GreenPlease. Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. Karl Peter Hasenkamp. Tutzing, 8. Februar 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GreenPlease. Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. Karl Peter Hasenkamp. Tutzing, 8. Februar 2009"

Transkript

1 GreenPlease Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - Karl Peter Hasenkamp PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. Tutzing, 8. Februar 2009

2 Gliederung 1. Das Problem 2. Der PRIMAKLIMA Lösungsansatz 3. PRIMAKLIMA konkret 4. Die PRIMAKLIMA Projektarbeit GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 2

3 Das Problem Die Treibhausgas-(THG-)Problematik ist viel dramatischer, als man denkt GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 3

4 Sources & Notes: All data is for All calculations are based on CO2 equivalents, using 100-year global warming potentials from the IPCC (1996), based on a total global estimate of 41,755 MtCO2 equivalent. Land use change includes both emissions and absorptions GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 4

5 Seit Beginn der Industrialisierung erhöhte sich die Konzentration der Treibhausgase (CO2 u.a.) um mehr als + 61 Prozent! (CO2-Äquivalenz) Quelle: EEA Report No 2/2004 (Aug. 2004) GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 5

6 tatsächliche weltweite CO2-Emission in 2005 energiebedingt 27 brutto CO2 in Mrd. t p.a GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 6

7 tatsächliche weltweite CO2-Emission in 2005 LULUCF 6 energiebedingt 27 brutto CO2 in Mrd. t p.a GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 7

8 tatsächliche weltweite CO2-Emission in 2005 LULUCF 6 energiebedingt 27 brutto CO2 in Mrd. t p.a. netto GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 8

9 tatsächliche weltweite CO2-Emission in 2005 LULUCF 6 Ozeane energiebedingt 27 brutto CO2 in Mrd. t p.a. netto GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 9

10 tatsächliche weltweite CO2-Emission in 2005 ursächlich für den CO2- Konzentrationsanstieg um 1,9 ppm v p.a. LULUCF 6 Landvegetation 18 Ozeane energiebedingt zzgl. 6 bis 8 Mrd. t p.a. CO2- Äquivalente brutto CO2 in Mrd. t p.a. netto GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 10

11 Emissions from Fossil Fuel + Cement Fossil Fuel Emission (GtC/y Fossil Fuel: 8.5 Pg C Emissions : 0.9% y : 3.5% y -1 Data Source: G. Marland, T.A. Boden, R.J. Andres, and J. Gregg at CDIAC GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 11

12 Carbon Emissions from Land Use Change Tropical deforestation Borneo, Courtesy: Viktor Boehm 13 Million hectares each year Tropical Americas 0.6 Pg C y -1 Tropical Asia 0.6 Pg C y -1 Tropical Africa 0.3 Pg C y -1 [2007-Total Anthropogenic Emissions: = 10 Pg] Canadell et al. 2007, PNAS; FAO-Global Resources Assessment Pg C y GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 12

13 Fate of Anthropogenic CO 2 Emissions ( ) 1.5 Pg C y Pg y Atmosphere -1 46% 7.5 Pg C y Pg y -1 Land 29% 2.3 Pg y -1 Oceans 26% Canadell et al. 2007, PNAS (updated) GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 13

14 Efficiency of Natural Sinks Land Fraction Ocean Fraction Canadell et al. 2007, PNAS GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 14

15 Human Perturbation of the Global Carbon Budget fossil fuel emissions CO 2 flux (Pg C y -1 ) Sink Source deforestation atmospheric CO 2 land ocean Time (y) Global Carbon Project (2008) GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 15

16 2 Grad-Ziel Der Anstieg der Erderwärmung sollte auf keinen Fall 2 Grad Celsius überschreiten! GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 16

17 ppm (v) Klimasensitivität lt. IPCC ca. + 3 ºC CO2(e) CO Jahr GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 17

18 Atmospheric CO 2 Concentration Year 2007 Atmospheric CO 2 concentration: 383 ppm 37% above pre-industrial : 1.3 ppm y : 1.6 ppm y : 1.5 ppm y : 2.0 ppm y : 2.2 ppm y -1 Data Source: Pieter Tans and Thomas Conway, NOAA/ESRL GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 18

19 Regional Shift in Emissions Share Percentage of Global Annual Emissions 62% 38% FCCC Kyoto Reference Year 57% 43% Kyoto Protocol Adopted 49.7% 50.3% Kyoto Protocol Enter into Force 53% 47% Current J. Gregg and G. Marland, 2008, personal communication GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 19

20 Die durchschnittliche globaletemperatur an der Erdoberfläche erhöhte sich in den letzten hundert Jahren um 0,8* ± 0,2 C ; (auf die letzten 30 Jahre entfallen 0,6 C) * Wert für Europa: plus 0,95 C Spanien: plus 1,5 C (lt. Span. Umweltministerium) Arktis: plus 2,2 2,8 C in Jahren Quellen: NASA GISS-Studie 2006; EEA Report No 02/2004 (Aug. 2004); Germanwatch, Klimawandel in der Arktis, GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 20

21 Der Triftgletscher / Berner Oberland Die Alpengletscher verloren allein im Sommer % ihres Volumens GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 21

22 Folgen der erhöhten CO2-Konzentration: (z.t. schon messbar, z.t. befürchtet; teils globale, teils regionale Auswirkung) Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur an der Erdoberfläche bis 2100 gegenüber 1990 um 1,4 bis 5,8 Grad Celsius Zunahme von extremen Wetterlagen Starkregen Überschwemmungen schwere Stürme Dürren Eisschmelze Anstieg der Meeresspiegel Überflutung vieler Flussdeltas Süßwasserverknappung verstärkte Ausdehnung von Wüsten Nahrungsmittelsicherheit Zunahme von Gesundheitsrisiken Veränderung vieler Ökosysteme zusätzliches Artensterben GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 22

23 2. Der PRIMAKLIMA Lösungsansatz In der Wald-/Holzoption steckt ein sträflich missachtetes großes Potential GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 23

24 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 24

25 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 25

26 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 26

27 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 27

28 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 28

29 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 29

30 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 30

31 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 31

32 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klimawandel GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 32

33 CO2- Emission Absorption bedeutet Klimastabilität führt zu Klima- wandel Für Klimastabilität auf verträglichem Niveau ist beides nötig! GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 33

34 Erdoberfläche (rd. 510 Mio. km 2 ) Wasserflächen: 70,8 % (361 Mio. km 2 ) Landflächen: 29,2 % (149 Mio. km 2 = 14,9 Mrd. ha*) in Mrd. ha* Tropische/Subtrop. Wälder 1,76 Mrd. ha Temperate Wälder 1,04 Mrd. ha Boreale Wälder 1,37 Mrd. ha Wald 4,17 3,869* * FAO- Definition ab 2001 Ozeane Meere Seen Tropische Savannen Temperates Grasland Wüsten, Halbwüsten 2,25 1,25 3,05 (Zahlenquelle: WBGU 1998, in IPCC 2000) Tundra Feuchtgebiete Eiswüsten Ackerland Siedlungen 0,95 1,30 1,60 0,35 0, GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 34

35 Globale terrestrische Kohlenstoff-Vorräte In Vegetation: gesamt 466 Mrd. Tonnen C; davon Wald 359 Mrd. t C, d.h. 77 % Im Boden: gesamt 2011 Mrd. t; davon Wald 787 Mrd. t; d.h. 39 % Insgesamt: auf nur 27 % der Kontinentalflächen (= Wald) sind 46 % des terrestrischen, nicht fossilen Kohlenstoffs gespeichert (IPCC, LULUCF, S.4, 2000) nachrichtlich: C-Vorrat in Holzprodukten: 12 bis 18 Mrd. t Würde man pro Jahr den C-Vorrat in der Wald-Vegetation um lediglich 0,3 % steigern können, so ergäbe sich eine CO2-Atmosphären-Entlastung von 4 Mrd. t pro Jahr. Eine Steigerung der C-Vorräte in den Böden um 0,1 % p.a. ergäbe eine zusätzliche Entlastung von 3 Mrd. t CO2 pro Jahr GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 35

36 Status quo der Wälder während der 1990er Jahre C-Aufnahme (jährlich): 3,6 Mrd. t C (geschätzt/ipcc) / 13,2 Mrd.t CO2 C-Freisetzung aus Landnutzungsänderung (jährlich): 1,6 Mrd. t C (IPCC 2007) / 5,9 Mrd.t CO2 Netto C-Aufnahme (jährlich): 2 Mrd. t C (geschätzt/ipcc 2007) / 7,3 Mrd.t CO2 Netto C-Aufnahme aller Landflächen (jährlich): 1 Mrd. t C (IPCC 2007) / 3,7 Mrd.t CO GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 36

37 Biogene Optionen (Speicher/Senken) Stopp der Waldzerstörungen Verbesserung der C-Aufnahme in Wirtschaftswäldern - Verlängerung der Umtriebszeiten - Minimierung der Einflüsse auf den Boden - Erhöhung der Vitalität durch gezielte Pflegemaßnahmen Aufforstung/Wiederaufforstung Kurzumtriebsplantagen Moorrenaturierungen Sonstige biologische Senken Zusätzlich stoffliche Verwendung von Holz, insbesondere Bausektor und sonstige Substitution; damit zeitliche Verlängerung der C-Speicherung außerhalb der Waldflächen GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 37

38 kalkulatorischer Flächenbedarf zur Lösung des CO2-Problems Mrd. ha Wald 4,17 Savannen 2,25 Grasland 1,25 Wüsten, Halbwüsten 4,55 Tundra 0,95 Feuchtgebiete Eiswüsten Ackerland 1,60 Erhöhung der C-Bindungskapazität in Vegetation (+ 0,3% p.a.) und Böden (+ 0,1%) der vorhandenen Wäldern, p.a. 7 Mrd. t CO2 Aufforstung zur Wiedereinbindung nicht vermiedener Emissionen, p.a. 8 Mrd. t CO2 Aufforstung zum Abbau der aktuellen CO2-Konzentration um 100 ppm (rd. 800 Mrd. t) binnen 100 Jahren, p.a. 8 Mrd. t CO2 keiner 0,4-0,8 Mrd. ha 0,4-0,8 Mrd. ha 0,8-1,6 Mrd. ha GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 38

39 Widerlegbare Einwände gegen die Wald-Option Wald könne zerstört werden, z.b. durch Waldbrand Wald gebe ein falsches Signal, weil biotische Entsorgung suggeriere, wir könnten so weitermachen wie bisher Wald werde wegen massiver Klimaänderungen zur CO2-Quelle Wald binde gar nicht so viel Kohlenstoff Wald verändere die Albedo; also würd s mit Aufforstungen wärmer Wald gebe beim Wachstum Methan ab Wald verringere den unterirdischen Wasservorrat GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 39

40 Je mehr Wald, desto mehr Leben Funktionsträger der Natur: Kohlenstoffspeicher Kohlenstoffsenke/Sauerstoffproduzent Luftfilter für viele Schadstoffe Bewahrung biologischer Vielfalt Regulierung des Wasserhaushaltes Humusbildung Verbesserung des Mikroklimas Wirtschaftsfaktor: nachwachsende Nahrungsquelle nachwachsende Energiequelle Holz- und Holzprodukte Pflanzenstoffe für chemische & pharmazeutische Produkte Devisen- und Einkommensquelle Sicherung von Arbeitsplätzen Kulturträger: Religiöse Bedeutung Kunst/Literatur/Musik Erholungsraum Schutzbieter: Lebensraum für Tiere u. Pflanzen Artenschutz Windschutz Erosionsschutz Lawinenschutz Frostschutz Schattenspender GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 40

41 3. PRIMAKLIMA konkret MENSCHEN UND BÄUME IN CO2OPERATION GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 41

42 PRIMAKLIMA-weltweit- e.v. seit 1991 gemeinnützig für den Klimaschutz tätig Das Ziel Minderung des anthropogenen Treibhauseffektes durch Reduzierung laufender Treibhausgasemissionen, Neutralisierung nicht vermiedener lfd. THG-Emissionen Absenkung des bereits erreichten atmosphärischen Treibhausgas-Niveaus in Richtung auf vor-industrielle Werte GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 42

43 Gemeinnützig tätig / keine Gewinnabsichten Spenden an PRIMAKLIMA sind von der Steuer absetzbar Arbeit der Geschäftsstelle auf ehrenamtlicher Basis Forstfachliche Betreuung durch Beratung Senkenprojekte Dipl.-Forst-Ing. Dr.rer.nat. Daniel Klein, Münster GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 43

44 Seit Gründung (1991) jährlich von einem externen, namhaften Wirtschaftsprüfer geprüft. Gegenstand der Prüfung: die Einnahmen/Ausgaben-Rechnung und die satzungsgemäße Verwendung der Spenden. Kostenvorgabe durch Satzung/Statuten: möglichst maximal 10 Prozent der Spenden Prozent GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 44

45 PRIMAKLIMA lädt Unternehmen, Organisationen, Einrichtungen, Privathaushalte... ein, sich klimaneutral zu stellen. Der Weg: 1. eine aktuelle CO2-Bilanz für den eigenen Verantwortungsbereich aufstellen 2. Möglichkeiten der Emissionsreduktion erkunden und konkrete und terminierte Minderungsziele inkl. Finanzierungsplanung festlegen 3. alle nach Ausschöpfung der technischen und finanziellen Möglichkeiten (noch) nicht vermeidbaren CO2-Emissionen biotisch entsorgen lassen, insbes. via Aufforstungen GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 45

46 Holz (Trockenmasse) besteht zu ca. 50 % aus Kohlenstoff (C) (Stichwort: Photosynthese) Kohlenstoff-Bindungskapazität t von Wald (in den ersten 5 bis 10 Wachstumsjahrzehnten) Faustregel für f r europäische Breiten: pro ha = 10 t CO2/Jahr PrimaKlima weltweit- e.v., Düsseldorf, Ikenstr. 1B, Tel.: , prima-klima@user.ecore.net,

47 Beispiel: 10 t nicht vermiedene Emissionen von CO2 pro Jahr Beispiel: 10 t wieder eingebundene CO2-Menge pro Jahr + = CO2- Neutralität z.b.10 t CO2 Aufforstungsbedarf zur Entsorgung von 10 t CO2 : 1 Hektar (ha) Flugzeug elektr. Strom Heizung Auto Nahrungsmittel u. Konsumgüter GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 47

48 Beispielrechnung für einen eher energiesparsamen 3 Personen-Haushalt : (Whg. in MFH mit Erdgas-Zentralheizung, 100 m 2 Wohnfläche; Verbrauchswerte pro Jahr) Heizung (Erdöl) Strom (dt. Energiemix) Benzin (PKW, km, Verbrauch: 7/100 km) 1 Flugreise für 3 Personen (Entfernung km x 3 x 2, rd. 360 l anteiliger Kerosin- Verbrauch) Liter kg CO kwh kg CO Liter kg CO2 360 Liter kg CO2(e)* kg CO kg CO2 p.a. Aufforstungsbedarf: 0,1 ha p.a Kosten: 100,- p.a GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 48

49 4. Die PRIMAKLIMA Projektarbeit GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 49

50 Kriterienkatalog - Stichworte... nachhaltige Entwicklung ökologischer Zugewinn Projektlaufzeit 35 bis 99 Jahre langfristiger Bewirtschaftungs-, Waldschutz- und Finanzierungsplan... Ansprüche und Rechte indigener Bevölkerungsgruppen und anderer Interessengruppen Erhaltung von Primärwäldern, naturnahen Sekundärwäldern und Orten von großer Bedeutung für die Umwelt, das soziale Leben und die Kultur Pflanzung einheimischer Baumarten finanzielle Additionalität (gezahlte Kohlenstoff-Bindungs-Prämie ist ausschlaggebend für die Initiierung des Projektes) Umwelt-Additionalität (in einem Zeitraum von 20 Jahren vor Unterzeichnung der Übereinkunft war die aufzuforstende Fläche nicht mit Wäldern bestanden) GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 50

51 PRIMAKLIMA und Standards bisher lediglich vorgenannter Kriterienkatalog und befriedigende Beantwortung eines sehr ausführlichen Questionnaires als Bedingung eines Vertragsabschlusses bisher keine Anpassung an externe Standards wie z.b. CDM, Gold Standard, Plan Vivo etc. Grund: niedriger Preis pro t CO2 + erwähnte eigene Sicherheitskomponenten; bis jetzt kein Bedarf unserer Spender GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 51

52 Monitoring / Dokumentation Nach Beendigung der Aufforstungsmaßnahme Bericht mit Anzahl der gepflanzten Bäume, differenziert nach Baumarten, Fotos der Flächen vor und nach der Aufforstung, geographische Koordinaten (GPS-Daten) dann 5 Jahre jährlich, danach alle 5 Jahre Berichte mit detaillierten Angaben zur Vitalität, zum Höhenzuwachs und zum Basisdurchmesser der Pflänzlinge Fotos der Flächen Aussagen zu Schutzmaßnahmen für die Pflanzung vor z.b. Vergrasung, Schädlingsbefall, Trockenheit, Feuer etc. und ggf. durchgeführte Nachpflanzungen GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 52

53 Basisdaten CO2-Absorption pro ha: (Mitteleuropa, Faustregel): 10 t/ha u. Jahr kalkulierter Absorptionszeitraum in der Regel 10 Jahre; Flächenbedarf für einmalig 10 t CO2 Emission also 0,1 ha Projektzeit : in der Regel 50 Jahre, kalkulierte Absorptionszeit nach 50 Jahren fünffache Zielerfüllung Spenderaufwand: 10,- /t CO2-Absorption, d.h ,- /ha in Entwicklungs ländern Projektzeit in Jahren = Vollfinanzierung - in Deutschland = Ergänzung der öffentl. Förderung einfache Kompensation zusätzliche Wachstumsjahrzehnte FÜNFFACHE Kompensation wichtige Projekt-Voraussetzung: Aufforstung würde ohne PK-Zahlung unterbleiben (Additionalität) PRIMAKLIMA erwirbt keine Flächen, sondern nur die Kohlenstoff-Bindungsrechte, die stillgelegt werden GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 53

54 Das bisherige Ergebnis: 9,7 Millionen Bäume seit 1991 gepflanzt; 200 Baumarten 42 Mio kg CO2 Absorption p.a. 50 km 2 Projektfläche (incl. 4,6 km 2 Moor-Renaturierung) davon ha in Deutschland (Schleswig-Holstein, Sachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz) und ha in weiteren Ländern der Welt mit Schwerpunkten in USA, Argentinien, Ecuador, Kongo, Ghana, Madagaskar, Malaysia und Mexiko. weltweit 139 Einzelprojekte zur biotischen Kohlenstoffbindung Einnahmen gesamt 3,6 Mio. ; (Waldspenden 2,9 Mio. ) GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 54

55 Projekt-Umsetzungspartner für Deutschland: z.b. - Stiftung Wald für Sachsen, Leipzig - 6 Bezirksforstämter in Niedersachsen - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Kiel - Rhein-Erft-Kreis, Bergheim - Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Molfsee/Kiel, (Moor-Renaturierung) für das Ausland: z.b. - CIEFAP (Esquel, Argentinien, Centro de Investigación y Extensión Forestal Andino Patagonico) incl. Fundación para el Dessarollo Forestal...), Esquel, Argentinien - ESI (Environmental Synergy Inc.), Atlanta,USA - GERP (Groupe d étude et de recherche sur les primates de M.), Madagaskar -LHL (Lernen-Helfen-Leben e.v.), Vechta, Deutschland - FACE Foundation, Utrecht, NL - American Forests, Kampagne Global ReLeaf, Washington D.C. in Vorbereitung: - TIST; The International Small Group Tree Planting Program - Afra Carbon / Spekboomprojekt, Kapstadt, Südafrika GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 55

56 Aufteilung der PRIMAKLIMA-Projektflächen per (insgesamt ha) nach Regionen/Ländern Hektar Niedersachsen 128 NRW 12 Rheinland-Pfalz/Thüringen 558 Sachsen 1561 Schleswig-Holstein incl. 423 Moorrenaturierung Südafrika/Namibia 40 Madagaskar 50 Uganda 100 Ghana 1050 Kongo 6 Paraguay 215 Ecuador 770 Argentinien Vietnam 50 Malaysia 4 Indien 3 Polen 12 Ungarn 27 Ukraine 34 Slowakei 40 Arkansas 192 Florida 12 Mexiko Afrika Asien Deutschland sonst. Europa Nordamerika Südamerika ha 94 ha ha 76 ha 244 ha 992 ha GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 56

57 Erkenntnisstand Monitoring: Bei Projekten in Deutschland (2.309 ha) Die Projekte in Deutschland sind infrastrukturell sicher. Ergebnis: bisher keine nennenswerten Ausfälle; oft deutlich bessere C-Bindungsraten als kalkuliert Bei Auslandsprojekten (2.665 ha) zufriedenstellend für USA, Argentinien, Kongo, Ungarn, Madagaskar, Namibia Aktuelle Berichtslage zu einigen ausschließlich länger zurückliegenden (Klein-)Projekten z.t. nicht ausreichend; PRIMAKLIMA arbeitet daran, auch hier klare Evidenz zu erreichen. Ergebnis: überdurchschnittlich gute Zuwächse auf etlichen Flächen kompensieren teilweise vorhandene Defizite; Ausfälle netto unter 5 % GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 57

58 Sicherheit der Kohlenstoff-Bindung bei PRIMAKLIMA-Projekten kalkulierte Fünffache Kompensation Absorptionszeit zusätzliche Wachstumsjahrzehnte Projektzeit in Jahren 50 einfache Kompensation FÜNFFACHE Kompensation a GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 58

59 Sicherheit der Kohlenstoff-Bindung bei PRIMAKLIMA Projekten Fünffache 139 Projekte Kompensation auf weit mehr als Verteilung der Waldspenden auf mehrere Projektflächen 500 Teilflächen, in verschiedenen Regionen Gesamtfläche: rd. 50 km 2 a GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 59

60 Sicherheit der Kohlenstoff-Bindung bei PRIMAKLIMA Projekten bisherige den Spendern CO2-Bindungsversprechen versprochen (entsprechend Spendensumme): zu Fünffache 140 % erfüllt Kompensation (bis Ende 2008) CO2-Bindung von Tonnen p.a. Verteilung der Waldspenden auf mehrere tatsächlich erreicht : Projektflächen in verschiedenen Regionen (bis Ende 2008) CO2-Bindung von Tonnen p.a. Erfüllungsquote: 142 Prozent bisherige CO2-Bindungsversprechen d.h. 30 % der gesamten Aufforstungsfläche (rd. 15 km zu 142 erfüllt 2 ) sind Sicherheitspuffer gegen Ausfälle a GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 60

61 Zum Beispiel: Engelsdorf, Sachsen Pflanzung Herbst 1998 Herbst 2003 Frühjahr 2006 Sommer GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 61

62 1. Der Verein PrimaKlima -weltweit- Unsere Aktivitäten GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 62

63 Kleine Fläche aus Aufforstungsprogramm Burhinyi / D.R.Kongo; in 2004(!) an einer Schule gepflanzte Bäume (cedrella serrata), Foto aus GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 63

64 PRIMAKLIMA-Projekt nahe Esquel/Chubut/Argentinien, 40 ha, pinus ponderosa, Pflanzung 2002, Foto GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 64

65 Projekt Cholila, Chubut, aufgeforstet 1997 mit pinus ponderosa, Foto aus 2001 Gleiche Fläche, Foto aus 2006 anlässlich PRIMAKLIMA-Inspektion GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 65

66 Menschen und Bäume in CO2Operation GreenPlease: Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - 66

PRIMAKLIMA. CO2-Kompensation. und. Bisher 10,4 Millionen zusätzliche Bäume. PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. Bremen,

PRIMAKLIMA. CO2-Kompensation. und. Bisher 10,4 Millionen zusätzliche Bäume. PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. Bremen, Bisher 10,4 Millionen zusätzliche Bäume CO2-Kompensation und PRIMAKLIMA Karl Peter Hasenkamp, Dr.rer.silv.h.c. PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. Bremen, 24.09.2009 1 2 3 4 Fate of Anthropogenic CO 2 Emissions

Mehr

Tutzing, 8. Februar 2009

Tutzing, 8. Februar 2009 GreenPlease Die Waldidee PrimaKlima - weltweit - Karl Peter Hasenkamp / Horst Emse PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. Tutzing, 8. Februar 2009 Gliederung 1. Das Problem 2. Der PRIMAKLIMA Lösungsansatz 3. PRIMAKLIMA

Mehr

PRIMAKLIMA weltweit e.v. CO 2 Kompensation im Wald

PRIMAKLIMA weltweit e.v. CO 2 Kompensation im Wald PRIMAKLIMA weltweit e.v. CO 2 Kompensation im Wald 16.09.2013 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. PRIMAKLIMA Aufforstungen Polen USA (Florida & Arkansas) Deutschland Niederlande Lettland Ukraine

Mehr

PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. MENSCHEN UND BÄUME IN CO 2 OPERATION

PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. MENSCHEN UND BÄUME IN CO 2 OPERATION PRIMAKLIMA -weltweit- e.v. MENSCHEN UND BÄUME IN CO 2 OPERATION Vorwort Über 190 Länder der Welt haben im Jahr 2010 auf der Weltklimakonferenz Cancún/Mexiko übereinstimmend festgestellt: Die durchschnittliche

Mehr

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Jürgen Blaser, 9. Juni 2017 Berner Internationale Fachhochschule Waldwissenschaften Haute école spécialisée und Klimawandel,

Mehr

Ergebnis Dokumentation. Aktion 2014

Ergebnis Dokumentation. Aktion 2014 Klimaschut z heißt hier 1 Kasten = 1 Baum Ergebnis Dokumentation Aktion 2014 Dem Klimaschutz eine Stimme geben 1 Kasten = 1 Baum Die Ak tion 2014 Gemeinsam für ein besseres Klima Viele Menschen haben gekauft,

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Der große Nachteil der Vermeidungsstrategie: der Weg zur CO2-Neutralität dauert zu lange (in der Regel)

Der große Nachteil der Vermeidungsstrategie: der Weg zur CO2-Neutralität dauert zu lange (in der Regel) PRIMAKLIMA-weltweit- e.v. Der Nachteil der Vermeidungsstrategie 1 von 5 Der große Nachteil der Vermeidungsstrategie: der Weg zur CO2-Neutralität dauert zu lange (in der Regel) Die Vermeidung jeder einzelnen

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Fragenkatalog PRIMAKLIMA - weltweit - e.v.

Fragenkatalog PRIMAKLIMA - weltweit - e.v. Fragenkatalog PRIMAKLIMA - weltweit - e.v. Eine Richtlinie für Ihren Projektantrag 1 Bezeichnung des Projektes 2 Der Antragsteller 1. Name der Organisation 2. Ziele und Art der Organisation 3. Kontaktperson

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip Startbild Wald & Holz Potential für den Klimaschutz in Thüringen Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip 1 Gliederung I) Einleitung II) III) Nutzungsoptionen

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Biobranche: Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Dipl.-Geograph Michael Metz, Querdenker GmbH, Freiburg Ist Aufforstung glaubwürdiger Klimaschutz? Aktuelle

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Die steigenden Emissionen insbesondere von CO2 gelten als Bedrohung

Die steigenden Emissionen insbesondere von CO2 gelten als Bedrohung Stellenwert der Forstund Holzwirtschaft in der Klimapolitik Arno Frühwald, Jochen Heuveldop und Carsten Thoroe (Hamburg) Die steigenden Emissionen insbesondere von CO2 gelten als Bedrohung des Weltklimas.

Mehr

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker Forum Energiewende, VHS Erlangen, 8. Mai 2014 Plant for the Planet Steckbrief Name: Felix Finkbeiner Alter:

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz myclimate The Climate Protection Partnership Ihr Partner für aktiven Klimaschutz FUU, Nachhaltiges Wirtschaften Internationale Klimaschutzprojekte Stefan Baumeister, Geschäftsführer myclimate Deutschland

Mehr

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 im Klimasystem F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 Konzentration (ppm) Beispiellos: CO 2 der letzen 800 000 Jahre

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

PRIMAKLIMA-weltweit- e.v.

PRIMAKLIMA-weltweit- e.v. PRIMAKLIMA-weltweit- e.v. Projekte 1991-2007 (Projektportfolio 2008 s. gesonderter Bericht) Europa Deutschland, Polen, Slowakei, Ukraine, Ungarn Nordamerika: USA (Florida, Arkansas) Südamerika: Argentinien,

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Wer ist das NHF? Das NHF (Netzwerk Holzenergie Forst) ist ein Zusammenschluss

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? Christian Techtmann Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? 15.07.2008 Gliederung Mikro-, Meso- und Makroklima Treibhauseffekt Kohlenstoffkreislauf Möglicher Beitrag der Wälder zur CO2-Reduktion Fazit

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz myclimate The Climate Protection Partnership Ihr Partner für aktiven Klimaschutz Valérie Gros, Projektleiterin Klimabildung Ökologische Nachhaltigkeit & Jugend, SAJV 24. April 2010, Bern Workshop Was kann

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Grünlandnutzung und Klimaschutz Grünlandnutzung und Klimaschutz Annette Freibauer Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht Grünlandumbruch auf Mineralböden Grünlandumbruch auf Moorböden

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Waldklimastandards und Biodiversität

Waldklimastandards und Biodiversität Waldklimastandards und Biodiversität Berücksichtigung ökologischer Aspekte in zertifizierten Waldklimaschutzprojekten Expertenworkshop DUH 11.11.2010, Berlin Britta Kunze Regionalentwicklung und Naturschutz

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Cuttle, 2008, CABI In most cases, C inputs to soil will be greater in grazed swards than under cutting because

Mehr

ausgleichen mit der Klima-Kollekte

ausgleichen mit der Klima-Kollekte CO 2 ausgleichen mit der Klima-Kollekte Tagung Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen (wie) geht das? 1.11.2012 in Hamburg Rike Schweizer, Klima-Kollekte Rechtsform und Gesellschafter Gemeinnützige GmbH

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft 3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft Wir Kinder haben uns überlegt, was wir täten, wenn wir die Mächtigen der Welt, also z.b. die Regierungschefs wären und auf den nächsten Klimagipfeln Entscheidungen

Mehr

ZEITEN DES KLIMAWANDELS

ZEITEN DES KLIMAWANDELS ZEITEN DES KLIMAWANDELS Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender BUND Naturschutz Die Energiewende als Baustein zu Sicherung des Überlebens in Zeiten des Klimawandels 8. Mai 2014, VHS Erlangen Graffiti by

Mehr

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft 9. STIEBEL-ELTRON-DIALOG Zur Evolution der Architektur Die Energiewende gestalten Westin Grand, Elbphilharmonie, 4. Sept. 2017 Von der Energiewende zur Stromgesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect profitieren sie von unserem know-how Das tun wir bereits für die Umwelt: Isopropyl-reduzierte Produktion für weniger Emissionen Umweltfreundliche

Mehr

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Robert Sausen DLR-Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Wettbewerbsfähigkeit und Umweltstandards im Luftverkehr

Mehr

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen 09.07.2010 Seminar Regenwaldschutz und nachhaltige Forstwirtschaft in Lateinamerika Robert Grassmann 1 Gliederung der Präsentation 1 2 3 4 5 6 Herausforderung

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Gute Idee: Bauen mit Holz

Gute Idee: Bauen mit Holz Gute Idee: Bauen mit Holz Bauen mit Holz eine gute Idee! Ein eigenes Haus wer wünscht sich das nicht! Für viele Familien ist das der Lebenstraum. Auch im öffentlichen Bereich und in der Wirtschaft werden

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Montag, 22. Mai 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr LIGNA 2017 Wood Industry Summit, Halle 26 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

Deutsche Luftverkehrspolitik

Deutsche Luftverkehrspolitik CAMPUSTOUR 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen Deutsche Luftverkehrspolitik und das 2 C-Klimaziel René Eschemann 26. Juni 2009 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kath. Universität

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market Dorian Frieden, JOANNEUM RESEARCH 15. Österreichischer Klimatag, 3. 4. April 2014, Innsbruck

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Überblick Der Zug aus Kyoto

Mehr

Klimawandel = Kulturwandel!

Klimawandel = Kulturwandel! Klimawandel = Kulturwandel! Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Ossiach 2015.03.19 BOKU Zentrum

Mehr