Gliederung des Vortrages

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung des Vortrages"

Transkript

1

2 Gliederung des Vortrages Einführung und Streckencharakteristik Geschiebefang Mainz-Weisenau Geschiebezugabe Trechtingshausen Tracerversuch Rhens Veranlassung der Maßnahme Technische Umsetzung der Maßnahme Begleitende Untersuchungen und Erfolgskontrollen Ergebnisse und Erfahrungen Ausblicke

3 Einführung und Streckencharakteristik Streckenabschnitt des WSA Bingen (Rhein-km 493,5-642,2) Oberrhein Mittelrhein 90,00 85,00 Main Rheingau Nahe Gebirge 80,00 Loreley 75,00 70,00 Mainz Lahn Mosel m ü. NN 65,00 60,00 55,00 Bingen Ahr 50,00 45,00 40,00 35,00 Hochwasser 1988 Mittelwasser 1981 Gleichwertiger Wasserstand 1992 Talweg Koblenz 498,00 502,60 507,20 511,80 516,40 521,00 525,60 530,60 535,20 539,80 544,40 549,00 553,60 558,20 562,80 567,40 572,00 576,60 581,20 585,80 590,40 595,00 599,60 604,20 608,80 613,40 618,00 622,60 627,20 631,80 636,40 Rhein-km

4 Einführung und Streckencharakteristik Streckenabschnitt des WSA Bingen (Rhein-km 493,5-642,2) Oberrhein Mittelrhein 90,00 85,00 80,00 75,00 70,00 Mainz Rheingau Main Nahe Loreley Gebirge Lahn starkes Flussgefälle ( ca. 0,3-0,6 ) geringere Flussbreiten steile Ufer überwiegend felsiger Untergrund Mosel m ü. NN 65,00 60,00 55,00 Bingen Ahr 50,00 Hochwasser 1988 Koblenz 45,00 40,00 35,00 Mittelwasser 1981 Gleichwertiger Wasserstand 1992 Talweg geringes Flussgefälle ( ca. 0,1 ) große Flussbreiten flache Ufer / viele Inseln sandige, kiesige Sohle 498,00 502,60 507,20 511,80 516,40 521,00 525,60 530,60 535,20 539,80 544,40 549,00 553,60 558,20 562,80 567,40 572,00 576,60 581,20 585,80 590,40 595,00 599,60 604,20 608,80 613,40 618,00 622,60 627,20 631,80 636,40 Rhein-km

5 Mainz Mittlere Korndurchmesser des Geschiebes und jährliche Geschiebefracht ( Fließgeschwindigkeiten an den Pegeln Mainz, Kaub, Koblenz bei Mittelwasser ) mittlere jährliche Geschiebefracht [10³ t] mittlerer Korndurchmesser dm [mm] Kaub Koblenz Rhein-km WSA Bingen

6 Bildung von Wanderdünen im Rheingau Flächenpeilung Rhein-km ca. 506,5-508,0

7 Bildung von Wanderdünen im Rheingau Flächenpeilung Rhein-km ca. 506,5-508,0 Aufnahme der Rheinsohle im Rheingau Rhein- km 508,0 sandige, steinige Sohle mit kleiner Wanderdüne Echolotaufnahme von Dünen im Rheingau Ausdehnung der Dünen bis: Höhe 1,50 m Breite m Länge (Fließrichtung) m

8 Geschiebefang Mainz-Weisenau BAD HONNEF ROLANDS- WERTH BAD BREISIG BAD HÖNNINGEN BROHL ANDERNACH NEUWIED KOBLENZ BENDORF Mosel NIEDER- Lahn LAHNSTEIN OBER- BOPPARD ST. GOARSHAUSEN BACHARACH WSA Bingen KAUB RÜDESHEIM WIESBADEN MAINZ MZ-WEISENAU Main Einrichten eines Geschiebefanges bei Mainz-Weisenau (Rhein-km 494, ,460) zum lokalen Abfangen des von oberstrom herantransportierten Geschiebes und Entfernen durch gezielte Baggerungen BINGERBRÜCK BINGEN Nahe

9 Geschiebefang Mainz - Weisenau zur nächsten Seite 1989 Beginn des Naturversuches eines Geschiebefanges (Rhein-km 494, ,460) Auskofferung der Sohle: - Länge 160 m, Breite 250 m, - Tiefe 1,50 m unter Umgebungssohle

10 zurück nahezu gefüllter Geschiebefang leerer Geschiebefang

11 Geschiebefang Mainz-Weisenau zur nächsten Seite BAD HONNEF ROLANDS- WERTH BAD BREISIG BAD HÖNNINGEN BROHL ANDERNACH NEUWIED KOBLENZ BENDORF Mosel NIEDER- Lahn LAHNSTEIN OBER- BOPPARD ST. GOARSHAUSEN Leerungen: bisher 17 Leerungen Baggermenge gesamt BACHARACH KAUB WIESBADEN ca. 1,3 Millionen m³ Gesamtkosten bisher ca. 3,1 Millionen DM WSA Bingen BINGERBRÜCK RÜDESHEIM BINGEN MAINZ MZ-WEISENAU Main Nahe

12 zurück Geschiebefang Zustand

13 Geschiebetransportfunktion Rheingau Geschiebetransport [kg/s] Messung Messungen Mainz (vor Einrichtung) Niederwalluf(vor Einrichtung) Oestrich (vor Einrichtung) Bingen (vor Einrichtung) Mainz und Niederwalluf (nach Einrichtung) Oestrich und Bingen (nach Einrichtung) Abfluss Q [m³/s] Geschiebefang Änderung der Transportregime und Sohlenmorphologie im Rheingau Rückgang der Transportraten vor allem im oberen Rheingau Weniger Feststoffbewegung und somit weniger Fehlstellen

14 Geschiebetransportfunktion Rheingau Geschiebetransport [kg/s] Messung Messungen Mainz (vor Einrichtung) Niederwalluf(vor Einrichtung) Oestrich (vor Einrichtung) Bingen (vor Einrichtung) Mainz und Niederwalluf (nach Einrichtung) Oestrich und Bingen (nach Einrichtung) Abfluss Q [m³/s] Geschiebefang Langfristige Auswirkung des Geschiebeentzuges auf die Sohllagen? Änderung des Entnahmeregimes (Menge, Zeit)? Beeinflussung unterhalb Mariannenaue bis Bingen? Verlegen des Geschiebefanges oder II.Geschiebefang? Änderung der Transportregime und Sohlenmorphologie im Rheingau Rückgang der Transportraten vor allem im oberen Rheingau Weniger Feststoffbewegung und somit weniger Fehlstellen

15 Geschiebezugabe Trechtingshausen Grundlage: Akkumulationsverhalten im Rheingau, Erosionserscheinungen in der Gebirgsstrecke Pegelaufzeichnungen Frachtlängsschnitt der BfG der Jahresreihe 81/90 Geschiebedefizit in der Gebirgsstrecke von zusätzlich m³/a Geschiebeüberschuss im Rheingau ca m³/a Geschiebeentzug in Mainz-Weisenau Ziel: Kompensation des Gesamtdefizits an Geschiebe und damit Gegenwirkung der großräumigen und langfristigen Erosion unterhalb Bingen Naturversuch zur möglichen dauerhaften Geschiebezugabe - Untersuchung der technischen Machbarkeit einer Geschiebezugabe in der Gebirgsstrecke - positive Auswirkungen auf die Herstellung eines Geschiebegleichgewichtes - Untersuchung der Kriterien zur Optimierung der Geschiebezugabe

16 Geschiebezugabe Trechtingshausen BAD HONNEF ROLANDS- WERTH BAD BREISIG BAD HÖNNINGEN BROHL ANDERNACH NEUWIED KOBLENZ BENDORF Mosel NIEDER- Lahn LAHNSTEIN OBER- BOPPARD ST. GOARSHAUSEN KAUB BACHARACH WSA Bingen RÜDESHEIM BINGERBRÜCK BINGEN Nahe WIESBADEN MAINZ MZ-WEISENAU Main

17 Zugabe von Geschiebeersatzmaterial zwischen Rhein-km 534,4-535,0 (Bereich Trechtingshausen) Zugabematerial - Bedingungen: - auf die hydraulischen und sedimentologischen Bedingungen abgestimmtes Korngemisch - ausreichende Abriebfestigkeit - keine ökologische und landschaftsästhetische Beeinträchtigung Zugabematerial - ausgewählt: - gebrochener Taunusquarzit - mittlerer Massenabriebwerte = 8,5 % - mittlerer Feinkornanteil = 6 % 100,00 90,00 80,00 70,00 Bandbreite Zugabematerial Ton Schluff Sand Kies Steine 60,00 Massenanteile in % der Gesamtmenge 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 0,001 0,01 0,02 0,1 0,2 1 2, ,0063 0,063 0,63 6,3 63 Schubspannungsverhältnisse im Verklappbereich Korndurchmesser in mm

18 Zugabe von Geschiebeersatzmaterial zwischen Rhein-km 534,4-535,0 (Bereich Trechtingshausen) Zugabematerial - Bedingungen: - auf die hydraulischen und sedimentologischen Bedingungen abgestimmtes Korngemisch - ausreichende Abriebfestigkeit - keine ökologische und landschaftsästhetische Beeinträchtigung Zugabematerial - ausgewählt: - gebrochener Taunusquarzit - mittlerer Massenabriebwerte = 8,5 % - mittlerer Feinkornanteil = 6 % 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 Bandbreite Zugabematerial IV.Zugabe Ton Schluff Sand Kies Steine Massenanteile in % der Gesamtmenge 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 0,001 0,01 0,02 0,1 0,2 1 2, ,0063 0,063 0,63 6,3 63 Schubspannungsverhältnisse im Verklappbereich Korndurchmesser in mm

19 Geschiebezugabe Trechtingshausen Zugabebeginn: September 93 5 Geschiebezugaben (12 Zugabezyklen - bedingt durch Unterbrechungen) Zugabeende: Juli 1998 Gesamtzugabemenge: ca m³ [ca m³/a - ca. 140 m³/d] Verklappvorgabe: mindestens 300 m³/d (Bergfahrt) - Steigerung entsprechend der hydrologischen Ereignisse und dementsprechend des Abtransportes aus dem Verklappbereich bis zu 1000 m³/d Zugabemenge [ m³ ] Pegel Kaub [ cm ] Zeit 0

20 Geschiebezugabe Trechtingshausen Transportprobleme? BAW Karlsruhe Zur nächsten Seite Temporäre Ablagerungen in der Stromerweiterung oberhalb des Lorcher Werthes - Eintrag in die Fahrrinne und Ablagerung grobkörnigen Geschiebeersatzmaterials bei fallenden Wasserständen nach Hochwasser

21 zurück Mitbegründung zur Verlegung der Zugabestelle im Rahmen der Optimierung der Geschiebezugabe in der Gebirgsstrecke Sohlschubspannungen Untersuchung der Fließgeschwindigkeiten und Sohlschubspannungen mit Hilfe von PROLAG und RHEINGOLD

22 Technische Machbarkeit: Ergebnisse und Erfahrungen der Zugabe Trechtingshausen: keine Behinderung der Schifffahrt über den gesamten Zeitraum der Verklappung Auftragnehmer sind in der Lage die Materialkennwerte genauestens einzuhalten Zugabematerial mit Ausnahme von Niedrigwasserzeiten zügig aus Verklappbereich abtransportiert (Ausnahmen temporäre Ablagerungen in Rand- und Inselbereichen) Sohlstabilisierung: Änderung der Kornzusammensetzung sukzessive vom stark sandigen Kies zum schwach sandigen Kies mit bis zu 20% Steinanteil Verteilung des Zugabematerials sehr ungleich über Flusslänge und -breite Zugabematerial in Mittelkiesgröße in 4 Jahren ca. 40 km Laufstrecke, jedoch Material > 20 mm nicht über Loreley hinaus sedimentologische Abschätzung Herbst 1997, dass >= 60% des Zugabematerials in der Strecke bis zur Loreley (ca. 30 km) verblieben sind mittlere Transportgeschwindigkeit für Mittel- und Grobkiesfraktion 3-5 km pro Jahr

23 Stützung der Erosionsschwerpunkte Moselmündung und Neuwieder Becken auf Grund der geringen Wandergeschwindigkeit erst nach Jahren! Pegelabsenkung 1920 / 2000 ca. 65 cm Pegelabsenkung 1900 / 2000 ca. 70 cm Verlegen der Geschiebezugabe nach oberhalb der Moselmündung!

24 Tracerversuch Rhens BAD HONNEF ROLANDS- WERTH BAD BREISIG BAD HÖNNINGEN BROHL ANDERNACH NEUWIED KOBLENZ BENDORF Mosel NIEDER- Lahn LAHNSTEIN OBER- BOPPARD ST. GOARSHAUSEN KAUB BACHARACH WSA Bingen RÜDESHEIM BINGERBRÜCK BINGEN Nahe WIESBADEN MAINZ MZ-WEISENAU Main

25 Tracerversuch Rhens Tracermaterial: Gesteinsart, welche im Sohlenmaterial des Rheins nicht vorkommt und sich gut petrografisch unterscheiden lässt! Massenanteile der Körner < d [ % ] T o n Fein S c h l u f f Mittel Grob S a n d Fein Mittel Grob K i e s Fein Mittel Grob Steine ,001 0,002 0,0063 0,02 0,063 0, 0,63 2,0 6, Korndurchmesser [mm] Kornsummenlinie Tracermaterial Material: grau bis rötlich gefärbter Granit Herkunft: Seebach im Schwarzwald Zugabezeitraum: Zugabeort: Rhens (Rhein-km 581,5-582,0) Zugabe: ca m³ tägliche Verklappmenge: m³

26 Tracerversuch Rhens Umfangreiches Untersuchungsprogramm zum Tracerverhalten Tracerversuch Rhens Zugabe- und Untersuchungsbereich Niederwerth - Nebenarm (595,3) Braubach (581,0) Zugabebereich Neuendorf (593,5) Rhens (582,4) Niederwerth (595,3) Koblenz (591,2) Mosel Oberlahnstein (584,1) Niederlahnstein (586,0) Sohlenuntersuchung im Bereich der Zugabestelle und unterstrom (Einsatz Taucherschacht [Sohlenproben, fotografische Sohlenaufnahmen] ) Feststofftransportmessungen ( Tracer- und Geschiebemessungen ) Sohlpeilungen (Flächen- und Linienpeilungen - Differenzenpläne ) Pegelaufzeichnungen ( Langzeitentwicklung, Einrichten neuer Pegelanlagen ) Wasserspiegelfixierungen und Abflussmessungen

27 Tracerversuch Rhens Flächenpeilung am Beginn der Tracerzugabe

28 Tracerversuch Rhens Peilungen, Sohlenuntersuchungen und WSP-Fixierungen sind wesentliche Grundlage der späteren Erfolgskontrolle! - Ermittlung der Sohlhöhenlagen im Zugabebereich und 20 km unterhalb - Bestimmung der Massendifferenzen - Untersuchung der Wasserspiegellagen vor, während und nach der Zugabe Unbedingte Durchführung! Flächenpeilung am Beginn der Tracerzugabe Flächenpeilung nach der Tracerzugabe

29 Tracerversuch Rhens Untersuchung der Transportgeschwindigkeit der verschiedenen Korngrößen des Tracermaterials 1. Sohlenuntersuchung 6 Monate nach der Zugabe - Tracer 2 km unterhalb bis max. 45 mm - Tracer 4,0 km unterhalb zwischen 20 und 30 mm - Tracer 8, 0 km unterhalb bis 15 mm Geschiebemessungen (12. und / Daten ungesichert): - Tracerfund auf 40m Geschiebebandbreite 27 km unterhalb (km 609) - Tracerfund in 2 Proben 38 km unterhalb (jeweils mm) Zugabebereich 2,2 km unterhalb Zugabebereich 4,0 km unterhalb Zugabebereich

30 Tracerversuch Rhens Umlagerung von Sedimenten Bei Rhein- km 582,4; 127 m vom linken Ufer wurde bei der Erstellung eines Gefrierkernes ein Stück Glas in ca. 52 cm Tiefe gefunden. Bei anderen Gefrierkernbohrungen wurden ebenfalls Schalen der Muschel Corbicula fluminea bis in 70 cm Tiefe entdeckt, welche es erst seit wenigen Jahren im Rhein gibt Rhein-km 582,4 / ca. 400 m unterhalb des Zugabebereiches

31 Versuch einer Bilanzierung zur Geschiebebewirtschaftung der Jahre 1989 bis Geschiebefang Menge in m³ Moselmaterial 0 Geschiebefang Moselmaterial Geschiebeersatzmaterial Unterhaltungsbaggerungen Maßnahmen Materialentnahmen Verklappungen Materialabgaben Geschiebefang , , ,69 Moselmaterial ,33 Geschiebeersatzmaterial ,37 Unterhaltungsbaggerungen , , ,00 Geschiebezugabe Summe , , ,69

32 Ausblicke / Forderungen Abschätzung der langfristigen Entwicklung der Flusssohle im Rheingau bei Beibehaltung des Leerungsregimes des Geschiebefanges Mainz-Weisenau Beobachtung der oberen Gebirgsstrecke bezüglich der Wasserspiegel und Sohlenlagenentwicklungen, da keine Geschiebezugabe stattfindet Optimierung der Geschiebezugaben im Moselmündungsbereich bezüglich des Zugaberegimes unter Berücksichtigung hydrologischer Ereignisse und Strecken mit unterschiedlichem Erosionsverhalten Überlagerung der hydrologischen Ereignisse mit den morphologischen Veränderungen Betrachtung regionaler aber auch überregionaler Streckenabschnitte (WSA- und Direktionsübergreifend) Bedarf an häufigeren Sohlenpeilungen, Wasserspiegelfixierungen und Abflussmessungen - kurzfristige Auswertung um zeitnah reagieren zu können

33

Verbesserung der Befahrbarkeit von Flüssen BAW Karlsruhe

Verbesserung der Befahrbarkeit von Flüssen BAW Karlsruhe zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Verbesserung der Befahrbarkeit von Flüssen BAW Karlsruhe - 28.09.2000 Nutzung des Programmsystems Rheingold für WSV-Aufgaben am Beispiel von Unterhaltungs-

Mehr

Verkehrsweg Rhein Geschiebemanagement und morphodynamische Fragestellungen

Verkehrsweg Rhein Geschiebemanagement und morphodynamische Fragestellungen Verkehrsweg Rhein Geschiebemanagement und morphodynamische Fragestellungen Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Abel, Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein, Duisburg 1. Einleitung und Veranlassung Der Verkehrsweg

Mehr

21./22. Juni 2007 Nienburg. Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser

21./22. Juni 2007 Nienburg. Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser 21./22. Juni 2007 Nienburg Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser Beispiele vom Rhein 1 Martin Mauermann WSA Bingen Eckpunkte/Einflußfaktoren

Mehr

Geschiebezugabe am Rhein unterhalb Iffezheim

Geschiebezugabe am Rhein unterhalb Iffezheim zurück zum Inhaltsverzeichnis Geschiebezugabe am Rhein unterhalb Iffezheim Gabriele Boettcher Im folgenden Beitrag werden neben der Beschreibung der Geschiebezugabe unterhalb Iffezheim vor allem die vertraglichen

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Wasserstraße im Klimawandel - für Regelung und Unterhaltung Sven Wurms, Michael Schröder sven.wurms@baw.de, michael.schroeder@baw.de

Mehr

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März 2013 Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie Aufgrund von diversen Bauarbeiten im März kommt es zu den folgenden Einschränkungen auf der

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

466 Neuwied - Koblenz - Rüdesheim - Wiesbaden (Rechte Rheinstrecke) 466

466 Neuwied - Koblenz - Rüdesheim - Wiesbaden (Rechte Rheinstrecke) 466 466 Neuwied - Koblenz - Rüdesheim - Wiesbaden (Rechte Rheinstrecke) 466 Lorchhausen - Wiesbaden Hbf Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Linie 10 km 25001 25051 25003 Sa 25003 25091 25091 25053 Sa, So 25005

Mehr

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen - zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen - Wasserbau-Kolloquium in der BAW 29. Juni 2006 Dr.-Ing. Jürgen Stamm BUNDESANSTALT

Mehr

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz Übersicht Lärmsanierungsprogramm Im Lärmsanierungsprogramm des Bundes sind für Rheinland-Pfalz derzeit insgesamt 139 Teilprojekte mit 278 km Streckenlänge*

Mehr

Maßnahmen der WSV am Niederrhein im Flussbett und in Uferbereichen

Maßnahmen der WSV am Niederrhein im Flussbett und in Uferbereichen Maßnahmen der WSV am Niederrhein im Flussbett und in Uferbereichen Gliederung 1. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung: Aufbau, Organisation und Aufgaben 2. Der Niederrhein: Verlauf, Verkehrsweg und Gewässer

Mehr

TOP 2 Vorbereitung Umsetzung der Maßnahmen aus der Machbarkeitsuntersuchung. 7. Beiratssitzung Leiseres Mittelrheintal

TOP 2 Vorbereitung Umsetzung der Maßnahmen aus der Machbarkeitsuntersuchung. 7. Beiratssitzung Leiseres Mittelrheintal TOP 2 Vorbereitung Umsetzung der Maßnahmen aus der Machbarkeitsuntersuchung 7. Beiratssitzung Leiseres Mittelrheintal Beirat Leiseres Mittelrheintal Lorch, 15.09.2014 Der Nutzen-Kosten-Index und ein aus

Mehr

Aktuelle Informationen zu kurzfristigen Änderungen erhalten Sie unter: www.vias-online.de bzw. www.rmv.de unter den Verkehrsmeldungen

Aktuelle Informationen zu kurzfristigen Änderungen erhalten Sie unter: www.vias-online.de bzw. www.rmv.de unter den Verkehrsmeldungen Jahresfahrplan 2015/2016 gültig vom 13.12.2015 bis.12.2016 Am 24.12.2015 und 31.12.2015 verkehren die Züge wie Samstag. Am 01.11.2016 verkehren die Züge wie Werktags. Aktuelle Informationen zu kurzfristigen

Mehr

Gültig vom 29. März bis 01. April 2013

Gültig vom 29. März bis 01. April 2013 Sehr geehrte Fahrgäste, Fahrplan, Übersichtspläne SEV Haltestellen und Informationen zu Bauarbeiten auf der RheingauLinie SE10 Frankfurt - Rüdesheim Koblenz - Neuwied Gültig vom 29. März bis 01. April

Mehr

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Seminar der TU München, 11. und. 12. März 2004 Seite 1 Funktion und Anwendung von akustischen

Mehr

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Methodik: - Verfahren beruht auf der praktischen Erfahrung, dass der k f -Wert abhängig ist: vom wirksamen

Mehr

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien Quervernetzung und Uferrückbau an einer Wasserstrasse Christian Baumgartner Karlsruhe, 26. April 2010 Bildmaterial: Antonicek, Baumgartner, Delpho, Frank,

Mehr

Engpassanalyse am Rhein

Engpassanalyse am Rhein Engpassanalyse am Rhein Ein Beitrag zur Nutzung verfügbarer Reserven der Wasserstraße Rhein Jens Stenglein WSD Südwest Der Rhein war schon seit je her eine bedeutende Wasserstraße. Bereits die Römer wussten

Mehr

Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt. Rüdesheim a. Rh. Geisenheim. Assmannshausen. Oestrich-Winkel Hattenheim

Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt. Rüdesheim a. Rh. Geisenheim. Assmannshausen. Oestrich-Winkel Hattenheim 0 Neuwied # Koblenz Sadmie # - Haupbahnhof # Niederlahnsein # Oberlahnsein # Braubach # Oserspai # Filsen # Kamp-Bornhofen # Keser # S. Goarshausen # Kaub # Lorchhausen Lorch Assmannshausen Rüdesheim a.

Mehr

Der frei fließende Rhein

Der frei fließende Rhein Wir machen Schifffahrt möglich. Der frei fließende Rhein Relevante Niedrig- und Mittelwasserstände Inhaltsverzeichnis 0. Zusammenfassung mit Empfehlungen für weitergehende Untersuchungen 3 1. Veranlassung

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt

Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt Gemeinsamer Workshop der IKSR und der ZKR Gewässerschutz und Schifffahrt am 11.4.2006 im BMVBS in Bonn vorgetragen von Gerd Franke 1 Übersicht Begrüßung

Mehr

Camping am Rheinsteig :

Camping am Rheinsteig : Camping am Rheinsteig : Rechtsrheinisch: Wiesbaden Rettbergsaue Campingplatz Biebrich Rettbergsaue Wiesbaden Tel. 0611/24551 Campingplatz Schierstein Rettbergsaue Wiesbaden Tel. 06134/4383 Wiesbaden Maaraue

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof 3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof Dipl.-Ing. Rolf Zentgraf, Dipl.-Inf. Sabine Schlenker-Bohr, Bundesanstalt für Wasserbau 1. Modellgebiet

Mehr

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn Betrachtungen zur Hochwasserneutralität Dr.-Ing. M. Schröder BAW-Kolloquium Karlsruhe - 22. Mai 2003 Überblick

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe Engpassanalyse Rhein Auszüge aus der Arbeit der Projektgruppe Engpassanalyse

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: na023-20 Aalkutter am Rhein bei St. Goar; Loreley Felsen; Schiff; Mond; Bernd Bildnummer: na023-19 Aalkutter am Rhein bei St. Goar; Loreley Felsen; Schiff; Mond; Bernd Bildnummer: na023-18

Mehr

Ökologische Aspekte des Sedimentmanagements

Ökologische Aspekte des Sedimentmanagements Ökologische Aspekte des Sedimentmanagements 10. Gewässermorphologisches Kolloquium, 5. / 6.11.2007, Koblenz Dr. Andreas Anlauf Bundesanstalt für Gewässerkunde Rhein-Zeitung v. 3.11.07 Geschiebezugabe von

Mehr

Bild 58 Nahegrund Binger Loch

Bild 58 Nahegrund Binger Loch Mäuseturminsel Bingerbrück Bild 58 Nahegrund Binger Loch Binger Loch bei 530,6 Kurzer Kilometer 529-530 Mühlstein Bild 58-01 Nahemündung Nahegrund mit Längswerk Pegel Bingen gilt vom km 511,0 bis 540,0

Mehr

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Ingenieure-Geologen Merkurstraße 1D Bearbeiter: Me. 21.03.13 Schlämmkorn Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Siebkorn AG : NLStBV Gb.Bad Gandersheim Probe entnommen

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

Reduzierung der Erosion in der Elbe bei Klöden durch kombinierte Maßnahmen

Reduzierung der Erosion in der Elbe bei Klöden durch kombinierte Maßnahmen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Reduzierung der Erosion in der Elbe bei Klöden durch kombinierte Maßnahmen T. Lege Wasserstraßen: Verkehrsweg und Lebensraum in der Kulturlandschaft BAW Karlsruhe,

Mehr

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung Thorsten Hüsener Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat W2 BAW-Kolloquium: Aktualisierung

Mehr

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein zurück zum Inhaltsverzeichnis zu den Folien BAW-Kolloquium 2000 Beiträge zur Verbesserung der Befahrbarkeit von Flüssen Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein Dr.-Ing.

Mehr

Campingplätze am Rheinburgenweg

Campingplätze am Rheinburgenweg Romantischer Rhein Tourismus GmbH Rheinburgenweg-Büro Loreley Besucherzentrum 56346 St. Goarshausen Tel. +49(0)6771 95 938 0 Fax +49(0)6771 95 938 14 info@rheinburgenweg.com www.rheinburgenweg.com Campingplätze

Mehr

1 Einführung. Jürgen Kellermann

1 Einführung. Jürgen Kellermann Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH Ingenieure und Geologen für Erd- und Grundbau INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH. Merkurstraße 1 d. Gründungsberatung Baugrunderkundung Erdbaustatik Hydrogeologie Altlasten

Mehr

Der Rhein - Willkommen am Rhein!

Der Rhein - Willkommen am Rhein! Der Rhein - Willkommen am Rhein! Hallo, liebe Besucherinnen und Besucher dieser WebSite und des Rheins! Meine WebSites über den Rhein zählten zu den ersten, die zum Rhein veröffentlicht wurden. Damals

Mehr

Auf den Spuren des RHEINGOLD

Auf den Spuren des RHEINGOLD Auf den Spuren des RHEINGOLD Nostalgische Zugfahrten am Romantischen Mittelrhein (rr) Rheingold ist der Name eines Luxuszuges der 1928 erstmals von Hoek van Holland/Amsterdam durch das Rheintal in die

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Abflussregime und Eisbildung im 21. Jahrhundert: Szenarien für die Binnenschifffahrt Enno Nilson

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ökologische Risiken für den Elbenaturraum "Ökologische Risiken für den Elbenaturraum" Magdeburg, 16. April 2012 Mathias Scholz UFZ - Department Naturschutzforschung Email: mathias.scholz@ufz.de Elbe Konferenz Magdeburg, 16. April 2012 " Ökologische

Mehr

Mitten ins Herz der City

Mitten ins Herz der City Mitten ins Herz der City Ihr Verkehrsverbund: www.der-takt.de Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein i Legende: Bahnlinie Fahrstuhl Treppe Rampe Unterführung KOBLENZ STADTMITTE i Tourist-Information Rathaus

Mehr

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz MHW Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Untersuchungsumfang... 2 2 Schurf und hydrogeologische Verhältnisse... 2 3 Grundwasserstände... 3 4 Mittlerer Grundwasserhochstand...

Mehr

Die geplante Rheinvertiefung in NRW aus Sicht eines Umweltverbandes

Die geplante Rheinvertiefung in NRW aus Sicht eines Umweltverbandes DUH Workshop Lebendige Flüsse I Düsseldorf Die geplante Rheinvertiefung in NRW aus Sicht eines Umweltverbandes. 18.06.2014 Klaus Markgraf-Maué NABU-Koordinationsstelle Rhein Gliederung Einleitendes Flussnatur

Mehr

zurück zum Inhaltsverzeichnis

zurück zum Inhaltsverzeichnis zurück zum Inhaltsverzeichnis zu den Folien Fahrdynamische Untersuchungen zur Engpassanalyse Rhein Prof. Dr.-Ing. Bernahrd Söhngen, Thorsten Dettmann (BAW) Dr. rer. nat. Hubert Klüpfel (Fa. TraffGo) 1.

Mehr

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe Eisbekämpfungsszenarien im Bereich der Staustufe Geesthacht Einsatztaktik Zusammenwirken der Eisbrecher Erfordernis der

Mehr

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen.

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen. KLEINWASSER... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen. KLEINES WASSER GROSSES THEMA Der Sommer 2015 hat in vielen deutschen Regionen Rekorde gebrochen:

Mehr

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Marcus J. Boehlich Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg Zu dieser Zeit konnte eine Schiffsreise von Hamburg bis zur Mündung über 4 Wochen

Mehr

Einsatz morphodynamisch-numerischer Methoden am Beispiel eines Niederrheinmäanders

Einsatz morphodynamisch-numerischer Methoden am Beispiel eines Niederrheinmäanders Bundesanstalt für Wasserbau 26. November 214 Einsatz morphodynamisch-numerischer Methoden am Beispiel eines Niederrheinmäanders Autoren: Dipl.-Ing. Lars Backhaus, Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land

Mehr

Kurzzeitpflegeeinrichtungen am Romantischen Rhein

Kurzzeitpflegeeinrichtungen am Romantischen Rhein Kurzzeitpflegeeinrichtungen am Romantischen Rhein Unkel Haus Wiedperle Breitscheider Strasse 5 53547 Roßbach/ Wied Telefon: 02638/9470800 Wohn- und Pflegeheim St Josefshaus Hönninger Strasse 2 53547 Hausen

Mehr

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen (Skriptum: Kapitel 8) Messverfahren: Direkte Messung Gefäßmessung Indirekte Messungen Messflügel Staurohr Schwimmer Hitzdraht Messwehre Venturi Kanalmessung Salzverdünnung Pegelschlüssel Q=f(h) Ziel der

Mehr

Bauarbeiten auf der rechten Rheinstrecke 466 Wiesbaden Hbf Rüdesheim Koblenz Hbf 3. Juli 15. August 2010

Bauarbeiten auf der rechten Rheinstrecke 466 Wiesbaden Hbf Rüdesheim Koblenz Hbf 3. Juli 15. August 2010 Bauarbeiten auf der rechten Rheinstrecke 466 Wiesbaden Hbf Rüdesheim Koblenz Hbf 3. Juli 15. August 2010 Ausfall von Zügen Ersatzverkehre Besonderheiten Streckensperrung Koblenz Hbf Rüdesheim(Rhein) Wiesbaden

Mehr

Holger Klaes Hans Blossey. Der Rhein. von Mainz bis Köln 2016

Holger Klaes Hans Blossey. Der Rhein. von Mainz bis Köln 2016 Holger Klaes Hans Blossey Der Rhein von Mainz bis Köln 2016 Januar January Janvier Burgruine Drachenfels und Schloss Drachenburg bei Königswinter klaes-images/werner Otto 28 29 30 31 1 2 3 53 4 5 6 7 8

Mehr

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation Überblick Mehrdimensionales HN-Verfahren TELEMAC TELEMAC in der BAW Validierung an WSV-Aufgabenstellungen Modellierung von Bundeswasserstraßen mit TELEMAC2D 2D-HN-Modelle Unterwasser Iffezheim Modellübersicht

Mehr

Bautechnik. Planung und Bau von Liegestellen am Ober- und Mittelrhein. Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

Bautechnik. Planung und Bau von Liegestellen am Ober- und Mittelrhein. Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau 5 91. Jahrgang Mai 2014, S. 333-338 ISSN 0932-8351 A 1556 Bautechnik Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Sonderdruck Planung und Bau von Liegestellen am Ober- und Mittelrhein Verbesserung der Infrastruktur

Mehr

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland 42. Fachtagung der AFGN, Gronau/Leine Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland Ein Vergleich von Tiefland- und Mittelgebirgsgewässern Dr. Jochen Dirksmeyer Gliederung Hintergründe,

Mehr

BEWIRTSCHAFTUNG. Einführung. Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008 FLUSSBAU, GEWÄSSERPFLEGE WASSERVERSORGUNG WASSERWIRTSCHAFT

BEWIRTSCHAFTUNG. Einführung. Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008 FLUSSBAU, GEWÄSSERPFLEGE WASSERVERSORGUNG WASSERWIRTSCHAFT WASSERVERSORGUNG BEWÄSSERUNG ENTWÄSSERUNG WASSERWIRTSCHAFT Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte Aufrechterhaltung ökologisch günstiger Verhältnisse FLUSSBAU, GEWÄSSERPFLEGE Einführung

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke 471 Koblenz - Mainz - F-Flughaen - Frankurt Linke Rheinstrecke 471 2 SÜWEX Koblenz - Mainz - Frankurt (Main) 32 Mittelrheinbahn Koblenz - Bingen - Mainz Koblenz - Oberwesel Verbundtari VRM Bacharach -

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers BAW - DH / 2005-11 K3 Folie-Nr. 1 Plüß - Kahlfeld -

Mehr

Wohnmobilstellplätze am Rheinsteig

Wohnmobilstellplätze am Rheinsteig Romantischer Rhein Tourismus GmbH Rheinsteig -Büro Loreley Besucherzentrum 56346 St. Goarshausen Tel. +49(0)6771 95 938 0 Fax +49(0)6771 95 938 14 info@rheinsteig.de www.rheinsteig.de Wohnmobilstellplätze

Mehr

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein Dipl. Ing. Christoph Linnenweber Gewässerentwicklung an Bundeswasserstraßen im Zeichen der EU-WRRL Gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern Verschieden

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

WANDERWUNDER IM WELTERBEWALD. Mit den Förstern durch das Obere Mittelrheintal

WANDERWUNDER IM WELTERBEWALD. Mit den Förstern durch das Obere Mittelrheintal LUST AUF WILDNIS? WANDERWUNDER IM WELTERBEWALD Mit den Förstern durch das Obere Mittelrheintal 5. bis 17. September 2011 12 Etappen auf Rheinsteig und Rheinburgenweg Foto: Romantischer Rhein Tourismus

Mehr

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Projekt: Revitalisierung der Schnellen Havel gemäß Wasserrahmenrichtlinie Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

PIANC - österreichische Sektion in Kooperation mit der deutschen Sektion Themenveranstaltung

PIANC - österreichische Sektion in Kooperation mit der deutschen Sektion Themenveranstaltung PIANC - österreichische Sektion in Kooperation mit der deutschen Sektion Themenveranstaltung Perspektiven der Sicherung der Fahrwassertiefe auf der oberen Donau (Kelheim - Budapest) Dr. Witte / Menzel:

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Szenarienbildung (SP-101)

Szenarienbildung (SP-101) Szenarienbildung (SP-101) Fokusgebiete Küste (SP-108) Bereitstellung meteorologischer / ozeanischer Daten (Beobachtung und Projektion) Hochwassergefahren (SP-103) (SP-104 ) (SP-105) Sturmgefahren Hangrutschungen

Mehr

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen Dipl.-Ing. Thomas Elsner ro Für r Wasserbau und Hydrodynamik Inh. Bernhard Unterreitmeier D-83278 Traunstein thomas.elsner@aquasoli.de Dr.-Ing.

Mehr

Wassertiefen an der Ems

Wassertiefen an der Ems Wassertiefen an der Ems Wassertiefen an der Ems Vortragsinhalt 1. Einführung Wasser- und Schifffahrtsamt Emden 2. Anforderungen an die Unterhaltung 3. Feststellung der Wassertiefen, Bewertung bisheriger

Mehr

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Katinka Koll 0 Begriffe der Gewässermorphologie Gewässermorphologie Lehre von der Gestalt

Mehr

Buhnenumbau und Uferrückbau im Rahmen. östlich von Wien Helmut Habersack

Buhnenumbau und Uferrückbau im Rahmen. östlich von Wien Helmut Habersack Buhnenumbau und Uferrückbau im Rahmen des flussbaulichen li Gesamtprojektes Donau östlich von Wien Helmut Habersack Universität ität für Bodenkultur Wien Department Buhnenumbau und Uferrückbau für Wasser

Mehr

Fazit und Handlungsempfehlungen des Untersuchungsberichtes. im Auftrag des. Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie

Fazit und Handlungsempfehlungen des Untersuchungsberichtes. im Auftrag des. Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie VBD Europäisches Entwicklungszentrum für Binnen- und Küstenschiffahrt Fazit und Handlungsempfehlungen des Untersuchungsberichtes im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und

Mehr

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

Einsatz von Wasserinjektionsbaggerungen - Erfahrungsberichte zu Versuchsbaggerungen im Bereich der Hauptelbe

Einsatz von Wasserinjektionsbaggerungen - Erfahrungsberichte zu Versuchsbaggerungen im Bereich der Hauptelbe Einsatz von Wasserinjektionsbaggerungen - Erfahrungsberichte zu Versuchsbaggerungen im Bereich der Hauptelbe Dipl.-Ing. FH Jürgen Behm, WSA Hamburg Einsatz von Wasserinjektionsbaggerungen Gliederung des

Mehr

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Klaus Kern RIVER CONSULT Karlsruhe Mit Beiträgen von Jochen Rommel, Eschach Morphodynamik in natürlichen Flüssen Donaubinnendelta Kleine

Mehr

Radeln und. Rheinhören. 7 Radtouren mit 42 Audiobeiträgen.

Radeln und. Rheinhören. 7 Radtouren mit 42 Audiobeiträgen. Radeln und Rheinhören 7 Radtouren mit 42 Audiobeiträgen www.romantischer-rhein.de BonnBad Godesberg BN-Mehlem 7Königswinter 6 NordrheinWestfalen Rhöndorf 8 5 Bad Honnef 3/4 Audiopunkt scannen Sie den passenden

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig)

Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig) Beitrag für die Mitarbeiterzeitschrift WIR der Stadt Braunschweig Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig) Hochwasser Mai 2013 Nach dem Juni 2002 gab es im Mai

Mehr

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011 Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011 Hubert Holzmann, Cedomil Jugoic, Georg Schuster, Johannes Wesemann Geräte: Johann Karner Foliengestaltung: Josef Fürst Definition ÖN B 2400 Durchfluss: Flüssigkeitsolumen,

Mehr

Datum Tier Fundort Farbe Geschlecht Bemerkung. weiß, schw. Abzeichen. 01.11.2011 Katze, EKH Lahnstein weißgraugetigert weiblich

Datum Tier Fundort Farbe Geschlecht Bemerkung. weiß, schw. Abzeichen. 01.11.2011 Katze, EKH Lahnstein weißgraugetigert weiblich 01.11.011 Lahnstein, schw. Abzeichen 01.11.011 Lahnstein 08.11.011 Burgen 08.11.011 Koblenz 08.11.011 Rastplatz Erzkaul, A61 rot 09.11.011 Ko- Neuendorf 10.11.011 Ko- Asterstein rot 10.11.011 Ko-Rübenach

Mehr

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Remse. im Bereich der Gemeinde: mit den Ortslagen Remse und Kertzsch. aufgestellt:

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Remse. im Bereich der Gemeinde: mit den Ortslagen Remse und Kertzsch. aufgestellt: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, 08318 Neidhardtsthal Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde: Remse mit den

Mehr

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Niedrigwasser-Berichtsperiode 04.11. Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Die Mündung der Ahr bei Niedrigwasser des Rheins im November 2016 (Bild: E. Behring, BfG) Derzeit erholen sich die

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung ingeo-consult GbR Am Truxhof 1 44229 Dortmund Weßlings Kamp 19 48653 Coesfeld Gesellschafter Dipl.-Ing. Rolf Funke Dipl.-Geol. Karsten Weber A m Truxhof 1 44229 Dortmund fon 0231/9678985-0 fax 0231/9678985-5

Mehr

Drehbuch. Geschiebezugabe

Drehbuch. Geschiebezugabe Seite 1/6 Production Information Geschiebezugabe Production No. 132_1 Drehbuch Geschiebezugabe Intro: Wir befinden uns unter Wasser. Um uns herum trübes blaues Rheinwasser, von der Wasseroberfläche her

Mehr

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung

Bedeutung der Filterkiesdimensionierung 1 FIGAWA & DVGW Informationsveranstaltung Brunnenerhaltende Maßnahmen a Vermeidung von Dimensionierungs- und Baufehlern b Bedeutung der Filterkiesdimensionierung Co-Referat Michael Tholen (a) & Kerry F.

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Deutsche Meisterschaften im Ultra Steinstoßen und Strongest WoMan im LSW Spezialsport

AUSSCHREIBUNG. Deutsche Meisterschaften im Ultra Steinstoßen und Strongest WoMan im LSW Spezialsport Datum 08.05.2016 AUSSCHREIBUNG Deutsche Meisterschaften im Ultra Steinstoßen und Strongest WoMan im LSW Spezialsport Veranstaltungsort Navigationsgerät Ausrichter / Veranstalter Meldungen / Rückfragen

Mehr

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn LiLa Freitag, 05.02.2016 Pater-Richard-Henkes-Saal Limburg an der Lahn Wasserwirtschaftliche Maßnahmen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Struktur- und

Mehr