimierung der Strömung von Polymerschmelzen Simulationsbasierte Optimierung der Strömung von Polymerschmelzen 22. Hofer Vliesstofftage 7. 8. November 2007 Dr. Dietmar Hietel Inhalt Aufgaben und Zweck der Schmelzeverteilung Modellierung: Rheologie

Mehr

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter

Marktübersicht Rheometer / Viskosimeter Anbieter Modell Messverfahren Normen Außenmaße (B x H x T cm Gewicht (kg Anton Paar MCR 51, MCR 101, MCR 301, MCR 501 Rotations- und Oszillationsrheometer nach dem Searle-Prinzip mit luft- oder kugelgelagertem

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

DSC Differential Scanning Calorimetrie

DSC Differential Scanning Calorimetrie DSC Differential Scanning Calorimetrie Ziel: Ermittlung von Materialeigenschaften aufgrund von Enthalpieänderungen. Grundprinzip: Die Differential Scanning Calorimetrie (DSC) ist definiert als eine Messmethode,

Mehr

Rheologie. Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen

Rheologie. Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen Physikalisch Chemisches Praktikum Modul Funktion und Anwendung MN-C-FA 1. Oktober 010 Rheologie Viskoelastisches Verhalten wurmartiger mizellarer Tensidlösungen Raum 3. Version Renke Rommerskirchen Simone

Mehr

Besonders enge Zusammenarbeit mit den Gruppen 1,3 und 6

Besonders enge Zusammenarbeit mit den Gruppen 1,3 und 6 TP 2: Mesoskalige Modellierung des rheologischen Verhaltens von schaumartigen Lebensmitteln (N. Willenbacher, A. Delgado) Schaumrheologie in Abhängigkeit von der Lebensmittelkonstitution Einfluss von Sekundärströmungen

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Zusammenfassung Die Viskositäten von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Ubbelohde-Viskosimeters bei einer Temperatur von 30 C bestimmt. Dabei

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

Modulprüfung Physik 1 Chemie

Modulprüfung Physik 1 Chemie Modulprüfung Physik 1 Chemie vom 16. Januar 217 Name: Als korrekt wird der Lösungsweg und das Resultat betrachtet. Dabei wird mehr Wert auf den Lösungsweg als auf das Resultat gelegt. Die Anzahl der zu

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler ISBS Institut für Straßenwesen Stephan Büchler Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten 2010 Heft 24 Braunschweig 2010 ISBN 3-932164-12-1 Kurzfassung Eine der wesentlichen

Mehr

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik DKG-Jahrestagung 2011 28. - 30. März 2011 Saarbrücken DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik Dipl.-Ing. (FH) Miriam Peuker Ir. Marcel Engels FGK Forschungsinstitut

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail: m.fries@stud.tu-darmstadt.de Betreuer:

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015

Das Fließverhalten von Blut. Wahlpflichtfach SSM 2 SS 2015 Das Fließverhalten von Blut Wahlpflichtfach SSM 2 SS 205 Was ist Blut (auch)? Blut ist ein Organ, das aus Zellen und Interstitialflüssigkeit (= Blutplasma) besteht Dieses Flüssigkeitsorgan ändert seinen

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009

Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009 Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009 Steffen Schneider, Forschung & Entwicklung, Abteilung Putze und Spachtelmassen 1 Steffen Schneider,

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr