Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 1. Beck geb. Schuster Irmgard Marburg Blumenfeld Salli Marburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 1. Beck geb. Schuster Irmgard Marburg Blumenfeld Salli Marburg"

Transkript

1 1. Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger am 8. Dezember 1941 vom Hauptbahnhof Marburg ins Sammellager nach Kassel, am 9. Dezember 1941 von Kassel nach Riga in das dortige Ghetto Namensliste und Begleittext Ortsnamen in Klammern: Wohnort vor der Zwangsumsiedlung Fett und kursiv gedruckte Namen: befreit Deportierte aus Marburg Stadt Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum Alter in Jahren 1. Beck geb. Schuster Irmgard Marburg Blumenfeld geb. Wetterhahn Fanny Marburg Blumenfeld Salli Marburg Blumenfeld Käte Marburg Bornstein Sprinza Marburg Bornstein Martele Marburg Buchheim geb. Katz Ella Marburg (Wetter) Buchheim Josef Marburg (Wetter) Buchheim Inge Marburg (Wetter) Dannenberg geb. Reinheimer Klara Marburg (Wetter) Dannenberg Karl Marburg (Wetter) Dannenberg Julius Marburg (Wetter) Franken geb. Levita Betty Marburg Goldschmidt geb. Baum Bertha Marburg Goldschmidt Julius Marburg

2 16. Katz geb. Levi Hilda Marburg Katz Mathilde Marburg Katz-Stiefel geb. Isenberg Bertha Marburg (Rauschenberg) 19. Katz-Stiefel Isaak Marburg (Rauschenberg) 20. Katz-Stiefel Anna Marburg (Rauschenberg) Lion geb. Grünewald Frieda Marburg (Nordeck) Lion Adolf Marburg (Nordeck) Lion geb. Spier Ruth Marburg (Momberg) Lion Ludwig Marburg (Nordeck) Lion Karl Marburg Lion geb. Bär Franziska Marburg Marxheimer geb. Strauß Thekla Marburg (Schwalbach) 28. Marxheimer Leo Marburg (Schwalbach) 29. Marxheimer Ruth Marburg (Schwalbach) 30. Michel geb. Meier Sara Marburg (Gladenbach) 31. Michel Isidor Marburg (Gladenbach) 32. Michel Inge Marburg (Gladenbach) Pfifferling geb. Rehbock Selma Marburg Pfifferling Salomon Marburg Reinheimer Berta (Sida) Marburg (Wetter) Rothschild Minna Marburg Simon geb. Seif Nanny Marburg

3 38. Simon Wilhelm Marburg Simon Hanna Marburg Simon Sulamith Marburg Simon Ismar Marburg Wolf geb. de Jonge Anita Marburg Wolf Hans Martin Marburg Deportierte aus dem Altkreis Marburg Name Geburtsname Vorname Letzter Wohnort Geburtsdatum Alter in Jahren 1. Abraham geb. Löwenstein Paula Roth Adler Thekla Kirchhain Bachenheimer Johanna Fronhausen Bergenstein geb. Nathan Klara Roth Bergenstein Josef Roth Bergenstein Kurt Roth Bergenstein Heinz Roth Blumenfeld geb. Stern Ida Momberg Blumenfeld Julius Momberg Blumenfeld Frieda Momberg Buxbaum Lina Wohra (Allendorf) Buxbaum Mathilde Wohra (Allendorf) Buxbaum geb. Kallheim Josefine Wohra (Allendorf) Buxbaum Israel Wohra (Allendorf) Buxbaum geb. Katz Johanna Wohra (Allendorf) Buxbaum Siegmund Wohra (Allendorf)

4 17. Buxbaum Helga Wohra (Allendorf) Haas geb. Adler Lina Kirchhain Haas Jacob Kirchhain Höchster geb. Wertheim Bertha Roth Höchster Herz/ Hermann Roth Höchster Manfred Roth Kadden geb. Isenberg Bertha Josbach Kadden Hermann Josbach Kadden Edith Josbach Kadden Meda Josbach Kallheim Hedwig Wohra (Allendorf) Kanter Emanuel Fronhausen 29. Kanter Pauline Fronhausen 30. Kanter Hugo Fronhausen 31. Kanter Moritz Fronhausen 32. Kanter Selma Fronhausen 33. Krämer geb. Stern Dina Mardorf (Niederklein) 34. Krämer Renate Mardorf (Niederklein) 35. Krämer Walter Mardorf (Niederklein) Kugelmann geb. Kugelmann Bertha Wohra Kugelmann Herbert Wohra Kugelmann Katinka Wohra Kugelmann Hermann Wohra Kugelmann geb. Kugelmann Ida Wohra

5 41. Kugelmann Senta Wohra Kugelmann Marli Wohra Kugelmann geb. Katz Else Wohra Kugelmann Isaak Wohra Kugelmann Martin Wohra Kugelmann Hilde Wohra Levi geb. Rosenblatt Jettchen Roth Levi Anneliese Roth Levi Edith Roth Lilienfeld geb. Braunschweiger Fanny Roth Lilienfeld Meier Roth Lilienstein geb. Katz Berta Goßfelden Lilienstein Hans Goßfelden Löwenstein geb. Katten Johanna Fronhausen Löwenstein Karl Fronhausen Löwenstein Jenni Fronhausen Löwenstein Trude Fronhausen Löwenstein Friedrich Fronhausen Löwenstein Julius Fronhausen Löwenstein geb. Rosenbaum Regina Fronhausen Löwenstein Hermann Fronhausen Löwenstein Alfred Oberwalgern Nathan Gerdi Roth Nathan geb. Goldschmidt Pauline Roth Nathan Cäcilie Roth Neuhaus Sybilla Fronhausen Rosenthal geb. Bachrach Bianka Roth

6 68. Sachs Rosa Fronhausen Steinfeld geb. Katten Paula Josbach Steinfeld Irma Josbach Steinmann geb. Schön Rosalie Amöneburg Stern geb. Abraham Erna Roth Stern Karl Roth Stern Harry Roth Stern Ellen Roth Stern Marion Roth Stern Emma Mardorf (Niederklein) Stern geb. Steinmann Hildegard Amöneburg Stern Siegfried Amöneburg Stern Pinchas Amöneburg Strauß geb. Lion Berta Kirchhain Strauß Moritz Kirchhain Ziegelstein geb. Isenberg Minna Kirchhain (Sterzhausen) 84. Ziegelstein Sally Kirchhain (Sterzhausen) Stand:

7 Zur 1. Deportation am 8. Dezember 1941 nach Riga Am 27. November 1941 wurden die ersten Juden aus dem Deutschen Reich, aus Berlin, in das Ghetto Riga verschleppt. Weitere Deportationen aus deutschen Großstädten und Wien folgten. Bei einer Besprechung der Gestapo der Staatspolizeistelle Kassel über die Judenevakuierung" am 18. November 1941 im Sitzungssaal des Oberpräsidiums in Kassel wurde die Verschleppung von 1000 Juden aus dem Gebiet des Regierungspräsidiums Kassel festgelegt. Die Abfahrt wurde auf den 9. Dezember 1941, 16:50 Uhr, ab Hauptbahnhof Kassel, terminiert. Ziel war das Ghetto Riga in Lettland. Detailliert wurde geregelt, was jeder Einzelne, der aus seiner Heimat verschleppt werden sollte, mitnehmen durfte. Unter anderem: bis zu 50 Reichsmark in Reichskreditkassenscheinen, einen Koffer mit Ausrüstungsstücken, vollständige Bekleidung, ordentliches" Schuhwerk, Bettzeug mit Decken, Verpflegung für 14 Tage bis drei Wochen, aufgeführt werden Brot, Mehl, Graupen, Bohnen, Essgeschirr, Teller oder Topf mit Löffel, wobei handschriftlich von einem Mitarbeiter des Landkreises Fritzlar angemerkt wurde, nicht Messer und Gabel". Die Namenslisten für die zu Deportierenden waren jeweils vor Ort von der unteren Verwaltungsebene zusammengestellt worden und es wurde eine Gesamtliste für den Regierungsbezirk Kassel erstellt. Am 8. Dezember 1941 wurden 43 Jüdinnen und Juden, die zu diesem Zeitpunkt in Marburg lebten, mit dem Zug nach Kassel gebracht. Das NS-Gesetz über Mietverhältnisse der Juden" vom 30. April 1939 hatte die jüdischen Einwohner zu diesem Zeitpunkt in Häuser zusammengezwungen, die noch in jüdischem Besitz waren waren viele Juden bereits aus ihren ursprünglichen Häusern und Wohnungen, ihren ursprünglichen Wohnorten vertrieben worden. In Marburg gab es sogenannte Ghettohäuser", in denen die vertriebenen Menschen vor ihrer Deportation wohnen mussten. Dazu gehörten unter anderem das israelitische Schüler- und Lehrlingswohnheim Schwanallee 15, das Haus der Familie Moses, Barfüßertor 15 b, das Haus der Familie Höxter/Goldschmidt, die noch hatte flüchten können, in der Neuen Kasseler Straße 13, das Wohn- und Geschäftshaus Wolf, Universitätsstraße 20 und die Metzgerei Katz, Untergasse 17. Mit den Marburgern fuhren 84 Jüdinnen und Juden aus dem Gebiet des Landkreises Marburg, die zum Teil bereits ebenfalls aus ihren ursprünglichen Wohnorten vertrieben worden waren. Sie lebten zu diesem Zeitpunkt in den Orten Amöneburg (4 Personen), Fronhausen (16 Personen), Goßfelden (2 Personen), Josbach (6 Personen), Kirchhain (7 Personen), Mardorf (4 Personen), Momberg (3 Personen), Oberwalgern (1 Person), Roth (22, nicht 23 Personen, da Bruno Rosenthal aus Neustadt, dessen Ehefrau in Roth lebte, sich laut Liste zur Zeit der Deportation im Arbeitserziehungslager" Breitenau befand) und Wohra (19 Personen). Nicht ganz eindeutig ist, ob die Säuglingspflegerin Frieda Blumenfeld aus Momberg von Marburg aus deportiert wurde. Die vierköpfige Familie Rosenberg aus der Marburger Oberstadt stand ursprünglich auf der Liste nach Riga, wurde dann aber am 1. Juni 1942 deportiert. Die Marburger Deportierten hatten eine Vermögenserklärung abzugeben. Ihre Wohnungsschlüssel gingen an das Finanzamt. Die Versteigerung ihres Besitzes wurde direkt nach der Deportation eingeleitet. Die Verschleppten erreichten Kassel und verbrachten die Nacht in den Turnhallen zweier Schulen in der Schillerstraße. 50 Kilogramm Gepäck und Ausrüstungsgegenstände für jede Person hatten sie vorausschicken müssen. Auf Weisung der Bürokratie raubte das eingesetzte Organisationspersonal ihnen nochmals Wertgegenstände aus ihrem Besitz. Einen Tag später ging dieser Transport in das Ghetto Riga. Das Ghetto war kurz zuvor von den lettischen Juden freigemacht" worden, wie der NS-Jargon die Ermordung verharmlosend umschrieb. Circa lettische Juden wurden im Kiefernwäldchen Rumbula nahe Riga erschossen. Deutsche SS-Einsatzgruppen, die Deutsch-Lettische Hilfspolizei und andere Polizeieinheiten töteten ununterbrochen mit jeweils 12 Vollstreckern" im Wechsel. Die Menschen mussten sich vor den ausgehobenen Gruben ausziehen und wurden dann erschossen. Das geschah am 30. November 1941 und am 8. Dezember Alle Verschleppten aus dem ersten Transport vom 27.

8 November 1941 aus Deutschland, 1053 Berliner Juden, wurden dort ebenfalls sofort erschossen, da das Ghetto bei ihrer Ankunft noch nicht geräumt war. Die Marburger erreichten mit den anderen Verschleppten am Nachmittag des 12. Dezember 1941 Riga. Die nach Riga Deportierten hatten unterschiedlichste Schicksale zu erleiden: Verschleppung in Lager wie das KZ Kaiserwald oder das in einem Gutshof eingerichtete Lager Jungfernhof oder in andere Außen- und Nebenlager, Mordaktionen wie die im Wald von Bikernieki, Deportationen in Vernichtungslager. Als im Sommer 1944 die Frontlinie näher rückte, begann die Verschleppung in den Westen: in das KZ Stutthof bei Danzig, nach Bergen-Belsen oder Dachau. Die aus Marburg und dem Landkreis deportierten Jüdinnen und Juden wurden an den unterschiedlichsten Orten ihres Leidensweges ermordet. Einzig Ruth Lion geb. Spier, die ursprünglich aus Momberg stammte und von Marburg aus deportiert worden war, überlebte. Aus dem Marburger Landkreisgebiet überlebten Hugo und Selma Kanter aus Neustadt, Renate und Walter Krämer aus Niederklein, Jenny und Trude Löwenstein aus Fronhausen, Karl und Harry Stern aus Neustadt und Siegfried Stern aus Amöneburg. Das Mahnmal in der Gedenkstätte Riga-Bikernieki mit der Gedenktafel Marburg (Deutsches Riga Komitee, Beitritt Marburgs auf Initiative Walter Bernsdorffs) Foto: Bernsdorff Text: Barbara Wagner (Januar 2015)

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa)

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa) 2. Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger am 31. Mai 1942 vom Hauptbahnhof Marburg ins Sammellager Kassel, am 1. Juni 1942 von Kassel in Richtung Lublin/Izbica (KZ Majdanek) und Weitertransport in

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2006 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge Sehr geehrte Damen und Herren, von Gunnar

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina

Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina Aus dem Heimatbuch der israelitischen Schule von Rhina Am 1. Oktober 1935 habe ich (Anmerkung: Siegfried Oppenheim, Lehrer der jüdischen Gemeinde Rhina von 1919-1938) auf polizeiliche Anordnung die jüdischen

Mehr

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Name, Vorname Ggf. Geb. Name Geb. am Geb. Ort Wohnung Hüttengesäß Wegzug am/ nach Weiteres Schicksal Adler, Adolf 28.8.1893 Schlüchtern Schulstr.

Mehr

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012 Verwandtschaftsverhältnis Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Name Vorname Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkung Verweis 5.1. Rolef 5 Simon 5 01.12.1862

Mehr

(k)eine Stadt wie andere

(k)eine Stadt wie andere PRESSEINFORMATION (k)eine Stadt wie andere Stadt Kerpen Pressestelle Jahnplatz 1 50171 Kerpen Postfach 2120 50151 Kerpen Telefon (02237) 58-382 Telefax (02237) 58-350 presse@stadt-kerpen.de www.stadt-kerpen.de

Mehr

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg. Hermann Reis1 geb. 16.9.1896 in Allendorf gest. wahrscheinlich am 30.9.1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Eltern2: Viehhändler Moses Reis (1864-1937) und Bertha, geb. Lazarus (1865-1922) Geschwister:

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante 1 Familie Wertheim Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung Stolpersteine in Kirchhain Stolpersteine gegen das Vergessen am 23. Januar 2015 im Bürgerhaus Kirchhain, erarbeitet von Anna-Lena

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

Bahnhofstr. 25, Unna Julius Brandenstein Frieda Brandenstein Lotte Brandenstein Kurt Brandenstein

Bahnhofstr. 25, Unna Julius Brandenstein Frieda Brandenstein Lotte Brandenstein Kurt Brandenstein Liste der Stolpersteine in Unna aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie https://de.wikipedia.org/wiki/liste_der_stolpersteine_in_unna Die Liste der Stolpersteine in Unna enthält alle Stolpersteine, die

Mehr

Jüdische Schüler des Hersfelder Gymnasiums Alte Klosterschule" 1809 bis 1937

Jüdische Schüler des Hersfelder Gymnasiums Alte Klosterschule 1809 bis 1937 Jüdische Schüler des Hersfelder Gymnasiums Alte Klosterschule" 1809 bis 1937 Name, Vorname Geburtstag Geburtsort Name, Beruf und Eltern. (ggf. Name der Pension) Abraham, Julius 05.04.1907 Bebra Meier Abraham,

Mehr

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden

Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden Jüdische Kinder und Jugendliche aus der Region Trier, die Opfer des Holocaust wurden [ab Geburtsjahrgang 1924] Name geb. Ort dep. gest. Quelle Bernheim, Wolfgang Bermann, Anita Adelheit Bermann, Siegbert

Mehr

in BARSINGHAUSEN - 1 -

in BARSINGHAUSEN - 1 - in BARSINGHAUSEN - 1 - Auf dem Gebiet der Stadt Barsinghausen hat es zwei jüdische Gemeinden gegeben: in Barsinghausen mit den angeschlossenen Orten Hohenbostel, Wichtringhausen und Winninghausen und in

Mehr

Stolpersteine, Offenburg

Stolpersteine, Offenburg Stolpersteine, Offenburg Adler, Ida GEBOREN 3.10.1901 dann nach Auschwitz Adler, Jakob GEBOREN 29.10.1867 10.11.1938 nach Dachau 27.12.1938 gestorben in Dachau Adler, Max GEBOREN 25.5.1878 26.5.1941 gestorben

Mehr

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis Verwandschaftsverhältnis Name Vorname Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis 1.1.1. Appel Karolina

Mehr

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt: Gemeinde Schöneiche bei Berlin Der Bürgermeister Brandenburgische Straße 40 15566 Schöneiche bei Berlin Stolpersteine zur Erinnerung an die jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Schöneiche

Mehr

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Biografien Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Dr. med. Max Haymann geb. 11.05.1896 in Saarburg Sohn von Sophie und Siegmund Haymann Arzt und Geburtshelfer Er

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Simon Suschny 1850-1936 Cilli Suschny (geb. Fischer)? -? Leopold Schafer?

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE Didaktische Materialien D: Fragebogen zur Gruppenarbeit Herausgeber und v.i.s.d.p Heimatverein Dingden e. V. Hohe Straße 1 46499 Hamminkeln

Mehr

Stolpersteine in Bad Wildungen ein Kunstprojekt von Gunter Demnig

Stolpersteine in Bad Wildungen ein Kunstprojekt von Gunter Demnig Stolpersteine in Bad Wildungen ein Kunstprojekt von Gunter Demnig X Stolpersteine in Bad Wildungen 2 Bad Wildungen hat seine Stolpersteine. Zwischen 2006 und 2012 verlegte Gunter Demnig, ein Künstler aus

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Ergänzungen zu den Aufzeichnungen der israelitischen Gemeinde von Bürstadt Die Aufzeichnungen und Berichte von Herrn Hans Goll sind in hervorragender Weise verfasst und niedergeschrieben worden, die Niederschrift

Mehr

Juden der Stadt Schleusingen von den Anfängen bis 1942

Juden der Stadt Schleusingen von den Anfängen bis 1942 Juden der Stadt von den Anfängen bis 1942 Name und Vorname Abraham, Salomon Adamkiewicz, Alfred Adler, Babett Adler, Friedericke Geburtstag/ Geburtsort 31.7.1883 in Schweidnitz Schicksal/ Todestag/ Bestattungsort

Mehr

5 Jahre Ludwigshafen setzt Stolpersteine 17. April Veranstaltungen des Arbeitskreises / mit Kooperationspartnern

5 Jahre Ludwigshafen setzt Stolpersteine 17. April Veranstaltungen des Arbeitskreises / mit Kooperationspartnern Daten Veranstaltungen des Arbeitskreises / mit Kooperationspartnern 2007 17. April 2007: Auftaktveranstaltung im Stadtmuseum Ludwigshafen 22. Oktober bis 5. Dezember 2007: Kulturprogramm aus Anlass der

Mehr

Liste der Gräber auf dem jüdischen Friedhof Peiner Straße

Liste der Gräber auf dem jüdischen Friedhof Peiner Straße - 1 - Cohn, H. Leibersdorf, Paul Wullesohn, Alorn Gusdorf, Erich 01/ 2 Moses, Gerd 02/ 3 Schweizer, Ernst 02/ 4 Ronneberg, Frieda 02/ 5 Levy, Walter 02/ 7 Traub, Else 03/ 1 Berg, D. 03/ 3 Appel, Joseph

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Abraham Jehuda Sara (geb. Desberg) 1861-1933 Miklos Fried? - 1944 Frau

Mehr

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt 1707 in einer Statistik werden 2 jüdische Familien angegeben 1748 in einer Steuerliste wird in der Hauptstraße 27 der Jude Moses erwähnt, vermutlich

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Jüdische Erinnerungsstätten in Bad Homburg

Jüdische Erinnerungsstätten in Bad Homburg Jüdische Erinnerungsstätten in Bad Homburg von Harro Kieser Die jüdischen Bürger unserer Heimatstadt, sofern sie nicht rechtzeitig Deutschland verlassen hatten, wurden ein Opfer des nationalsozialistischen

Mehr

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach Zusammengestellt nach Abschriften des Standesamts Puderbach aus dem Jahr 1934: Verzeichnis der jüdischen Trauungen während

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager Inhaltsverzeichnis Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen 3 Besetzung 4 Ghetto 4 KZ-Stammlager Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) Ghetto Kauen Das Konzentrationslager (KZ) Kauen entstand

Mehr

In dieser Datei werden die Daten, die zu den einzelnen Schülerinnen gefunden wurden, zusammengestellt: DIE ERMORDETEN SCHÜLERINNEN

In dieser Datei werden die Daten, die zu den einzelnen Schülerinnen gefunden wurden, zusammengestellt: DIE ERMORDETEN SCHÜLERINNEN In dieser Datei werden die Daten, die zu den einzelnen Schülerinnen gefunden wurden, zusammengestellt: DIE ERMORDETEN SCHÜLERINNEN Name der Schülerin Geburtsdatum SchNr. Name auf den Gedenktafeln Nr. Todesort

Mehr

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE IM BEREICH DER KIRCHENGEMEINDE SCHLACHTENSEE Alexander, Kurt, geb. 12.04.1890 in Berlin 26. Transport, 12.01.1943 nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz, Datum unbekannt

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Moritz (?) Blum?-? Keine Information David Koppel ca. 1863-1938 Rosa

Mehr

Einzeldaten zu den Schülerinnen mit Geschwistern in der Schule

Einzeldaten zu den Schülerinnen mit Geschwistern in der Schule Einzeldaten zu den Schülerinnen mit Geschwistern in der Schule F 01 Benfey F010; Benfey; Flora;( 620); 1867; 07,10.; 1880; 2; 1883; F; F011; Benfey; Marta; (624); 1869; 13.02.; 1880; 3; 1885; F; ; Siegfried

Mehr

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus Projekt Stolpersteine in Heilbronn 2014 24. Juni 2014; S. 1 Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus Zusammengestellt von Lena Döttling, Philipp Kaczmarek und Maximilian Wacker (Robert-Mayer- Gymnasium Heilbronn)

Mehr

Leeraner jüdische Soldaten

Leeraner jüdische Soldaten Archivpädagogische Anlaufstelle Leeraner jüdische Soldaten Eine Sammlung Titelfoto: Jakob Isaak Als 19jähriger trat er am 23. September 1917 im Ersten Weltkrieg seinen Dienst als Landsturmrekrut in der

Mehr

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012 Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell BKK, Kassel 16. November 2012 Beschlüsse des Rates der Stadt Erfurt 1945-1990 (~17.000) Beschlussnummer

Mehr

Gegen das Vergessen. Stolpersteine in Reichelsheim

Gegen das Vergessen. Stolpersteine in Reichelsheim 1 Gegen das Vergessen Stolpersteine in Reichelsheim 1 Gegen das Vergessen Stolpersteine in Reichelsheim Wer in Reichelsheim aufmerksam unterwegs ist, erblickt vor vielen Häusern die Messingquadrate der

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Saul Brodmann 1825-1903 Großmutter väterlicherseits Betty Brodmann? - 1936 Großvater mütterlicherseits Benjamin Goldstaub 1869-1939 Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Lilly Menczel. Vom Rhein nach Riga. Deportiert von Köln: Bericht einer Überlebenden des Holocaust V VS. Herausgegeben von Gine Elsner

Lilly Menczel. Vom Rhein nach Riga. Deportiert von Köln: Bericht einer Überlebenden des Holocaust V VS. Herausgegeben von Gine Elsner Lilly Menczel Vom Rhein nach Riga Deportiert von Köln: Bericht einer Überlebenden des Holocaust V VS Herausgegeben von Gine Elsner Lilly Menczel Vom Rhein nach Riga Lilly Menczel, geboren 1925 in Köln,

Mehr

- Geburtstage vom 20. bis 25. November vom Beginn der Deportation aus München bis zur Stätte der Ermordung in Kaunas

- Geburtstage vom 20. bis 25. November vom Beginn der Deportation aus München bis zur Stätte der Ermordung in Kaunas - Geburtstage vom 20. bis 25. November 1941 - vom Beginn der Deportation aus München bis zur Stätte der Ermordung in Kaunas Hilda Abeles, geb. Heymann (Foto EXTRA-CD/A 1 HEY (1,7) R 2976 IV 24) wurde am

Mehr

GEDENKBROSCHÜRE STOLPERSTEIN-VERLEGUNG

GEDENKBROSCHÜRE STOLPERSTEIN-VERLEGUNG »Liebe Deinen Nächsten, denn er ist wie Du.«NAMEN UND SCHICKSALE GEDENKBROSCHÜRE STOLPERSTEIN-VERLEGUNG in Weimar-Roth am 24./25. Aug. 2013 Verfasst von Annegret Wenz-Haubfleisch Weimar-Roth 2013 Einleitung

Mehr

Mechthild Rawert, MdB. Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung. am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg

Mechthild Rawert, MdB. Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung. am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg Mechthild Rawert, MdB Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg Rede anlässlich des Internationalen Gedenktages zur Befreiung

Mehr

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten STOLPERSTEINE DILLINGEN In Dillingen lebten spätestens seit dem 18. Jahrhundert jüdische Familien. Mit dem Erstarken der Industrie seit Ende des 19. Jahrhunderts

Mehr

Mahnmal Bad Münstereifel

Mahnmal Bad Münstereifel Mahnmal Bad Münstereifel Zum Geleit Der Mord an den europäischen Juden ist ein in der Geschichte der Menschheit beispielloses Verbrechen. Je intensiver man seine Dimensionen erforscht, je mehr Details

Mehr

E GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

E GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE E GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE Didaktische Materialien E: Lösungsvorschläge zur Gruppenarbeit Herausgeber und v.i.s.d.p Heimatverein Dingden e. V. Hohe Straße 1 46499 Hamminkeln

Mehr

Führungen: Jeden 2. und 4. Sonntag im Montag jeweils um 13 Uhr, Treffpunkt Foyer der Gedenkstätte

Führungen: Jeden 2. und 4. Sonntag im Montag jeweils um 13 Uhr, Treffpunkt Foyer der Gedenkstätte Sonderausstellung der Gedenkstätte Ahlem DEPORTATIONSORT AHLEM»Judentransporte«ab Hannover 1941-1944 20. November 2016 2. April 2017, Untergeschoss der Gedenkstätte Ahlem Öffnungszeiten: Di., Mi. und Do.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Bereits 1660 haben Juden in Bürgeln gelebt. Dies geht aus den Recherchen des Ortschronisten Heinrich Heimrich hervor 1.

Bereits 1660 haben Juden in Bürgeln gelebt. Dies geht aus den Recherchen des Ortschronisten Heinrich Heimrich hervor 1. Juden in Bürgeln Bereits 1660 haben Juden in Bürgeln gelebt. Dies geht aus den Recherchen des Ortschronisten Heinrich Heimrich hervor 1. Die erste urkundliche Erwähnung jüdischer Einwohner findet sich

Mehr

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer?

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer? Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Adolf Scheuer? - 1915 Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928 Samuel Schwarz 1860-1926 Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923 Vater

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Abraham Osias Landau 1875-1935 Großmutter väterlicherseits Regina Landau (geb. Liebster) 1868-Holocaust Großvater mütterlicherseits Karl Tebich 1865-1935

Mehr

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau

Mehr

2.Hauptteil. 2 Zitat aus der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom (Zeitungsartikel: Stolpern gegen das Vergessen, Zeile 1 und 2)

2.Hauptteil. 2 Zitat aus der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom (Zeitungsartikel: Stolpern gegen das Vergessen, Zeile 1 und 2) 1.Einleitung In dieser Facharbeit im Fach Geschichte mit dem Thema Stolpersteine in Dormagen- Hintergründe und Verteilung: Eine multimediale Umsetzung 1 werde ich die Hintergründe der Stolpersteine und

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Pesel Silberberg? -? Jakob Beck? - 1928 Marie Beck (geb. Ribner) 1867

Mehr

Wahl des Seniorinnen- und Seniorenbeirates der Stadt Monheim am Rhein am 26. September 2004

Wahl des Seniorinnen- und Seniorenbeirates der Stadt Monheim am Rhein am 26. September 2004 Liste der "Bürgerliste des Seniorenbüros Monheim am Rhein" 1 Peter Voigt Rentner 1939 Berlin Heerweg 100 Monheim am Rhein 2 Jürgen Motz Pensionär 1941 Schmalkalden Robert-Koch-Str. 11 Monheim am Rhein

Mehr

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST HAUSAUFGABEN ANNE UND LEKTION 1 / HAUSAUFGABE 1. Denk an den Film, den du mit der Geschichtslehrerin gesehen hast. Welche Emotionen hat eine Person, die keine Familie, kein Haus, keine Freunde, kein Essen

Mehr

Das schönste Geburtstagsgeschenk wäre es ja, wenn es doch noch gelänge, die liebe Mutter hierher zu bekommen, aber das ist ja sehr unwahrscheinlich

Das schönste Geburtstagsgeschenk wäre es ja, wenn es doch noch gelänge, die liebe Mutter hierher zu bekommen, aber das ist ja sehr unwahrscheinlich Pariser Str.11 Nanny Krombach wurde als Nanny Hirschfeld am 27. März 1867 in Garnsee/Westpeußen geboren. Ihr Vater war Leopold Hirschberg, Kaufmann in Garnsee, ihre Mutter Hulda war eine geborene Jacoby.

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Lazar Uri 1865-1925 Großmutter väterlicherseits Regina Uri (geb. Zuker) 1869-1941 Großvater mütterlicherseits Abraham Bachmann?-1941 Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Neuköllner Stolpersteine Stand: September 2008 Geordnet nach Verlegeorten (Straßennamen in alphabetischer Reihenfolge)

Neuköllner Stolpersteine Stand: September 2008 Geordnet nach Verlegeorten (Straßennamen in alphabetischer Reihenfolge) Neuköllner Stolpersteine Stand: September 2008 Geordnet nach Verlegeorten (Straßennamen in alphabetischer Reihenfolge) 1-2 Donaustraße 11 Stolpersteine für Flora Mandelstamm und Felicia Drucker Flora Mandelstamm,

Mehr

Standorte der Stolpersteine in Achim

Standorte der Stolpersteine in Achim Stadtarchiv Standorte der Stolpersteine in Die Aktion Stolpersteine ist ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Sie soll an die Vertreibung und Vernichtung der Juden und Zigeuner, an politisch

Mehr

Die Geschichte des Hauses Kasseler Str. 28

Die Geschichte des Hauses Kasseler Str. 28 Die Geschichte des Hauses Kasseler Str. 28 (unter besonderer Berücksichtigung seiner jüdischen Vergangenheit) Eine Darstellung in Dokumenten und Bildern Melsungen, September 2001 Eine der ältesten Ansichten

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel. Juden in Blieskastel 2015 Nicht alle waren Mitläufer Es gab auch Mutige in der Zeit des NS, das erfuhren wir - die evang. Religionsgruppe der Klassen 10 der ERS Blieskastel mit unserer Religionslehrerin

Mehr

Israelitische Einwohner Bodersweier Sterbefälle

Israelitische Einwohner Bodersweier Sterbefälle tandesbücher Bodersweier, taatsarchiv Freiburg, L 10 Nr. 2202, 1. Band 1 Bild-Nr. (p. 1) bezieht sich auf die mikroverfilmte Datei im Internet. Übertragung: Karl Britz terbefälle 1809-1824 1 Bild Vorg.

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Riga - Massenmord und Arbeitseinsatz. von Ingrid Schupetta

Riga - Massenmord und Arbeitseinsatz. von Ingrid Schupetta Riga - Massenmord und Arbeitseinsatz von Ingrid Schupetta In die lettische Hauptstadt Riga, die im Juli 1941 von Deutschland besetzt worden war, wurden im Herbst/Winter 1941/42 mindestens 21 000 Juden

Mehr

Auszug aus Dokument von 1696 Auszug aus Dokument von 1705

Auszug aus Dokument von 1696 Auszug aus Dokument von 1705 Jüdische Bürger in Bonbaden Spurensuche von G. Kirschner, K. Drevenstedt, Ch. Dommert Text: Gerhild Kirschner 2013 Viele Jahrzehnte der Bonbadener Geschichte waren geprägt von einem gut nachbarschaftlichen

Mehr

Jüdische Nachbarn - Wege von gestern

Jüdische Nachbarn - Wege von gestern Die erste Deportaion am 8. Dezember 1941 Am 20. November 1941 erhalten die Fuldaer ihre Unterlagen zur Deportaion. Fränze Strauss begeht Selbstmord. Zur Evakuierung sind arbeitsfähige Männer und Frauen

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Ignaz Stiassny Cecilie Stiassny (geb. Hochwald) gestorben 1928 Moritz Wolf Marie Wolf (geb. Rosenberg) Vater des Interviewten Karel

Mehr

Vor diesen Häusern wurden am 29. Oktober 2010 Stolpersteine verlegt:

Vor diesen Häusern wurden am 29. Oktober 2010 Stolpersteine verlegt: Vor diesen Häusern wurden am 29. Oktober 2010 Stolpersteine verlegt: Feuerbachstraße 74 (ehemals Kurfürstenstraße) Nathan Frankenberg IN MEMORIAM Siegfried und Herta Frankenberg geb. Meyer Der Kaufmann

Mehr

Haus der Wannsee-Konferenz

Haus der Wannsee-Konferenz Haus der Wannsee-Konferenz Raum 9 Die Wannsee-Konferenza In diesem Raum dem Speisezimmer der Villa fand auf Einladung des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD Reinhard Heydrich am Mittag des 20. Januar

Mehr

Lyzeum / Studienanstalt Schillerschule*

Lyzeum / Studienanstalt Schillerschule* Lyzeum / Studienanstalt Schillerschule* Schülerinnen, jüdischen Glaubens, in der Zeit von Ostern 1933 - September 1938 Name 1 Adler, Hannelore Geb.-datum Geburtsort 06.04.1927 hat die Schule verlassen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Immatrikulation. Fundstelle

Immatrikulation. Fundstelle Ebertsheim, Rudolf 23 10 1886 Arzt Medizin 10 55 Bingen Ebstein, Gesson 30 05 1877 Kaufmann Philologie 8 663 Rußland Eckstein, Kurt 25 10 1916 Kaufmann Medizin 17 167 Oberhausen Edelstein, Albert 29 04

Mehr

Gedenkbuch online Organisation der Übersetzung

Gedenkbuch online Organisation der Übersetzung Gedenkbuch online Organisation der Übersetzung Aktueller Stand 03.10.2015 Buchtitel 1 Authors Janet Weiss Janet Weiss Janet Weiss 01.10.2014 2 Prefaces Janet Weiss Janet Weiss Janet Weiss 01.10.2014 3

Mehr

Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen

Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen 1 Das Fotoalbum von Serry Adler aus Urspringen Fotos und ergänzende Informationen zusammengestellt von Leonhard Scherg, Marktheidenfeld, E-Mail: leonhard.scherg@bnmsp.de (Stand: 07.03.2014; mit Ergänzungen,

Mehr

Stolpersteine erinnern an 16 Stellen an die Opfer des Holocaust. Biografien zu 44 jüdischen Bürgern aus Gütersloh

Stolpersteine erinnern an 16 Stellen an die Opfer des Holocaust. Biografien zu 44 jüdischen Bürgern aus Gütersloh Stolpersteine erinnern an 16 Stellen an die Opfer des Holocaust. Biografien zu 44 jüdischen Bürgern aus Gütersloh (Zusammenstellung Stephan Grimm und Remigius Freiherr von Boeselager) 1. Berliner Straße

Mehr

HIER WOHNTE SELMA ABRAHAM GEB. CAHN JG. 1886 DEPORTIERT 1941 GHETTO RIGA TOT 1942

HIER WOHNTE SELMA ABRAHAM GEB. CAHN JG. 1886 DEPORTIERT 1941 GHETTO RIGA TOT 1942 HIER WOHNTE SELMA ABRAHAM GEB. CAHN JG. 1886 DEPORTIERT 1941 GHETTO RIGA TOT 1942 Page of Testimony Selma Abraham, geb. Cahn 1 Selma Abraham, geb. Cahn, wurde am 7. Juli 1886 als Tochter des jüdischen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Joachim Engler Sophie Engler (geb. Friedmann)? cirka 1900 Paul Winternitz?

Mehr

Verena Wagner. Jüdisches Leben in Linz. II Familien

Verena Wagner. Jüdisches Leben in Linz. II Familien Verena Wagner Jüdisches Leben in Linz 1849 1943 II Familien Verena Wagner Jüdisches Leben in Linz 1849 1943 II Familien Wagner Verlag Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von: Bundesministerium für

Mehr

Leo Abraham geb. 4. Juni 1906 in Bebra, Klosterschüler 1920/21 Letztes Lebenszeichen: Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz 28.09.

Leo Abraham geb. 4. Juni 1906 in Bebra, Klosterschüler 1920/21 Letztes Lebenszeichen: Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz 28.09. Leo Abraham (Bebra) Leo Abraham geb. 4. Juni 1906 in Bebra, Klosterschüler 1920/21 Letztes Lebenszeichen: Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz 28.09.1944 Leo war der Sohn von Siegfried Abraham,

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Dokumentation Eva Ernestine Siesel Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Kranichsteiner Strasse 47

Dokumentation Eva Ernestine Siesel Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Kranichsteiner Strasse 47 HIER WOHNTE EVA ERNESTINE SIESEL GEB. MEYERHOF JG 1876 DEPORTIERT 1942 THRESIENSTADT ERMORDET 23.5.1943 Über 250 Jahre Familie Meyerhof in Hildesheim Eva Ernestine Siesel wurde am 5. Mai 1876 als Tochter

Mehr

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen 65 Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen Die Abteilung II/IV der Gestapo-Leitstelle war für sämtliche polizeilichen Vorgänge bzw. Handlungen

Mehr

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag Sehr geehrte Damen und Herren, Wir begrüßen Sie alle und freuen uns sehr, dass so viele Menschen gekommen sind, an dieser Stolpersteinverlegung teilzunehmen, die ja eine Totenehrung ist. Ganz besonders

Mehr

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B) BAU-AUSSCHUSS (B) Walter Naderer Dipl.-Ing. Willibald Eigner ÖVP Josef Balber Hermann Hauer Dipl.-Ing. Willibald Eigner Michaela Hinterholzer Richard Hogl René Lobner Martin Schuster SPÖ Helmut Schagerl

Mehr

In Magdeburg geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Magdeburg geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Magdeburg geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Max Pick 1841-1898 Johanna Pick 1851-1911 Berthold Medak 1851-1929

Mehr

Die Familie Heimenrath aus Gilserberg, Hessen

Die Familie Heimenrath aus Gilserberg, Hessen Die Familie Heimenrath aus Gilserberg, Hessen 1816-1942 von Barbara Greve Januar 2016 1 Levi Heimerodt war der erste bekannte Träger dieses Familiennamens in Gilserberg. Die 1816 erstellten Tabelle der

Mehr

G 02 Luise Bachmann 1960 Bachmann; Luise; 1888; ; 1903; 2; 1904; II Vater: David Bachmann; Getreidehändler; Warburg

G 02 Luise Bachmann 1960 Bachmann; Luise; 1888; ; 1903; 2; 1904; II Vater: David Bachmann; Getreidehändler; Warburg Einzeldaten zu den Einzelkindern G 01 Margarete Bachmann 1868 Bachmann; Margarete; 1895; 16.02.; 1901; 10; 1911; I; ; Vater: Bernhard Bachmann, Kaufmann, 1871-1937 Getreidehändler Mutter: Lina B. geb.

Mehr

Die Juden von Halsdorf (Auszug aus der Chronik 1200 Jahre Halsdorf Ein Buch vom Dorf)

Die Juden von Halsdorf (Auszug aus der Chronik 1200 Jahre Halsdorf Ein Buch vom Dorf) Die Juden von Halsdorf (Auszug aus der Chronik 1200 Jahre Halsdorf Ein Buch vom Dorf) Klaus-Dieter Engel und Jürgen Fischer Vorbemerkung In Halsdorf lebten bis zum Beginn des Naziterrors sieben jüdische

Mehr

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am 24.12.2006 Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am 13.04.1929 Arlesheim BL Hochzeit von Derendinger, Sarah Maria Elisabeth und Jensen, Björn Olaf am

Mehr

Vor diesen Häusern wurden am 15. Oktober 2011 Stolpersteine verlegt:

Vor diesen Häusern wurden am 15. Oktober 2011 Stolpersteine verlegt: Vor diesen Häusern wurden am 15. Oktober 2011 Stolpersteine verlegt: Breitestraße 33 Alfred Silberberg Alfred Silberberg wurde am 7. April 1875 in Halle geboren. Der Besitzer eines Geschäftes für Herrenkonfektion

Mehr

Die ehemalige Synagoge und weitere Erinnerungsorte in Stadthagen

Die ehemalige Synagoge und weitere Erinnerungsorte in Stadthagen Die ehemalige Synagoge und weitere Erinnerungsorte in Stadthagen Das Denkmal am Wall, drei Straßen, die nach politischen Opfern benannt wurden, die Gräber von Zwangsarbeitern, der jüdische Friedhof und

Mehr