Klinische Pathophysiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Pathophysiologie"

Transkript

1 Klinische Pathophysiologie Bearbeitet von Walter Siegenthaler, Hubert Erich Blum, Beatrice Amann-Vesti, Christian Arnold, Robert Bals, Felix Beuschlein, Michael Böhm, Ulrich Büttner, Rainer Düsing, Fikret Er, Michael Fromm, Steffen Gay, Michael Geißler, Roland Gärtner, Michael Hallek, Sigrid Harendza, Ulrich Hoffmann, Reinhard Hohlfeld, Dieter Häussinger, Lothar Kanz, Stefan Kaufmann, Michael Kindermann, Jürgen Kohlhase, Karl-Anton Kreuzer, Ulrich Laufs, Andreas Link, Michael Ludwig, Christoph Maack, Stephan Martin, Darius Moradpour, Ulf Müller-Ladner, Peter P. Nawroth, Christoph Neumann-Haefelin, Wolfgang H. Oertel, Oliver G. Opitz, Rolf Ostendorf, Ulf Panzer, Eberhard Passarge, Hans-Hartmut Peter, Werner J. Pichler, Martin Reincke, Werner O. Richter, Felix Rosenow, Tom Schaberg, Bruno Scheller-Clever, Karsten Schepelmann, Werner A. Scherbaum, Andre Schneider, Jochen Schopohl, Henning Schwacha, Abdul Nasser Semmo, Konstanze Spieth, Rolf A.K. Stahl, Peter Staib, Eggert Stockfleth, Christian Strasburger, Federico Tató, Rudolf Tauber, Friedrich Thaiss, Robert Thimme, Claus Franz Vogelmeier, Katja C. Weisel, Ulrich Wenzel, Walter Zidek, Reinhard Ziegler, Michael Zimmermann, Marek Zygmunt, Arnold von Eckardstein überarbeitet Buch S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Pathologie, Cytopathologie, Histopathologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Genetik 1 Genetik... 2 E. Passarge und J. Kohlhase 1.1 Physiologische Grundlagen... 4 Genom des Menschen... 4 Nukleäres Genom... 5 Chromatin... 6 Variabilität des Genoms... 6 Mitochondriales Genom... 6 Evolution von Genen und Genomen... 7 DNA und Gene... 8 DNA-Struktur... 8 Genstruktur... 9 Genexpression Transkription und Translation Epigenetische Einflüsse auf die Aktivität von Genen Abschaltung eines Gens durch RNA-Interferenz (RNAi) Molekulargenetische Analyse Isolierung von DNA-Fragmenten Nachweis mittels DNA-Hybridisierung und Southern Blot Vermehrung von DNA-Fragmenten durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) DNA-Klonierung DNA-Sequenzierung DNA-Chips (Mikroarrays) Kartierung von Genen Genetische Karte Physikalische Karte Chromosomen (Zytogenetik) Karyotyp Molekularzytogenetische Untersuchung mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) Zellzyklus Mitose Meiose Formale Genetik (Mendel-Erbgänge) Autosomal dominanter Erbgang Autosomal rezessiver Erbgang X-chromosomaler Erbgang Y-Chromosom Zellkommunikation und genetische Signalwege Allgemeine Pathophysiologie Bedeutung genetischer Faktoren für Krankheitsprozesse Kategorien genetisch bedingter Krankheiten und ihre medizinische Bedeutung Chromosomal bedingte Krankheiten Multigen bedingte Krankheiten Monogen bedingte Krankheiten Mikrodeletionssyndrome Mitochondrial bedingte Krankheiten Nichthereditäre somatisch bedingte Krankheiten Mutationen Mutationstypen Funktionelle Aspekte Instabile Mutationen Mutationsrate beim Menschen DNA-Reparatur DNA-Diagnostik Mutationssuche Indirekte DNA-Diagnostik Genetische Diagnostik und Beratung Diagnostik und genetische Heterogenität Inhalte der genetischen Beratung Prädiktive Diagnostik Ethische Aspekte in der Humangenetik IX

3 1.3 Spezielle Pathophysiologie Genetisch bedingte adverse Reaktionen auf Arzneimittel (Pharmakogenetik) Wichtige Krankheiten infolge von Chromosomenaberrationen Aberrationen von Autosomen Down-Syndrom (Trisomie 21) Mikrodeletionssyndrome Aberrationen von Geschlechtschromosomen.. 41 Turner-Syndrom (Ullrich-Turner-Syndrom).. 41 Klinefelter-Syndrom XX-Männer ,XYY- und 47,XXX-Karyotyp Multiple zusätzliche X- oder Y-Chromosomen Gemischte Gonadendysgenesie X0/XY Genetische Aspekte verschiedener Organsysteme und Funktionsbereiche Stoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel Purin- und Pyrimidinstoffwechsel Vitaminstoffwechsel Innere Sekretion Intersexualität Blut Hämoglobingene Krankheiten durch Störungen der Blutgerinnung Thrombose und Faktor-V-Leiden-Mutation.. 47 Hämochromatose Andere genetische Erkrankungen im Kapitel Blut Immunsystem Infektion Kreislauf Lunge und Atmung Verdauung Niere und ableitende Harnwege Bewegungsapparat Nervensystem Neoplasien Tumor-Suppressor-Gene Proto-Onkogene (Onkogene) Behandlung und Prävention genetisch bedingter Krankheiten Konventionelle Therapie des Phänotyps Gentherapie Prävention Anhang Stoffwechsel 2 Kohlenhydratstoffwechsel W. A. Scherbaum und S. Martin 2.1 Physiologische Grundlagen Funktion der Kohlenhydrate Intermediärstoffwechsel Glucose im Blut Allgemeine Pathophysiologie Insulin Struktur, Biosynthese und Signalübertragung.. 71 Insulinsekretion Hyperproinsulinämie Degradierung von Insulin Amylin Inselamyloid Amylinsekretion und -wirkung Glucagon-like-Peptide (GLP-1) und andere insulinotrope Inkretine GLP Struktur und Produktion Wirkungen Therapeutikum beim Typ-2-Diabetes X

4 2.3 Spezielle Pathophysiologie: Diabetes mellitus Typ-1-Diabetes Ätiologie und Pathogenese Genetisches Risiko Umgebungsfaktoren T-Lymphozyten Serologische Marker Erkennen der prädiabetischen Phase Metabolische Frühzeichen Prävention Latent insulinpflichtiger Diabetes mit Manifestation im Erwachsenenalter (LADA, latent autoimmune diabetes mellitus in adults) Typ-2-Diabetes Pathogenese Insulinresistenz beim Typ-2-Diabetes Ursachen Mechanismen der adipositasassoziierten Insulinresistenz Körperliches Training und Insulinempfindlichkeit Gewichtsabnahme Hormoninduzierte Insulinresistenz Insulinresistenz als allgemeine Risikokonstellation für vaskuläre Erkrankungen Sekretionsstörung beim Typ-2-Diabetes Glucosetoxizität Andere Diabetesformen Diabetes mellitus bei Pankreaserkrankungen.. 89 Diabetes mellitus bei Endokrinopathien Iatrogener Diabetes mellitus Hormone Betablocker Thiazide Immunsuppressiva Weitere Diabetes induzierende Substanzen.. 91 Insulintherapie Pharmakokinetik Insulinspezies Insulinallergien Insulinanaloga Therapie mit oralen Antidiabetika Sulfonylharnstoffe Hauptwirkungen Extrapankreatische Wirkungen Pharmakokinetik Biguanide Repaglinid und Nateglinid α-glucosidase-hemmer Thiazolidindione Akute Komplikationen des Diabetes mellitus.. 95 Hypoglykämie und hypoglykämischer Schock. 95 Ursachen Gegenregulation bei Hypoglykämie Gestörte Hypoglykämiewahrnehmung Diabetische Ketoazidose und hyperglykämisches hyperosmolares Koma Diabetische Ketoazidose Hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom Laktatazidose Chronische Komplikationen beim Diabetes mellitus Mikroangiopathische Komplikationen Diabetische Retinopathie und Makulopathie Diabetische Nephropathie Diabetische Neuropathie Diabetischer Fuß Biochemische Grundlagen Nichtenzymatische Glykierung von Proteinen und Rezeptoren und Bildung von Advanced Glycosylation Endproducts (AGE) Glykierte Hämoglobine, HbA 1c Oxidativer Stress Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) Polyol- oder Sorbitolstoffwechselweg Hypoxie und Wachstumsfaktoren Adhäsionsmoleküle Diabetische Makroangiopathie Pathogenese Gerinnungssystem bei Diabetes mellitus Proteinstoffwechsel D. Häussinger, M. Fromm und R. Tauber 3.1 Physiologische Grundlagen Allgemeine Pathophysiologie des Proteinstoffwechsels Defekte der Proteinstruktur und ihre Ursachen Defekte auf Gen- und Transkriptionsebene Posttranskriptionell auftretende Störungen der Proteinsynthese Störungen des Proteinumsatzes (Protein-Turnover) Abbaustörungen auf zellulärer Ebene Anabolie und Katabolie Proteinmangel und -überschuss XI

5 3.3 Spezielle Pathophysiologie Plasmaproteine Angeborene Dysproteinämien Erworbene Dysproteinämien Entzündungen Leberkrankheiten Plasmaproteinverluste Immunglobuline und Antikörpermangelsyndrome Paraproteine Kryoglobuline Plasmaproteinablagerungen (Amyloidosen) Störungen zellulärer Struktur-und Funktionsproteine Störungen zytoskelettassoziierter Proteine Enzymdefekte Rezeptoren, Signaltransduktions- und Transportsysteme Proteine des Binde- und Stützgewebes Aminosäurestoffwechsel Primäre Störungen Aminosäuretransportsysteme Angeborene Störungen des Aminosäuretransports Angeborene (primäre) Störungen des Aminosäurestoffwechsels Erworbene (sekundäre) Störungen Erworbene Störungen des Aminosäuretransports Erworbene (sekundäre) Störungen des Aminosäurestoffwechsels Purin- und Pyrimidinstoffwechsel H. E. Blum 4.1 Physiologische Grundlagen Allgemeine Pathophysiologie Biosynthese, Reutilisation und Abbau von Purinnukleotiden Biosynthese, Reutilisation und Abbau von Pyrimidinnukleotiden Biosynthese von Desoxyribonukleotiden, DNA und RNA Spezielle Pathophysiologie Purinstoffwechsel Pyrimidinstoffwechsel Instabilität der Purin-und Pyrimidinbasen Hemmstoffe der Purin-, Pyrimidin- und Polynukleotidsynthese Fettstoffwechsel W. O. Richter und A. von Eckardstein 5.1 Physiologische Grundlagen Lipide Fettsäuren Triglyceride Cholesterin Phospholipide Lipide und Serumlipoproteine Apolipoproteine Apolipoproteine der Gruppe A Apolipoproteine der Gruppe B Apolipoproteine der Gruppe C Apolipoprotein E Andere Apolipoproteine Lipoproteine Enzyme und Transferproteine Stoffwechsel der Lipoproteine Exogener Weg Endogener Fettabbau Very-low-Density-Lipoproteine (VLDL) Intermediate-Densitiy-Lipoproteine (VLDL-Remnants) Low-Density-Lipoproteine HDL-Stoffwechsel und Cholesterinrücktransport XII

6 5.2 Allgemeine Pathophysiologie Lipide und Lipoproteine als Risikofaktoren Gesamtcholesterin Regulation des Fettstoffwechsels durch Zellkernrezeptoren LDL-Cholesterin HDL-Cholesterin Triglyceride Lipoprotein (a) Genetische Einflüsse auf die Konzentration der Lipoproteine im Blut Einflüsse auf die Serumlipoproteine Spezielle Pathophysiologie LDL-Hypercholesterinämien (Typ IIa) Familiäre Hypercholesterinämie Mutationen im LDL-Rezeptor-Gen Familiär defektes Apolipoprotein B PCSK9-Mutation Autosomal rezessive Hypercholesterinämie Cholesterin-7α-Hydroxylase-Defizienz Sitosterolämie Hypertriglyzeridämien Familiäre Hypertriglyzeridämie Sporadische Hypertriglyzeridämien Familiäre Dysbetalipoproteinämie (Typ-III-Hyperlipoproteinämie) Familiäre kombinierte Hyperlipidämie Chylomikronämie und Chylomikronämie- Syndrom Störungen der Lipoproteinlipaseaktivität Familiärer Lipoproteinlipasemangel Familiärer Apolipoprotein-C-II-Mangel Inhibitor der Lipoproteinlipase Hyperalphalipoproteinämie Lipoprotein (a)-hyperlipoproteinämie Hypolipoproteinämien Sekundäre Dyslipoproteinämien Diabetes mellitus Typ-2-Diabetes Typ-1-Diabetes Hormonelle Störungen Lebererkrankungen Nierenerkrankungen Lipidspeicherkrankheiten Neutrale Lipide Ceramidase-Mangel Lipogranulomatose Faber Saure-Lipase-Mangel Neutrale Glycosphingolipidosen Morbus Niemann-Pick Typ A und Typ B Morbus Gaucher Angiokeratoma corporis diffusum Morbus Fabry Leukodystrophien Galaktosylceramidlipidose diffuse infantile Hirnsklerose Typ Krabbe Metachromatische Leukodystrophie Adrenoleukodystrophie Gangliosidosen G M1 -Gangliosidose G M2 -Gangliosidose Phytansäure Morbus Refsum Sterolspeicherkrankheiten Phytosterolämie Zerebrotendinöse Xanthomatose Wasser- und Elektrolythaushalt W. Zidek 6.1 Physiologische Grundlagen der Volumenregulation Intra- und Extrazellulärraum Regulation des Plasmavolumens Regulation des Zellvolumens XIII

