Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)"

Transkript

1 TOP Anlage VV Anhang zu Musterkapitel Klimawandel für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL (Stand ) Maßnahmencheck LAWAKatalogs Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse in Kapitel X.3.1 beschriebenen Maßnahmenchecks zusammen. Sie stellt eine allgemeine Einschätzung dar und ist im Einzelfall anhand der spezifischen Umstände zu überprüfen. Dadurch können sich mitunter andere Einstufungen ergeben. Die vierte Spalte ( dem Klimawandel) beschreibt, ob durch den Klimawandel die Effizienz der Maßnahme vermindert () oder vergrößert () bzw. die zu Grunde liegende Belastung kleiner () oder größer () wird. Positive Effekte werden zusammenfassend durch ein, negative Effekte durch ein gekennzeichnet. In allen Fällen, in denen ein negativer Effekt festgestellt wird, ist es möglich, diesen durch technische Maßnahmen zu vermindern. Die letzte Spalte ( ) beschreibt, ob durch die Maßnahme nachteilige Nebeneffekte verursacht werden (), i.w. ein höherer Energieverbrauch. Durch technische Maßnahmen können diese Nebeneffekte verringert werden. Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: : positiver Effekt, : negativer Effekt, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend) 1 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / 2 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / 3 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge steigende Effizienz der Reinigungsleistung durch höhere Wassertemperatur (Nr. 3.2, 3.3)

2 4 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / 5 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / 6 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / 7 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / 8 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / 9 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / 1 WRRL/OW Punktquellen: Misch und Niederschlagswasser 11 WRRL/OW Punktquellen: Misch und Niederschlagswasser 12 WRRL/OW Punktquellen: Misch und Niederschlagswasser Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch und Niederschlagswasser Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch und Niederschlagswasser Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch und Niederschlagswassereinleitungen : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend n.z. siehe 15 n.z. n.z. erhöhte Stoffeinträge durch vermehrte Starkregen (Nr. 3.1)

3 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 13 WRRL/OW Punktquellen: Industrie / Gewerbe Neubau und Anpassung von industriellen/ gewerblichen Kläranlagen 14 WRRL/OW Punktquellen: Industrie / Gewerbe Optimierung der Betriebsweise industrieller/ gewerblicher Kläranlagen 15 WRRL/OW Punktquellen: Industrie / Gewerbe Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle/ gewerbliche Abwassereinleitungen 16 WRRL/OW Punktquellen: Bergbau Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau 17 WRRL/OW Punktquellen: Wärmebelastung (alle Verursacherbereiche) 18 WRRL/OW Punktquellen: Sonstige Punktquellen Belastungen durch Wärmeeinleitungen Stoffeinträge aus anderen Punktquellen 19 WRRL/GW Punktquellen: Industrie / Gewerbe Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus Industrie/ Gewerbestandorten 2 WRRL/GW Punktquellen: Bergbau Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau 21 WRRL/GW Punktquellen: Altlasten / Altstandorte Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus Altlasten und Altstandorten steigende Effizienz der Reinigungsleistung durch höhere Wassertemperatur (Nr. 3.2, 3.3) n.z. n.z. höhere Temperatur (Nr. 1.1, 3.2, 6.2) n.z. n.z. n.z. n.z.

4 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 22 WRRL/GW Punktquellen: Abfallentsorgung Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus der Abfallentsorgung 23 WRRL/GW Punktquellen: Sonstige Punktquellen Stoffeinträge aus anderen Punktquellen 24 WRRL/OW Diffuse Quellen: Bergbau Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau 25 WRRL/OW Diffuse Quellen: Altlasten / Altstandorte Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge aus Altlasten und Altstandorten n.z. n.z. n.z. n.z.

5 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 26 WRRL/OW Diffuse Quellen: Bebaute Gebiete Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen 27 WRRL/OW Diffuse Quellen: Landwirtschaft direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft 28 WRRL/OW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen 29 WRRL/OW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Nährstoff und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft 3 WRRL/OW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft 31 WRRL/OW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Nährstoffeinträge durch Drainagen 32 WRRL/OW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft 33 WRRL/OW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten erhöhte Stoffeinträge durch vermehrte Starkregen (Nr. 3.1)

6 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 34 WRRL/OW Diffuse Quellen: Bodenversauerung 35 WRRL/OW Diffuse Quellen : Unfallbedingte Einträge 36 WRRL/OW Diffuse Quellen: Sonstige diffuse Quellen Belastungen infolge Bodenversauerung Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen Belastungen aus anderen diffusen Quellen 37 WRRL/GW Diffuse Quellen: Bergbau Versauerung infolge Bergbau 38 WRRL/GW Diffuse Quellen: Bergbau Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau 39 WRRL/GW Diffuse Quellen: Bebaute Gebiete Stoffeinträge aus undichter Kanalisation und Abwasserbehandlungsanlagen 4 WRRL/GW Diffuse Quellen: Bebaute Gebiete Maßnahmen zu Reduzierung der Stoffeinträge aus Baumaterialien/ Bauwerken 41 WRRL/GW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Nährstoffeinträge in GW durch Auswaschung aus der Landwirtschaft 42 WRRL/GW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft erhöhte Stoffeinträge durch vermehrte Starkregen (Nr. 3.1)

7 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 43 WRRL/GW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten 44 WRRL/GW Diffuse Quellen: Sonstige diffuse Quellen 45 WRRL/OW Wasserentnahmen: Industrie / Gewerbe 46 WRRL/OW Wasserentnahmen: Industrie / Gewerbe 47 WRRL/OW Wasserentnahmen: Industrie / Gewerbe 48 WRRL/OW Wasserentnahmen: Landwirtschaft 49 WRRL/OW Wasserentnahmen: Fischereiwirtschaft 5 WRRL/OW Wasserentnahmen: Wasserversorgung 51 WRRL/OW Wasserentnahmen: Wasserversorgung Belastungen aus anderen diffusen Quellen Wasserentnahme für Industrie/ Gewerbe Wasserentnahme infolge Stromerzeugung (Kühlwasser) Wasserentnahme für Wasserkraftwerke Wasserentnahme für die Landwirtschaft Wasserentnahme für die Fischereiwirtschaft Wasserentnahme für die öffentliche Wasserversorgung Verluste infolge von Wasserverteilung höherer Verbrauch und steigende Entnahmen durch höhere Temperatur (Nr. 1.1, 3.2, 3.3, 6.2)

8 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 52 WRRL/OW Wasserentnahmen: Schifffahrt Wasserentnahme für die Schifffahrt 53 WRRL/OW Wasserentnahmen: Sonstige Wasserentnahmen 54 WRRL/GW Wasserentnahmen: Industrie / Gewerbe 55 WRRL/GW Wasserentnahmen: Industrie / Gewerbe Maßnahmen zur Reduzierung anderer Wasserentnahmen Wasserentnahme für Industrie/ Gewerbe (IED) Wasserentnahme für Industrie/ Gewerbe 56 WRRL/GW Wasserentnahmen: Bergbau Wasserentnahme für den Bergbau häufigere Niedrigwasser (Nr. 6.3) höherer Verbrauch und steigende Entnahmen durch höhere Temperatur (Nr. 1.1, 2.2)

9 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 57 WRRL/GW Wasserentnahmen: Landwirtschaft 58 WRRL/GW Wasserentnahmen: Wasserversorgung 59 WRRL/GW Wasserentnahmen: Sonstige Wasserentnahmen 6 WRRL/GW Wasserentnahmen: Sonstige Wasserentnahmen 61 WRRL/OW Abflussregulierungen und Wasserhaushalt 62 WRRL/OW Abflussregulierungen und Wasserhaushalt 63 WRRL/OW Abflussregulierungen und Wasserhaushalt 64 WRRL/OW Abflussregulierungen und Wasserhaushalt 65 WRRL/OW Abflussregulierungen und Wasserhaushalt Wasserentnahme für die Landwirtschaft Wasserentnahme für die öffentliche Wasserversorgung Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung zum Ausgleich GW entnahmebedingter mengenmäßiger Defizite Maßnahmen zur Reduzierung anderer Wasserentnahmen höherer Verbrauch und steigende Entnahmen durch höhere Temperatur (Nr. 2.2) Maßnahmen zur Gewährleistung erforderlichen Mintabflusses Änderung Abflussregimes (Nr. 1.2) Verkürzung von Rückstaubereichen Sonstige Maßnahmen zur Wiederherstellung gewässertypischen Abflussverhaltens Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen Maßnahmen zur Förderung natürlichen Wasserrückhalts Änderung Abflussregimes (Nr. 1.2)

10 66 WRRL/OW Abflussregulierungen und Wasserhaushalt 67 WRRL/OW Abflussregulierungen und Wasserhaushalt 68 WRRL/OW Abflussregulierungen und Durchgängigkeit 69 WRRL/OW Abflussregulierungen und Durchgängigkeit 7 WRRL/OW Abflussregulierungen und 71 WRRL/OW Abflussregulierungen und Maßnahmen zur Verbesserung Wasserhaushalts an stehenden Gewässern Belastungen infolge Tiperrwerke/ wehre bei Küsten und Übergangsgewässern Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 448 bzw. 197 Teil 13 Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend Änderung Abflussregimes (Nr. 1.2) Anstieg Meeresspiegels (Nr. 5.1) Änderung Abflussregimes (Nr. 1.2)

11 72 WRRL/OW Abflussregulierungen und 73 WRRL/OW Abflussregulierungen und 74 WRRL/OW Abflussregulierungen und 75 WRRL/OW Abflussregulierungen und 76 WRRL/OW Abflussregulierungen und 77 WRRL/OW Abflussregulierungen und 78 WRRL/OW Abflussregulierungen und 79 WRRL/OW Abflussregulierungen und Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Uferoder Sohlgestaltung Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung) Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen zur Verbesserung Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement Belastungen die aus Geschiebeentnahmen resultieren Maßnahmen zur Anpassung/ Optimierung der Gewässerunterhaltung : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend n.z.

12 8 WRRL/OW Abflussregulierungen und 81 WRRL/OW Abflussregulierungen und 82 WRRL/OW Abflussregulierungen und 83 WRRL/OW Abflussregulierungen und 84 WRRL/OW Abflussregulierungen und 85 WRRL/OW Abflussregulierungen und Sonstige hydromorphologische Belastungen 86 WRRL/OW Abflussregulierungen und Sonstige hydromorphologische Belastungen Maßnahmen zur Verbesserung der an stehenden Gewässern Belastungen infolge Bauwerke für die Schifffahrt, Häfen, Werften, Marinas Geschiebe/ Sedimententnahme bei Küsten und Übergangsgewässern Belastungen durch Sandvorspülungen bei Küsten und Übergangsgewässern Belastungen infolge Landgewinnung bei Küsten und Übergangsgewässern Maßnahmen zur Reduzierung anderer hydromorphologischer Belastungen Maßnahmen zur Reduzierung anderer hydromorphologischer Belastungen bei stehenden Gewässern : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend n.z.

13 87 WRRL/OW Abflussregulierungen und Sonstige hydromorphologische Belastungen 88 WRRL/OW Andere anthropogene : Fischereiwirtschaft 89 WRRL/OW Andere anthropogene : Fischereiwirtschaft 9 WRRL/OW Andere anthropogene : Fischereiwirtschaft 91 WRRL/OW Andere anthropogene : Fischereiwirtschaft 92 WRRL/OW Andere anthropogene : Fischereiwirtschaft 93 WRRL/OW Andere anthropogene : Landentwässerung 94 WRRL/OW Andere anthropogene : Eingeschleppte Spezies Maßnahmen zur Reduzierung anderer hydromorphologischer Belastungen bei Küsten und Übergangsgewässern Maßnahmen zum Initialbesatz bzw. zur Besatzstützung Belastungen infolge Fischerei in Fließgewässern Belastungen infolge Fischerei in stehenden Gewässern Belastungen infolge Fischerei in Küstenund Übergangsgewässern Belastungen infolge Fischteichbewirtschaftung Belastungen infolge Landentwässerung Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend höhere Temperatur, Verbreitung neuer Arten (Nr. 3.2, 3.3, 5.3) höhere Temperatur (Nr. 3.2, 3.3, 5.3)

14 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 95 WRRL/OW Andere anthropogene : Erholungsaktivitäten 96 WRRL/OW Andere anthropogene : Sonstige anthropogene Belastungen 97 WRRL/GW Andere anthropogene : Intrusionen 98 WRRL/GW Andere anthropogene : Intrusionen 99 WRRL/GW Andere anthropogene : Sonstige anthropogene Belastungen Belastungen infolge von Freizeit und Erholungsaktivitäten Maßnahmen zur Reduzierung anderer anthropogener Belastungen Maßnahmen zur Reduzierung von Salzwasserintrusionen Maßnahmen zur Reduzierung sonstiger Intrusionen Maßnahmen zur Reduzierung anderer anthropogener Belastungen 1 WRRL/OW Diffuse Quellen: Landwirtschaft Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten 51 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten 52 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Durchführung von Forschungs, Entwicklungs und Demonstrationsvorhaben 53 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Informations und Fortbildungsmaßnahmen steigende Aktivität durch höhere Temperatur (Nr. 3.2, 3.3, 5.3) Anstieg Meeresspiegels (Nr. 5.1) n.z. erhöhte Stoffeinträge durch vermehrte Starkregen (Nr.3.1)

15 : positiv, : negativ, : kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend 54 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Beratungsmaßnahmen 55 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen 56 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Freiwillige Kooperationen 57 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Zertifizierungssysteme 58 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen 59 KONZ Konzeptionelle Maßnahmen Untersuchungen zum Klimawandel

Relevanz WRRL/HWRM-RL. Neubau und Sanierung Kleinkläranlagen (M2) M1. M1, M2, M3 (noch in Diskussion) M3 oder M1

Relevanz WRRL/HWRM-RL. Neubau und Sanierung Kleinkläranlagen (M2) M1. M1, M2, M3 (noch in Diskussion) M3 oder M1 Relevanz WRRL/ 1 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / der WRRL Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen 2 WRRL/OW Punktquellen: Kommunen / Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der einträge

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser Gewässerbelastungen durch die Große Herausforderungen bei der Vermeidung diffuser Stoffeinträge Beispiel Deutschland Volker.Mohaupt@UBA.de www.umweltbundesamt.de/wasser Ergebnisse für Flüsse wahrscheinlich

Mehr

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland A. Einleitung Gemäß Artikel 14 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist im Rahmen der Information und Anhörung der Öffentlichkeit ein vorläufiger Überblick über die im Einzugsgebiet festgestellten wichtigen

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Bayern Baden-Württemberg Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Internationale Flussgebietseinheit Donau Bearbeitungsgebiet Donau Koordinierungsdokument Bayern Baden-Württemberg

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter Bundesverband Deutscher Stiftungen, Arbeitskreis Umwelt, Menz, 13.10.2016 Inhalt Umweltziele der WRRL Zielerreichung Maßnahmenprogramme

Mehr

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Nr. der Maßnahme: M01 Priorität: 2 Stau in Entwässerungsgraben zum Wasserrückhalt sanieren/ optimieren Förderung des Wasserrückhalts 65_06 vorhandene Staubauwerke

Mehr

Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas. Entwurf.

Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas. Entwurf. Titelseite MaPro 2016-2021 - Entwurf Maßnahmenprogramm 2016-2021 für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas Entwurf www.umwelt.nrw.de . Impressum Herausgeber Ministerium für

Mehr

4 Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung (Programm Lebendige Gewässer)

4 Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung (Programm Lebendige Gewässer) 4 Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung (Programm Lebendige Gewässer) 4.1 Überblick Infolge der hohen Bevölkerungsdichte und der intensiven Flächennutzung liegen in Nordrhein-Westfalen fast flächendeckend

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Untere Havel, Königgraben K im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014 TOP 6: Maßnahmenplanung - Bewirtschaftungsplan 2015 Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014 Komponenten ökologischer Zustand Artenvielfalt, Menge, und Alterstruktur

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser Dr. Jochen Stemplewski Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Polderbewirtschaftung Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung

Mehr

Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde

Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG 3. Dezember 2008, DUH Berlin Klaus Hofmann Regierungspräsidium Stuttgart Gliederung Umsetzung WRRL in BW

Mehr

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) TOP 1 Gewässerschutz und Landwirtschaft Auftaktworkshop Stregda, 01.07.2015, Monika Schmidt TMUEN Ref.24 Maßnahmen im Bereich

Mehr

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche: Abschnitt-Nr.: _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06 Nr. der Maßnahme: M01 Konzeptionelle Maßnahme Erstellung von Konzeptionen/Studien /Gutachten Ursachenerkennung und Maßnahmenableitung zur Erreichung

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen Forum Fischschutz und Fischabstieg 20. bis 21. September 2016 Hochschule Darmstadt Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen (HMUKLV) Inhalt Zuständigkeiten der Wasserbehörden

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur Aktuelle Herausforderung und deren Integration in zielgerichtetes wasserwirtschaftliches Handeln Dipl. Ing. Otto Schaaf Präsident Deutsche Vereinigung

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz Dr.-Ing. Harald Irmer Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz Das Rheineinzugsgebiet neun Staaten a Italien Schweiz Liechtenstein Österreich Deutschland Frankreich Luxemburg

Mehr

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn TOP: Auen im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz Ralph Gockel, Referatsleiter

Mehr

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen Luckenwalde, 23. März 2010 Gliederung Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen 1. Grundbegriffe der Wasserrahmenrichtlinie 2. Arbeitsschritte zur

Mehr

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft Regierung von Oberbayern 20.07.2007 SG 52 Wasserwirtschaft Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie Regionaler Workshop Wichtige Bewirtschaftungsfragen nach WRRL im Planungsraum Isar (Oberbayern) am 31.05.2007

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen WRRL-Symposium Oberhausen 2013 Monika Raschke, MKULNV Gliederung Zeitplan WRRL Neue Entwicklungen auf EU-Ebene Fortschrittsbericht

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt Fonds: EFRE 1 Aktionsbogen 45.02.0. Aktion: 45.02.0. Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Teil-Aktion 45.02.1 Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen

Mehr

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer Andrea Ackermann, Claudia Heidecke, Ulrike Hirt, Peter Kreins, Petra Kuhr, Ralf Kunkel, Judith Mahnkopf,

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Inhalte des Bewirtschaftungsplans Elbe gemäß EG Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte des Bewirtschaftungsplans Elbe gemäß EG Wasserrahmenrichtlinie Inhalte des Bewirtschaftungsplans Elbe gemäß EG Wasserrahmenrichtlinie Die Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie, WRRL) fordert nach Art. 13 die Erstellung von Bewirtschaftungsplänen für die Einzugsgebiete

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung INrate Sustainability Breakfast Sustainable Water: Anlagethema mit Zukunft Zürich, 25.September 2007 Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Joan S. Davis Ziel & Inhalt Ziel: Nachhaltigkeitsrelevante

Mehr

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Eigenkontrolle Kanalisation 1 Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Dr. Uwe Engelmann Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Öffentliche Abwasserkanäle und -leitungen in

Mehr

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb 1. Angaben zur Firma (Antragsteller) Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: 2. Angaben zum einleitenden

Mehr

Abschlussbericht Teil EFRE

Abschlussbericht Teil EFRE Abschlussbericht Teil EFRE Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz der Europäischen Strukturfonds in der Periode 2000 bis 2006 Inhalt Präsentation Teil EFRE 1. Operationeller

Mehr

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Planungseinheit 2 1.1 Allgemeine Angaben..............................................

Mehr

Musterkapitel Klimawandel für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL

Musterkapitel Klimawandel für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Musterkapitel Klimawandel für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL PDB 2.7.7 beschlossen auf der 146. LAWA-VV am 26. / 27. September 2013 in Tangermünde

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Dipl.-Ing. Frank Reißig, RP Gießen 23.09.2014 Gliederung Warum müssen die P-Konzentrationen in unseren Oberflächengewässern

Mehr

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ ) F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ 3711 24 218) - Vorstellung und Diskussion der Online-Befragung zu den Themen des Forums - Stephan Naumann, Umweltbundesamt Johanna von der Weppen,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Mainz mg Am Anfang stand das Milligramm: Verunreinigungen

Mehr

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte Praxis der Wasserrechtsgewährung aus Sicht einer unteren Wasserbehörde Wie viel Wasser haben wir für die Verteilung? Welche weiteren Maßnahmen sind nötig?

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ralf Togler Baurecht (Landesbauordnung) Wasserrecht Entwässerungssatzung

Mehr

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf - Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf - Waltina Scheumann Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, TU Berlin Kritische Regionen

Mehr

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume: Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 WRRL Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für

Mehr

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 ahren Dipl. Fisch. Ing. Hubert Wnuck Referent für Gewässer beim Verband für Fischerei und Gewässerschutz

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg Arbeitsgemeinschaft Krumme Spree Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro ro für f r Landschaftsplanung

Mehr

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand 24.-27. März 2015 Wasser Berlin

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie. Eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme 2012

Die Wasserrahmenrichtlinie. Eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme 2012 Die Wasserrahmenrichtlinie Eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme 2012 Die Wasserrahmenrichtlinie IMPRESSUM: Herausgeber: Text / Abbildungen: Fachliche Durchsicht: Datenquelle/ Datenbereitstellung:

Mehr

STADTGEMEINDE HERSONISSOS. Ioannis Mastorakis - BÜRGERMEISTER- Samstag,

STADTGEMEINDE HERSONISSOS. Ioannis Mastorakis - BÜRGERMEISTER- Samstag, STADTGEMEINDE HERSONISSOS Ioannis Mastorakis - BÜRGERMEISTER- Samstag, 05.11.2016 Das Profil der Stadt Hersonissos Hersonissos ist eine von 24 Stadtgemeinden in der Region Kreta Unsere Stadt umfasst vier

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Regierung von Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Josef Halser Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Struktur eines Bewirtschaftungsplans Zeitplan Maßnahmenprogramme Workshop

Mehr

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit Industrie) Inhalt Einleitung Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung

Mehr

FRAGEBOGEN. Thema: Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

FRAGEBOGEN. Thema: Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße FRAGEBOGEN Thema: Einfluss von en auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Informationen zum Projekt NEYMO Die Umfrage findet im Rahmen des sächsisch-polnischen Projektes NEYMO statt.

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am 02.09.09 in Fischerhude Der Beitrag der Wasserwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Rolle und Praxis der Unteren Wasserbehörden

Mehr

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Dipl.-Geogr. Eila Eichhorn IDU IT+Umwelt GmbH Was ist ein AZB? Inhalt eines AZB? Wer muss einen AZB vorlegen? 01.10.2015 Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Mehr

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung Verringerung von Nährstoffeinträgen in die Gewässer - ein Maßnahmenschwerpunkt der WRRL- Umsetzung Überangebot bei Phosphor und Stickstoff verursacht Eutrophierung der Gewässer Erreichung guter ökologischer

Mehr

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Gewässername, öffentliches Gewässer Nr. XY, Gemeinde XY Hochwassersicherer Ausbau, Revitalisierung, Offenlegung etc. Bauprojekt 201X Gewässerraumfestlegung nach Art.

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises LAND BRANDENBURG Regionalabteilung West P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke siehe Verteiler Bearb.: Fr. Kallmann Gesch-Z.: RW5.1 Ka

Mehr

negative Ökosystemleistungen von Fließgewässern

negative Ökosystemleistungen von Fließgewässern Workshop Ökosystemleistungen von Fließgewässern am 11.04.2013 negative Ökosystemleistungen von Fließgewässern Ziel unserer Planungen und unseres Handelns ist: Verbesserung der Lebensqualität für den Menschen

Mehr

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE12 ENV/AT/000128 Hintergrund ab Beginn des 18. Jhd. war die Alte Donau der Donauhauptarm Entkoppelung von Donaudynamik heute Stillgewässer heute Folgen der verringerten

Mehr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung der getrennten Abwassergebühr In der Stadt Ratingen werden seit dem 01.01.2007 die Abwassergebühren nach Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt abgerechnet. 1 Zusammensetzung des Abwassers

Mehr

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt Kommunale Hochwasservorsorge Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt Folie 1 14. Mainzer Arbeitstage Starkregenvorsorge für Kommunen und Bodenordnung - Das Informationspaket Hochwasserrückhalt - Landschaftsanalyse

Mehr

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? 17. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL, MSRL) beschlossen auf der 150. LAWA-Vollversammlung am 17./18. September 2015 in Berlin

LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL, MSRL) beschlossen auf der 150. LAWA-Vollversammlung am 17./18. September 2015 in Berlin Aktualisierung des programms der FGG Elbe Anhang M1 Anhang M1: LAWA-BLANO katalog (WRRL, HWRMRL, MSRL) beschlossen auf der 150. LAWA-Vollversammlung am 17./18. September 2015 in Berlin Anhang B - LAWA-BLANO

Mehr

Quelle: Peter Neuhäuser

Quelle: Peter Neuhäuser Die Elbe - Maßnahmen des ersten Bewirtschaftungsplans und weitere Möglichkeiten Ausblick: gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie Expertenworkshop des Umweltbundesamtes,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Rolle des Sports: Soziale Verantwortung oder unternehmerische Pflicht? Prof. Dr.

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Rolle des Sports: Soziale Verantwortung oder unternehmerische Pflicht? Prof. Dr. Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Rolle des Sports: Soziale Verantwortung oder unternehmerische Pflicht? Prof. Dr. Heiko Meier Grundsätzliche Bedingungen Kein vorheriger Verschleiß Vorbeugen

Mehr

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung von sowie Vorbeugung gegen Vernässungen oder Erosion im Land Sachsen- Anhalt RdErl. des MLU vom 20.01.2012 21.11-62145/3

Mehr

Dipl.-Ing. Sandra Merx (Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen)

Dipl.-Ing. Sandra Merx (Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen) 1. Eignung und Bindung von Ingenieurbüros 2. Fördermöglichkeiten der Planung 3. Honorarermittlung bei Renaturierungsmaßnahmen 4. Begleitung der Planung durch den Auftraggeber 2 Eignung und Bindung von

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz Workshop zur kommunalen Querschnittsaufgabe Überflutungsvorsorge am 15.05.2014 in Wuppertal Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz l Klaus Krieger, Katja Fröbe Konzeption des Ver- und Entsorgungssystems

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft

Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft Meeresumwelt-Symposium 31.5.-1.6.16 Hamburg Klaus-D.Blanck Dipl.Ing.agr., Landwirt und landw. Berater auf Fehmarn Vorsitzender Kreisbauernverband

Mehr

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände Wasserwirtschaft im (Klima) Wandel Zukünftige Herausforderungen im Binnenland Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände Referent: Professor

Mehr

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser 1 Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser Zusammenfassung Die Versorgung mit hartem Wasser, d.h. Wasser im Härtebereich 3 oder 4, kann für den Verbraucher deutliche

Mehr

Ökologie im Wasserbau

Ökologie im Wasserbau BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG Ökologie im Wasserbau Arbeiten im Spannungsfeld der Interessen Kompetenzverteilung im Bundesland d Salzburg ser Länge Gesamtgewässernetz Salzburg (EZG > 10 km²): rd. 2.200 km

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Vorgabe WRRL: Art. 11 Abs. 3 Bstb. a: Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften einschließlich

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Dr. Margret Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne ) ) Was bringt der Klimawandel?

Mehr

10. Biologische Kleinkläranlagen

10. Biologische Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr