- Keine amtliche Bekanntmachung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Keine amtliche Bekanntmachung -"

Transkript

1 - Keine amtliche Bekanntmachung - Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Fach Philosophie als Haupt- und Nebenfach im Rahmen des Magisterstudiengangs (Studienordnung Magister Philosophie) Vom 14. Februar 2000 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Ludwig-Maximilians-Universität München folgende Satzung:

2 Inhaltsübersicht I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Studiendauer, Studienpläne 4 Studienvoraussetzungen 5 Anrechnung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen 6 Allgemeine Studienziele und Studieninhalte 7 Freiwilliges Praktikum 8 Haupt- beziehungsweise Nebenfachstudium 9 Studienabschnitte 10 Lehrveranstaltungsarten, Unterrichtsformen 11 Prüfungen 12 Studienberatung II. Hauptfachstudium 13 Aufbau und Ziele 14 Studienumfang 15 Studieninhalte und Fächergruppen der Philosophie 16 Studienpläne für das Grundstudium und das Hauptstudium 17 Verteilung der Leistungsnachweise III. Nebenfachstudium 18 Aufbau, Ziele, Studieninhalte und Studienumfang 19 Studienplan 20 Hauptseminaraufnahme, Verteilung der Leistungsnachweise IV. Schlußbestimmungen 21 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung 2-2-

3 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magisterprüfungsordnung) vom 25. Juni 1986 (KMBl II S. 268) und der Zwischenprüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Magisterstudiengang (Magister- ZwPO) vom 10. Oktober 1988 (KWMBl II 1989 S. 2), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, Ziele, Inhalte, Aufbau und Verlauf des Studiums für den Erwerb des akademischen Grades eines M.A. an der Universität München im Studienfach Philosophie als Haupt- und Nebenfach. 2 Studienbeginn 1 Das Studium soll zum Wintersemester aufgenommen werden. 2 Von einer Aufnahme des Studiums im Sommersemester ist abzuraten, da einführende Lehrveranstaltungen in der Regel nur im Wintersemester abgehalten werden. 3 Studiendauer, Studienpläne (1) 1 Das Magisterstudium mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern gliedert sich in das Grundstudium von vier Semestern, das mit der Zwischenprüfung abschließt, und in das Hauptstudium von fünf Semestern, das mit der Magisterprüfung abschließt. 2 Die Meldung zur Magisterprüfung soll nach achtsemestrigem Studium so rechtzeitig erfolgen, daß die schriftliche Hausarbeit im neunten Semester abgeschlossen und im unmittelbaren Anschluß daran die Klausur und die mündlichen Prüfungen abgelegt werden können. 3 Die Fristen für die Meldung zur Prüfung und die Ablegung der Magisterprüfung sind in 5 Abs. 2, 3 und 4 der Magisterprüfungsordnung geregelt. (2) Die Studienordnung und die Studienpläne (vgl. 16 und 19 dieser Studienordnung) sind so gestaltet, daß die Nachweise, die gemäß 47 Abs. 1 der Magister-Zwischenprüfungsordnung und 6 Abs. 2 Buchst. d der Magisterprüfungsordnung als fachliche Zulassungsvoraussetzungen für die jeweilige Prüfung vorgeschrieben sind, im jeweiligen Studienabschnitt erworben werden können. (3) 1 Die Studienpläne sollen die Planung des Studiums erleichtern, indem sie unter Berücksichtigung des Studienfortschritts Empfehlungen für einen sinnvollen Studienaufbau geben. 2 Sie legen fest, welche Lehrveranstaltungen für den erfolgreichen Abschluß des Studiums erforderlich sind. 3 Dabei ist der Gesamtumfang der erforderlichen Lehrveranstaltungen so 3-3-

4 bemessen, daß Gelegenheit zur selbständigen Vorbereitung und Vertiefung des Stoffes und zur Teilnahme an zusätzlichen, auch fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen verbleibt. 4 Die Studienpläne enthalten daher folgende Angaben: Name der Lehrveranstaltung beziehungsweise Fächergruppe der Philosophie, aus dem eine Lehrveranstaltung besucht werden muß, Umfang der zu besuchenden Lehrveranstaltungen in Semesterwochenstunden (SWS), Veranstaltungsart beziehungsweise Unterrichtsform (vgl. 10), Hinweis, ob es sich um eine Pflichtveranstaltung (P) um eine Wahlpflichtveranstaltung (WP) handelt 1), Empfehlung des Besuchs in einem bestimmten Semester bzw. Studienabschnitt. (4) 1 Der besondere Charakter der Philosophiestudiums erfordert eine individuelle Studienplanung unter Berücksichtigung der für die Zwischenprüfung und die Magisterprüfung bestehenden Vorgaben. 2 Zur Hilfe bei der Gestaltung des individuellen Studienaufbaus stehen die Fachstudienberater zur Verfügung (vgl. 12 Abs. 2). 4 Studienvoraussetzungen (1) 1 Für die Zulassung gelten die allgemeinen Vorschriften über die Zulassung zum Hochschulstudium. 2 Mit fachgebundener Hochschulreife kann nur zugelassen werden, wer aufgrund seiner fachgebundenen Hochschulreife für das Magisterstudium im Fach Philosophie immatrikuliert werden kann. (2) 1 Wer vor Studienantritt noch nicht über die bei der Zulassung zur Magisterprüfung nachzuweisenden Lateinkenntnisse verfügt, sollte diese im Verlauf des Grundstudiums erwerben, da dieser Nachweis gemäß 47 Abs. 1 Nr. 2 der Magister-ZwPO regelmäßig bereits bei der Meldung zur Zwischenprüfung zu führen ist; in begründeten Ausnahmefällen kann gestattet werden, diesen Nachweis erst bei der Meldung zur Magisterprüfung zu führen. 2 Es wird darauf hingewiesen, daß die erforderlichen lateinischen Sprachkenntnisse auch in Kursen, die die Universität München anbietet, erworben werden können. 5 Anrechnung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen Die Anrechnung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt entsprechend den Bestimmungen in 4 Abs. 7 der Magisterprüfungsordnung und 7 der Magister-ZwPO. 1) Pflichtveranstaltungen sind solche Lehrveranstaltungen, die ausnahmslos besucht werden müssen. Als Wahlpflichtveranstaltungen sind dagegen Lehrveranstaltungen gekennzeichnet, unter denen gemäß der näheren Festlegung im Studienplan ausgewählt werden kann. 4-4-

5 6 Allgemeine Studienziele und Studieninhalte (1) Durch das Studium der Philosophie sollen folgende Qualifikationen (Kenntnisse und Fertigkeiten, Einsichten und Fähigkeiten) vermittelt werden: die Fähigkeit, philosophische Grundfragen zu erörtern und die Schlüssigkeit komplexer Argumentationen zu beurteilen, grundlegende Kenntnisse in Logik, den Kernfächern der theoretischen und praktischen Philosophie, in den weiteren Gebieten der Philosophie, sowie in ihrer Geschichte und in ihren klassischen Texten, vertiefte Kenntnisse in einem Schwerpunkt, der aus den Bereichen "Kernfächer der theoretischen Philosophie", "Kernfächer der praktischen Philosophie", "Weitere Gebiete der Philosophie", "Geschichte und klassische Texte der Philosophie" gewählt wird, die Fähigkeit, philosophische Texte aus ihrem historischen und systematischen Kontext unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Forschungsstandes zu interpretieren, die Einsicht in den Zusammenhang philosophischer Sachbereiche und Methoden, die Fähigkeit zur Anwendung und Beurteilung philosophischer Methoden, die Fähigkeit, philosophische Sachprobleme im Hinblick auf die gegenwärtige philosophische Problemlage selbständig zu behandeln, die Fähigkeit, anderen den Wert wissenschaftlicher Methoden und die Bedeutung wissenschaftlicher Ergebnisse klar zu machen. (2) Das Studium des Faches Philosophie im Rahmen des Magisterstudiengangs weist inhaltliche Berührungspunkte zum Studiengang Magister Philosophiae, zum Fach Logik und Wissenschaftstheorie im Rahmen des Magisterstudiengangs, zum Fach Religionswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiengangs, zum Studium der Philosophie als Erweiterung eines Studiums für das Lehramt an Gymnasien auf. 5-5-

6 7 Freiwilliges Praktikum Es wird dringend empfohlen, während des Studiums freiwillige Praktika zu absolvieren, um Einblicke in die angestrebten Berufsfelder zu gewinnen und entsprechende Erfahrungen zu sammeln. 8 Haupt- bzw. Nebenfachstudium 1 Das Studium der Philosophie ist im Magisterstudiengang im Haupt- und Nebenfach möglich. 2 Daneben kann als Haupt- beziehungsweise Nebenfach ein Fach gewählt werden, das in den in 1 der Magisterprüfungsordnung genannten Fakultäten vertreten und in dem Anhang zur Magisterprüfungsordnung aufgeführt ist. 3 Aus anderen Fakultäten kann das Nebenfach nur in Ausnahmefällen gewählt werden (vgl. 2 Abs. 3 Magisterprüfungsordnung). 9 Studienabschnitte Das Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium, das im Hauptfach mit der Zwischenprüfung abschließt, und in ein Hauptstudium von fünf Semestern, das mit der Magisterprüfung abschließt. 10 Lehrveranstaltungsarten, Unterrichtsformen 1 Die Ziele und Inhalte des Studiums werden in den Lehrveranstaltungsarten bzw. Unterrichtsformen Grundkurs (GK), Überblicks-Vorlesung (ÜV), Spezial-Vorlesung (SpV), Proseminar (P), Hauptseminar (HS), Oberseminar (OS), Magistranden-Seminar (MS) vermittelt. 2 Mit den Überblicksvorlesungen des Grundstudiums sind Proseminare verbunden, in denen dem jeweiligen Gebiet zugehörige Einzelprobleme vertieft behandelt werden. 3 Die Veranstaltungen des Hauptstudiums behandeln Spezialprobleme aus den einzelnen philosophischen Disziplinen. 6-6-

7 11 Prüfungen (1) Die Zwischenprüfung wird nach Maßgabe der Magister-ZwPO abgelegt ( 47 Abs. 2 und 3 Magister-ZwPO). (2) 1 Die Magisterprüfung wird nach Maßgabe der Magisterprüfungsordnung abgelegt. 2 Sie umfaßt die Prüfungsteile: Schriftliche Hausarbeit (Hauptfach) Klausurarbeit (Hauptfach) Mündliche Prüfungen im Hauptfach und in zwei Nebenfächern. (3) Die Regelungen für die Prüfungen, insbesondere über die bei der Meldung zu den Prüfungen einzuhaltenden Fristen und die Wiederholungsmöglichkeiten, ergeben sich aus der jeweiligen Prüfungsordnung. 12 Studienberatung (1) 1 Die zentrale Studienberatung an der Universität München erteilt Auskünfte und Ratschläge bei fachübergreifenden Problemen. 2 Sie sollte insbesondere in Anspruch genommen werden: vor Studienbeginn, besonders in Zweifelsfällen, bei geplantem Wechsel des Studienganges beziehungsweise des Wechsels der Fächerkombination im Magisterstudiengang, in allen Fragen von Zulassungsbeschränkungen. (2) 1 Die Fachstudienberatung wird in der Verantwortung der Fakultät für Pilosophie, Wissenschaftstheorie und Statistik durch die hierfür vom Institut für Philosophie, vom Institut für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance und vom Institut für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie benannten Fachstudienberater durchgeführt. 2 Die Fachstudienberatung sollte insbesondere in folgenden Fällen in Anspruch genommen werden: bei Aufnahme des Studiums, bei noch fehlenden fachspezifischen Studienvoraussetzungen, in allen Fragen der Studienplanung, bei Planung eines freiwilligen Praktikums, nach nicht bestandenen Prüfungen, vor dem Wechsel von Studienschwerpunkten, 7-7-

8 nach Hochschulwechsel. 3 Für Studienanfänger werden in der Regel Einführungsveranstaltungen abgehalten. (3) Für Auskünfte im Zusammenhang mit der Magister-Zwischenprüfungsordnung und der Magisterprüfungsordnung ist die Geschäftsstelle des Promotionsausschusses Dr. phil. und M.A. zuständig. II. Hauptfachstudium (1) Das Hauptfachstudium gliedert sich in Grundstudium (1. bis 4. Fachsemester) und Hauptstudium (5. bis 9. Fachsemester). 13 Aufbau und Ziele (2) 1 Im Grundstudium wird inhaltlich und methodisch in das wissenschaftlicher Arbeiten und in die verschiedenen Teilbereiche der Philosophie eingeführt. 2 Erste Kenntnisse in den Disziplinen Philosophie und Logik werden in einem Grundkurs vermittelt. 3 Am Ende des Grundstudiums sollten fundierte Überblickskenntnisse und erste Spezialkenntnisse aus dem Bereich der theoretischen und der praktischen Philosophie sowie in jeweils mindestens einem Fach der Fächergruppen weitere Gebiete der Philosophie sowie Geschichte und klassische Texte der Philosophie vorhanden sein (vgl. 15). (3) 1 Das Hauptstudium dient der Erweiterung und Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. 2 Erst in dieser Phase des Studiums ist es sinnvoll, eine stärkere Spezialisierung auf ein Teilgebiet des Faches ins Auge zu fassen und individuell eine Schwerpunktbildung vorzunehmen. 14 Studienumfang 1 Der Gesamtumfang der Lehrveranstaltungen des Pflicht- und des Wahlpflichtbereiches beträgt nach Maßgabe des Studienplans nach 16 im Grundstudium etwa im Hauptstudium insgesamt etwa 32 SWS 32 SWS 64 SWS. 8-8-

9 2 Der Gesamtumfang der Lehrveranstaltungen des Hauptfachstudiums ist so bemessen, daß hinreichend Gelegenheit für den Besuch zusätzlicher, auch fachübergreifender Veranstaltungen besteht. 15 Studieninhalte und Fächergruppen der Philosophie (1) Das Studium umfaßt folgende Fächergruppen und Studieninhalte: 1. Logik (L); 2. Kernfächer der theoretischen Philosophie: Sprachphilosophie (S), Erkenntnistheorie (E), Metaphysik und Ontologie (MO), Philosophie des Geistes (PhG); 3. Kernfächer der praktischen Philosophie: Ethik (Eth), Handlungstheorie (H), Politische Philosophie (P); 4. Weitere Gebiete der Philosophie: Philosophische Anthropologie (PhA), Geschichtsphilosophie (GPh), Religionsphilosophie (RPh), Naturphilosophie (NPh), Ästhetik und Kunstphilosophie (Ae); 5. Geschichte und klassische Texte der Philosophie (GkTPh): Philosophie der Antike und des frühen Mittelalters, Philosophie des späten Mittelalters und der Renaissance, Philosophie der Neuzeit I, Philosophie der Neuzeit II. (2) 1 Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, daß es sich bei der Auflistung in Absatz 1 nicht um eine Klassifikation im strengen Sinne handelt. 2 Die in Absatz 1 getrennt aufgeführten Studieninhalte können sich daher im Rahmen einzelner Lehrveranstaltungen überschneiden. 9-9-

10 16 Studienpläne für das Grundstudium und das Hauptstudium (1) 1 Die Verteilung der einzelnen Veranstaltungen des Pflicht- und des Wahlpflichtbereiches im Hauptfach auf die einzelnen Semester des Grund- und des Hauptstudiums geht aus den nachfolgenden Übersichten (Studienplänen) hervor. 2 Die Studienpläne verstehen sich als Vorschlag, wie das Hauptfachstudium innerhalb der Regelstudienzeit zum Abschluß gebracht werden kann. 3 Grundsätzlich sollen im Rahmen des Hauptfachstudiums in jedem Fachsemester Veranstaltungen im Umfang von jeweils 8 Semesterwochenstunden besucht werden. (2) Grundstudium 1 Ein ordnungsgemäßes Grundstudium setzt sich aus dem Besuch von Pflichtveranstaltungen (Grundkurs Einführung in die Philosophie und logischer Grundkurs, Überblicksvorlesung Theoretische Philosophie I, Überblicksvorlesung Praktische Philosophie I ) sowie aus dem Besuch von Wahlpflichtveranstaltungen (darunter entweder die Überblicksvorlesung Theoretische Philosophie II die Überblicksvorlesung Praktische Philosophie II ) zusammen. 2 Mit jeder Überblicksvorlesung ist ein auszuwählendes Proseminar verbunden. 3 Hinsichtlich der für das 1. bis 4. Fachsemester vorgesehenen Wahlpflichtveranstaltungen ist mit Ausnahme der Proseminare zu den Überblicksvorlesungen Theoretische Philosophie I/Praktische Philosophie I und den Überblicksvorlesungen mit Proseminaren Theoretische Philosophie II/Praktische Philosophie II vorbehaltlich eines entsprechenden Studienangebots auch eine andere als die im Studienplan vorgeschlagene Verteilung auf die einzelnen Fachsemester möglich. 4 In den Veranstaltungen des Grundstudiums sind nach näherer Festlegung der Magister-Zwischenprüfungsordnung insgesamt vier Leistungsnachweise zu erwerben. Empfehlung für Semester Lehrveranstaltungen Zahl der SWS Veranstaltungsart Pflicht / Wahlpflicht 1. Einführung in die Philosophie und logischer Grundkurs 4 GK P Philosophie der Antike und des frühen Mittelalters 1. Philosophische Anthropologie 4 ÜV/PS WP 2. Theoretische Philosophie I 2+2 ÜV+PS P+WP Philosophie des späten Mittelalters und der Renaissance 2. Religionsphilosophie Geschichtsphilosophie 4 ÜV/PS WP 3. Praktische Philosophie I ÜV+PS P+WP

11 Philosophie der Neuzeit I Naturphilosophie Theoretische Philosophie II Praktische Philosophie II Philosophie der Neuzeit II Ästhetik und Kunstphilosophie 4 ÜV/PS WP 4 ÜV/PS WP 4 ÜV/PS WP Pflichtveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen: Im Grundstudium SWS insgesamt: P WP (3) Hauptstudium 1 Ein ordnungsgemäßes Hauptstudium umfaßt in jedem Semester abwechselnd den Besuch jeweils einer zweistündigen Spezialvorlesung aus dem Bereich Theoretische Philosophie und aus dem Bereich Praktische Philosophie. 2 Im übrigen ist aus dem einschlägigen Lehrangebot eine den individuellen Schwerpunktsetzungen entsprechende Auswahl unter Spezialvorlesungen, Hauptseminaren und Oberseminaren zu treffen. 3 Im 8. Fachsemester empfiehlt sich zur Vorbereitung auf die im Rahmen der Magisterprüfung anzufertigende Hausarbeit dringend der Besuch eines Magistrandenseminars. 4 In den Veranstaltungen des Hauptstudiums sind nach Maßgabe der Magisterprüfungsordnung zwei Hauptseminarscheine zu erwerben. 5 Oberseminarscheine sind Hauptseminarscheine im Sinne der Magisterprüfungsordnung. 6 Die verbindlich vorgeschriebenen Haupt- bzw. Oberseminarscheine können auch in anderen als den im Studienplan vorgeschlagenen Fachsemestern erworben werden

12 Empfehlung für Semester Lehrveranstaltungen Zahl der SWS Veranstaltungsart Pflicht / Wahlpflicht 5. Theoretische Philosophie 2 SpV WP 5. Hauptseminar/Oberseminar mit Scheinerwerb 2 OS/HS WP Veranstaltungen nach freier Wahl aus den Bereichen 5. Theoretische Philosophie Naturphilosophie Philosophische Anthropologie Geschichte und klassische Texte der Philosophie 4 SpV/OS/HS WP 6. Praktische Philosophie 2 SpV WP 6. Hauptseminar/Oberseminar mit Scheinerwerb 2 OS/HS WP Veranstaltungen nach freier Wahl aus den Bereichen Praktische Philosophie 6. Geschichtsphilosophie Religionsphilosophie Ästhetik und Kunstphilosophie Geschichte und klassische Texte der Philosophie 4 SpV/OS/HS WP 7. Theoretische Philosophie 2 SpV WP Veranstaltungen nach freier Wahl aus den Bereichen 7. Theoretische Philosophie Naturphilosophie Philosophische Anthropologie Geschichte und klassische Texte der Philosophie 6 SpV/OS/HS WP 8. Praktische Philosophie 2 SpV WP 8. Magistranden-Seminar (Teilnahmebestätigung) 2 MS WP

13 8. Veranstaltungen nach freier Wahl aus den Bereichen Praktische Philosophie Geschichtsphilosophie Religionsphilosophie Ästhetik und Kunstphilosophie Geschichte und klassische Texte der Philosophie 4 ÜV/PS WP Pflichtveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen: Im Hauptstudium SWS insgesamt: P WP 17 Verteilung der Leistungsnachweise (1) Die Anzahl der notwendigen Leistungsnachweise für die Zulassung zu den Prüfungen im Hauptfach ist in der Magister-ZwPO beziehungsweise in der Magisterprüfungsordnung geregelt. (2) 1 Im Grundstudium sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen: 1. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an dem Grundkurs Einführung in die Philosophie und logischer Grundkurs ; 2. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Überblicksvorlesung mit Proseminar, und zwar a) an der Überblicksvorlesung Theoretische Philosophie I mit Proseminar in einem Fach der Fächergruppe gemäß 15 Abs. 1 Nr. 2 b) an der Überblicksvorlesung Praktische Philosophie I mit Proseminar in einem Fach der Fächergruppe gemäß 15 Abs. 1 Nr. 3; 3. an einer weiteren Überblicksvorlesung mit Proseminar, und zwar a) in einem Fach der Fächergruppe gemäß 15 Abs. 1 Nr. 4 b) in einem Fach der Fächergruppe gemäß 15 Abs. 1 Nr. 5;

14 4. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer weiteren Überblicksvorlesung mit Proseminar in einem Fach der Fächergruppen gemäß 15 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, wobei der Leistungsnachweis nicht denselben Fächergruppen zuzuordnen sein darf, aus denen die Leistungsnachweise nach den Nummern 2 und 3 stammen. 2 Der Nachweis nach Satz 1 Nr. 1 wird erteilt, sobald die von der verantwortlichen Lehrperson festgelegten Leistungen erbracht sind. 3 Die Nachweise nach Satz 1 Nrn. 2 bis 4 werden erteilt, sobald 1. eine Klausur über die Inhalte der jeweiligen Überblicksvorlesung bestanden ist, 2. die von der verantwortlichen Lehrperson für das jeweilige Proseminar festgelegten Leistungen erbracht sind. 4 Die Nachweise nach Satz 1 sind Zulassungsvoraussetzungen zur Magister- Zwischenprüfung. 5 Es wird darauf hingewiesen, daß Gegenstand der Magister- Zwischenprüfung nicht solche Fächer sein können, in denen Nachweise erworben wurden; Näheres ist der Magister-Zwischenprüfungsordnung zu entnehmen. (3) 1 Im Hauptstudium sind zwei Hauptseminarscheine zu erwerben. 2 Voraussetzung für die Aufnahme in ein Haupt- bzw. Oberseminar ist der Nachweis über die bestandene Zwischenprüfung. 3 Der Besuch von Oberseminaren ist nur mit entsprechenden Vorkenntnissen auf dem einschlägigen Gebiet sinnvoll; die vorherige Rücksprache mit dem Veranstaltungsleiter wird empfohlen. 4 Haupt- bzw. Oberseminarscheine werden erteilt, sobald die von der verantwortlichen Lehrperson für die jeweilige Veranstaltung festgelegten Leistungen erbracht sind. (4) Der Erwerb weiterer Leistungsnachweise im Grund- und Hauptstudium auf freiwilliger Basis wird empfohlen. (5) 1 Über die regelmäßige Teilnahme am Magistranden-Seminar wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. 2 Während der Anfertigung der Hausarbeit (regelmäßig im 9. Fachsemester) sollte an einem weiteren Magistranden-Seminar teilgenommen werden. III. Nebenfachstudium 18 Aufbau, Ziele, Studieninhalte und Studienumfang (1) 1 Das Studium soll in die Hauptgebiete und Kernfragen der Philosophie einführen. 2 Hinsichtlich der Studieninhalte gilt 15 in einem dem Nebenfach angepaßten Umfang entsprechend

15 (2) 1 Das Studium im Nebenfach umfaßt Lehrveranstaltungen des Pflicht- und des Wahlpflichtbereiches im Gesamtumfang von etwa 32 Semesterwochenstunden (SWS), deren Verteilung sich aus dem Studienplan ( 19) ergibt. 2 Der Studienplan versteht sich als Vorschlag, wie das Nebenfachstudium innerhalb der Regelstudienzeit zum Abschluß gebracht werden kann. 3 Durch entsprechende Fächerwahl sollte eine individuelle Schwerpunktbildung erfolgen. 19 Studienplan Empfehlung für Semester Lehrveranstaltungen Zahl der SWS Veranstaltungsart Pflicht / Wahlpflicht 1. Einführung in die Philosophie (mit Klausur) 2 ÜV P Theoretische Philosophie I Praktische Philosophie I Veranstaltungen aus dem Bereich des Grundstudiums im Hauptfach nach freier Wahl über die Gebiete Geschichte und klassische Texte der Philosophie Philosophische Anthropologie Religionsphilosophie Naturphilosophie Geschichtsphilosophie Ästhetik und Kunstphilosophie 4 ÜV+PS WP 10 ÜV/PS WP Hauptseminar/Oberseminar mit Scheinerwerb 2 OS/HS WP Theoretische Philosophie Praktische Philosophie 2 SpV WP

16 5.-8. Veranstaltungen aus dem Bereich des Grundstudiums und/ des Hauptstudiums im Hauptfach in einem Fach der Fächergruppen gemäß 15 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5 6 ÜV/PS/SpV /OS/HS WP Veranstaltungen aus dem Bereich des Grundstudiums und/ des Hauptstudiums im Hauptfach in einem Fach aus einer der anderen Fächergruppen gemäß 15 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5 6 ÜV/PS/SpV /OS/HS WP Pflichtveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen: SWS insgesamt: P WP 20 Hauptseminaraufnahme, Verteilung der Leistungsnachweise (1) 1 Voraussetzung für die Teilnahme an einem Haupt- bzw. Oberseminar sind 1. der Nachweis der bestandenen Zwischenprüfung im Hauptfach; 2. der Nachweis der bestandenen Klausur über den Stoff der Vorlesung Einführung in die Philosophie ; 3. der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Überblicksvorlesung mit Proseminar; 4. der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer weiteren Überblicksvorlesung mit Proseminar. 2 Die Nachweise nach Satz 1 Nr. 3 und 4 werden erteilt, sobald 1. eine Klausur über die Inhalte der jeweiligen Überblicksvorlesung bestanden ist, 2. die von der verantwortlichen Lehrperson für das jeweilige Proseminar festgelegten Leistungen erbracht sind. 3 Der Besuch von Oberseminaren ist nur mit entsprechenden Vorkenntnissen auf dem einschlägigen Gebiet sinnvoll; die vorherige Rücksprache mit dem Veranstaltungsleiter wird empfohlen. (2) 1 Für die Zulassung zur Magisterprüfung ist im Nebenfach ein Hauptseminarschein nachzuweisen. 2 Oberseminarscheine sind Hauptseminarscheine im Sinne der Magisterprüfungsordnung. 3 Haupt- bzw. Oberseminarscheine werden erteilt, sobald die von der verantwortlichen Lehrperson für die jeweilige Veranstaltung festgelegten Leistungen erbracht sind. 4 Der Erwerb weiterer Leistungsnachweise auf freiwilliger Basis wird empfohlen

17 IV. Schlußbestimmungen 21 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen (1) 1 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2 Gleichzeitig tritt die Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Fach Philosophie für das Studium zum Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) im Hauptund Nebenfach (Studienordnung Magister Philosophie) mit den sich aus Absatz 2 ergebenden Einschränkungen außer Kraft. (2) 1 Für Personen, die das Studium im Magisterstudiengang mit dem Hauptfach Philosophie im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Studienordnung bereits aufgenommen und die Magister-Zwischenprüfung noch nicht abgelegt hatten, bestimmt sich Inhalt und Aufbau des Grundstudiums nach den Festlegungen der in Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Studienordnung. 2 Inhalt und Aufbau des Hauptstudiums bestimmen sich für diesen Personenkreis nach der vorliegenden Studienordnung. 3 Ist die Magister-Zwischenprüfung im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Studienordnung bereits abgelegt, bestimmen sich Inhalt und Aufbau des Hauptstudiums nach den Festlegungen der in Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Studienordnung. 4 Wer das Studium im Magisterstudiengang mit dem Nebenfach Philosophie im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Studienordnung bereits aufgenommen hatte, wird nach der einschlägigen Bestimmung der in Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Studienordnung zu Hauptseminaren bzw. Oberseminaren zugelassen. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 24. Juni 1999 und nach ordnungsgemäßer Durchführung des Anzeigeverfahrens gemäß Art. 72 Abs. 3 BayHSchG (Anzeige der Satzung durch Schreiben vom 25. Juni 1999 Nr. I A 3-641, Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 31. Januar 2000 Nr. X/4-5e66c(BA)-6/30 688). München, den 14. Februar 2000 Professor Dr. Andreas Heldrich Rektor Die Satzung wurde am 16. Februar 2000 in der Universität München niedergelegt, die Niederlegung wurde am 18. Februar 2000 durch Anschlag in der Universität bekanntgegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 18. Februar

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Fach Lateinische Philologie des Mittelalters für das Studium zum Erwerb des akademischen Grades eines

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Fach Byzantinistik und Neugriechische Philologie für das Studium zum Erwerb des akademischen Grades eines

Mehr

Vom 8. April (KWMBl II S. 366) in der Fassung der Änderungssatzung vom 25. Nov (KWMBl II 2003, S. 1377)

Vom 8. April (KWMBl II S. 366) in der Fassung der Änderungssatzung vom 25. Nov (KWMBl II 2003, S. 1377) Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die im Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus bzw. Wissenschaft, Forschung und Kunst (KWMBl) veröffentlichte Fassung.

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung WK

- Keine amtliche Bekanntmachung WK - Keine amtliche Bekanntmachung - 221021.0656 WK Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Fach Pädagogik für das Studium zum Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden. Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 17. Mai 2001 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU vom 7. August 1999 Aufgrund des Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über die Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg für das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach im Rahmen der Studiengänge mit dem Abschluß Magistra / Magister

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ETHNOLOGIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11.

Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. März 2004 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17. - 41/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 17. Dezember

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. I. Allgemeine Bestimmungen Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die im Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus bzw. Wissenschaft, Forschung und Kunst (KWMBl) veröffentlichte Fassung.

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan) Studienordnung für das Kombinationsprofil mit dem ersten Hauptfach Sportwissenschaft und dem zweiten Hauptfach Betriebswirtschaftslehre im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

- 15/14 - Studienordnung. Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium an der Universität Leipzig. Vom 25.

- 15/14 - Studienordnung. Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium an der Universität Leipzig. Vom 25. - 15/14 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Studienordnung für das Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium der Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Mittel- und Neulateinischen Philologie vom 26. November 1999 (Veröffentlichung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Studienplan Studienordnung für die Fächer Alte, Mittlere, Neuere und Neueste sowie Osteuropäische Geschichte als Haupt- und Nebenfach sowie das Fach Historische Hilfswissenschaften als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 22.

Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 22. Studienordnung für den Studiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 22. Juni 1999 Aufgrund der 2. Abs. 4, 85 Abs. 1 des Gesetzes über die Universitäten

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Geographie als Nebenfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998

Studienordnung für den Magisterstudiengang Geographie als Nebenfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Studienordnung für den Magisterstudiengang Geographie als Nebenfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs.4 und des 85 Abs.1 des Gesetzes über die Universitäten

Mehr

In der Inhaltsübersicht wird vor I. Allgemeine Bestimmungen folgende Position eingefügt:

In der Inhaltsübersicht wird vor I. Allgemeine Bestimmungen folgende Position eingefügt: Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Dramaturgie (Schauspiel- oder Musiktheaterdramaturgie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen der Bayerischen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

- 41/1 - Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Ethnologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

- 41/1 - Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Ethnologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17. - 41/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Institut für Ethnologie Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Ethnologie im Studiengang Magister Artium der Universität

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 778; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)]

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 778; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)] Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Osteuropäische Geschichte mit den Studienabschlüssen Vom 17. Juni 1992

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

(Fundstelle:

(Fundstelle: Studienordnung für den Diplomstudiengang Romanistik (Schwerpunkte: Französisch/Italienisch/Spanisch) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-17.pdf)

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7. 1 Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums Nach 50 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2002 (GVBl. I S. 255), hat der Fachbereich

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR JAHRGANG 29 DATUM 25. September 2000 NR: 29 Studienordnung für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF)

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF) Philosophische Fakultät III Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften Kunstgeschichtliches Seminar Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

Vom 17. Juni 1992 erschienen im StAnz. S. 780 geändert mit Ordnungen vom 9. November 1995 (StAnz. S. 328), 28. Februar 1997 (StAnz. S.

Vom 17. Juni 1992 erschienen im StAnz. S. 780 geändert mit Ordnungen vom 9. November 1995 (StAnz. S. 328), 28. Februar 1997 (StAnz. S. Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Alte Geschichte mit den Studienabschlüssen Magister Artium und Promotion

Mehr

Studienordnung für das Fach Germanistik für den Magi'sterstudiEmgang an der Universität-Gesamthochschule Essen vom

Studienordnung für das Fach Germanistik für den Magi'sterstudiEmgang an der Universität-Gesamthochschule Essen vom Studienordnung für das Fach Germanistik für den Magi'sterstudiEmgang an der Universität-Gesamthochschule Essen vom,_, A.u.LC3.1J!nd_g~s,_f_Ab_s.,_'Lu.O(tQ.~s.-~8_AQ~,JuqesG. ~(2LZum Studium bm-'!;'b1i91.ßuch

Mehr

für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 12. März 2000 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-23-1-005 StORechtsw Studienordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28.September 1995 (KWMBl II 1996 S. 76), geändert durch Satzung vom 23. Mai 1996 [*] (KWMBl II

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Umweltschutz und Umwelttechnik im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 26.11.2002

Mehr

FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I

FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I Seite 2 FU-Mitteilungen 24/1997 FACHBEREICH PHILOSOPHIE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN I Bearbeiterinnrn: Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I Tel.: 82400 140 Dr.

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.17 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 20 Nahrungswirtschafts- und Haushaltswissenschaften für das Nebenfach Agrarökonomie FBR HKM Abl. StudO

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät für Studierende des Magisterstudienganges Alte Geschichte im Haupt- und Nebenfach

Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät für Studierende des Magisterstudienganges Alte Geschichte im Haupt- und Nebenfach Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Alte Geschichte im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (B.A. / M.A.) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 2007, Nr. 16, S. 514 16. Besonderer Teil für das Fach Sprachen, Geschichte und Kulturen

Mehr

Studienordnung Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium

Studienordnung Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium Studienordnung für den Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.2005 Aufgrund

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Romanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Romanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Romanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation Studienordnung für den Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München vom 10. November 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft mit den Abschlüssen Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe, für das Lehramt für die Sekundarstufe I, für das Lehramt für die Sekundarstufe

Mehr

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern Fassung 8.09.010 Universität Rostock Philosophische Fakultät Institut für Romanistik Vorläufige Studienordnung für die Teilstudiengänge Französisch, Italienisch, Spanisch als Beifach an der Universität

Mehr

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 13.01.200 Auf Grund von 21 des Gesetzes

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Dritte Satzung zur Änderung der Magisterordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Aufbaustudium Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1999/2000 Aufgrund des 2 Abs. 1 i. V. m.

Mehr

- 30/1 - Studienordnung für das Hauptfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

- 30/1 - Studienordnung für das Hauptfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig - 30/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Orientalisches Institut Studienordnung für das Hauptfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Allgemeines. 3 Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Allgemeines. 3 Studienbeginn Studienordnung für das Studium des Faches Philosophie im Studiengang Lehramt an Gymnasien (mit dem Ziel der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) an der Universität Trier Vom 6. Juni 00 Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn Studienordnung für das Bachelor- und Master-Studium der Kath.-Theol. Fakultät an der Ruhr- Universität Bochum (geändert nach Beschluss des Fakultätsrats vom 29.10.2014) 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung

Mehr

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Griechische Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magisterprüfung. Inhalt

Studienordnung für den Studiengang Griechische Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magisterprüfung. Inhalt Studienordnung für den Studiengang im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magisterprüfung Gemäß 2 Abs. 4, 86 Abs. 1, 122 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan Studienordnung für das Fach Mathematik als zweites Unterrichtsfach im Studiengang mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" an der MathematischNaturwissenschaftlichen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät - 1 - Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Teilstudiengang Politikwissenschaft im Magister-Studiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in der

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 773; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)].

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 773; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)]. Studienordnung des Fachbereichs 16 - Geschichtswissenschaft - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium des Faches Mittlere und Neuere Geschichte mit den Studienabschlüssen Magister Artium

Mehr

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18. Ordnung für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg Vom 18. Mai 2004 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr