BAUPHYSIK Feuchteschutz 1
|
|
- Hanna Möller
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung von Schimmelbildung an der Oberfläche 2 Tauwasser im Bauteil 11 Dampfdiffusion (Strom, Widerstandszahl), Vergleich Wärme- Feuchteschutz, grafische 11 Ermittlung des Partialdruckes 12 Glaser-Diagramm, Tauwasseranfall, Verdunstungsmenge, Anforderung gem. DIN Dichtheit von Gebäuden 13 Testverfahren, Kennzahlen, Lüftungswärmeverluste, Feuchtetransport 23 Literatur Willems Lehrbuch der Bauphysik Springer 2013 (ebook) Liersch, Langner Bauphysik kompakt Bauwerk-Verlag 2014
2 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 2 Sattdampfdruck Über Eis oder flüssigem Wasser verdampfen Wassermoleküle und bilden eine Gasphase. Man kann sie durch Druckmessung bestimmen. Nach einiger Zeit stabilisiert sich der Gasdruck und erreicht den Dampfdruck, der sehr stark von der Temperatur abhängt. Er gibt den maximalen Druck an, den ein Stoff im gasförmigen Zustand bei gegebener Temperatur erreichen kann. Wird z.b. durch Abkühlung dieser Wert unterschritten, erfolgt Kondensation aus der Gasphase, bis dieser Wert erreicht ist!
3 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 3 Dampfdruckkurve Für den Feuchteschutz sind Dampfdruckwerte im Bereich C interessant. Sie betragen dort bis zu einigen 1000 Pa. Eine auf 1/10 C genaue Tabelle gibt es in der Formelsammlung. Bei 100 C siedet das Wasser, der Dampfdruck ist bei dieser Temperatur damit gleich dem Luftdruck (rund 1 bar). Nach der neuen DIN : können die angegebenen Formeln über Eis oder Wasser zur Bestimmung hergenommen werden. Auch gezeigt ist der Feuchtegehalt der Wasserdampf gesättigten Luft in g/m 3.
4 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 4 Wasserdampfteildruck Die Luft ist meist nicht mit Wasserdampf gesättigt.
5 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 5 Die relative Luftfeuchte kann mit dem Hygrometer direkt gemessen werden. Sie ist gerade das Verhältnis zwischen Teildruck und Sättigungsdruck. Kühlt man Luft mit gegebenem Feuchtegehalt ab, so wird sie relativ immer feuchter, da der Sattdampfdruck sinkt. Umgekehrt erhält man beim Aufwärmen von kalter Lüftungsfrischluft relativ trockene Luft.
6 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 6 Der Feuchtegehalt ist einfach die Dichte des Wasserdampfes und kann mit der idealen Gasgleichung bestimmt werden. Bei Zimmertemperatur können sich max. einige 10g Wasser im m 3 Luft befinden.
7 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 7 Bewohnen bedeutet Erhöhung der Luftfeuchte! Vor allem Baden, Duschen, Wäschetrocknen und Kochen bringen erhebliche Feuchtigkeitsmengen in die Wohnluft und können zu Schimmelproblemen führen. Im Winter bei Lüftung mit kalter Außenluft kann die Luft im Wohnbereich aber auch zu trocken werden, was Erkältungskrankheiten fördert (Austrocknung der Schleimhäute).
8 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 8 Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die aktuelle Luftfeuchte zu kondensieren beginnen würde. Früher durfte es an den Innenoberflächen im Wohnbereich an keiner Stelle zur Taupunktunterschreitung kommen. Die neue DIN : verschärft die Anforderungen jetzt so, dass nirgends an der Innenoberfläche die rel. Feuchte höher als 80% sein darf. Damit soll die Schimmelbildung wirksam bekämpft werden.
9 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 9 Mindestanforderungen ergeben sich aus dieser Verschärfung für den Temperaturfaktor f und den Durchlasswiderstand R des Bauteils. Flächige Bauteile machen in dieser Hinsicht heutzutage kaum Probleme, kritischer sind Wärmebrücken (WB).
10 BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion Schimmel bei Wärmebrücken Als Kriterium kann sofort f 0,7 herangezogen werden. Die f-werte der eingebauten Wärmebrücken können aus WB- Atlanten entnommen werden.
11 BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion Diffusionsstrom g und Diffusionswiderstand Z sind ähnlich wie im Wärmeschutz definiert und können mit einem ähnlichen Merkdreieck memoriert werden. Nur strömt jetzt Wasserdampf und keine Wärmeenergie. Deshalb hat g die Dimension kg oder g(ramm) Wasser pro m 2 und pro Stunde.
12 BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion Die Widerstandszahl charakterisiert jetzt das Material und wird aus Baustofftabellen entnommen. Oft findet man wegen der Streuung der Messdaten 2 Werte, z.b. Beton = 70/150. Gewonnen werden die Werte durch Wägung im Feuchtetopf. Da einen Vergleichswert mit Luft darstellt, braucht man an einer Stelle in der Rechnung den Wasserdampfdiffusionswiderstand von 1 m stehender Luft, der nach neuester Norm den angegebenen Wert besitzt. Die äquivalente Schichtdicke wird als Kennzahl für die Schicht hergenommen. Sie ist einfach d
13 BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion Der Diffusionswiderstand einer Schicht ist einfach Z L s d. Im Beispiel wird die Diffusionsmenge durch 20 cm Beton im Winter in 3 Monaten ausgerechnet. Es ergeben sich sehr kleine Mengen. Verwendet wurden die Standardbedingungen nach neuer Norm.
14 BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion Schichtenfolgen werden wieder ähnlich wie im Wärmeschutz unter der Annahme stationärer Bedingungen analysiert, was im Feuchteschutz noch problematischer als im Wärmeschutz ist, da hier die Zeitkonstante oft viele Monate beträgt. Konstanter Diffusionsstrom in allen Schichten bedeutet linearer Partialdruckverlauf, wenn dieser über s d aufgetragen wird. Das Gefälle ist ein Maß für den Diffusionsstrom.
15 BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion Tauwasser im Bauteil entsteht, wenn die Partialdruckgerade in Konflikt mit der Sattdampfdruckkurve gerät. Letzter drückt den Partialdruck wie ein Gummiband nach unten. Im einfachsten Fall bekommt man einen Knick in der Partialdruckkurve (= Tauwasserebene). Der Diffusionsstrom zur Tauwasserebene ist dann größer als derjenige von der Tauwasserebene nach außen, die Differenz kondensiert im Bauteil!
16 BAUPHYSIK DIN : Lektion Das Glaserdiagramm zeigt Dampfdruck und Partialdruck über s d aufgetragen. In ihm erkennt man den Tauwasseranfall durch einen Knick in der Partialdruckkurve. Alle gelb markierten Werte entsprechen der neuen DIN. Zur Bestimmung der Sattdampfdrücke an den Schichtgrenzen braucht man eine Dampfdrucktabelle und die dortigen Temperaturen, die mit einer Wärmeschutzrechnung bestimmt werden müssen. Nach neuer Norm ist mit R si = 0,25 zu rechnen. Dem entspricht eine behinderte Konvektion an der Außenmauer (z.b. durch Möblierung).
17 BAUPHYSIK DIN : Lektion Die Tauwassermenge wird aus den Kenngrößen s di, s de und p c des Glaserdiagramms gewonnen. Laut Norm ist die Tauperiode im Winter 3 Monate lang (Dez - Feb). Tauwasseranfall ist nach Norm erst mal nicht verboten. Die Tauwassermenge muss aber im Sommer wieder verdunsten können, außerdem gibt es Beschränkungen bei Holzwerkstoffen und Höchstmengen.
18 BAUPHYSIK DIN : Lektion Für die Verdunstungsmenge im Sommer werden vereinfachend Partialdruckwerte für die Tauwasserebene und für Innen und Außen vorgegeben. Die Verdunstungsperiode ist nach neuester Norm ebenfalls 3 Monate lang (Sommer). Die benötigten s di - und s de -Werte werden vom Winter übernommen.
19 BAUPHYSIK DIN : Lektion WDVS mit Innendämmung Dieses Beispiel aus der DIN : führt auf 2 Tauwasserebenen. Die gesamte Tauwassermenge ist inakzeptabel, weil mindestens eine Schicht in einer Tauwasserebene nicht saugend ist (EPS) und der Grenzwert damit 500 g/m 2 beträgt.
20 BAUPHYSIK DIN : Lektion WDVS mit Innendämmung Trotz bewiesener Nichttauglichkeit werden hier die Verdunstungsmengen der einzelnen Tauwasserebenen berechnet. Sie liegen so hoch, dass jede für sich austrocknen könnte, M ev > M c also auf alle Fälle erfüllt wäre.
21 BAUPHYSIK DIN : Lektion Übung: Flachdach Dieses Beispiel ist ebenfalls aus der DIN : Flachdächer sind kritisch wegen der außen liegenden Abdichtung, die i.a. sehr diffusionsdicht ist. Beim Verdunsten darf man im Dachbereich in der Tauwasserebene p = 2000 Pa annehmen, da hier oft höhere Temperaturen herrschen.
22 BAUPHYSIK DIN : Lektion Nachweisfreie Bauteile sind in der DIN : ab S.15ff beschrieben. Einige wichtige Standardbauteile, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, sind hier aufgeführt. Man beschränkt meist die äquvalente Schichtdicke der außenliegenden Dichtheitsschicht (hier genannt: s de ) i.abh. der äquiv. Schichtdicke der inneren Dampfbremse (s di ).
23 BAUPHYSIK Dichtheit von Gebäuden Lektion Fugenströmungen Blower-Door-Test Durch Undichtigkeiten kommt es bei Wind zu Zugerscheinungen im Gebäude. Heute versucht man, diese Undichtigkeiten zu vermeiden, die Häuser also dicht zu bauen und die Lüftung kontrolliert durchzuführen. Das Fugenströmungsgesetz ist empirischer Natur. Seine Kennzahlen V 1 und m können für ein Gebäude mit dem Ventilatortest bestimmt werden. Dazu wird ein Drehzahl gesteuerter Lüfter in ein Fenster oder in die Außentüre eingesetzt. Vorsicht: in Lektion 13 bezeichnet p den Luftdruck (ca Pa), nicht den Wasserdampfteildruck!
24 BAUPHYSIK Dichtheit von Gebäuden Lektion Beispiel einer Blower-Door- Messung Untersucht wurde ein undichter Hörsaal. Der verwendete Ventilator schaffte maximal 48,5 Pa Überdruck. Auf die Unterdruckmessung wurde verzichtet. Durch doppellog. Auftragung wird das Potenzgesetz linearisiert und die Kennzahlen werden aus der Steigung und dem Achsenabschnitt bestimmt. Die Gebäudedichtheit wird mit der Luftwechselrate n 50 (in 1/h) angegeben. Anschaulich ist auch die äquivalente Leckagefläche EQLA 10 (in cm 2 ), die alle Undichtigkeiten des Raumes in einem Loch zusammenfasst.
25 BAUPHYSIK Dichtheit von Gebäuden Lektion Anforderungen an die Dichtheit und an die Lüftung In modernen, dichten Gebäuden ist die natürliche Lüftung so gering (oft kleiner 0,1/h), dass auf alle Fälle kontrolliert gelüftet werden muss, um Mief und Schimmelbefall zu vermeiden!
26 BAUPHYSIK Dichtheit von Gebäuden Lektion Wärme- und Feuchteverluste durch Fugenströmungen Das Beispiel zeigt, dass durch Konvektion in undichten Gebäudehüllen viel mehr Feuchte und Wärme transportiert wird als durch Diffusion und Wärmeleitung. Daher gibt es beim Sanieren die Prioritätenliste: Dichten Dämmen Technik Aus dem Mollier-Diagramm kann man direkt den Energieinhalt von feuchter Luft bestimmen. Er setzt sich aus der spezifischen Wärme der Luft (1 kj/(kg K)) und der Verdunstungswärme von Wasser (2500 kj/kg) zusammen.
A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung
A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung Verständnisfragen 1. Was sagt die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl = 1 aus? Sie sagt aus, dass a) der Wasserdampfdiffusionswiderstand einer Bauteilschicht
IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen
Schimmel! Was tun? Infrarotthermografie und Blower Door Test - Untersuchungsmethoden zum Auffinden von bauphysikalischen Schwachstellen und Undichtheiten der Gebäudehülle Alle Jahre wieder... kommt nicht
Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand
Gesundes Raum-Klima Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Ausgangssituation Schadensbilder Ausgangssituation
Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt
Sieden und Kondensation: T p T p S S 0 1 RTSp0 1 ln p p0 Dampfdrucktopf, Autoklave zur Sterilisation absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit a ( g/m 3 ) a pw rel S ps rel 1 Taupunkt erflüssigung
Versuch 22. Luftfeuchtigkeit
Versuch 22 Luftfeuchtigkeit 1 1 Grundlagen Infolge der Verdunstung an der freien Wasseroberfläche der Erde hat die Atmosphäre immer einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt. Diese Feuchtigkeit wird gemessen
Feuchtschutz im Hochbau
Chance Energie- und Umweltmarkt (Foto: Bayosan, Bad Hindelang) Feuchtschutz im Hochbau Seite 1 von 6 Zum Erhalt des Hauses Ein Hausbau oder der Kauf einer Immobilie ist ganz besonders für einen privaten
WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen
WUFI Tutorial 2014 Handhabung typischer Konstruktionen Übersicht Übersicht Übersicht Inhalt Flachdach Geneigtes Dach Außenwand mit WDVS Außenwand mit Innendämmung Hinterlüftete Holzständerkonstruktion
Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:
Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die
= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bauherren, anbei dürfen wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zum Thema "Lüften & Feuchtigkeit" nach Estricheinbringung sowie zur Benutzung des Eigenheims übermitteln.
Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...
Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner
Bauschadensfreiheit mit Cellulose
Bauschadensfreiheit mit Cellulose SmS - System mehrfacher Sicherheiten IQUH Ingenieurgemeinschaft für Material- und Gebäudemesstechnik Problemstellung Altbausanierung - Dampfbremstechnik, Verarbeitungsqualität,
Kein Tauwasser (Feuchteschutz)
U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U
Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude
Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude Günter Wind, TB für Physik, Expertennetzwerk Grundlagen der luftdichten Bauweise Wo wird die Luftdichtheit gemessen? Niedrigenergiehäuser (Nachweis
Gebäude-Thermografie. Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar. Gebäude.doc Seite 1 von 8
Gebäude-Thermografie Außenmessungen: warme Wände = schlechte Wände Innenmessungen: warme Wände = gute Wände Thermografie macht Wärmeverluste an Dächern, Toren und Fenstern sichtbar zeigt Baufehler findet
HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.
Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.06.2012 Blatt 1 HYGROMETRIE Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit
Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf
wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U
Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen
Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die
Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner
Vorlesung #7 Zustandsänderungen Ideale Gase Luftfeuchtigkeit Reale Gase Phasenumwandlungen Schmelzwärme Verdampfungswärme Dampfdruck van-der-waals Gleichung Zustandsdiagramme realer Gase Allgem. Gasgleichung
Der Dampfdruck von Wasser
Physikalisches Grundpraktikum Versuch 8 Der Dampfdruck von Wasser Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor:
Physik für Bauingenieure
Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 200 24. 28. Mai 200 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 6. Luftfeuchtigkeit Gruppenübungen In einer Finnischen Sauna
Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender
Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine vierköpfige Familie Ereignis: Plötzlich auftretende
Zur Wasserbilanz einer Außenwand
Zur Wasserbilanz einer Außenwand Räume trocknen durch Außenwände?... kapillaraktiv?... diffusionsoffen? Grafik-Design: www.scientificdesign.de 1 Zur Wasserbilanz einer Außenwand Was meinen Sie?... geht?...
Taupunkt Lüftungssteuerung
Taupunkt Lüftungssteuerung Feuchte Keller? Schimmel? Die Taupunkttemperatur ist das Maß der absoluten Feuchtigkeit in der Luft. Je niedriger diese Temperatur ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen.
Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers
- Seite 1 von 5 - Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers Jeder will optimal heizen und lüften. Aber das ist nicht so einfach. Warum nicht? Man hat
Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:
MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV
Physikalische Grundlagen der Hygrometrie
Den Druck der durch die verdampfenden Teilchen entsteht, nennt man auch Dampfdru Dampfdruck einen gewissen Wert, so können keine weiteren Teilchen aus der Flüssigk Physikalische Grundlagen der Hygrometrie
Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz
Allgemein: Feuchtegehalt und Ausgleichsfeuchte von Baustoffen JASTO-Mauersteine bestehen aus haufwerksporigem Leichtbeton auf der Basis von hochwertigem Naturbims und dem Bindemittel Zement. Zu ihrer Herstellung
Richtiges Heizen und Lüften
Impuls-Programm Altbau Wirtschaftsministerium Richtiges Heizen und Lüften 12 Jetzt renovieren, jahrelang profitieren.. Damit Sie sich wohlfühlen Kaum zu glauben! In einem 2-Personenhaushalt verdunsten
Dem Schimmel Keine Chance
Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:
Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht
Mietgerichtstag 2013 in Dortmund Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Wärmeschutz von Wohngebäuden Raumklimabedingungen
Dachsanierung von außen
Dämmen für die Zukunft nach EnEV 29 Dachsanierung von außen mit Unterdeckplatten Geprüfte Sanierungsbeispiele mit Produkten nach DIN 418, sorgen für planerische Sicherheit keine Feuchteschäden + kein Schimmelbefall
Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern
Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.03.2007 Sachverständigen-Sonderseite Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern In jedem Winter haben Schimmelpilze in vielen Wohnungen Hochkonjunktur.
Betrachtungen zur Dampfdiffusion. in Baustoffen und Bauteilen
Seite 1 von 14 End-Fassung Betrachtungen zur Dampfdiffusion in Baustoffen / Bauteilen Das Mollier h,x-diagramm - Darstellung der Luftzustandsgrößen - Bildausschnitt: Wasserdampfpartialdruck der Luft beidseits
LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.
Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. WIE
Protokoll zum Physik-Anfängerpraktikum. Hygrometrie
Protokoll zum Physik-Anfängerpraktikum SS2002 Versuch 7-1 Hygrometrie Assistent: Steffen Schwientek Sven Eschenberg/ 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlagen 3 3 Aufbau & Auswertung
im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne
Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate.................................................
Energieberatung. Feuchtigkeit und Schimmelpilz
Feuchtigkeit und Schimmelpilz Energiesparen und Schimmel Die Verhinderung von Schimmel ist ein wichtiges Thema in der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Warum? Weil Schimmelbildung viel mit Wärmedämmung,
Bauwerke aus wasserundurchlässigem
Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton Bauphysikalische Grundlagen und erforderliche Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbh Essen Köln München Berlin Geschäftsführender
1. Beurteilung der Auffeuchtung: Tauperiode. m W,T < m Wzul
Nachweis Feuchtetechnisches Verhalten Baukörperanschluss Prüfbericht 424 43260 Auftraggeber Produkt Baukörperanschluss Fensterrahmen Wandaufbau Fugenausbildung Besonderheiten - - Ergebnisse ift Rosenheim
Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik
Name: Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik Versuch-Nr.: W 2 Bestimmung der Verdampfungswärme von Wasser Gliederung: Seite Einleitung Versuchsaufbau (Beschreibung) Versuchsdurchführung
Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Lüften. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum
Stadt Luzern öko-forum Stichwort Lüften Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt
Dämmen, dort wo s keiner sieht
Dämmen, dort wo s keiner sieht Innendämmung von Außenwänden mit isofloc Zellulosedämmstoff Referent: Hans von Lützau, Fa. isofloc Veranstaltung neue Dämmstoffe für alte Häuser am 01.11.2007 1 Feuchteproblem
Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem optimalen Raumklima gesund durch den Winter
Ratgeber Luftbefeuchten Mit einem optimalen Raumklima gesund durch den Winter 12'000 Liter Luft Luft ist die Grundlage unseres Lebens. Wir atmen jeden Tag durchschnittlich 20 000 Mal ein und aus. Dies
BIOlog Umweltanalytik Dieter Küsters, Baubiologe IBN v. d. IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schimmelpilze
BIOlog Umweltanalytik Dieter Küsters, Baubiologe IBN v. d. IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe Brinkstiege 14, 48341
Taupunkt Lüftungssteuerung
Taupunkt Lüftungssteuerung Feuchte Wände? Schimmel? Laut Statistik gibt es in Deutschland cirka zwei Millionen Häuser mit teilweise erheblichen Problemen mit Feuchtigkeit in Kellern und Untergeschoßräumen.
Schimmel. An durchgehenden Trägern und Balkonplatten
Schimmel Schimmel bildet sich bevorzugt an folgenden Stellen: An Fensterstürzen aus Beton (besonders in Küche, Bad und Schlafzimmer) An durchgehenden Trägern und Balkonplatten An der Unterseite von Tapeten
Austrotherm Bauphysik
Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com
Richtig heizen und lüften
Tipps & Informationen für gesundes Wohnen Richtig heizen und lüften mühl heim ammain max Richtig wohlfühlen Unsere Wohnung ist erst dann ein gemütliches Zuhause, wenn wir uns dort rundherum wohlfühlen.
Innendämmung. in historischen Gebäuden
Innendämmung in historischen Gebäuden Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Darmstadt Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder dämmen? Dem
Temperatur und Feuchte messen-taupunkt bestimmen - Wohnklima beeinflussen
Temperatur und Feuchte messen-taupunkt bestimmen - Wohnklima beeinflussen Oft ist in alten Wohngebäuden an kalten Außenwänden im Winter ein Tauwasseranfall zu beobachten, der sich am Ende durch einen Schimmelpilzbefall
auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands
Auswertung zum Versuch Widerstandskennlinien und ihre Temperaturabhängigkeit Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 2. Juni 2008 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands
Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können
Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können Hartwig M. Künzel, Fraunhofer IBP City Dialogue: Moderne Bauphysik Made in Germany Auf Wissen bauen Inhalt Vorstellung
Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie
Allgemeine Chemie SS 2014 Thomas Loerting 1 Inhalt 1 Der Aufbau der Materie (Teil 1) 2 Die chemische Bindung (Teil 2) 3 Die chemische Reaktion (Teil 3) 2 Definitionen von den an einer chemischen Reaktion
Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems
Kalt Feuchtwarm Kondensstop * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems 2 Kondensation/Tauwasser Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz
Wärmepumpe DT400-1P. NTL-Schriftenreihe Versuchsanleitung - Wärmepumpe
Wärmepumpe DT400-1P NTL-Schriftenreihe Versuchsanleitung - Wärmepumpe Wärmepumpe Allgemein Eine Wärmepumpe ist eine Wärmekraftmaschine. Sie hebt Wärme von einem Körper tieferer Temperatur T 1 auf einen
Herzlich Willkommen. Energieforum WEST 26. / 27. Januar 2015
Herzlich Willkommen Veranstalter: Energieforum WEST 26. / 27. Januar 2015 Referent: Dipl. Ing. Betr.-Wirt Thomas Jansen von der Ing.-Kammer Bau NRW ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Luftdichtheit kontra Raumluftqualität
Luftdichtheit kontra Raumluftqualität 1 Sie sehen und hören René Zangerl Verkaufsleiter Schweiz 2 1 Ampack AG: Seit 1946 Kompetenz professioneller Umgang mit Kunden, Technik und Material Systeme präzise
NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau
FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 06/03 NEU RockTect Luftdichtsystem für den Dachgeschoss- und Innenausbau Ein wichtiger Faktor: die Luftdichtheit Neben der Dämmung entscheidet vor allem die Luftdichtheit
Feuchtetransport durch Gebäudewände
Fakultät Architektur Institut für Bauklimatik Lehrstuhl für Bauphysik Dipl.-Ing. Gregor Scheffler Technische Universität Dresden 162 Dresden Feuchtetransport durch Gebäudewände Es soll anhand dieser Ausführungen
SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM
SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch
Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen
Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und
Richtiges Heizen und Lüften
Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Terminvereinbarung unter 0 900 1-3637443 (14 900
Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt
Kondensstop. * Ein Unternehmen von Tata Steel
Kondensstop * Ein Unternehmen von Tata Steel 1 2 Kondensation/Tauwasser Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Je
Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100
Antikondensvlies Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Je höher die Temperatur, desto höher der maximal mögliche
vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta
Die Projektgruppe David Schappert Installateur Heizungsbauermeister 55457 Gensingen Heizungstechnik, Sanitärtechnik, Kalkulation Matthias Kipper Gas- und Wasserinstallateur, Betriebswirt HWK 67578 Gimbsheim
Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch
herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie
Schimmelbildung in Wohnungen vermeiden durch richtiges Lüften und Heizen
Informationen zum Thema Schimmelbildung in Wohnungen vermeiden durch richtiges Lüften und Heizen Quellen: 1. Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in
Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme
Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise
Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung
Seite 1 von 8 Die auf der Innen oder Außenseite von Isolierglas stellt keinen Mangel des Glases - oder des Fensterelementes - dar, sondern ist rein von atmosphärischen Bedingungen abhängig. Nachdem es
Umweltaspekte beim Wäschetrocknen
Umweltaspekte beim Wäschetrocknen Multiplikatorenseminar zum Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen 15. und 16. März 2007 Ina Rüdenauer (Öko-Institut e.v.) und Prof. Rainer Stamminger (Universität Bonn)
Wenn s draußen kalt wird
Wenn s draußen kalt wird Mollig warm und gut gelüftet Behaglich durch die Winterzeit Gesundes Raumklima Wie wohl man sich in den vier Wänden fühlt, dafür ist in erster Linie die optimale Raumtemperatur
Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)
Herzlich Willkommen Referent: Holger Rötzschke Dipl.-Bauingenieur (FH) Bauberatung HECK MultiTherm Mehr als 40% Wärmeverlust über die Fassade Quelle: Fachverband Wärmedämm Verbundsysteme e.v. 2 HECK Multi-Therm
Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm)
Mur en paille: Paroi exérieure, U=,45 W/m²K (erstellt am.3.4 8:) U =,45 W/m²K (Isolation) Viel Tauwasser (Hygrométrie) TA-Dämpfung: 48. (Confort d'été) EnEV Bestand*: U
Wann ist ein Fensteraustausch sinnvoll?
Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) Jörn Peter Lass Leiter Geschäftsfeld Fenster und Fassade Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation ift Rosenheim Wann ist ein Fensteraustausch sinnvoll?
Die Anwendung des h-x-diagramms
Die Anwendung des h-x-diagramms 1. Mischen zweier Luftmengen 2 2. Lufterwlrmung 3 3.12EHUIOlFHQNOXQJ 3.2.1DVVNOXQJ 4. Luftbefeuchtung 5 4.1.Befeuchtung mit Wasser 4.2.=XVWDQGVlQGHUXQJLP['LDJUDPP 4.3.Befeuchtung
Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien
Willkommen bienvenu welcome Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Dipl.-Ing. Christian Backes backes@howatherm.de Dr.-Ing. Christoph Kaup
Feuchte Luft nasse Wände
18 4 2009 LEITUNGSWASSER Nicht nur ein Problem alter Häuser: Feuchte Luft nasse Wände schwarzer Schimmel Im häuslichen Bereich vorhandene Feuchtigkeit fällt oftmals erst auf, wenn die Bausubstanz geschädigt
Hintergrundwissen. Bauphysik. ... für die sichere Dichtung der Gebäudehülle. Grundlagen Bauschadensfreiheitspotential Sanierungs-Studie
3 2 4 1 5 Hintergrundwissen Bauphysik... für die sichere Dichtung der Gebäudehülle Grundlagen Bauschadensfreiheitspotential Sanierungs-Studie pro clima 02.2014 www.proclima.de www.proclima.de Bauphysik
Feuchteschutz in Kellern und Tiefgaragen, Sanierungen Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk
Feuchteschutz in Kellern und Tiefgaragen, Sanierungen Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Feuchteschutz in Kellern und Tiefgaragen, Sanierungen, 2011 / 1 Themen Feuchtigkeit in
Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Feuchtigkeit im Keller kann unterschiedliche Ursachen haben. Alte Häuser haben oft kein Betonfundament, die Kellerwände sind gemauert. Dringt hier Feuchtigkeit ein, können
Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.
PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test
Wenn s draußen kalt wird
Wenn s draußen kalt wird Richtig warm und gut gelüftet Behaglich durch die Winterzeit Gesundes Raumklima Wie wohl man sich in den vier Wänden fühlt, dafür ist in erster Linie die optimale Raumtemperatur
Phone: +49 5151 809555 2-3 650 800-150 150 --- Fax: +49 5151 809557 3-4 650 800-150 150 --- info@opp-tec.de 4-5 650 800-150 150 ---
Ice-bank 12 Hours 6 Hours Time Heat-load Cooling-plant Difference Ice-bank Ice-bank --- Capacity Capacity Capacity Loading Unloading --- kw kw kw kw kw - 1 65 8-15 15 --- 1-2 65 8-15 15 --- Phone: +49
Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von:
Membrantechnik Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl Durchgeführt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:0125440 Kennzahl: S26 Mtk.Nr.:0125435 Kennzahl: Datum der Übung: 17.3.2004 Seite 1/11 1. Ziel der Übung Mithilfe
erkennen, berechnen, bewerten, optimieren
Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung
Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren
September 2008 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren Beurteilung und Vermeidung Inhalt 1 Wärme- und Tauwasserschutz --------------------------------------------------------------------------------------
Physik für Bauingenieure
Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 17. 21. Mai 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 5 Gruppenübungen 1. Wärmepumpe Eine Wärmepumpe hat eine Leistungszahl
Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet
Bauherren Tipp innenraum Gesünder wohnen ohne Schimmel Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet So bleibt der Schimmel außen vor Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor. Ihre Sporen finden
Infrarot Thermografie
Infrarot Thermografie Thermografie Die Thermografie ist eine anerkannte, berührungslose und Bild erzeugende Methode um Temperaturen zu messen. Sie wird vor allem zum Auffinden von Wärmeverlusten genutzt,
Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05
1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines
FAKOLITH Ratgeber. Frau Maier wird sehr nachdenklich, als der Mitarbeiter des Wohnungsunternehmens ihr das alles erklärt. Im Stillen denkt sie:
Nasse Zimmerdecken! Schimmelbildungen im Fensterbereich, an Zimmerecken und hinter Schlafzimmermöbeln, ja sogar auf dem Fußboden! Und das meist in Küche, Bad und Schlafzimmer. Ausgerechnet in der nassen
STUDIE. Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotenzials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen
STUDIE Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotenzials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen Feuchtevariable Dampfbremsen pro clima DB+ und INTELLO mit intelligentem Feuchtemanagement
Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton
an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden
Taupunkt Lüftungssteuerung
Taupunkt Lüftungssteuerung Feuchte Keller? Schimmel? Feuchtigkeit in Kellern nimmt heutzutage immer mehr zu. Grund hierfür ist oftmals das falsche Lüften. Zur bestehenden Feuchtigkeit kommt nun noch Kondensfeuchte
Presseinformation Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH
Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH Seite 1 von 8 Weitere Informationen erhalten Sie von: Ingo Wüstemeyer, Produktmanager Oil-free Air Tel. +49 (0)201 2177-170 oder ingo.wuestemeyer@de.atlascopco.com
Innendämmung. Theorie und Praxis
Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen
Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie
Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher