GFK Kastenträger. allgemeine Prozessparameter. Nasslaminat. Datum 11. Mai Prozesseffizienz % Ausschussrate 2.50 % 15.0 % von Verkaufspreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GFK Kastenträger. allgemeine Prozessparameter. Nasslaminat. Datum 11. Mai Prozesseffizienz % Ausschussrate 2.50 % 15.0 % von Verkaufspreis"

Transkript

1 GFK Kastenträger Nasslaminat Autor Markus Zogg Datum 11. Mai 2010 allgemeine Prozessparameter Zykluszeit Anzahl Bauteile pro Zyklus Arbeitstage pro Jahr Schichten pro Arbeitstag Arbeitsstunden pro Schicht 26' s 10 Bauteile/Zyklus Tage/Jahr 1.0 Schichten/Tag 7.3 h/schicht Prozesseffizienz % Ausschussrate 2.50 % insgesamt hergestellte Teile Ausschussteile gute Teile 1'955 Teile/Jahr 49 Teile/Jahr 1'906 Teile/ Jahr Gemeinkosten - Fertigung Gemeinkosten - Forschung & Entwicklung Gemeinkosten - Verkauf Gemeinkosten Management Gemeinkosten - total Gewinn 15.0 % von Nettokosten 20.0 % von Nettokosten 10.0 % von Nettokosten 10.0 % von Nettokosten 55.0 % von Nettokosten 15.0 % von Verkaufspreis ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 1 /14

2 Maschinen (Abschreibung -> indirekte Kosten, Unterhalt -> direkte Kosten) Räume (indirekte Kosten) Prozessschritt Investitionen Maschinen Zeit für Abschreibung der Maschinen Unterhaltskosten Maschinen (pro 2'000 Arbeitsstunden) Einsatzmöglichkeiten der Maschinen, wenn nicht ausgelastet Abschreibungskoste n pro gutem Teil (bei 100% Auslastung) Unterhaltskosten Maschinen pro gutem Teil tot. Maschinenkosten pro gutem Teil (bei 100% Auslastung) Raumbedarf Raumkosten pro Jahr Raumkosten pro gutem Teil (bei 100 % Auslastung) [CHF] [Jahre] [CHF] [%] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [m^2] [CHF/m^2] [CHF/Teil] zuschneiden der Fasern 114' ' laminieren und verkleben 42' ' aushärten vo Einzelteilen und Klebung 25' ' beschneiden von Einzelteilen und Klebung 21' ' Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt total 202'000 10' ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 2 /14

3 Werkzeuge (Abschreibung -> indirekte Kosten, Unterhalt -> direkte Kosten) Prozessschritt Investitionen Werkzeuge Zeit für Abschreibung der Werkzeuge Unterhaltskosten Werkzeuge (pro 2'000 Arbeitsstunden) Einsatzmöglichkeiten der Werkzeuge, wenn nicht ausgelastet Abschreibungskoste n pro gutem Teil (bei 100% Auslastung) Unterhaltskosten Werkzeuge pro gutem Teil total Werkzeugkosten pro gutem Teil (bei 100% Auslastung) [CHF] [Jahre] [CHF] [%] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] zuschneiden der Fasern 1' laminieren und verkleben 11' aushärten vo Einzelteilen und Klebung beschneiden von Einzelteilen und Klebung ' Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt total 12'500 1' ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 3 /14

4 Energie (direkte Kosten) direktes Personal (direkte Kosten) Prozessschritt Energiebedarf "Einheit" Energiekosten Energiekosten pro gutem Teil Personalbedarf direkte Personalkosten Effizienz des Personaleinsatzes Personalkosten pro gutem Teil ["Einheit"/h] [CHF/"Einheit"] [CHF/Teil] [Personen] [CHF/h] [%] [CHF/Teil] zuschneiden der Fasern 4.0 kwh laminieren und verkleben 0.5 kwh aushärten vo Einzelteilen und Klebung 5.5 kwh beschneiden von Einzelteilen und Klebung 0.8 kwh Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt Prozessschritt total ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 4 /14

5 Materialien für Bauteile (direkte Kosten) Menge (Materialien für 1 Teil) "Einheit" Gewicht Materialien für Bauteile pro "Einheit" Kosten Materialien für Bauteile pro Einheit (inklusive Verpackung) Materialeffizienz ("verarbeitet / gekauft") Verwertung nicht verarbeitetes Material Abfallkosten für nicht verarbeitetes Material Gewicht des Materials pro Bauteil Materialkosten pro gutem Bauteil Gewicht nicht verarbeitetes Material pro Bauteil Abfallkosten für nicht verarbeitetes Material pro gutem Bauteil Materialien für Bauteile ["Einheit"] [g/"enheit"] [CHF/"Einheit"] [%] [CHF/t] [g/teil] [CHF/Teil] [g/teil] [CHF/Teil] GF Band m Hausmüll GF Gewebe m^ Hausmüll Harz für Laminat kg 1' Hausmüll Harz für Klebstoff kg 1' Hausmüll Baumwollflocken für Klebstoff kg 1' Hausmüll Material Material Material Material Material Material Material Material Material Material total ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 5 /14

6 Hilfsmaterialien (direkte Kosten) Hilfsmaterialien Menge (Material für 1 Teil) "Einheit" Gewicht Hilfsmaterialien pro "Einheit" Kosten Hilfsmaterialien pro Einheit (inklusive Verpackung) Materialeffizienz ("verarbeitet / gekauft") Verwertung nicht verarbeitetes Material Abfallkosten für nicht verarbeitetes Material Gewicht des Materials pro Bauteil Hilfsmaterialkosten pro gutem Bauteil Gewicht nicht verarbeitetes Hilfsmaterial pro Bauteil Abfallkosten für nicht verarbeitetes Hilfsmat. pro gutem Bauteil ["Einheit"] [g/"enheit"] [CHF/"Einheit"] [%] [CHF/t] [g/teil] [CHF/Teil] [g/teil] [CHF/Teil] PE Folie für Cutter m^ Hausmüll Vakuumsackschlauch m Hausmüll Dichtkitt m Hausmüll Abreissgewebe m^ Hausmüll Trennfolie gelocht m^ Hausmüll Saugvlies m^ Hausmüll Hilfsutensilein laminieren kleben Tagesset 1' Hausmüll Trennwachs l Hausmüll Reinigungsmaterial beschneiden Tagesset Hausmüll Hilfsmaterial Hilfsmaterial Hilfsmaterial Hilfsmaterial Hilfsmaterial Hilfsmaterial total ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 6 /14

7 Verpackung von Materialien für Bauteile Verpackung von Hilfsmaterialien Materialien für Bauteile "Einheit" Gewicht Verpackung pro "Einheit" Gewicht Verpackung pro Bauteil Hilfsmaterialien "Einheit" Gewicht Verpackung pro "Einheit" Gewicht Verpackung pro Bauteil [g/"enheit"] [g/teil] [g/"enheit"] [g/teil] GF Band m PE Folie für Cutter m^ GF Gewebe m^ Vakuumsackschlauch m Harz für Laminat kg Dichtkitt m Harz für Klebstoff kg Abreissgewebe m^ Baumwollflocken für Klebstoff kg Trennfolie gelocht m^ Material Saugvlies m^ Material Hilfsutensilein laminieren kleben Tagesset Material Trennwachs l Material Reinigungsmaterial beschneiden Tagesset Material Hilfsmaterial Material Hilfsmaterial Material Hilfsmaterial Material Hilfsmaterial Material Hilfsmaterial Material Hilfsmaterial total 45.5 total 26.4 ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 7 /14

8 Abfälle (direkte Kosten) Gewichtsbilanz Abfall Abfallverwertung Kosten Abfallverwertung Gewicht Abfall pro Bauteil Abfallkosten pro gutem Bauteil Gewicht pro Bauteil [CHF/t] [g/teil] [CHF/Teil] [g/teil] Ausschussbauteile Hausmüll Materialien für Bauteile nicht verarbeitete Materialien für Bauteile siehe oben siehe oben Hilfsmaterialien nicht verarbeitete Hilfsmaterialien siehe oben siehe oben Verpackung Materialien für Baut Verpackung von Materialien von Bauteilen Hausmüll Verpackung Hilfsmaterialien 26.4 Verpackung von Hilfsmaterialien Hausmüll total 1'076.5 Verschnitt GF Gewebe Hausmüll Abfälle PE Folie vom Cutter Hausmüll Bauteilgewicht Harzreste beim laminieren Hausmüll ung: das "Bauteilgewicht" muss kleiner sein Klebstoffreste beim verkleben Hausmüll als das Gewicht der "Materialien für Bauteile" Hilfsutensilien & Trennwachs lamin & kleb Hausmüll Vakuumsäcke vom laminieren Hausmüll Bauteilbeschnitt Hausmüll Abfall Abfall Abfall total ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 8 /14

9 Kostenverteilung für eine bestimmte Anzahl Bauteile benötigte Anzahl Bauteile 1'000 Teile/Jahr Auslastung (bezogen auf 1 Linie) % benötigte Anzahl Feritgungslinien 1 Nettokostenaufteilung für ein gutes Bauteil Szenarien indirekte Kosten alle spezifisch Maschinen flexibel, Werkzeuge spezifisch individuell pro Prozessschritt [CHF] [%] [CHF] [%] [CHF] [%] Materialkosten für Bauteile (direkt) Hilfsmaterialkosten (direkt) Abfallkosten (direkt) direkte Personalkosten (direkt) Energiekosten (direkt) Maschinen-Abschreibung (indirekt) Maschinen-Unterhalt (direkt) Werkzeuge-Abschreibung (indirekt) Werkzeuge-Unterhalt (direkt) Raumkosten (indirekt) Nettokosten Gemeinkosten (Overhead) Selbstkosten Gewinn Verkaufspreis Nettokosten [CHF/Bauteil] alle spezifisch Maschinen flexibel, Werkzeuge spezifisch individuell pro Prozessschritt Szenarien --> indirekte Kosten Raumkosten (indirekte Kosten) Werkzeuge-Unterhalt (direkte Kosten) Werkzeuge-Abschreibung (indirekte Kosten) Maschinen-Unterhalt (direkte Kosten) Maschinen-Abschreibung (indirekte Kosten) Energiekosten (direkte Kosten) direkte Personalkosten (direkte Kosten) Abfallkosten (direkte Kosten) Hilfsmaterialkosten (direkte Kosten) Materialkosten für Bauteile (direkte Kosten) ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 9 /14

10 Nettokosten [CHF/Bauteil] alle spezifisch Szenarien --> indirekte Kosten Maschinen flexibel, Werkzeuge spezifisch individuell pro Prozessschritt Raumkosten (indirekte Kosten) Werkzeuge-Unterhalt (direkte Kosten) Werkzeuge-Abschreibung (indirekte Kosten) Maschinen-Unterhalt (direkte Kosten) Maschinen-Abschreibung (indirekte Kosten) Energiekosten (direkte Kosten) direkte Personalkosten (direkte Kosten) Abfallkosten (direkte Kosten) Hilfsmaterialkosten (direkte Kosten) Materialkosten für Bauteile (direkte Kosten) ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 10 /14

11 Nettokostenentwicklung über Anzahl Bauteile Nettokosten [CHF/Bauteil] Szenarien --> indirekte Kosten alle spezifisch Maschinen flexibel, Werkzeuge spezifisch individuell pro Prozessschritt '000 2'000 3'000 4'000 5'000 6'000 Produktionsvolumen [Anzahl Bauteile/Jahr] ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 11 /14

12 Summe aller direkten Kosten Auslastung Linien Bauteile alle spez. M.fl. W.sp. individuell [CHF/Teil] [%] [Teile/Jahr] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 12 /14

13 Nettokostenaufteilung für ein gutes Bauteil über Auslastung - indirekte Kosten individuell pro Prozessschritt Raumkosten Werkzeuge-Unterhalt (direkte Kosten) Werkzeuge-Abschreibung (indirekte Kosten) Maschinen-Unterhalt (direkte Kosten) Maschinen-Abschreibung (indirekte Kosten) Energiekosten (direkte Kosten) direkte Personalkosten (direkte Kosten) Abfallkosten (direkte Kosten) Hilfsmaterialkosten (direkte Kosten) Materialien für Bauteile (direkte Kosten) % - 1 Linie 20 % - 1 Linie 30 % - 1 Linie 40 % - 1 Linie 50 % - 1 Linie 60 % - 1 Linie 70 % - 1 Linie 80 % - 1 Linie 90 % - 1 Linie 100 % - 1 Linie 100 % - 2 Linien 110 % - 2 Linien 120 & - 2 Linien 130 % - 2 Linien 140 % - 2 Linien 150 % - 2 Linien 160 % - 2 Linien 170 % - 2 Linien 180 % - 2 Linien 190 % - 2 Linien 200 % - 2 Linien 200 % - 3 Linien 210 % - 3 Linien 220 % - 3 Linien 230 % - 3 Linien 240 % - 3 Linien 250 % - 3 Linien 260 % - 3 Linien 270 % - 3 Linien 280 % - 3 Linien 290 % - 3 Linien 300 % - 3 Linien Nettokosten [CHF/Bauteil] Auslastung [%] & Anzahl Linien ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 13 /14

14 Bauteile Material für Bauteile Hilfsmaterialien Abfallkosten Personalkosten Energiekosten Maschinen Abschreibung Maschinen Unterhalt Werkzeug Abschreibung Werkzeug Unterhalt Raumkosten [Teile/Jahr] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] [CHF/Teil] 10 % - 1 Linie 20 % - 1 Linie 30 % - 1 Linie 40 % - 1 Linie 50 % - 1 Linie 60 % - 1 Linie 70 % - 1 Linie 80 % - 1 Linie 90 % - 1 Linie 100 % - 1 Linie 100 % - 2 Linien 110 % - 2 Linien 120 & - 2 Linien 130 % - 2 Linien 140 % - 2 Linien 150 % - 2 Linien 160 % - 2 Linien 170 % - 2 Linien 180 % - 2 Linien 190 % - 2 Linien 200 % - 2 Linien 200 % - 3 Linien 210 % - 3 Linien 220 % - 3 Linien 230 % - 3 Linien 240 % - 3 Linien 250 % - 3 Linien 260 % - 3 Linien 270 % - 3 Linien 280 % - 3 Linien 290 % - 3 Linien 300 % - 3 Linien ETH Zürich, IMES-ST, , 08:13 Kostenabschätzung - GFK Kastenträger Bauteil 1, 14 /14

Kostenabschätzung. Einführung. Inspire ICS Markus Zogg / 3-December-2015 / 1

Kostenabschätzung. Einführung. Inspire ICS Markus Zogg / 3-December-2015 / 1 Kostenabschätzung Einführung Inspire ICS Markus Zogg / 3-December-2015 / 1 1. Einleitung 2. Eingabegrössen 3. Resultate 4. Strukturlabor 5. Beispiel - GFK Kastenträger Inspire ICS Markus Zogg / 3-December-2015

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

Preiserhöhungen wirksam abwehren! - Aufwandsoptimierte Methoden der Preisstrukturanalyse.

Preiserhöhungen wirksam abwehren! - Aufwandsoptimierte Methoden der Preisstrukturanalyse. Preiserhöhungen wirksam abwehren! - Aufwandsoptimierte Methoden der Preisstrukturanalyse 1 Gliederung 1. Grundlagen Kostenrechnung 2. Preisstrukturanalyse 3. Preisstrukturanalyse am Beispiel 4. Aufwandsoptimierte

Mehr

Preiserhöhungen erfolgreich abwehren!

Preiserhöhungen erfolgreich abwehren! Preiserhöhungen erfolgreich abwehren! Aufwandsoptimierte Methoden der Preisstrukturanalyse Schmidt & Wiebel Lieferantenanalyse GbR Stephan Schmidt Geschäftsführender Gesellschafter M.A. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen Die Herstellung mehrteiliger Formen mit Trennebenen P R A X I S T I P P S Erstellt durch die. mit Materialien von Formbau How-To Dies ist eine kleine Anleitung, wie

Mehr

Strukturlabor - HS 2015

Strukturlabor - HS 2015 Strukturlabor - HS 2015 Entwicklung eines Leichtbau - Stossstangenträgers für den Smart fortwo Einführung Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 1 1. Ziel 2. Aufgabenstellung

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

Strukturlabor - HS 2013

Strukturlabor - HS 2013 - HS 2013 Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern gern Einführung ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Markus Zogg, 26. September 2013, 1 Markus

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben -

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben - Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben - Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen Rainer Züst Züst Engineering AG u.a. Geschäftsführer vom F&E-Konsortium «Sustainable Engineering Network Switzerland», welches von der KTI unterstützt

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren. 46.01 BAB zu Aufgabe 46.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten Einkauf/ Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Standkollektoren Mobilkollektoren Einzelmaterial

Mehr

Lebenszyklusrechnung bei GETRAG. GETRAG KG, 18.09.2006, Holger Thier 1

Lebenszyklusrechnung bei GETRAG. GETRAG KG, 18.09.2006, Holger Thier 1 Lebenszyklusrechnung bei GETRAG 1 Umsatz / Mitarbeiter Mio. 2.750 12.000 MA 2.500 2.250 10.000 2.000 1.750 8.000 1.500 1.250 6.000 1.000 4.000 750 500 2.000 250 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

3. Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kosten- und Leistungsrechnung Lösungshinweise zu den situationsbezogenen Aufgaben 3. Kosten- und Leistungsrechnung 3.1 Die differenzierte Zuschlagskalkulation 1. Ihre Aufgabe besteht zunächst darin, die Zuschlagssätze für die Materialstelle

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag

Herzlich willkommen zum Vortrag Herzlich willkommen zum Vortrag Kosten kalkulieren Stimmt Ihr Preis? darf es etwas mehr sein? Anke Tielker, Unternehmensberatung http://www.anke-tielker.de Mehr als die Vergangenheit interessiert mich

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Formenbau mit Faserverbundwerkstoffen

Formenbau mit Faserverbundwerkstoffen Formenbau mit Faserverbundwerkstoffen Epoxidharz mit Kupplungsschicht Die Herstellung einer Form ist mit etwas handwerklichem Können gar nicht so schwer. Eine Form sollte unter optimalen Bedingungen gebaut

Mehr

Wedell: Klausur Interne Unternehmensrechnung (Cost and Management Accounting) Wintersemester 2006/2007 1

Wedell: Klausur Interne Unternehmensrechnung (Cost and Management Accounting) Wintersemester 2006/2007 1 Wedell: Klausur Interne Unternehmensrechnung (Cost and Management Accounting) Wintersemester 2006/2007 1 Aufgabe 1 Das Handelsunternehmen T. Rubel e. K. ist in 3 Abteilungen gegliedert: Allg. Verwaltung

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC Nur wer seine Kosten kennt,.. weiß, was seine Leistung wert ist weiß, wann er /sie zu einem Angebot NEIN sagen muss legt die Basis für

Mehr

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden

Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte. Jens Müller TU-Dresden Softwareentwicklung: Variablen, Risiken, wirtschaftliche Gesichtspunkte TU-Dresden Variablen: Überblick Kosten (Personal, Material) Zeit (Projektdauer) Qualität (z.b. Funktionalität, Zuverlässigkeit) Leistungsumfang

Mehr

Roadmap (Semesterplanung)

Roadmap (Semesterplanung) Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung 04.05.09 3 + 4 Formen der Betriebsbuchhaltung Die Erfolgsrechnungen 18.05.09

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen BAB

Betriebsabrechnungsbogen BAB Arbeiten zum Kapitel 51 Betriebsabrechnungsbogen BAB 1. Erstellen Sie den BAB eines Sport-Sonnenbrillenfabrikanten, der zwei verschiedene Brillentypen herstellt. - Der Lohn von 40 des Inhabers (der nicht

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2 Serie 2 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand. Nummer: Vorname:

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand. Nummer: Vorname:

Mehr

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Management Accounting (Unterrichtswoche 7) Management Accounting (Unterrichtswoche 7) F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. Kurzrepetition Ausgangslage: Ist-Vollkostenrechnung Kosten Material- Fertigungs- V+V- Lager Halbfabr.

Mehr

In 13 Schritten einen Rumpf laminieren!

In 13 Schritten einen Rumpf laminieren! In 13 Schritten einen Rumpf laminieren! Also, der erste K2b-Rumpf ist im Januar 2008 aus der Form geschlüpft - und auf Anhieb ein voller Erfolg geworden. Die Oberfläche ist nahezu perfekt, das Gewicht

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand. Nummer

Mehr

Bau einer GFK- Verkleidung

Bau einer GFK- Verkleidung Bau einer GFK- Verkleidung Hier wollte ich (der Szymi) euch mal zeigen wie man unsere teuren und teilweise auch nicht mehr lieferbaren Kunststoffteile mit etwas Geschick selbst bauen kann. Die Idee ist

Mehr

Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan)

Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan) Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan) Name Geb.datum Anschrift privat: Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Fam.stand

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management Operations Management Prozessauswahl und Prozessanalyse Übung Tommys Jeans - Einführung Tommy H. ist der Chefdesigner einer jugendlichen Jeansmarke und möchte ein Unternehmen aufbauen, das individuelle

Mehr

Folien, Absaugvliese, Dichtbänder, Fließhilfen, Werkzeuge

Folien, Absaugvliese, Dichtbänder, Fließhilfen, Werkzeuge Fließmedia Absaugvlies Folien, Absaugvliese, Dichtbänder, Fließhilfen, Werkzeuge Zur Herstellung hochwertiger Composite- Bauteile in kleineren Serien ist die Verarbeitung unter Vakuum weit verbreitet.

Mehr

Airbus Helicopters. Produktkosten Composites. Christian Ruisinger

Airbus Helicopters. Produktkosten Composites. Christian Ruisinger Airbus Helicopters Produktkosten Composites Christian Ruisinger 1. Über Airbus Helicopters 2. Composite Produkte 3. Composite Herstellung 4. Produktkosten 1. Über Airbus Helicopters Airbus Helicopters

Mehr

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - - Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - Dr.-Ing. Marcus Schuck 1 15.07.2011, Tagungszentrum Onoldia und Orangerie, Ansbach 1 Jacob Plastics GmbH Bergstraße 31-35 91489 Wilhelmsdorf Deutschland / Germany

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Betriebsbuchhaltung der TERAG Betriebsbuchhaltung der TERAG Die Fragen nehmen Bezug auf die nachstehende Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der TERAG für das erste Quartal 2009 (Zahlen in Tausend Franken): Kosten Kostenstellen Kostenträger

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/6 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? 2. Welche Arten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

APC (Adaptive Process Control) Stabilisiert Ihre Prozesse und maximiert Gewinne. Engineering Passion

APC (Adaptive Process Control) Stabilisiert Ihre Prozesse und maximiert Gewinne. Engineering Passion (Adaptive Process Control) Stabilisiert Ihre Prozesse und maximiert Gewinne Engineering Passion 2 (Adaptive Process Control) Äußere Einflüsse beeinträchtigen die Formteilqualität schützt vor unerwünschten

Mehr

MAIL BOXES ETC. Werbetechnik

MAIL BOXES ETC. Werbetechnik MAIL BOXES ETC. Werbetechnik Roll-Up ECO Displays L-Banner ECO Displays Ein kostengünstiges Roll-Up. Ausgestattet mit herausdrehbaren Standfüßen, einer Klemmleiste oben und einer Klebeleiste unten. Lieferung

Mehr

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse Tscharlies Jeans - Einführung Tscharlie J. ist der berühmte Chefdesigner einer jugendlichen Modemarke. Er hat BWL an der Universität Zürich studiert

Mehr

FOLIEN, OEL- UND PARAFFIN- PAPIERE

FOLIEN, OEL- UND PARAFFIN- PAPIERE FOLIEN, OEL- UND PARAFFIN- PAPIERE PE-FOLIEN SEITE 39 0 SEITENFALZ-PALETTENHAUBEN SEITE 39 0 ALUMINIUMVERBUNDFOLIEN SEITE 1 KONFEKTIONIERTE SCHUTZHAUBEN SEITE 2 OEL- UND PARAFFINPAPIERE SEITE 3 PE-FOLIEN

Mehr

Die Automobilindustrie in der Schweiz Anja Schulze, 04. März 2015, Mittwochsgesellschaft, Zug

Die Automobilindustrie in der Schweiz Anja Schulze, 04. März 2015, Mittwochsgesellschaft, Zug Die Automobilindustrie in der Schweiz Anja Schulze, 04. März 2015, Mittwochsgesellschaft, Zug Branche im Überblick 2 Industriecluster innerhalb der Schweiz Wo findet sich der Sitz Ihres Unternehmens? Quelle:

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

UV härtbare Silicone für Rollenetiketten

UV härtbare Silicone für Rollenetiketten UV härtbare Silicone für Rollenetiketten Philipp Tomuschat Care & Surface Specialties / Industrial Specialties 31. Münchener Klebstoff- und Veredelungs-Symposium 2006 München, den 24. Oktober 2006 Ein

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Abfallsammlung Hausmüll Geb.-Bedarf Geb.-Bedarf Abweichung Rechnungserg.

Abfallsammlung Hausmüll Geb.-Bedarf Geb.-Bedarf Abweichung Rechnungserg. Anlage 2 Abfallsammlung Hausmüll Geb.-Bedarf Geb.-Bedarf Abweichung Rechnungserg. (ohne Bioabfall und Duale Systeme) Kosten 2014 2013 2012 Materialkosten 2.359.000,00 1.880.000,00 479.000,00 1.981.323,20

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Studie IG DHS. Zukunft der Separatsammlungen. Redilo Kunststoff- und Recyclingtag g 2011 Luzern, 22.09.2011

Studie IG DHS. Zukunft der Separatsammlungen. Redilo Kunststoff- und Recyclingtag g 2011 Luzern, 22.09.2011 Studie IG DHS Zukunft der Separatsammlungen Redilo Kunststoff- und Recyclingtag g 2011 Luzern, 22.09.2011 Sibyl Anwander, Leiterin Qualität/Nachhaltigkeit Coop; Leiterin i AG Abfall und Recycling der IG

Mehr

faserverstärkte rkte Thermoplaste

faserverstärkte rkte Thermoplaste faserverstärkte rkte Thermoplaste 151-0363-00L - Faserverstärkte Kunststoffe - Herbstsemester 2010 151-363-HS2010-K12 Markus Zogg, Paolo Ermanni, 9. Dezember 2010 Markus Zogg, Paolo Ermanni, 9. Dezember

Mehr

Ergebnis nach Steuern

Ergebnis nach Steuern Erfolgsplanung Zielgröße: Der Mindest-Umsatz ist genau der Umsatz, der notwendig ist, um die gesamten Kosten zu decken und um die geplanten Entnahmen und um einen Restgewinn zu erwirtschaften. variable

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Praxisbeispiele zum ERP-Innovationsprogramm

Praxisbeispiele zum ERP-Innovationsprogramm Praxisbeispiele zum ERP-Innovationsprogramm Für mittelständische Unternehmen Stand: Juli 2013 Beispiel 1: Erweiterung Produktpalette Ein Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Verpackungsmaterialien,

Mehr

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, 2009-09-30. Präsentation, 2007-08-xx

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, 2009-09-30. Präsentation, 2007-08-xx Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik Dr.-Ing. Lars Herbeck Braunschweig, 2009-09-30 Präsentation, 2007-08-xx Welche Fragen will ich in meinem Vortrag diskutieren 1. Wie sieht der Maschinenbauer

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen

Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen Fachbereich Technik / Abt. Maschinenbau Constantiaplatz 4 26723 Emden M. Eng. Thomas Ebel Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen mit im FDM- Verfahren generierten Formen Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Oberflächenveredelung mit Carbon

Oberflächenveredelung mit Carbon Oberflächenveredelung mit Carbon Die Oberflächenveredelung ist mit etwas handwerklichem Können gar nicht so schwer. Die Teile sollten unter optimalen Bedingungen verarbeitet werden, d.h. Material und Raumtemperatur

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Einleitung Aktuelles zum Projekt Erläuterung Gesamtsystem

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3

Mehr

Ressourceneffizienz.

Ressourceneffizienz. Ressourceneffizienz. Rohstoffeffizienz. Ressourcenschonung. Ein Thema für Beschäftigte und Betriebsräte? Ressourceneffizienz als Begriff Ressourceneffizienz (RE) ist ein positiv besetzter (aber sperriger)

Mehr

Mit Weniger mehr erreichen Ressourceneffiziente Produkte als Chance

Mit Weniger mehr erreichen Ressourceneffiziente Produkte als Chance Mit Weniger mehr erreichen Ressourceneffiziente Produkte als Chance Rainer Züst Züst Engineering AG, Seegräben sowie «Sustainable Engineering Network Switzerland» Rainer Züst Dr. sc. techn., Dipl. Ing.

Mehr

Berechnung der privaten Ausgaben

Berechnung der privaten Ausgaben Berechnung der privaten Ausgaben Kosten Lebenshaltung Essen und Trinken Kleidung Hobby Freizeit Urlaub Geschenke Kultur Private Versicherungen Rentenversicherung Krankenversicherung, Tagegeld Lebensversicherung

Mehr

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte Reparaturkosten für Maschinen und Geräte # Was sind Maschinenkosten? # Was beeinflusst Reparaturkosten? # Das Modell der KTBL # Alternativen P Anschaffungskosten < Werden über Abschreibung auf Periode

Mehr

Die gesamten Stromgebühren der Anlage betragen für dieses Jahr : 8.000,00 für Betriebsstunden:

Die gesamten Stromgebühren der Anlage betragen für dieses Jahr : 8.000,00 für Betriebsstunden: Aufgabe 3 (Kostenauflösung) Die gesamten Stromgebühren einer Anlage betrugen im letzten Jahr : 6.000,00 für Betriebsstunden: 20.000 Die gesamten Stromgebühren der Anlage betragen für dieses Jahr : 8.000,00

Mehr

Materialeffizienz in der Möbelindustrie

Materialeffizienz in der Möbelindustrie 30. November 2011 Materialeffizienz in der Möbelindustrie Rohstoffe erfolgreich fu r die Zukunft sichern effizient Material und Rohstoffe nutzen Forum Rohstoff- und Materialeffizienz IWT-Institut Alter

Mehr

Anleitung zum Bau einer Corvette-Motorhaube

Anleitung zum Bau einer Corvette-Motorhaube Anleitung zum Bau einer Corvette-Motorhaube R&G Faserverbundwerkstoffe GmbH Composite Technology Im Meissel 7 + 13 71111 Waldenbuch/Germany Phone +49 (0)7157/530460 Fax +49 (0)7157/530470 www.r-g.de @r-g.de

Mehr

Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG

Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Fallstudie Hug AG Ausgangslage Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung:

Mehr

Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil MCP Deutschland GmbH Heino v. Schuckmann 1 Agenda: MCP Deutschland Strompreisentwicklung und Verteilung der Energieverbräuche bisheriges

Mehr

Produktionsorientierte Kostenrechnung POK

Produktionsorientierte Kostenrechnung POK Stoffstrommanagement in Druckereien Praxisbeispiel Stark Druck KG Produktionsorientierte Kostenrechnung POK Karlsruhe, 05.11.2003 Dipl.-Vw. Berndt Stürznickel, GWU mbh www.gwu.net 2003 GWU mbh 1 Energie-

Mehr

Wärmeverbund Weyeneth,Jegenstorf

Wärmeverbund Weyeneth,Jegenstorf Wärmeverbund Weyeneth,Jegenstorf Informationsveranstaltung, 13.1.2014, Restaurant Kreuz, 3303 Jegenstorf Referent: Eugen Koller - Gunep Themen Vorstellung Fa. Gunep Energie gestern heute - morgen Aktueller

Mehr

Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten?

Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten? Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten? Zur Person: Matthias Baldinger Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum: Supply Chain Fragestellungen rund um 3D-Druck

Mehr

Nachhaltigkeit bei Georg Fischer Cleantech-Tag / 20. Aug. 2009 Workshop Ecodesign

Nachhaltigkeit bei Georg Fischer Cleantech-Tag / 20. Aug. 2009 Workshop Ecodesign Nachhaltigkeit bei Georg Fischer Cleantech-Tag / 20. Aug. 2009 Workshop Ecodesign Stefan Erzinger Corporate Sustainability Nachhaltigkeit Drei Säulen 2 Inhalt 1 2 3 Georg Fischer Nachhaltigkeit im Unternehmen

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Jahresabschluss im Industriebetrieb (Herstellungskosten)

Mehr

Welche Betriebsgröße ist optimal?

Welche Betriebsgröße ist optimal? Welche Betriebsgröße ist optimal? Dr. Norbert Wichtmann Referent für Betriebswirtschaft des BDG - 1 - Optimale Betriebsgröße: Optimal ist diejenige Kapazität, bei der unter den gegebenen technischen und

Mehr

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F Einsendeaufgaben zu KRE03Ü Bitte reichen Sie mit Ihren Lösungen die Aufgabenstellungen ein! Name: Brückner Vorname: Andreas Postleitzahl und Ort: 03238 Finsterwalde Straße: Heimstättensiedlung 3b Studien-Nr.:

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Tee, Kaffee, Gewürze. für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen

Tee, Kaffee, Gewürze. für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen Tee, Kaffee, Gewürze für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen Inhaltsverzeichnis Material und Werkzeuge Für den Tee, Kaffee und die Gewürze benötigt ihr...3 Für die Verpackung benötigt ihr...3 Bastelanleitung

Mehr

Strukturlabor - Herbstsemester 2013

Strukturlabor - Herbstsemester 2013 Strukturlabor - Herbstsemester 2013 Markus Zogg, 26. September 2013 Markus Zogg, 26. September 2013, 1 Faserverstärkte Kunststoffe 1. Einführung... 4 2. Leichtbau als Motivation... 30 3. Anforderungen...

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung. im Werkzeug- und Formenbau" AUS DER PRAXIS, FÜR DIE PRAXIS

Die Kosten- und Leistungsrechnung. im Werkzeug- und Formenbau AUS DER PRAXIS, FÜR DIE PRAXIS Kosten- und Leistungsrechnung im Werkzeug- und Formenbau Der wachsende Konkurrenzdruck in der Formenbau- Branche schlägt sich nicht zuletzt in immer knapper kalkulierten Preisen nieder. Daher kann es sich

Mehr