Ethik - Geschlecht - Wissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ethik - Geschlecht - Wissenschaft"

Transkript

1 Ethik - Geschlecht - Wissenschaft Der "ethical turn" als Herausforderung für die interdisziplinären Geschlechterstudien von Ursula Konnertz, Hille Haker, Dietmar Mieth 1. Auflage mentis 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Einleitung Der seit einigen Jahren zu beobachtende»ethical turn«in den Wissenschaften stellt die interdisziplinären Geschlechterstudien vor eine große Herausforderung: zentrale ethische Begriffe und Konzepte, die auch in der Geschlechtertheorie eine wichtige Rolle spielen, verlangen nicht nur eine vorsichtige und differenzierte Revision, sondern die philosophisch-ethischen Begriffe müssen, und damit potenziert sich die Herausforderung, mit dem transdisziplinären Anspruch der Geschlechterstudien zusammen gedacht werden.»geschlecht«als analytische Kategorie ethischer Forschung muss dabei in einem noch in den Anfängen sich befindenden offenen Arbeitsprogramm von der philosophischen Ethik auf die inter- und transdisziplinäre Ebene der Ethik in den Wissenschaften transferiert werden. Beispiele der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftskritik, der Biologie, der Hirnforschung, der Theologie und Philosophie, der Reproduktionsmedizin und Gendiagnostik zeigen, dass der»ethical turn«nicht unabhängig von der Analyse konkreter Praxisfelder gelingen kann. Im vorliegenden Band wird daher der Problemzusammenhang von Moralphilosophie, Geschlechterstudien und Wissenschaften in drei unterschiedlichen Themenschwerpunkten beleuchtet: Im interdisziplinären Gespräch werden geschlechtertheoretisch ausgerichtete Ethiken, wissenschaftstheoretische Ansätze in einzelnen Wissenschaften, die mit der Kategorie Geschlecht arbeiten, und Ansätze einer Ethik in den Wissenschaften exemplarisch zusammengeführt. Damit verfolgt dieser Band, der auf ein internationales Symposion des Projekts»Geschlechterstudien und Ethik in den Wissenschaften«an der Universität Tübingen zurückgeht, das Ziel, eine Modifizierung des Konzepts von»ethik in den Wissenschaften«sowie eine Revision traditioneller feministisch-ethischer Ansätze zu erreichen. Der erste Teil des Buches»Geschlechterforschung und Ethik«führt in die komplizierte Beziehung von Geschlechterforschung und Ethik ein. Ausgehend von einer genauen Lektüre eines der letzten Texte von Simone de Beauvoir, dem Artikel»Chatila oder der Fährmanntest«von 1982 werden die Grundbegriffe der existentialistischen Moral, so wie Beauvoir sie in ihrem Frühwerk entworfen hat, mit ihren Ausführungen zur Geschlech-

3 8 Einleitung terdifferenz in Das andere Geschlecht auf mehreren Textebenen miteinander in Beziehung gesetzt. Damit wird auf die ethische Grundlegung eines der wirkmächtigsten Gründungstexte der Geschlechtertheorie hingewiesen und für das neue Arbeitsprogramm einer Geschlechterethik in den Wissenschaften begrifflich und methodisch ein Anknüpfungspunkt in Beauvoirs Denken aufgezeigt. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei die Re-vision des Begriffs der Situation, dessen Bedeutung für die zeitgenössische Ethik und Geschlechterforschung noch nicht ausgeschöpft ist. Die radikale Ablehnung jeglichen Substanzdenkens als erkenntnistheoretischer Prämisse in ihrem Text ist für Beauvoir zugleich grundlegende ethische Forderung. Ihre zentrale These aus dem anderen Geschlecht von 1949, dass nämlich die Geschlechter als Mann und Frau nicht geboren, sondern erst dazu werden, weist die geschlechterdifferenten (Körper)-Existenzen als den bevorzugten Ort aus, an dem die Geschichtlichkeit der Geschlechterdifferenz und die Grenzen von Kultur und Natur immer wieder neu in Frage gestellt werden. So ist für Beauvoir jedes Denken, jedes Sprechen über die Geschlechterdifferenz in den Geistes- und in den Naturwissenschaften, in der sozialen Welt und in der Literatur und Kunst zugleich immer ein ethisches. Dieses Denken zeigt sich in einer kritischen Haltung, in der Enthaltung oder dem Hinterfragen von gewaltsamen Zuschreibungen, die eine Einschränkung von Freiheit und eine Schließung der Situation bedeuten, beides eine moralische Verfehlung oder ein moralisches Übel. Judith Butlers Adorno-Vorlesungen»Kritik der ethischen Gewalt«, in denen sie einen»ethical turn«vollzogen hat, werden von Christine Hauskeller zum Anlass genommen, die Frage der Subjektkonstituierung in ihrem Verhältnis zur Körperlichkeit und der Struktur des Begehrens neu zu stellen. Butlers Subjektverständnis, das früher, so Hauskeller, die sprachliche Konstruktion in den Mittelpunkt der Überlegungen stellte und dabei die Körperlichkeit nahezu ausblendete, wird in den neuen Arbeiten völlig anders thematisiert. Die ethische Beziehung zur Anderen wird mit Bezug auf Adriana Cavarero aus der frühkindlichen, eben auch körperlichen Begegnung mit einem anderen entwickelt. Ethisch relevant ist die der Subjektwerdung inhärierende»überwältigung«, die von Butler mit Gewalt identifiziert wird. Diese unhintergehbare Gewalt in verschiedenen Formen wird zu einem Schlüsselbegriff von Butlers Ethik eine Ethik, die gerade wegen der Unhintergehbarkeit der Gewalt der Moral auf der Notwendigkeit einer noch auszuarbeitenden Kritik der ethischen Gewalt beharrt. Butlers Buch bietet Anlass zu einer kontroversen Diskussion, etwa über das Verhältnis von Körperlichkeit und Reflexion, von Liebe und Anerkennung, von Besonderem und Allgemeinen, so Christine Hauskeller, oder allgemein von Ethik und Gewalt. Dagegen thematisiert die französische Philosophin und

4 Einleitung 9 Psychoanalytikerin Monique David-Ménard in ihrer Replik auf Hauskeller die Schwierigkeit, die die psychoanalytische Theorie mit einer zu schnellen Verknüpfung des Subjekts»des Genusses, der Trauer und des Begehrens«mit dem Subjekt der Ethik hat. Damit stellt sie zugleich die Dominanz von Macht und Gewalt im Konstitutionsprozess des Subjekts grundsätzlich in Frage. Brigitte Rauschenbach spitzt die Frage nach Geschlechterforschung und Ethik in zwei Hinsichten zu, wobei sie als heuristische Methode für ihre Argumentation die Vision einer»postgender-gesellschaft«nutzt. Zum einen fordert sie eine feministische Kritik der tragenden Systeme und Institutionen von Politik, Ökonomie und Wissenschaft und warnt vor vorschnellen Erwartungen an die Veränderung dieser Systeme durch die bloße Einbeziehung von Frauen. Hier erweist sich die Vision einer»postgender- Gesellschaft«als Schein, der einzig durch die individualistische Engführung, keineswegs aber durch den Blick auf die tragenden Institutionen nahe gelegt wird. Feministische Kritik an den geschlechtlich strukturierten Institutionen bliebe somit Bestandteil auch der ethischen Kritik. Zum anderen stellt Rauschenbach die Frage, was denn geschehen würde, wenn sich die»postgender-gesellschaft«durchsetzen ließe. Hier knüpft sie an psychoanalytische Vorstellungen von der Wiederkehr des Verdrängten an. In diesem Deutungshorizont verweist die Metapher vom»geist des Vaters«auf die Gefahren seines unbedacht verdrängten Verlustes. Rauschenbach versucht im Anschluss an Derrida die Notwendigkeit des Trauerns auch über den Verlust der von Frauen verkörperten Werte als ethische Dimension im Feminismus fruchtbar zu machen. Die polnische Literaturwissenschaftlerin Boxena Cho«uj nimmt in ihrer kritischen Entgegnung auf Rauschenbach die feministische Kritik an den geschlechtlich strukturierten Institutionen positiv auf, wendet diese aber nun gegen die zentrale These der»postgender-vision«. Nicht Trauerarbeit ist der Ansatz für eine Ausarbeitung einer ethischen Reflexion im Feminismus und der Geschlechterforschung, weil diese nämlich von der Mitverantwortung»für die bestehenden Geschlechterverhältnisse jetzt und hier, was Rauschenbach eigentlich nicht beabsichtigt«, ablenkt. Demgegenüber plädiert Cho«uj für Interventionen in die gegenwärtige Geschlechterpolitik, die ihres Erachtens eher gegen die Auflösung der Geschlechterdifferenz spricht. Im zweiten Themenschwerpunkt»Wissenschaft, Geschichte und Geschlecht«wird die Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftskritik zur Grundlagenreflexion, um die Schnittstelle zwischen Geschlechterforschung und den theoretischen Konzepten und Erkenntnismodellen der Einzelwissenschaften angemessen thematisieren zu können. Dies erweist sich als unverzichtbar für die Theoriebildung der Wissenschaftsethik, welche ihre

5 10 Einleitung impliziten anthropologischen, moralphilosophischen, epistemologischen und methodologischen Vorannahmen vor allem in der interdisziplinären Zusammenarbeit ausweisen muss. Die französische Philosophin Geneviève Fraisse nähert sich den epistemologischen Fragen, die mit ihrer Bestimmung der Geschlechterdifferenz als»leerer«wissenschaftlicher Kategorie einhergehen, über die beiden Begriffspaare»Identität«und»Differenz«sowie»Gleichheit«und»Freiheit«.»Leer«ist die Kategorie der Geschlechterdifferenz deshalb, weil sie sich einer Definition verweigert. Stattdessen gilt es, so Fraisse, die Historizität der Geschlechterdifferenz an ihren Wirkungen abzulesen. Fraisse zeigt dies paradigmatisch am Wandel des Begriffs der (ontologischen) Gleichheit von der Zeit des vorrevolutionären Frankreichs über das (politische) Gleichheitspostulat der französischen Aufklärung und seiner Verankerung in der französischen Verfassung bis zu den Diskussionen um die»parité«im französischen Parlament am Ende des 20. Jahrhunderts. Sie weist darauf hin, dass dieser Wandel sich in Wechselwirkung mit einem sich verändernden Wissen über Körper, Geschlecht und Fortpflanzung vollzieht. Astrid Deuber-Mankowsky unterstreicht die Produktivität des methodischen Konzepts, das mit der Definition der Differenz der Geschlechter als einer»leeren Kategorie«einhergeht. Sie stellt exemplarisch am Beispiel der Lebenswissenschaften die Frage, wie das Wissen über Leben und Tod, über Körper, Natur und Fortpflanzung sich auf die Geschlechterdifferenz beziehen lässt und ihr neue Bedeutungen gibt. Hiermit deutet sich ein Instrument an, das für die Methodik einer»geschlechter-ethik in den Wissenschaften«eine zentrale Rolle spielt. In ihrem Beitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und dem epistemologischen Begriff des Geschlechts zeigen die Biologin Sigrid Schmitz und die Soziologin Andrea-Leone Wolfrum an zwei Beispielen, wie sich langlebige Dichotomien in den neueren Wissenschaftsbereichen auswirken (Hirnforschung, Stammzellforschung). Die anhaltende Beschäftigung mit dem Thema»Körper«und die darin enthaltenen Dichotomien von Natur und Kultur ist in der interdisziplinären Zusammenarbeit zunehmend zum Problem geworden, weil die Disziplinen sich als sehr viel starrer erweisen als die Anfänge der interdisziplinären Geschlechterforschung es erwarten ließen. Eine Lösung schlägt Sigrid Schmitz mit dem Konzept des»embodiment«vor, das sie mit der»verkörperung von Erfahrung«übersetzt und auf das Phänomen der Plastizität des Gehirns anwendet. Die Kategorie des Geschlechts löst sich entgegen der populärwissenschaftlichen Verbreitung deterministischer Erklärungen von Geschlechterunterschieden an der Stelle auf, an der unser Denken, Handeln und Verhalten sich in ständiger Wechselwirkung zwischen Umwelt und Körper verändert. Das zweite Bei-

6 Einleitung 11 spiel für die notwendige Dekonstruktion der wissenschaftlichen Dichotomien sieht Andrea-Leone Wolfrum in der Statusdiskussion zum Extrakorporalen Embryo. Die nach ihrer Auffassung starre Gegenüberstellung naturwissenschaftlich geprägter»sachaussagen«und der geisteswissenschaftlich orientierten»wertaussagen«muss zugunsten einer größeren Durchlässigkeit zwischen den Disziplinen überwunden werden, darüber hinaus aber auch die Unterscheidung von Natur und Kultur, Künstlichkeit und Natürlichkeit aufgegeben werden. Sollte sich die Kategorie Geschlecht für die Analyse, bzw. Konstitution eines Wissenschaftsgegenstandes als bedeutungslos erweisen, ist aber nicht nur ihre anhaltende faktische Bedeutung interpretationsbedürftig, sondern darüber hinaus auch die anhaltende Selbstreflexion der ForscherInnen über die Reifikation der Geschlechterdifferenz bzw. über das durch die Fragestellung an den Gegenstand herangetragene»re-gendering«als wissenschaftsethische Forderung zu stellen. So reflektiert die Historikerin Bettina Wahrig in ihrem Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte die Notwendigkeit sowie die Ambivalenz, die sich aus der Verwendung von»kategorien«ergibt:»aufstellung und Gebrauch von Kategorien haben immer etwas mit Ordnung zu tun, im Umgang mit Kategorien schaffen wir Hierarchien, Ein- und Ausschlüsse, ermöglichen und verunmöglichen denkend Verbindungen zwischen den Gegenständen unseres Denkens und Handelns. Kategorien legen Unterschiede und Grenzen fest. Damit ist ihr Gebrauch eine Voraussetzung für das, was Sabine Hark auch und gerade in Bezug auf die feministische Debatte als Identitätspolitik bezeichnet.«ausgehend von dieser Einsicht untersucht Bettina Wahrig an drei Beispielen, inwiefern die»kategorie«geschlecht in der Spannung von Dekonstruktion und Iteration eine produktive kritische Kraft entfalten kann und fragt zugleich nach der Rolle der Wissenschaftsgeschichte für die feministische Wissenschaftskritik. Aristoteles Kategorienlehre ist Anlass, nach der feministischen Rezeption zu fragen. Die Geschichte der Entstehung der Geschlechterdifferenz (Laqueur, Schiebinger) erweist sich als ein Diskurs, bei dem auch die feministische Kritik nicht den Konstruktionsmerkmalen entkommen kann und insofern als kritische Wissenschaftsgeschichte auf sich selbst anzuwenden ist. Schließlich erweist sich die These vom Ausschluss von Frauen aus den Wissenschaften als überaus anfällig für einen»opferdiskurs«, der implizit der»wiederholung patriarchaler Mythen«das Wort redet. Auf der anderen Seite zeigt Wahrig aber die enge Verknüpfung von Herrschaftsinteresse und Wissenschaft, welche in»verknappungsdiskursen«verschleiert wird und dazu beiträgt, dass insbesondere die Geschlechterdifferenz wirkmächtig bleibt. Die kritische Analyse konkreter Diskurse und Argumentationsstrategien, so ihr Fazit, muss notwendiger Bestandteil innerhalb und in

7 12 Einleitung Bezug auf die feministische Wissenschaftskritik sein, gerade auch in den Wissenschaftsfeldern, die scheinbar unbeeindruckt von gesellschaftspolitischen Inhalten und Intentionen argumentieren. Im dritten Themenschwerpunkt»Ethik, Wissenschaft, Geschlecht«werden geschlechterethische Fragestellungen aus exemplarischen Einzelwissenschaften heraus diskutiert. Eine der zentralen Fragestellung der Ethik wie auch der politisch orientierten Geschlechterforschung ist die Handlungsermächtigung des Subjekts (agency). Während die Ethik eher die Frage nach der Verantwortung des Handlungssubjekts stellt, geht es in der Geschlechterforschung darum, die Handlungsfähigkeit als solche in den Blick zu nehmen. Ausgangspunkt für eine Bestandsaufnahme der jüngeren Reflexion zur geschlechtertheoretisch orientierten Literaturwissenschaft ist für die Anglistin Eveline Kilian Foucaults Konzeptualisierung der Dynamik von Diskurs, Macht und Widerstand. Von besonderer Bedeutung ist in der Fokussierung dieses Ansatzes auf das Geschlecht de Lauretis Konzept des»eccentric subject«sowie die Vorstellung einer randständigen Diskursposition als Ort des Widerstandes und der Subversion. Dieses Denkmodell dient Kilian als Leitfaden zur Erörterung von drei Praxisbereichen: Die gender-orientierte Analyse von individuellen Texten und die Möglichkeiten einer kritischen Textpraxis; die Frage nach dem Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft; und der Ort einer gender-orientierte Literaturwissenschaft im Kontext einer interdisziplinären Geschlechterforschung. Für die säkularen Wissenschaften wie auch für die feministische Kritik erscheint das Begriffspaar Theologie und Geschlechterforschung in der gegenwärtigen Diskussion als marginal. Anders ist dies, wenn die Rezeptionsgeschichte der feministischen Ethik in den Blick genommen wird und die kulturelle Wirkmacht religiöser Bilder für das kollektive Gedächtnis explizit gemacht wird. Die Theologin Regina Ammicht Quinn fragt vor diesem Hintergrund nach der Rolle der Ethik innerhalb der Theologie und nach der Rolle der Kategorie Geschlecht innerhalb der theologischen Ethik. In der christlichen Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte sind Eva und Maria zwei konträre und komplementäre Weiblichkeitsentwürfe. An diesen Weiblichkeitsentwürfen werden zum einen zentrale theologische Themen wie Schuld und Erlösung behandelt und diese damit implizit oder explizit in einen Geschlechter-Zusammenhang gestellt; zum anderen werden diese Weiblichkeitsentwürfe zum Ausgangspunkt normativer Geschlechterrollen und Lebenskonzepte. Die beiden Bilder werden zu paradigmatischen Ausgangspunkten der Reflexion darauf, wie eine die Geschlechterforschung integrierende theologische Ethik entworfen werden kann und zwar im Blick auf die Tradition und Theoriebildung, die Institution und bestehenden

8 Einleitung 13 Machtverhältnisse und die moralischen Subjekte. Dabei thematisiert Ammicht Quinn auch die konstruktiven Möglichkeiten des Dialogs zwischen Theologie und Geschlechterforschung, insofern theologische Ethik eine standortgebundene Wissenschaft mit prekärem wissenschaftstheoretischem Status ist, die die Selbstreflexion auf eben den Status des Wissens notwendig mit sich führt. Insofern ist eine kritische wissenschaftsgeschichtliche Analyse zentraler Themen der theologischen Ethik mit der Methodik, die Bettina Wahrig in ihrem Beitrag gefordert und exemplarisch durchgeführt hat, eine sinnvolle Weiterführung. Genau dies führt der theologische Ethiker Dietmar Mieth mit einem etwas anderen Blick auf die Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte vor. In seinem Beitrag geht er von einem»heuristischen«begriff des Geschlechts aus, der sich aus der gegenwärtigen Geschlechterforschung ergibt, und fragt, wie in denjenigen theologischen Texten der mittelalterlichen Mystik, die Frauen in den Mittelpunkt stellen, die Kategorie Geschlecht thematisiert wird. So führt er in einer Interpretation der so genannten Frauenpredigten von Meister Eckhart und der Schriften von Marguerite Porete die Frage der theologischen Anthropologie im Mittelalter als eine Frage nach Gleichheit und Differenz bzw. Subordination der Geschlechter sowie als Frage nach der Subjektkonstituierung ein. Dabei versucht Mieth, den Unterschied zwischen sozialhistorischen Fakten, den Kontexten und der metaphorischen Bedeutung von Sprachelementen in Texten zu beachten und in den Einzelanalysen den jeweiligen, durchaus unterschiedlichen Zusammenhang zu klären. Auf einer anderen Ebene sind die historischen Zeugnisse der mittelalterlichen Frauenbewegung, insbesondere des Beginentums und der Frauenmystik, angesiedelt. Der historische Blick offenbart dabei allerdings auch das politische Machtgefälle zwischen dem geistlichen Lehrer Eckhart, der Schwierigkeiten mit der geistlichen Obrigkeit hatte, und der bürgerlichen Marguerite Porete, die aufgrund eines Urteils der Inquisition demgegenüber als Ketzerin verbrannt wurde. Insofern, so Mieth, ist die theologiegeschichtliche Analyse weder indifferent gegenüber der Geschlechterkategorie noch gegenüber dem ethischen Anspruch auf Gerechtigkeit. Eines der zentralen Felder für eine»geschlechter-ethik in den Wissenschaften«ist die so genannte Bioethik, die in verschiedenen Beiträgen mit ihren Bezugnahmen auf die Lebenswissenschaften und modernen Naturwissenschaften schon gestreift wurde. Im letzten Teil des Buches geht es nun darum zu untersuchen, welche Anschlussstellen es hierzu gibt, und auszuloten, wie das bisherige Denken die Geschlechterforschung und die Ethik in den Wissenschaften zusammengeführt hat.

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Atheismus in neuer Gestalt?

Atheismus in neuer Gestalt? Forum Fundamentaltheologie 1 Atheismus in neuer Gestalt? Bearbeitet von Bernd Elmar Koziel, Wolfgang Klausnitzer 1. Auflage 2012. Buch. 394 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62584 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Untersuchungen zur Hermeneutik VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 1. Verstehen und Auslegen: Das Problem der Hermeneutik 11 1.1 Verstehbarkeit 11 (a)

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Männlichkeitsforschung Am Text Der gemachte Mann

Mehr

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) (Praktische) Philosophie Theoretische und praktische Philosophie Praktische Philosophie: Politische Philosophie

Mehr

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Astrid Schreyögg Supervision Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis 4., überarbeitete und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort zur 4. überarbeiteten und

Mehr

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen:

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen: VO zur Feministischen Medienund Kommunikationsforschung http://www.laudenbach.at/hosted/vo-fem_geiger-voglmayr/ Zur Einführung I (Dorer/Klaus 2008, Klaus/Lünenborg 2011) Dr.in Brigitte Geiger, WS 16 Zur

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. Inhaltsverzeichnis: 1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. 1 1.1. Zur Forschung und Darstellung einer philosophischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche

Mehr

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?... INHALT Vorwort... 11 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE... 15 1.1. Čto takoe russkaja filosofija? Was ist die russische Philosophie?... 18 1.2. Zielsetzung der Arbeit... 24 1.3. Editorische Bemerkung:

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Dem Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt

Dem Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt Dem Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt Die politische Verortung des Feminismus Bearbeitet von Ursula G. T. Müller 2013 2012. Taschenbuch. xvi, 352 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Religionsunterricht und Politik

Religionsunterricht und Politik Religionsunterricht und Politik Bestandsaufnahme - Grundsatzüberlegungen - Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts von Prof. Dr. Bernhard Grümme 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Cyberstalking und Cybercrime

Cyberstalking und Cybercrime Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Forschung an embryonalen Stammzellen

Forschung an embryonalen Stammzellen Gisela Badura-Lotter Forschung an embryonalen Stammzellen Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Islamkritik aus den eigenen Reihen Anwendungsorientierte Religionswissenschaft 5 Islamkritik aus den eigenen Reihen Hamed Abdel-Samad und Necla Kelek im Vergleich von Sanna Plieschnegger 1. Auflage Islamkritik aus den eigenen Reihen Plieschnegger

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Eine Grammatik für Helfende Bearbeitet von Erhard Weiher 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2009. Taschenbuch. 358 S. Paperback

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie

Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie A2003/7419 Jörg Tremmel Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Rechtsextremismus und Geschlecht

Rechtsextremismus und Geschlecht SUB Hamburg A2007/ 557 Rechtsextremismus und Geschlecht Politische Selbstverortung weiblicher Auszubildender Esther Burkert Centaurus Verlag Herbolzheim 2006 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 2.1 RECHTSEXTREMISMUS

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur Politik des Aristoteles Stengel Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles von Bernhard Stengel 1. Auflage Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Ethik in der Behindertenpädagogik

Ethik in der Behindertenpädagogik Ethik in der Behindertenpädagogik Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung Bearbeitet von Prof. Dr. Detlef Horster, Prof. Dr. Vera Moser 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 17 021298

Mehr

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur Ein Plädoyer zur Integration technisch-ethischer Verhaltenskodizes in das ingenieurwissenschaftliche Studium Dissertation eingereicht

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung

Mehr

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung Didactica Nova 24 Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung Ein Lehrbuch für den Pädagogikunterricht und für das pädagogische Studium Bearbeitet von Volker Ladenthin, Jörn Schützenmeister 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds Unbehagen in der Kultur und ihre Kritik durch Michel Foucault Geisteswissenschaft Mieke Heidenreich Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault Studienarbeit Inhalt Inhalt... 1 1. Einleitung...

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Historische und aktuelle Entwicklungen von Bernd Thomas 1. Auflage Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Thomas schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen

Mehr

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs. Thesen zur Nanotechnologie Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs. Folgendes Expertengremium hat das Thesenpapier ausgearbeitet: Prof. Dr. Ueli Aebi, Universität

Mehr

Beratung schwangerer Frauen

Beratung schwangerer Frauen Beratung schwangerer Frauen Interprofessionelle Zusammenarbeit bei Pränataldiagnostik von Christa Wewetzer, Marlis Winkler 1. Auflage Kohlhammer 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19 VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts 13 2. Forschungshypothese 19 I. KAPITEL SONDIERUNGEN AUF EINEM UNÜBERSICHTLICHEN FELD: SOZIOLOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015)

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015) Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr