GELADENER ARCHITEKTENWETTBEWERB NEUBAU ÄRZTEHAUS GEMEINDE RIED I.O.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GELADENER ARCHITEKTENWETTBEWERB NEUBAU ÄRZTEHAUS GEMEINDE RIED I.O."

Transkript

1 GELADENER ARCHITEKTENWETTBEWERB NEUBAU ÄRZTEHAUS GEMEINDE RIED I.O. AUSLOBER GEIMEINDE RIED I.O. Jänner 2009

2 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINER TEIL 1 Ausschreibende Stelle 2 Art des Wettbewerbes 3 Gegenstand des Wettbewerbes 4 Teilnahmeberechtigung 5 Rechtsgrundlage 6 Wettbewerbsunterlagen 7 Termine 8 Aufwandsentschädigung 9 Eigentums- und Urheberrecht 10 Beauftragung 11 Preisgericht und Vorprüfung 12 Formale Bedingungen und Kennzeichnung 13 Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses BESONDERER TEIL A B C D E F G Allgemeines Stellungnahmen und Vorgaben zur Planung / Bundesdenkmalamt Planungsgrundsätze und Raumprogramm Gesetzliche Bestimmungen Umfang der Leistungen und Ausführung Beurteilungskriterien Art- und Umfang der zur Verfügung gestellten Wettbewerbsunterlagen WBA_Ried_final.doc 1

3 ALLGEMEINER TEIL 1. AUSSCHREIBENDE STELLE 1.1. Auslober: Gemeinde Ried im Oberinntal Ansprechpartner: Herr Bürgermeister Reinhard Knabl Ried i.o. 203, 6531 Ried im Oberinntal t.: 05472/ Berater des Auslobers Der Auslober wird von Architekt Dipl. Ing. Bruno Schwamberger, Pfarrgasse 3, 6020 Innsbruck, beraten. Rückfragen: Architekt Dipl. Ing. Bruno Schwamberger Pfarrgasse 3 A Innsbruck t: f: e: office@schwamberger.at 2. ART DES WETTBEWERBES Einstufiger, anonymer, geladener Architektenwettbewerb mit 6 teilnehmenden Büros. 3. GEGENSTAND DES WETTBEWERBES Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung von Vorentwürfen für die Errichtung eines Ärztehauses mit Wohnungen in Ried im Oberinntal auf dem Wettbewerbsareal GP 1833 mit ca m². Das Areal ist als Bauland im Kerngebiet gewidmet. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet sämtliche Punkte der Wettbewerbsausschreibung zu bearbeiten WBA_Ried_final.doc 2

4 4. TEILNAHMEBERECHTIGUNG 4.1. Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden geladen: Architekturbüro Mathoy Architekt Dipl. Ing. M S c Klaus Mathoy Ried i.o. 84a, 6531 Ried im Oberinntal office@mathoy.com Architekturbüro Pichler Architekt Dipl. Ing. Markus Pichler Wilhelm-Greil-Str. 14, 6020 Innsbruck arch.pichler@aon.at Architekturbüro Artis Plan AG Hansjörg Kolednik 7563 Samnaun Ravaisch Schweiz info@artisplan.com Architekturhalle Arch. Mag. Arch. Raimund Wulz Ziviltechniker KEG. Partner Ing. Manfred König Niedere-Munde-Straße 15, 6410 Telfs architekturhalle@tirol.com Mag. Arch. Prof. Neururer Wolfgang Haus Nr. 9, 6471 Arzl i.p. arch.neururer@aon.at Architekt Dipl. Ing. Daniel Fügenschuh Höttinger Auffahrt 11, 6020 Innsbruck, office@fuegenschuh.at von der Kammer nominiert 4.2. Mitarbeiter: Die Wettbewerbsteilnehmer dürfen sich eines oder mehrerer Mitarbeiter bedienen. Diese Mitarbeiter dürfen vom Teilnehmer genannt werden und sind im Protokoll des Preisgerichtes und in den Verlautbarungen des Wettbewerbsergebnisses sowie bei der Ausstellung zu nennen Ausschließungsgründe: Als Ausschließungsgründe gelten die im 8 der WOA 2000 genannten Gründe. Sollte bei einem der Teilnehmer ein solcher Ausschließungsgrund bestehen, ist der Auslober unverzüglich davon in Kenntnis zu setzen WBA_Ried_final.doc 3

5 5. RECHTSGRUNDLAGEN 5.1. Für Auslober und Teilnehmer ist die Wettbewerbsordnung der Architekten, WOA 2000, herausgegeben von der Bundeskammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten, verbindliche Rechtsgrundlage, soweit diese Wettbewerbsausschreibung nichts anderes bestimmt. Mit der Einreichung seiner Wettbewerbsarbeit nimmt jeder Teilnehmer alle in der vorliegenden Wettbewerbsausschreibung enthaltenen Bedingungen an. Die Entscheidungen des Preisgerichtes sind endgültig und unanfechtbar Das geistige Eigentum sowie das Werknutzungsrecht aus den im Architektenwettbewerb eingereichten Unterlagen verbleiben in vollem Umfang bei den Teilnehmern Der Teilnehmer stimmt zu, dass die Arbeiten im Wettbewerbsportal der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten veröffentlicht werden können. Dafür sind die in lt. Umfang der Leistengen erforderlichen Planunterlagen als PDF- Datei auf geeignetem Datenträger einzureichen Der Wettbewerb wurde mit der Länderkammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten mit Schreiben vom 22. Januar 2009 abgestimmt und freigegeben. 6. WETTBEWERBSUNTERLAGEN 6.1. Die Wettbewerbsunterlagen werden den Teilnehmern ab KW 4 von Berater des Auslobers zugesandt, bzw. können vom Mailserver unter ftp://ftp.schwamberger.at Benutzer: RIED Passwort: 1234 heruntergeladen werden. Die Wettbewerbsunterlagen ( Ausschreibungstext und Planunterlagen) werden ausschließlich in digitaler Form an die Teilnehmer ausgegeben Das Modell - die Einsatzplatte - wird den Teilnehmern vom Modellbauer zugesandt. Das Umgebungsmodell kann beim Berater des Auslobers nach vorheriger Rücksprache besichtigt werden Nach Beendigung des Wettbewerbes können die nicht prämierten Arbeiten nach Abschluss der Ausstellung zu einem noch bekannt gegebenen Termin abgeholt werden. Nicht abgeholte Arbeiten werden nicht retourniert. 7. TERMINE 7.1. Zusammenfassung der Termine Aussendung der Wettbewerbsunterlagen ab KW 4 Hearing 6. Februar 2009 Aufragen schriftlich bis 9. Februar 2009 Einreichung der Wettbewerbsarbeiten 20. März 2009 Abgabe Modell 20. März 2009 Jurysitzung voraussichtlich 13. KW WBA_Ried_final.doc 4

6 7.2. Hearing Am 4. Februar 2009 findet um Uhr am Wettebewerbsareal auf GP 1833 neben dem Ärztehaus das Hearing statt. Den Wettbewerbsteilnehmern wird empfohlen am Hearing teilzunehmen. Die anlässlich des Hearings besprochenen grundsätzlichen Fragen werden protokolliert und den Wettbewerbsteilnehmern und den Preisrichtern zugesandt. Alle weiteren Anfragen der Wettbewerbsteilnehmer sind ausnahmslos schriftlich an die Anlaufstelle (siehe Pkt. 1.2.) zu richten. Diese Anfragen werden, sofern sie termingerecht bis spätestens 8. August 2008 eingelangt sind, schriftlich beantwortet. Später einlangende Anfragen werden nicht mehr behandelt. Die Fragenbeantwortung wird allen Wettbewerbsteilnehmern umgehend bekannt gegeben Abgabe der Wettbewerbsarbeiten Die fertigen Entwürfe sind beim Berater des Auslobers, Architekturbüro Bruno Schwamberger, Pfarrgasse 3, 6020 Innsbruck zu den üblichen Bürozeiten (Mo. Fr. von und von Uhr) gegen Aushändigung einer Empfangsbestätigung abzugeben oder per Post an diese Adresse zu senden. Per Botendienst, Post o. ä. übermittelte Wettbewerbsarbeiten müssen bis zu diesem Zeitpunkt einlangen. Als Absender ist die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Rennweg 1, 6020 Innsbruck, anzugeben. 7.4 Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses Das endgültige Wettbewerbsergebnis wird allen Wettbewerbsteilnehmern unmittelbar nach Abschluss der Arbeit des Preisgerichtes bekannt gemacht. Das Protokoll des Preisgerichtes wird allen Wettbewerbsteilnehmern und Preisrichtern zugesandt. Erst nach Ende des gesamten Wettbewerbsverfahrens sind die Preisrichter berechtigt über Entscheidungsgründe Auskunft zu erteilen, soweit dabei die Geheimhaltungspflicht nicht verletzt wird Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten Alle eingereichten Arbeiten werden nach Abschluss der Sitzung des Preisgerichts unter Bekanntgabe der Verfasser und Mitarbeiter ausgestellt. Ort und Zeitpunkt wird den Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt. 8. AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG Insgesamt wird eine Aufwandsentschädigung in der Höhe von zuzüglich MwSt. ausgelobt. Jeder Teilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung von zuzüglich MwSt. sofern die Arbeiten dem Leistungsumfang entsprechen. Die Gesamtsumme und die ausgelobte Aufwandsentschädigung sind jedoch in jedem Fall zu vergeben. 9. EIGENTUMS - UND URHEBERRECHT WBA_Ried_final.doc 5

7 Das sachliche Eigentum an den Plänen und sonstigen Ausarbeitungen der Wettbewerbsarbeiten geht durch die Bezahlung der Preisgelder an den Auslober über. Der Projektverfasser behält das geistige Eigentum sowie das Werknutzungsrecht am eingereichten Projekt, worin das Recht anderweitiger Verwertung eingeschlossen ist. 10. BEAUFTRAGUNG Der Auftraggeber ist der Auslober. Der Auslober beabsichtigt, den Verfasser des erstgereihten Projekts des Wettbewerbes nach Empfehlung der Jury mit den weiteren Planungsarbeiten gemäß 3 Teilleistungen der Planung mit einem Abschlag von 10% auf das Honorar nach HOA zu beauftragen. Die Honorarberechnung erfolgt in Abhängigkeit zu den Baukosten Allfällige Änderungen des Projekts im Sinne der Juryempfehlungen sind dabei zu berücksichtigen. Die anfallenden Reisekosten zu Projektsitzungen im Planungs- und Ausführungsprozess wird mit dem amtlichen Kilometergeld und einem Stundensatz von 65.- mit dem beauftragten Architekturbüro verrechnet. Die Nebenkosten für Plankopie sind mit maximal 1% der abgerechneten Bausumme als Kostendach begrenzt. Telefon- und sonstige Bürospesen werden nicht vergütet. 11. PREISGERICHT UND VORPRÜFUNG Zusammensetzung des Preisgerichts Fachpreisrichter. Architektin Dipl.-Ing. Klingan Ursula, Marktgraben 25, 6020 Innsbruck, Tel: 0512/ , ursula.klingan@utanet.at Architekt Dipl.-Ing. Rainer Raimund, Anichstraße 12, 6020 Innsbruck, Tel: 0512/ , office@architekt-rainer.at Dipl. Ing. Nikolaus Juen, Heiliggeiststraße 7-9, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/ , nikolaus.juen@tirol.gv.at Stv: Dipl. Ing. Diana Ortner, Dipl. Ing. Robert Ortner, Heiliggeiststraße 7-9, 6020 Innsbruck Tel.:0512/ , r.ortner@tirol.gv.at Sachpreisrichter für den Auftrageber Bürgermeister Reinhard Knabl, Ried i.o. 203, 6531 Ried im Oberinntal Tel.: 05472/ , gemeinde@ried-oberinntal.tirol.gv.at Vize-Bürgermeister Josef Pfeifer, Ried i.o. 68, 6531 Ried im Oberinntal Tel: 0664/ , josef.pfeifer@utanet.at GR Ing. Alois Kofler, Ried i.o. 159, 6531 Ried im Oberinntal Tel.: 05472/2620, a.kofler@buero-kofler.com GR Mag. Thomas Greiter, Ried i.o. 310, 6531 Ried im Oberinntal WBA_Ried_final.doc 6

8 Tel.: 0676/ , Beratendes Mitglied ohne Stimmrecht: Dipl. Ing. Walter Hauser, Bundesdenkmalamt Frau Dr. Judith Csobod, Zahnärztin Vorprüfung Arch. Dipl. Ing. Bruno Schwamberger - Innsbruck Die Vorprüfung steht der Jury zur Erläuterung des Vorprüfberichts zur Verfügung. 12. FORMALE BEDINGUNGEN UND KENNZEICHNUNG Jede eingereichte Wettbewerbsarbeit ist mit einer Kennzahl zu bezeichnen, die aus sechs Ziffern besteht und auf jedem Blatt und auf jedem Schriftstück der Arbeit rechts oben anzubringen ist. Alle Einzelstücke des Entwurfes haben ferner die Aufschrift ARCHITEKTENWETTBEWERB NEUBAU ÄRZTEHAUS GEMEINDE RIED I.O. zu enthalten. Varianten der Projekte sind nicht zulässig. Der Wettbewerbsarbeit sind ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen sowie ein undurchsichtiger, verschlossener Briefumschlag beizuschließen, welcher außen nur die Kennzahl trägt und ein Blatt (Beilage) mit Namen und Anschrift des Teilnehmers. Dieses Verfasserblatt hat weiters die Telefonnummer und die Kontonummer des Teilnehmers (Empfangsberechtigten) zu enthalten. Die Verpackung ist mit der Bezeichnung ARCHITEKTENWETTBEWERB NEUBAU ÄRZTEHAUS GEMEINDE RIED I.O. zu versehen. 13. BEKANNTGABE DES WETTBEWERBSERGEBNISSES Das Ergebnis des Wettbewerbes wird unter Nennung der Verfasser und Mitarbeiter der Arbeiten nach Abschluss des Preisgerichtes in geeigneter Form bekannt gegeben Die Preisrichter sind berechtigt, nach Abschluss des Preisgerichtes über Entscheidungsgründe Auskunft zu erteilen, soweit dabei die Geheimhaltepflicht nicht verletzt wird WBA_Ried_final.doc 7

9 BESONDERER TEIL A ALLGEMEINES Das Ärztehaus von Ried soll wieder belebt werde. Es ist über Jahre leer gestanden und durch die zentrale Lage bieten sich hier viele Möglichkeiten einer Neunutzung an. Entsprechend dem Namen Ärztehaus sollen hier nach Wunsch der Gemeinde neue Arztpraxen und zwei Woheinheiten entstehen. Nachdem die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem kürzlich erfolgten Baulandumlegungsverfahren geklärt werden konnten bietet sich nun unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesdenkmalamtes an, das Gebäude zu adaptieren und nach Westen hin zu erweitern. Die einzelnen Punkte und Vorgaben sind in den Planungsgrundsätzen und dem Raumprogramm kurz zusammengefasst. B STELLUNGNAHMEN UND VORGABEN ZUR PLANUNG BUNDESDENKMALAMT: Das alte Arzthaus von Ried liegt südlich der Pfarrkirche am Rande eines baulich intakten historischen Ensembles mehrerer Häuser und ist für den Zusammenhalt des inneren Ortskernes von Ried von entscheidender Bedeutung. Der zweigeschossige, breit gelagerte Mittelflurbau mit Krüppelwalmdach ist zum Straßenzug orientiert und manifestiert die Bebauungsgrenze gegen Süden. Der Bau stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, seine Fassaden sind in der 2. Hälfte des 20. Jhs. erneuert worden. Das Bauwerk steht nach 2 DMSG bis 2009 unter Denkmalschutz und ist inzwischen zum charakteristischen Gebäude nach dem Tiroler Stadt- und Ortsbildsschutzgesetzes 2003 erklärt worden. Die Adaptierung und Erweiterung des Hauses hat daher auf die besondere Charakteristik des Objektes Rücksicht zu nehmen (keine Bebauung im Süden, Erweitung daher nach Westen, Beibehaltung des Baukörpers und der Mittelflurstruktur), wobei die Typologie essentieller zu Beurteilen ist wie einzelne Baudetails. Mit freundlichen Grüßen Walter Hauser DI. Walter Hauser Landeskonservatorat für Tirol Bundesdenkmalamt Burggraben 31, 6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) WBA_Ried_final.doc 8

10 06-20-WBA_Ried_final.doc 9

11 C PLANUNGSGRUNDSÄTZE UND RAUMPROGRAMM 1. ALLGEMEINES Allgemeine Definitionen und Anforderungen: Eine Erweiterung erfolgt ausschließlich nur nach Westen. Grundgrenze Die Garagen die an der Grundgrenze zu GP 1832 zusammengebaut sind können abgerissen werden. An dieser Stelle kann wieder angebaut werden und z.b. überdachte Stellplätze für die Wohnungen. Ein Durchfahrtsrecht besteht auf GP 1832 Die Erschließung sollte von Süden her erfolgen. Für die drei Arztpraxen sind die Stellflächen zu optimieren. Mindestens 15 Stellplätze für PKW. Mehr ist wünschenswert. Die Planung hat behinderten gerecht zu erfolgen. Zugang, Erschließung, usw. Ein Lift der alle Ebenen barrierefrei erschließt ist vorzusehen. In Abstimmung mit der Gemeinde Ried i.o. (Bauausschussssitzung vom und ergänzend aufgrund der Erkenntnisse der bisherigen Gespräche) werden für den Wettbewerb nachfolgende raumordnerische Vorgaben vorgeschlagen: o o o o o Laut neuem Flächenwidmungsplan ist der betroffene Bereich als Kerngebiet gem. 40 Abs.3 TROG 2006 gewidmet. Zum angrenzenden Grundstück Gstnr 1832 gelten grundsätzlich die Abstandsbestimmungen gem. 6 Abs.1lit.b TBO 2001 idgf (0,4 fache der Wandhöhe, mind. 3 m). Falls aber eine sinnvolle Bebauung des nördlichen Grundstücksteiles des Gstnr 1833 aufgrund der Abstände nicht möglich ist, so kann zum Gstnr 1832 auch eine besondere Abstandsbestimmung gelten (besondere Bauweise). Dies ist dann jedenfalls mit dem betroffenen Grundeigentümer AGM Ried i.o. zu klären. Zur nördlichen Verkehrsfläche Gstnr 1831 ist der Abstand durch die Baufluchtlinie bestimmt, die direkt auf der Straßenfluchtlinie = Grundgrenze zum öffentlichen Gut liegt bis zum Abknicken der Grundgrenze. Ab diesem Punkt ist die Baufluchtlinie im Abstand von 2,0m festgelegt um eine eventuelle langfristig vielleicht erforderliche Aufweitung zur Befahrung jedenfalls noch zu ermöglichen. Dabei soll jedenfalls ein Lichtraumprofil freigehalten werden, eine Staffelung im oberen Geschoss (Vorsprung) ist bei Einhaltung des Lichtraumprofils vorstellbar. Zur westlichen Verkehrsfläche ist ein Abstand von 3,0m von der Grundgrenze einzuhalten. Zur bestehenden Dorfstraße Gp 1548/1 (L65 Oberinntalstraße) wird die Baufluchtlinie an der bestehenden Fassade festgelegt und in der Fassadenflucht in Richtung Süden verlängert. Die neuen Grundgrenzen Gstnr 1833 sind wie im beigelegten Plan dargestellt entsprechend dem aktuellen Neueinteilungsvorschlag des AdTLR Abt. Bodenordnung vorgegeben. Auf das Näheverhältnis zur Kirche, sowie auf den besonderen Standort im Ortszentrum von Ried soll bei den Planungen Bedacht genommen werden (Orts- und Straßenbild). Wie bei der letzten Ausschreibung übersende ich noch einen Katasterplanausschnitt zur Darstellung der Umgebungsbebauung wobei darauf hingewiesen wird, dass die Baulandumlegung in der DKM noch nicht berücksichtigt ist. Der Grundlagenplan ist als pdf u. als dxf beigelegt WBA_Ried_final.doc 10

12 2. RAUMPROGRAMM 2 Arztpraxen mit jeweils 120m² NF. Eine Aufteilung in eine größere und kleinere Praxis soll möglich sein. 1 Zahnarztpraxis ca. 160m2 3 x Ordination 16 m² 48 m² Empfang + Warten 20 m² 20 m² Sterilisation 8 m² 8 m² Röntgen 8 m² 8 m² Sozialraum 15 m² 15 m² Technik 12 m² 12 m² Büro + Privat WC + Dusche 20 m² 20 m² Lager 6 m² 6 m² SM + Technik + Kompressor 4 m² 4 m² Beh. WC + Vorraum 7 m² 7 m² Gang 12 m² 12 m² 160 m² 2 Wohnungen mit jeweils ca. 80 m², Balkon oder Terrasse erwünscht Keller: Heizung, Archiv, Lagerräume D GESETZLICHE BESTIMMUNGEN Bei der Projektierung sind die Bestimmungen aller planungsrelevanten bundes- und landesgesetzlichen Vorschriften sowie Normen zu berücksichtigen. Insbesondere wird verwiesen auf: Tiroler Raumordnungsgesetz (TROG, Landesgesetzblatt 93/2001) Tiroler Bauordung (TBO, Landesgesetzblatt 94/2001) Die auf Grund der Tiroler Bauordnung erlassenen Technischen Bauvorschriften (TBV, Landesgesetzblatt 89/1998) Die OIB Richtlinien in der letztgültigen Fassung Im Internet können Gesetzestexte z.b. unter Link Themen, Link Bauen und Wohnen eingesehen werden. E UMFANG DER LEISTUNGEN UND AUSFÜHRUNG Lageplan im Maßstab M = 1 : 500 Grundrisse, Schnitte und Ansichten M 1: 200 Schaubilder freie Wahl WBA_Ried_final.doc 11

13 Ein sachlich und kurz gefasster Bericht zur Erläuterung des Projekts mit Materialangaben und Konstruktion. Projektkennwerte NNF, BGF mit überprüfbaren Berechnungen nach ÖNORM B Modell im Maßstab M = 1 : 200 Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen Jeder einzureichende Plan ist zusätzlich als pdf Datei auf geeignetem Datenträger abzugeben. Für die Präsentation der Wettbewerbsarbeiten sind Pläne im Format DIN A1 Hochformat abzugeben. F BEURTEILUNGSKRITERIEN Städtebauliches und Architektonisches Konzept Qualität der Gesamtlösung Zu- und Anordnung der Baukörper in Bezug zur Umgebungsbebauung speziell Kirche mit Friedhof. Funktionelles Konzept Zuordnung der Bereiche, der baulichen Abwicklung und Machbarkeit Erfüllung des Raum- und Funktionsprogramms Gesamtlösung, Flexibilität, Veränderbarkeit Konstruktiv - Wirtschaftliches Konzept Wirtschaftliche Aspekte in Herstellung, Betrieb und Erhaltung Erfüllung der Vorgaben des Auslobers Wirtschaftliche und technische Machbarkeit Rechtliche Kriterien Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften G ART UND UMFANG DER ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN WB- UNTERLAGEN Folgende Unterlagen stehen den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung Ausschreibungstext pdf. file Vermessungspläne Baulandumlegung als autocad dwg / dxf file Plan Architekten als autocad dwg / dxf file Berstandspläne Ärztehaus als autocad dwg / dxf file Umgebungsfotos Modelleinsatzplatte mit Ärztehaus 1 : WBA_Ried_final.doc 12

14 VERFASSERBRIEF ARCHITEKTENWETTBEWERB NEUBAU ÄRZTEHAUS GEMEINDE RIED I.O.... KENNZAHL Verfasser: Mitarbeiter: Telefon: Empfangsberechtigt: Name:... Geldinstitut:... Kontonummer: WBA_Ried_final.doc 13

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4 ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4 1. Auftraggeber, Verfahrensbetreuung, Rechnungsadresse AUFTRAGGEBER: SK-Bauholding GmbH Kranebitter Allee 92 6020 Innsbruck Ansprechpartner: Tel: 0664/181 00 81

Mehr

Sie müssen keine Kirche bauen, wir möchten Sie aber gerne einladen, sich an der Umsetzung eines herausfordernden Projektes zu beteiligen:

Sie müssen keine Kirche bauen, wir möchten Sie aber gerne einladen, sich an der Umsetzung eines herausfordernden Projektes zu beteiligen: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie würde die Sixtinische Kapelle in Rom aussehen, wenn Michelangelo diesen Auftrag erhalten hätte: "Malen Sie doch mal die Decke an und benutzen Sie dafür Grün, Rot und

Mehr

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE VERSION 05 geladener baukünstlerischer Wettbewerb zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE Dezember 2006 INHALTSVERZEICHNIS: I / ALLGEMEINER TEIL: 1. AUSSCHREIBENDE STELLE 2. ART DES WETTBEWERBS 3. GEGENSTAND

Mehr

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES S IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER 1. Allgemeine Bedingungen: 1.1 Auftraggeber und Wettbewerbsverfahren: Die

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Präambel Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Mit dem Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus sollen Maßstäbe für die Gestaltung

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR......

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... 1 MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR...... Stand 10.1.2011 2 1. Allgemeiner Teil 1.1. Auslober:......... 1.2. Gegenstand des Wettbewerbes: 1.3. Art des Verfahrens:

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Auftraggeber: bauart zweite Beteiligungs GmbH & Co. Georgenkirchstr.

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol 1 Wer ist die Geschäftsstelle für Dorferneuerung? Servicestelle des Landes für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes in

Mehr

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG)

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG) Nicht offener Ideenwettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung im Oberschwellenbereich nach den Bestimmungen des

Mehr

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Der Oberbürgermeister Feuerwehr und Zivilschutzamt Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach Impressum Herausgeber Berufsfeuerwehr Duisburg 37-41 Vorbeugender Brandschutz Wintgensstr.111 47058

Mehr

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Ausschreibungsunterlagen

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Ausschreibungsunterlagen Nicht offener Architektenwettbewerb mit EU-weiter Bekanntmachung und Teilnehmerauswahl mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren im Oberschwellenbereich für die Vergabe von Architekturplanungsleistungen

Mehr

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland LANDES- UND BDA-PREIS für Architektur und Städtebau im Saarland 2008 Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland L A N D E S - U N D B D A - P R E I S für Architektur und Städtebau im

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG EU weit offener Architekturwettbewerb Neubau eines Veranstaltungszentrums und einer Musikschule in Mit Schreiben vom 30.05.2016 hat die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten

Mehr

GIARDINA. Wettbewerbsprogramm. Leben im Garten 15. bis 19. März 2017 Messe Zürich. Ideen-/Konzeptwettbewerb Gestaltung Messestand

GIARDINA. Wettbewerbsprogramm. Leben im Garten 15. bis 19. März 2017 Messe Zürich. Ideen-/Konzeptwettbewerb Gestaltung Messestand GIARDINA Leben im Garten 15. bis 19. März 2017 Messe Zürich Ideen-/Konzeptwettbewerb Gestaltung Messestand Wettbewerbsprogramm 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Veranstalter Jardin Suisse 1.2. Ziele des

Mehr

PSD Nord Zukunftspreis

PSD Nord Zukunftspreis Studentischer Ideenwettbewerb 2014 Modernes und energieeffizientes Wohnen für jedermann ausgelobt durch PSD Bank Nord eg in Kooperation mit der HCU-Hamburg Allgemeine Auslobungsbedingungen Grundsatz Der

Mehr

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1: WERKVERTRAG Auftraggeber: UID-Nr... im weiteren -Bauherr- genannt Auftragnehmer: Thurner Generalplanung GmbH Bahnhofstraße 102 A-5760 Saalfelden UID-Nr. ATU59602022 im weiteren -Generalplaner- genannt

Mehr

Forschungszentrum für Proteinbiochemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungszentrum für Proteinbiochemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Auslobung eines zweistufigen Wettbewerbes zum Bauvorhaben Forschungszentrum für Proteinbiochemie der FORMBLÄTTER DER 1. UND 2. STUFE 1. Stufe: Formblatt C1 // Kostenschätzung Formblatt C2 // Verzeichnis

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Das Formular zur Beantragung einer isolierten Abweichung kann auf der Internetseite des Landratsamtes Eichstätt abgerufen werden. Antragsteller/Bauherr

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch:

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch: OFFENES ZWEIPHASIGES BEWERBUNGSVERFAHREN FÜR DAS 11te INTERNATIONALE BILDHAUERSYMPOSION DES SKULPTUREN RHEINLAND-PFALZ e.v. 1.0. Allgemeine Bedingungen 1.1. Auftraggeber und Auswahlverfahren Der gemeinnützige

Mehr

per Fax: (Seiten)

per Fax: (Seiten) Herrn Architekt DI Markus Göschl Projektleitung/Direktion NBGS BIG Services Hintere Zollamtstraße 1 A-1030 Wien per Fax: 711 15-513 (Seiten) 2004-11-03 Geladener Wettbewerb HBLVA Gartenbau Sehr geehrter

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Der Staatspreis Architektur zeichnet

Mehr

BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF

BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF 1 Verkäufer des Grundstücks Das Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Mercedesstraße

Mehr

Kunstprojekt Energie Stadtwerke Schwaz

Kunstprojekt Energie Stadtwerke Schwaz Kunstprojekt Energie Stadtwerke Schwaz Wettbewerbsbedingungen Terminübersicht Auslobung 6. Dezember 2012 Kolloquium vor Ort 25. Jänner 2013, 14:00 Uhr Abgabe Pläne/Modell 15. März 2013 Preisgerichtssitzungen

Mehr

Architekturwettbewerb. Auslober. Gegenstand. Geladener Architekturwettbewerb Kindergarten Lochau Süd

Architekturwettbewerb. Auslober. Gegenstand. Geladener Architekturwettbewerb Kindergarten Lochau Süd Architekturwettbewerb im unteren Schwellenbereich - einstufig, geladen, anonym Auslober Gemeinde Lochau, vertreten durch Bürgermeister Xaver Sinz 6911 Lochau Landstrasse 22 Gegenstand Neubau eines Kindergartens

Mehr

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler -Richtlinie 4 NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober 2011 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2011-11-08 1 Inhalte Nutzungssicherheit und auch Barrierefreiheit Barrierefreiheit folgt

Mehr

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten hat die Kooperation mit Schreiben vom 11.10.2016

Mehr

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis Beratungsvertrag zwischen (Muster) - nachfolgend Auftraggeber genannt - und - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsgegenstand 2 Leistungen des Auftragnehmers 3 Vergütung 4 Aufwendungsersatz

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

KONSTITUIERENDE SITZUNG PROTOKOLL

KONSTITUIERENDE SITZUNG PROTOKOLL GWG GEMEINNUETZIGE WOHNUNGSGESELLSCHAFT DER STADT LINZ GMBH ARCHITEKTURWETTBEWERB GWG-WINKLERBAHNHOF, LINZ KONSTITUIERENDE SITZUNG 20 05 2015 GROSSES SITZUNGZIMMER DER GEMEINNÜTZIGEN WOHNUNGSGESELLSCHAFT

Mehr

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen BUNDESINGENIEU R KAMMER Wettbewerb zur Würdigung herausragender Ingenieurleistungen Brücken sind als Teil der technischen Infrastruktur Ausdruck der

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016 GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 01/2016 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 13.01.2016 a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte Besigheimer Str. 19, Flst. 6213 1. Sachverhalt

Mehr

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb NEUBAU EINES Kindergarten in GALLNEUKIRCHEN Bauherr: Verein zur Förderung der Infrastruktur der Stadtgemeinde Gallneukirchen & Co KG Reichenauer Straße

Mehr

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015 PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015 Der BFW Landesverband Bayern e.v. und der Deutsche Werkbund Bayern e.v. verleihen den Preis für Qualität im Wohnungsbau alle zwei Jahre an innovative, überwiegend

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG 2010 AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG 2010 Das Land Salzburg verleiht zur Förderung und Anerkennung beispielgebender Leistungen auf dem Gebiet der

Mehr

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt 1. Hessischer Brandschutztag Brandschutzkonzepte Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt Einleitung Erwartungen an das Brandschutzkonzept: - übersichtlich aufgebaut - klar strukturiert - widerspruchsfrei

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Brühläcker Konstanz-Dettingen Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639 30 F 0711 769 639 31 E wettbewerb@kohlergrohe.de

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Haus der Zukunft. Domain: www.lighhouse-competition.com. Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010

AUSSCHREIBUNG. Haus der Zukunft. Domain: www.lighhouse-competition.com. Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010 AUSSCHREIBUNG Haus der Zukunft Domain: www.lighhouse-competition.com Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010 Informationen zum Wettbewerb: Auslober: Universität Kassel

Mehr

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg 2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg Aufgrund der 6 und 7 der Hess. Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018 Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018 1. Vorbemerkung Im Jahr 2018 jährt sich zum 200sten Mal der Beginn der Württembergischen Landesvermessung.

Mehr

Informationen und Hinweise für Bauherren. Baugenehmigungsfreie Vorhaben nach. 55 Hessische Bauordnung (HBO) Anlage 2

Informationen und Hinweise für Bauherren. Baugenehmigungsfreie Vorhaben nach. 55 Hessische Bauordnung (HBO) Anlage 2 Informationen und Hinweise für Bauherren Baugenehmigungsfreie Vorhaben nach 55 Hessische Bauordnung (HBO) Anlage 2 1. Welche Baumaßnahmen sind baugenehmigungsfrei? Alle baugenehmigungsfreien Vorhaben sind

Mehr

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie?

Barrierefreies Bauen. Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie? Barrierefreies Bauen I Eine zukunftsorientierte nachhaltige Gebäudequalität als einen immer wichtigeren Indikator für den Wert einer Immobilie? Die zunehmenden Forderungen nach Gleichbehandlung aller Menschen

Mehr

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:90835-2014:text:de:html Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal

Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal Geladener I anonymer I 1-stufiger B A U K Ü N S T L E R I S C H E R W E T T B E W E R B im Unterschwellenbereich Projekt Neubau Kindergarten und Volksschule mit Turnsaal in Gries im Sellrain Verfahrensbetreuung:

Mehr

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Wettbewerbsbekanntmachung Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Auftraggeber: Siemens Wohnungsgesellschaft mbh & Co OHG Abteilung Bauvorhaben Rupert-Mayer-Straße 44 81379 München

Mehr

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN Quelle: http://meinlb.de/wp-content/uploads/2013/01/fotolia_41761883_m-1024x768.jpg Reg.-Rat. Georg Leitinger gerichtlich beeideter Sachverständiger für barrierefreie

Mehr

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Allgemein Garagen oder überdachte Stellplätze beziehungsweise Carports zählen zu den untergeordneten Gebäuden, für die im

Mehr

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte ausgelobt von FeuerTRUTZ Network Einsendeschluss 31.10.2016 Ich/wir nehmen teil beim Brandschutz des Jahres 2017 in der Kategorie

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau einer Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar

Realisierungswettbewerb Neubau einer Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar Bewerbungsbogen für die Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar beschränkt offenes Verfahren Wettbewerbsbetreuung und Vorprüfung Gerd Grohe, Freier Architekt

Mehr

Schönberg. Schönberger Hof

Schönberg. Schönberger Hof ... hier bin ich daheim. www.we-tirol.at ... hier bin ich daheim. Wohnungseigentum ist seit über 60 Jahren ein starker und zuverlässiger Partner von über 110 Tiroler Gemeinden. Zahlreiche Projekte im Bereich

Mehr

Der Energieausweis: Aus der Praxis

Der Energieausweis: Aus der Praxis Der Energieausweis: Aus der Praxis Ing. Wolfgang Fetscher, Geschäftsführer der ARGE Energieausweis GmbH ist unser Partner rund um das Thema Energieausweis. In einem kurzen Interview gibt er Ihnen wertvolle

Mehr

Übersicht. Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz Ü 1/9. EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Stand 16.09.

Übersicht. Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz Ü 1/9. EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Stand 16.09. Übersicht Generalplaner-Wettbewerb MED CAMPUS Graz EU-weiter, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb Ü Endversion Stand 16.09.2009 Ü 1/9 Teil A Auslobung Allgemeiner Teil A 0 PRÄAMBEL

Mehr

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße EXPOSÉ Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße Stadt Aachen Fachbereich Immobilienmanagement Ansprechpartner: Herr Gass Tel. 0241 / 432-2323 Fax: 0241 / 432-2399 mail: Thomas.Gass@mail.aachen.de

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A Vergabestelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Schlosshof 1 15868 Lieberose Vergabestelle Vergabenummer.: VG-10/2014-NLB Tel.: FAX: Ust.-ID-Nr.: Lieberose 10.07.2014 033671 / 327-88 033671 / 327-89

Mehr

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003 Im Auftrag der Grundeigentümer wird die Verwertung des Bereiches Wohnen am Park untersucht. Die Nutzung als Multifunktionales Gebäude (Bauteil 1) in Kombination mit 5 freistehenden Wohn-Villen (Bauteil

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Exposé. über das Wohnbaugrundstück. an der Hermann-Oetken-Straße

Exposé. über das Wohnbaugrundstück. an der Hermann-Oetken-Straße Exposé über das Wohnbaugrundstück an der Hermann-Oetken-Straße Objektbeschreibung Die Stadt Delmenhorst beabsichtigt den Verkauf eines Wohnbaugrundstückes zur Errichtung von einem Mehrfamilienhaus, wobei

Mehr

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:120150-2011:text:de:html AT-Wien: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Mehr

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8 MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8 BEBAUUNGSVORSCHRIFTEN (WORTLAUT DER VERORDNUNG) Dipl.Ing. Gottfried Seyr Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung Dipl.Ing. Thomas Knoll Ingenieurkonsulent

Mehr

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Satzung über den Anschluss an die 12 öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Aufgrund der 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 2. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. S. 159) hat die

Mehr

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV)

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 47 vom 20. November 2003 1315 Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) Das Grundmuster 1 enthält die für die Abwicklung

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Nicht authentische Textfassung der konsolidierten Signaturkarten-Verordnung

Nicht authentische Textfassung der konsolidierten Signaturkarten-Verordnung Richtlinien gemäß 33a Abs. 1 ZTKG über Ausweiskarten für die elektronische Beurkundungssignatur und die elektronische Ziviltechnikersignatur (Signaturkarten-Verordnung) (gem. der 197. Verordnung der Bundes-Architekten-

Mehr

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016 Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016 Die Gemeinde Biberbach schreibt einen Wettbewerb zur Erstellung eines neuen Logos für das Jubiläumsjahr 900 Jahre Biberbach 2016

Mehr

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg 1 Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 in der Stadt Wolfsburg 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen: 3 Quellennachweis 3 1.Notwendigkeit von Feuerwehrplänen 4 2. Verfahrenshinweise

Mehr

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und Medieninformation Wohnen am Gießen, Innsbruck Im Westen viel Neues Innsbruck, 6. Juli 2010 PRISMA Zentrum für Standort- und ZIMA Wohn- und Regionalentwicklung GmbH Projektmanagement GmbH Grabenweg 3a,

Mehr

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG Europäischen Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg ojs@publications.europa.eu (352) 29 29 42 670 Infos & Online-Formulare:: http://simap.eu.int

Mehr

KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM

KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM OESTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUER DAS LAND SALZBURG KLEINWASSERKRAFTWERK MARIA ALM WICHTIGE TERMINE: SCHRIFTLICHE FRAGEN BIS KOLLOQUIUM ABGABE DER PLAENE MO, 03 10 2011,

Mehr

BAUTECHNIKPREIS 2016

BAUTECHNIKPREIS 2016 Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) Karlsgasse 5 1040 Wien Tel.: 01/ 504 15 95 Fax: 01/ 504 15 95-99 Mail: Web: office@bautechnik.pro www.bautechnik.pro www.baukongress.at Die Österreichische

Mehr

zur Erlangung von Vorschlägen für Fassaden Innovation&Design

zur Erlangung von Vorschlägen für Fassaden Innovation&Design Offener, einstufiger Ideenwettbewerb zur Erlangung von Vorschlägen für Fassaden Innovation&Design WINTERFACE, Mariatrosterstr. 158, A-8044 Graz Wichtige Verfahrenstermine Bekanntmachung, Ausgabe der Auslobungsunterlagen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

NÄHERE INFORMATIONEN ZUM VERFAHREN

NÄHERE INFORMATIONEN ZUM VERFAHREN Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung gemäß 41a BVergG: Vergabe eines Dienstleistungsauftrages zur Erstellung von Vergabemodellen für die Beauftragung geistiger Dienstleistungen (insbesondere Planungsleistungen)

Mehr

Mobilitätsmanagement im Stellplatzortsgesetz Bremen. Dipl.-Ing. Katharina Brecht, 21. April 2016

Mobilitätsmanagement im Stellplatzortsgesetz Bremen. Dipl.-Ing. Katharina Brecht, 21. April 2016 Mobilitätsmanagement im Stellplatzortsgesetz Bremen Dipl.-Ing. Katharina Brecht, 21. April 2016 Grundsätze der Regelungen Ortsgesetz über Kraftfahrzeugstellplätze und Fahrradabstellplätze in der Stadtgemeinde

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Auszug LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen LTB-Hessen vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni 2011 DIN 18040-1

Mehr

Seite 1 von 6. Planungspakete zur Auslegung und Planung von zentralen Wohnungslüftungsanlagen mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung

Seite 1 von 6. Planungspakete zur Auslegung und Planung von zentralen Wohnungslüftungsanlagen mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung Seite 1 von 6 Planungspakete zur Auslegung und Planung von zentralen Wohnungslüftungsanlagen mit Luft/Luft-Wärmerückgewinnung Seite 2 von 6 Planungsauftrag für eine zentrale Wohnungslüftungsanlage mit

Mehr

Veräußerung eines Geschäftshauses in der Königswinterer Altstadt (Hauptstr. 399)

Veräußerung eines Geschäftshauses in der Königswinterer Altstadt (Hauptstr. 399) Veräußerung eines Geschäftshauses in der Königswinterer Altstadt (Hauptstr. 399) Allgemeines Die Stadt Königswinter beabsichtigt, ein Grundstück in zentraler touristischer Lage in einer Schlüsselposition

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom 20.12.1991 1 1 Anschlußbeitrag (1) Zum Ersatz des durchschnittlichen Aufwandes

Mehr

Offener, einphasiger Wettbewerb für bildende Künstler und Künstlerinnen aus dem Raum Bayern

Offener, einphasiger Wettbewerb für bildende Künstler und Künstlerinnen aus dem Raum Bayern Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017: Offener Wettbewerb Temporäre Kunst Seite 1 Ausschreibung: Temporäre Kunst auf der Gartenschau in Pfaffenhofen a. d. Ilm Kunst im öffentlichen Raum mit temporärer Ausstellung

Mehr

Bewerbungsunterlagen mit

Bewerbungsunterlagen mit Bewerbungsunterlagen mit Informationen Teilnahmebedingungen und 1. Informationen Träger des Innenraumhygiene-Preises Der Arbeitskreis innenraumhygiene schreibt den Europäischen Innenraumhygiene-Preis aus.

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Schirmherr: Jürgen Fenske Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene

Mehr

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr. An: Thomas Grüninger Architekten BDA z.hd. Fr. Regine Kirves / Hr. Grüninger Havelstraße 16 D-64295 Darmstadt Deckblatt zum Bewerbungsbogen Nicht offener Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 "Neubau

Mehr

Leitfaden Online-Wettbewerb 1. Stufe

Leitfaden Online-Wettbewerb 1. Stufe Leitfaden Online-Wettbewerb 1. Stufe Die erste Wettbewerbs-Stufe läuft über den Teilnehmerbereich des Wettbewerbs auf der Internet-Plattform ab. Dieser Leitfaden informiert über den Ablauf der ersten Wettbewerbs-Stufe.

Mehr

Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen

Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen Chart 2 Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen Grundlage: Anspruchsberechtigte: Frist zur Geltendmachung: Anzahl: Planergänzungsbeschlüsse des HMWEVL vom 10.05.2013 und vom 26.05.2014 Eigentümer

Mehr

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des/der Bewerbers) Projekt: Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim hier:

Mehr