7 6.2 Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des Volumenhaushalts (Kochsalz- und Wasserhaushalts) Hypovolämie Ursachen Flüssigkeitsverluste Flüssigkeitsverschiebungen zwischen Intraund Extrazellulärraum Flüssigkeitsverschiebungen in den transzellulären Raum Symptome Hypervolämie Ursachen Serum-Na + normal/erniedrigt Serum-Na + erhöht Physiologische Grundlagen der Osmoregulation Plasmaosmolarität Symptome Effektive Osmolarität Allgemeine und spezielle Pathophysiologie der Osmoregulation Hypoosmolarität/Hyponatriämie Ursachen Hyponatriämie mit normalem extrazellulärem Volumen Hyponatriämie mit vermindertem extrazellulärem Volumen Hyponatriämie bei vermehrtem extrazellulärem Volumen Symptome Hyperosmolalität/Hypernatriämie Ursachen Hyperosmolalität bei normaler Serum-Na + -Konzentration Hypernatriämie Symptome Physiologische Grundlagen des K + -Haushalts Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des K + -Haushalts Hyperkaliämie Ursachen Verminderung der renalen K + -Ausscheidung K + -Ausstrom aus dem Intrazellulärraum Symptome Hypokaliämie Ursachen Verschiebung von K+ in den Intrazellulärraum Enterale und renale K+-Verluste Symptome Physiologische Grundlagen des Magnesiumhaushalts Allgemeine und spezielle Pathophysiologie des Magnesiumhaushalts Hypomagnesiämie Ursachen Symptome Hypermagnesiämie Ursachen Symptome XIV

8 7 Säure-Basen-Haushalt R. Düsing 7.1 Physiologische Grundlagen ph-wert Pufferung und Adaptation Bedeutung der Nierenfunktion Reabsorption von HCO 3 im proximalen Tubulus Funktion des distalen Tubulus Allgemeine und spezielle Pathophysiologie Einfache (singuläre) Störungen des Säure- Basen-Haushalts Metabolische Azidose Pufferung, Adaptation und Korrektur Klinik und Laborbefunde Ursachen und Differenzialdiagnose Metabolische Alkalose Pufferung, Adaptation und Korrektur Klinik und Laborbefunde Ursachen und Differenzialdiagnose Respiratorische Azidose Pufferung, Adaptation und Korrektur Klinik und Laborbefunde Ursachen und Differenzialdiagnosen Respiratorische Alkalose Pufferung, Adaptation und Korrektur Klinik und Laborbefunde Ursachen und Differenzialdiagnosen Kombinierte (komplexe) Störungen des Säure-Basen-Haushalts Zelluläre ph-regulation Ernährung W. O. Richter und A. von Eckardstein 8.1 Physiologische Grundlagen und allgemeine Pathophysiologie Energiebedarf Adipositas Regulation der Nahrungsaufnahme Monogene Formen der Adipositas Adipositas-Syndrome Prader-Labhart-Willi-Fanconi-Syndrom Bardet-Biedl-Syndrom Single-minded-homologue-1-(SIM1-) Mutationen Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1 A Genetischer Anteil an der Entstehung von gewöhnlichem Übergewicht Zwillingsstudien Adoptionsstudien Segregationsanalysen Energiebilanz Verknüpfungs- und Assoziationsanalysen Kandidatengene Hormonrezeptoren an der Fettzelle Spezielle Pathophysiologie Folgen der Überernährung Koronare Herzkrankheit Plötzlicher Herztod Hypertonie und Schlaganfälle Herzinsuffizienz und Kardiomegalie Thrombotische und thromboembolische Komplikationen Pulmonale Störungen Gallensteine Leberzellverfettung und Folgen Nierenkrankheiten Hyperurikämie Endokrinologie Metabolisches Syndrom Insulinresistenz Fettstoffwechsel Abdominale Fettverteilung Gelenke Haut Krebserkrankungen Pathophysiologische Aspekte der Gewichtsreduktion Mindestanforderungen an Diäten Ernährung und Atherosklerose Fettmodifizierte Ernährung Fettsäurezusammensetzung XV

9 Gesättigte Fettsäuren Einfach ungesättigte Fettsäuren Mehrfach ungesättigte Fettsäuren Nahrungscholesterin Kohlenhydrate Eiweiß Ballaststoffe Alkohol Kaffee Antioxidanzien Ernährung und Bluthochdruck Gewichtsmanagement Kochsalzrestriktion Alkohol Kalium ω-3-fettsäuren Calcium und Magnesium Gesättigte Fettsäuren Rauchen und körperliche Aktivität Ernährung und Hyperurikämie Stoffwechsel Hyperurikämie und Gicht als Risikofaktoren Nahrungsmittelbestandteile mit Einfluss auf den Harnsäurespiegel Purinkörper Alkohol Kohlenhydrate Fett Eiweiß Purinarme Kost Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergene Pathogenese und Reaktionstypen Typ-I-Reaktionen IgE-vermittelt Typ-II-Reaktionen Typ-III-Reaktionen Typ-IV-Reaktionen Klinik der Nahrungsmittelallergien Pseudoallergische Reaktionen Ernährung und Krebs Ernährung und Osteoporose Spuren-und Ultraspurenelemente Eisen Jod Zink Kupfer Mangan Chrom Selen Nickel Kobalt Molybdän Boron Fluorid Vitaminstoffwechsel W. O. Richter und A. v. Eckardstein 9.1 Allgemeine und spezielle Pathophysiologie Wasserlösliche Vitamine Vitamin B 1 Thiamin Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel Thiaminsensitive Krankheitsbilder Vitamin B 2 Riboflavin Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel und klinische Effekte Niacin Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel und klinische Effekte Vitamin B 6 Pyridoxin Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel und klinische Effekte Pyridoxinresponsive Störungen Folsäure Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel und klinische Effekte Vitamin B 12 Cobalamine Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel und klinische Effekte Vitamin C Ascorbinsäure Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel Patienten mit Vorerkrankungen und Prävention Vitamin H Biotin Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel Pantothensäure Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel Fettlösliche Vitamine Vitamin A Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Hypervitaminose A Mangel und klinische Effekte Vitamin D Funktion XVI

10 Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel Vitamin E Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel und klinische Effekte Vitamin K Funktion Bedarf, Aufnahme, Stoffwechsel Mangel Innere Sektion 10 Hypothalamus und Hypophyse J. Schopohl, C. J. Strasburger und M. Reincke 10.1 Physiologische Grundlagen Anatomie Bestimmungsmethoden Regelmechanismen Neurotransmitterkontrolle des Hypothalamus Hypothalamische hypo-physeotrope Hormone = releasing/inhibiting hormones Thyrotropin releasing Hormone (TRH) Gonadotropin releasing Hormone (GnRH) Corticotropin releasing Hormone (CRH) und Growth Hormone releasing Hormone (GHRH). 245 Somatostatin Dopamin (Prolactin inhibiting Hormone, PIH). 246 Hypophysenhinterlappenhormone Vasopressin, antidiuretisches Hormon (ADH) Oxytocin Hypophysenvorderlappenhormone Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) und verwandte Peptide Thyreoidea stimulierendes Hormon (TSH) Gonadotropine Wachstumshormon (GH, STH) Insulin like Growth Factor-I (IGF-I) und humanes plazentares Laktogen (hpl) Prolactin (PRL) Biologische Rhythmen Stress Allgemeine Pathophysiologie Hypophysenhinterlappenhormone Hypophyseotrope und HVL-Hormone Mindersekretion Hypothalamische und hypophysäre Ausfälle. 256 HVL-Hormone Suppression der CRH-/ACTH-Sekretion Suppression der TRH-/TSH-Sekretion Suppression der GnRH-/LH-Sekretion Mehrsekretion Zentrale Formen des Cushing-Syndroms Pubertas praecox Zur endokrinen Autonomie der anderen hormonaktiven HVL-Adenome Ektope Hormonproduktion Spezielle Pathophysiologie Diabetes insipidus Regulative Mehrsekretion glandotroper Hormone Ursachen Klinik und Differenzialdiagnostik Diagnostik Therapie Hypophysenvorderlappeninsuffizienz, Panhypopituitarismus Klinik Diagnostik Therapie Hypophysärer Kleinwuchs Ursachen und Klinik Diagnostik Therapie Akromegalie und hypophysärer Großwuchs Ursachen und Klinik Diagnostik Therapie Hyperprolaktinämie, Prolactin produzierende Adenome (Prolaktinome) XVII

11 Pathophysiologie Häufigkeit, Formen und Ursachen Klinik Diagnostik Therapie Schilddrüse R. Gärtner und M. Reincke 11.1 Physiologische Grundlagen und allgemeine Pathophysiologie Hormonsynthese und -transport Die kleinste funktionelle Einheit: der Schilddrüsenfollikel Hormonsynthese Transport der Schilddrüsenhormone im Blut Wirkung der Schilddrüsenhormone Wirkung auf Sauerstoffverbrauch und Wärmeproduktion Wirkung auf Wachstum und Entwicklung Wirkung auf das Nervensystem Wirkung am Muskel Wirkung am Gastrointestinaltrakt Wirkung auf Niere und Wasserhaushalt Metabolismus der Schilddrüsenhormone Laboruntersuchungen Schilddrüsenhormone und TSH im Serum Ergänzende Laboruntersuchungen Thyreoglobulin Schilddrüsenspezifische Autoantikörper Feinnadelpunktion Bildgebende Verfahren Szintigraphie Ultraschall (Sonographie) Spezielle Pathophysiologie Die Struma (= der Kropf) Diffuse Struma Iodmangelstruma Nodöse, benigne Struma Ätiologie und Pathogenese des Wachstums der benignen Knotenstruma (funktionell inaktive, kalte Knoten ) Pathogenese der funktionellen Autonomie (autonomes Adenom und multifokale Autonomie) Regressive Phänomene in Knotenstrumen Schilddrüsenkarzinome Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse Subakute granulomatöse Thyreoiditis de Quervain Fibrös invasive Thyreoiditis Riedel Eitrige Thyreoiditis (akute Thyreoiditis) Schilddrüsenfunktionsstörungen: Hyperthyreose Autonomie Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow) Seltenere Hyperthyreoseformen Thyreostatische Medikamente Schilddrüsenfunktionsstörungen: Hypothyreose Calcium- und Knochenstoffwechsel R. Ziegler und P. P. Nawroth 12.1 Physiologische Grundlagen Regulation der Calciumhomöostase Parathormon Regulation Wirkungen Biosynthese PTHrP Calcitriol (Vitamin-D-Hormon) Stoffwechsel Regulation Wirkungen Calcitonin CGRP Regulation Wirkungen Aufbau und Funktion des Knochengewebes Knochenmasse Knochenumbau Knochensubstanz XVIII

12 12.2 Allgemeine und spezielle Pathologie Calciumexzess (Hyperkalzämische Erkrankungen) Autonomer Hyperparathyreoidismus Primärer Hyperparathyreoidismus Tertiärer Hyperparathyreoidismus Paraneoplastisches Parathormon Tumorhyperkalzämie Familiäre hypokalzurische Hyperkalzämie (FHH) Andere Hyperkalzämien Calciummangel (Hypokalzämien) Hypoparathyreoidismus Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei Niereninsuffizienz Calcium- und Vitamin-D-Mangel Hypokalzämie Vitamin-D-Mangel Phosphatmangel Metabolische Osteopathien Osteoporose Knochenstoffwechsel nach der Menopause Knochenstoffwechsel jenseits von 70 Jahren. 319 Genetische Einflüsse und sekundäre Osteoporose Osteogenesis imperfecta Osteopetrose Morbus Paget des Skeletts Nebennierenrinde F. Beuschlein und M. Reincke 13.1 Physiologische Grundlagen Entwicklung und zonale Gliederung der Nebennierenrinde Nebennierenrindenhormone Chemische Struktur und Steroidbiosynthese Sekretion, Transport und Plasmagehalt der Nebennierenrindenhormone Zellulärer Wirkmechanismus der Steroidhormone Metabolismus der Nebennierenrindenhormone Regulation der Nebennierenrindensteroide Regulation der Aldosteronsekretion Regulation der Cortisolsekretion Regulation der adrenalen Androgensekretion Nachweismethoden der Nebennierenrindenhormone Basale Hormondiagnostik Funktionstests Allgemeine und spezielle Pathophysiologie Aldosteron Bedeutung Primärer Hyperaldosteronismus Sekundärer Hyperaldosteronismus Primärer Hypoaldosteronismus Sekundärer Hypoaldosteronismus Cortisol Bedeutung Hyperkortisolismus ACTH-unabhängiges (primäres) Cushing-Syndrom ACTH-abhängiges (sekundäres) Cushing-Syndrom Hypokortisolismus Primäre NNR-Insuffizienz, Morbus Addison Sekundäre NNR-Insuffizienz Diagnostik und Therapie der NNR-Insuffizienz Adrenale Androgene Bedeutung Hyperandrogenismus Hypoandrogenismus Tumoren der Nebennierenrinde Bedeutung Hormoninaktives Nebennierenadenom Nebennierenrindenkarzinom XIX

13 14 Nebennierenmark F. Beuschlein und M. Reincke Physiologische Grundlagen Entwicklung des Nebennierenmarks Nebennierenmarkhormone Biosynthese Stoffwechsel Nachweis Allgemeine und spezielle Pathophysiologie Bedeutung Unterfunktion Überfunktion Diagnostik Therapie Testis J. Schopohl 15.1 Physiologische Grundlagen und allgemeine Pathophysiologie Entwicklung, Reifung und Pubertät Androgene Biosynthese und Metabolismus Biologische Wirkungen Intratestikuläre Wirkung Wirkung auf die ableitenden Samenwege Wirkung auf Muskulatur, Haut, Haare, Talgdrüsen und Kehlkopf Wirkung auf Leber und Gefäßsystem Wirkung auf Hämatopoese und Knochen Wirkung auf das zentrale Nervensystem Spermatogenese Tubuläres Kompartiment Keimzellreifung Steuerung der Hodenfunktion Hypothalamus-Hypophysen-Hoden-Achse Hypothalamische Sekretion des Gonadotropin Releasing Hormons (GnRH) Hypophysäre Gonadotropinsekretion und -wirkung GnRH LHundFSH Spezielle Pathophysiologie Hypogonadotroper Hypogonadismus Hypothalamische Formen Kallmann-Syndrom Idiopathischer hypothalamischer Hypogonadismus (IHH) Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung (KEV) Seltene Syndrome Sekundäre Störungen der GnRH-Sekretion Hypophysäre Formen des hypogonadotropen Hypogonadismus Hypergonadotroper Hypogonadismus Klinefelter-Syndrom Anorchie Lageanomalien des Hodens Orchitis Germinalzellaplasie Störungen der Spermatogenese durchexogenenoxen Idiopathische Oligospermie Störungen der ableitenden Samenwege, Verschlussazoospermie Pubertas praecox Hodentumoren Gynäkomastie Varikozele Assistierte Fertilisation Männliche Kontrazeption Hormonelle Kontrazeption Nichthormonelle Methoden Erektile Dysfunktion XX

14 16 Ovar M. Ludwig 16.1 Physiologische Grundlagen Funktionelle Morphologie des Ovars Stadien der Follikelreifung Regulation der Follikulogenese Hormonelle Regulation der Follikulogenese Inhibine, Aktivine und Follistatin Inhibine Activin Follistatin Wachstumsfaktoren Corpus luteum Lebensphasen der Frau Pubertät Follikulogenese, reproduktive Phase Menopause und perimenopausaler Übergang Peri- und Postmenopause Hormontherapie WHI-Studie Allgemeine und spezielle Pathophysiologie Störungen der Pubertätsentwicklung Pubertastarda Idiopathische oder konstitutionelle Pubertas tarda (hypo- oder eugonadotrop) Pubertas tarda bei Gonadotropinmangel (hypo- oder eugonadotrop) (hypophysäre = sekundäre und hypothalamische = tertiäre Ätiologie) Pubertas tarda bei hypergonadotropem Hypogonadismus Pubertas praecox Abnorme sexuelle Entwicklung Weiblicher Pseudohermaphroditismus endokriner Ursache Männlicher Pseudohermaphroditismus endokriner Ursache Androgeninsensivität Abnorme Androgensynthese α-Reduktase-Defekt Syndrome mit embryonaler testikulärer Regression Weibliche Gonadendysgenesie Turner-Syndrom (45,X0) Reine Gonadendysgenesie Noonan-Syndrom Fehlbildungen des inneren Genitale Ovarialinsuffizienz Hypogonadotroper Hypogonadismus Isoliertes Fehlen der hypothalamischen GnRH-Sekretion Psychogene hypothalamische Dysfunktion Spitzensport und hypothalamische Dysfunktion Mangelernährung und Anorexia nervosa Pseudoschwangerschaft Hypophysäre Dysfunktion (sekundäre Ovarialinsuffizienz) Hypergonadotroper Hypogonadismus (primäre Ovarialinsuffizienz) Hyperprolaktinämie Hyperandrogenämische Ovarialinsuffizienz Adrenale Hyperandrogenämie Essenzielle ovarielle Hyperandrogenämie Polyzystisches-Ovar-Syndrom Cushing-Syndrom Ovarielle Hyperthekose, Androgen produzierende Tumoren Schilddrüsendysfunktion Zyklusstörungen Tempoanomalien Typusanomalien Azyklische Blutungen Dysfunktionelle Blutungen Amenorrhö, Corpus-luteum-Insuffizienz und Anovulation Amenorrhö Lutealinsuffizienz Anovulation Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö Prämenstruelles Syndrom Dysmenorrhö Unerfüllter Kinderwunsch Begriffe und Definition Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches Einschränkung der männlichen Zeugungsfähigkeit Tubenfunktion Endometriose Uterine Faktoren Ovarielle Faktoren XXI

15 17 Plazenta M. Zygmunt 17.1 Physiologische Grundlagen Morphologische und funktionelle Entwicklung der Plazenta Dezidualisierung des Endometriums Implantation der Blastozyste Proliferation, Migration und Differenzierung des Trophoblasten Entwicklung des Plazentakreislaufs Wachstum und Reifung der Plazenta Adaptation und Entwicklung der maternalen und fetalen Plazentakreisläufe Bauprinzip der reifen Plazenta Das immunologische Paradox der Schwangerschaft Plazenta als endokrines Organ Schwangerschaftsassoziierte Hormone und Peptide Steroidhormone Gas-und Stoffaustausch in der Plazenta Passive Stoffbewegung Einfache Diffusion flusslimitierter Transportvorgang Erleichterte Diffusion Diapedese und Filtration Aktiver Transport Plazenta und Medikamententransfer Allgemeine und spezielle Pathophysiologie Plazenta und Eihäute als Quelle von multipotenten Stamm-und Progenitorzellen Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen Blasenmole Chorionkarzinom Plazentanaher Trophoblasttumor (Placental site trophoblastic tumor, PSTT) Anlagestörung Fehlgeburt (Abort) Vorzeitige Plazentalösung (Abruptio placentae) Plazentalösungsstörungen Placenta praevia Präeklampsie (PE) Mögliche Ursachen der Präeklampsie Klinische Erscheinungsbilder Plazentainsuffizienz und fetale Wachstumsrestriktion Akute Plazentainsuffizienz Chronische Plazentainsuffizienz Gestationsdiabetes und maternaler Diabetes mellitus Infektionen und entzündliche Veränderungen der Plazenta und Eihäute Chorioamnionitis Infektionen der Plazenta HIV (Human Immunodeficiency Virus) Toxoplasmose Zytomegalie Intersexualität J. Schopohl 18.1 Physiologische Grundlagen und allgemeine Pathophysiologie Entwicklung des Geschlechts Entwicklungsstufen Chromosomales Geschlecht und gonadale Differenzierung Anatomische Entwicklung des Genitales Entwicklung der Gonaden Entwicklung des Hodens Entwicklung des Ovars Spezielle Pathophysiologie Frühzeitige Entwicklungsstörungen Gonadendysgenesie Hermaphroditismus verus XX-Mann-Syndrom Rezeptorstörungen Leydig-Zell-Hypoplasie/Agenesie Inaktivierende FSH-Rezeptor-Mutationen Androgenresistenz XXII

16 Synthesestörungen der gonadalen Steroide Adrenogenitales Syndrom β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase (17β-HSD) α-Reduktase Blut 19 Blut K.-A. Kreuzer, P. Staib und M. Hallek 19.1 Physiologische Grundlagen Hämatopoese Erythrozytopoese Hämoglobinsythese Leukozytopoese Granulo- und Monozytopoese Lymphozytopoese Thrombozytopoese Blutgerinnung Allgemeine und spezielle Pathophysiologie Nichtneoplastische Erkrankungen der Erythrozyten Angeborene Störungen Kongenitale dyserythropoetische Anämie Hereditäre sideroachrestische Anämie Hereditäre aplastische Anämie (Fanconi) Kogenitale hypoplastische Anämie (Diamond-Blackfan) Hereditäre Sphärozytose (Kugelzellanämie). 448 Hereditäre Elliptozytose Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-(G-6-PD-)Mangel Pyruvatkinasemangel Hämoglobinopathien Thalassämien Erworbene Störungen Metabolische Störungen Klonale Störungen Erworbene hämolytische Anämien Renale Anämie Polyglobulie Nichtneoplastische Erkrankungen der Leukozyten Angeborene Störungen Erworbene Störungen Leukozytose Leukozytopenie Nichtneoplastische Erkrankungen der Thrombozyten Angeborene Störungen Erworbene Störungen Medikamentös induzierte Thrombozytopathien Terminale Niereninsuffizienz Dysproteinämien, myeloproliferative und myelodysplastische Syndrome Idiopathische thrombozytopenische Purpura Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) Neoplastische Erkrankungen der Hämatopoese Myeloproliferative Erkrankungen Chronische myeloische Leukämie Polycythaemia vera Essenzielle Thrombozythämie Osteomyelosklerose Myelodysplastische Erkrankungen Akute Leukämien Akute myeloische Leukämie Akute lymphatische Leukämie (ALL) Neoplastische Erkrankungen des lymphatischen Systems Morbus Hodgkin Non-Hodgkin-Lymphome B- und T-Non-Hodgkin-Lymphome Chronische lymphatische Leukämie Monoklonale Gammopathie und multiples Myelom Koagulopathien Angeborene Störungen Von Willebrand-Jürgens-Syndrom Protein-S-, Protein-C- und hereditärer Antithrombin-III-Mangel Mangel, Fehlfunktion und -Fehlregulation von Gerinnungsfaktoren Erworbene Störungen Vitamin-K-Mangel Erworbener Antithrombin-III-Mangel Hemmkörperhämophilie/ Immunkoagulopathie Disseminierte intravasale Gerinnung mit Verbrauchskoagulopathie XXIII

17 Porphyrien Erythropetische Porphyrien Kongenitale erythropoetische Porphyrie (Morbus Günther) Erythropoetische Protoporphyrie Hepatische Porphyrien Akute intermittierende Porphyrie Chronische hepatische Porphyrie (Porphyria cutanea tarda) Immunsystem 20 Immunsystem W. J. Pichler und H.-H. Peter Aufbau und Störungen des Immunsystems Effektivität des Immunsystems Pathophysiologie der Immunantwort Natürliche (unspezifische) Immunität Erkennungsstrukturen für pathogene Erreger Defekte der unspezifischen Abwehr Komplement und andere Serumproteine Aktivierung Regulation Andere Serumproteine in der Infektionsabwehr Effektorzellen: Bakterizidie und Migration Spezifische Immunität Phasen der Immunantwort Adhäsionsmoleküle Selektine Integrine Immunglobulin-Superfamilie Cadherine Lymphozytenmigration zu lymphoiden Organen Humane Leukozytenantigene (HLA) HLA-Struktur HLA-Assoziation zu infektiösen, allergischen und autoimmunen Erkrankungen HLA-System und T-Zell-Immunantwort HLA und Immundefekt Weitere MHC-assoziierte Gene Antigen präsentierende Zellen Professionelle antigenpräsentierende Zellen Nicht professionelle Antigen präsentierende Zellen T-Lymphozyten Ontogenese der T-Lymphozyten Klonale Selektion im Thymus T-Zell-Immundefekte Lymphozyten-Subpopulationen T-Zell-Unterteilung aufgrund unterschiedlicher TCR T-Zell-Unterteilung aufgrund unterschiedlicher Art der Antigenerkennung und der assoziierten Adhäsionsmoleküle CD4 undcd Th1/Th2-Konzept Adhäsionsmoleküle auf T-Zellen Oligo- und polyklonale T-Zell-Reaktionen Superantigene Multispezifität und Kreuzreaktivität des TCR Kreuzreaktivität Gedächtnis (Memory) T-Zell-Gedächtnis B-Zell-Gedächtnis T-Lymphozyten-Aktivierung Stadien der T-Zell-Aktivierung Intrazelluläre Signalgebung Transkriptionelle Aktivierung von T-Zell-spezifischen Genen Messung der T-Zell-Aktivierung Homöostase des Immunsystems Fehlende Kostimulation Regulatorische Mechanismen der Homöostase Zytotoxische T-Lymphozyten Formen zellulärer Zytotoxizität Immunologie der Transplantation B-Lymphozyten Reifung und Differenzierung der B-Lymphozyten Entwicklungsstadien Immunglobuline Immunglobulin-Gen-Rearrangement Humorale Immundefekte T-Zell-abhängige und -unabhängige Antigene und B-Zell-Differenzierung Natürliche Autoantikörper Affinität/Avidität/Kreuzreaktivität Primär- und Sekundärantwort Monoklonale B-Zell-Proliferation Natural-Killer-(NK-)Zellen Zytokine Charakteristika und Funktionen Proinflammatorische Zytokine Immunregulatorische Zytokine Zytokine mit regulatorischer Wirkung auf Effektorzellen der Entzündung Wachstumsfaktoren Chemokine CXC-Chemokine CC-Chemokine Chemokinrezeptoren XXIV

18 Immunität gegen Infektionserreger Immunität gegenüber extrazellulären Bakterien Natürliche Abwehr Spezifische Abwehr Immunität gegen intrazelluläre Bakterien Natürliche Abwehr Spezifische Abwehr Immunität gegen Viren Natürliche Abwehr Spezifische Abwehr Immunität gegen Parasiten Natürliche Abwehr Spezifische Abwehr Autoimmunität Konzepte zur Entstehung von Autoimmunität. 541 Verlust der Kontrolle Neoantigene Molekulare Mimikry Antigenpersistenz, unbekannte Erreger Allergien Pathophysiologie der allergischen Reaktion Zytotoxische Immunreaktion (Typ-II-Reaktion) Immunkomplex-vermittelte Reaktion (Typ-III-Reaktion) T-Zell-vermittelte Reaktionen (Typ-IV-Reaktionen) IgE-vermittelte Reaktion (Typ-I-Reaktion) Früh- und Spätphase der IgE-vermittelten Entzündungsreaktion Akutphase Spätphase Spezifische Immuntherapie Infektion 21 Infektion T. Schaberg und S. H. E. Kaufmann 21.1 Physiologische Grundlagen Begriffsbestimmungen Überlebensstrategien der Erreger und Abwehrreaktionen des Wirts Antiinfektiöse Immunantwort B-Lymphozyten T-Lymphozyten Angeborenes Immunsystem Regulation der antiinfektiösen Immunantwort Beendigung der antiinfektiösen Immunantwort Erregerstrategien Virulenzfaktoren Evasion der erworbenen Immunantwort Allgemeine und spezielle Pathophysiologie Virusinfektionen Lytische Virusinfektion: Grippe Influenzaviren Übertragung, Ausbreitung und Reaktion des Immunsystems Komplikationen, Therapie und Prophylaxe Latente Virusinfektion: Herpes labialis Primäre und rezidivierende Infektionen Herpes-simplex-Viren Übertragung, Ausbreitung und Reaktion des Immunsystems Therapie Extrazelluläre bakterielle Infektionen Tonsillitis β-hämolysierende Streptokokken der Serogruppe A Übertragung, Ausbreitung und Reaktion des Immunsystems Therapie Bakterielle Pneumonie Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) Übertragung, Ausbreitung, Reaktion des Immunsystems Therapie Intrazelluläre bakterielle Infektionen Tuberkulose Lungentuberkulose Mycobacterium tuberculosis Übertragung, Ausbreitung, Reaktion des Immunsystems Therapie Parasitäre Infektionen Malaria Plasmodien Pathogenese der P.-falciparum-Infektion Komplikationen, Therapie und Prophylaxe XXV

19 Pilzinfektionen Vulvovaginitis Candida albicans Ausbreitung, Reaktion des Immunsystems, Auslöser der Infektion Therapie Kreislauf 22 Herz und Koronarkreislauf M. Böhm, F. Er, M. Kindermann, U. Laufs und B. Scheller 22.1 Elektrische Erscheinungen des Herzens F. Er Physiologische Grundlagen Kardiale Ionenkanäle Physiologisches Erregungsbildungs- und -leitungssystem Sinusknoten AV-Knoten Purkinje-Fasern Myokardiales Aktionspotenzial Pathophysiologie von Rhythmusstörungen Störungen der Sinusknotenfunktion Sonstige atriale Rhythmusstörungen Störungen der AV-Knoten-Funktion Rhythmusstörungen mit akzessorischen Leitungsbahnen Wolff-Parkinson-White-Syndrom Kontraktile Funktion des Herzens M. Böhm Physiologische Grundlagen Antiarrhythmika Regulation der Kontraktionskraft Zelluläre Grundlagen der Herzmuskelkontraktion Neurohumorale Regulation Elektromechanische Kopplung Herzmuskelmechanik Kraft-Geschwindigkeits-Beziehung Determinanten der Pumpfunktion Druck-Volumen-Beziehung Synergie der Ventrikelkontraktion Diastolische Ventrikelfunktion Hämodynamik Ruhehämodynamik beim Gesunden Hämodynamik in der Schwangerschaft Hämodynamik des Gesunden unter körperlicher Belastung Pathophysiologie myokardialer Funktionsstörungen Herzinsuffizienz Definition und Klassifizierung Begriffe Low-Output - und High-Output -Herzinsuffizienz Vorwärts- und Rückwärtsversagen Akute Herzinsuffizienz und akut dekompensierte chronische Herzinsuffizienz Häufigkeit und Ursachen der Herzinsuffizienz. 600 Kardiomyopathie Pathophysiologie der myokardialen Kontraktionsstörung Systolische Dysfunktion Diastolische Dysfunktion Zelluläre Ursachen der Kontraktionsstörung Elektrophysiologische Eigenschaften Kraft-Frequenz-Beziehung (Bowditch-Effekt) Frank-Starling-Mechanismus Energetik Neuroendokrine Aktivierung Barorezeptorenreflexe Aktivierung des sympathischen Nervensystems β-adrenerge Signaltransduktion bei Herzinsuffizienz Renin-Angiotensin-System Aldosteron Natriuretische Peptide Endothelin Vasopressin Proinflammatorische Zytokine Apoptose, Mitose, Zellersatz Interstitielle Veränderungen Periphere Muskulatur Endothelfunktion XXVI

20 22.3 Klappenmechanik B. Scheller Physiologische und pathophysiologische Grundlagen Normale Klappenfunktion Pathophysiologie der Klappenfunktion Hämodynamische Konsequenzen der gestörten Klappenfunktion Ätiologie Pathophysiologie spezieller Vitien Aortenklappenstenose Befunde Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) Befunde Aortenklappeninsuffizienz Befunde Mitralklappenstenose Befunde Mitralklappeninsuffizienz Befunde Koronarkreislauf U. Laufs Physiologische Grundlagen des Koronarkreislaufs Regulation der myokardialen Sauerstoffversorgung Widerstände im Koronarkreislauf Endothelfunktion Pathophysiologie der koronaren Herzkrankheit Einteilung Atherogenese Einfluss von Koronarstenosen auf die Hämodynamik Physiologie der Kollateralenbildung Myokardinfarkt Komplikationen nach Myokardinfarkt Formen der Myokardschädigung Apparative Untersuchungen des Herzens F. Er, M. Kindermann, B. Scheller, M. Böhm EKG Physiologische Grundlagen des EKG Langzeit-EKG Hochverstärkungs-EKG und Spätpotenziale Invasive elektrophysiologische Untersuchung Programmierte Ventrikelstimulation Programmierte Vorhofstimulation Phonokardiographie (PKG) Ergometrische Belastungstests Belastungs-EKG Spiroergometrie Echokardiographie Technisches Prinzip Bilddarstellungsverfahren Zweidimensionale Echokardiographie Technische Grundlagen Klinische Anwendungen der M-Mode- und Schnittbildechokardiographie Doppler-Echokardiographie Technische Grundlagen Doppler-Verfahren Klinische Anwendungen der Doppler-Echokardiographie Nuklearmedizinische Methoden Radionuklidventrikulographie (RNVG) Myokardszintigraphie Perfusionsdiagnostik Vitalitätsdiagnostik Arterielle Blutdruckmessung Riva-Rocci-Methode Oszillometrische Methode Venendruck Hepatojugulärer Refluxtest Valsalva-Pressdruckprobe Radiologische Techniken Technische Grundlagen Röntgenaufnahme des Thorax Mehr-Zeilen-Computertomographie (Multislice-CT, MSCT) Elektronenstrahltomographie (Electron Beam Tomography, EBT) Magnetresonanztomographie (MRT) Klinische Bedeutung Indikatorverdünnungsmethode, Kreislaufzeiten Blutvolumen Herzkatheteruntersuchung Druckmessung Herzzeitvolumen Shuntbestimmungen Klappenöffnungsflächen Klappeninsuffizienzen Kreislaufwiderstände Morphologische und funktionelle Darstellung mittels Kontrastmittelinjektion. 656 Ventrikelfunktion und Ventrikelvolumina Koronarangiographie Koronare Angioplastie Intravaskuläre Spezialmethoden XXVII

21 23 Blutdruck C. Maack und M. Böhm 23.1 Physiologische Grundlagen Größen, die den Blutdruck bestimmen Faktoren, die den Blutdruck regulieren Autonomes Nervensystem Endotheliale Funktion Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Ouabain Endothelin Natriuretische Peptide Allgemeine Pathophysiologie Hypertonie Definition der Hypertonie Einteilung der Hypertonie Hypotonie Definition der Hypotonie Einteilung der Hypotonie Orthostasesyndrom Spezielle Pathophysiologie der Hypertonie Primäre Hypertonie Adipositas Genetische Faktoren Kochsalz und Salzsensitivität Chronischer Stress Alkohol Sekundäre Hypertonie Renale Hypertonien Renal-parenchymatöse Hypertonie Renovaskuläre Hypertonie Endokrine Hypertonien Phäochromozytom Cushing-Syndrom Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) Sekundärer Hyperaldosteronismus Monogenetische Hypertonieformen Hyper- und Hypothyreose Akromegalie Primärer Hyperparathyreoidismus Kardiovaskuläre Hypertonien Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Neurogene Hypertonie und neurovaskuläre Kompression Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie Exogene Hypertonie Spezielle Pathophysiologie der Hypotonie Primäre Hypotonie Sekundäre Hypotonie Endokrine Hypotonie Kardiovaskuläre Hypotonie Neurogene Hypotonie Hypotonie im Rahmen von Infektionen Hypovolämische Hypotonien Medikamentös bedingte Hypotonien Folgen der Hypertonie Endorganschäden Gefäße Gehirn Herz Niere Retinopathie Sexualfunktion Skelettmuskulatur XXVIII

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51 I Hypophyse 1 1 Hyperprolaktinämie 3 Klaus von Werder 2 Akromegalie 9 Birgit Gerbert 3 Diagnostik und Therapie des Cushing-Syndroms 15 Niki Brenner und 4 Hypophysäre Tumoren bei Kindern/Jugendlichen 29

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Vegetative Physiologie Bearbeitet von Gerhard Thews, Peter Vaupel überarbeitet 2005. Taschenbuch. XV, 619 S. Paperback ISBN 978 3 540 24070 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p.

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. 4 Allgemeine Diagnostik p. 5 Ophthalmologische Diagnostik bei suprasellären

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Corinne I. Heitz Die Schilddrüse

Corinne I. Heitz Die Schilddrüse Corinne I. Heitz Die Schilddrüse Funktion, Erkrankungen, Diagnostik und alternativ-medizinische Therapie 2 Wichtiger Hinweis: Die Autorin hat grösste Sorgfalt auf die therapeutischen Angaben verwendet.

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Klinische Pathophysiologie

Klinische Pathophysiologie Klinische Pathophysiologie Herausgegeben von Walter Siegenthaler Hubert E. Blum Mit Beiträgen von B. R. Amann-Vesti C. Arnold R. Bals F. Beuschlein M. Böhm U. Büttner R. Düsing F. Er M. Fromm R. Gärtner

Mehr

Klinische Pathophysiologie

Klinische Pathophysiologie Klinische Pathophysiologie Bearbeitet von Walter Siegenthaler, Hubert Erich Blum, Beatrice Amann-Vesti, Christian Arnold, Robert Bals, Felix Beuschlein, Michael Böhm, Ulrich Büttner, Rainer Düsing, Fikret

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Michael von Wolff, PD Dr. Petra Stute 1. Auflage 2013. Buch. 476 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2792 2 Format

Mehr

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe Endokrinologie Erkrankungen der hormonbildenden Organe Hormone Eiweißkörper oder Peptide, die in Zellen bestimmter Organe (Drüsen) gebildet werden und über den Blutweg Wirkungen auf andere Organe ausüben

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Rationelle Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz

Rationelle Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz H. Schunkert J. Weil Rationelle Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz Mit 120 Abbildungen und 113 Tabellen ^j Springer VII Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Epidemiologie 1 312 1.1 Definitionen

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Bearbeitet von Irmtraut Kruck, Ursula Wilkenshoff, Felix Mühr-Wilkenshoff Neuausgabe 2008. Buch. 288 S. ISBN 978 3 13 138014 2 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung Checkliste Ernährung von M. Suter erweitert, überarbeitet Checkliste Ernährung Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26 XI 1 Vom Symptom zur Diagnose. 1 G. F. Hoffmann, 1.1 Einleitung. 1 1.2 Wege zur Diagnose erblicher metabolischer Erkrankungen. 2 1.2.1 Anamnese. 4 Familienanamnese. 4 Anamnestische Hinweise. 5 1.2.2 Konstellationen

Mehr

Kompaktkurs Endokrinologie & Stoffwechsel

Kompaktkurs Endokrinologie & Stoffwechsel 3. Großhaderner Kompaktkurs Endokrinologie & Stoffwechsel 17. - 22. September 2007 in München, Großhadern (Direktor: Prof. Dr. B. Göke) Marchioninistr. 15 D-81377 München 3. Großhaderner Kompaktkurs Endokrinologie

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane Geschlechtsorgane Zusatz weibliche Geschlechtorgane Eierstöcke Östradiol-Östrogen Cholesterol ist der Ausgangsstoff für die Östradiol-Synthese. 2 Progesteron HCG Progesteron 3 Die wichtigste Wirkung ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, 20.01.2007 Hinweis: Es ist jeweils 1 Antwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Nahrungsaufnahme...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Nahrungsaufnahme... Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen... 16 Komponenten der Ernährung. 16 Ernährungsempfehlungen in Deutschland... 18 Präventive Ernährung: Steter Wandel... 20 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr... 22 2

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System Bearbeitet von Berthold Block 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 13 142831 8 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV V A B Inhalt Vorwort Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV Einleitung... 1 Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?... 2 Was ist eine Autoimmunerkrankung?... 3 Handelt es sich bei der Erkrankung

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Auskultation und Perkussion

Auskultation und Perkussion Auskultation und Perkussion Inspektion und Palpation Bearbeitet von Klaus Gahl überarbeitet 2009. Taschenbuch. X, 246 S. Paperback ISBN 978 3 13 137215 4 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 260 g Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

lologie Ein Bilderlehrbuch

lologie Ein Bilderlehrbuch Alasdair D.T.Govan Peter S. Macfarlane Robin Callander All Pat gemeine lologie Ein Bilderlehrbuch Übersetzt und bearbeitet von Gudrun Bornhöft Mit 485 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York S Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Andrologie Dr. med. Philip Hüppe Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Welche Krankheitsbilder/ Teilbereiche werden in der Andrologie behandelt? Störungen des endokrinen

Mehr

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das?

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das? PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das? Kerstin Futterer (Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE) Tübingen, 08.11.2014 Überblick 1. PCOS und Adipositas Was ist wichtig zu wissen? 2. und

Mehr

Formen der chemischen Signalübertragung

Formen der chemischen Signalübertragung 71. Prinzipien des endokrinen Steuersystems 72. Darstellung des hypothalamo-hypophysären (neuroendokrinen) Systems Hormone sind chemische Signalmoleküle, welche die Leistungen der Organe und Gewebe aufeinander

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Endokrinologie für die Praxis

Endokrinologie für die Praxis Endokrinologie für die Praxis Diagnostik und Therapie von A-Z von Frank Herrmann, Peter Müller, Tobias Lohmann 6. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 131016 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen. Komponenten der Ernährung. 16 Ernährungsempfehlungen in Deutschland 18 Zusammensetzung des Körpers Elementare Körperzusammensetzung 24 Wasserbilanz 26 Kompartimentierung

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Klinische Notfälle griffbereit

Klinische Notfälle griffbereit griffbereit Klinische Notfälle griffbereit Internistische Akutsituationen auf einen Blick Bearbeitet von Dr. med. Marcel Frimmel 3., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 226 S. Softcover ISBN 978 3 7945

Mehr

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Mukoviszidose - Zystische Fibrose Mukoviszidose - Zystische Fibrose Bearbeitet von Hermann Lindemann erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 140 S. ISBN 978 3 13 138604 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe 212 Kapitel 6 Lipide 6.9.3 LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe Die beim VLDL-Abbau entstehenden LDL sind besonders cholesterinreich. hre Aufgabe ist der Transport von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen Sporttherapie bei Krebserkrankungen Grundlagen Diagnostik Praxis Bearbeitet von Martin Halle, Melanie Rank, Verena Freiberger 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 180 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2834 9 Format

Mehr

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr