Der Ort der Volksgemeinschaft in der deutschen Gesellschaftsgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Ort der Volksgemeinschaft in der deutschen Gesellschaftsgeschichte"

Transkript

1 Der Ort der in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Niedersächsisches Forschungskolleg Nationalsozialistische Volksgemeinschaft? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht und Erinnerung vor Ort, Reviewed by André Postert Published on H-Soz-u-Kult (October, 2015) Der Ort der Volksgemeinschaft in der deutschen Gesellschaftsgeschichte Unter dem Titel Der Ort der Volksgemeinschaft in der deutschen Gesellschaftsgeschichte kamen Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen vom 25. bis 27. Juni 2015 auf einer der größten Tagungen zur Geschichte des Nationalsozialismus der letzten Jahre zusammen. Über 120 Mitwirkende und Interessenten beteiligten sich in Hannover an der internationalen Abschlusskonferenz des Niedersächsischen Forschungskollegs Nationalsozialistische Volksgemeinschaft? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht und Erinnerung vor Ort, in deren Rahmen mit Förderung der Volkswagen-Stiftung seit 2009 bereits eine Reihe von Sammelbänden und nun auch Einzelfallstudien veröffentlicht wurden. 50 Vorträge und eine intensive Podiumsdiskussion boten Anreize zum fachlichen Diskurs. Ergebnisse des Kollegs standen genauso auf dem Prüfstand wie die Analyse- und Synthesefähigkeit des Paradigmas. Die Gründung des Projektverbundes erscheint rückblickend zugleich als Glücksfall und Notwendigkeit: Vor dem Hintergrund der Forschungsdebatten zur bedurfte es neuer empirischer Studien in lokalen, regionalen und vergleichenden Kontexten, um Mechanismen von Inklusion und Exklusion sowie das Phänomen der begeisterten Selbstmobilisierung weiter Teile der deutschen Gesellschaft zu untersuchen, wie Detlef Schmiechen- Ackermann zum Konferenzauftakt bekräftigte. Die Diskussion wird seit Jahren kontrovers geführt. Während ein Teil der Historikerinnen und Historiker den Begriff nutzt, um die soziale Praxis in der NS-Diktatur aufzudecken, vertreten andere die Auffassung, man benötige diesen Begriff gar nicht, ja, er könne den Blick auf die Komplexität der gesellschaftlichen Wirklichkeit im NS- Staat sogar versperren. Auf der Tagung konnten einerseits Forschungsergebnisse des Kollegs und viele weitere Studien mit ähnlicher oder anderer Akzentuierung präsentiert und andererseits die Begriffsdebatte konstruktiv fortgesetzt werden. Ein gewichtiger Stellenwert fiel der internationalen Vergleichsebene zu. DETLEF SCHMIECHEN- ACKERMANN (Hannover) zeigte die Potentiale auf, die in der Anwendung von Erkenntnissen der internationalen Diktaturforschung auf das NS-Konzept der liegen. Der Vergleich mit dem italienischen Faschismus und dem Kommunismus sowjetischer Prägung offenbare einen spezifischen Charakter der NS-, die als biopolitische Machbarkeitsfantasie einem Prinzip rassistischer Exklusion mit genozidalem Fluchtpunkt gefolgt sei. Bewusst ließ er die Frage offen, ob sich die Gemeinschaftsprojekte totalitärer Systeme tatsächlich typologisch unterscheiden lassen. Weitere Vorträge zur Gewalt im Faschismus (SVEN REICHARDT, Konstanz), zu Massenumzügen in der Sowjetunion (MALTE ROLF, Bamberg), zum Kulturnationalismus in den USA (ADELHEID VON SALDERN, Göttingen) sowie Fluchtnetzwerken in Südtirol nach Kriegsende (GERALD STEINACHER, Lincoln, NE) gaben auf diese Frage je unterschiedliche Antworten. Malte Rolf formulierte eine These, die sich ähnlich in anderen Beiträgen wiederfand: Während die sowjetische Propagandatechnik einem Anspruch der Erziehung gefolgt sei und 1

2 die sowjetischen Massenveranstaltungen dementsprechend didaktisch und aufklärerisch aufgeladen wurden, hätten sich Faschismus und Nationalsozialismus gezielt dem Mittel des kollektiven Rausches bedient, um die Teilnehmer mittels Emotionen zur Gemeinschaft zusammenzubinden. Ähnlich erklärte THOMAS ROHKRÄMER (Lancaster) die Anziehungskraft der NS- mit ihrer politischen Ästhetisierung und Emotionalisierung, wobei gerade der emotionale Appell an die Leistung des Individuums einen beträchtlichen Aspekt der Mobilisationskraft des Nationalsozialismus ausgemacht habe. Sven Reichardt plädierte im Hinblick auf den italienischen Faschismus für sensible Differenzierungen nach Zeit, sozialen Gruppen, Instrumenten und Techniken der Komplizenschaft; zugleich sah auch er in der Logik von Selbstermächtigung und Partizipation strukturelle Ähnlichkeiten zum Nationalsozialismus. Während sich die vergleichenden Beiträge um das Aufspüren von Analogien bemühten, betonten im Anschluss die meisten Diskutanten systemische, ideologische und strukturelle Unterschiede. Eindrucksvoll zeigte sich, dass die NS-Forschung ihre Vorbehalte gegenüber dem Diktaturvergleich abgelegt hat. Hier bieten sich Möglichkeiten, um einerseits Differenzen und andererseits Spezifika offenzulegen. Weitere Forschungen seien vonnöten, so der einhellige Tenor. Neben Beiträgen zur internationalen Vergleichsebene standen diverse Vorträge mit transnationalen Fragestellungen zur Diskussion. Es kamen Raumkonzeptionen, -aneignungen und -strategien der deutschen Wirtschaftselite (OLIVER WERNER, Erkner/ Leipzig) ebenso zur Sprache wie der Umgang des Besatzungsregimes mit den Volksdeutschen in Polen. STEPHAN LEHNSTA- EDT (Warschau) zeigte am Beispiel der Volksdeutschen die er als aktive Komplizen ohne Einfluss charakterisierte einerseits Mobilisierungseffekte und andererseits den Widerspruch zwischen Ideologie und sozialer Praxis der auf. RADKA ŠUSTROVÁ (Prag) warf am Beispiel des Protektorats Böhmen und Mähren eine Reihe von wichtigen Fragen nach dem Transfer von NS-Ideologie und organisatorischen Strukturen in die okkupierten Gebiete auf; dabei zeigte sich, dass Wissenschaftler noch zu wenig Kenntnis über die Adaption nationalsozialistischer Ordnungsmodelle im übrigen Europa haben. Die Beiträge bestätigten, dass der analytische Zugang über den Begriff einiges an Potential für gänzlich unerschlossene Forschungsfelder besitzt. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten Studien mit regional- und lokalgeschichtlichen Perspektiven. MAR- TINA STEBER (München) zeigte in ihrem programmatischen Beitrag die vielfältigen Möglichkeiten auf, die in einer Geschichte des Nationalsozialismus im kleinen Raum liegen. Einmal mehr wurde deutlich, wie sehr das seinerzeit von Martin Broszat geleitete Projekt Bayern in der NS-Zeit die aktuelle Debatte um prägt, aber auch zu Widerspruch anleitet. Aktuelle Studien sind bemüht, die historiografisch zementierte Dichotomie von Stadt und Land oder katholischer und protestantischer Region zunehmend aufzubrechen, um die Spannbreite individueller Aktionsmöglichkeiten, die soziale Handlungspraxis und Selbstmobilisation vor Ort in den Blick zu nehmen. Beispiele für den Facettenreichtum regional- und lokalgeschichtlicher Zugänge bot die Konferenz zu Genüge zur bäuerlichen Wirklichkeit und zur Zwangsarbeit in der Region Niederdonau (ERNST LANGTHALER, St. Pölten), über die soziale Praxis zwischen Personal, Insassen und Anwohnern von Lagern (BIANCA ROITSCH, Oldenburg), zur Umsetzung von Vorgaben der NSDAP-Reichsleitung durch regionale Funktionäre (KERSTIN THIELER, Göttingen), über die Organisation des Luftschutzes im Weser-Ems-Gebiet (JÖRN BRINKHUS, Bremen) sowie über die Funktionsweise des NS-Herrschaftssystems im ländlich-lokalen Mikrokosmos (ANETTE BLASCHKE, Hannover). Mehrmals stellte sich auch die Frage nach der Rolle, Funktion und Wirkung von Medien bei der Inszenierung und in Bezug auf die soziale Wirklichkeit von sei es im Hinblick auf Zeitungen (ANNEKE DE RUDDER, Lüneburg), Fotografie (ELZABETH HAR- VEY, Nottingham u. LINDA CONZE, Berlin), Film (RAI- NER ROTHER, Berlin), HJ-Laienschauspiel (ANNE KEL- LER, Berlin) oder Ton (CHRISTOPH KÜHBERGER, Salzburg). Hier ergab sich ein vielschichtiges Wechselspiel, da Medien zum einen als eher politisches Herrschaftsinstrument und zum anderen durchaus als Mittel für autonome Deutungsangebote dienten. Während Kühberger am Beispiel der Stadt Salzburg zeigen konnte, dass die Beherrschung von Geräuschkulissen z.b. durch Lautsprecher, Einsatz von Klangmitteln bei Aufmärschen oder Entfernen von Kirchenglocken eine wesentliche Rolle bei der Durchdringung des städtischen Raumes spielte, bewies de Rudder im Falle der Lüneburger Lokalpresse, wie Redakteure selbständig ihre eigenen Realitäten von ausdeuteten: Aller antibürgerlichen Ideologie zum Trotz hätten die Redakteure mit Rückgriff auf kommunale Traditionen eine spezifische, durchaus bürgerliche Version von entworfen. Breiten Raum nahmen Aspekte der Erinnerungskultur und Geschichtsdidaktik ein. KAROLA FINGS (Köln) 2

3 berichtete am Beispiel des Hürtgenwalds eine Region, in der verschiedenste Gruppen abseits des staatlichen Museumswesens an letzte Gefechte der Windhund - Division erinnern über das Phänomen wilden Gedenkens. Der Vortrag gab Anlass, durchaus kontrovers über den richtigen Umgang mit privaten Trägern von Erinnerungskultur zu diskutieren. Demgegenüber wies VE- RENA HAUG (Berlin) in ihrem Vortrag auf die Gefahren hin, die in einer zunehmenden Politisierung und Staatsnähe von Gedenkstättenstiftungen liegen können. HAB- BO KNOCH (Köln) widmete sich der wichtigen Frage nach den zukünftigen Trägern des Erinnerns im Zeitalter der digitalen Transformation. Die Gedenkstätte Ahlem (SHAUN HERMEL, Hannover) und das Projekt Remembrance and Public History (MARTIN LÜCKE, Berlin) dienten als Beispiele für unzweifelhaft erfolgreiche Initiativen, während der Fall der schleswig-holsteinischen Neulandhalle (HARALD SCHMID, Kiel) exemplarisch vorführte, wie ein politisch umkämpftes Erinnerungsprojekt vorläufig scheiterte. Dafür, dass sich das Konzept zum Unterrichtseinsatz eigne, sprach sich MALTE THIESSEN (Oldenburg) aus; allerdings wurde eingewandt, dass ein derartig komplexer Zugang sowohl Schülerinnen und Schüler wie Lehrkräfte überfordern könne. Innerhalb der mittlerweile erfolgreichen Genderforschung haben kulturwissenschaftliche Untersuchungsansätze zu vielfältigen Themen zugenommen. Dies spiegelte sich in mehreren Beiträgen wider. PAMELA SWETT (Hamilton, CA) zeigte anhand der Vermarktung von hormonellen Präparaten zur Luststeigerung, wie sich Werbestrategien in Eigeninitiative der Hersteller nach 1933 an vermutete bio- und geschlechterpolitische Erwartungen des Regimes anpassten. NICOLE KRA- MER (Frankfurt am Main) wies durch Analyse der NS- Sozialpolitik für Frauen auf die regimeseitig geförderten Ungleichheiten hin, die den Gleichheitsversprechen der diametral entgegenstanden. ELIS- SA MAILÄNDER (Paris) ging vor allem der Frage nach, was den Nationalsozialismus attraktiv für Ostmärkerinnen machte und zeigte anhand einzelner Lebenswege vielfältige Interaktionsmuster sowie Gemengelagen von Eigensinn und äußerem Druck zur Anpassung. WIEB- KE LISNER (Hannover) verwies darauf, dass soziale Praxis und NS-Gesetzgebung einander zuwiderlaufen konnten: Während das Reichshebammengesetz die deutschen Hebammen zwar absicherte und die polnischen entrechtete, blieb das Vertrauen in die Kompetenzen polnischer Hebammen in der Bevölkerung des Warthegaus teilweise ungebrochen. DAVID REINICKE (Göttingen) referierte über SA-Wachmannschaften in einem emsländischen Strafgefangenenlager, die sich als selbsternannte Moor-Soldaten durch äußere Repräsentation und Selbstinszenierungen zu militärisch-männerbündischen Gemeinschaften stilisierten. Gewalt und Gnadenlosigkeit gegen Zwangsarbeiter und Häftlinge spielten in ihrer Selbstreflexion ebenso wenig eine Rolle wie das Leiden ihrer Opfer. Das Spannungsverhältnis von Individuum bzw. Individualität und Kollektiv fand in einer Reihe von Vorträgen Beachtung. In diese Thematik hatte zum Konferenz- Auftakt JOHANNES HÜRTER (München) mit der Präsentation des IfZ-Projekts Privatheit im Nationalsozialismus eingeleitet; die These, dass sich die Verfügungsansprüche der NS-Diktatur und individuelles Privatleben nicht ausgeschlossen hätten, ja Privatheitsentwürfe seitens des Regimes sogar gefördert wurden, fand viel Resonanz. Deutlich wurde, dass im NS-Staat auch das Private den gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen unterlag. JANOSCH STEUWER (Bochum), TERESA NENT- WIG (Göttingen) und PETER FRITZSCHE (Champaign, IL) widmeten sich anhand von Einzelbiografien den Brüchen bzw. Widersprüchen in Lebenswegen nach 1933 sowie individuellen Anpassungsprozessen bis hin zur Beteiligung an Kriegsverbrechen. ANDREW BERGERSON (Kansas City, MO) versuchte anhand eines Briefwechsels nachzuvollziehen, wie Akteure ihre Beziehungen in Bezug auf die Gemeinschaft aushandelten. Weitere Beiträge zur Betriebsgemeinschaft als Netzwerk alter Kameraden (CORNELIA RAUH, Hannover), zu evangelischen Frauenklöstern (CHRISTIANE SCHRÖDER, Hannover), dem Zusammenhang von Gemeinschaft und Gewalt (SVEN KELLER, München), dem katholischen Milieu in Cloppenburg (MERIT PETERSEN, Hannover), zur NS-Rechtspraxis (ANNEMONE CHRISTIANS, München u. CHRISTINE SCHOENMAKERS, Berlin) sowie zu Sport- und Freizeitvereinen (HENRY WAHLIG, Hannover u. HENNING BORGGRÄFE, Bad Arolsen) zeigten die mögliche Spannbreite von individuellem und kollektivem Verhalten auf. Viele Akteure waren bemüht, sich einerseits in die NS-Gemeinschaft zu integrieren und andererseits Handlungsspielräume zu bewahren. Der Ausschluss derjenigen, die nach nationalsozialistischen Vorstellungen als Gemeinschaftsfremde galten, allen voran Juden, war von Beginn an wesentlicher Bestandteil einer gesellschaftlichen Dynamik, die für die soziale Praxis in der NS-Diktatur kennzeichnend gewesen ist. Dies bekräftigte auch MICHAEL WILDT (Berlin) in seinem öffentlichen Abendvortrag. Wildt betonte, wie sehr Ausgrenzung und Ungleichheit soziale Prinzipien 3

4 des Nationalsozialismus darstellten. Von der bürgerlichliberalen Gesellschaft habe sich die rassistisch formierte durch permanente Gewaltanwendung, Möglichkeiten der Selbstermächtigung und durch die Unumkehrbarkeit von Exklusion unterschieden. dürfe deshalb nicht im Sinne des Propagandabildes verstanden werden. Vielmehr lasse sich nur mit Blick auf soziale Aushandlungsprozesse von Zugehörigkeit und Nichtzugehö- rigkeit innerhalb einer heterogenen Gesellschaft begreifen. Wildt plädierte deshalb dafür, noch stärker Akteure in den Mittelpunkt der NS-Forschungen zu rücken, um so als soziale Praxis zu untersuchen. Allerdings wäre durchaus zu überlegen, ob in Zukunft nicht auch sozialwissenschaftliche Theorieansätze gerade, wenn eine Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus das Ziel der Bemühungen sein soll mehr Berücksichtigung erfahren können. Mit der abschließenden Podiumsdiskussion wurden zentrale Fragen um die analytische Anwendbarkeit und Zukunft des Volksgemeinschaftsbegriffs erneut aufgeworfen. Gleich zu Beginn spitzte WOLF GRUNER (Los Angeles) potentielle Einwände bewusst zu. Zwar liege ein Vorteil vieler neuerer Studien zur darin, dass sie Mikro- und Makroperspektiven wieder miteinander zu verbinden versuchten. Die Tauglichkeit des Begriffs als Analyseinstrument müsse man jedoch bezweifeln. Zum einen sei eine letztlich diffuse Kategorie, über deren Inhalt kaum Klarheit bestünde; zum anderen ließe sich bei vielen Studien ein bisweilen zu simplifiziertes Modell von Inklusion und Exklusion beobachten. Letzteres bedinge, dass sowohl individuelle Motive und Handlungsspielräume als auch die Opfer aus dem Blickfeld gerieten. Situationen des Alltags, individuelle Verhaltensweisen und Verhaltensoptionen sowie soziale Kontexte müssten wesentlich feiner durchdacht werden. Schon PETER LONGE- RICH (München) hatte in seinem Vortrag tags zuvor mit Verweis auf die seines Erachtens gescheiterte Täterforschung gemahnt, dass allzu schematische Konzepte nicht weiterhelfen; Geschichte sei zu komplex, um sie auf einen Begriff zu reduzieren. So war die Grundlage für eine in jeder Hinsicht spannende Debatte gelegt. THOMAS KÜHNE (Worcester, MA), ANDREAS WIRSCHING (München) und Adelheid Von Saldern sahen in der Offenheit des Begriffs weniger Nachteile als vielmehr Vorteile. Gerade die Variabilität der Zugriffsmöglichkeiten, die auf der Konferenz nachzuvollziehen gewesen sei, bilde die Grundlage für die aktuelle Innovationsdichte und Vielfalt der Studien. Michael Wildt, der sich mit einem beherzten Beitrag in die Diskussion einschaltete, sah gar den cultural turn in der NS- Forschung angekommen und mutmaßte, dass sich etwaige Vorbehalte zukünftig genauso verflüchtigen würden wie im Falle der Debatten um die Alltagsgeschichte in den 1980er- und 1990er-Jahren. Auch Wirsching wandte sich gut begründet gegen Versuche, Volksgemeinschaft nominalistisch auszudefinieren. Eine heuristische Herangehensweise sei zweckmäßiger. Indem sich die historische Forschung wieder der sozialen Handlungspraxis in der NS-Diktatur zuwende, könne sie untersuchen, wie sich Individuen nach 1933 im veränderten moralischen Koordinatensystem des Nationalsozialismus verhielten und positionierten. Adelheid von Saldern lobte die bemerkenswerte Ausdifferenzierung der Begrifflichkeiten. In ihrer Beschäftigung mit der nationalsozialistischen entwickle die Forschung ein feines Sensorium, um potentielle Verhaltensweisen in der NS-Diktatur zu beschreiben und zu bewerten. Darüber hinaus sei es der Debatte zu verdanken, dass Historikerinnen und Historiker, statt ausschließlich nach Instrumentalisierungstechniken des NS-Regimes zu fragen, ihren Blick zunehmend den sekundären Bindekräften des Nationalsozialismus zuwenden. Dass die Frage danach, was eine solche Gesellschaft zusammenhalte, von zentraler Bedeutung sei, konstatierte auch Thomas Kühne. Eine Gefahr liege allerdings darin, bloß sozialharmonisch zu denken, ohne ihre rassistische Militanz oder die Ideologie bzw. Sozialpraxis eines latenten Kampfes angemessen zu berücksichtigen. Statt nach der Harmonisierung und Gleichschaltung der Gesellschaft zu fragen, sollten sich Forscherinnen und Forscher eher der Synchronisation von Handlungen zuwenden; allerdings blieb offen, wie dies methodisch zu bewerkstelligen wäre. Zur Einigkeit fanden die Diskutanten in gleich mehreren Punkten. Als lohnenswert erschien dem Podium die Ebene des Vergleichs mit anderen politischen Systemen in den 1920er- und 1930er-Jahren stringent fortzuführen. Geschlossen wurde festgestellt, dass das Phänomen nicht allein auf die NS-Zeit reduziert werden dürfe: ideologische Kontinuitätslinien, aber auch konkurrierende Konzeptionen bis in das Kaiserreich müssten zurückverfolgt werden. CHRIS SZEJN- MANN (Loughborough) hatte in seinem Vortrag bereits zum Konferenzauftakt die Verbindungslinien zwischen und Antikapitalismus bis in die Anfänge der Weimarer Republik zurückverfolgt. Solche Li- nien müssten in Zukunft weiter nachgezeichnet werden. Einigkeit bestand auch darin, dass zukünftig Aspekte der 4

5 Sozialgeschichte aufgegriffen und Anknüpfungen zur Soziologie gesucht werden müssten. Die Diskussion bestätigte, was die vorangegangenen Vorträge eindrucksvoll gezeigt hatten: Die Auseinandersetzung mit hat neue, innovative Impulse in der NS- Forschung ermöglicht. Allerdings ist die Debatte um den Begriff nicht beendet. Konferenzübersicht Panel 1 Neue Akzente in der Debatte um die NS- Volksgemeinschaft Moderation: Jochen Oltmer (Osnabrück) Detlef Schmiechen-Ackermann (Hannover), Politik mit der Gemeinschaft? Überlegungen zur nationalsozialistischen Volksgemeinschaft aus der Perspektive der vergleichenden Diktaturforschung Johannes Hürter (München), Das Private im Nationalsozialismus Chris Szejnmann (Loughborough, GBR), Antikapitalismus und Volksgemeinschaft während der Weimarer Republik. Zwei Seiten derselben Medaille? Panel 2 Der Beitrag regional-geschichtlicher Studien zur Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit Moderation: Dietmar von Reeken (Oldenburg) Ernst Langthaler (St. Pölten, AUT), Nationalsozialismus und Agrargesellschaft am Beispiel Niederdonau Martina Steber (München), Die Eigenkraft des Regionalen. Die ungeschöpften Potenziale einer Geschichte des Nationalsozialismus im kleinen Raum Panel 3 Praktiken und Semantiken von Herrschaft vor Ort Moderation: Eric Johnson (Mount Pleasant, MI) Andrew Bergerson (Kansas City, MO), Gott, Liebe, Führer. Die Aushandlung von Beziehungen im Briefwechsel Kerstin Thieler (Göttingen), NSDAP-Funktionäre und ihre Erwartungen an die Volksgenossen Bianca Roitsch (Oldenburg), Mehr als nur Zaungäste. Praktiken und Sagbarkeiten von Akteuren im Umfeld nationalsozialistischer Exklusionslager Sven Keller (München), Plünderer werden erschossen. Gemeinschaft und Gewalt im letzten Kriegsjahr Panel 4 Mediale Inszenierungen und Gemeinschaftspolitik Moderation: Lu Seegers (Hamburg) Anneke de Rudder (Lüneburg), Die herbeigeschriebene Gauhauptstadt Lokalzeitung und Identität, Lüneburg Elizabeth Harvey (Nottingham, GBR), Die Inszenierung der expandierenden Volksgemeinschaft: Offizielle Fotos der Heimkehr deutscher Minderheiten ins Reich Rainer Rother (Berlin), Nationalsozialismus und Film Christoph Kühberger (Salzburg, AUT), Wahrnehmungsgeschichtliche Zugänge zum Nationalsozialismus Das Beispiel Salzburg Panel 5 Gesellschaftliche Akteure zwischen Selbstmobilisierung, Beharrung und Eigensinn Moderation: Frank Bajohr (München) Anette Blaschke (Hannover), Zwischen lokalistischer Orientierung und Dienst für die Volksgemeinschaft. Zur Handlungspraxis lokaler Funktionäre des Reichsnährstandes Cornelia Rauh (Hannover), Die Betriebsgemeinschaft als Netzwerk Alter Kameraden Merit Petersen (Hannover), Das ist Versündigung am Geiste der Volksgemeinschaft Konflikte und Schnittstellen nationalsozialistischer und konfessioneller Weltdeutungskonzeptionen am Beispiel des Kreuzkampfes in Cloppenburg 1936 Christiane Schröder (Hannover), Einflussnahmen von außen Positionierungen im Inneren: Einblicke in Konvente niedersächsischer evangelischer Frauenklöster Panel 6 Nationalsozialismus als Erlebnisangebot Moderation: Claudia Fröhlich (Berlin) Thomas Rohkrämer (Lancaster, GBR), Die Vision einer Volksgemeinschaft: Sehnsucht nach Verschmelzung und elitärer Anspruch Pamela Swett (Hamilton, CA), Der Verkauf des sexuellen Vergnügens in den Dreißigerjahren Linda Conze (Berlin), Die Ordnung des Festes/Die Ordnung des Bildes. Fotografische Blicke auf Festumzüge Anne Keller (Berlin), Das Deutsche Volksspiel. Jugendliche Propagandisten im Dienst und Visier der Volksgemeinschaft 5

6 Panel 7 Biografien, Karrieren, Lebensläufe Moderation: Günther Heydemann (Dresden) Janosch Steuwer (Bochum), Ein doppeltes Problem. Nationalsozialismus als biografische Herausforderung Teresa Nentwig (Göttingen), Vom abgesetzten Landrat zum Handlanger des NS-Regimes: Die Jahre in der Biografie des späteren niedersächsischen Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf Peter Fritzsche (Champaign, IL), Violence and Ideology: German Voices, Smolensk, 1941 Peter Longerich (München), Volksgemeinschaft und Täterforschung Panel 8 Renovierung der deutschen Erinnerungskultur? in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ahlem Moderation: Habbo Knoch (Köln) Öffentlicher Abendvortrag Michael Wildt (Berlin), Das Ich und das Wir. Subjekt, Jens-Christian Wagner (Celle), NS-Gesellschaftsverbrechen Gesellschaft und Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus in der Bildungsarbeit niedersächsischer Gedenkstätten Karola Fings (Köln), Wildes Gedenken an Repräsentationsorten der NS- Volksgemeinschaft Panel 11 Geschlecht und Gemeinschaftspolitik Moderation: Kirsten Heinsohn (Kopenhagen, DNK) Shaun Hermel (Hannover), Gedenkstätten im digitalen Zeitalter. Perspektiven und Tabus ein Erfahrungsbericht Harald Schmid (Kiel), Die Neulandhalle Aufstieg und Krise eines schleswig-holsteinischen Erinnerungsprojekts zur Volksgemeinschafts-Ideologie Panel 9 Zugehörigkeiten und Opportunitätsstrukturen Moderation: Armin Nolzen (Warburg) Henry Wahlig (Hannover), Sämtliche Juden, auch getaufte, sind von der Mitgliederliste zu streichen. Die Arisierung des deutschen Sports und seine Bedeutung für die Realisierung einer rassisch bereinigten NS- Volksgemeinschaft Henning Borggräfe (Bad Arolsen), Das Ziel der Partei ist, und das muss auch unser Ziel sein, die Volksgemeinschaft herzustellen. Zur Bedeutung der Volksgemeinschaft in Freizeitvereinen und -verbänden Christine Schoenmakers (Berlin), Justiz und Volksgemeinschaft. Rechtspraxis und Selbstverständnis von Bremer Juristen im Dritten Reich Annemone Christians (München), Das Private vor Gericht. Die Eigensphäre in der nationalsozialistischen Rechtspraxis Panel 10 Internationaler Vergleich und transnationale Perspektiven Moderation: Martin Sabrow (Potsdam) Sven Reichardt (Konstanz), Tatgemeinschaften Rassismus und Gewalt im Faschismus Malte Rolf (Bamberg), Inszenierungen von Gemeinschaft und Differenz. Massenfeste in der stalinschen Sowjetunion in vergleichender Perspektive Adelheid von Saldern (Göttingen), Kultureller Nationalismus: Die USA im frühen 20. Jahrhundert im Vergleich mit Deutschland ( ) Gerald Steinacher (Lincoln, NE), Die wahre Odessa? Die Rolle von Netzwerken bei der Flucht von Nationalsozialisten und Holocaust-Tätern nach Übersee Nicole Kramer (Frankfurt am Main), Volksgemeinschaft, soziale Differenz, Geschlecht und Sozialpolitik Elissa Mailänder (Paris, FRA), Mitmachen und individuelle Selbstentfaltung von österreichischen Frauen im Nationalsozialismus. Eine machtanalytische Annäherung an Selbstzeugnisse ( ) David Reinicke (Göttingen), Ein Band der Kameradschaft und Manneszucht umschlingt alle. Gemeinschaft und männliche Selbstinszenierung der SA- Wachmannschaften in den emsländischen Strafgefangenenlagern Wiebke Lisner (Hannover), Hebammen als weibliche Expertinnen im Reichsgau Wartheland Geburtshilfe im Kontext von Gemeinschafts- und Rassepolitik Panel 12 Bildungs- und Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus. Erinnerungskulturen in der postnationalen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Demokratie, LUH Moderation: Michele Barricelli (Hannover)/Dietmar von Reeken (Oldenburg) Verena Haug (Berlin), Bildungsprogramme international arbeitender Stiftungen zum Nationalsozialismus. Ausgewählte Beispiele 6

7 Martin Lücke (Berlin), Bildung und Vermittlung in transnationalen Perspektiven: Beispiele aus dem Projekt Remembrance and Public History Habbo Knoch (Köln), Wem gehört die Erinnerung? Geschichtskultur und Zeugenschaft im digitalen Zeitalter Malte Thießen (Oldenburg), Lernziel Volksgemeinschaft? Chancen und Schwierigkeiten neuer NS- Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht Panel 13 Dynamiken und Wechselwirkungen zwischen Raum und Akteuren Moderation: Thomas Schaarschmidt (Potsdam) Jörn Brinkhus (Bremen), NS-Luftschutz in der Region ( /45). Die Wirksamkeit des Parteigaus als Raum und Struktur am Beispiel des Weser-Ems-Gebiets Oliver Werner (Erkner/Leipzig), Von der europäischen Großraumwirtschaft zu regionalen Produktionsgemeinschaften. Raum als Mobilisierungsfaktor der deutschen Wirtschaftseliten im Zweiten Weltkrieg Stephan Lehnstaedt (Warschau, POL), Die wahre Volksgemeinschaft? Politik für die Volksdeutschen im besetzten Polen Radka Šustrová (Prag, CZE), Volksgemeinschaft als Exportartikel? Nationalismus und Wohlfahrt im Protektorat Böhmen und Mähren Panel 14 Round Table: Impulse für die Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit Moderation: Hans-Ulrich Thamer (Münster) Wolf Gruner (Los Angeles) Thomas Kühne (Worcester, MA) Adelheid von Saldern (Göttingen) Andreas Wirsching (München) If there is additional discussion of this review, you may access it through the network, at: Citation: André Postert. Review of, Der Ort der in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. H-Sozu-Kult, H-Net Reviews. October, URL: Copyright 2015 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact 7

DER ORT DER»VOLKSGEMEINSCHAFT«

DER ORT DER»VOLKSGEMEINSCHAFT« DER ORT DER»VOLKSGEMEINSCHAFT«in der deutschen Gesellschaftsgeschichte Internationale Abschlusskonferenz des Niedersächsischen Forschungskollegs»Nationalsozialistische Volksgemeinschaft?«Hannover, 25.

Mehr

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus Praxisforum Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus Ergebnisse und Reflexionen aus zwei Projekten der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Ort: Freizeitheim Linden,

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit 2015 Franz Wassermann H E L D E N P L A T Z KONZEPT HELDENPLATZ ANARCHIE / Wenn wir schreiten Seit an Seit ist eine politische Kundgebung in Form einer Kunstperformance.

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Themen: Strategischer Entwicklungsplan zur Inklusion und Konzeption eines Masterstudiengangs Bildungsmanagement in heterogenen Organisationen

Themen: Strategischer Entwicklungsplan zur Inklusion und Konzeption eines Masterstudiengangs Bildungsmanagement in heterogenen Organisationen Arbeitstagung im Rahmen des Projekts Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity (543873-TEMPUS-1-2013-1-DE-TEMPUS-JPCR) an der Universität Hildesheim vom 01. März 2015

Mehr

Gerüchte vom Recht. Recht im Kontext 1. Grimm/Kemmerer/Möllers (Hrsg.) Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext.

Gerüchte vom Recht. Recht im Kontext 1. Grimm/Kemmerer/Möllers (Hrsg.) Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext. Recht im Kontext 1 Grimm/Kemmerer/Möllers (Hrsg.) Gerüchte vom Recht Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext Nomos Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und erhältlich im Buchhandel - ISBN: 978-3-89809-074-2.

Mehr

2 Die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Volkshochschulen und Gewerkschaften

2 Die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Volkshochschulen und Gewerkschaften 2 Die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Volkshochschulen und Gewerkschaften In Hannover waren gute Voraussetzungen vorhanden, um eine Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Volkshochschulen

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

ÖFFENTLICHKEIT IM ZEITALTER DES DIGITALEN WANDELS

ÖFFENTLICHKEIT IM ZEITALTER DES DIGITALEN WANDELS Einladung ÖFFENTLICHKEIT IM ZEITALTER DES DIGITALEN WANDELS ÖFFENTLICHKEIT IM ZEITALTER DES DIGITALEN WANDELS IM Studio VILLA Bosch, SchloSS-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg am 4. & 5. November 2014

Mehr

Thesen, Erfahrungen, Kommentar

Thesen, Erfahrungen, Kommentar Workshop 7: Adaptive Schulentwicklung innere und äußere Anlässe für Entwicklungen erkennen und produktiv nutzen (kurz: Veränderung) ca. 14 TN, vorwiegend Schulleitungsmitglieder These 1: Arbeit mit Arbeitsgruppen

Mehr

Seoul Agenda: Entwicklungsziele für Künstlerische / Kulturelle Bildung

Seoul Agenda: Entwicklungsziele für Künstlerische / Kulturelle Bildung Zweite Weltkonferenz für Kulturelle Bildung Seoul Agenda: Entwicklungsziele für Künstlerische / Kulturelle Bildung Die Seoul Agenda: Entwicklungsziele für Künstlerische / Kulturelle Bildung 1 ist ein wichtiges

Mehr

Einladung zum Seminar

Einladung zum Seminar Einladung zum Seminar Digitale Wege gehen? Vom Add-On zur digitalen Lernumgebung in Gedenkstätten und Erinnerungsorten 4. und 5. Dezember 2015 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen Immer mehr Gedenkstätten

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und

Mehr

Politischer Widerstand

Politischer Widerstand Wissenschaftliche Tagung Politischer Widerstand 23.-25. Oktober 2014 Universität Passau Organisation: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professur für politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau

Mehr

Zur Einführung: Ein deutsches Requiem

Zur Einführung: Ein deutsches Requiem Zur Einführung: Ein deutsches Requiem in Hamburg Das semantische Potential der Kunstwerke erschließt sich nicht im Augenblick ihres ersten Erscheinens, sondern enthüllt sich erst mit ihrem geschichtlichen

Mehr

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bundesministerin für Gesundheit Vorbemerkungen der wissenschaftlichen Redaktion Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Eröffnungsrede Bundesministerin für Gesundheit

Mehr

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

Cultural education as innovative factor for the school system

Cultural education as innovative factor for the school system Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um 13:15 Uhr Was ist kulturelle Bildung und warum ist

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seite 1 von 16 Rede des Oberbürgermeisters zum Festakt anlässlich des Holocaust-Gedenktages und der Übergabe des Albrecht- Thaer-Haus an die Niedersächsische Gedenkstättenstiftung am 27. Januar 2010 Sehr

Mehr

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br. 12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.... Die Vielfalt der Identitäten in der Migration und die Macht der Konstruktion des Einen Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Freiburg i. Br. Vorgehen 1. Identität und Identitäten

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Im Unterschied zum Rassismus beruhen urteilen gegen andere, sondern auf unterschiedlichen Grundeinstellungen und Werten, also

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Internationale Tagung

Internationale Tagung Internationale Tagung Der Umgang mit nationalsozialistischer Täterschaft bei den Nachkommen von TäterInnen und NS-Verfolgten und in der Gesellschaft von 1945 bis heute 5.-7. Dezember 2013, Hamburg Veranstalter:

Mehr

Presse-Information. Aktuelle Trends im Visier

Presse-Information. Aktuelle Trends im Visier Presse-Information Bei den Fermacell Holzbau-Tagen 2015 standen die Themen Hybrides Bauen, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt Aktuelle Trends im Visier Ein voller Erfolg waren die Fermacell

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 Jana Jünger Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg Martin Fischer Medizinische

Mehr

Ausgewählte Lebensstationen Kopfs vor 1945

Ausgewählte Lebensstationen Kopfs vor 1945 Anhang zur Pressemeldung Beirat empfiehlt Umbenennung des Hinrich-Wilhlem-Kopf-Platzes in Hannover Hintergrundinformationen Zur Person: Tabellarische Biografie 06.05.1893 Hinrich Wilhelm Kopf in Neuenkirchen

Mehr

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016 09:30 Uhr Seminarräume V/VI NaSch-Forum Nachwuchs

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Geleitwort: Social Entrepreneurship - Innovationen, die sich rechnen

Geleitwort: Social Entrepreneurship - Innovationen, die sich rechnen Geleitwort: Social Entrepreneurship - Innovationen, die sich rechnen Bernhard Lorentz/Felix Streiter Die Strategie der Stiftung Mercator sieht unter anderem vor, eigeninitiativ sogenannte "explorative"

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Zwei in Einem Print und Online sind die Erfolgsfaktoren der Zeitung

Zwei in Einem Print und Online sind die Erfolgsfaktoren der Zeitung Der Info-Crawler ist stets auf der Suche nach Informationen Zwei in Einem Print und Online sind die Erfolgsfaktoren der Zeitung Print oder Online? Schon längst stellt sich diese Frage nicht mehr. Mehr

Mehr

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Steinle, Verena Eßeling, Dr. Timm Eichenberg, Friedel Ahlers, Mirjam Barnert,

Mehr

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Kognitive Kategorien in der Weimarer Republik Ordnung und Unterordnung als Staats- und Erziehungsziel: Deutscher

Mehr

Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen. Vertriebsübersicht

Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen. Vertriebsübersicht Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen Vertriebsübersicht 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Das ganze Flachdach im Blick: Regen, Sonne, Wind, Hitze, Kälte ein Flachdach ist vielfältigen Witterungsbedingungen

Mehr

Rückenwind für Patenschaften

Rückenwind für Patenschaften BBE-Newsletter 25/2008 Rückenwind für Patenschaften Bildungspatenschaften leisten einen immens wichtigen Beitrag für mehr Integration. Das ehrenamtliche Engagement unzähliger Bildungspatinnen und Bildungspaten

Mehr

un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags?

un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags? Die Idee diese Veranstaltung mit der Überschrift

Mehr

»Aufgeschlossen für Wandel - verankert in gemeinsamen Grundwerten:

»Aufgeschlossen für Wandel - verankert in gemeinsamen Grundwerten: Hanns Martin Schleyer-Stiftung Robert Bosch Stiftung Interdisziplinärer Förder-Kongress 14. bis 15. Juni 2012, Medien-Campus Leipzig SUB Hamburg A2013/6459»Aufgeschlossen für Wandel - verankert in gemeinsamen

Mehr

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Tagungsthema. Tagungsorganisation Tagungsthema Der Europäisierung von Ökonomie und Politik so eine gängige These sei bislang noch keine gleichwertige Europäisierung von Öffentlichkeit gefolgt. Defizite europäischer Öffentlichkeit gelten

Mehr

Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem?

Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem? Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem? Vortrag zur SGKM-Tagung in Winterthur Universität Fribourg, DSS-DGW Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Soziallabor oder Sonderfall? Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte

Mehr

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung Rothenburger Beiträge Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen Band 11 Wolfgang Geierhos, Joachim Burgheim sc Anton Sterbling (Hrsg.) Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Mehr

Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft

Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft Konferenz für Nachwuchsjournalistinnen und journalisten 22. - 24. November 2012 im Internationalen Bildungszentrum der Gesellschaft

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Karin Pape Metrion Management Consulting GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de

Mehr

12. Juni 2014 I Leipzig. unternehmenserfolg durch design

12. Juni 2014 I Leipzig. unternehmenserfolg durch design 12. Juni 2014 I Leipzig unternehmenserfolg durch design CREATE INNOVATION UNTERNEHMENSERFOLG DURCH DESIGN Die Bedingungen für Innovationen in Deutschland sind gut aber wie lassen sich neue Ideen in wirklich

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Militarismus in Deutschland

Militarismus in Deutschland Wolfram Wette Militarismus in Deutschland Geschichte einer kriegerischen Kultur Einführung 9 I. Wege und Irrwege der Militarismus-Forschung 13 1. Wehrhaft oder militaristisch? 14 2. Militarismus - ein

Mehr

Digitale Spiele Herausforderung und Chance

Digitale Spiele Herausforderung und Chance Anja Beyer/Gunther Kreuzberger (Hrsg.) Digitale Spiele Herausforderung und Chance Beiträge der Tagungen LIT 2006 und 2007 A. Beyer/G. Kreuzberger (Hrsg.) Digitale Spiele Herausforderung und Chance Bibliografische

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen SoSe 06 Prof. Dr. Gerhard de Haan Vorlesungsplan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1. (20.04.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (27.04.06) Anthropologie

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland Hauptbeitrag Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 3/2007 Michael Haußmann Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Vergleich von Stadtregionen im

Mehr

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen,

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen Inhalt Einleitung I. Vorbemerkungen und Themenstellung Seite: 11 II. Exkurs: Der Krieg als zentrales Phänomen der Seite: 14 Menschheitsgeschichte Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Mehr

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung DGfE Zeitplan Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Dienstag, den 26.02.2013 12.00 Uhr Check-In und Imbiss 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Werkstatt (Jörg Dinkelaker/PH

Mehr

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945 elkfnwenjn Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945 Handreichung zur Unterrichtsvorbereitung und Durchführung eines Unterrichtsgangs zur Geschichte von Koblenz

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 die Weimarer Republik Schauplatz: Berlin in den Zwanzigerjahren 8 Großstadtleben 10 Amüsement 11 Alltag der kleinen Leute 12 Zeitliche Orientierung

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Flucht und Vertreibung als Thema in der Braunschweiger Zeitung. Paul-Josef Raue David Mache Wroclaw, 9. Mai 2009

Flucht und Vertreibung als Thema in der Braunschweiger Zeitung. Paul-Josef Raue David Mache Wroclaw, 9. Mai 2009 Flucht und Vertreibung als Thema in der Braunschweiger Zeitung Paul-Josef Raue David Mache Wroclaw, 9. Mai 2009 Auflage: 166.000 Exemplare (Montag - Samstag) ca. 450.000 Leser, davon 70.000 unter 29 Jahren

Mehr

:: Das Handbuch Führung ist eine Eigenpublikation der flow consulting gmbh.

:: Das Handbuch Führung ist eine Eigenpublikation der flow consulting gmbh. flow leadership Handbuch Führung :: Autorenteam: Berater und Trainer der flow consulting gmbh :: Das Handbuch Führung ist eine Eigenpublikation der flow consulting gmbh. :: Auf 272 Seiten werden wichtige

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG Zeitschrift Interne Revision 38. Jahrgang 2003 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERL AG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Name Gruppenmitglied potentieller laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Prof. Dr. med. Frank- Michael Müller, Klinik für Kinder- Jugendmedizin, Neonatologie Päd. Intensivmedizin,

Mehr

Die Zukunft des Strommarktes

Die Zukunft des Strommarktes Dietmar Schütz und Björn Klusmann (Herausgeber) Die Zukunft des Strommarktes Anregungen für den Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Ponte Press Bochum 2011 Autor Kurztitel II Autor Kurztitel Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation: Gerichtliche Mediation quo vadis?

3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation: Gerichtliche Mediation quo vadis? Die Rechtsanwaltskammer Berlin Der Präsident des Landgerichts Berlin Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Master-Studiengang Mediation / Institut für Konfliktmanagement laden ein zum 3. Berliner

Mehr

Was blüht uns? Die Herausforderung zielgerichteter Transformationen von Chemie- und Pharmaunternehmen

Was blüht uns? Die Herausforderung zielgerichteter Transformationen von Chemie- und Pharmaunternehmen Die Herausforderung zielgerichteter Transformationen von Chemie- und Pharmaunternehmen Das Event für den Chemieund Pharmastandort Deutschland Was blüht uns? 16. Juli 2014, Frankfurt Flughafen, The Squaire

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Sponsoring Factsheet

Sponsoring Factsheet Sponsoring Factsheet Portrait der Stadtmusik Winterthur Die Stadtmusik Winterthur ist ein sinfonisches Blasorchester mit rund 60 Mitgliedern. Jeden Donnerstag vor Anlässen zusätzlich auch am Montag treffen

Mehr

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen IMAGO Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

Forschungsberichte des Soldan Instituts für Anwaltmanagement, Bd. 5

Forschungsberichte des Soldan Instituts für Anwaltmanagement, Bd. 5 Forschungsberichte des Soldan Instituts für Anwaltmanagement, Bd. 5 Herausgegeben von Dipl.-Kfm. René Dreske, Prof. Dr. Christoph Hommerich und Dr. Matthias Kilian Hommerich / Kilian Frauen im Anwaltsberuf

Mehr

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG »WEG VON DEN BLOßEN WORTEN [ ] ZU DEN SACHEN SELBST« FREITAG 22. NOV Raum 2 Universitätsstraße 5 12.00

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Interventionen in die Architektur: Christian Boltanski und Gustav Metzger Hier tackern DATEN

Mehr

OWUS-Reise nach Salzburg zu einem Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie

OWUS-Reise nach Salzburg zu einem Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie NEWSLETTER 10/2013 Berlin-Brandenburg e.v. Aus wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Verantwortung Vorstand berät zusammen mit Vorstand des Vereins zur Förderung des Gemeinwohls Berlin-Brandenburg e.v.

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt FUTURE TOOLS Der Mensch im Mittelpunkt OMC COACHING Unsere Ziele Ressourcen erkennen und aktivieren Perspektiven verändern Handlungsvielfalt/-spielraum erlangen Neues Wissen in das Denk- und Verhaltensrepertoire

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven Helen Feifel Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 18. Mai bis 10. Juli 2015 Abbildung Titel: Untitled 1, 2015 Übermalte Fotografie Deutsche Bundesbank

Mehr

INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport

INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport 45. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 21. Februar bis 28. Februar 2015 Sils Maria, Schweiz INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport

Mehr