oder bleiben? Trennen oder bleiben? Linde sagt, wie s geht. Trennen Trennen oder bleiben? Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "oder bleiben? Trennen oder bleiben? Linde sagt, wie s geht. Trennen Trennen oder bleiben? Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner Dr."

Transkript

1 Linde sagt, wie s geht. ASTRID DEIXLER-HÜBNER STEFAN DINGES MARIE-CHRISTINE PRANTER Trennen Trennen oder bleiben? Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner lehrt am Institut für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht der Johannes Kepler Universität Linz. Mitherausgeberin der Interdisziplinären Zeitschrift für Familienrecht (ifamz) sowie Autorin zahlreicher familienrechtlicher Werke. Dr. Stefan Dinges ist Trainer, Berater und Mediator (i.a.) in Gesundheitseinrichtungen und Medizinethiker am Institut für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien. Mag. Marie-Christine Pranter, Juristin und Mediatorin, lehrt an der FH St. Pölten Mediation und Konfliktlösung sowie an der Universität Wien Ehe- und Familienrecht in der Mediation. ISBN DEIXLER-HÜBNER DINGES PRANTER DIE AUTOREN oder bleiben? Trennen oder bleiben? In vielen Paarbeziehungen hat zumindest einer der Partner schon einmal an Trennung gedacht. Wird der Gedanke geäußert, folgen Konfrontation und oft auch Überforderung. Dieser Ratgeber führt anhand von Fallbeispielen juristische und psychosoziale Informationen sowie Kommunikationstipps zusammen und berät Paare in Konfliktsituationen. Von der Vorbeugung über die Bearbeitung eines Konflikts bis zu Maßnahmen, wenn dieser eskaliert, zeigt er, welche Rechte und Möglichkeiten beide Partner haben und wie sie diese für gute Lösungen einsetzen können. Konstruktive Lösungen Prävention und Bearbeitung von Paarkonflikten

2 INHALT Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Ziele und Nutzen des Buches Was ist unter einem Konflikt zu verstehen? Mediation strukturierte Konfliktbearbeitung Baustein: Gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Baustein: Einschätzungen der Lebens- und Beziehungsqualität Kapitel 1: Paarkonflikte verhindern Rechtliche und psychosoziale Grundlagen der Ehe Rechte und Pflichten in der Ehe Baustein: Die unterschiedlichen Typen von Medianden Baustein: Persönlichkeitstypen und Verhaltensstile Ehegattenunterhalt Vermögensrecht in der Ehe Gesetzliche Regelung der nichtehelichen Lebens gemeinschaft Baustein: Gesundheitsmediation als Intervention zur Förderung sozialer Gesundheit Baustein: Die Wahrheit beginnt zu zweit Die Organisation wechselseitigen Verstehens und gemeinsamer Vereinbarungen Kapitel 2: Paare im Konflikt und vor der Trennung Machen Konflikte Sinn? Ist Stress die neue Volkskrankheit? Konfliktlösungen im Vorfeld der Scheidung Durchführung der einvernehmlichen Scheidung Konfliktlösung im Pflegschaftsverfahren Baustein: Entwicklung von Lösungsperspektiven Inhalt

3 Kapitel 3: Eskalationen rund um Trennung und Scheidung Wenn eine Lösung in weiter Ferne ist Baustein: Die neun Stufen der Konflikteskalation (nach F. Glasl) Streitige Scheidung Gerichtliche Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs Gerichtlicher Gewaltschutz Baustein: Persönlichkeitsdefizite Persönlichkeitsstörungen Besitzstörungsklage Aufteilungsverfahren Trennung von Lebensgefährten Der Kampf ums Kind Maßnahmen zum Schutz der Minderjährigen bzw bei Problemen im Ablauf der persönlichen Kontakte Baustein: Verhandlungsplanung in der Mediation Literatur Stichworte Trennen oder bleiben? 6

4 Kapitel 1 Paarkonflikte verhindern Das folgende Kapitel beinhaltet Grundrechte, Pflichten und Werte einer Ehe bzw Partnerschaft aus rechtlicher Sicht. Dazu kommen Basisinformationen über Gesundheitsmediation und einige Hinweise zu psychosozialen Grundlagen von Ehe und Paarbeziehungen. Kapitel 1: Paarkonflikte verhindern 23 Kapitel 1: Paarkonflikte verhindern

5 Trennen oder bleiben? B eim Lesen dieses Kapitels werden Sie sich an einigen Stellen denken: Das ist doch nicht meine/unsere Vorstellung von Ehe und Partnerschaft! Sie werden feststellen, dass das aktuelle österreichische Eherecht auch eine Geschichte hat und in den tieferen Schichten weit ins vorige Jahrhundert zurückreicht. Rechtliche Bestimmungen spiegeln Werte und Normen wider, auf die sich eine Mehrheit in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext geeinigt hat. Dabei kann durchaus der Eindruck entstehen, dass die Normen und Moralvorstellungen, die hinter einer aktuellen rechtlichen Bestimmung zu finden sind, nicht zur Gänze den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen oder persönlichen Vorstellungen entsprechen. Ebenso ist es möglich, dass Paare im Lichte der aktuellen Gesetzgebung und der damit verbundenen Rechtsprechung mit Vorstellungen konfrontiert werden, die sie nicht oder in anderer Weise für sich definiert und geklärt haben. Wahrscheinlich werden Sie entdecken, dass dieser oder jener Aspekt gar nicht bedacht, besprochen und geklärt worden ist. Das kann sich auf die rechtliche Information beziehen, ganz wesentlich betrifft es aber Bedürfnisse und Emotionen. Nicht erst in der Krise machen Paare die Erfahrung, wie unterschiedlich sie sind und empfinden und wie fremd sie einander sein können trotz großer (Liebes-)Gefühle! In der Regel fällt uns zuerst das Fremde am anderen auf. Hier kann uns der schon erwähnte Perspektivenwechsel helfen: Wie erlebt der andere das, was mir vertraut und oft auch gar nicht mehr bewusst ist: Gerüche, Geräusche, Farben aber auch Ziele, Werte und Bedürfnisse. Am Ende dieses Kapitels finden Sie einige Ausführungen zu unterschiedlichen Bedürfnissen, Emotionen und Persönlichkeiten. Auch wenn wir dabei zunächst an den anderen denken, ist damit auch die Frage verbunden: Kenne ich mich eigentlich selbst? Ist mir bewusst, was mich anzieht oder abstößt, was mich fasziniert oder wovor mich ekelt? Dahinter stehen Bewertungen (vgl M. Rosenberg), Basis-Emotionen und Werthaltungen, die keinesfalls von allen geteilt werden müssen. Im Sinne von Konfliktprävention, vielleicht in einer aktuellen Krisensituation, können wir nur empfehlen, diese Klärung miteinander angestoßen durch Elemente des Eherechtes voranzutreiben. 24

6 Rechtliche und psychosoziale Grundlagen der Ehe Ehebegriff Die eherechtlichen Bestimmungen finden sich einerseits im ersten Teil des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB), zum anderen im Ehegesetz 1938, das als Sondergesetz neben dem ABGB gilt. Während das EheG 1938 vor allem das Eheschließungs- und Ehescheidungsrecht regelt, sind die übrigen Bestimmungen des Ehe- und Familienrechts im ABGB geregelt. In 44 ABGB wird der Ehebegriff definiert: Die Familienverhältnisse werden durch den Ehevertrag begründet. In dem Ehevertrage erklären zwei Personen verschiedenen Geschlechts gesetzmäßig ihren Willen, in unzertrennlicher Gemeinschaft zu leben, Kinder zu zeugen, sie zu erziehen und sich gegenseitig Beistand zu leisten. Das Wesen der Ehe soll also nach dem Willen des Gesetzes in einer grundsätzlich lebenslangen und umfassenden Gemeinschaft liegen. Doch obwohl die Ehe auf Dauer angelegt ist, ist sie nicht mehr wie früher unauflösbar. Trotz des Umstands, dass das Zeugen und Erziehen von Kindern für den Gesetzgeber zu den erklärten Ehezielen gehören, sind selbstverständlich auch kinderlose Ehen voll gültig. Gestaltung der Ehegemeinschaft durch die Ehegatten partnerschaftliches Prinzip Seit 1975 basiert das Eherecht auf dem partnerschaftlichen Prinzip. Dies drückt das ABGB in seinem 89 folgendermaßen aus: Die persönlichen Rechte und Pflichten der Ehegatten sind im Verhältnis zueinander gleich. Grundsätzlich sind die ehelichen Rechte und Pflichten vom Gesetz zwingend geregelt, wie etwa die Beistandspflicht und die umfassende Lebensgemeinschaft. Soweit dies aber nicht zutrifft, unterliegen sie der Disposition der Ehegatten. Die Pflichten der Ehegatten sind vor allem im 90 ABGB normiert. Diese Vorschrift spricht aus, dass die Ehegatten einander zur um- 25 Kapitel 1: Paarkonflikte verhindern

7 Trennen oder bleiben? fassenden ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet sind, die besonders die Verpflichtung zum gemeinsamen Wohnen, zur ehelichen Treue, zur anständigen Begegnung und zum Beistand umfasst. Gemäß 91 ABGB sollen die Ehegatten ihre eheliche Lebensgemeinschaft, besonders die Haushaltsführung und die Erwerbstätigkeit, unter Rücksichtnahme aufeinander und das Wohl der Kinder einvernehmlich gestalten. Das partnerschaftliche Prinzip wurde durch das EheRÄG 1999 noch insofern verdeutlicht, als seither festgelegt ist, dass die Erwerbs- und Haushaltstätigkeit mit dem Ziel voller Ausgewogenheit der Beiträge einvernehmlich gestaltet werden soll ( 91 Abs 1 ABGB). Diese stärkere Verankerung der Pflicht zur gleichen Aufgabenteilung in der Ehe soll nach dem Willen des Gesetzgebers vor allem der Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft dienen. Obwohl der Grundsatz der Familienautonomie gilt, ist nicht zu unterschätzen, dass von einer solchen gesetzlichen Verankerung zumindest eine Signalwirkung ausgeht. Mit der Normierung der partnerschaftlichen Aufgabenteilung kann selbstverständlich nicht in Bezug auf jeden einzelnen Aufgabenbereich eine Pflichterfüllung genau zur Hälfte angestrebt werden, es soll aber insgesamt eine gerechtere Lastenverteilung erreicht werden. Das Gesetz geht zwar von der Verpflichtung aus, Einvernehmen zu erzielen, doch kann eine solche Einigung ja nicht gesetzlich angeordnet werden. Die Ehegatten können sich daher nur um ein entsprechendes Einvernehmen bemühen. Der einvernehmlichen Gestaltung der Ehegemeinschaft sind aber vielfach Grenzen gesetzt: einerseits durch das zwingende Recht des 44 ABGB, anderseits durch die Rücksichtnahme aufeinander und das Wohl der Kinder. Von bestimmten Rahmenpflichten, die das Wesen der Ehe ausmachen, können die Ehegatten nicht abweichen. So sind etwa nach dem Grundsatz der umfassenden Lebensgemeinschaft die Treue- und Beistandspflicht als unverzichtbare Prinzipien anzusehen. Nach der überwiegenden Judikatur verstoßen etwa ein getrenntes Wohnen ohne sachliche Gründe oder die Vereinbarung einer Sexualfreiheit zwischen den Ehegatten gegen das Wesen der Ehe und sind somit unzulässig. Andererseits muss die Ehegattenautonomie auch dort ihre Grenze finden, wo es um die Rücksichtnahme aufeinander oder das Wohl der Kinder geht. Eine Vereinbarung wäre etwa rücksichtslos, wenn sie einen 26

8 Ehepartner wesentlich benachteiligen würde etwa wenn der alleinverdienende Ehepartner sich auch noch um den gesamten Haushalt kümmern muss. Nach dem Prinzip der staatlichen Nichteinmischung in die Privatsphäre der Ehegatten kann aber, wenn keine Einigung zu erzielen ist außer bei der Frage nach der Wohnsitzverlegung oder der Kindererziehung, das Gericht über die rein persönlichen Rechte und Pflichten (zb Haushaltsführung) der Ehegatten nicht unmittelbar angerufen werden. Die Ehegatten müssen die Aufteilung der Aufgaben nicht unbedingt ausdrücklich vereinbaren, dies kann auch stillschweigend (konkludent) erfolgen, indem sie faktisch eine Rollenverteilung für einen längeren Zeitraum vornehmen. Eine einvernehmlich erzielte Regelung muss aber nicht für die Gesamtdauer der Ehe Gültigkeit haben. Davon können die Ehepartner einvernehmlich jederzeit wieder abgehen. Aber auch einem Ehegatten allein steht es grundsätzlich zu, einseitig von der einvernehmlichen Lebensgestaltung abzugehen, wenn dies wegen seiner Persönlichkeitsentfaltung notwendig erscheint. So kann etwa die Frau, die bisher den Haushalt geführt hat und sich nun dadurch in ihrer persönlichen Entwicklung erheblich eingeengt fühlt, einer Berufstätigkeit nachgehen. Nach der Judikatur ist es aber unzulässig, dass ein Ehegatte gegen den Widerspruch des anderen Ehegatten einseitig von der Vereinbarung abgeht, wenn dies den berechtigten Interessen des anderen ent gegensteht. Jedenfalls ist ein einseitiges Abgehen dann nicht möglich, wenn ein solches Vorgehen gegen die Rücksichtnahme aufeinander oder gegen das Wohl der Kinder verstößt. Seit dem EheRÄG 1999 ist durch Einfügung eines neuen 91 Abs 2 ABGB ein einseitiges Abgehen von der Gestaltungseinigung wegen wichtiger persönlicher Gründe leichter möglich. Besonders der Wunsch nach Aufnahme einer Erwerbstätigkeit wird als so ein gewichtiger Grund im Gesetz explizit angeführt. Das einseitige Abgehen darf allerdings nicht einem wichtigen Anliegen des anderen oder dem Kindeswohl entgegenstehen. Im Fall eines berechtigten Änderungsverlangens haben sich die Ehegatten wieder um ein Einvernehmen über die Neugestaltung ihrer ehelichen Lebensgemeinschaft zu bemühen. Auch Verstöße gegen eine gemeinsame Vereinbarung sind nicht unmittelbar klagbar. Gerichtlich verfolgbar sind nur vermögensrechtliche Ansprüche, wie Unterhalt oder die Abgeltung der Mitwirkung im Erwerb. 27 Kapitel 1: Paarkonflikte verhindern

9 Stichworte Anti-Stalking-Gesetz 159 Anwaltspflicht, relative 112 Anzeige, gerichtliche 111 Aufteilungsverfahren 166 Kriterien 168 Schulden und Haftungen 169 Ausweisung aus der Wohnung 148 Basis-Emotionen 84 Besitzstörungsklage 163 Besuchsbegleiter 189 Besuchsmittler 189 Ehebegriff 25 Ehebruch 125 Ehegattenunterhalt 56 Anspannungsprinzip 141 Art des Anspruchs 59 Bemessungsgrundlage 140 eigene Einkünfte 57 Höhe 138 Unterhaltsklage 141 Ehe 25 ff. Grundlagen 25 ff. partnerschaftliches Prinzip 25 Rechte und Pflichten 28 Ehepakte 63 Ehepflichten 32 anständige Begegnung 32 gegenseitiger Beistand 32 gemeinsames Wohnen Stichworte

10 Haushaltsführung 37 Mitwirkung im Erwerb 41 Schlüsselgewalt 39 Treue 31 Eheverfehlung 123 Ehevertrag 64 Ehewohnung 64 Mediation 68 Einstweilige Verfügung 157 Ergänzungsanspruch 58, 139 Familiengerichtshilfe 109 Gerichtsentscheidung, Durchsetzung 186 Gesundheitsmediation 78 Einsatzgebiete 81 Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg) 17 Gewaltschutz, gerichtlicher 147 Gewaltschutzzentren, Adressen 162 Glasl, Fritz 116 Jung scher Typenindex (JTI) 54 Trennen oder bleiben? Kinderbeistand 188 Kindesunterhalt 142 Durchschnittsbedarfswerte 143 Erlöschen 145 Höhe 143 Sonderbedarf 144 Kindeswohl, Maßnahmen 183 Konflikt 11, 93 Konflikteskalation, neun Stufen (Glasl) 116 Konfliktlösung vor der Scheidung 99 Konflikt verhindern 23 Kontaktrecht

11 Lebensgemeinschaft 71 Kinder 74 Partnerschaftsvertrag 75 Trennung 172 Trennung, Obsorgeregelung 176 Wohnrecht 74 Lebens- und Beziehungsqualität 20 Einschätzung 20 LiFo-Modell 52 Machtungleichgewicht 78 Medianden, Typen 44 Mediation 14, 15 Geschichte 15 gesetzliche Rahmenbedingungen 16 Verhandlungsplanung 190 Moeller, Michael Lukas 89 Obsorge 104 Lebensgemeinschaft 176 Obsorgeübertragung 176 Opfer-Notruf des BMJ 162 Opferschutzbestimmungen, zivilverfahrensrechtliche 161 Persönlichkeitsdefizite 150 Persönlichkeitsentwicklungsstörungen bei Kinder und Jugendlichen 156 Persönlichkeitsstörungen 150 Persönlichkeitstypen 45 Pflegschaftsverfahren 109, 181 Privatsphäre, Schutz vor Eingriffen 159 Problemlösungs-Matrix 113 Riemann, Fritz 48 Riemann-Thomann-Modell (Grundbestrebungen des Menschen) 46 Rosenberg, Marshall B Kapitel 3: Eskalationen rund um Trennung und Scheidung

12 Scheidung aus Verschulden 123 Verfahrensablauf 106 Scheidung einvernehmliche 101 Gebühren 107 streitige 121, 128, 132 ff. wegen Auflösung der häuslichen Gemeinschaft 122 Scheidungsfolgenvereinbarung 102 Stalking 160 Streitschlichtung, verfahrensrechtliche Maßnahmen 109 Stress 94 Trennungsvereinbarung 69 Trennung unter Gewalt 161 Überlastung eines Partners 38 Unterhalt Ehegatten 56 ff. Einstweilige Verfügungen 146 Kinder 142 ff. Mediation 60 Unterhaltsanspruch, Durchsetzung 138 Unterhaltsverfahren 145 Verbot des Aufenthalts 156 Verhaltensstile 45 Vermögensrecht 61 Verträge zwischen Ehegatten 63 Vier Typen der Angst (Riemann) 48 Vorwegvereinbarungen 69 Trennen oder bleiben? Wegweisung, polizeiliche 158 Wertematrix 88 Zwiegespräch (Moeller) 89 Methode

Welche Faktoren sollten Gegenstand einer genaueren Betrachtung sein?... 30

Welche Faktoren sollten Gegenstand einer genaueren Betrachtung sein?... 30 Verwendete Abkürzungen... 9 Vorwort zur zweiten Auflage.................................. 10 Vorwort zur ersten Auflage... 11 Kapitel 1: Einleitung... 13 1.1 Die Entscheidung... 14 1.2 Gut vorbereitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1 A. Allgemeines... 1 B. Definition der außerehelichen Lebensgemeinschaft... 3 C. Zu den einzelnen Kriterien... 4 1. Eheähnlichkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12 Vorwort...................................................................... 5 Verwendete Abkürzungen................................................... 12 1. Kapitel Einleitung..............................................................

Mehr

Der Ehevertrag. Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern. von. Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner.

Der Ehevertrag. Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern. von. Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner. Der Ehevertrag Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern von Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner mit Beiträgen von Dr. Thomas Bauer MMag. Dr. Oliver Ginthör, StB Dr. Norbert Marschall 3.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 I. Einleitung... 21 A. Regelung des Eheverhältnisses... 21 1. Allgemeines... 21 2. Vorwegregelungen in einem Ehevertrag... 21 B. Nichteheliche Lebensgemeinschaft...

Mehr

Persönliche Wirkungen der Ehe. I. Allgemeines

Persönliche Wirkungen der Ehe. I. Allgemeines Persönliche Wirkungen der Ehe I. Allgemeines Geregelt in den 89-100 ABGB Bestimmungen geben vor, was die Rechtsordnung unter einer Ehe versteht und bestimmt dementsprechend die wechselseitigen Rechte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 19 I. Einleitung... 23 A. Regelung des Eheverhältnisses... 23 1. Allgemeines... 23 2. Vorwegregelungen in einem Ehevertrag... 23 B. Nichteheliche Lebensgemeinschaft...

Mehr

Checkliste für getrennt lebende Eltern

Checkliste für getrennt lebende Eltern Checkliste für getrennt lebende Eltern Wege zu einer neuen Form der Elternschaft Institut für Familienfragen Verleger: Institut für Familienfragen Leiterin Ingrid Mursic Mariatroster Straße 41 8043 Graz

Mehr

Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013

Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 Mit 1.2.2013 trat das neue Gesetz in Kraft, das wesentliche Neuerungen mit sich brachte. In vielen Bereichen setzte der Gesetzgeber bereits bestehende

Mehr

Welchen Unterschied macht es für die Pension, verheiratet zu sein oder nicht?

Welchen Unterschied macht es für die Pension, verheiratet zu sein oder nicht? Welchen Unterschied macht es für die Pension, verheiratet zu sein oder nicht? Vortragsreihe Genug vorgesorgt? Was Frauen über ihre Pension wissen sollten. Statistische Daten: Zahl der Lebensgemeinschaften

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Die wichtigsten Reformbereiche

Die wichtigsten Reformbereiche Neuerungen im Kindschaftsrecht ab 1.7.2001 (KindRÄG 2001) Die wichtigsten Reformbereiche Herabsetzung der Volljährigkeit Rechtsstellung von Minderjährigen Einvernehmliche Scheidung, Vaterschaftsanerkenntnis

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Informationen zum Ehevertrag

Informationen zum Ehevertrag Informationen zum Ehevertrag Fast ein Drittel aller Ehen scheitern. Immer mehr Eheleute schließen daher vor oder auch während der Ehe einen Ehevertrag, um im Falle einer Scheidung bösen Überraschungen

Mehr

Ehescheidungsrecht. I. Allgemeines

Ehescheidungsrecht. I. Allgemeines Ehescheidungsrecht I. Allgemeines Regelt die Auflösung einer ursprünglich fehlerfrei zustande gekommenen Ehe unter Lebenden. Die Scheidungstatbestände sind in den 49-55a EheG geregelt. Das österreichische

Mehr

Ehe & Partnerschaft. Die Ehe aus notarieller Sicht

Ehe & Partnerschaft. Die Ehe aus notarieller Sicht Sie möchten mit Ihrem Partner eine Lebensgemeinschaft eingehen? Wie diese Lebensgemeinschaft aussehen soll, bleibt dabei ganz alleine Ihnen und Ihrem Partner überlassen. Einige Paare leben zunächst einmal

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vorbemerkungen 2 Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

Bis dass der Richter euch scheidet

Bis dass der Richter euch scheidet SCHEULEN RECHTSANWÄLTE Bis dass der Richter euch scheidet Ein kurzer Überblick über den Ablauf des Scheidungsverfahrens Ehepaare geben sich regelmäßig bei der Eheschließung das Versprechen, miteinander

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

I. Der Familienbegriff - Veränderungen in der Zeit

I. Der Familienbegriff - Veränderungen in der Zeit G. Familienrecht Lernziel Was sollst du mitnehmen? Du sollst Informationen für die Gestaltung deiner zukünftigen privaten Lebensverhältnisse erhalten und um Unterstützungsstrukturen wissen. I. Der Familienbegriff

Mehr

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen 1. Haben Sie vor oder während der Ehe einen notariellen Ehevertrag abgeschlossen, so stellt sich nach mehreren Entscheidungen der Gerichte, insbeson -

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 8 GZ. RV/0491-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der A.A., xyk.,d., vom 2. April 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Braunau Ried Schärding

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794 Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Ihr Ehescheidungsformular als PDF - Dokument: I. Personendaten 1. Welcher Ehegatte will den Scheidungsantrag stellen? (auch wenn beide Eheleute geschieden werden

Mehr

Die Scheidungsvoraussetzungen im polnischen und deutschen Recht

Die Scheidungsvoraussetzungen im polnischen und deutschen Recht Die Scheidungsvoraussetzungen im polnischen und deutschen Recht Von mgr Olga Baran, LL.M. Die Ehe kann nach der polnischen und deutschen Rechtsordnung geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Der polnische

Mehr

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Informationsblatt. Der Ehevertrag Informationsblatt Der Ehevertrag 1 2 1. Was ist ein Ehevertrag? Wenn Ehepartner heiraten, hat das bürgerliche Gesetzbuch eine Reihe von gesetzlichen Ehevorschriften vorgesehen, die besonders den Fall der

Mehr

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). 8. Eheliches Unterhaltsrecht a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). bb. Während intakter Ehe sind die Gatten einander zum Familienunterhalt

Mehr

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB)

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB) Scheidungsrecht Am 1. Januar 2000 trat das neue Scheidungsrecht in Kraft. Schwerpunkte der Gesetzesreform sind die Bestimmungen zur Scheidung auf gemeinsames Begehren, die Loslösung der finanziellen Folgen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 35 Erstes Kapitel: Definition und Verbreitungsgrad von Gewalt in der Ehe... 39 A. Begriffsbestimmung... 39 B. Verbreitungsgrad

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5278 Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Eine besondere Betrachtung des deutschen IPR im Vergleich zu den

Mehr

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013. Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 6 Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013 Einbringende Stelle: Bundesministerium für Justiz Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: 2013 Vorblatt Ziele - Keine weitere Verurteilung

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft Beck-Rechtsberater im dtv 50611 Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft Rechte und Pflichten, Unterhalt, Vermögensrecht und Verträge von Dr. Dr. Herbert Grziwotz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Woran Sie bei der Scheidung auch denken sollten

Woran Sie bei der Scheidung auch denken sollten Woran Sie bei der Scheidung auch denken sollten Aufenthalt in Österreich Personen, welche ihr Aufenthaltsrecht in Österreich von der Ehegattin bzw. dem Ehegatten ableiten, sollten im Zuge der Scheidung

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Verliebt, verlobt, verheiratet... 7 Abkürzungen... 9 1 2 Warum einen Ehevertrag

Mehr

Die SCHEIDUNG im kroatischen und österreichische Recht im Vergleich

Die SCHEIDUNG im kroatischen und österreichische Recht im Vergleich Situation in Österreich Anwaltskanzlei & Mediationskanzlei CIKAČ Die SCHEIDUNG im kroatischen und österreichische Recht im Vergleich Rechtsgrundlagen Die rechtlichen Regelungen hinsichtlich einer Scheidung

Mehr

Was Sie über das Eherecht wissen sollten.

Was Sie über das Eherecht wissen sollten. Was Sie über das Eherecht wissen sollten. www.justiz.nrw.de Auch wenn der Himmel voller Geigen hängt sollte man wissen, welche Regelungen das Gesetz für Eheleute bereit hält. Wenn man weiß, was man tun

Mehr

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption Die Adoption = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft 179 ff ABGB künstlich begründete Nachbildung des ehelichen Kindschaftsverhältnisses Adoptiveltern Annehmende, Wahleltern Adoptivkind Wahlkind I.

Mehr

Obsorge- und Kontaktrechte. Mag. Mariella Mayrhofer

Obsorge- und Kontaktrechte. Mag. Mariella Mayrhofer Obsorge- und Kontaktrechte Mag. Mariella Mayrhofer Obsorge Sorgerecht Obsorge O Als ObsorgeträgerIn hat man das Recht und die Pflicht gegenüber dem Kind, dieses zu pflegen und zu erziehen, gesetzlich zu

Mehr

Eingetragene Partnerschaft (EP) Ungleichbehandlungen zum Eherecht (Zivil- & Strafrecht)

Eingetragene Partnerschaft (EP) Ungleichbehandlungen zum Eherecht (Zivil- & Strafrecht) Eingetragene Partnerschaft (EP) Ungleichbehandlungen zum Eherecht (Zivil- & Strafrecht) 1. Altersgrenze Besonders schmerzvoll ist die von der Regierungsvorlage vorgesehene Ungleichbehandlung bei der Altersgrenze.

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Trennung und Scheidung Keine Frage offen von Dr. Walter Ditz 1. Auflage 2008 Trennung und Scheidung Ditz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2008

Mehr

Stellungnahme. Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen

Stellungnahme. Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen Geschäftsstelle / Office: Anklamer Straße 38 D-10115 Berlin fon: ++49 (0)30 443270-0 fax: ++49 (0)30 443270-22

Mehr

Kindesunterhalt und interpersonales Recht in Indonesien. Familienrecht in drei Rechtssystemen

Kindesunterhalt und interpersonales Recht in Indonesien. Familienrecht in drei Rechtssystemen Kindesunterhalt und interpersonales Recht in Indonesien Familienrecht in drei Rechtssystemen Drei Rechtssysteme Staatliches Recht Religiöse Rechte Islam Buddhismus Hinduismus Katholizismus Protestantismus

Mehr

Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB.

Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB. Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB. Die elterliche Sorge umfasst die Person und die Vermögenssorge gem. 1626 Abs. 1 Satz 2 BGB. Diese gesetzliche Ausgestaltung gründet sich auf das verfassungsrechtlich

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint.

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint. Muster Ehevertrag Die Beteiligten erklärten auf Befragen vorab: Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint. Die Erschienenen

Mehr

XII. Die Stellung des Kinderbeistands gegenüber dem Kind

XII. Die Stellung des Kinderbeistands gegenüber dem Kind XII. Die Stellung des Kinderbeistands gegenüber dem Kind Peter Barth A. Allgemeines Dem Kinderbeistand werden verschiedene Aufgaben für das Kind zugeschrieben: 198 Er soll Informant (über Fakten wie den

Mehr

FAQs häufig gestellte Fragen

FAQs häufig gestellte Fragen FAQs häufig gestellte Fragen Bei einer Trennung ist es empfehlenswert, sich schon vor dem ersten Anwaltstermin einige Grundkenntnisse im Familienrecht anzueignen. So können Sie im Gespräch mit Ihrem Anwalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung An Martin J. Haas Rechtsanwälte Fuggerstraße 14 Absender: 86830 Schwabmünchen Vorname und Name Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX 08232 809 2525 Sehr geehrte Damen

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 7 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen 2 6 spezialisierungskurs familienmediation Sie haben haben die Möglichkeit zwei verschiedene Spezialisierungskurse zu belegen.

Mehr

POLYGAMIE. IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND Stephanie Berchtold

POLYGAMIE. IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND Stephanie Berchtold POLYGAMIE IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND Stephanie Berchtold Definition Mehrehe, Vielehe, Vielweiberei Geschlechtlicher Verkehr mit mehreren Partnern Meist in vaterrechtlichen Kulturen Formen der Polygamie

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen 2 6 spezialisierungskurse Sie haben haben die Möglichkeit zwei verschiedene Spezialisierungskurse zu belegen. Die Spezialisierungsangebote

Mehr

B e s c h l u s s zurückgewiesen

B e s c h l u s s zurückgewiesen 7 Ob 183/00p Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schalich als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Tittel, Hon. Prof. Dr.

Mehr

Was kann von Paaren geregelt werden?

Was kann von Paaren geregelt werden? Was kann von Paaren geregelt werden? H INWEISE FÜR JUNGE P AARE UND KÜNFTIGE E HELEUTE Rechtsanwalt Philipp Wedegärtner Fachanwalt für Familienrecht Haferstraße 41, 49324 Melle Telefon: (0 54 22) 94 06-o

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 7. A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Vorwort des Herausgebers... 7. A. Was ist ein Ehevertrag?... 8 Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort des Herausgebers... 7 A. Was ist ein Ehevertrag?... 8 B. Regelungen zum gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft... 9 I. Sinn und Zweck der Zugewinngemeinschaft...

Mehr

Vermögensübertragung nach Wunsch

Vermögensübertragung nach Wunsch Vermögensübertragung nach Wunsch Was tun bei Scheidung, unehelichen Kindern oder Lebensgemeinschaft? Dr. Gottfried Schachinger Notariatskammer Salzburg 1 Fragestellungen Was tun bei: Scheidung... unehelichen

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Mediation und Mediationsverfahren

Mediation und Mediationsverfahren Mediation und Mediationsverfahren Stand: 23.3.2011 Version: 2.0 Autor/in: Ralf Döring Goswinstr. 6 41844 Wegberg 02434 / 20531 0151 / 233 855 19 www.obd-consulting.de 2011 Seite 1 (5) 1. Was bedeutet Mediation?

Mehr

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t Z i v i l s t a n d s a m t M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t Die Auseinandersetzung mit Einkommen und Vermögen ist allzu oft ein Tabuthema. Viele werdende Eheleute empfinden das Thema Geld unromantisch.

Mehr

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren.

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Nach einer für beide Parteien ohne Streit abgelaufenen mindestens einjährigen Trennung ist die Möglichkeit

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge (GES)

Gemeinsame elterliche Sorge (GES) Gemeinsame elterliche Sorge (GES) Grundsätzliches / Allgemeines Fredy Morgenthaler, Behördenmitglied KESB Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches / Definitionen Entstehung der gemeinsamen elterlichen Sorge

Mehr

Wichtige Gesetzesstellen im Wortlaut. Anhang zur Broschüre Was tue ich wenn es zur Trennung kommt?

Wichtige Gesetzesstellen im Wortlaut. Anhang zur Broschüre Was tue ich wenn es zur Trennung kommt? Wichtige Gesetzesstellen im Wortlaut Anhang zur Broschüre Was tue ich wenn es zur Trennung kommt? 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)... 7 1.1 Persönliche

Mehr

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Information 4: Mediation in Familie und Partnerschaft

Information 4: Mediation in Familie und Partnerschaft Information 4: Mediation in Familie und Partnerschaft 1. Anwendungsfelder 2. Besonderheiten und Anforderungen 3. Beispiele 3.1. Bei Trennung/Scheidung 3.2. Bei Eltern-Kind-Konflikten 4. Ansprechpartner

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de MEDIATION DER ANDERE WEG ZUR KONFLIKTLÖSUNG FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Bankverbindung: Ehepartner/Ehepartnerin Name: Anschrift: Telefon:

Mehr

Ehe, Partnerschaft und Familie

Ehe, Partnerschaft und Familie Ehe, Partnerschaft und Familie Wer sich liebt, braucht keine Paragrafen? Leider nur ein Wunsch. Auch wer sich im siebten Himmel fühlt, lebt auf der Erde. Mit oder ohne Trauschein Gesetze regeln den Alltag,

Mehr

Erfolg Reich Leben Motivation durch bewusste Aktion

Erfolg Reich Leben Motivation durch bewusste Aktion www.medi-ation.com Mediation - Allgemeine Informationen Mediation ist eine erfolgreich eingesetzte Methode zur Vermittlung in Konflikten. Der Mediator vermittelt als neutraler Dritter zwischen den Beteiligten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat (Graz) 7 GZ. RV/0223-G/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X., vertreten durch Held Berdnik Astner & Partner, 8016 Graz, Schlögelgasse

Mehr

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:

Mehr

MEIN UND DEIN IN DER EHE

MEIN UND DEIN IN DER EHE MEIN UND DEIN IN DER EHE HANDBUCH FÜR FRAUEN Sehr geehrte Leserinnen, im Folgenden finden Sie zu Ihrer Ansicht Inhaltsverzeichnis, Vorwort und eine Leseprobe unseres Informationshandbuchs Mein und Dein

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Was Sie über das Eherecht wissen sollten

Was Sie über das Eherecht wissen sollten Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Was Sie über das Eherecht wissen sollten www.justiz.nrw.de Auch wenn der Himmel voller Geigen hängt, sollte man wissen, welche Regelungen das Gesetz für

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind HOCHSAUERLANDKREIS Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind Vorbemerkung Für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind, ergeben sich oftmals besondere Fragen und rechtliche

Mehr

Was ist Familienmediation?

Was ist Familienmediation? Wirtschaftsmediation 3 / 2013 Gernot Barth und Heiner Krabbe Familie heute Das Zusammenleben in Strukturen, die sich Familie nennen, hat sich im vergangenen Jahrhundert erheblich verändert. Die nach wie

Mehr

Beck kompakt. Alleinerziehend. Meine Rechte. von Beate Wernitznig. 1. Auflage. Alleinerziehend Wernitznig wird vertrieben von beck-shop.

Beck kompakt. Alleinerziehend. Meine Rechte. von Beate Wernitznig. 1. Auflage. Alleinerziehend Wernitznig wird vertrieben von beck-shop. Beck kompakt Alleinerziehend Meine Rechte von Beate Wernitznig 1. Auflage Alleinerziehend Wernitznig wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Allgemeines Verlag C.H. Beck München 2011 Verlag

Mehr

Vereinbarung gem. 55a (2) EheG

Vereinbarung gem. 55a (2) EheG Vereinbarung gem. 55a (2) EheG Abgeschlossen zwischen: Erstantragsteller(in): Beruf Straße, Hausnummer Postleitzahl, Wohnort Zweitantragsteller(in): Beruf Straße, Hausnummer Postleitzahl, Wohnort wie folgt:

Mehr

Vorlesung Familienrecht. Univ.-Prof. Dr. Michael Bydlinski, Hofrat des OGH

Vorlesung Familienrecht. Univ.-Prof. Dr. Michael Bydlinski, Hofrat des OGH Vorlesung Familienrecht Univ.-Prof. Dr. Michael Bydlinski, Hofrat des OGH Zum Einstieg: Aktuelle Judikatur zum Familienrecht Kann ein Kind rechtlich zwei oder gar keinen Vater haben? (OGH 1 Ob 20/14v)

Mehr