Sport & Fitnessmanager

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport & Fitnessmanager"

Transkript

1 Sport & Fitnessmanager (Laudius gepr.) Allgemeine Einleitung Erfolgreiche Sport- und Fitnessunternehmen agieren nach dem ökonomischen Prinzip, wobei dieses im weiteren Sinne bedeutet, dass mit den vorhandenen Ressourcen eine größtmögliche Kundenzufriedenheit erzielt werden sollte, denn nur zufriedene Kunden ermöglichen den Unternehmenserfolg, unzufriedene Kunden wandern ab die Konkurrenz schläft nicht! Der erste Studienmonat dient der Einführung in die neue Materie. Der Lehrbrief A ist Grundlage dafür betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen zu können. Zunächst wird der gegenwärtige Stand der Sport- und Fitnessbranche dargestellt, im Folgenden geht es dann darum, welche Ziele Unternehmen haben und wie diese formuliert (SMART-Formel) und angestrebt werden können. Der Zielerreichung dienen die in den weiteren Ausführungen vorgestellten Managementprinzipien, die mit einigen Rechenbeispielen näher erläutert werden. Das Aufzeigen der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Prozesse hilft, die Betriebswirtschaftslehre prozessual einordnen zu können. Zudem dient es der Veranschaulichung, wie sich die Fachsystematik der Lehre aus diesen Funktionsbereichen ableitet. Im Lehrbrief B werden Ihnen die wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen in der Phase der Existenzgründung vorgestellt. Desweiteren vermittelt er einen Überblick, wie die richtige Standortwahl für das Unternehmen zu treffen ist und stellt die Rechtsformen vor. Dabei werden Sie es auch mit Original-Gesetzestexten zu tun bekommen. Auch in der Praxis wird es unumgänglich sein, dass sie sich in Paragrafen Gewissheit über die Richtigkeit eines Vorhabens einholen müssen! Sodann werden Sie in die theoretische Betrachtung und Systematisierung von Organisationen eingeführt. Für den Sport- und Fitnessmanager ist jedoch insbesondere die Stellenbeschreibung wesentlich, eine Fertigkeit, die in diesem Studienmonat aus organisationaler Sicht aufgegriffen wird, im nächsten Studienmonat wird dies aus personalwirtschaftlicher Sicht betrachtet. Die vielen praxisnahen Beispiele, Wissensfragen und Lernkontrollen dienen dazu, dass Sie das Wissen nicht nur passiv aufnehmen, sondern anwendungs-orientiert verarbeiten und situativ abrufen können. Wichtig ist es uns, dass Sie den Studiengang nicht als träges Wissen in der Form von Auswendiglernen abspeichern, sondern Copyright Laudius GmbH DE

2 Einführung in das Sport- und Fitnessmanagement dass Sie durch Ihr Studium auf spannende Aufgaben in der Sport- und Fitnessbranche vorbereitet werden, die Sie dann kompetent bewältigen können. Herzliche Grüße Erklärung der Symbole Selbstlernaufgaben Hausaufgabe Zusammenfassung Hinweise/Tipps zu den Selbstlernaufgaben Notizen Anhang Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1 A: Einführung in das Sport- und Fitnessmanagement 0. Der Sport- und Fitnessmarkt - Zahlen und Trends 0. 1 Megatrend Sport und Fitness 0. 2 Der deutsche Fitnessmarkt 0. 3 Sportfachhandel und Sportindustrie 0. 4 Sportvereine in Deutschland Wissensfragen zu Kapitel 0 1. Gegenstand des Sport- und Fitnessmanagements 1. 1 Grundlagen 1. 2 Leitbilder und Ziele von Unternehmen der Sport- und Fitnessbranche Wissensfragen zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 2. Managementprinzipien von Sportund Fitness-unternehmen 2. 1 Wirtschaftlichkeitsprinzip 2. 2 Produktivitätsprinzip 2. 3 Rentabilitätsprinzip 2. 4 Liquiditätsprinzip Wissensfragen zu Kapitel 2 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 3. Betriebswirtschaftliche Prozesse in Sport- und Fitnessunternehmen 3. 1 Leistungsprozess - Güterwirtschaftlicher Prozess 3. 2 Grundfunktion - Produktion 3. 3 Grundfunktion - Absatz / Marketing 3. 4 Unterstützende Funktionsbereiche 3. 5 Der Leistungserstellungsprozess in einem Handelsunternehmen Wissensfragen zu Kapitel 3 Lernheft 1 B: Einführung in das Sport- und Fitnessmanagement 1. Unternehmensgründungen in der Sportund Fitnessbranche 1. 1 Vorbereitung der Unternehmensgründung Der Business Plan 1. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen bei Gründung eines Unternehmens 1. 3 Standortwahl 1. 4 Rechtsgrundlagen und Rechtsformen eines Unternehmens Übungsaufgaben zu Kapitel 1: 2. Begriff der Organisation 2. 1 Die Aufbauorganisation 2. 2 Die Ablauforganisation 2

3 Personalmanagement in Sport- und Fitnessbetrieben Lernheft 2 A: Personalmanagement in Sport- und Fitnessbetrieben 0. Einführung in das Personalwesen 0. 1 Geschichtlicher Hintergrund des Personalwesens 1. Aufgaben der Personalabteilung 2. Die Personalbedarfsplanung 2. 1 Einflussfaktoren der Personalbedarfsplanung 2. 2 Arten des Personalbedarfs 2. 3 Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung 2. 4 Berechnung des Personalbedarfs 2. 5 Stellenbeschreibung Wissensfragen zu den Kapiteln 0-2: Übungsaufgaben zu den Kapiteln 0-2: 3. Personalbeschaffung 3. 1 Aufgaben der Personalbeschaffung 3. 2 Interne Personalbeschaffung 3. 3 Externe Personalbeschaffung 4. Personalauswahl und Einstellung 4. 1 Stufen der Personalauswahl 4. 2 Der Arbeitsvertrag 4. 3 Einstellung und Einarbeitung des Personals 5. Personalführung 5. 1 Führungsinstrumente (Motivatoren) und Führungsfunktionen 5. 2 Führungsstile 5. 3 Führungstechniken 5. 4 Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz 6. Personalbeurteilung 6. 1 Beurteilungsformen 6. 2 Das Arbeitszeugnis Übungsaufgaben zu Kapitel 6: 7. Personal entwickeln 7. 1 Ziele der Personalentwicklung 7. 2 Maßnahmen der Personalentwicklung 7. 3 Instrumente der Personalentwicklung 7. 4 Vergleich von internen und externen Maßnahmen der Personalentwicklung Übungsaufgaben zu Kapitel 7: : Lernheft 2 B: Personalmanagement in Sport- und Fitnessbetrieben 8. Personalentlohnung 8. 1 Die verschiedenen Entgeltformen 8. 2 Arbeitsbewertungsverfahren als Basis für gerechte Bezahlung 8. 3 Die Lohn- und Gehaltsabrechnung Wissensfragen zu Kapitel 8: Übungsaufgaben zu Kapitel 8: 9. Personalfreistellung 9. 1 Interne und externe Personalfreistellung 9. 2 Die Kündigung Wissensfragen zu Kapitel 9: Übungsaufgaben zu Kapitel 9: 10. Arbeitsrechtliche Regelungen und betriebliche Mitbestimmung Arbeitsschutzrechte Die betriebliche Mitbestimmung Wissensfragen zu Kapitel 10: Übungsaufgaben zu Kapitel 10: Lernheft 3 A: Rechtsgrundlagen für das Sportund Fitnessmanagement 1. Rechtsgrundlagen 1. 1 Begriff und Aufgabe des Rechts 1. 2 Die Rechtsordnung als Bestandteil der Gesellschaftsordnung 1. 3 Privatrecht und Öffentliches Recht 1. 4 Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 1. 5 Rechts- und Geschäftsfähigkeit Übungsaufgaben zu Kapitel 1: 2. Grundlagen zum Vertragsrecht 2. 1 Zustandekommen von Verträgen 2. 2 Formvorschriften bei Rechtsgeschäften 2. 3 Nichtige Rechtsgeschäfte 2. 4 Anfechtbare Rechtsgeschäfte 3. Der Kaufvertrag 3. 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages 3. 2 Erfüllung des Kaufvertrages 3. 3 Eigentum und Besitz 4. Leistungsstörungen beim Kaufvertrag 4. 1 Die mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) 5. Der Lieferungsverzug 5. 1 Voraussetzungen 3

4 Rechtsgrundlagen für das Sport- und Fitnessmanagement 5. 2 Rechte des Käufers beim Lieferungsverzug 6. Annahmeverzug Übungsaufgaben zu Kapitel 6: 7. Der Zahlungsverzug Übungsaufgaben zu Kapitel 7: : Lernheft 3 B: Rechtsgrundlagen für das Sport- und Fitnessmanagement 8. Der Werkvertrag 8. 1 Zweck von Werkverträgen 8. 2 Der Kosten(vor)anschlag 8. 3 Fälligkeit des Honorars 8. 4 Zahlungsverzug beim Werkvertrag 8. 5 Kündigung von Werkverträgen Wissensfragen zu Kapitel 8: Übungsaufgaben zu Kapitel 8: 9. AGB bei Sport und Fitnessunternehmen 9. 1 AGB beim Vertragsschluss mit Verbrauchern 9. 2 Begrenzung für die Haftung in AGB 9. 3 Die gesetzliche Inhaltskontrolle der AGB - Klauselverbote Wissensfragen zu Kapitel 9: Übungsaufgaben zu Kapitel 9: 10. Miet- und Pachtvertrag Vertragsgrundlagen Vertragsstörungen beim Miet- und Pachtvertrag Wissensfragen zu Kapitel 10: 11. Verträge mit Fitnessstudios Laufzeit von Verträgen mit Fitnessstudios Kündigung von Fitnessverträgen Haftungsausschluss Mitnahme eigener Getränke ins Fitnessstudio Wissensfragen zu Kapitel 11: 12. Markenrecht Wissensfragen zu Kapitel 12: Übungsaufgaben zu Kapitel 12: 13. Recht der Werbung Unlauterer Wettbewerb Irreführende Werbemaßnahmen Vergleichende Werbung Belästigende Werbemaßnahmen Preisangaben in der Werbung Wissensfragen zu Kapitel 13: Übungsaufgaben zu Kapitel 13: : Lernheft 4 A: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil I) 0. Einführung in das Marketing 0. 1 Der Markt Wissensfragen zu Kapitel 0: Übungsaufgaben zu Kapitel 0: 1. Grundlagen des Marketing 1. 1 Begriffsbestimmung 1. 2 Die Corporate Identity Übungsaufgabe zu Kapitel 1: 2. Die Ziele des Marketing 3. Die Strategien des Marketing 3. 1Wettbewerbsorientierte Basisstrategien 3. 2 Marktabgrenzung 4. Die Marketingkonzeption und Absatzplanung 4. 2 Die Teilpläne der Marketingplanung Übungsaufgabe zu Kapitel 4: 5. Informationsgrundlagen der Marketingplanung 5. 1 Ausgewählte Instrumente zur Situationsanalyse Lernheft 4 B: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil I) (Marktforschung) 1. Begriff und Aufgaben der Marktforschung 1. 1 Die Risken des Marktes 1. 2 Der Begriff der Marktforschung 2. Methoden der Datengewinnung 2. 1 Die Sekundärforschung 2. 2 Die Primärforschung 3. Formen der Primärforschung 3. 1 Die Befragung 3. 2 Die Beobachtung 3. 3 Das Experiment 3. 4 Die Panel-Befragung 4. Ablauf empirischer Erhebungen 4. 1 Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten 4. 2 Der Forschungsprozess 4

5 Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil I) (Marktforschung) Marktforschung Fallstudie Cardio OHG 5. Der Fragebogen 5. 1 Messen und Skalieren Wissensfragen zu Kapitel 5.1: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.1: 5. 2 Die Fragebogenmethode Wissensfragen zu Kapitel 5.2: 6. Marktprognosen 6. 1 Prognosemethoden Übungsaufgaben zu Kapitel 6: 7. Datenschutz 7. 1 Der Inhalt des BDSG 7. 2 Datenschutz und Marktforschung : Lernheft 4 A und B: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil I) (Marktforschung) Marktforschung Fallstudie Cardio OHG Lernheft 5 A: Aufbau und Systematik der Geschäftsbuchhaltung in Sport- und Fitnessbetrieben 1. Einführung in das Rechnungswesen 1. 1 Teilgebiete des Rechnungswesens 1. 2 Stellung der Buchführung im Rechnungswesen 2. Grundlagen der Buchführung 2. 1 Die Kontoführung 2. 2 Belege als Grundlage der Buchführung 2. 3 Allgemeine Buchführungsregeln 3. Inventur Inventar Bilanz 3. 1 Die Inventur 3. 2 Die Bilanz Wissensfragen zu Kapitel 1-3: Übungsaufgaben zu Kapitel 1-3: 4. Die Bestandsrechnung 4. 1 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 4. 2 Das Buchen auf Bestandskonten 4. 3 Der Buchungssatz 4. 4 Abschluss der Bestandskonten 5. Die Erfolgsrechnung 5. 1 Buchung von Erfolgsvorgängen 5. 2 Erfolgsvorgänge im Industriebetrieb 6. Organisation der Buchführung 6. 1 Die Bücher 6. 2 Kontenrahmen und Kontenplan Lernheft 5 B: Geschäftsbuchhaltung in Sport- und Fitnessbetrieben 7. Buchung von Warenein- und -verkäufen 7. 1 Warenein- und verkauf verbuchen 7. 2 Die Umsatzsteuer 7. 3 Technik der Umsatzsteuerbuchung 7. 4 Die Umsatzsteuererklärung Übungsaufgaben zu Kapitel 7: 8. Personalbuchhaltung 8. 1 Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen 8. 2 Buchung des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung Wissensfragen zu Kapitel 8: Übungsaufgaben zu Kapitel 8 9. Buchungen beim Anlagevermögen 9. 1 Anschaffungen von Gütern des Anlagevermögens 9. 2 Abschreibungen und ihre buchtechnische Erfassung Wissensfragen zu Kapitel 9: Übungsaufgaben zu Kapitel Zeitliche Abgrenzung Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten Aktive und Passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Wissensfragen zu Kapitel 10: Übungsaufgaben zu Kapitel 10: Lernheft 6: Kosten- und Leistungsrechnung für das Sport- und Fitnessmanagement 1. Grundlagen der Kostenrechnung 1. 1 Übergang von der Geschäftsbuchführung zur Kosten- und Leistungsrechnung 1. 2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 1. 3 Begriffspaare der KLR 1. 4 Weitere Kostenbegriffe 1. 5 Prinzipien der Kostenrechnung Wissensfragen zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 2. Kostenrechnungssysteme 2. 1 Kostenrechnungssysteme nach dem Zeitbezug 2. 2 Einteilung nach der Kostenverrechnung 5

6 Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil II) 2. 3 Zusammenfassung der Ausgestaltung 2. 4 Ausgestaltung der KLR Wissensfragen zu Kapitel 2 3. Die Vollkostenrechnung 3. 1 Die Kostenartenrechnung in der Vollkostenrechnung Wissensfragen zu Kapitel 3.1 Übungsaufgaben zu Kapitel Die Kostenstellenrechnung in der Vollkostenrechnung 3. 3 Die Durchführung der Kostenstellen bei Sport- und Fitnesscentern Wissensfragen zu 3.2 und 3.3: Übungsaufgaben zu Kap. 3.2 und Die Kostenträgerrechnung im Vollkostensystem Kalkulation in Fitness-Centern Wissensfragen zu Kapitel 3.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.4 Wissensfragen zu Kapitel 4 Übungsaufgaben zu Kapitel Anwendung der Teilkostenrechnung Lernheft 7A: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil II) 1. Die vier Instrumente des Marketings 2. Die Produktpolitik 2. 1 Der marketingorientierte Produktbegriff 2. 2 Produktarten 2. 3 Das Produktprogramm 2. 4 Die Ermittlung der Marktadäquanz von Produkten und Produktprogrammen 2. 5 Die Wirtschaftlichkeitsanalyse 2. 6 Marktausweitung im Rahmen der Produktpolitik 2. 7 Grundlagen für die Planung des Produktprogramms 2. 8 Maßnahmen der Produktpolitik 3. Die Preispolitik 4. Die Kommunikationspolitik 4. 1 Die Wahrnehmung 4. 2 Die Werbung 4. 3 Öffentlichkeitsarbeit 4. 4 Sponsoring 4. 5 Verkaufsförderung 5. Die Distributionspolitik 5. 1 Absatzwege Lernheft 7B: Sport- und Fitnessbetriebe vermarkten (Teil II) 6. Die Markenbildung 6. 1 Aufbau oder Übernahme einer Marke 6. 2 Der Wert der Marke 6. 3 Die identitätsstiftende Funktion von Marken Übungsaufgaben zu Kapitel 6: 7. Das Konsumentenverhalten 7. 1 Das Stimulus-Response-Modell 7. 2 Verhaltensbeeinflussende Kognitionen 7. 3 Wahrnehmung von Produkten durch den Konsumenten 7. 4 Typen von Kaufentscheidungsprozessen Übungsaufgaben zu Kapitel 7: 8. Kundenzufriedenheit 8. 1 Die Kundenzufriedenheit als wichtiges Konstrukt für die Unternehmensführung 8. 2 Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsstrategien 8. 3 Das Beschwerdeverhalten unzufriedener Kunden 8. 4 Mund-zu-Mund-Propaganda als positive Folge von Kundenzufriedenheit 8. 5 Die Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf den Unternehmenserfolg Wissensfragen zu Kapitel 8: 9. Verkaufsgespräche 9. 1 Was einen guten Verkäufer ausmacht 9. 2 Das Auftreten des Verkäufers 9. 3 Die Phasen eines Verkaufsgespräches Wissensfragen zu Kapitel 9: Übungsaufgaben zu Kapitel 9: : Lernheft 8A: Sporteinrichtungen finanzieren, in Sportanlagen investieren 1. Planung des Finanzbedarfs 1. 1 Zahlungsdefizite und -überschüsse 1. 2 Ermittlung des Kapitalbedarfs 1. 3 Die Finanzplanung Übungsaufgaben zu Kapitel 1 6

7 Sporteinrichtungen finanzieren, in Sportanlagen investieren 2. Kapitalbeschaffung durch Außenfinanzierung 2. 1 Die Einlagen- oder Beteilungsfinanzierung 2. 2 Die Fremd- oder Kreditfinanzierung 3. Die Bildung von Eigenkapital durch Innenfinanzierung 4. Beschaffung von Fremdkapital 4. 1 Lieferantenkredite Wissensfragen zu Kapitel 4.1: Übungsaufgaben zu Kapitel 4.1: 4. 2 Der Kontokorrentkredit mit der Bank Wissensfragen zu Kapitel 4.2 Übungsaufgaben zu Kapitel Aufnahme eines Bankdarlehens Wissensfragen zu Kapitel 4.3 Übungsaufgaben zu Kapitel Leasingverträge abschließen Wissensfragen zu Kapitel 4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.4: 5. Absicherung von Krediten 5. 1 Kreditsicherheiten Wissensfragen zu Kapitel 5.1: 5. 2 Bürgschaften Wissensfragen zu Kapitel 5.2: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.2: 5. 3 Abtretung von Forderungen (Zession) Wissensfragen zu Kapitel 5.3: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.3: 5. 4 Abschluss von Pfandverträgen Wissensfragen zu Kapitel 5.4: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.4: 5. 5 Vereinbarung von Sicherungsübereignungen Wissensfragen zu Kapitel 5.5: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.5: 5. 6 Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch Wissensfragen zu Kapitel 5.6: Übungsaufgaben zu Kapitel 5.6: Lernheft 8 B Sporteinrichtungen finanzieren, in Sportanlagen investieren 1. Begriff und Aufgaben der Investitionsrechnung 1. 1 Die Investitionsrechnung 1. 2 Der Investitionsbegriff 1. 3 Investitionsplanung 2. Die Rechenverfahren der Investitionsrechnung 2. 1 Die Kostenvergleichsrechnung 2. 2 Die Gewinnvergleichsrechnung mit Sensitivitätsanalyse 2. 3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 2. 4 Amortisationsvergleichsrechnung Übungsaufgaben zu Kapitel 2 zu den Wissensfragen und Übungsaufgaben in Lehrbrief A und Lehrbrief B Lernheft 9: Sportveranstaltungen organisieren, Sportprojekte realisieren 1. Sport-Veranstaltungen und Sport-Events 1. 1 Abgrenzung der Begrifflichkeiten 1. 2 Ideenfindung für Veranstaltungen und Events Wissensfragen zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 2. Grundlagen des Veranstaltungs- und Eventmanagements 2. 1 Die Planungsschritte 2. 2 Der Tag der offenen Tür im Fitnessstudio 3. Die praktische Organisation einer Veranstaltung 3. 1 Die Erfolgsfaktoren eines modernen Veranstaltungsmanagements 3. 2 Die Nachbereitung und Kontrolle der Veranstaltung 4. Projektmanagement bei Veranstaltungen und Events 4. 1 Was ist ein Projekt? 4. 2 Projektziele 4. 3 Der Projektnutzen 4. 4 Projektrisiken 4. 5 Was bedeutet Projektmanagement? 4. 6 Die Projektbeteiligten 4. 7 Die Phasen eines Projektes Übungsaufgaben zu Kapitel 4 5. Projektierung eines Sport-Events 5. 1 Projektplanung für einen Sport-Event 5. 3 Risikomanagement mit der Sensitivitätsanalyse 5. 4 Risikomanagement - Vorverkauf 5. 5 Finanzplanung eines Projektes 7

8 Management von Sportvereinen 5. 6 Finanzierungsmöglichkeit Sponsoring von Sport-Events Wissensfragen zu Kapitel 5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 6. Vermarktung von Veranstaltungen und Events 6. 1 Kommunikationspolitik 6. 2 Preispolitik 6. 3 Distributionspolitik 6. 4 Produkt- und Programmpolitik Wissensfragen zu Kapitel 6 7. Rechtlicher Rahmen von Sportveranstaltungen und Sport-Events 7. 1 Rechtsverträge bei Veranstaltungen 7. 2 Versammlungsstättenverordnung 7. 3 Typische veranstaltungsspezifische Vorschriften 7. 4 Ehrenamtliche Helfer und Honorarkräfte 7. 5 GEMA 7. 6 Speisen und Getränke 7. 7 Merchandising / Licensing Wissensfragen zu Kapitel 7 Lernheft 10 A Management von Sportvereinen 1. Vereinsrecht 1. 1 Gründung des Vereins Wissensfragen zu Kapitel 1.1 Übungsaufgaben zu Kapitel Anmeldung und Eintragung des Vereins Wissensfragen zu Kapitel 1.2 Übungsaufgaben zu Kapitel Der laufende Vereinsbetrieb Wissensfragen zu Kapitel Auflösung eines Vereins 1. 5 Liquidation eines Vereins 3. 2 Finanzierung über Aufnahmegebühren und Einmalbeiträge 3. 3 Steuerbegünstigung von gemeinnützigen Vereinen 3. 4 Spenden und Sponsoring 3. 5 Zuschüsse 3. 6 Veranstaltungen Lernheft 11 Fitnessstudio Tonus e.k. Fallstudie 1 Sportverein Weststadt e.v. Fallstudie 2 Sporteventagentur Great Sport GmbH Fallstudie 3 Lernheft 12 Online Seminar Lernheft 13 Beilage Erstellung der Portfolioarbeit Lernheft 14 Abschlussklausur Lernheft 10 B Management von Sportvereinen 1. Sportvereine in Deutschland 1. 1 Vereinsarten Übungsaufgaben zu Kapitel 1: 2. Vermarktung des Vereins 2. 1 Der Marketing-Mix für Vereine - Grenzen und Möglichkeiten 7 Wissensfragen zu Kapitel 2.1.1: Übungsaufgaben zu Kapitel 2.1.1: Wissensfragen zu Kapitel 2.1.2: Wissensfragen zu Kapitel 2.1.3: Übungsaufgaben zu Kapitel 2.1.3: 3. Finanzierung von Vereinen 3. 1 Die Finanzierung über Mitgliedsbeiträge 8

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 Einleitung: Die wichtigsten Fragen vor der GmbH-Gründung 13 Wann ist die GmbH die richtige Rechtsform? 13 Was sind die Vorteile der GmbH? 14 Welche Rahmenbedingungen müssen Sie berücksichtigen?

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Checklisten, Businessplan und mehr

Checklisten, Businessplan und mehr Existenzgründung Gastronomie Checklisten, Businessplan und mehr Heute Eröffnung bêñçäöêéáåü éä~åéå bñáëíéåòöêωåçìåö= d~ëíêçåçãáé `ajolj=òìê=_ìëáåéëëéä~åjbêëíéääìåö aáéëéë=téêâ= áëí=ìêüéäéêêéåüíäáåü= ÖÉëÅÜΩíòíK

Mehr

Existenzgründung Intensiv

Existenzgründung Intensiv Existenzgründung Intensiv Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Sind Sie eine Gründerpersönlichkeit? 1. 1 Einleitung 1. 2 Die Bedeutung von Existenzgründungen 1. 3 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss Stufe Basic Management VSK Ein Teil der Ausbildung kann gesondert abgeschlossen werden und dient als Vorbereitung auf die MarKom-Prüfung

Mehr

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft! 1. Was ist unter "Gemeinnützigkeit" zu verstehen? 2. Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer im Gesundheitswesen erfüllen? 3. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Existenzgründer

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement Übungsaufgaben zum Lerntransfer 1. Definieren Sie den Begriff der Personalwirtschaft und gehen Sie hierbei auch auf die Ziele der Personalwirtschaft ein. Copyright by carriere & more, private Akademie,

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben! 1. Aufgabe: Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben! Stellen Sie die verschiedenen Formen der Innenfinanzierung gegenüber und arbeiten die Vor- und Nachteile heraus! Erklären Sie die

Mehr

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 081521 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter

Mehr

Fit in die Selbständigkeit

Fit in die Selbständigkeit Fit in die Selbständigkeit Willkommen bei holler & holler Themenüberblick 1. Die Entscheidung: Bin ich ein Unternehmer? 2. Aus Fehlern anderer lernen: Hürden kennen Hürden nehmen 3. Planen Sie ausreichend

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII I. Allgemeiner Teil 1 1 Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? 1 Persönliche Voraussetzungen 1 2 Nachfrage und Konkurrenten 4 2.1 Das

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Wir unterstützen Sie professionell von der Idee bis zum erfolgreichem Unternehmen 1 Vier Schritte in die Selbständigkeit

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank? Seite I von VI Zur Arbeit mit diesem Praxis-Leitfaden 1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten 1.1. Was Ihre Bank alles über Sie weiß 1.2 Welche Kreditrisikostrategie

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte Idee + Businessplan Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte 1 Businessplan Der Businessplan ist das erste Produkt Ihrer unternehmerischen Tätigkeit Er ist Ihr ständiger Begleiter und ist

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Geschäftsplan / Business Plan

Geschäftsplan / Business Plan Qualifizierung für Flüchtlinge Datum:... Geschäftsplan / Business Plan Wir bitten Sie, das Formular so ausführlich wie möglich auszufüllen. Wenn notwendig, kontaktieren Sie bitte Ihre Verwandten oder Freunde

Mehr

Situationsanalyse (Modul 1M)

Situationsanalyse (Modul 1M) Situationsanalyse (Modul 1M) Im ersten Modul werden Methoden und Werkzeuge für die Situationsanalyse (Selbstbewertung) vorgestellt. Jeder Teilnehmer analysiert sein eigenes Unternehmen und ermittelt den

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Einführung in die BWL Teil 4

Einführung in die BWL Teil 4 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die BWL Teil 4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Studienbrief Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Brückenkurs - Grundlagen der BWL der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm Modulinhalt 1 Grundlagen

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen INDUSTRIELLES RECHNUNGSWESEN Band I Professor Dr. Wilhelm Kalveram Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen 6. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Kommunicera på tyska 3 02 715G30

Kommunicera på tyska 3 02 715G30 Kommunicera på tyska 3 02 715G30 715G30 2014-11-03 1 Wiederholung 1/2 Ordnen Sie zu die folgenden Begriffe den unten stehenden Aussagen zu: A. Verkauf B. Umsatz C. Vertrieb D. Absatz 1. Technische Seite

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis: 1860 EUR ZFU-Zulassungsnummer:

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Der perfekte Partner für Ihren Erfolg Das KompetenzCenter für Heilberufe.

Der perfekte Partner für Ihren Erfolg Das KompetenzCenter für Heilberufe. Der perfekte Partner für Ihren Erfolg Das KompetenzCenter für Heilberufe. Sparkassen-Finanzgruppe Beste Beratung für hohe Ansprüche. Um Erfolg auch langfristig zu sichern, ist es wichtig, mit den richtigen

Mehr

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation Projekt-Ideenskizze Markt: Telekommunikation 1. Zu untersuchende Fragestellung 2. Zielsetzung des Marktforschungsprojektes 3. Geplante Marktforschungsmethoden + Begründung 4. Planung der Durchführung 5.

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen. Erhard Sanft Leitfaden für Existenzgründer Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht 4. Auflage mit 43 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema 1 1.1 Der Markt für Ingenieursleistungen

Mehr

Existenzgründung im IT-Bereich

Existenzgründung im IT-Bereich Existenzgründung im IT-Bereich Dargestellt an der Gründung eines Dienstleistungsunternehmens von Marco Piroth Referent: Prof. Dr. Günter Turetschek Korreferent: Prof. Dr. Johannes Arz Ziele der Untersuchung

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Im Folgenden: Übersetzung IW-Köln Modul 341 [03].Z1 Das Bedienen des Kunden 1. Ausbildungsziele Im Ergebnis des Ausbildungsprozesses soll der Schüler/Auszubildende über folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr