ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA"

Transkript

1 ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel

2 ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/ Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik Wärmetransport und U-Wert-Berechnung Teil U-Wert-Berechnung Teil 2, EnEV U-Wert-Berechnung Teil 3, inhomogen Oberflächentemperaturen und Schichttemperaturen Wärmebrücken, Verfahren WB-Zuschlag Schimmelpilzbefall, Feuchteschutz Glaserverfahren Dafür Donnerstag, : Prof. Dr. Nowak, 3. und 4. Stunde Dafür Donnerstag, : Prof. Dr. Nowak, 3. und 4. Stunde EnEV-Berechnung excel Optional noch Wiederholung, keine Übung , gleiche Zeit Ferien Ferien Vorbereitung Prüfung Prüfung

3 PROGRAMM VORLESUNG 8 Wärmebrücken und Feuchteschutz 1. Nachweisverfahren Tauwasser - Glaserverfahren 2. Berechnung Tauwassermenge Tauperiode 3. Berechnung Tauwasser Verdunstungsperiode

4 GRUNDLAGEN FEUCHTESCHUTZ Transportmechanismen Feuchte Kapillarität (flüssiger Transport) Konvektion (Luft als Träger) Diffusion (gasförmiger Transport)

5 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSION UND KONVEKTION Schadensvermeidung: Innen luftdicht Außen winddicht Innen diffusionsbremsend Außen diffusionsoffen Luftdichtheitsebene / Dampfbremse

6 FEUCHTESCHUTZ LUFTDICHTHEITSKONZEPT Ziel Luftdichtheit: Vermeidung von Konvektion, Reduzierung Diffusion

7 FEUCHTESCHUTZ LUFTDICHTHEITSKONZEPT DIN

8 FEUCHTESCHUTZ LUFTDICHTHEIT Luftdichtheit und Winddichtheit Luftdichtheit Verhinderung des Eindringens von Raumluftin die Baukonstruktion. Winddichtheit Verhinderung des Eindringens von Außenluftin die Baukonstruktion Gründe für luftdichte Gebäudehülle: Vermeidung von Bauschäden aufgrund von Konvektion und dadurch bedingten Tauwasserausfall Vermeidung von Zuglufterscheinungen Vermeiden unnötiger Lüftungswärmeverluste Verbesserter Schallschutz u.u. höhere Luftqualität (beispielsweise durch luftdichte Abtrennung des Kellers)

9 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSION Wasserdampfdiffusion Wasserdampf diffundiert aufgrund des unterschiedlichen Wasserdampfteildrucks durch Bauteile in Richtung: niedrigerer Wasserdampfteildruck (niedrigere absolute Feuchte) Wasserdampfteildruck 1. Innen: 20 C, 50 % ;außen: -15 C, 50 % (17,3 g/m3 x 0,5 = 8,7 g/m3) 2. Innen: 20 C, 60 % ;außen: 30 C, 60 % 3. Innen: 20 C, 50 % ;außen: 20 C, 80 % (17,3 g/m3 x 0,5 = 8,7 g/m3 ; 17,3 g/m3 x 0,8 = 13,8 g/m3)

10 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSION Wasserdampf-Teildruck = Wasserdampfpartialdruck: z.b bei 20 C, 50 % rel. Luftfeuchte 2340 Pa x 0,5 = 1170 Pa (1168 Pa)

11 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSION Wasserdampf-Teildruck = wasserdampfpartialdruck: z.b bei 5 C, 80 % rel. Luftfeuchte: 401 Pa x 0,8 = ca. 321 Pa

12 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSION Wasserdampfteildruck 1. Innen: 20 C, 50 % 1170 Pa; außen: -15 C, 50 % 120 Pa 2. Innen: 20 C, 60 % 1404 Pa; außen: 30 C, 60 % 2546,4 Pa 3. Innen: 20 C, 50 % 1170 Pa;außen: 20 C, 80 % 1872 Pa 20 C: Sättigung: 2340 Pa ( x 0,5 = 1170 Pa) ( x 0,6 = 1404 Pa) ( x 0,8 = 1872 Pa) -15 C: Sättigung: ca. 240 Pa ( x 0,5 = 120 Pa) 30 C, Sättigung: 4244 Pa ( x 0,6 = 2546,4 Pa) Insgesamt: Diffusionsvorgänge überwiegend von innen nach außen Im Sommer zeitweise von außen nach innen

13 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSION Diffusion Die Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µist eine Vergleichszahl und bedeutet, um wieviel der Widerstand eines Baustoffs größer ist als der Widerstand einer gleich dicken Luftschicht (µ Luft = 1) Der Wasserdampf-Diffusionswiderstand ist zudem abhängig von der Dicke des Baustoffes. Daher multipliziert man die Schichtdicke d mit dem zugehörigen µ Wert: µ x d = s D -Wert). Der s D Wert gibt an, wie dick eine dem Bauteil vergleichbare Luftschicht sein müsste, um den gleichen Wasserdampfwiderstand aufzuweisen. Der s D -Wertwird daher auch als diffusionsäquivalente Luftschichtdicke bezeichnet. diffusionsoffen diffusionshemmend diffusionsdicht s D 0,5 m 0,5 m< s D < 1500m s D 1500 m

14 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSIONSWIDERSTAND DIN Beispiel: Kalkzementmörtel, 2 cm dick µ= 15 d = 0,02 m sd = 0,3 m

15 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSIONSWIDERSTAND DIN Beispiel: Beton, 25 cm dick µ= 70 d = 0,25 m sd = 17,5 m

16 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSIONSWIDERSTAND DIN Beispiel: Bitumenbahn 6 mm dick µ= d = 0,006 m sd = 120 m

17 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSIONSWIDERSTAND DIN Beispiel: Dämmstoffe 18 cm dick µ= 1 (Mineralwolle) d = 0,18 m sd = 0,18 m µ= 80 (XPS) d = 0,18 m sd = 14,4 m

18 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSIONSWIDERSTAND Metalle sind praktisch dampfdicht Quelle: C. Kempkes, Kassel

19 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSION UND TAUWASSER Ziel: Ermittlung Tauwasserausfall innerhalb einer Konstruktion infolge von Diffusionsvorgängen Bauteilaufbau Material Schichtdicken Wärmeleitfähigkeit Wasserdampfdiffusionswiderstand Normiertes Verfahren DIN Anwendungsbereiche Randbedingungen Verfahren

20 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Schritt: Bestimmung des Bauteilaufbaus

21 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Feuchteschutz: Rsi = 0,25 m2k/w Diffusionswiderstand aus DIN ? 2. Schritt: Tabelle, Ermittlung der Baustoffkenndaten

22 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN A.2.3 Hinweise zu Stoffeigenschaften Die in DIN , DIN EN ISO und in allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen aufgeführte Angabe von zwei µ-werten deckt Streubreiten bzw. praktisch auftretende unterschiedliche Feuchtezustände ab. Im Rechenverfahren ist der für die jeweilige Schichtposition in der Tauperiode ungünstigere µ-wertanzuwenden, welcher dann auch für die Verdunstungsperiode beizubehalten ist.

23 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Feuchteschutz: Rsi = 0,25 m2k/w Diffusionswiderstand aus DIN ,95/5,01 = 0,190 (0,95+2,0)/5,01 = 0,589 (0,95+2,0+0,16)/5,01 = 0,621 (0,95+2,0+0,16+1,9)/5,01 = 1,00 2. Schritt: Tabelle, Ermittlung der Baustoffkenndaten

24 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Schritt: Ermittlung der Oberflächenund Schichttemperaturen 2340 Pa x 0,5 = Pa 401 Pa x 0,8 = 320,8 Pa Gemäß Wärmestromdichte q = U x θ q = θ/ R T

25 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Schritt: Ermittlung der zu den Oberflächenund Schichttemperaturen zugehörigen Werte des Sättigungsdampfdruckes

26 FEUCHTESCHUTZ DIFFUSION Θ si = 18,6 C Θ 1,2 = 17,8 C Θ 2,3 = 17,8 C

27 Θ 3,4 = -4,0 C Θ se = -4,8 C

28 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Schritt: Ermittlung der zu den Oberflächenund Schichttemperaturen zugehörigen Werte des Sättigungsdampfdruckes

29 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN x-achse 0,95/5,01 = 0,190 (0,95+2,0)/5,01 = 0,589 (0,95+2,0+0,16)/5,01) = 0,621 (0,95+2,0+0,16+1,9)/5,01) = 1,00 y-achse

30 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Spanplatte Mineralwolle Dampfbremse Spanplatte außen 5. Schritt: Koordinatensystem: Eintragen der Werte s d /s d, T

31 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Spanplatte Mineralwolle Dampfbremse Spanplatte außen 6. Schritt: Koordinatensystem: Eintragen der Werte des Sättigungs dampfdrucks

32 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN Spanplatte Mineralwolle Dampfbremse Spanplatte außen 1168 Pa 438 Pa 321 Pa 7. Schritt: Koordinatensystem: Eintragen der Werte des Partialdruckes innen und außen, Ermittlung Tauwasserausfall Normative Randbedingungen Innen: 20, 50 % = 1168 Pa Außen: -5 C, 80 % = 321 Pa

33 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN

34 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN C, 50 % = 2340 x 0,5 = 1168 Pa

35 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN ,0 C, 80 % = 401 x 0,8 = 321 Pa

36 BERECHNUNG DER TAUWASSERMENGE Berechnung Tauperiode: p i = Pa (20 C, 50 %) Wasserdampfdruck innen p e = 321 Pa (-5 C, 80 %) Wasserdampfdruck außen p c = p sat3/4 = 438 Pa Sättigungsdampfdruck in der Tauwasserebene, d.h. an der Schichtgrenze 3 / 4 t c = x 10 3 s Dauer der Tauperiode ( 90 Tage) s dt 5,01 m s d -Wert gesamt s dc = 3,11 m s d -Wert von innen bis Tauwasserebene s dt -s dc = 1,90 m s d -Wert von der Tauwasserebene bis außen M c = 2 x x ((p i -p c /s dc )-(p c -p e /s dt -s dc )) x t c M c = 0,269 kg/m2 innerhalb der Tauwasserperiode (90 Tage) Individuell zu ermitteln Normativ vorgegeben

37 BERECHNUNG DER TAUWASSERMENGE Anforderungen Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen, die zu Materialschädigungen oder zu Beeinträchtigungen der Funktionssicherheit führt, ist zu vermeiden. Sie gilt als unschädlich, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: die Baustoffe, die mit dem Tauwasser in Berührung kommen, dürfen nicht geschädigt werden (z. B. durch Korrosion, Pilzbefall) Ist zu berechnen das während der Tauperiode im Innern des Bauteils anfallende Wasser muss während der Verdunstungsperiode wieder an die Umgebung abgegeben werden können, d. h. M c M ev Im Bauteilquerschnitt darf eine maximale flächenbezogene Tauwassermasse M c von insgesamt 1,0 kg/m2(allgemein) bzw. 0,5 kg/m2(an Berührungsflächen von Schichten, von denen mindestens eine nicht kapillar wasseraufnahmefähig ist) nicht überschritten werden. bei Holz ist eine Erhöhung des massebezogenen Feuchtegehaltes u um mehr als 5 %,bei Holzwerkstoffen um mehr als 3 % unzulässig. Diese Grenzen gelten nicht für Holzwolle- Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten nach DIN EN Tauwasser an Spanplatte, daher max. 3 % Erhöhung M c vorh. < 0,5 kg/m2 Anforderung erfüllt

38 BERECHNUNG DER TAUWASSERMENGE Anforderungen Feuchtezunahme Spanplatte Unter der Annahme, dass sich Mc vollständig auf die Spanplatte verteilt, ergibt sich folgende Zunahme des massebezogenen Feuchtegehalts in M.-% für die Spanplatte mit der Rohdichte ρm = 700 kg/m3: M c = 0,269 kg/m2 ρm = 700 kg/m3 d 4 = 0,019 m 2,0 % < 3 % Anforderung erfüllt

39 BERECHNUNG DER VERDUNSTUNGSMENGE Verdunstungsperiode gem. Norm : Partialdrücke innen und außen: Sättigungsdampfdruck Tauwasserebene: 1200 Pa 1700 Pa

40 FEUCHTESCHUTZ BEISPIEL DIN

41 BERECHNUNG DER VERDUNSTUNGSMENGE Berechnung Verdunstungsperiode: p i = Pa (Normwert) Wasserdampfdruck innen p e = Pa (Normwert) Wasserdampfdruck außen p c = p sat3/4 = 1700 Pa Sättigungsdampfdruck in der Tauwasserebene in der Verdunstungsperiode, d.h. an der Schichtgrenze 3 / 4 t ev = x 10 3 s Dauer der Tauperiode ( 90 Tage) s dt 5,01 m sd-wert gesamt s dc = 3,11 m sd-wert von innen bis Tauwasserebene s dt -s dc = 1,90 m sd-wert von der Tauwasserebene bis außen M ev = 2 x x ((p c- p i /s dc )+(p c -p e /s dt -s dc )) x t ev M ev = 0,659 kg/m2 Verdunstungsmenge innerhalb der Tauwasserperiode (90 Tage)

42 BERECHNUNG DER TAUWASSERMENGE Anforderungen Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen, die zu Materialschädigungen oder zu Beeinträchtigungen der Funktionssicherheit führt, ist zu vermeiden. Sie gilt als unschädlich, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 0,269kg/m2 < 0,659 kg/m2 die Baustoffe, die mit dem Tauwasser in Berührung kommen, dürfen nicht Anforderung geschädigt erfüllt werden (z. B. durch Korrosion, Pilzbefall) das während der Tauperiode im Innern des Bauteils anfallende Wasser muss während der Verdunstungsperiode wieder an die Umgebung abgegeben werden können, d. h. M c M ev Im Bauteilquerschnitt darf eine maximale flächenbezogene Tauwassermasse M c von insgesamt 1,0 kg/m2(allgemein) bzw. 0,5 kg/m2(an Berührungsflächen von Schichten, von denen mindestens eine nicht kapillar wasseraufnahmefähig ist) nicht überschritten werden. bei Holz ist eine Erhöhung des massebezogenen Feuchtegehaltes u um mehr als 5 %,bei Holzwerkstoffen um mehr als 3 % unzulässig. Diese Grenzen gelten nicht für Holzwolle- Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten nach DIN EN

43 MÖGLICHE TAUWASSERSITUATIONEN A.2.5.1

44 TAUWASSERBERECHNUNG NACH GLASER Prinzip Tauwasser tritt dann auf, wenn der Teildruck (Wasserdampf) unter Abkühlung den Sättigungsdruck erreicht. In Deutschland ist das Glaser-Verfahren in der DIN als Feuchtenachweis genormt. Einschränkungen des Verfahrens Feuchtespeicherung im Material bleibt unberücksichtigt, kapillare Wassertransportvorgänge bleiben unberücksichtigt Wasserdampf, welcher durch Luftströmung in Fugen (z.b. aufgrund von schadhaften Luftdichtungsebenen in Dach-und Wandkonstruktionen) in die Konstruktion eindringen und dort als zusätzliches Tauwasser kondensieren kann (Konvektion), wird nicht berücksichtigt. Die Abhängigkeit des Rechenwertes der Wärmeleitfähigkeit λvon der momentanen Bauteilfeuchte, die sich durch den Wasserdampfdiffusionsstrom im Bauteil erhöht, wird nicht berücksichtigt. Konstruktionen mit feuchteadaptive Dampfbremsen können nicht realistisch dargestellt werden

45 TAUWASSERBERECHNUNG NACH GLASER Konstruktionen, die keinen Tauwassernachweise bedürfen:

46 DIFFUSIONSFÄHIGKEIT VON BAUSTOFFEN Dampfbremse Dampfsperre

47 DIFFUSIONSFÄHIGKEIT VON BAUSTOFFEN Strategien: Innen dichter als außen Außen so diffusionsoffen wie möglich, innen so diffusionsbremsend wie nötig Feuchteadaptive Dampfbremsen, Variable Dampfbremsen, Klimamembran usw. haben sich in der Praxis bewährt Bei Dachkonstruktionen (Leichtbau) gilt folgende Regel:

BAUPHYSIK Feuchteschutz 1

BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung von Schimmelbildung an der Oberfläche 2 Tauwasser im Bauteil 11 Dampfdiffusion (Strom,

Mehr

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung

Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung Bauphysikalischer Nachweis nach DIN 4108, DIN EN 6946 und Energieeinsparverordnung Ein Service von: Bauvorhaben: ohne Dampfsperre / Beispielrechnung - Angaben ohne Gewähr!!! Nicht auf andere Konstruktionen

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung

A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung Verständnisfragen 1. Was sagt die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl = 1 aus? Sie sagt aus, dass a) der Wasserdampfdiffusionswiderstand einer Bauteilschicht

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Holzbauwände und die Feuchterobustheit HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Holzbauwände und die Feuchterobustheit Tauwasserschutz und Trocknungsreserven Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Das Glaser-

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT Bitbau Dörr GmbH www.bitbau.at Bauphysikalisches Berechnungsblatt Projekt: Auftraggeber: BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT Berechnungsblatt-Nr.: 1 Datum: 23.12.14 Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung:

Mehr

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. 1. Noch grössere Sicherheitsmarge Mit der neuen feuchteadaptiven Dampfbremse Vario Xtra, einer Weiterentwicklung von Vario KM Duplex UV, erreichen Sie

Mehr

Decke 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm mit FB- Heizung 35

Decke 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm 33 YTONG Deckenelement P4,4 / 0,7-24 cm mit FB- Heizung 35 Inhaltsverzeichnis Außenwand 3 YTONG Thermoblock P2 / 0,35-50 cm, monolithisch 3 YTONG Thermoblock P2 / 0,35-40 cm, monolithisch 5 YTONG Thermoblock P2 / 0,35-30 cm + 20 cm Mineraldämmplatte (YTONG Multipor)

Mehr

Technische Information Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Leichtmauermörteln und Putzen wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher im

Mehr

Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung

Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung Vortragsinhalte Außenliegende Wärmedämmung - bauphysikalische Lösung im Verbund Differenzen zur innenliegenden

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

Bauschadensfreiheit mit Cellulose

Bauschadensfreiheit mit Cellulose Bauschadensfreiheit mit Cellulose SmS - System mehrfacher Sicherheiten IQUH Ingenieurgemeinschaft für Material- und Gebäudemesstechnik Problemstellung Altbausanierung - Dampfbremstechnik, Verarbeitungsqualität,

Mehr

Dämmen, dort wo s keiner sieht

Dämmen, dort wo s keiner sieht Dämmen, dort wo s keiner sieht Innendämmung von Außenwänden mit isofloc Zellulosedämmstoff Referent: Hans von Lützau, Fa. isofloc Veranstaltung neue Dämmstoffe für alte Häuser am 01.11.2007 1 Feuchteproblem

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen Die richtige Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30 W/m 2 K Mit 1 mm Fuge: U-Wert = 1,44 W/m

Mehr

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden

Mehr

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Zur Wasserbilanz einer Außenwand Zur Wasserbilanz einer Außenwand Räume trocknen durch Außenwände?... kapillaraktiv?... diffusionsoffen? Grafik-Design: www.scientificdesign.de 1 Zur Wasserbilanz einer Außenwand Was meinen Sie?... geht?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt 2 K A P I T E L 4. 2 4 N a t u r l e h r e Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundlagen Bauphysik 5 4.2.1 Schutzfunktionen 5 4.2.2 Temperatur 6 4.2.3 Luftfeuchte 10 4.2.4 Unterschiede zwischen den Dämmungsarten 12

Mehr

1. Beurteilung der Auffeuchtung: Tauperiode. m W,T < m Wzul

1. Beurteilung der Auffeuchtung: Tauperiode. m W,T < m Wzul Nachweis Feuchtetechnisches Verhalten Baukörperanschluss Prüfbericht 424 43260 Auftraggeber Produkt Baukörperanschluss Fensterrahmen Wandaufbau Fugenausbildung Besonderheiten - - Ergebnisse ift Rosenheim

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Innendämmung. in historischen Gebäuden Innendämmung in historischen Gebäuden Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Darmstadt Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder dämmen? Dem

Mehr

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung Dr.-Ing. Saad Baradiy Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für thermische Bauphysik

Mehr

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen WUFI Tutorial 2014 Handhabung typischer Konstruktionen Übersicht Übersicht Übersicht Inhalt Flachdach Geneigtes Dach Außenwand mit WDVS Außenwand mit Innendämmung Hinterlüftete Holzständerkonstruktion

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16 Fakultät für Bau- und Umweltgenieurwissenschaften Prüfungstag: 31.08.2016 Prüfungsdauer: 60 Muten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang:

Mehr

Produkte kennen Clever kombinieren Sicher sanieren

Produkte kennen Clever kombinieren Sicher sanieren Produkte kennen Clever kombinieren Sicher sanieren Firmenhistorie Familienbetrieb seit 1920 79761 Gutenburg / Südschwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa ca. 140 Mitarbeiter bis

Mehr

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung. Theorie und Praxis Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG Dr.-Ing. Anatol Worch Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Einleitung und Inhalte Innendämmung wird immer mit einer möglichen

Mehr

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT Bitbau Dörr GmbH www.bitbau.at Bauphysikalisches Berechnungsblatt Projekt: Auftraggeber: BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT Berechnungsblatt-Nr.: 1 Datum: 23.12.14 Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung:

Mehr

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen 18.02.2015 Energieverein Siegen-Wittgenstein e.v. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Martin Großekathöfer Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Welche Auswirkungen sind in der Planung zu beachten?

Welche Auswirkungen sind in der Planung zu beachten? Die neue DIN 4108-3 zum Feuchteschutz. Welche Auswirkungen sind in der Planung zu beachten? Rainer Mucha M.Sc. Bauingenieurwesen Thomas Duzia Dr.- Ing. Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter

Mehr

Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung

Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung Hartwig M. Künzel, Fraunhofer IBP Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden Fachsymposium des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP Auf Wissen bauen Inhalt

Mehr

Detail 6.1. Gutachten vom

Detail 6.1. Gutachten vom 4.3.18 Detail 6.1 Gutachten vom Nachweis des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2 Berechnung unter stationären Bedingungen Für dieses Detail soll zunächst untersucht werden, wie weit die Innendämmung um

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Dipl.-Ing. Gabriele Gärtner Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik 04. Juni 2012 Inhalt: Randbedinungen Gewerke- Schnittstellen Lösungshilfen

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe. 2.1.1 Temperatur. 2.1.2 Rohdichte. 2.1.3 Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe. 2.1.1 Temperatur. 2.1.2 Rohdichte. 2.1.3 Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität 39 2 Wärmeschutz 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe 2.1.1 Temperatur = T - 273,15 (2.1.1-1) Celsius-Temperatur in C T Kelvin-Temperatur in K 2.1.2 Rohdichte ρ = m V (2.1.2-1) Rohdichte in kg/m 3 m Masse

Mehr

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm 1 2 3 4 5 Gründe für die energetische Sanierung Sicherheit Schönheit Werterhaltung und Wertsteigerung

Mehr

Die Innendämmung Funktion, Standardisierung, Regelungen. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Die Innendämmung Funktion, Standardisierung, Regelungen. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Vortragsinhalte Außenliegende Wärmedämmung - bauphysikalische Lösung im Verbund Differenzen zur innenliegenden Dämmung - Innen dämmen,

Mehr

Alligator Kieselit-Streichvlies. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße Enger. 5 Seiten

Alligator Kieselit-Streichvlies. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße Enger. 5 Seiten Prüfbericht 2008/128-4-Zweitschrift- Prüfauftrag Bestimmung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte, der Wasserdurchlässigkeitsrate und des organischen Anteils von Alligator Kieselit-Streichvlies Auftraggeber

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Bauklimatik

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Bauklimatik HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Bauklimatik Bauklimatik Stand SS

Mehr

Dachtechnische Berechnungen und Nachweise

Dachtechnische Berechnungen und Nachweise Dachtechnische Berechnungen und Nachweise Bauvorhaben: Ersteller: Dachbau xxx GmbH & Co. KG, 92237 Sulzbach-Rosenberg Datum: 24.02.2016 Inhalt: Seite 2: Seite 3: Seite 4: Seite 6: Seite 11: Seite 16: Seite

Mehr

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau Wärmeschutz im Dach- und Holzbau Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung der EnEV in sichere Konstruktionen mit zahlreichen Abbildungen und Arbeitshilfen Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH), Dozent

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt 24. Nov. 2015 - Fachinformation des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt Ein Beitrag von Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Betrachtungen zur Dampfdiffusion. in Baustoffen und Bauteilen

Betrachtungen zur Dampfdiffusion. in Baustoffen und Bauteilen Seite 1 von 14 End-Fassung Betrachtungen zur Dampfdiffusion in Baustoffen / Bauteilen Das Mollier h,x-diagramm - Darstellung der Luftzustandsgrößen - Bildausschnitt: Wasserdampfpartialdruck der Luft beidseits

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Ihre Vorteile auf einen Blick. Schöck Novomur. Planungssicherheit Einfache Bemessung, ausführliche Planungsunterlagen und kompetente Beratung durch unsere

Mehr

isofloc Die Dämmprofis

isofloc Die Dämmprofis 1 Dämmsysteme im Alt- und Neubau Sicherheit und Wirksamkeit von Dämmsystemen energetisch effiziente Dämmlösungen diffusionsoffenes Bauen Dipl.-Ing. Ronald Handreck 2 3 ca. 92 % (sortiert, Reinheit > 99

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Prüfung im SS 2009 25.09.2009 Vorname: Fachsemester: E-Mail: Brandschutz / 30 Schallschutz / 30 Wärmeschutz / 30 Feuchteschutz

Mehr

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz)

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz) Flachgeneigte Dächer Flachdächer in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN 68800 (Holzschutz) Veränderung/Verbesserung? Feuchteschäden in der Dachkonstruktion eines Neubaus

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Dachsanierung von außen

Dachsanierung von außen Dämmen für die Zukunft nach EnEV 29 Dachsanierung von außen mit Unterdeckplatten Geprüfte Sanierungsbeispiele mit Produkten nach DIN 418, sorgen für planerische Sicherheit keine Feuchteschäden + kein Schimmelbefall

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Normenausschuss Bauwesen (NABau) Datum 2011-10-19 Dokumentennummer NA 005-56-90 AA N 1256 gemäß Verteiler: N 1187 NA 005-56-90 AA "Baulicher Wärmeschutz im Hochbau"

Mehr

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach Dachsanierung Fachforum Sicherheit im Steildach URSA Für die Zukunft gut gedämmt. Folie 2 Fachforum Dachsanierung Inhalt Energieeinsparung/Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Klimabedingter Feuchteschutz

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Wasserdampfdiffusionsbremsende Grundierungen auf Zementestrichen - Wirkungsweise und Bewertung

Wasserdampfdiffusionsbremsende Grundierungen auf Zementestrichen - Wirkungsweise und Bewertung Die TKB informiert Wasserdampfdiffusionsbremsende Grundierungen auf Zementestrichen - Wirkungsweise und Bewertung September 2015: Wasserdampfdiffusionsbremsende Grundierungen, umgangssprachlich und technisch

Mehr

KURZEINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM ESTHER 2. Allgemeines 2. Berechnung des Tauwasserausfalls nach DIN 4108-3 4

KURZEINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM ESTHER 2. Allgemeines 2. Berechnung des Tauwasserausfalls nach DIN 4108-3 4 Inhaltsverzeichnis KURZEINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM ESTHER 2 Allgemeines 2 Berechnung des Tauwasserausfalls nach DIN 4108-3 4 Weiterführende Hinweise zu den Feuchteberechnungen mit ESTHER 11 Tipps und weitere

Mehr

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können Hartwig M. Künzel, Fraunhofer IBP City Dialogue: Moderne Bauphysik Made in Germany Auf Wissen bauen Inhalt Vorstellung

Mehr

$ Universität Dortmund $

$ Universität Dortmund $ Universität Dortmund LS Bauphysik D-44221 Dortmund Institut für Bauforschung $ Universität Dortmund $ i., 77w4J Lehrstuhl KA + Bauphysik August-Schmidt-Straße 6; D 44221 Dortmund Telefon: 0231 7554713;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen VII 1 Berechnungshilfen 1.1 Mathematische Grundlagen 1.1.1 Geometrie Flächenberechnung Volumenberechnung 1.1.2 Rechenregeln Potenzen Wurzeln Logarithmen Quadratische Gleichung Trigonometrie 1.1.3 Vielfache

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Bauphysikprüfung 28.09.2007 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz / 30 Schallschutz / 31 Wärmeschutz / 30 Feuchteschutz / 31 Gesamtpunktzahl / 122 Um die Klausur zu bestehen müssen insgesamt mind. 60 Punkte erreicht

Mehr

Grenzen der Innendämmung

Grenzen der Innendämmung Auer Praxis Grenzen der Innendämmung von Udo Sonnenschein Bild 1: Innenwand vor und während des Anbringener Dämmung Fotos: proclima deutschland An haus- und betriebstechnischen Anlagen ist eine Innendämmung

Mehr

Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz

Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz Allgemein: Feuchtegehalt und Ausgleichsfeuchte von Baustoffen JASTO-Mauersteine bestehen aus haufwerksporigem Leichtbeton auf der Basis von hochwertigem Naturbims und dem Bindemittel Zement. Zu ihrer Herstellung

Mehr

Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik? . Innendämmung Risikokonstruktion oder Stand der Technik? Bauphysik Dämmsysteme, Konstruktionen Ausführungsmängel & Schäden arum werden eingesetzt? Wärmeschutz Gesetz Architekturvorgaben Denkmalpflege

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009) BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 98 Rainer Oswald, Matthias Zöller, Géraldine Liebert, Silke Sous Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009) Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende

Mehr

2 Physikalische Grundlagen zu Baustoffen

2 Physikalische Grundlagen zu Baustoffen 15 2 Physikalische Grundlagen zu Baustoffen Die Suche nach Pflanzenrohstoffen für den Baubereich ist auch immer die Suche nach dem idealen Baustoff. Nur, es gibt keinen Baustoff, der alles kann, der alle

Mehr

Bauphysik. iiiiiiiiiiiniii Bibliothek des technischen Wissens. Walter Bläsi. 6. Auflage. ULB Darmstadt

Bauphysik. iiiiiiiiiiiniii Bibliothek des technischen Wissens. Walter Bläsi. 6. Auflage. ULB Darmstadt RMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Bauphysik Walter Bläsi 6. Auflage ULB Darmstadt iiiiiiiiiiiniii 16543721 VERLAG EUROPA-Lehrmittel Nourney Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

Der Taupunkt ist kein Wandersmann - Wasserdampfdiffusion richtig verstanden

Der Taupunkt ist kein Wandersmann - Wasserdampfdiffusion richtig verstanden Dipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig Hessische Energiespar-Aktion Der Taupunkt ist kein Wandersmann - Wasserdampfdiffusion richtig verstanden Kleine Geschichte der Wasserdampfdiffusionsberechnung Geht es um

Mehr

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 06/03 NEU RockTect Luftdichtsystem für den Dachgeschoss- und Innenausbau Ein wichtiger Faktor: die Luftdichtheit Neben der Dämmung entscheidet vor allem die Luftdichtheit

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen Aus dem Institut für Umweltingenieurwesen der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Thesen der Dissertation Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung

Mehr

Bauwerke aus wasserundurchlässigem

Bauwerke aus wasserundurchlässigem Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton Bauphysikalische Grundlagen und erforderliche Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbh Essen Köln München Berlin Geschäftsführender

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Innendämmung von Außenwänden im Bestand Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Einleitung und Inhalte Innendämmung wird immer mit einer möglichen Schimmelbildung in Verbindung

Mehr

Innendämmungen im Bestand

Innendämmungen im Bestand Innendämmungen im Bestand kein Problem bei Berücksichtigung der Randbedingungen und Lösungen mit hohen Bauteilsicherheiten Martin Großekathöfer Dipl.-Ing.(FH) Warum Wärmedämmung im Bestand? Quelle: Hartwig

Mehr

Weiterbildungskurs Klimahaus und Landschaft Wie baut man ein Klimahaus?

Weiterbildungskurs Klimahaus und Landschaft Wie baut man ein Klimahaus? Südtirol Herzlich Willkommen zu Ihrem Weiterbildungskurs Klimahaus und Landschaft Wie baut man ein Klimahaus? Dipl.-Ing. Eine Idee wird geboren... Ein Bauherr wünscht sich ein behagliches und energiesparendes

Mehr

und Raumklima in Gebäuden

und Raumklima in Gebäuden EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz h t und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung

Mehr

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 Hochkompakte Superdämmplatte Ein Produkt der Firma Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 8226 Schleitheim SH Neuheit 2011 Problemlösung bisher: Anbringen einer inneren Wärmedämmung mit Dampfbremse

Mehr

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster 3.6 Fenster 3.6.1 Einflüsse auf das Fenster Feuchtegehalt der Raumluft (siehe auch Bauphysik) Oberflächentemperaturen der angrenzenden Bauteile sollten ca. 13 C nicht unterschreiten, darunter besteht die

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

Nachweis nach Energieeinsparverordnung. für ein Gebäude mit niedriger Innentemperatur bei Nachweis nach 4 der Energieeinsparverordnung

Nachweis nach Energieeinsparverordnung. für ein Gebäude mit niedriger Innentemperatur bei Nachweis nach 4 der Energieeinsparverordnung Nachweis nach Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit niedriger Innentemperatur bei Nachweis nach 4 der Energieeinsparverordnung Bauvorhaben Haus der Essener Geschichte Neubau Magazin Straße Bismarckstraße

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Hygrodiode 20 classic

Hygrodiode 20 classic Hygrodiode 20 classic Die Dampfbremse mit garantierter Austrocknung Hygrodiode Was ist die Hygrodiode Die HYGRODIODE ist eine Dampfbremse mit völlig neuen, einmaligen Eigenschaften. Die HYGRODIODE bremst

Mehr