Jahrgang März und Restaurant Köhlerhütte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang März und Restaurant Köhlerhütte"

Transkript

1 Herausgeber: Stadt Grünhain-Beierfeld und Secundo-Verlag GmbH. Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, Neumark, Telefon / Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Joachim Rudler, für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Peter Geiger. Jahrgang 2017 Ausgabe Nr. 3 Veranstaltungen März/ April 2017 Bis Sonderführung 2. Marmorsaal Schaubergwerk Waschleithe Bis Das Böhmische Mittelgebirge Land der Burgen (Ausstellung) König-Albert-Turm Baby- und Kindersachenmarkt Oberschule Grünhain-Beierfeld Tanz in den Frühling, Hotel- und Restaurant Köhlerhütte Einweihung Osterbrunnen Grünhain Mönchsbrunnen/ Klosterschmiede Rallye Erzgebirge Rundkurs Grünhain Kegelturnier der Freizeitmannschaften Keglerheim Grünhain Saisoneröffnung Schauanlage, Heimatecke Waschleithe Osterbasteln mit der Fa. Egermann, König-Albert-Turm Ostertanz und Osterfeuer, Feuerwehrdepot Grünhain Ostereiersuche, Natur- und Wildpark Waschleithe Ostereiersuche für Kinder, Hotel- und Restaurant Köhlerhütte Änderungen vorbehalten! Erscheinungstermin nächste Ausgabe: 19. April 2017 Redaktionsschluss 6. April 2017

2 2 Spiegelwaldbote Tourismus-Zweckverband Spiegelwald Neue Ausstellung lockt nach Böhmen Nur knapp zwei Autostunden vom Erzgebirge entfernt, erstreckt sich zwischen dem Nordböhmischen Becken im Westen und dem Lausitzer Gebirge im Osten das Böhmische Mittelgebirge. Vulkanische Kegelberge, oft bekrönt von den Überresten mittelalterlicher Burgen, prägen diese Landschaft unverkennbar. Bedeutung und Nutzung der Burgen änderten sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach. Die Faszination dieser steinernen Zeitzeugen ist bis heute geblieben. Naturfreunde und Landschaftsfotografen haben die Burgen des Böhmischen Mittelgebirges längst für sich entdeckt. Hazmburk (Hasenburg), Milešovka (Milleschauer), Lovoš (mit Bergbaude) Oltářrik, Košťálov sind vielbesuchte und lohnende Ziele. Die aktuelle Ausstellung Das Böhmische Mittelgebirge Land der Burgen möchte noch mehr Besuchern mit den landschaftlichen Schätze Nordböhmens bekannt machen. Die mehrsprachige Präsentation wurde vom Verein Burgen des Böhmischen Mittelgebirges gestaltet und ist bis im König-Albert-Turm auf dem Spiegelwald zu sehen. Ach, du dickes Ei! heißt es am Ostersamstag, dem 15. April 2017, Uhr auf dem Spiegelwald, wenn die Fa. Egermann zum 2. Osterbasteln einlädt. Eltern, Großeltern und Verwandten dürfen gespannt sein, was der Osterhase sich Kreatives in Holz ausgedacht hat und den Kindern zum Basteln und Bemalen zur Verfügung stellt!

3 Spiegelwaldbote 3 Öffentliche Bekanntmachungen Mit Schreiben vom 3. Februar 2017, Az: / dr-26 hat das Landratsamt Erzgebirgskreis die vorgelegte Haushaltssatzung für das Jahr 2017 nicht beanstandet. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß 76 Abs. 3 Sächsische Gemeindeordnung öffentlich bekannt gemacht. Haushaltssatzung und Haushaltsplan liegen vom Montag, dem 20. März 2017, bis Dienstag, den 28. März 2017, zu folgenden Zeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr in der Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld, August-Bebel-Straße 79, Grünhain-Beierfeld zur Einsichtnahme öffentlich aus. Grünhain-Beierfeld, Joachim Rudler, Bürgermeister Haushaltssatzung der Stadt Grünhain-Beierfeld für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes Sonderergebnis) auf EUR - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf EUR - Gesamtbetrag des veranschlagten Sonderergebnisses auf EUR - Gesamtergebnis auf EUR im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestandes auf EUR festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf EUR festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf EUR festgesetzt. 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: - für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 310 vom Hundert - für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 420 vom Hundert - Gewerbesteuer auf 390 vom Hundert

4 4 Spiegelwaldbote Hinweis: Gemäß 74 Abs. 2 Satz 2 SächsGemO können in die Haushaltssatzung weitere Regelungen aufgenommen werden, die sich auf Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen sowie den Stellenplan beziehen. Grünhain-Beierfeld, Joachim Rudler, Bürgermeister Öffentliche und nichtöffentliche Beschlüsse der 32. Sitzung des Stadtrates Grünhain-Beierfeld vom 6. Februar 2017 öffentliche Beschlüsse: Beschluss Nr.: SR /248/32 Dem Stadtrat wird der Beteiligungsbericht der Stadt Grünhain- Beierfeld für das Geschäftsjahr 2014 zur Information vorgelegt. Der Bürgermeister wird beauftragt, diesen der Rechtsaufsichtsbehörde zuzuleiten. Die Pflichtangaben nach 99 Abs. 2 SächsGemO sind von der Gemeinde zur Einsichtnahme verfügbar zu halten und diese Einsichtsmöglichkeit ist ortsüblich bekannt zu geben. Beschluss Nr.: SR /249/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt die Annahme der in der beigefügten Anlage nachgewiesenen Spenden und deren Verwendung. Beschluss Nr.: SR /250/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt die Hebesatzsatzung vom außer Kraft zu setzen. Beschluss Nr.: SR /251/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt, der Sanierung der Friedhofshalle Beierfeld vorbehaltlich einer Fördermittelzusage zuzustimmen. Beschluss Nr.: SR /252/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt, das Ingenieurbüro Borchhardt aus Aue mit den erforderlichen nutzerbedingten Umplanungen sowie der Planung der Lüftungsanlage zum Pauschalpreis von 4.000,00 Euro brutto zu beauftragen. Beschluss Nr.: SR /253/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt, die Firma Elektro Schönheide GmbH mit der Installation einer Hausalarmanlage im kommunalen poliklinischen Zentrum zum Preis von brutto ,86 Euro zu beauftragen. Beschluss Nr.: SR /254/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt, die Firma Elektro Schönheide GmbH mit der Installation einer Notruf- und Patientenaufrufanlage für die Arztpraxis des MVZ Erlabrunn im poliklinischen Zentrum zum Preis von brutto 5.103,60 Euro zu beauftragen. Beschluss Nr.: SR /255/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt, den zur Kapazitätserweiterung des Hortes Beierfeld im Gebäude Bernsbacher Str. 15 OT Beierfeld notwendigen Umbaumaßnahmen im 1. OG und Erdgeschoß mit einem Gesamtkostenvolumen von Euro zuzustimmen. Die Finanzierung ist in den Nachtragshaushalt einzustellen. Beschluss Nr.: SR /256/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt die Veräußerung des Flurstücks 206 Gemarkung Grünhain (Gewerbegebiet II Grünhain an der Zwönitzer Straße) in der Größe von m 2 zum Preis von 5,00 EUR/m 2 an die Firma Franci Deutschland GmbH, Brienner Straße 55, München. Der Grundstückspreis beträgt damit EUR. Die Notarkosten und Nebenkosten des Erwerbs sind von der Firma Franci Deutschland GmbH zu tragen. Beschluss Nr.: SR /257/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt, die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Rechtsschutz für Bedienstete des Freistaates Sachsen in Straf- und anderen Verfahren für die Bediensteten der Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld analog zur Anwendung zu bringen. nicht öffentliche Beschlüsse: Beschluss Nr.: SR /258/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt eine zinslose Stundung der Gewerbesteuer-Nachzahlung aus dem Veranlagungsjahr 2015 in Höhe von 2.675,40 EUR bis zum Beschluss Nr.: SR /260/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt, einem Antrag auf Stundung der Grundsteuerraten 2017 für ein Grundstück in Höhe von 1.548,29 EUR zuzustimmen. Beschluss Nr.: SR /261/32 Der Beschluss erfordert lt. Richtlinie der Stadt Grünhain-Beierfeld über die Verleihung der Bürgermedaille vom die Mehrheit von 2/3 aller Stadträte. Die erforderliche Mehrheit kam nicht zustande, somit erfolgt keine Verleihung der Bürgermedaille. Beschluss Nr.: SR /262/32 Der Beschluss erfordert lt. Richtlinie der Stadt Grünhain-Beierfeld über die Verleihung der Bürgermedaille vom die Mehrheit von 2/3 aller Stadträte. Die erforderliche Mehrheit kam nicht zustande, somit erfolgt keine Verleihung der Bürgermedaille. Beschluss Nr.: SR /263/32 Der Beschluss erfordert lt. Richtlinie der Stadt Grünhain-Beierfeld über die Verleihung der Bürgermedaille vom die Mehrheit von 2/3 aller Stadträte. Die erforderliche Mehrheit kam nicht zustande, somit erfolgt keine Verleihung der Bürgermedaille. Beschluss Nr.: SR /264/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt die Verleihung der Bürgermedaille 2017 mit dem historischen Wappen von Grünhain. Beschluss Nr.: SR /265/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld beschließt die Verleihung der Bürgermedaille 2017 mit dem historischen Wappen von Waschleithe. Beschluss Nr.: SR /266/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld bewilligt einen Antrag auf Aussetzung der sofortigen Vollziehung der Gewerbesteuer für die Jahre in Höhe von ,50 EUR bis zum längstens bis zur Einspruchsentscheidung des Finanzamtes. Beschluss Nr.: SR /267/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld bewilligt einen Antrag auf Aussetzung der Gewerbesteuer-Nachzahlung für das Jahr 2008 in Höhe von 1.698,20 EUR, inclusive 224,00 EUR Zinsen bis zum längstens bis zum Ende des Klageverfahrens beim zuständigen Finanzamt.

5 Spiegelwaldbote 5 Beschluss Nr.: SR /268/32 Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld bewilligt einer Firma die Aussetzung der Vollziehung der Gewerbesteuer für das Jahr 2010 i.h.v ,71 EUR bis zum längstens jedoch bis zum Ende des Klageverfahrens beim zuständigen Finanzamt. Grünhain-Beierfeld, Joachim Rudler, Bürgermeister Öffentliche Beschlüsse der 23. Sitzung des Technischen Ausschusses Grünhain-Beierfeld vom 16. Februar 2017 Beschluss Nr.: TA /107/23 Der Technische Ausschuss Grünhain-Beierfeld beschließt, zum Anbau an das vorhandene Betriebsgebäude auf dem Flurstück 211/3 der Gemarkung Grünhain Kühnhaider Straße das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Bauherr: IWR Industrieservice im Erzgebirge GmbH, vertreten durch Herrn Kay Bredau, Kühnhaider Straße 8, Grünhain- Beierfeld Beschluss Nr.: TA /108/23 Der Technische Ausschuss Grünhain-Beierfeld beschließt, zum Anbau eines Eigenheimes an das Gewerbeobjekt auf dem Flurstück 267/10 der Gemarkung Beierfeld Richterstraße das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Die Festlegungen aus dem Baumschutzbescheid Nr. 381/17 vom sind zu beachten! Dem Antrag zum Fällen von vier Eschen wird zugestimmt. Es wird eine Ausnahmegenehmigung zur Beseitigung von geschützten Gehölzen erteilt. Die Genehmigung wird erst mit der Erteilung der Baugenehmigung in der beantragten Form wirksam. Sollte sich durch das Baugenehmigungsverfahren der Standort der baulichen Anlage verändern oder nicht erteilt werden, ist diese Ausnahmegenehmigung unwirksam und es ist ein erneuter Antrag auf Beseitigung von geschützten Gehölzen einzureichen Bauherren: Susan und Alexander Seifert, Waschleither Straße 8, Grünhain-Beierfeld Grünhain-Beierfeld, Joachim Rudler, Bürgermeister Terminkalender für die Sitzungen des Stadtrates Grünhain-Beierfeld und dessen Gremien Monat März/April 2017 Sitzung Technischer Ausschuss Donnerstag, 16. März 2017, Uhr, ST Beierfeld, Rathaus Sitzung Verwaltungsausschuss Montag, 20. März 2017, Uhr, ST Beierfeld, Rathaus Sitzung Ortschaftsrat Waschleithe Dienstag, 21. März 2017, Uhr, ST Waschleithe, Multimediaraum Natur- und Wildpark Sitzung Stadtrat Montag, 3. April 2017, Uhr, ST Beierfeld, Rathaus Allgemeines Nachruf Der Stadtrat, der Bürgermeister und die Bürgerschaft der Stadt Grünhain-Beierfeld trauern um Herrn Dieter Forche, der am Samstag, dem 4. März 2017, im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Dieter Forche war von 1994 bis 2014 Mitglied des Stadtrates und von 2002 bis 2004 stellvertretender Bürgermeister. Seine ehrenamtliche Aufgabe nahm er stets pflichtbewusst und uneigennützig wahr. Sein Handeln war geprägt von einem großen Gemeinsinn, Sachkenntnis und Tatkraft. Er war jederzeit für die Probleme und Angelegenheiten der Bürgerschaft aufgeschlossen. Mit Dieter Forche ging ein Mensch von uns, der als Stadtrat und stellvertretender Bürgermeister für die Entwicklung der Stadt Grünhain-Beierfeld wichtige Impulse gegeben hat. Die Stadt Grünhain-Beierfeld ist dankbar für seine Arbeit und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Seiner Familie gilt unser Mitgefühl. Joachim Rudler Bürgermeister im Namen des Stadtrates der Stadt Grünhain-Beierfeld Aufruf zum Frühjahrsputz Nachdem die ersten warmen Sonnenstrahlen den letzten Schnee zum Schmelzen gebracht haben, werden die Hinterlassenschaften des Winters vielerorts sichtbar. Auf Gehwegen, Straßen und Plätzen finden sich Reste von Streugut, Pflanzen und weggeworfene Verpackungen. Damit die Vorfreude auf sonnige Frühlingstage nicht von Ärger über Schmutz getrübt wird, sind alle Einwohner zum Frühjahrsputz aufgerufen. Am Sonnabend, dem 8. April 2017, sollen in allen Stadtteilen private und öffentliche Grundstücke gekehrt und gesäubert werden. Der städtische Bauhof hat begonnen, die Straßen und Gehwege von Streusplitt zu säubern; auch die öffentlichen Flächen erhalten eine Frühjahrsreinigung. Damit sich die ganze Stadt sauber und einladend im Festjahr präsentiert, sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt aufgerufen, sich am Stadtreinigungstag zu beteiligen. Aus den Einrichtungen der Stadt Natur- und Wildpark Waschleithe Familienausflug am Ostersonntag nach Waschleithe Der Natur- und Wildpark Waschleithe lädt am Ostersonntag ab 10 Uhr alle großen und kleinen Gäste zur traditionellen Ostereiersuche ein. Bei der Suche nach den bunten Osternestern gibt es viel zu entdecken. Der Osterhase wartet am Ziel mit einer kleinen Überraschung auf die Kinder. Beim Basteln, Gesichterschminken,

6 6 Spiegelwaldbote auf der Hüpfburg oder beim Quiz kann sich die Zeit vertrieben werden. Allerlei Leckereien werden von der Bäckerei Stenker angeboten. Der Imbiss hat auch geöffnet. Der Erzgebirgsexpress wird bei guten Wetterbedingungen zwischen Grünhain und Schwarzenberg pendeln. Auch in der Miniaturschauanlage Heimatecke werden alle Vorbereitungen für die Saisoneröffnung getroffen. Bei guter Wetterlage ist ab Ostern geöffnet. Kommen Sie nach Waschleithe der Osterhase wartet. Sonderfahrplan am Ostersonntag 16. April Grünhain - Beierfeld - Schwarzenberg Langenberg - Waschleithe - Grünhain Grünhain, Schule Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Beierfeld, Wendeschleife Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Beierfeld, Markt Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Beierfeld, Gasthof Krone Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Schwarzenberg, Busbahnhof Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Langenberg, Gaststätte Katharina Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Waschleithe, Parkplatz Fürstenberg Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Waschleithe, Eiscafé Eiswürfel Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Waschleithe, Wendeschleife Hotel Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Osterlamm Grünhain, Schule Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Schaubergwerk Herkules-Frisch-Glück Verborgenes wird für kurze Zeit sichtbar Mit einem ganz besonderen Angebot lockt gegenwärtig Sachsens ältestes Schaubergwerk in Waschleithe. In der Zeit vom 4. März bis 2. April 2017 haben Besucher letztmalig in diesem Jahr Gelegenheit, den zweiten Marmorsaal im Schaubergwerk Herkules-Frisch-Glück zu entdecken. Angeboten werden knapp zweistündige Sonderführungen mit Geleucht. Nicht nur für Bergbaufreunde eine spannende Erkundung und ein außergewöhnliches Erlebnis. Die geführte Tour bringt Besucher in sonst unzugängliche unterirdische Räume. In seiner Größe und Ausdehnung ist der zweite Marmorsaal größer als der Marmorsaal, welcher gegenwärtig bereits für Veranstaltungen genutzt wird. Bitte beachten Sie die begrenzten Beförderungskapazitäten. Änderungen der planmäßigen An- und Abfahrtszeiten sind möglich! Großer Andrang bei Ferienerlebnistour Am 15. Februar fand planmäßig unsere Ferienerlebnistour statt. Bei Sonnenschein und mit sehr vielen gutgelaunten Tier- und Naturfreunden wanderten wir durch die winterlich noch ruhende Natur. Zehn Quizaufgaben zum Thema Unsere Tiere im Winter mussten die Kinder finden und lösen. Die Begeisterung war groß und der Andrang beim Füttern ebenso, doch es kam niemand zu kurz. Alle Kinder durften helfen. Die Schaufütterung bei den Fischottern war sehr interessant. Alle fünf Tiere hatten großen Hunger und Kinder und Erwachsene ihren Spaß. Wer sich das besondere Bergbauerlebnis nicht entgehen lassen will, sollte sich rechtzeitig für eine der Sonderführungen anmelden. Führungen werden Dienstag bis Sonntag 13 und 15 Uhr angeboten. Die Gruppengröße ist jeweils auf 12 Personen beschränkt. Das Mindestalter für Kinder beträgt 12 Jahre. Führungen nur auf Voranmeldung - Tel / und schaubergwerk@beierfeld.de Viele Familien nutzten die Winterferien für einen gemeinsamen Besuch im Natur- und Wildpark Waschleithe. Nutria, Kaninchen und die Meerschweinchen wurden von den Kindern gefüttert, natürlich mussten erst die Quizfragen beantwortet werden. Zu den Besonderheiten der Winterfütterung gab es viele Fragen der Teilnehmer. Am Waldgraben durften die Kinder den Schatz und Holzfische angeln. Die Rentiere waren zu diesem Zeitpunkt noch im Gehege und die Kinder verteilten Flechten. Auf dem Bauernhof wurden unsere kleinen Zickleins und Ponys bestaunt und auch gestreichelt. Im Multimediaraum warteten noch Überraschungen auf die fleißigen und aktiven Kinder, die alle Quizfragen beantwortet haben. Das Tierparkteam bedankt sich für die rege Teilnahme!

7 Spiegelwaldbote 7 Jugendclub Phönix Aus den Schulen und Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt Winterferien immer was los! In den diesjährigen Winterferien gab es in Kooperation verschiedener Jugendeinrichtungen innerhalb der AWO Erzgebirge ggmbh wieder ein breitgefächertes und ein vielfältiges Angebot. Der obligatorische Kinobesuch, ein Besuch des Auer Icehouse, ein kreativer Tag mit Peddigrohr, ein kulinarischer Tag mit selbstgemachten Sweets und dem Hort der Kita Klosterzwerge gehörten ebenso dazu wie auch ein besonderes, durch die Aktion Mensch gefördertes Musikprojekt im Schulclub Schwarzenberg. Wer dabei sein will, ist gerne im Phönix gesehen: Dienstag bis Donnerstag Uhr, Freitag Uhr und jeden 3. Samstag im Monat Uhr. Osterbastelaktion kleine Geschenke und Deko selbst machen In der Zeit vom 4. bis können im Phönix kleine Geschenke zu Ostern und österliche Deko selbst gestaltet werden. Kommt vorbei und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Instrumente wurden gebaut und ausprobiert, es wurden professionelle Instrumente ausprobiert und gemeinsam wurde an einem Song gefeilt. Informationen zu unseren Angeboten findet man auch unter www. facebook.com/awo-erzgebirge-ggmbh. Diana Tilp Einrichtungsleiterin Aus dem Vereinsleben im Stadtteil Beierfeld Im Gymnastikraum Grünhain stand ein Yoga-Kurs auf dem Programm. Das Projekt, welches an den Schulclub Schwarzenberg angegliedert ist, wird in den Osterferien weitergeführt. Wer also Interesse hat, kann sich bereits jetzt im Phönix, im Schulclub Beierfeld oder aber auch im Schulclub Schwarzenberg anmelden. Außerdem laufen bereits weitere Projektvorbereitungen, u.a. die Vorbereitung der Jugendbeteiligung zum Jubiläum 750 Jahre Stadtrecht, die Oster- und die Sommerferienplanung mit der alljährlichen Campingaktion aller AWO-Jugend- und Schulclubs. Nachruf Am 4. März 2017 starb im Alter von 80 Jahren unser langjähriges Mitglied Herr Dieter Forche In seiner sachlichen und konstruktiven Art war er überall beliebt. Wir verlieren in ihm einen treuen Mitstreiter, den wir stets in guter Erinnerung behalten wollen. Manfred Wartig für die Freie Wählervereinigung Beierfeld e.v.

8 8 Spiegelwaldbote Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Beierfeld Nächster Rot-Kreuz-Tag Deutsches Rotes Kreuz Der nächste DRK-Tag für alle Gliederungen des DRK-OV Beierfeld findet am Dienstag, dem 28. März und 11. April 2017, um Uhr im Schulungsraum des Ortsvereins statt. Sächsisches Rot-Kreuz-Museum Samstagsöffnungszeit: 1. April 2017 von bis Uhr Wochentags sind die Öffnungszeiten wie folgt: Dienstag und Donnerstag 9.00 bis Uhr; Mittwoch von 9.00 bis Uhr; jeden 1. Samstag im Monat von bis Uhr und nach Voranmeldung (Einlass bis 45 Minuten vor Ende der Öffnungszeit). Weitere Informationen unter Tel / oder unter www. drk-beierfeld.de. Wechselausstellung Anlässlich 150 Jahre Rotes Kreuz in Sachsen Edel sei der Mensch, hilfreich und gut über 500 sächsische Exponate auf 250 m². Ausbildungszentrum Anmeldungen für Lehrgänge Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden im DRK-Ausbildungszentrum in Aue; Tel / entgegengenommen. Termine Jugendrotkreuz und Schulsanitätsdienst Das Jugendrotkreuz und der Schulsanitätsdienst der Oberschule Beierfeld treffen sich jeden Montag von bis Uhr im DRK- Ausbildungszentrum Beierfeld. Jugendrotkreuz Auf schmalen Kufen in die Winterferien Schon das fünfte Jahr in Folge besuchte das Jugendrotkreuz Beierfeld am 9. Februar 2017 das Icehouse in Aue und rutschte den Winterferien auf schmalen Kufen entgegen. Die Jugendlichen bewiesen wieder viel Geschick, sich auf Schlittschuhen zu halten und kamen schnell in Fahrt. Mit viel Ausdauer und Ehrgeiz lernten auch die Jugendlichen, die sich auf dem Eis noch nicht so sicher waren, schnell ohne Stürze vorwärts zu kommen und wurden von Runde zu Runde sicherer. Wieder im Ortsverein in Beierfeld angekommen, haben sich alle noch beim gemeinsamen Pizzaessen satt gegessen. 40. Baby- und Kindersachenmarkt des DRK-Ortsvereins Beierfeld Es ist so weit: Der Baby- und Kindersachenmarkt feiert ein Jubiläum. Bereits zum 40. Mal findet er am in Beierfeld unter der Organisation des DRK-Ortsvereins Beierfeld unter dem Motto Von Muttis Für Muttis statt. Nach der Geburt ihrer Tochter 1997 ist Simone Uebe, nach einem Besuch im Rot-Kreuz-Museum in Nürnberg, auf die Idee gekommen, in Beierfeld eine Möglichkeit zu schaffen, bei der gebrauchte Baby-und Kindersachen verkauft werden können. Start des Ganzen war dann im Frühjahr 1998 in den alten Vereinsräumen an der Sturmlaterne mit 8 Muttis. Nachdem der Platz nicht mehr ausreichte und die Qualität verbessert werden sollte, suchte Frau Uebe nach einem neuen Rahmen. Seitdem findet der Baby- und Kindersachenmarkt, in guter Zusammenarbeit, in der heutigen Oberschule Grünhain-Beierfeld statt. Mit viel Hingabe und Engagement machte Simone Uebe den Babyund Kindersachenmarkt bis heute zu einer der angesehensten Kindersachenbörse im ganzen Kreisgebiet. Im Gegensatz zu den großen Hallen verschiedener anderer Börsen wird in Beierfeld besonders die ruhige Atmosphäre der einzelnen Zimmer geschätzt. Im Jahr 2016 wurde die Organisation in die Hände des Jugendrotkreuzes Beierfeld übergeben. Schulsanitätsdienst präsentiert sich zum Tag der offenen Tür an der OS Beierfeld Am fand wieder der alljährliche Tag der offenen Tür in der Beierfelder Oberschule statt. Auch unser Schulsanitätsdienst präsentierte sich mit fünf Jugendlichen. So konnten sich die Eltern und die Schüler, die den heutigen Tag nutzten, auch über unser Ganztagsangebot informieren. Viele Besucher waren rege am Schulsanitätsdienst interessiert. Die Schulsanitäter standen Rede und Antwort vor allem zu den Fragen, was unsere Aufgaben sind, wann und wie man bei uns mit machen kann. Es kamen auch einige Fragen zu den aktuellen Erste-Hilfe-Richtlinien. Zum Glück kam der SSD an diesem Tag nur einmal zum Einsatz, zum Versorgen einer Schnittverletzung. Wir bedanken uns bei allen Eltern, Schülern, Lehrern und Besuchern für diesen schönen Vormittag. Blutspendetermine II. Quartal , Freitag Uhr Beierfeld, Fritz-Körner-Haus , Freitag Uhr Beierfeld, Fritz-Körner-Haus

9 Spiegelwaldbote , Freitag Uhr Grünhain Grundschule , Freitag Uhr Beierfeld, Fritz-Körner-Haus Weitere Informationen über die kostenlose Rufnummer 0800/ Lebensretter in Grünhain und Beierfeld gesucht! Die nächsten großen Blutspendenaktionen finden in Beierfeld: Freitag, den 17. März 2017 Ort: Fritz-Körner-Haus Beierfeld; Zeit: von bis Uhr Grünhain: Freitag, den 24. März 2017 Ort: Grundschule Grünhain-Beierfeld; Zeit: von bis Uhr statt. DRK Kreisverband Aue-Schwarzenberg e.v. Seniorenclub Beierfeld im DRK-KV Aue-Schwarzenberg Veranstaltungen im März/ April 2017 Mi Osterbasteln Mi Bewegung tut gut unter Anleitung unserer Physiotherapeutin treiben wir Sport. Mi Vorstellung 3-Turm -Produkte Mi Spielenachmittag Mi Ausfahrt nach Zuschendorf zur Azaleenschau. Beginn der Veranstaltungen jeweils 14 Uhr im Fritz-Körner-Haus Beierfeld. Aus dem Vereinsleben im Stadtteil Grünhain Frauen-Kreativgruppe Grünhain 2. Ablichteln in Grünhain Das zweite Ablichteln in Grünhain wurde auch in diesem Jahr wieder ein Riesenerfolg. Das Wetter meinte es gut mit uns, Frau Holle hatte die Betten kräftig geschüttelt. So konnten die zahlreich gekommenen Kinder eine wunderschöne Schneemannparade auf dem Markt zaubern. Bratwurst - und Glühweinduft zogen über den Markt und lockten immer mehr Besucher an. Bevor unser in diesem Jahr besonders schöner Weihnachtsbaum Punkt 18:00 Uhr erlosch, durften die Kinder von seinen Ästen kleine Päckchen nehmen. Als Überraschung fanden sie darin neben Süßigkeiten einen gehäkelten Glückspilz Der Grünhainer Posaunenchor begleitete traditionsgemäß das Ablichteln mit feierlichen Weisen. Als Uhr nach einem Kommando unseres Ortsvorstehers Jens Ullmann die Lichter am Baum und der Stern an der Kirche erloschen waren, wurden von den Kindern ihre mitgebrachten Lampions und von den Kameraden der Feuerwehr Fackeln entzündet. Ein wunderschöner Kontrast zu der vorherigen Beleuchtung entstand. Zum Abschluss sangen alle Besucher gemeinsam, vom Posaunenchor begleitet, den Steigermarsch. Dieses gemeinsame Singen am Ende einer Veranstaltung wird in unserem Festjahr zu einer festen Tradition. Wir, die Frauen der Kreativgruppe, möchten uns bei allen bedanken, die zum Gelingen des Ablichtelns beitrugen. Ein besonderer Dank geht natürlich an die zahlreichen Besucher. Für Unterstützung und aktive Hilfe möchten wir dankend hervorheben: die Freiwillige Feuerwehr Grünhain, den Grünhainer Kegelsportverein, den Posaunenchor der St.-Nikolai-Kirche Grünhain, den Motorsportclub Grünhain und Familie Näcke. Nicht zuletzt gilt der Dank aber unserem Ortsvorsteher Herrn Jens Ullmann und Frau Schramm von der Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld, die uns in organisatorischen Fragen aktiv hilfreich zur Seite standen. Das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des Festes der 750-Jahrfeier zur Verleihung des Stadtrechtes. Auch unsere Frauengruppe wird sich bei weiteren Höhepunkten aktiv einbringen. Unser nächstes Vorhaben wird die Gestaltung des Osterbrunnens am Klostervorplatz sein, die Eröffnung wird am 31. März um Uhr mit einem kleinen Programm der Hortkinder sein. Wir möchten schon jetzt alle Grünhainer aufrufen, bei der Gestaltung des Brunnens durch bunte oder selbst gestaltete Ostereier zum Gelingen beizutragen. Am 31. März können diese Eier am Klostervorplatz (Mönchsbrunnen) ab 9.30 Uhr abgegeben werden. Schon jetzt herzlichen Dank. H. Gäbelein MC Grünhain e.v. 1. Grinnhaaner Baameln verbrenne Am Samstag, dem 14. Januar 2017, veranstaltete der Motorsportclub Grünhain das 1. Grinnhaaner Baameln verbrenne. Gleichzeitig war dies die erste Veranstaltung im Festjahr 750 Jahre Stadtrecht. Trotz des tagsüber schneereichen Wetters kamen am Abend viele Gäste, um sich von ihrem Christbaamel zu verabschieden. Zirka 80 Baameln fanden durch die Kameraden der Grünhainer Feuerwehr den Weg ins Feuer. Wegen des großen Andrangs waren wir bei der Verpflegung zwischenzeitlich etwas überfordert, so dass die Wartezeiten leider etwas länger als gewünscht waren. Im nächsten Jahr soll es dann aber besser werden. Insgesamt war es aber eine gelungene Veranstaltung und ein gemütlicher Auftakt in unser Festjahr Zuschauer beim Ski-Kjöring in Grünhain Nach langer Pause fand im Februar endlich wieder das ADMV Ski- Kjöring Grünhain statt. Die Schneedecke hielt stand und so konnte innerhalb einer Woche die Strecke präpariert werden. Zirka 800 Zuschauer fanden in den frühen Nachmittagsstunden den Weg zur Strecke und konnten dort ca. 20 Teams beobachten, die in den Kategorien Hobby und Master an den Start gingen. Völliges Neuland war dies für Sepp Wiegand, der den Ski-Doo (mit Rennauspuff) unseres Vereinsvorsitzenden pilotieren durfte, da dieser aufgrund einer Verletzung nicht selbst starten konnte. Mit dem Skifahrer Markus Böhm am Seil konnte so auf Anhieb der 3. Platz in der Hobby-Wertung erreicht werden, womit er unseren Oldie Eberhard Körner (mit Robin Bräuer am Seil) auf Rang 4 verweisen konnte. In der Masters-Klasse wollten dann unsere Lokalmatadoren Christian Körner & Rico Schlegel den Sieg nach Hause tragen, war doch auch ein gewisser Heimvorteil gegeben. Leider reichte es diesmal nicht ganz, denn das Team Christian Schramm/Michel Drechsel aus Dorfchemnitz (bei Sayda) hatte am Ende mit 1,3 sec die Nase

10 10 Spiegelwaldbote vorn. Auch hier landete Eberhard Körner, diesmal mit Thomas Banane Brunn, auf Rang 4. Pech hatten Tino Weigel und Marcel Hexer Heinrich, deren Schlitten keine volle Leistung brachte und sie somit abgeschlagen auf Rang 7 einliefen. Im anschließenden Snow-Cross lief der Bolide dann wieder und mit Rang 2 gelang ein versöhnlicher Abschluss für Tino und auch Christian Körner konnte dort überzeugen und fuhr den Sieg ein. Vielen Dank an alle Helfer und die zahlreichen Zuschauer, welche der Kälte trotzten und eine großartige Kulisse boten. Rundkurs Grünhain am 1. April 2017 Die 54. Ausgabe der ADMV Rallye Erzgebirge findet am 1. April 2017 statt und bietet auf dem legendären Rundkurs Grünhain wieder spannenden Motorsport. Nachdem im Vorjahr auf andere Strecken ausgewichen wurde, ist in diesem Jahr der Rundkurs wieder Bestandteil der als Rallye70 ausgetragenen ADMV Rallye Erzgebirge und lockt Motorsportler aus ganz Deutschland in die Region. Der Veranstalter konnte zahlreiche Prädikate für sich gewinnen und neben der obligatorischen Jagd nach Bestzeiten wird es auch ein zweites Teilnehmerfeld mit historischen und sehenswerten Fahrzeugen geben, die die Wertungsprüfung im sogenannten Gleichmäßigkeits-Modus absolvieren. Dies bedeutet, dass eine vorgegebene Zeit möglichst genau erzielt werden muss. Der erste Durchgang am Rundkurs startet ca Uhr und der zweite Lauf ist für ca Uhr vorgesehen. Im Bereich der Stadt bis zu den Forsthäuser-Kurven wird der Streckensprecher die Zuschauer mit vielen Informationen zum Renngeschehen auf dem Laufenden halten. Ebenso wird für das leibliche Wohl gesorgt sein. Ruben & Petra Zeltner im Porsche 911 GT3 an der Sprungkuppe Grünhain (Foto Wolleditt) Das Programmheft mit allen Informationen zur Rallye wird voraussichtlich ab 27. März an den Vorverkaufsstellen erhältlich sein. Wir bedanken uns bei allen Anwohnern und Anliegern für das Verständnis bezüglich der mit der Rallye verbundenen Einschränkungen und wünschen allen Zuschauern viel Spaß. Bitte suchen Sie einen sicheren Zuschauerplatz auf und folgen Sie den Anweisungen der Sportwarte. Jens Ullmann / Ronny Nahrstedt Grünhainer SV An alle Sportvereine in Beierfeld, Waschleithe und Grünhain Die Abteilung Tischtennis des Grünhainer SV möchte im Zuge des Stadtjubiläums 750 Jahre Stadtrecht mit allen interessierten Sportvereinen bzw. Abteilungen am 1. Mai 2017 eine Stadtmeisterschaft im Tischtennis veranstalten. Es werden pro Mannschaft drei Sportler benötigt. Wenn vorhanden, bitte einen Tischtennisschläger mitbringen. Der Spielmodus wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Schön wäre auch die Teilnahme einer Mannschaft aus unserer Stadtverwaltung. Meldungen bitte bis unter Tel / oder thomas.52@gmx.de. Thomas Meyer, Abteilungsleiter Tischtennis Orts- und Regionalgeschichte Auszug aus der entstehenden Beierfelder Ortschronik Abschnitt VII. Chronik von Kriegs- und Notzeiten und besonderen Ereignissen Teil 9 (1) 1956 Ab 15. Dezember 1955 nahm der Fernsehsender Karl-Marx-Stadt/ Katzenstein seinen Sendebetrieb auf, um auch im Bezirk Karl-Marx- Stadt einen einwandfreien Empfang der Fernsehprogramme des

11 Spiegelwaldbote 11 Demokratischen Rundfunks bieten zu können. In einer Werbung heißt es: Durch Anzahlung von 300 DM für das Fernsehgerät Rembrandt können Sie schon heute Fernsehteilnehmer werden. Weitere technische Auskunft gibt Ihnen gern unser Fachpersonal auch über die Zahlungsweise der Deutschen Sparkasse. Wir empfehlen weiter, dass Sie sich schon heute einen Empfänger zulegen, damit der Antennenbau baldmöglichst vorgenommen werden kann und dass dadurch noch vor Eintritt der schlechten Witterung Ihre Empfangsanlage fertiggestellt ist. Nutzen Sie aber diese Gelegenheit recht bald. Ihre HO Wismut, Handelsbetrieb Schwarzenberg. Das Fernsehgeräte Rembrandt (SchiDD Eigenes Werk). Das Fernsehgerät FE 852 Rembrandt war das erste für den Verkauf in der DDR entwickelte Fernsehgerät und kam am 20. Dezember 1952, dem Geburtstag Stalins (zugleich Sendebeginn des DDR-Fernsehens in der Testphase), in den Handel. Es besaß eine Bildschirmgröße von 24 mal 18 Zentimeter und wurde im Sachsenwerk Radeberg (später Rafena) hergestellt. Der FE 852 Rembrandt hatte eine Rundkolbenbildröhre und wurde ursprünglich für die Ostblock-Fernsehnorm OIRT mit einem Ton-Bildabstand von 6,5 MHz statt der im Westen üblichen 5,5 MHz gebaut hatte die Führung der DDR beschlossen, eine einheitliche Fernsehnorm für Deutschland einzuführen. Das Gerät kostete 3500,00 DM. Mitte Dezember 1955 fuhren die Beierfelder und Grünhainer Pioniere und Schüler, die an der Jugendweihe teilnahmen, nach Jena. Das Auto fuhr 7.15 Uhr am Marktplatz ab. In Jena wurde das Planetarium besucht. Dort gab es den Vortrag Der nächtliche Sternenhimmel und Die Laufbahn der Sonne. Es war ein herrlicher Anblick. Dann wurde das Vorgeschichtliche Museum besichtigt. Dann ging es in die Sternwarte, in dem ein Fernrohr gezeigt wurde, wie es die Astronomen benutzten. Nach dem Essen ging es in den Botanischen Garten. In der Verkaufsausstellung Schaffende Hände wurde auch das Pfarrhaus gezeigt. Die Ende Dezember 1955 in Schwarzenberg durchgeführte Verkaufsausstellung Schaffende Hände stellen aus kann als ein Erfolg für die Volkskunstarbeit unseres Kreises gebucht werden. Die Ausstellung wurde von 1200 Personen besucht. So erhielt der Maler Otto Kroeske, Beierfeld, für sein Hühnerbild Anerkennung ausgesprochen. Als beste Bilder der Ausstellung wurde von den meisten Besuchern das Bild Kniebrecht von Ernst Klier, Beierfeld, und Sturmkiefer von Otto Kroeske, Beierfeld, bezeichnet. Von den ausgestellten Schnitzarbeiten wurde der Tischleuchter von Schulz, Beierfeld, bewundert. Auch die Arbeiten von Kurt Horke, Beierfeld, fanden Anerkennung. Die aus einem Stück gefertigte Rehgruppe von Walter Seidel, Beierfeld, zeigte, dass er mit zur Schnitzelite des Kreises gehörte. Am 2. Januar 1956 endete das offizielle Versuchsprogramm des Fernsehzentrums Berlin und am 3. Januar begann der Deutsche Fernsehfunk (DFF) sein Programm. Der Sender hieß, politisch gewollt, zunächst nicht Fernsehen der DDR. Der DFF wollte Fernsehen für ganz Deutschland sein. Am 18. Januar erfolgte die Gründung der NVA (1) als Freiwilligenarmee per Gesetz durch die Volkskammer der DDR. Im Kreis Schwarzenberg bestand 1956 nur in Grünhain ein gut eingerichteter Lehrbetrieb, eine dazugehörige Betriebsberufsschule und ein Internat für Jungen und Mädchen. Hier wurden Metallfacharbeiter ausgebildet, einmal für den Stammbetrieb VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld und die dazugehörigen Zweigbetriebe, aber auch andere Betriebe beteiligten sich an der Berufsausbildung, z.b. IKA Annaberg, Metallbau Döbeln, VEB Saxonia Schwarzenberg, VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg. Ab 1. Januar 1956 beteiligte sich auch der VEB Besteckwerk Aue mit den Besteckschleifern daran. Für die Freizeitgestaltung im Lehrkombinat gab es im Internat eine Meerschweinchenzucht. Eine weitere Gruppe hatte Sporttauben. Auch junge Aquarianer und junge Fototechniker waren am Werk. Der VEB Kraftverkehr Annaberg konnte auf der Strecke Schwarzenberg-Grünhain nur wenige Omnibusse einsetzen. Beim Bus 6.40 Uhr ab Schwarzenberg durften nur Zeitkarteninhaber einsteigen. Sonstige Reisende, auch Lehrlinge mit Wochenkarten, konnten nicht mitfahren. 20 Personen durften nur im Bus stehen Uhr begann der Unterricht an der Betriebsberufsschule in Grünhain. Nur 6 Lehrlinge waren am Montag, dem 9. Januar 1956, zugegen. Erst gegen 9.30 Uhr war die Klasse vollständig. In den Lehrwerkstätten sah es ähnlich aus. Die Arbeitszeiten konnten aber auch nicht ohne weiteres auf spätere Zeit verlegt werden, weil gegen Uhr schon viele Lehrlinge nach Zwönitz und Elterlein abtransportiert wurden. Der VEB Kraftverkehr Annaberg stellte dann im Februar 1956 auf der Linie Schwarzenberg-Grünhain um 7.30 Uhr für die Lehrlinge zusätzlich einen Bus bereit. Der Unterricht begann nunmehr in Grünhain um 8 Uhr. Die Fussballvergleichsrunde innerhalb des Kreises Schwarzenberg war bis auf das Spiel Wismut Beierfeld gegen Motor Schwarzenberg 1b abgeschlossen. Beierfeld führte mit nur einem Minuspunkt vor Motor Schwarzenberg 1b mit 3 Minuspunkten die Tabelle an. Da die Schwarzenberger das günstigere Torverhältnis aufzuweisen hatten, hätten sie bei einem Doppelpunktgewinn aus diesem Spiel in Beierfeld noch Sieger der Vergleichsrunde werden können. Jedoch hatte plötzlich der Kreisfachausschuss entschieden, dass das Spiel nicht mehr ausgetragen wird und Wismut Beierfeld Sieger in der Vergleichsrunde und damit Gewinner der vom Toto für die Kreisklasse als Prämie ausgesetzten 200 DM ist. Dass Motor Schwarzenberg darüber verärgert war, lässt sich denken, denn als vor Beginn der Runde Wismut Schwarzenberg zurückzog, hatte man Motor Schwarzenberg gebeten, neben der 1. Mannschaft eine zweite zu stellen, die dann bekanntlich als Motor Schwarzenberg 1b spielte. Nun gegen diese Entscheidung war rechtlich nichts einzuwenden, denn nach den Bestimmungen durften zu einer BSG nicht zwei Mannschaften in der gleichen Klasse spielen. Bedauerlich ist, dass sich erst, als die Runde praktisch beendet war, ein Funktionär des Kreisfachausschusses gefunden hatte, der sich mit den Paragraphen auskannte. Der Sieger der Fussballvergleichsrunde innerhalb des Kreises Schwarzenberg war nicht aufstiegsberechtigt. Am Sonntag, dem 15. April1956, war dann Punktspielstart im Kreis Schwarzenberg/Johanngeorgenstadt, in der ersten Kreisklasse mit acht Mannschaften, in der 2. Kreisklasse mit sieben Mannschaften.

12 12 Spiegelwaldbote Der Arbeitsplan der FDJ-Grundeinheit des VEB Sturmlaternenwerk 1956 enthielt: Alle 14 Tage Durchführung einer Schlagerlotterie über den Betriebsfunk, Anbringen eines Briefkastens der FDJ, an der Wandzeitung zu Diskussionen anregen, Gründung einer Tanzkapelle der FDJ, Durchführung von zwei bunten Abenden im Klubhaus, Durchführung von Liederheimabenden Im Plan für das 1. Halbjahr der politischen Massenarbeit 1956 stand: Januar: Buchbesprechung, Preisskatabend, Ausspracheabend über das Thema Welche Frisur ist modern Februar: Rechenschaftslegung zum Gesetz Zur Förderung der Jugend, Vortrag über die Entwicklung des Motorsports in der DDR. Hier wird der bekannte Rennfahrer und Meister des Sports, Edgar Barth, zu uns sprechen; großer Faschingsball März: Vortrag Ist die FDJ auch deine Organisation Einladung des 1. Sekretärs der FDJ-Bezirksleitung, Großveranstaltung zum 10. Jahrestag der FDJ am 7. März 1956 April: Bildungsabend zum Geburtstag Ernst Thälmanns. Dazu soll ein Hauptdarsteller des Ernst Thälmann-Films oder eine Regisseur des Films zu uns kommen, Fahrt zum Zeiß-Planetarium nach Jena Juni: 8-Tage Lehrgang zur patriotischen Erziehung unserer Jugendlichen: Teilnehmer: 1. Sekretär der FDJ-Betriebsgruppe Auf Grund von Lieferschwierigkeiten bei der Mitteldeutschen Druckerei Halle fehlten im Januar 1956 bei der HO-Wismut Schreibhefte für ABC-Schützen (erstes und 2. Schuljahr.) Der Stützpunkt der MTS errichtete sich durch unentgeltliche freiwillige Arbeit in der großen Maschinenhalle eine eigene Schmiede. Ein großer Pflug, 19 Zentner wog er, stand in der Mitte des Raumes. Früher musste jede Maschine, die repariert werden musste, zur Schmiede zum Hauptstützpunkt nach Affalter gebracht werden. Die Traktoristen bereiteten sich auf die Frühjahrsbestellung vor. Die LPG Sepp Wenig war die erste im Kreis, die einen ständigen Traktoristen hatte. Drei Kollegen waren als Schichtfahrer tätig. Die Traktoren konnten nur dann voll ausgelastet werden, wenn für jeden Traktor 2 Schichtfahrer vorhanden sind (2-Schicht-Arbeit). Im zweiten und vierten Stockwerk im VEB Sturmlaternenwerk wurden 1956 Hartpapiergefäße hergestellt. Die Maschine für den letzten Arbeitsgang befand sich jedoch im 2. Stock. Das bedeutete, dass die gesamte Produktion der oberen Arbeitsräume zum Fahrstuhl transportiert werden musste. Die Fahrstuhlführer übernahmen die Transportkarren und übergaben sie nach Erfolg dem Transport einer weiteren Arbeitskraft, die sie dann an die entsprechenden Maschinen in den 2. Stock fuhr. Im Februar 1956 werden die Hartpapiergefäße mittels einer Rohrbahn durch Deckendurchbrüche vom 4. Stock direkt an die richtigen Arbeitsplätze im 2. Stock befördert. Dadurch verkürzten sich die Wartezeiten am Fahrstuhl für die anderen Abteilungen betrugt der Anteil der zentralgeleiteten volkseigenen Betriebe an der gesamten Industrieproduktion im Kreis Schwarzenberg 60 %. Im März fanden die Kreismeisterschaften der Schüler im Hallenhandball in Beierfeld statt. Teilgenommen hatten die Ernst-Schneller Schule Schwarzenberg, die Grundschule Beierfeld, die Grundschule Pöhla, die Grundschule Grünhain und die Grundschulen Raschau I und II. Beierfeld wurde bei den Jungen Kreismeister, bei den Mädchen wurde Kreismeister die Ernst Schneller Schule Schwarzenberg. Am 14. März beschwerten sich der Ortsausschuss der Jugendweihe Beierfeld sowie einige Eltern in einem Artikel in der Volksstimme darüber, dass der Pfarrer der Ev.-luth. Kirchgemeinde Beierfeld, Pfarrer Beyer, und der Kirchenvorstand ständig versuchten, die jungen Menschen von der Jugendweihe abzuhalten. Nach der Meinung des Ortsauschusses der Jugendweihe würde das kirchliche Entweder Konfirmation oder Jugendweihe, die Eltern in ihren privaten und staatsbürgerlichen Rechten einschränken. Das kirchliche Entweder-Oder verletze die Artikel 41 und 42 der Verfassung der DDR. Diese Handlungsweise lässt darauf schließen, dass Herr Pfarrer Beyer und der Kirchenvorstand die Einrichtungen unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates nicht anerkennen und damit Handlanger des westdeutschen Militarismus werden, der bestrebt ist, die Menschheit erneut irrezuführen und in einen neuen Weltkrieg zu zerren. Wir nehmen aber nicht an, dass sich der Kirchenvorstand und Herr Pfarrer Beyer missbrauchen lassen und damit gegen die Interessen der Werktätigen verstoßen, sondern die Rechte der Gesellschaft in Zukunft achten. (Auszug) Ab April kam es in der DDR zu stark repressiven Maßnahmen gegenüber der Jazz-Musik. Die Jungen Sanitäter verpflichteten sich im April in der Beierfelder Schule auf den Gesundheitsschutz der Pioniere und Schüler zu achten. Es wurde in den Pausen darauf gesehen, dass die Fenster geöffnet werden und dass die Wandtafel feucht abgewischt wird. Ebenso wurde auf sauberes Wasser in den Waschschüsseln und auf die Sauberkeit in den Klassenzimmern geachtet. Die Schüler, die immer mit unsauberen Händen und Fingernägeln in die Schule kommen, erhielten einen Tadel. War es in den Klassenzimmern warm, vergaßen einige bequeme Jungen und Mädchen gar zu gern ihre dicken Jacken auszuziehen. Alle diese Dinge schwächen den Körper und können zu Krankheiten führen. Einmal im Monat unterhielten sich die Jungen Sanitäter mit den Gesundheitshelfern des DRK-Aktivs und mit den Lehrern über die größten gesundheitlichen Mängel und berieten, wie sie abgestellt werden können. Geschah in der Schule ein kleiner Unfall, so waren die Jungen Sanitäter zu Stelle. So wurde der Chemielehrer verbunden, als er sich während des Unterrichts geschnitten hatte. Dadurch konnte verhindert werden, dass unreine Stoffe in die Wunde eindrangen. Als ein Wintersportfest stattfand, führten die Jungen Sanitäter erste Hilfe durch. Die Volksstimme schaltete im April einen Aufruf zur Ansiedlung von Arbeitskräften aus der Industrie für die Landwirtschaft in die LPG der Nordbezirke der DDR. Es war nicht sehr erfreulich, dass sich am Sonnabend, dem 14. April zur offiziellen Eröffnung des NAW nur sehr wenig freiwillige Aufbauhelfer am Bauprojekt Schleusenbau einfanden. Obwohl zwei Tage vorher in jedem Wohnbezirk Versammlungen mit den Hausvertrauensleuten abgehalten wurden, wo auf den Beginn des NAW hingewiesen wurde. Trotzdem wurde der erste Spatenstich am Schleusenbau an der August-Bebel-Straße, Seite Erzgebirgischer Hof, und für die Herstellung eines Bürgersteiges vorgenommen. Am Sonntag, dem 15. April, kamen dann noch vier Einwohner und so wurden immerhin etwa 15 m Schleusengraben in Angriff genommen. Der Volkskorrespondent der Volksstimme fragte: Soll es denn so weit kommen, dass Beierfeld zu den schlechtesten Gemeinden zählt? Es muss gelingen in ganz kurzer Zeit die gesamte Bevölkerung unseres Ortes für die Arbeit in der Nationalen Front zu gewinnen. Im Mai wurden dann in Beierfeld drei Wohnbezirksausschüsse und der Ortsausschuss der Nationalen Front neu gewählt.

13 Spiegelwaldbote 13 Der untere Ortsteil in Beierfeld war bisher in seiner Arbeit für die Nationale Front am aktivsten. Am 15. April fanden zwei Vorstellungen mit dem französische Schlagersänger Francis Lorry statt. In der Krone Beierfeld begann sie um 18 Uhr, im Anschluss wurde getanzt. Im Kulturhaus Freundschaft Schwarzenberg begann sie um 21 Uhr. Neben dem französischen Schlagersänger traten auch das Tanzorchester Alex Heide, die Solisten Liane Wagner und Rudi Baum sowie Gerhardt Steinberg auf. Die Veranstaltung unter dem Motto Rhythmus und Jugend wurde von Der französische Schauspieler der Kreisleitung der FDJ veranstaltet. Der Gast aus Frankreich fand bei und Sänger Francis Lorry seinem Auftreten in Beierfeld und Schwarzenberg ungeteilten begeisterten Beifall eines dankbaren Publikums. Zu einer würdigen Feierstunde gestaltete sich die Jugendweihe in Beierfeld. Die Mitglieder des städtischen Oberorchesters Karl- Marx-Stadt übernahmen die künstlerische Ausgestaltung. Besonders gefiel der zweite Satz aus dem Streichquartett D-Dur Andante von Peter Tschaikowski und der erste Satz aus der kleinen Nachtmusik von Mozart. Der Leiter der Abteilung Volksbildung gab den jungen Freunden sehr gute Hinweise für ihren neuen Lebensabschnitt. Der Kulturleiter nahm das Gelöbnis der Jungen und Mädel ab. Anschließend wurden die Urkunden und die Bücher Weltall- Erde-Mensch überreicht. Im Laufe des 2. Quartals wurde der Sender Katzenstein auf volle Leistung gebracht. Eine Garantie für die Versorgung aller Orte und Täler mit gutem Empfang konnte jedoch noch nicht übernommen werden, da der Empfang eines Fernseh- bzw. UKW- Sender stark abhängig war von den örtlichen geologischen Verhältnissen. Eine Beratung wurde auf Antrag bei der Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen durch den Funkstördienst durchgeführt. Die Entstörung aller Kraftfahrzeuge mit Otto-Motoren sollte im 2. Quartal 1956 abgeschlossen sein. Bemerkungen: (1) = Nationale Volksarmee der DDR (2) = Das im November 1951 gegründete Nationale Aufbauwerk (NAW) der DDR sollte ursprünglich Bauvorhaben in der DDR- Hauptstadt umsetzen; es wurde dann auf die ganze Republik ausgeweitet. Träger dieser Masseninitiative zur freiwilligen, gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit war die Nationale Front. Quellen: Artikel der Zeitung Volksstimme des Jahres 1955 und 1956 Wikipedia Rembrandt (Fernsehgerät) Wikipedia Nationales Aufbauwerk der DDR Sonstiges Gottesdienste und Veranstaltungen Ev.-luth. Christuskirche Beierfeld Pfarrweg 2 Tel / Mi., Uhr Konfirmanden 7. Klasse Uhr Konfirmanden 8. Klasse Fr., Uhr Schatzsucher Klasse Uhr Schatzsucher Klasse Uhr Freitagschor Uhr Junge Gemeinde So., Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Mo., Uhr Gebetskreis Di., Uhr Mutti-/ Vati-Kind-Kreis Mi., Uhr Konfirmanden 7. Klasse Uhr Konfirmanden 8. Klasse Uhr Bibel- und Gesprächskreis/5. Reformationsabend

14 14 Spiegelwaldbote Do., Uhr Gottesdienst in der Sonnenleithe Fr., Uhr Schatzsucher Klasse Uhr Schatzsucher Klasse Uhr Freitagschor Uhr Junge Gemeinde So., Uhr Predigtgottesdienst Mo., Uhr Gebetskreis Di., Uhr Mutti-/Vati-Kind-Kreis Mi., Uhr Konfirmanden 7. Klasse Uhr Konfirmanden 8. Klasse Fr., Uhr Schatzsucher Klasse Uhr Schatzsucher Klasse Uhr Freitagschor Uhr Junge Gemeinde So., Uhr Gottesdienst der Konfirmanden Mo., Uhr Friedensgebet Di., Uhr Seniorennachmittag Mi., Uhr Konfirmanden 7. Klasse Uhr Konfirmanden 8. Klasse Fr., Uhr Schatzsucher Klasse Uhr Schatzsucher Klasse Uhr Freitagschor Uhr Junge Gemeinde So., Uhr Sakramentsgottesdienst Mo., Uhr Gebetskreis Di., Uhr Mutti-/Vati-Kind-Kreis Mi., Uhr Konfirmanden 7. Klasse Uhr Konfirmanden 8. Klasse Do., Uhr Tischabendmahl im Pfarrsaal Fr., Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu So., Uhr Ostermette auf dem Friedhof Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Mo., Uhr Predigtgottesdienst Di., Uhr Frauenfrühstück Änderungen vorbehalten! Ev.-luth. Kirchgemeinde Grünhain mit Waschleithe Markt 1 Tel / So., Uhr Gottesdienst in Waschleithe Uhr Abendgottesdienst mit Christoph Stahl in Grünhain Träumen ist erlaubt Christoph Stahl, ein junger Liedermacher aus dem Erzgebirge, stellt in seinem Gottesdienstkonzert eine kleine Auswahl seiner Songs des Albums Träumen ist erlaubt vor. Zudem werden seine Lieder durch nachdenkenswerte Zeichnungen untermalt. Er singt über die Fragen Wieso, Weshalb, Warum, greift soziale Missstände auf und erzählt in seinen Zeilen von Sehnsüchten nach innerem Frieden, nach Liebe und Gott. Des Weiteren setzt er geistliche Impulse, welche das Thema vertiefen. Seien Sie eingeladen zu einem musikalisch anderen Gottesdienst! Mi., Uhr Themenabend Eine neue Reformation!? So., Uhr Gottesdienst in Grünhain In dir ist Freude Gottesdienst mit Mitarbeiterinnen des ambulanten Palliativ- und Hospizdienstes der Diakonie in Aue So., Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Taufgedächtnis und Kindergottesdienst in Grünhain Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Taufgedächtnis in Waschleithe So., Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden Mo., Uhr Passionsandacht Im Ev.-Luth. Gemeindehaus Di., Uhr Passionsandacht Im Ev.-Meth. Gemeindehaus Mi., Uhr Passionsandacht in Waschleithe Do., Uhr Tischabendmahl im Gemeindehaus mit Kreuzweg der Jugend (Kreis Junger Erwachsener) Fr., Uhr Gottesdienst in Waschleithe Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in Grünhain So., Uhr Ostermette mit Osterweg vom Friedhof in das Ev.- Meth. Gemeindehaus, anschließend gemeinsames Frühstück Uhr Familiengottesdienst in Grünhain Mo., Uhr Festgottesdienst in Waschleithe Der Vorverkauf läuft: Konzert der Don-Kosaken: Sonntag, 14. Mai, 19 Uhr in der St.-Nicolai-Kirche Grünhain Konzert des berühmten Windsbacher Knabenchores: Samstag, 7. Oktober, 17 Uhr in der St.-Nicolai-Kirche Grünhain

15 Spiegelwaldbote 15 Ev. meth. Kirche Grünhain Beierfelder Weg 5 Tel / Mi., Uhr Gemeindegruppen Gemeindeglieder laden ein Do., Uhr Krabbelgruppe Volltreffer für Kinder bis 3 Jahre So., Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Di., Uhr Seniorenkreis; in der Ev.-meth. Kirche Beierfeld Mi., Uhr Themenabend Eine neue Reformation Teil 4; Thema: Das allgemeine Priestertum der Gläubigen aktivieren ; in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Beierfeld, Bockweg 5 Do., Uhr Bibelfüchse für Kinder Klasse So., Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst So., Uhr Gottesdienst, mit Treff.K dem besonderen Kindergottesdienst (Beginn 9.45 Uhr); in der Ev.-meth. Kirche Beierfeld Mi., Uhr Bibelstunde Do., Uhr Krabbelgruppe Volltreffer für Kinder bis 3 Jahre So., Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Mo., Uhr Passionsandacht, im luth. Gemeindehaus Di., Uhr Passionsandacht Mi., Uhr Passionsandacht, in der luth. Kirche in Waschleithe Do., Uhr Kreuzwegandacht mit Abendmahl an Tischen, im luth. Gemeindehaus Fr., Uhr Gottesdienst mit der Feier des Abendmahls So., Uhr Ostermorgenfeier auf dem Friedhof zusammen mit der luth. Gemeinde Uhr Gemeinsames Osterfrühstück Uhr Familiengottesdienst Mi., Uhr Gemeindegruppen Gemeindeglieder laden ein Ev.-meth. Kirche Beierfeld August-Bebel-Str. 74 Tel / Mi., Uhr Gemeindegruppen Gemeindeglieder laden ein So., Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Di., Uhr Seniorenkreis Di., Uhr Seniorenkreis Mi., Uhr Themenabend Eine neue Reformation Teil 4; Thema: Das allgemeine Priestertum der Gläubigen aktivieren ; in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Beierfeld, Bockweg 5 So., Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst So., Uhr Gottesdienst, mit Treff.K - dem besonderen Kindergottesdienst (Beginn 9:45 Uhr) Do., Uhr Bibelstunde So., Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Fr., Uhr Kreuzweg-Gottesdienst mit der Feier des Abendmahles; in der Christuskirche So., Uhr Gottesdienst Uhr Osterbrunch Mi., Uhr Gemeindegruppen Gemeindeglieder laden ein Landeskirchliche Gemeinschaft Beierfeld Bockweg 5 So., Uhr Gemeinschaftsstunde Mi., Uhr Bibelstunde So., Uhr Gemeinschaftsstunde Sa., Uhr Kinderfrühstück So., Uhr Missionsabend Mo., Uhr Frauenstunde So., Uhr Gemeinschaftsstunde mit anschl. Kaffeetrinken Mi., Uhr Bibel-/Gebetsstunde Römisch-kath. Kirche Graulsteig 4 Tel / Mi., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe Do., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe/Seniorenmesse Fr., Uhr Grünhain (evangelischer Gemeindesaal): Hl. Messe Uhr Schwarzenberg: Kreuzwegandacht Sa., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe mit Fastenpredigt und Beichtgelegenheit Mi., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe Do., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe/Seniorenmesse

16 16 Spiegelwaldbote Fr., Uhr Schwarzenberg: Kreuzwegandacht So., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe mit Fastenpredigt und Beichtgelegenheit Mi., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe Do., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe/Seniorenmesse Fr., Uhr Grünhain (evangelischer Gemeindesaal): Hl. Messe Uhr Schwarzenberg: Kreuzwegandacht So., Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe Uhr Schwarzenberg: Hl. Messe mit Fastenpredigt und Beichtgelegenheit Glückwünsche Wir gratulieren recht herzlich zum Geburtstag im Stadtteil Grünhain Herrn Gottfried Hecker 90 Jahre Frau Gisela Schneider 80 Jahre Frau Ursula Süß 90 Jahre im Stadtteil Beierfeld Frau Thea Dittrich 80 Jahre Frau Waltraute Günther 95 Jahre Frau Dorothea Schröter 80 Jahre Frau Waltraut Neubert 85 Jahre im Stadtteil Waschleithe Herrn Harald Trommler 80 Jahre Herrn Karl Bohrisch 80 Jahre Wir gratulieren recht herzlich zum Ehejubiläum Den 55. Hochzeitstag begehen in Grünhain-Beierfeld/ST Beierfeld am Frau Gisela und Herr Volker Hünefeld am Frau Magda und Herr Ernst Baumann in Grünhain-Beierfeld/ ST Grünhain am Frau Christine und Herr Dietrich und Junghans Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren. Allgemeine Termine Entsorgungskalender März/April 2017 Restabfall Stadtteil Stadtteil Stadtteil Beierfeld Grünhain Waschleithe / /31.03./ / Di., * Achtung! *Verlegung des Entsorgungstermins aufgrund des Feiertags. Gelber Sack / Gelbe Tonne Stadtteil Stadtteil Stadtteil Beierfeld Grünhain Waschleithe / / / Papiertonne Stadtteil Stadtteil Stadtteil Beierfeld Grünhain Waschleithe Großwohnanlagen: /04.04./ Bioabfall Stadtteil Stadtteil Stadtteil Beierfeld Grünhain Waschleithe /04.04./ /06.04./ /04.04./ Medizinische Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen, wählen Sie die Der Anruf ist für Sie kostenfrei. Hausbesuche sind vom Patienten bei der Leitstelle Zwickau, Tel. 0375/19222, anzumelden. Bereitschaftsdienst Apotheken Markt-Apotheke, Elterlein Rosen-Apotheke, Raschau Spiegelwald-Apotheke, Beierfeld Spiegelwald-Apotheke, Beierfeld Stadt-Apotheke, Zwönitz Löwen-Apotheke, Zwönitz Brunnen-Apotheke, Zwönitz Adler-Apotheke, Schwarzenberg Neustädter-Apotheke, Schwarzenberg Apotheke im Kaufland, Schwarzenberg Heide-Apotheke, Schwarzenberg Spiegelwald-Apotheke, Beierfeld Heide-Apotheke, Schwarzenberg Land-Apotheke, Breitenbrunn Apotheke zum Berggeist, Schwarzenberg Apotheke im Kaufland, Schwarzenberg Land-Apotheke, Breitenbrunn Land-Apotheke, Breitenbrunn Markt-Apotheke, Elterlein Rosen-Apotheke, Raschau Stadt-Apotheke, Zwönitz Löwen-Apotheke, Zwönitz Brunnen-Apotheke, Zwönitz Apotheke zum Berggeist, Schwarzenberg Apotheke zum Berggeist, Schwarzenberg Adler-Apotheke, Schwarzenberg Neustädter-Apotheke, Schwarzenberg Spiegelwald-Apotheke, Beierfeld Heide-Apotheke, Schwarzenberg Apotheke im Kaufland, Schwarzenberg

17 Spiegelwaldbote Apotheke im Kaufland, Schwarzenberg Apotheke zum Berggeist, Schwarzenberg Apotheke im Kaufland, Schwarzenberg Land-Apotheke, Breitenbrunn Apotheke zum Berggeist, Schwarzenberg Erreichbarkeit Apotheken Land-Apotheke Breitenbrunn Tel / 1300 Berggeist-Apotheke Schwarzenberg Tel / Spiegelwald-Apotheke Beierfeld Tel / Brunnen-Apotheke Zwönitz Tel / Markt-Apotheke Elterlein Tel / 7248 Rosen-Apotheke Raschau Tel / Löwen-Apotheke Zwönitz Tel / 2375 Stadt-Apotheke Zwönitz Tel / 2143 Heide-Apotheke Schwarzenberg Tel / Neustädter Apotheke Schwarzenberg Tel / Alte Kloster-Apotheke Grünhain Tel / Adler-Apotheke Schwarzenberg Tel / Zahnärztliche Bereitschaftsdienste / DM Tzscheutschler, Eve, Tel / DM Modrzik, Simone, Tel und Tel / DS Strothmann, Cornelia, Tel / DS Beierlein, Ingolf, Tel / Dr. Rüdiger-Kreutel, Pia, Tel / DM Müller, Petra, Tel / DS Kaiser, Hartmut, Tel Tierärztliche Bereitschaftsdienste Bis Dr. Küblböck, Schwarzenberg, Tel. ( ) oder Tel / DVM Andre Morgner, Schwarzenberg, Tel. ( ) (nur Kleintiere) TAP Vorstadt, Schwarzenberg, Tel. ( ) oder Tel / TA Thomas Ficker, Aue, Tel. ( ) oder Tel / Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils Uhr und endet am darauf folgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag Uhr und endet Montag 6.00 Uhr. Kurzfristige Änderungen der Bereitschaftsdienste entnehmen Sie bitte der Freien Presse und der Bildschirmzeitung des Kabeljournals! Was sonst noch interessiert Das ist ab März 2017 neu Ab März gibt es zahlreiche Neuerungen für die Bürger hier zu Lande. Etwa gibt es ein Rauchverbot im Wald. Für Postfächer muss nun bezahlt werden und es werden neue Reisepässe ausgegeben. Im März wird außerdem auf das neue Antennen-Fernsehen DVB-T2 umgestellt. Für Mofas und Roller gibt es ein neues Versicherungskennzeichen. Im Wald: Rauchen verboten Wie in jedem Jahr gilt auf in diesem Jahr wieder ab dem 1. März ein Rauchverbot im Wald. Der Grund: Im Frühjahr sind das Gras und die Gehölzer noch sehr trocken. Als Folge steigt die Waldbrandgefahr stark an. Wer sich nicht an das Rauchverbot hält und im Wald erwischt wird, wenn er raucht oder Feuer macht, der kann sich auf Geldstrafen einstellen. Neuer Reisepass ab März Ab dem 1. März bekommen Deutsche einen neuen Reisepass, wenn sie einen neuen beantragen. Seine Vorteile: Das Dokument soll fälschungssicherer und besser gegen Missbrauch geschützt sein. So gibt es auf der Vorderseite der Datenkarte einen personalisierten Sicherheitsfaden. Außerdem kommt neues Sicherheitspapier zum Einsatz. Auch soll es mit dem neuen Reisepass möglich sein, Passinhaber auf der ganzen Welt schneller identifizieren zu können. Auf dem Chip sind die wichtigsten Daten und zwei biometrische Merkmale (Gesicht und Fingerabdruck) gespeichert. Das gilt für Erwachsene. Bei Kindern bis zum zwölften Lebensjahr ist in den Reisepass kein Chip eingesetzt. Die Einführung des neuen Reisepasses ist auch mit einer Erhöhung bei der Gebühr verbunden. Künftig kostet das Reisedokument 60 Euro ein Euro mehr als zuvor. Wer einen neuen Reisepass beantragt und noch keine 24 Jahre zählt, der bezahlt nach wie vor 37,50 Euro. Der neue Reisepass ist etwas kleiner als sein Vorgänger und biegsamer. Die Daten und das Foto sind nun auf einer Seite aus Plastik aufgedruckt. Unter Schwarzlicht sind auf den Seiten Grafiken zu erkennen. Wer noch einen alten Reisepass hat, muss sich um nichts kümmern. Das alte Dokument behält seine Gültigkeit bis zum Ablaufdatum. Roller- und Mofa-Fahrer aufgepasst: Neues Versicherungskennzeichen Wer mit einem Roller, einem Moped oder einem Mofa unterwegs ist, sollte an das neue Versicherungskennzeichen denken. Dies gibt es ab dem 1. März. Von Jahr zu Jahr weist das Versicherungskennzeichen eine neue Farbe auf. Für das Versicherungsjahr 2017/2018 hat es die Farbe schwarz. Bisher war das Versicherungsschild grün. Postfach bei Deutscher Post: Jahresbetrag wird fällig Privatkunden oder gewerbliche Kunden, die bei der Deutschen Post ein Postfach haben, werden ab dem 1. März zur Kasse gebeten. Für die Nutzung eines Postfaches werden jährlich 19,90 Euro berechnet. Bis dato war es so, dass Kunden für die Einrichtung eines solchen Postfaches einmalig 15 Euro zu bezahlen hatten. Die Post hat seine Kunden bereits am Jahresanfang über die Gebühr informiert. Neues Antennen-Fernsehen DVB-T2 kommt Im März, genauer gesagt am 29. März, beginnen die TV-Sender zuerst in den Ballungsräumen die terrestrische Ausstrahlung auf den Standard DVB-T2 umzustellen. Regional soll die Umstellung in mehreren Schritten vollzogen werden und bis Mitte des Jahres 2019 abgeschlossen sein. Somit bleiben noch ein paar Tage für Fernsehzuschauer die das TV-Signal terrestrisch über eine Antenne empfangen, sich für den neuen Standard zu rüsten. Denn für

18 18 Spiegelwaldbote DVB-T2 benötigen sie ein neues Empfangsgerät. Es sei denn, ein solches ist bereits im TV-Gerät integriert. Es ist lohnenswert, möglichst frühzeitig auf den neuen Standard umzusteigen. Die neuen Geräte sind nämlich abwärts kompatibel, das heißt, sie können auch DVB-T-Programme empfangen. Für Verbraucher wichtig zu wissen ist, dass die Deutsche TV-Plattform auf Antrag für die Hersteller von Receivern, die auch den korrekten Codierungs- Standard unterstützen und damit sicher für die Zukunft sind, ein grünes Logo vergeben. Von der Umstellung betroffen sein sollen in Deutschland annähernd 3,4 Millionen Haushalte. Die Deutsche TV-Plattform geht davon aus, dass mit Stand Ende Januar 2017 etwa 15 Prozent der betroffenen Haushalte auf den neuen DVB-T2- Standard umgestellt haben. Wer noch nicht umgerüstet hat, muss eventuell mit Lieferengpässen bei seinem Wunschgerät rechnen. Auf die richtige Codierung achten Die Fernseher können weiter verwendet werden. Um in den Genuss der vollen HD-Auflösung zu kommen, sollte man über einen HDTV-Flachbildschirm mit im Idealfall Full-HD-Auflösung verfügen. Hat ein Fernseher keinen DVB-T2 Tuner integriert, kann er mit einem Receiver für den neuen Standard DVB-T2 fit gemacht werden. Zum Start am 29. März sollen nach Angaben der Deutschen TV-Plattform überdies auch Geräte für den mobilen Empfang des neuen Standards vorhanden sein. Gemeint sind damit USB-Sticks für die Nutzung an Notebooks oder an Personal-Computern. Alte Röhrenfernseher können zwar weiter benutzt werden. Allerdings können diese Geräte die HD-Qualität nicht darstellen. Und um einen Receiver anschließen zu können, sollte das Röhren-Gerät über einen Scart-Anschluss verfügen. Was bringt DVB-T2 den Verbrauchern? Der neue Standard hat mehr Programme im Gepäck. So sollen annähernd bis zu 40 Programme empfangen werden können und dies in einer erheblich besseren Bildqualität. Die Programme sollen je zur Hälfte aus frei empfangbaren öffentlich-rechtlichen Sendern und verschlüsselten privaten Sendern bestehen. Das DVB-T2-Signal wird in Deutschland mit dem Standard HEVC (auch mit H 265 bezeichnet) kodiert. Welche Gerätetypen zur Verfügung stehen, kann auf der Internetseite in Erfahrung gebracht werden. Dort gibt es unter dem Menüpunkt Technik und Geräte eine Übersicht über DVB-T2 HD-geeignete Geräte. Welche Programme können empfangen werden? Um herauszufinden, welche Programme an seinem Standort empfangen werden können, ist die Internetseite de/empfangscheck hilfreich. Nach Eingabe der Postleitzahl erscheint eine Übersicht, welche Programme bereits verfügbar sind oder ab dem 29. März 2017 verfügbar sein werden. Cornelia Wahl (Primo-Verlag)

19 Spiegelwaldbote 19

20 20 Spiegelwaldbote -- 03/2017/11 --

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 13/2016 vom 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 288 Nr. 26 / 28. Dezember 2018

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Universitäts- und Hanse stadt vom 27.02.2017 und mit Genehmigung des lnnenministeriums

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 239 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 21 Freitag, 27. Mai 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr