Frühe Embryonalentwicklung von Arabidopsis Early embryogenesis of Arabidopsis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühe Embryonalentwicklung von Arabidopsis Early embryogenesis of Arabidopsis"

Transkript

1 Frühe Embryonalentwicklung von Arabidopsis Early embryogenesis of Arabidopsis Bayer, Martin; Jürgens, Gerd Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor Zusammenfassung In der Embryonalentwicklung wird die Körperorganisation der erwachsenen Pflanze in ihren Grundzügen etabliert. Anfänglich teilt sich die befruchtete Eizelle (Zygote) in eine apikale embryonale Zelle und eine basale extra-embryonale Zelle. Wie dieser anfängliche Unterschied mit Hilfe des beteiligten YODA-Signalwegs zustande kommt, wird skizziert. Aus diesen Zellen entstehen Embryo und extra-embryonaler Suspensor. Die embryonalen Zellen erzeugen dann in Antwort auf das Pflanzenhormon Auxin ein Signal, das die benachbarte extra-embryonale Zelle zur Bildung des embryonalen Wurzelmeristems anregt. Summary The basic features of the body organisation of adult plants are established during embryogenesis. This process starts from the fertilized egg cell (zygote), which divides into an apical embryonic cell and a basal extra-embryonic cell. How this initial difference originates with input from the YODA pathway is briefly discussed. These cells give rise to embryo and extra-embryonic suspensor, respectively. The embryonic cells then generate, in response to the plant hormone auxin, a signal that stimulates the adjacent extra-embryonic cell to initiate the formation of the embryonic root meristem. Besonderheiten der pflanzlichen Embryonalentwicklung Vielzellige Organismen entwickeln sich aus einer einzelnen Zelle, der Zygote, als Ergebnis der Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium. Während der Embryonalentwicklung entstehen aus der Zygote durch Zellteilung viele Zellen, die sich zu verschiedenen Zelltypen differenzieren. Diese Zelltypen sind in einem räumlichen Muster angeordnet, das die charakteristische Körperorganisation des erwachsenen Organismus zumindest in den Grundzügen darstellt. Die molekularen Mechanismen der Musterbildung in der Embryonalentwicklung von Tieren, wie zum Beispiel bei der Fruchtfliege Drosophila, sind im Detail analysiert worden. Im Gegensatz dazu ist erst in Ansätzen verstanden, wie die Grundzüge der Körperorganisation von Pflanzen, wie zum Beispiel bei Arabidopsis, in der Embryonalentwicklung entstehen. Es ist anzunehmen, dass daran andere molekulare Mechanismen beteiligt sind, da Pflanzen und Tiere in der Evolution unabhängig voneinander aus einzelligen Vorfahren hervorgegangen sind Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Blütenpflanzen weisen eine doppelte Befruchtung auf, bei der zwei genetisch identische weibliche Keimzellen - die Eizelle und die Zentralzelle - in einer Samenanlage von zwei genetisch identischen Spermien eines Pollens befruchtet werden. Die befruchtete Zentralzelle bringt das Endosperm hervor, das zur Ernährung des Embryos beiträgt. Die befruchtete Eizelle bildet nicht nur den Embryo, sondern auch eine anhängende extraembryonale Struktur (Suspensor), die den Embryo im mütterlichen Gewebe der Samenanlage verankert. Normalerweise bringt eine Samenanlage von Arabidopsis nur einen Embryo hervor. Durch bestimmte Mutationen kann jedoch eine von zwei Hilfszellen, Synergiden genannt, die bei der Befruchtung den Pollenschlauch mit den Spermien anlocken, zu einer weiteren Eizelle werden. Erfolgt dann die Befruchtung durch Pollen mit überzähligen Spermien, so entstehen in einer Samenanlage Zwillingsembryonen, die sich zu Pflanzen entwickeln [1]. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Bayer Video: 3D-Animation eines Arabidopsis-Embryos mit ppin1:pin1-gfp Expression Im Globularstadium ist der Auxin-Efflux-Carrier PIN1 (grün) an den basalen Enden der zentralen Zellen des Proembryos lokalisiert. Dadurch wird Auxin in den angrenzenden Suspensor transportiert und bestimmt dort das Schicksal der Hypophysenzelle. Pflanzenzellen sind von einer Zellwand umgeben, weshalb sie ihren Entstehungsort nicht verlassen können. Änderungen in der Gestalt des sich entwickelnden Embryos kommen dadurch zustande, dass einzelne Zellen oder Zellgruppen sich unterschiedlich schnell teilen und dass die Orientierung der Zellteilungsebene reguliert wird. Im Vergleich zum gleichaltrigen Embryo anderer Pflanzenarten besteht der Embryo von Arabidopsis thaliana aus weniger Zellen. Damit verbunden ist ein sehr regelmäßiges Zellteilungsmuster, das auf eine frühe Festlegung von Zellschicksalen hinzudeuten scheint [2]. De facto hängt das Schicksal einer Zelle jedoch nicht von ihrer Herkunft, sondern von ihrer Lage im sich entwickelnden Embryo ab. Frühe Embryonalentwicklung von Arabidopsis thaliana Die Zygote von Arabidopsis thaliana streckt sich in der zukünftigen apikal-basalen Achse und teilt sich asymmetrisch in eine kleinere apikale und eine größere basale Zelle (Abb. 1). Die apikale Zelle wird durch charakteristische Zellteilungen mit wechselnden Orientierungen den Proembryo, das heißt, den Embryo ohne die Wurzelspitze, hervorbringen, und die basale Zelle durch wiederholte horizontale Zellteilungen einen fädigen extra-embryonalen Suspensor, der den Embryo in der Samenanlage verankert. Nur die oberste Zelle des Suspensors (rot in Abb. 1) wird sekundär ein embryonales Schicksal annehmen und die Bildung des Wurzelmeristems initiieren. Damit ist das Muster entlang der apikal-basalen Polaritätsachse mit den Hauptregionen apikal, zentral, basal und Suspensor etabliert. Quer zur apikal-basalen Achse wird ein radiales Muster aus konzentrisch angelegten Gewebeschichten gebildet [2] Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 A bb. 1: Zellteilungsm uster und Zellschicksale in der frühen Em bryogenese. (A ) Die Zygote streckt sich in der zukünftigen apikal-basalen Achse und teilt sich in eine kleinere apikale em bryonale (violett) und eine größere basale extraem bryonale (blau) Zelle. Diese beiden Zellen unterscheiden sich in der Genexpression, in der Orientierung der Zellteilungsebene und im Zellschicksal. (B) Durch charakteristische Zellteilungen entstehen das 8-Zell-Stadium des Proem bryos (violett, grün) und der fädige Suspensor (blau; die oberste Zelle (rot) nim m t sekundär em bryonales Schicksal an). Die Expressionsdom änen verschiedener Gene entsprechen verschiedenen Regionen des Em bryos (violett, apikal; grün, zentral; rot, basal). (C) Globularstadium ; (D) Herzstadium ; (E) Keim ling. Die frühem bryonalen Regionen bringen bestim m te Abschnitte der apikal-basalen Körperachse des Keim lings hervor. Die Zellteilungsebene der Zygote ist rot m arkiert; daraus entsteht eine klonale Grenze, die später durch das Wurzelm eristem verläuft (C-E). Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Bayer, Jürgens Die ersten Zellschicksale zu Beginn der Embryonalentwicklung Entstehung von Embryo und extra-embryonalem Suspensor Wie bereits beschrieben, teilt sich die Zygote von Arabidopsis in zwei verschieden große Zellen, die auch verschiedene Gene exprimieren und verschiedene Zellschicksale annehmen [3]. Die kleinere apikale Zelle bringt durch eine charakteristische Abfolge regulierter Zellteilungen einen kugelförmigen Proembryo hervor, während die größere basale Zelle durch wiederholte horizontale Zellteilungen einen fädigen Suspensor aus wenigen Zellen bildet. Die Entwicklungsentscheidung zwischen embryonaler Entwicklung der apikalen Tochterzelle und Suspensor- Entwicklung der basalen Tochterzelle wird schon in der Zygote durch eine Phosphorylierungskaskade mit der zentralen Kinase YODA beeinflusst. Dabei fördert YODA-Aktivität die Differenzierung zu Suspensorzellen. Umgekehrt führt Verlust von YODA-Aktivität zu Embryo-typischen Zellteilungsmustern im Suspensor und teilweise zur Bildung von Embryonen ohne erkennbaren Suspensor. Wird YODA experimentell in allen Zellen aktiviert, unterdrückt dies eine embryonale Entwicklung und es werden fadenförmige Strukturen gebildet, die nur aus Suspensorzellen bestehen. An der Aktivierung des embryonalen YODA-Signalwegs in der Zygote ist die membranständige Kinase SHORT SUSPENSOR (SSP) beteiligt (Abb. 2). Die Aktivierung erfolgt über einen ungewöhnlichen Mechanismus, der die YODA-Aktivität mit der Befruchtung der Eizelle zeitlich verbindet: Das SSP Gen ist während der Embryogenese nicht aktiv. SSP Transkripte werden ausschließlich in den Spermienzellen des reifen Pollens gebildet, wo sie jedoch nicht in Protein translatiert werden. Das SSP Protein wird erst nach Befruchtung in der Zygote erzeugt, nachdem die SSP Transkripte mit den Spermienzellen in die Eizelle gelangt sind [4]. Die zeitlich begrenzte 2016 Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Anwesenheit des SSP Proteins an der Zygotenmembran scheint dabei ausreichend zu sein, um den embryonalen YODA-Signalweg anzuschalten. A bb. 2: Entstehung unterschiedlicher Zellschicksale zu Beginn der Em bryonalentwicklung. (A ) Die Sperm ienzellen bringen bei der Befruchtung SHORT SUSPENSOR (SSP) Transkripte zur Eizelle, die in der Zygote in SSP Protein translatiert werden. Die Aktivierung des em bryonalen YODA-Signalwegs durch SSP führt zur Streckung und asym m etrischen Teilung der Zygote. (B) YODA-Aktivität in der basalen Tochterzelle fördert die Entwicklung des Suspensors. Auxin wird durch den Auxin- Efflux-Carrier PIN7 von der basalen Zelle in die apikale Zelle transportiert. Der steigende Auxinspiegel führt dort zum Abbau des Inhibitors BDL und dam it zu einer Auxinantwort, die durch den Transkriptionsfaktor MP verm ittelt wird und die Entwicklung des Proem bryos fördert. In der basalen Zelle hingegen wird - nach Abbau des Inhibitors IAA10, eine von ARF9 und ARF13 verm ittelte Auxinantwort - zusam m en m it dem YODA-Signalweg - das Suspensorschicksal fördern. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Bayer, Jürgens Die frühe Aktivierung des YODA-Signalwegs durch SSP trägt zu der für Brassicaceae typischen, strikten Musterbildung im frühen Embryo bei. Verlust von SSP-Aktivität führt zu inkorrekten Zellidentitäten im Bereich zwischen Embryo und Suspensor und zu einer deutlichen Verzögerung der Embryogenese [5]. Neben dem embryonalen YODA-Signalweg spielt auch das Pflanzenhormon Auxin eine zentrale Rolle bei der Ausbildung des Embryos. Wie embryonaler YODA-Signalweg und Auxin-Antwort auf molekularer Ebene zusammenarbeiten, ist noch ungeklärt. Auxin und die Hauptachse der Polarität Auxin ist das einzige bekannte Pflanzenhormon, das gerichtet transportiert wird. Dieser gerichtete Transport wird durch Auxin-Efflux-Carrier der PIN-Familie bewirkt, die in der Plasmamembran auf einer Seite der Zelle lokalisiert sind und Auxin aus der Zelle befördern. Zwei Mitglieder der PIN-Familie, PIN1 und PIN7, spielen in 2016 Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 der frühen Embryogenese eine wichtige Rolle [6]. Nach der Teilung der Zygote wird PIN7 in der basalen Tochterzelle exprimiert und in der Plasmamembran an der Grenze zur apikalen Tochterzelle der Zygote lokalisiert (Abb. 3). Dadurch kommt es zur Akkumulation von Auxin in der apikalen Tochterzelle und dem daraus entstehenden Proembryo. Auxin wird in den Zellen nicht direkt, sondern zumeist durch Auxin-induzierte Reportergenexpression nachgewiesen. Wenn der Embryo aus 32 Zellen besteht, kommt es zur Neusynthese von Auxin im oberen Teil des Embryos und es werden PIN1 und PIN7 an die basalen Seiten der Zellen umgelagert [6, 7] (Abb. 3C). Dadurch wird der Auxin-Transport nach unten gerichtet und es kommt zur Akkumulation von Auxin am basalen Ende des Embryos, wo das Wurzelmeristem entsteht. Diese Verteilung des Auxins bleibt bis zum Ende der Embryonalentwicklung erhalten [6]. A bb. 3: Auxin-Transport und Auxin-Antwort in der frühen Em bryogenese.(a ) Auxin wird von PIN7 (violette Linie) aus der basalen Zelle transportiert (violetter Pfeil) und akkum uliert in der apikalen Zelle (grün), in der der Transkriptionsfaktor MP und sein Inhibitor BDL exprim iert werden (blauer Punkt). (B) Im 8-Zell-Stadium wird Auxin in den Nachkom m en der apikalen Zelle (Proem bryo; grün) akkum uliert, da PIN1 (rote Linien) im Gegensatz zu PIN7 (violette Linien) keine polare Lokalisierung aufweist. (C) Im Globularstadium sind PIN1 und PIN7 an den basalen Enden der Zellen lokalisiert (dicke rote bzw. violette Linie), Auxin wird daher nach unten transportiert (roter Pfeil) und akkum uliert am Wurzelende des Em bryos (grün). Der basale Auxin-Transport hängt von der Auxin- Antwort im Proem bryo ab; nach Abbau von BDL aktiviert MP die Synthese von PIN1 und dem Transkriptionsfaktor TMO7 (gelbe Punkte), der in die angrenzende Suspensorzelle wandert (gelbe Pfeile) und zusam m en m it Auxin das Schicksal dieser Zelle (H; grün) bestim m t. Die violetten und roten Pfeile geben die Richtung des Auxin Flusses an. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Bayer, Jürgens Die Auxin-Antwort im jungen Embryo wird durch den Transkriptionsfaktor MONOPTEROS (MP; auch als AUXIN RESPONSE FACTOR 5, ARF5, bezeichnet) und seinen Inhibitor BODENLOS (BDL, alias IAA12) vermittelt [7]. In Abwesenheit von Auxin verhindert der Inhibitor BDL die Aktivierung von Auxin-induzierbaren Genen durch MP, während die Akkumulation von Auxin zum Abbau von BDL und damit zur Freisetzung von MP führt. Interessanterweise bewirkt MP auch die Expression seines Inhibitors BDL und seine eigene Expression. Damit hat dieses Modul der Auxin-Antwort die Fähigkeit, in Auxin abhängiger Weise von geringer Expression auf stabile hohe Expression umzuschalten [8]. Es eignet sich somit für die Festlegung von Zellschicksal während der Entwicklung. MP und BDL werden nur im Proembryo exprimiert, aber für die Änderung des Schicksals der angrenzenden Suspensorzelle (H, Abb. 3C) benötigt [7]. Diese nicht-autonome Wirkung der Auxin-Antwort wird offenbar durch zwei nachgeschaltete Vorgänge vermittelt: In Abhängigkeit vom Auxinpegel steuert MP die Expression 2016 Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 von PIN1 und damit indirekt den Transport von Auxin zur obersten Suspensorzelle. Darüber hinaus ist MP auch für TMO7 Expression verantwortlich. Der Transkriptionsfaktor TMO7 bewegt sich aus dem unteren Bereich des Proembryos in die benachbarte Suspensorzelle und beeinflusst deren Schicksal dahingehend, dass embryonales Wurzelmeristem angelegt wird [9]. Die MP-abhängige Akkumulation von Auxin in der obersten Suspensorzelle bewirkt eine weitere Auxin-Antwort, die ebenfalls für die Festlegung des Schicksals dieser Zelle auf die Initiierung des Wurzelmeristems von Bedeutung ist. Dieses zweite Modul in der Embryogenese besteht aus den Transkriptionsfaktoren ARF9 und ARF13 sowie aus dem Inhibitor IAA10, die alle in den Suspensorzellen exprimiert werden (Abb. 2, 3; [10]). Wird diese Auxin-Antwort unterdrückt, dann exprimiert der Suspensor embryonale Markergene, und es können Zwillingsembryonen entstehen. Die Forschung in den kommenden Jahren wird zeigen, wie sich die Auxin-Antworten in Proembryo und Suspensor unterscheiden und welche Zielgene jeweils beeinflusst werden. Weiterhin gilt zu klären, wie Auxin- Antwort und YODA Signalweg auf molekularer Ebene bei der embryonalen Musterbildung zusammen arbeiten. Literaturhinweise [1] Kong, J.; Lau, S.; Jürgens, G. Twin plants from supernumerary egg cells in Arabidopsis Current Biology 25, (2015) [2] Jürgens, G.; Mayer, U. Arabidopsis In: EMBRYOS. Colour Atlas of Development. J.B.L. Bard (ed.), pp Wolfe Publishing, London (1994) [3] Slane, D.; Kong, J.; Berendzen, K.W.; Kilian, J.; Henschen, A.; Kolb, M.; Schmid, M.; Harter, K.; Mayer, U.; De Smet, I.; Bayer, M.; Jürgens, G. Cell type-specific transcriptome analysis in the early Arabidopsis thaliana embryo Development 141, (2014) [4] Bayer, M.; Nawy, T.; Giglione, C.; Galli, M.; Meinnel, T.; Lukowitz, W. Paternal control of embryonic patterning in Arabidopsis thaliana Science 323, (2009) [5] Babu, Y.; Musielak, T.; Henschen, A.; Bayer, M. Suspensor length determines developmental progression of the embryo in Arabidopsis Plant Physiology 162, (2013) [6] Friml, J.; Vieten, A.; Sauer, M.; Weijers, D.; Schwarz, H.; Hamann, T.; Offringa, R.; Jürgens, G. Efflux-dependent auxin gradients establish the apical-basal axis of Arabidopsis Nature 426, (2003) [7] Weijers, D.; Schlereth, A.; Ehrismann, J.S.; Schwank, G.; Kientz, M.; Jürgens, G. Auxin triggers transient local signaling for cell specification in Arabidopsis embryogenesis Developmental Cell 10, (2006) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [8] Lau, S.; De Smet, I.; Kolb, M.; Meinhardt, H.; Jürgens, G. Auxin triggers a genetic switch Nature Cell Biology 13, (2011) [9] Schlereth, A.; Moeller, B.; Liu, W.; Kientz, M.; Flipse, J.; Rademacher, E.H.; Schmid, M.; Jürgens, G.; Weijers, D. MONOPTEROS controls embryonic root initiation by regulating a mobile transcription factor Nature 464, (2010) [10] Rademacher, E.H.; Lokerse, A.S.; Schlereth, A.; Llavata-Peris, C.I.; Bayer, M.; Kientz, M.; Freire Rios, A.; Borst, J.W.; Lukowitz, W.; Jürgens, G.; Weijers, D. Different auxin response machineries control distinct cell fates in the early plant embryo Developmental Cell 22, (2012) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Die Anfänge der Embryonalentwicklung von Arabidopsis Early embryogenesis of Arabidopsis

Die Anfänge der Embryonalentwicklung von Arabidopsis Early embryogenesis of Arabidopsis Die Anfänge der Embryonalentwicklung von Arabidopsis Early embryogenesis of Arabidopsis Jürgens, Gerd Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: gerd.juergens@zmbp.uni-tuebingen.de

Mehr

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Renault, Andrew Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax

Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax Entwicklung der biotechnologischen Grundlagen und praxisnaher Anbauverfahren für die Steigerung der Dendromasseproduktion in Land- und Forstwirtschaft durch

Mehr

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion 160 Entwicklung Infloreszenzmeristem: Sprossmeristem nach Blühinduktion. Bildet an den Flanken statt Blatt-Blütenprimordien. TERMINAL FLOWER (TFL): Gen, welches nötig ist für die Identität des Infloreszenzmeristems,

Mehr

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? P flanzenforschung Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? Verelst, Wim; Münster, Thomas; Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung,

Mehr

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Auslösen der Blütenbildung Identität des Apikalmeristems Befruchtung und Embryogenese Copyright Hinweis: Das Copyright der in dieser Vorlesung genannten Lehrbücher

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Modul 1-2 Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Wenn aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) durch Zellteilungen viele Zellen entstehen, die sich reorganisieren, spezialisieren,

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari Michele Notari Vorstellung Vorgänge innerhalb der sexuellen Fortpflanzung von Blütenpflanzen Strategien zur Uebertragung von Gameten und Vorgang der Verschmelzung der Gameten 2 Lernziele Sie kennen die

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3)

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Evolution von Musterbildung und Gametogenese Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung

Mehr

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze reproduction mature plant seedling photoautotrophy photomorphogenesis germination Pflanzliche Entwicklung äußere Reize: Licht Schwerkraft Ernährung Stress:

Mehr

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Ulmer 20 Grundlagen Apoptose: der programmierte Zelltod 1.4.4 Der Notch-Signalweg Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus der Notch/Delta-Signalweg (Abb.

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Befruchtung und Embryonalentwicklung

Befruchtung und Embryonalentwicklung Befruchtung und Embryonalentwicklung Befruchtung: Man versteht darunter Die Verschmelzung von zwei haploiden (= mit einfachem Chromosomensatz ausgestatteten) Zellen. Solche Zellen werden auch als Keimzellen

Mehr

Architektur von Blütenpflanzen Architecture of flowering plants

Architektur von Blütenpflanzen Architecture of flowering plants Architektur von Blütenpflanzen Architecture of flowering plants Theres, Klaus Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: theres@mpiz-koeln.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 07 - Identifizierung von ARF1 + Hinweise für Vorträge Folien: http://tinyurl.com/modul-mms http://www.pnas.org/content/111/14/5427/f1.large.jpg neues Modell

Mehr

EXAMEN "Grundlagen der Biologie IIa", Frühling 2006

EXAMEN Grundlagen der Biologie IIa, Frühling 2006 Grundlagen der Biologie IIA Frühling 2006-1 - EXAMEN "Grundlagen der Biologie IIa", Frühling 2006 Frage 1 (A. Helenius) Was unterscheidet integrale Membranproteine des Typs 1 von Typ 2? Wie entsteht dieser

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Entwicklungsbiologie 05

Entwicklungsbiologie 05 Kernäquivalenz Entwicklungsbiologie 05 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Annahme auf Grund der Gleichverteilung der verdoppelten Chromosomen in der Mitose. Aber: Wenn jeder Nukleus dem Nukleus

Mehr

Stammzellen des Nervensystems

Stammzellen des Nervensystems ZELLBIOLOGIE 21 Stammzellen des Nervensystems Das Nervensystem ist das komplexeste Organ unseres Körpers. Bei seiner Entstehung müssen Milliarden von Zellen am rechten Ort, zur rechten Zeit und in der

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Where do ESC come from? Reprogramming: controlling the development of

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich Der Embryo Produkt, Rohstoff, Geschenk? Einführung: Was ist

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Schmidt, Renate et al. Gen-Silencing in transgenen Pflanzen Tätigkeitsbericht 2006 Pflanzenforschung Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare

Mehr

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Umprogrammierung von Körperzellen in Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency Cantz, Tobias; Do, Jeong Tae; Schöler, Hans Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Einige Antworten sind zellautonom (Chloroplastenbewegung, Stomataöffnung) andere erfordern Zell-Zell-Kommunikation (Phototropismus). Die nicht zellautonome

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids

Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids Hothorn, Michael Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees

Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees Lachmann, Michael Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig Korrespondierender

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen. Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen

Mehr

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik "Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Zellwanderungen im Embryo des Zebrafisches: Wie Zellen ihren Weg beim Aufbau von Organen finden Cell migration in zebrafish: how cells find their way in building organs Gilmour, Darren; Knaut, Holger;

Mehr

Molekularbiologische Analyse relevanter Keimblattgene der Pflanze Arabidopsis thaliana

Molekularbiologische Analyse relevanter Keimblattgene der Pflanze Arabidopsis thaliana TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Genetik Molekularbiologische Analyse relevanter Keimblattgene der Pflanze Arabidopsis thaliana Miriam Zweigardt Vollständiger Abdruck der von der Fakultät Wissenschaftszentrum

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium-Oszillationen Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium im Organismus Quelle: J. Koolman, K.H. Röhm, Color Atlas of Biochemistry 2 Beispiel der Funktion Quelle: http://www.biologie.uni-regensburg.de/biochemie/

Mehr

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie,

Mehr

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren Umweltfaktoren Temperatur Gravitation Wasserpotential mechanische Beanspruchung (Wind, etc) tages-/ jahreszeitliche Rhythmik Schädlinge Licht Reaktionen auf Umweltfaktoren: kurzfristig: Bewegungen Differenzierung

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds

Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds Zöll, Christian; Soppe, Wim J. J. Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung. Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt

Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung. Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt Inhalt Grundlagen Verteilung der Phospholipide in roten Blutzellen (RBCs) Hämostase Modell

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. agr. Bernd Fischer) und aus der Universität Göttingen Sektion Embryologie

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt

3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt 3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt 3.2.1 Hyaluronsäure vermittelt die transkriptionelle Aktivierung des MMP-9-Gens und nicht die

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Individualentwicklung

Individualentwicklung Individualentwicklung Gestalten der Embryonen verschiedener Wirbeltiere Die Ontogenie ist die kurze und schnelle Rekapitulation der Phylogenie Keimesgeschichte ist ein Auszug der Stammesgeschichte Abb.

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 25.10.2011 Groß oder klein, das ist hier die Frage! Wie das Gen MCPH1 die Größe unseres Gehirns bestimmt Der Frage nach der Größe des Gehirns, einem Vorstand Prof. Dr. Peter

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen Was das Foto zeigt Ein Stück Metall und viele verschiedene Arten von Schrauben Etwas zum Nachdenken Aus derselben Art von Metallstücken kann man viele verschiedene

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität

Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation

The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation DISS. ETH NO._19236 The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH For the

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Schwangerschaft. Schwangerschaft

Schwangerschaft. Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Spermien und Eizelle Spermien und Eizelle Ei und Samenzelle vereinigen sich. Von den mehreren hundert Spermien, die sich auf den Weg zum

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr