Treffpunkt Gemeinde September Oktober November Evangelische Kirchengemeinde Kettwig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treffpunkt Gemeinde September Oktober November Evangelische Kirchengemeinde Kettwig"

Transkript

1 Treffpunkt Gemeinde September Oktober November Evangelische Kirchengemeinde Kettwig

2 Was willst Du? Die Erschaffung Adams Michelangelo Immer wieder treffen wir in den Heilungsgeschichten der Evangelien auf diese Frage Jesu. Was willst Du? Willst du gesund werden? Ja natürlich will er gesund werden: Der Kranke, der mittlerweile schon 38 lange Jahre krank darnieder liegt. So steh auf, nimm dein Bett und geh, antwortet Jesu - und der Mann nimmt seine Matte und geht. (Joh 5, 6 ff.) Was willst du, dass ich dir tun soll?, so fragt Jesus den Blinden vor dem Stadttor zu Jericho. Herr, dass ich sehen kann, antwortet dieser - und er wird sehend. (Lk 18, 41 ff.) Wenn wir gefragt werden: Was willst du? Wie würde unsere Antwort ausfallen auf den vielen Wegen unseres Lebens? Wir wünschen und hoffen, wir arbeiten auf ein Ziel hin und verwerfen es wieder; wir treffen auf mancherlei verschlossene Türen. Sie lassen sich partout nicht öffnen und wir zweifeln an uns, am Leben, es ist oft zum Ver- zweifeln. Doch dann, unverhofft, öffnen sich uns andere Türen und Wege breiten sich vor uns aus, die wir nicht im Blick hatten. Immer weiter schreiten wir voran. Selten verläuft unser Leben wie eine gerade Strecke schnurstracks zum gewünschten Ziel. Eher ist es einem Fluss gleich, der sich seinen Weg sucht in vielen Windungen und Wendungen. Was willst du?, ist dabei eine der wichtigsten Fragen, die wir uns stellen. Jede Krise, jeder Lebenswendepunkt trägt diese Frage an uns heran: Was will ich? Will ich so weitermachen wie bisher? Was möchte ich ändern? Mit wem will ich zusammen sein? Was ist mir wichtig? Was will ich erreichen und was will ich so nicht mehr? 2 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

3 Zu diesem Thema fallen mir Labyrinthe ein, die an vielen Orten in der Welt angelegt sind. Labyrinthe laden ein zum Innehalten und achtsamen Schauen auf diese Frage des Lebens: Was willst du? Wer sie begeht, wendet oftmals den Pilgerschritt an: zwei Schritte voran, ein Schritt zurück; so versuchen Menschen mit Hilfe von Labyrinthen auf die Spur ihres Lebens zu kommen. Noch vor einigen Monaten konnte ich dies während meiner Bodenseeradtour auf der Insel Werd in der Schweiz beobachten. Dort ist ein Labyrinth auf einer Wiese angelegt. Die meisten Menschen, die zeitgleich mit mir diese Klosterinsel der Benediktinerabtei besuchten, wurden davon wie magisch angezogen. Manche gingen den vorgegebenen Weg forsch an. Doch nicht lange, so hatten die verschlungenen Wege auch sie in ihren Bann gezogen und sie gingen wie die meisten Menschen, die dem Weg des Labyrinths folgen: langsam, bedächtig und nachdenklich schritten sie aus. Zu diesem Zweck sind Labyrinthe angelegt. Als eine Einladung, sich auf seinem Weg den Fragen des Lebens zu stellen: ohne Erklärungen, ohne durch Vernunft bewegte Stellungnahmen, geht es allein darum, der Intuition zu folgen und sich den aufsteigenden Erfahrungen und Emotionen auszusetzen. Auf den Spuren des Labyrinths den Windungen und Wendungen des Lebens folgen und erkennen, dass der Weg immer weiter führt: da ist keine Mauer und kein Hindernis, das unseren Weg beenden könnte, sondern immer weiter führt der Weg bis hinein in die Mitte. Das Labyrinth ist eines der ältesten Symbole der Menschheit als ein Bild für unser Leben, ein Bild für die Landschaften unserer Seele, ein Bild für unsere Reise durch die Zeit. Was willst du? Viele Heilungsgeschichten aus der Bibel beginnen mit dieser Frage. Wenn Jesus diese Frage stellt, dann deshalb, weil Gott uns als freie Wesen erschaffen hat, denen diese Frage immer wieder gestellt wird. Wir sind frei in unserer Antwort, frei selbst zu entscheiden, wohin der Weg gehen soll. Was willst du? Gottes Hilfe bekommen wir nicht gegen unseren Willen. Aber wir sind frei uns ihm zuzuwenden und wir dürfen sicher sein, dass er mit uns ist auf unserer Suche nach Antwort. Ihre Pfarrerin Petra Gunkel 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 3

4 Gedanken zum 100. Geburtstag der Luthereiche In den Krieg hinein fiel der 400. Gedenktag der Reformation. Die Gottesdienste am Gedenktag selbst, am 31. Oktober 1917, vormittags für die Schulen, abends für die Gemeinde, waren sehr stark besucht. Um ziemlich allen Gemeindegliedern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, wurde das Fest auf den Sonntag ausgedehnt. Im Festgottesdienst predigte Pfarrer Brüggemann über Kolosser 2, 6-7. Im Anschluß fand die feierliche Pflanzung der Reformationseiche auf dem Kirchplatz statt (also am Sonntag, den 4. November). Pfarrer Wilke sprach das Weihewort. Er schloß mit Herders Vers: Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig Mächtiger Eichbaum deutschen Stammes! Gottes Kraft! Droben im Wipfel braust der Sturm! Du stehst mit hundertbogigen Armen dem Sturm entgegen und grünst! Der Sturm braust fort! Es liegen da der dürren, armen Äste zehn darniedergesaust: du Eichbaum stehst, bist Luther! Dann traten die Mitglieder des Presbyteriums sowie die Bürgermeister von Kettwig und Kettwig vor der Brücke vor und warfen unter gutgewählten Worten Erde auf die Wurzeln des Baumes. (aus: Geschichte der evang. Gemeinde Kettwig, Adolf Brüggemann, 2. erw. Aufl. 1937, S. 127). 4 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

5 Luther der deutsche Kämpfer, - mit seiner hasserfüllten Polemik gegen Juden und Muslime, - seinem Aufruf zur blutigen Niederschlagung der Bauernaufstände durch die Fürsten...Ein Held? Es gibt viele fragwürdige Facetten an Luther, die wir auch in einem Jubiläumsjahr nicht übersehen sollten. Heute wissen wir, wie sehr dieser deutsch-nationale Pathos die Gemeinden eng geführt hat, keine kritische Distanz ermöglichte und schließlich auch weite Teile der Kirchen hinderte, ihre Stimme gegen Judenhetze und Krieg zu erheben, als Hitlers 3. Reich nahte. Daher ist der 100. Geburtstag unserer Eiche ein Anlass zum selbstkritischen Innehalten. Wo stehen wir heute? Was ist uns Maß-stab, um gesellschaftliche und (kirchen)politische Entwicklungen zu beurteilen und uns zu positionieren? Zum Beispiel und immer noch: These 1 der Barmer Theologischen Erklärung der Bekennenden Kirche von Mai 1934: Jesus Christus, wie er uns in der heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben. Oder Psalm 1, 3: Wohl dem, der seine Lust hat am Gesetz des Herrn, und darüber nachsinnt Tag und Nacht - der ist wie ein Baum, gepflanzt an Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, gerät wohl. Mit besten Wünschen an die Luther-Eiche zum Geburtstag. So kann sie uns ein kritisches Denk-Mal sein. Silke Althaus 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 5

6 Gospelchor Kettwig läuft zur Höchstform auf Fotos: Lutz Johannsen Braun Der Gospelchor Kettwig hat arbeitsintensive und aufregende Wochen vor sich. Traditionell steht Anfang November das Jahreskonzert an, für das nun die heiße Probenphase beginnt. Hinzu kommt in diesem Jahr noch ein ganz besonderes Event, auf das die Sängerinnen und Sänger hinarbeiten und dem sie entgegenfiebern: Der Gospelchor hatte sich bei der diesjährigen WDR-Produktion Der beste Chor im Westen beworben und gemeinsam mit 19 anderen Chören in der Vorauswahl durchgesetzt. Am geht s nun nach Duisburg in den Landschaftspark zum Vorentscheid der Region West vor Jury und Publikum. In den letzten Wochen sind die Gospler zur Höchstform aufgelaufen, denn um die Jury mit ihrem Auftritt zu überzeugen und eine Chance zu haben, der beste Chor im Westen zu werden, stehen neben der Probenarbeit, Repertoireauswahl und Chor-Choreographie noch andere Themen auf dem Plan. Chorleiter Johannes Hanl: Genauso wichtig ist es, wie wir uns als Chor in der Öffentlichkeit präsentieren, also bei der Presse, den sozialen Medien und im Fernsehen. Neben den vielen Helfern aus unserem Chor und dem nahen Umfeld brauchen wir auch Ihre Hilfe, liebe Gemeindemitglieder! Was können Sie tun? Wir brauchen noch Menschen, die uns beim Vorentscheid in Duisburg am mit gedrückten Daumen in Gedanken begleiten. Gerne hätten wir Sie persönlich 6 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

7 beim Vorentscheid dabei gehabt, aber die Tickets dafür waren innerhalb kurzer Zeit leider ausverkauft. Für den Wettbewerb und darüber hinaus möchten wir verstärkt in den sozialen Medien präsent sein und haben dafür eine eigene Facebook-Seite eingerichtet. Zu finden unter facebook.com/gospelchorkettwig. Es wäre großartig, wenn Sie uns auch in der virtuellen Welt besuchen, unsere Aktivitäten teilen und die Facebook-Seite abonnieren. So bleiben Sie immer informiert über alle Aktivitäten des Chores rund um den Wettbewerb sowie all unsere Auftritte und Konzerte. Apropos Konzerte: Das diesjährige Jahreskonzert findet am um 17:00 Uhr in der ev. Kirche am Markt statt und steht unter dem Motto: Gospelicious Nahrung für die Seele. Im Titel steckt das englische Wort delicious - köstlich, schmackhaft, lecker. Der Chor wird wie immer von Bass, Schlagzeug und Piano begleitet. Auch hierzu eine herzliche Einladung. Petra Kerner 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 7

8 Foto: Silke Althaus Der Posaunenchor der Gemeinde Was macht die Gemeinde, wenn sie draußen Musik braucht? Die Orgel in der Kirche ab- und im Freien wieder aufzubauen erscheint etwas aufwändig. Wohl der Gemeinde, die einen Posaunenchor hat, der jede Veranstaltung mit Musik begleiten und gestalten kann, wie auf dem Foto anlässlich des Gemeindefestes im Juli 2017 ersichtlich ist. 67 Jahre Posaunenchor 21 Jahre im Posaunenwerk Rheinlan Der Posaunenchor wurde im Jahre 1950 als Gruppe des CVJM Kettwig gegründet. Nach der Auflösung des CVJM in den 1990er Jahren schloss er sich der 8 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

9 Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig an, der er sich ohnehin immer zugehörig fühlte. Damit wurde er auch Teil des Posaunenwerks Rheinland. Seitdem ist die Musikpädagogin Birgit Weßnigk-Voß die Chorleiterin. Die Zahl der Mitglieder ist mit ca. 15 seit Jahrzehnten stabil, was darin begründet ist, dass die meisten schon lange, teilweise von Kindes- und Jugendbeinen an, miteinander musizieren. Weitere Gründe für den guten Zusammenhalt ist das breitgestreute Repertoire: Von Choralmusik über die Werke alter Meister zu neueren Kirchenliedern, Spirituals, Gospel, Swing, Pop, Musical bis hin zur Filmmusik ist für alle Chormitglieder aber auch für das Publikum jeden Anlasses etwas dabei. Die Geselligkeit wird ebenfalls gepflegt beim jährlichen Sommerfest oder gemeinsamen Pizzaessen. Das du unter den Mitgliedern ob acht oder 80 Jahre ist selbstverständlich. Da Musik weder evangelisch noch katholisch ist, gehören auch katholische Christen dem Posaunenchor an und die musikalische Begleitung von Kommunionen oder Brautmessen waren auch schon Teil des Bläsereinsatzes. Der Chor musiziert auf Grundlage des Psalms 98,6: Mit Trompeten und Posaunen jauchzet vor dem HERRN, dem König! Da der Posaunenchor, der derzeit nicht nur aus drei Posaunen, sondern auch aus sechs Trompeten, drei Hörnern und einer Tuba besteht, ständig auf der Suche nach Verstärkung ist, würde er sich freuen, wenn sich weitere Blechbläser(innen) anschließen würden. Dies können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sein. Wichtig ist nur der Spaß am gemeinsamen Musizieren. Kontakt: Tel / Ingo Hinze 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 9

10 Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Auftakt der Predigtreihe Frauen der Reformation Gestatten Sie, dass ich mich Ihnen vorstelle: Ilse Härter Ich bin Ilse Härter, 1943 zur Pfarrerin ordiniert. Ahnen Sie, dass dies ein schwerer Weg gewesen ist? In der Tat, es war ein schier unmögliches Ziel, das ich mir gesetzt hatte, damals, als ich mich nach dem Abitur entschloss, Theologie zu studieren, um Pfarrerin zu werden. Und so kam es, wie es kommen musste: Statt wie meine Theologenkollegen ordiniert zu werden, sollte ich mich, als Frau, mit einer Einsegnung begnügen. An meiner Biographie können sie ersehen, dass ich mich keineswegs damit begnügt hatte. Wie gesagt: 1943 wurde ich durch den Präses der Bekennenden Kirche Kurt Scharf gemeinsam mit meiner Mitstreiterin Hannelore Reiffen zum vollen Pfarramt ordiniert. Ilse Härter fand sich mit den Verhältnissen und Gepflogenheiten Ihrer Gegenwart nicht ab. Man möge dem Presbyterium mitteilen, dass ich bei meiner Einsegnung nicht anwesend sein werde, entgegnete sie ihrem Vikariatsmentor über die Zumutung einer Einsegnung dem gegenüber ihre männlichen Kollegen die Ordination empfangen sollten. Ilse Härter lehnte sich auf. Ihr feines Empfinden für Recht und Unrecht ließ sie widersprechen. Später, im Jahre 2006 bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Wuppertal, äußerte sie sich diesbezüglich: Mir ist nie der Gedanke gekommen, dass das, was ich in meinem Dasein im Einsatz für die Emanzipation und Gleichberechtigung der Frauen und speziell für Frauen im theologischen Dienst der Kirche geäußert und getan habe, so hoch gewertet werden würde. Für mich war das eine Selbstverständlichkeit. Ilse Härter wurde am 12. Januar 1912 in Asperden bei Goch geboren und starb am 28. Dezember Wir blicken zurück auf ein bewegtes Leben. 1934, noch zu Zeiten ihres Theologiestudiums, schloss sie sich der Bekennenden Kirche (BK) an und traf damit die Entscheidung, ihre Prüfungen bei der BK 10 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

11 abzulegen, obwohl diese unter nationalsozialistischer Regierung in Deutschland als illegal galten. Späterhin verweigerte sie den Treueid auf Hitler und den Ariernachweis. Daraufhin wurde sie vom Staat aus dem Amt verwiesen und schlug sich mit Vertretungsdiensten in verschiedenen Gemeinden durch. Dort organisierte sie Hilfe für verfolgte Jüdinnen und Zwangsarbeiterinnen. Nach dem Krieg bis zu ihrem Ruhestand nahm sie Pfarrämter im Bereich Schule und Jugend an und setzte sich seit den 60er Jahren im Freundeskreis von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste ein. Im Ruhestand widmete sie sich den Forschungen zu den frühen Theologinnen und erhielt 2006 die Ehrendoktorwürde durch die Kirchliche Hochschule Wuppertal. Im Rahmen unserer Ausstellung und der daran sich anknüpfenden Predigtreihe Frauen der Reformation ist Ilse Härter als rheinische Wegbereiterin zur Frauenordination Grundlage des Gottesdienst am 17. September Weitere Gottesdienste zu dieser Predigtreihe folgen am 8., 15. und 22. Oktober 2017 (siehe Seite 13). Ihre Pfarrerin Petra Gunkel 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 11

12 Ausstellung: Reformatorinnen. Seit 1517 vom September in Kettwig Quelle: Ausstellungseröffnung: Sonntag, 3. September, 15:00 Uhr in der Kirche am Markt. Die Ausstellung stellt bedeutende Frauen der Reformation vor: Frauen, die als Schriftstellerinnen theologisch gearbeitet haben, wie Argula von Grumbach. Sie verfasste Flugschriften in hohen Auflagen. Herrscherinnen, die beherzt das umsetzten, was sie für wahr und richtig hielten, wie Elisabeth von Calenberg-Göttingen. Die Herzogin hatte eine Landeskirchenordnung und die erste protestantische Staatsethik verfasst. Ehefrauen von Reformatoren, die wie Luthers Frau Katharina von Bora das reformatorische Wirken unterstützten und beförderten. In späterer Zeit kamen andere Rollen hinzu, in denen Frauen die Kirche weiterhin reformierten. Deshalb gehören auch Friederike Fliedner, die Mitbegründerin der Kaiserswerther Schwesternschaft, die erste ordinierte Theologin der rheinischen Kirche, Pfarrerin Ilse Härter, und die Theologin Dorothee Sölle in die Ausstellung. Einigen Reformatorinnen können Besucherinnen und Besucher nahe kommen: Als lebensgroße Holzfiguren stehen sie in der Kirche am Markt, in der Kapelle der Fachklinik Rhein-Ruhr und an einigen Stellen in Kettwig, wo man sie nicht erwartet für ein Selfie oder eine Begegnung auf Augenhöhe. Audio-Angebote ergänzen die Ausstellung, zu erreichen über QR-Codes auf den Figuren und Roll-Ups sowie auf der Internetseite Besuchszeiten: Kapelle Fachklinik Rhein-Ruhr 8:00 20:00 Uhr, bei Patienten-Vorträgen bitte nicht stören Kirche am Markt: Di + Fr 10:30-12:00 Uhr, Sa + So 14:00-16:00 Uhr Für Gruppen außerdem auf Anfrage bei Pfarrerin Christiane Wittenschläger Katalog zur Ausstellung: 10,- Christiane Wittenschläger 12 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

13 Bild: Roger Pfund Bild: * Kreuz Verlag Einladung zur Predigtreihe Reformatorinnen seit 1517 Jeweils um 10:30 Uhr in der Evangelischen Kirche am Markt zu Kettwig 17. September Ilse Härter ( ) Pfarrerin Petra Gunkel (siehe Seite 10) 8. Oktober Marie Dentière (1490/5 1561), Pfarrerin Christiane Wittenschläger Haben wir zwei Evangelien? Eines für die Männer, und ein anderes für die Frauen?, Predigttext Galater 3,28 Marie Dentière trat von Beginn der Reformation an für die richtige Form des Glaubens ein und für das Recht von Frauen, zu predigen und Schriften zu veröffentlichen. Da dies nicht vom Rat der Stadt Genf erlaubt wurde, veröffentlichte sie unter Pseudonym. Ihr Name wurde 2002 zusammen mit denen von Petrus Waldes, John Wyclif und Jan Hus dem Genfer Reformationsdenkmal hinzugefügt. Sie ist die einzige Frau, der diese Ehre zuteil wurde. 15. Oktober Argula von Grumbach ( ) Prädikantin Christel Merker Argula von Grumbach war eine bayerische Adlige, die sich in der frühen Reformationszeit mit Briefen und Druckschriften für die neue Bewegung einsetzte. Das bedeutete großen Mut in einer Zeit, in der die Männer das Sagen hatten und meinten, dass die Frau in der Kirche zu schweigen habe. 22.Oktober Dorothee Sölle ( ) Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Dorothee Sölle zu ihren Lebzeiten Vorbild für die einen, rotes Tuch für die anderen. Schriftstellerin, Dichterin und evangelische Theologin. Ihre Sprache ebenso scharf geschliffen wie poetisch. Die nicht darauf baute, dass ein allmächtiger Gott schon alles richten werde. Erst recht nicht nach den Gräueln von Auschwitz. Wie kann man nach Auschwitz von einem Gott reden, der alles so herrlich regieret? war ihre grundlegende Fragestellung. Sie war eine der Initiatorinnen des Politischen Nachtgebetes in Köln. Immer war sie eine streitbare Frau, eine Aktivistin für Gerechtigkeit, eine kluge nachdenkliche Theologin, eine Reformatorin. * Bild 2: Münze, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg / Foto: Monika Runge 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 13

14 Wir gratulieren allen Gemeindegliedern ab 80 Jahren zum Geburtstag Stadtmitte Pfarrerin Silke Althaus Elisabeth Metz Dr. Peter Glantz Friedel Heining Ursula von Lilienfeld-Toai-Böse Eva Haase Helga Hohendahl Eva-Maria Picht lngrid Hein Margrit Espey Paul Drefke Jörg Artl llse Schweighöfer Martha Schumacher Hella Zorn Wolfgang Konitzky lrmgard Kruse Helga Lukas Helga Härte lngrid Ketter Hans-Werner Kordes Erwin Finkentey Dr. Hans Engelhardt Peter Killmann Erich Brandt Edelgard Leimkühler Karen Fricke Bertha Merz lngrid Eigen Otto Arens Helga Heinze-Van Reesch Dr. Hans-Joachim Klenk Anne-Marie Hölzer Emma Hendrichs Elisabeth Schulze-Braucks Hannelore Hammerschmidt Friedel Perlewitz Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr Elke Zick Hildegard Kreulich Helmut Holderberg Wilhelm Monning Erika Jäckel Gisela Butgereit Regine Steffen Christine Rausch Friderun Herbst lngrid Egemann Heinz Meyer Hannelore Blindow Manfred Ganz Erika Bauerfeld Wilhelm Oligschläger Klaus Brech lrmtrud Nussbaum Margret Reinhartz Edith Müller Erna Meier-Krüger Rudolf Schmitz Gesche Großmann Gerhard Nawracala Anneliese Eumann Gerda Wysk Dr. Hans Rachner Anna Wykrota Ursula Kauba Gerda Rose Gisela Seppi Helga Höly lrmgard Huckestein Claus Wortmann Harald Grätz lngeborg Herdecke llse Kowallick... 81

15 19.11 Friedrich Scharpenack Fritz Detering Günter Willing lngrid Seidel lngrid Haeyn Hildegard Sperling Ursula Stiegmann Armin Rahmann Rita Henning Eva Schulz Edit Tognino Vor der Brücke Pfarrerin Christiane Wittenschläger Hans Deistler Liesel Schmidt Christa Titze Elvira Hampel Christiane Ueckeroth Hildegard Schmidt Maria Steffen Horst Biller Helmut Espey Hella Dettmann Thea Hoffmann llse Wentzig Elisabeth Plazidus Maria Kudla Paula Rubin Margret Rupp Ernst Schimpft Charlotte Stopka Werner Freise Ursula Kreimeier Karl Ruthmann Johanna Hoffmann Charlotte Theus Anna Neuhaus Anneliese Gottschlich lngrid Burghausen Hannelore Mehnert Waltraud Lierhaus Gertrud Franz Hiltrud Stein llse Bürger Gertrud Weick Helga Bolz Helga Rattay Herta Mutz Klaus Kröger llse Packebusch Jürgen Tiemesmann Wolfgang Eime Agnes Hildebrandt Karl Wilms Hans Wendschoff lngeburg Frese Hans Retzerau Renate Hinzmann lngeburg Barth Anita Finke Günther Kowalske Luise Otto Joachim Steffin Erna Vaupel Christel Block Margot Hasenbring Marie-Luise Diehl Erika Renczewitz Hannelore Hofmann Marta Wende Anneliese Müller lngo Erfurth Erna Rottmann Heinz Müller Edith Ostermann Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 15

16 Ickten / Auf der Höhe Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Dietlinde Schwombeck Görgen Dust Alfred Goelzenleuchter Fritz Gläser Renate Klein Günther Mehnert Helga Böhm Wilfried Keil Gudrun Doepel Lydia Gödde lngrid Alfer Hilde Jahns Harri Pusiol Liane Hanowski Sonja Schmidt lngrid Hailer Helga Kaimer Ursula Klein Else Urbig Helga Lother Edeltraut Scholz Gisela Rieger Franziska Arntzen Walter Landwehrmann Friedrich Walpuski Elfriede Krieft Ruth Voß Günter Wallat Gisela Begander Liselotte Kopplin Inge Stolze Eleonore Tenhaven Heinz Deutscher Sigrid Wolff Waltraut Deppe Anni Terhar Magret Rautenberg Alice Gehrmann Sonja Argalski Marianne Ripchen Waltraud Dunkel Günther Dropik Gerda Fischer Karl Mischke Gudula Dallüge Ursel Weller Horst Paul Ilse Kirberger Christa Timmermann Dieter Appel Wolfgang Neumann Ingeborg Beyer Ingrid Kraft Waltraud Löwecke Klaus Diermann Gisela Schönfeld Wolfgang Schuster Waltraud Tschampel Irmgard Honnacker Dr. Bruno Gräff Anne Schlicht Hermann Mühlendyck Gerhard Eckel Helma Erbach Edelgard Ludwig Magdalena Gräßel Gisela Schily Christa Wimmer Emmi Kröll Ilse Voigt Viel Glück und viel Segen! 16 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

17 Datenschutzhinweis! Wir veröffentlichen im Gemeindebrief die Altersjubiläen ab 80 Jahren (mit Namen, Tagesdatum und Alter) sowie die Namen von Täuflingen, Hochzeitspaaren und Verstorbenen. Anschriften werden in keinem Fall angegeben. Wenn Sie mit der Veröffentlichung dieser Daten nicht einverstanden sind, können Sie der Veröffentlichung widersprechen. Bitte informieren Sie dann das Gemeindebüro: Tel oder ein Redaktionsmitglied (siehe Impressum auf der letzten Seite). Bitte erklären Sie diesen Widerspruch rechtzeitig vor dem jeweiligen Redaktionsschluss (ebenfalls im Impressum). Geben Sie dabei an, ob der Widerspruch nur einmalig oder dauerhaft beachtet werden soll. Mit freundlichen Grüßen: Die Redaktion von Treffpunkt Gemeinde. Austräger/In für den Gemeindebrief gesucht! Für die Rheinstraße (20 Briefe) und Oberlehberg (42 Briefe) suchen wir zwei neue Austrägerinnen bzw. Austräger. Wer Lust hat, viermal im Jahr für eine gute viertel bzw. halbe Stunde die Briefkästen obiger Straßen mit unseren Gemeindebriefen zu füllen, dabei frische Luft zu tanken und das Gefühl für eine gute Gemein(de)schaft zu bekommen, melde sich bei Christel Merker, Tel.: Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 17

18 Foto: Stefan Arend Kronenkreuzverleihung an Christel Merker Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Geschwistern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25,40 Im Gottesdienst am 10. September wird Prädikantin Christel Merker das goldene Kronenkreuz verliehen. Im Anschluss daran lädt die Kirchengemeinde Kettwig zum Kirchencafé nach nebenan ins Gemeindehaus ein. Das Kronenkreuz ist ein Dankeszeichen für die langjährige ehrenamtliche Mitarbeit von Christel Merker in der Gemeinde, in Verkündigung und Diakonie. Es ist ein Hinweis auf das biblisch begründete Selbstverständnis von Diakonie: Das Kreuz als Hinweis darauf, dass Gott selber in Jesus aus Nazareth das Leiden und Sterben der Menschen geteilt hat. Die Krone als Zeichen der Auferstehung und der darin begründeten Hoffnung, dass Gott in Jesus Christus Leiden und Tod überwunden hat. Christiane Wittenschläger, Pfarrerin 18 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

19 Foto: privat Typisch Gemeinde: Menschen mit Profil Ich genieße es, Teil einer so freundlichen Gemeinde zu sein. Jonathan Roericht ist seit etwa einem Jahr Presbyter unserer Gemeinde und ist Trägervertreter für die Kindertagesstätte in der Rheinstraße. Er ist 36 Jahre alt, verheiratet, Vater von drei Kindern und wurde in Kettwig getauft, konfirmiert und getraut. Als Kind war es mein Berufswunsch zuallererst Erfinder, dann Pilot zu sein. Schließlich wollte ich Staatsanwalt oder Richter werden. Heute bin ich Richter am Amtsgericht in Dortmund. Mit Kirche verbinde ich gemeinsamen Glauben und viele großherzige, hilfsbereite Menschen. Ich genieße es, Teil einer so freundlichen Gemeinde zu sein. In der Bibel beeindruckt mich die Bergpredigt, die so gar nicht triumphal und trotzdem so mächtig ist. In unserer Gemeinde fehlt mir vielleicht der ein oder andere aus meiner Generation. Ich träume davon Orte auf der Welt zu sehen, die ich noch nicht kenne. Ich würde gern einmal Kaffee trinken mit Daniel Kehlmann, weil er viele Dinge auf der Welt klarer sieht als andere. Max Goldt, falls er guter Laune wäre. Und vielleicht Papst Franziskus, um ihn zu fragen, warum er kein Protestant ist. (Jonathan Roericht im Gespräch mit Christian Hündlings, Presbyter) 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 19

20 Gottesdienste in der ev. Kirche am Markt zu Kettwig Sonntag 12. So. n. Trinitatis Samstag Sonntag 13. So. n. Trinitatis Sonntag 14. So. n. Trinitatis Freitag Freitag Sonntag 15. So. n. Trinitatis Sonntag Erntedank Samstag Sonntag 17. So. n. Trinitatis Sonntag 18. So. n. Trinitatis Sonntag 19. So. n. Trinitatis Freitag Sonntag 20. So. n. Trinitatis Sonntag Reformationstag Sonntag 21. So. n. Trinitatis Donnerstag Samstag Sonntag 3.-letzter Sonntag 10:30 Uhr Pfarrerin Petra Gunkel OpenAir-Gottesdienst im Garten ESZK 18:00 Uhr Prädikantin Christel Merker Abendsegen 10:30 Uhr Prädikantin Christel Merker Miriam-Gottesdienst mit Abendmahl s. S. 18 und 34 10:30 Uhr Pfarrerin Petra Gunkel Frauen der Reformation und Kindergottesdienst s. S :00 Uhr Kinderkirchen-Team Kinderkirche 18:30 Uhr Oekumenisches Abendgebet 10:30 Uhr Pfarrer Heiner Bredehöft 10:30 Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Vorstellungs-Gottesdienst Konfis mit Brunch 18:00 Uhr Pfarrerin Christiane Wittenschläger Abendsegen 10:30 Uhr Pfarrerin Christiane Wittenschläger Frauen der Reformation mit Abendmahl s. S :30 Uhr Prädikantin Christel Merker Frauen der Reformation und Kindergottesdienst s. S :30 Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Frauen der Reformation s. S :30 Uhr Oekumenisches Abendgebet 10:30 Uhr Pfarrerin Petra Gunkel 10:30 Uhr Pfarrerin Christiane Wittenschläger 10:30 Uhr Pfarrerin Petra Gunkel mit Abendmahl 19:30 Uhr Diakon Torsten Schreiner, Team JuZ, FeG Gedenken Pogromnacht s. S :00 Uhr Prädikantin Christel Merker Abendsegen und Salbungs-Gottesdienst s. S :30 Uhr Prädikantin Christel Merker 20 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

21 Freitag Sonntag 2.-letzter Sonntag Mittwoch Buß- und Bettag Freitag Sonntag Ewigkeitssonntag 16:00 Uhr Kinderkirchen-Team Kinderkirche 10:30 Uhr Diakon Torsten Schreiner Vorstellungs-Gottesdienst Konfis mit Brunch 19:30 Uhr Pfarrerin Christiane Wittenschläger und ACK oekuenischer Versöhnungsgottesdienst 18:30 Uhr Oekumenisches Abendgebet 10:30 Uhr Pfarrerin Petra Gunkel Abendmahl und Kindergottesdienst Kindergottesdienst für die Grundschulkinder sonntags: Gottesdienste im Evangelischen Seniorenzentrum donnerstags: 10:00 Uhr Johann- Grimhold-Haus 10:45 Uhr Georg-Schriever-Haus (Heiner Bredehöft) (Christel Merker mit Abendmahl) (Christiane Wittenschläger) (Petra Gunkel mit Abendmahl) (Heiner Bredehöft) (Christel Merker mit Abendmahl (Petra Gunkel (15:00 Uhr Schriever-Haus Uhr Grimhold-Haus) Gottesdienste in der Reha-Klinik donnerstags um 18:30 Uhr, Pfarrerin Christiane Wittenschläger am: Gottesdienste im Katholischen Altenheim St. Josef freitags um 15:30 Uhr, Pfarrerin Petra Gunkel am: (mit Abendmahl) (mit Abendmahl) Treten Sie ein... Kircheneintrittsstelle in der Kirche am Markt Foto: Stefan Arend Sonntag, 10. September 13:00 18:00 Uhr Tag des offenen Denkmals 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 21

22 Foto: Silke Althaus Feiern wie bei Luthern Vergnügt, erlöst, befreit dieses Motto unseres Gemeindefestes zog sich wie ein roter Faden durch das Fest-Wochenende. Samstagabend: Eine freche und bedenk-liche Einstimmung ins Fest mit dem Kabarett von Rainer Schmidt. Raus aus den Klischees des armen Behinderten. Und mutig die eigenen Grenzen erweitern! Der warme Sommerabend und Dämmerschoppen waren perfekt, um den Abend ausklingen zu lassen dazu gab s dann noch ein großartiges Feuerwerk. Wie gesagt: 500 Jahre Reformation da kann man schon mal ein bisschen dicker auftragen! Sonntagmorgen im Gottesdienst ließen uns die KiTa-Kinder wissen, was sie vergnügt, erlöst, befreit: Fußballspielen, Drachen steigen lassen, bei Mama sein und eine vergnügte Gemeinde stimmte applaudierend zu. Nach dem Gottesdienst wurde vor der Kirche ein Apfelbäumchen gepflanzt, auch wenn sich Martin Luther an das Zitat mit dem Apfelbäumchen wohl nicht erinnern könnte. Und dann folgte ein buntes Programm. Beim Ablasshandel ging es wie vor 500 Jahren bei Tetzel ums liebe Geld: Versprochen wurde zwar ein bequemer Platz fast wie im Himmel, aber eigentlich ging es um die Finanzierung der neuen Sitzkissen in der Kirche am Markt. Auch der Thesenanschlag erinnerte an die Reformationszeit: alle waren eingeladen, ihre Wünsche an die bereit gestellten Türen zu heften, beispielsweise den Austausch zwischen den Generationen zu fördern oder bekanntere Lieder im Gottesdienst zu singen. Einige Besucher waren mittelalterlich gewandet, es wurde an Spinnrädern gesponnen, Brotteig am Feuer geröstet und wie in früheren Zeiten gespielt. Beim Theaterstück von Heiner Bredehöft trat Luther leibhaftig auf. Die großen und kleinen Schauspieler (letztere aus der Kita Arndtstraße) erklärten den Zuschauern den Zusammenhang zwischen Reformation und Halloween. 22 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

23 Foto: Lutz Johannsen Braun Unser Kirchplatz im Sonnenschein voller Menschen, die im Gespräch sind, entspannt, fröhlich eine wunderbare Atmosphäre. Einander so zu erleben und gemeinsam ein Fest zu gestalten und zusammenzutragen das ist eine schöne, wichtige Erfahrung als Gemeinde. Ein Gemeindefest ist nur so gut wie die Ideen derer, die es vorbereiten, und das Engagement derer, die tatkräftig helfen: 60 Kuchen backen und zahlreiche Salate schnippeln, Spiele unter der Luthereiche anbieten, Grillen und Kuchenbuffet betreuen, Gospel singen, predigen und Theater spielen, Lutherquiz vorbereiten, Getränke einschenken und Wertmarken verkaufen, Abwaschen und Abtrocknen, Aufbauen und Aufräumen. Allen, die sich engagiert haben, ein herzliches Dankeschön! Besonders zu nennen sind einmal unsere Hausmeister: Die Tage vor und nach dem Fest ist so viel zu bedenken, zu organisieren, auf- und wieder abzubauen! Dass das immer wieder verlässlich klappt, ist großartig! Ablasshandel versprach bequemen Platz fast wie im Himmel 8992 Euro werden die neuen Polster in der Kirche kosten. Bisher sind 5860 eingegangen. Das ist schon eine beachtliche Summe! Knapp 3000 fehlen noch. Wir freuen uns über die letzten nötigen Spenden: Spendenkonto: Ev. Kgm Kettwig Commerzbank IBAN: DE Stichwort: Polster für die Kirche Silke Althaus / Christian Hündlings 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 23

24 Predigt zum Gemeindefest am 9. Juli 2017 Liebe Gemeinde! 500 Jahre Reformation feiern ist gar nicht so einfach. Schon im Vorfeld des großen Jubiläums hat es auf kirchenleitender Ebene viele Auseinandersetzungen, Streitigkeiten darüber gegeben, wie man dieses Datum wohl am besten begeht. Selbstkritisch? Jubilierend? Das Gemeinsame suchend oder stärker abgrenzend, das evangelische Profil betonen? Ein historisches Ereignis, ein großer Anlass das verlangt wichtige Worte und Gesten. All das Bedeutsame, dass man dazu sagen kann, haben die Kinder gerade für uns einmal runtergebrochen und übersetzt: Was macht mich vergnügt erlöst - befreit? Die KiTa-Kinder haben es uns erzählt und gezeigt, was ihre Herzen fröhlich und leicht macht, z.b. schlafen, Fußball Und ihr, die Kindergottesdienstkinder, habt überlegt, was ihr an Martin Luther wichtig, beeindruckend findet.. So wird das Ganze für uns greifbarer und die wichtigen Worte rauschen nicht nur so über uns hinweg. Ich bin vergnügt, erlöst, befreit. ein schönes Motto für das Reformationsjubiläumsjahr! Ich freue mich, dass die rheinische Landeskirche so ein Motto ausgewählt hat. -Erstaunlich heiter. Ich bin vergnügt, erlöst, befreit. Stimmt ja, Luther hat den gnädigen Gott gefunden und groß gemacht. Wie ein verlorenes Schaf hat er sich gefühlt; das endlich gefunden wird und auf den Schultern nach Hause getragen. Und dann: Was für eine Freude, was für ein Fest. Verloren und gefunden! 24 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3 Von dieser Hoffnung lasst uns sprechen und sie zeigen. Noch immer nach 500 Jahren. Paulus sagt das so wunderbar deutlich in seinem Römerbrief: Ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht alle, die dran glauben, die Juden zuerst und ebenso die Griechen. (Römer 1, 16) Und doch wenn dies Jubiläum nicht ein selbstgefälliges Auf die Schulter klopfen werden soll, gehört dazu, hinzuschauen: Wo stehe ich, wo stehen wir als Kirche nach 500 Jahren? Ich schäme mich des Evangeliums nicht! Ja, das stimmt. Aber es gibt einiges andere, wessen ich mich schäme, wenn ich an unsere Kirche denke. Es gab Hexenverbrennungen und Ketzerprozesse. Dann das Schweigen der Kirche zur Judenfrage in Nazi-Deutschland. Verwerfungen und Misslingen von Oekumene über viele 100 Jahre. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen auch in der evangelischen Kirche. In der Kirche ist vieles geschehen, wessen wir uns schämen müssen. Auch die Pfarrerzentriertheit unserer Gemeinden die doch das Priestertum aller Gläubigen kennen - ist manchmal zum Schämen, und Kirche als Verwaltungsapparat mit all ihren Richtlinien und Verordnungen ist oftmals nicht nur zum Haare raufen, sondern auch zum Schämen. All das zu benennen, ist kein typisches protestantisches Jammertal. Kein Drehen und Wenden in all dem, was immer noch nicht an Kirche gelingt.

25 Sondern es gilt, nicht in selbstgefälliger Zufriedenheit stecken zu bleiben und 500 Jahre Reformation nicht ohne Ziel und Richtung feiern. Luther der die kritischen Stellen seiner Kirche ja nur zu deutlich sah Luther gab sich den Beinamen Eleutherios der Freie, der Befreite. Das wurde Ausdruck seines Selbstverständnisses. Martin Eleutherios so unterschrieb er seine Briefe zwischen Martin der Befreite. Ich bin befreit. Das ist die frohe Botschaft auch für uns. Und wenn ich mich einer Sache nicht schäme, dann ist es das Evangelium. Das Evangelium von der Liebe Gottes; der Gnade Gottes, die uns befreit, erlöst, vergnügt macht, ist das Beste, was mir passieren kann. Die Gnade Gottes beschämt mich nicht, stellt mich nicht bloß, sondern richtet mich auf. Die Liebe Gottes hebt mich auf, trägt mich auf Händen, sammelt ein, was mir alles verloren gegangen ist. Wie ein verlorenes Schaf bin ich auf einmal zuhause, darf bei mir selbst ankommen - muss mir nicht mehr abverlangen, als ich leisten kann. Von all dem, befreit mich die Liebe Gottes Aber wie können wir als diese Herde verlorener und wieder gefundener Schafe - Kirche sein? - Kirche Jesu Christi im Jahr 2017? Zu welchen Reformen brechen wir auf? Was wünschen wir uns für die Kirche in Kettwig 2017? Wir alle können sie nachher draußen an die Kirchentür nageln. Unsere 95 Wünsche und Reformvorschläge Ich z.b. wünsche mir eine Gemeinde, die Lust hat Gottesdienst zu feiern. Die Freude hat, sonntags eine Stunde ihren Alltag zu unterbrechen. Sich Zeit zu nehmen für Gott - und diesem Suchen, dieser anderen Wirklichkeit auch eine Gestalt und eine Form zu geben. Die Lust hat, sich diese Zeit zu nehmen, um sich zu orientieren und zu positionieren für den Alltag. Was ist dort von mir gefordert? Wofür stehe ich ein? Es reicht nicht, als Kirche ein dekoratives Element im Stadtbild zu sein. Die schöne, alte Kirche, die sich so gut in die Kulisse der Altstadt fügt. Die entscheidende Frage an uns... als Gemeinde ist: Wollen wir eine dekorative oder eine relevante Kirche sein? Das ist der Unterschied, um den es geht. Eine relevante Kirche für Kettwig zu sein. Was gehört dazu? - Wie geht das? damit wir auch in 500 Jahren noch Kirche sind wenn auch sicherlich eine ganz andre als heute. Jetzt an diesem Wochenende ringen in Hamburg Politiker und viele Demonstranten mit den wichtigen Fragen unserer Zeit: In was für einer Welt wollen wir morgen leben? Es geht um Klimapolitik, Armut und Flucht, Gerechtigkeit und Wirtschaft. Das sind Fragen, die auch uns fordern. Welche Antwort geben wir als Kirche, als Christen? Eine Antwort darauf hat... uns Luther mit diesem Apfelbaum gegeben: Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, so würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen. Geht morgen die Welt unter? Jedenfalls ist uns Weltuntergangsstimmung in diesen Tagen nicht fremd. Wir fragen uns oft laut oder leise - wie soll das alles weiter gehen? Manchmal verlässt uns die Zuversicht 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 25

26 Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, so würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen. So soll Martin Luther gesagt haben. Hoffnung und Verantwortung verbinden sich in diesem Zitat. Beides ist nötig, um eine relevante Kirche zu sein: unsere Hoffnung zeigen, unsere Hoffnung leben also das Apfelbäumchen pflanzen, und Verantwortung übernehmen. Beides gehört auch in unseren Stadtteil, wenn wir eine relevante Kirche für Kettwig sein wollen. Wo gilt es, Verantwortung zu... übernehmen und Hoffnung zu zeigen? Hier in Kettwig!? Auch hier sind Flüchtlinge - in ihren Wohnheimen in der Ruhrtalstraße. Da sind die vielen Senioren. Kettwig hat einen hohen Anteil an älteren Menschen was brauchen Sie an Netzwerk, an Unterstützung, an ermöglichter Selbständigkeit? Wir haben Kinder und Jugendliche, Familien, die mit ihren Fragen und Bedürfnissen gesehen werden wollen. Es ist nötig, sich für den Umweltschutz zu engagieren - in der Luft und zu Wasser und schließlich sind da unsere ganz existentiellen Fragen: Wie leben wir? Wofür nehmen wir uns Zeit? Wie leben wir mit Krankheiten, Verlust von Fähigkeiten und dem Verlust geliebter Menschen? Wo hat das seinen Platz in unserem Leben? Es gibt zwar die Redewendung Die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber Hoffnung ist nicht einfach immer da. Hoffnung will gehegt und gepflegt will genährt werden. Wie ein Apfelbaum. Hoffnung muss begossen und beschnitten werden und muss Wurzeln treiben. Dazu braucht ein Baum Wasser und gute Erde. Wir brauchen Hoffnungsbilder, Hoffnungstexte und wir brauchen einander, um uns an diese Hoffnung zu erinnern. Vielleicht brauchen wir auch Gottesdienste wo wir diese Hoffnung feiern und teilen. Wir brauchen auf jeden Fall das Evangelium,... die Botschaft von dem gnädigen Gott, der unser Leben befreit aus allen lieblosen, zerstörerischen Bindungen. Der gnädige Gott - der uns erlöst aus der Angst zu kurz zu kommen. Und uns befreit zur Verantwortung füreinander. Dann wächst etwas. Dann wachsen wir als Gemeinde in die Reformation hinein. Wir wachsen auf dem Grund unseres Glaubens: Ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes. Und das feiern wir heute vergnügt, erlöst, befreit. Amen. Pfarrerin Silke Althaus 26 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

27 GemeindeFest 2017 Weitere Bilder im Internet ev-kirche-kettwig.de Fotos: Silke Althaus & Lutz Johannsen Braun

28 Luise Behnken Naomi Brahm Laura Sophie Brochhagen Lennard Jonathan Brochhagen Laurenz Brühheim Valentin Ehlting Bruno Grondstein Carlo Grondstein Linus Grüne Wir gratulieren zur Taufe Falk Till Holzapfel Naya Lisa Holzapfel Nils Kölker Elli Koschorek Emma Krüger Lotta Marlene Krüger Zoey Littmann Nico Luhrenberg Lewis Meitza Lionel Meitza Wir gratulieren zur Trauung Neo Christos Mpitsoris Jonte Rasche Justus Rasche Johannes Schoemberg Sophia Schoemberg Leonie Tenschert Leonie Viktoria Tiebes Melissa Wiesner Carl Friedrich Andreas Zinkhan Patricia Beisemann und Karsten Kramer Carina Ebbinghaus und Florian Senicar Hanna Floß und Christph Schneider Katharina Hautschild und Peter Scherpereel Angela Hellmann und Sebastian Böhler Melanie Hensel und Alexander Schäfer Sabrina Hensel und Mare Leipold Kerstin Schumann und Tim Walther Marie Suddinger und Mare Koppenburg Anja-Katharina Vogelbusch und Roland Werner Böhm 28 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

29 Wir gedenken der Verstorbenen unserer Gemeinde Heinz Otto Benzenberg...68 Jahre Rosemarie Blau...73 Jahre Heidemarie Brückner...73 Jahre Hannelore Buschmeyer...80 Jahre Marlies Dahmen...75 Jahre Erika Dohmeyer...92 Jahre Erich Eickler...90 Jahre Frauke Erdelmann...84 Jahre Walter Hoffmeister Jahre Helga Howaldt...92 Jahre Wolfgang Hummler...68 Jahre Petra im Spring...54 Jahre Ruth in der Wiesche...83 Jahre Alfred Junkermann Jahre Helga Kahl...84 Jahre Julius Kapaun...80 Jahre Hildegard Krüger Jahre Arndt Luhrenberg...89 Jahre Barbara Maur...50 Jahre Eva Maus...80 Jahre Elvira Milluks...79 Jahre lrmgard Müller...78 Jahre Ingrid Oesterwind...77 Jahre Rudolf Pannek-Breuninger...79 Jahre Fritz Reese...92 Jahre Ernst Rottmann...90 Jahre Klaus Schemann Jahre Alfred Wilhelm Tondorf...65 Jahre Siegfried Ullisch...73 Jahre Erika Waßing...74 Jahre Heinrich Weichert...90 Jahre Edith Zwang...87 Jahre 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 29

30 September 2017 Veranstaltungskalender Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Geschichten aus Krolls Laden Brunhilde Detering erzählt Fr., Gesprächskreis für Frauen GZ Mitte, 1.OG 10:00-11:30 Uhr Der kleine Unterschied Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Bingo und Turnen Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Reformatorinnen seit 1517 Ausstellung in der Kirche am Markt Mi., Geselliger Kreis GZ AdH 15:00-17:00 Uhr Die Kriminalpolizei zu Gast: Abzocke So., Musik im Forum Forum AdH 17:00 Uhr Mozartissimo, das Beste aus Mozarts Opern Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Vom Hellweg zur Hauptstraße mit Herrn Voß 30 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

31 Oktober 2017 Veranstaltungskalender Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Nachhaltige Geldanlage, Referentin: Frau Mohr, KD-Bank Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Grippeimpfung wozu? Dr. med. Steinhardt So., Musik im Forum Forum AdH 17:00 Uhr Wie die Zeit vergeht, der etwas andere Klavierabend mit Till Engel Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Wie bringe ich Licht ins Dickicht der Pflegeversicherung? Mi., Geselliger Kreis GZ AdH 15:00-17:00 Uhr Erntedankfeier mit rustikaler Vesper Fr., Gesprächskreis für Frauen GZ Mitte 10:00-11:30 Uhr Rituale Wandel und Wirkung Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Bingo und Turnen Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr 500 Jahre Reformation 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 31

32 November 2017 Veranstaltungskalender So., Gospelchor Kettwig & Band Kirche am Markt 17:00 Uhr Konzert Gospelicios - Nahrung für die Seele Leitung: Johannes Hanl... (siehe Seite 6) Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Die Polizei rät Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr 1. Hilfe ganz einfach mit Oliver Lücke Mi., Geselliger Kreis GZ AdH Vietnam u. Kambodscha 15:00-17:00 Uhr Bildervortrag mit Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder So., Musik im Forum Forum AdH Ensemble CEMBALESS 17:00 Uhr fantastische Arrangements Alter und Neuer Musik So., Konzert des Kammerchores 17:00 Uhr Kirche am Markt Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Bingo und Turnen Fr., Geselliger Abend mit Bänkelmusik... (siehe Seite 36) Mo., Blauer Montag GZ Mitte 8:30-10:30 Uhr Erlebnisse aus dem Gefängnis mit Herrn Börgers letzte Novemberwoche: Adventskranzaktion im JUZ... (siehe Seite 35) 32 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

33 , UHR PHILHARMoNIE ESSEN HUySSENALLEE 53, ESSEN KARTEN: LUTHERS KRAFT IN MUSIK FESTKoNzERT zum REFoRMATIoNSTAg Luthers Kraft in Musik Festkonzert zum Reformationstag 31. Oktober :00 Uhr Philharmonie Essen Huyssenallee 53 Das Programm erzählt die musikalische Geschichte der Reformation von den Anfängen bis heute: Ausgewählte Chöre, Ensembles und Solisten verbinden herausragende Beispiele geistlicher Musik zu einem moderierten Programm. Eintrittskarten (10 bis 30 Euro ggf. ermäßigt) sind bei den Vorverkaufsstellen der Philharmonie Essen und online unter erhältlich. Herzliche Einladung zu den Adventfeiern Liebe Seniorinnen, liebe Senioren! In diesem Jahr werden Sie zum ersten Mal keine Einladung mit der Post erhalten! Deshalb laden wir Sie auf diesem Weg schon so früh im Jahr zu den Feiern ein. Wir freuen uns sehr darauf, Sie alle wieder zu einem besinnlichen Nachmittag begrüßen zu dürfen! Jeweils von 15:00-17:00 Uhr: Mittwoch, : alle aus Vor der Brücke im Gemeindehaus Mitte, Donnerstag, : alle aus Mitte im Gemeindehaus Mitte, Mittwoch, : alle aus Ickten/Auf der Höhe im Forum. Was Sie erwartet: Besinnung und Einstimmung auf das kommende Christfest, Kaffee und Kuchen, Lieder und Geschichten zum Advent Falls Sie eine Begleitperson brauchen, ist diese herzlich eingeladen und selbstverständlich auch Ihr Partner oder Ihre Partnerin. Mit herzlichen Grüßen, Ihre Pfarrerinnen Christiane Wittenschläger Petra Gunkel Gudrun Weßling-Hunder 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 33

34 Quelle: Wo das Reden Mut verlangt Über sich hinaus wachsen Grenzen überschreiten Meditativer Wochenabschluss am 11. November, um 18:00 Uhr, in der Kirche am Markt Die Welt, die uns umgibt, ist in der Regel laut: Der Verkehr, das Radio, der Fernseher; auch Menschen können laut sein, schrill und aufdringlich. Sie beschäftigen die Seele. Die Erfahrung von Stille hilft, mit dem Lauten umzugehen. Wir laden Sie ein zu erfahren, wie schön es ist, wenn die Abendstille sich einstellt, in der Kirche zu sitzen, im gedämpften Licht bei Kerzenschein, sich gehalten und getragen fühlen, bei Harfenmusik den Ausklang des Tages zu genießen. Nehmen Sie die Einladung des Abendsegens mit Salbung an. Leitung: Christel Merker, Prädikantin 34 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3 Katharina Zell: Managerin und Predigerin Frauen aus unserer Gemeinde laden Sie herzlich zum Gottesdienst am Mirjamsonntag ein. 10. September, 10:30 Uhr, in die Kirche am Markt. Leitung: Christel Merker, Prädikantin Foto: Hanne Papendieck

35 Gedenken der Opfer der Reichspogromm-Nacht Donnerstag, 9. Novemer :30 Uhr Kirche am Markt zu Kettwig Hauptstraße 83 Gestaltet von: Freie evangelische Gemeinde Kettwig Evangelische Kirchengemeinde Kettwig Foto: Lutz Johannsen Braun Adventskranzaktion im JUZ Wir gestalten unsere eigenen Adventskränze Montag, von Uhr Mittwoch, von Uhr Freitag, von Uhr Für eine bessere Planung, bitten wir um Anmeldung im JUZ bis zum 15. November Wir freuen uns auf euch! Rheinstraße162 - (02054) 4648 t.schreiner@ev-kirche-kettwig.de 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 35

36 Geselliger Abend Freitag 24. November Uhr Gemeindezentrum Mitte Mit Bänkelmusik, der Vorführung zur Reformation und anderer Lustbarkeit Iss, was gar ist, trink, was klar ist, red, was wahr ist. Martin Luther Speisen wie bei Frau Käthe Luther Teamer des Jugendhauses sorgen für Ihr leibliches Wohl Bitte im Gemeindebüro anmelden Eintritt frei - Um eine Spende wird gebeten Kinder unserer drei evangelischen KiTas haben eine neue Ausstellung vorbereitet, die wieder im Saal des Gemeindezentrums Stadtmitte zu sehen ist. Spannende Bilder sind entstanden Sie werden Martin Luther, seine Frau Käthe und ihre Kinder entdecken, aber auch biblische Szenen und Luke Skywalker, Ariel und Papa als Richter. Alle diese: Menschen im Bild schauen Sie einmal vorbei z. B. Freitag vormittags von 8:30 11:30 Uhr. Silke Althaus 36 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3 Fotos auf dieser Seite: Lutz Johannsen Braun Menschen im Bild

37 Kettwig tanzt! Das Netzwerk Demenz Kettwig lädt ein zum Tanzcafé 5. September :30 bis 17:30 Uhr Rathaus Kettwig Bürgermeister-Fiedler-Platz Essen-Kettwig Eintritt frei Spenden sind willkommen! Vom Eröffnungswalzer über Cha-Cha, Samba, Foxtrott bis hin zu Rock n Roll sind alle bekannten Tänze dabei. Menschen mit Gehhilfen, Rollatoren oder Rollstühlen sind ausdrücklich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten, Kontakt und Information: Doris Knierim doris.knierim@sozialamt.essen.de Tel.: Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 37

38 Informationen zum Friedhofsbüro Kettwig Im Jahr 2014 hat die Landessynode unserer Rheinischen Landeskirche das Verwaltungs-Strukturgesetz beschlossen. Zentralisierung, also Zusammenführung verschiedenster Verwaltungsaufgaben, ist ein wichtiges Anliegen dieser Verwaltungsreform. Auch für den Bereich des Friedhofes bedeutet dies einige Veränderungen. In unserer Verwaltung in Essen gibt es nun eine große Friedhofsabteilung, von der auch unser Friedhof in der Brederbachstraße mit verwaltet wird. Frau Möllmann ist dort zuständige Mitarbeiterin für Kettwig. Erreichbar ist sie: montags bis donnerstags Telefon: Postadresse: III. Hagen 39, Essen). Freitags von 9:00-13:00 Uhr in unserem Friedhofsbüro vor Ort in Kettwig; Tel: Unser Ziel ist es, weiterhin (freitags) vor Ort in Kettwig eine kleine Präsenz anbieten zu können - auch wenn dies im Verwaltungs-Strukturgesetz nicht vorgesehen ist. Ob wir dieses Angebot auch im Jahr 2018 fortsetzen können, wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. (Silke Althaus) 38 Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

39 Adressen und Kontakte Pfarrerinnen Stadtmitte Pfarrerin Silke Althaus c/o Max B. Surjadinata 100 La Salle St., New York, USA-NY Vertretung Pfarrerin Petra Gunkel Humboldtstraße 207, Essen Vor der Brücke & Seniorenzentrum Pfarrerin Christiane Wittenschläger Hauptstraße Ickten / Auf der Höhe Pfarrerin Gudrun Wessling-Hunder Tiegelstr. 23, E g.wessling-hunder@ev-kirche-kettwig.de Kantorin Christiane Graßt Berchemer Weg Küster Janake Poschlad Jugendleiter/Jugendzentrum Torsten Schreiner Rheinstraße t.schreiner@ev-kirche-kettwig.de Ev. Kindertagesstätten Stadtmitte Corneliusstraße kita-mitte@ev-kirche-kettwig.de Vor der Brücke Arndtstraße kita-vdb@ev-kirche-kettwig.de Auf der Höhe Rheinstraße kita-adh@ev-kirche-kettwig.de Diakoniestation Kinder- und Familienzentrum Telefon: über die Ev. Kindertagesstätten j.hesseler@familienzentrum-kettwig.de Gemeindebüro Hauptstraße 83 Verwaltung Mo., Di., Fr.:... 9:00 12:00 Uhr Do.:... 14:00 16:00 Uhr Eva Küperkoch gemeindebuero@ev-kirche-kettwig.de Friedhofsverwaltung Sabine Möllmann friedhofsbuero@ev-kirche-kettwig.de mo - do in Essen: fr. in Kettwig: 9:00-13: Gemeindezentren Stadtmitte Hauptstraße Auf der Höhe Rheinstraße Presbyterium Andrea Fischer Dr. Jörg Fromme Jutta Giersch Heike Hohendahl-Kuhlmann Christian Hündlings Marion Hüskes Herbert Kaienburg Birgit Kleekamp Eva Küperkoch Hans-Werner Löckenhoff Jonathan Roericht Niklas Schubert Rocha Annette Vogt Internet facebook.com/ Ev.KirchengemeindeKettwig 2017 Nr. 3 Treffpunkt Gemeinde 39

40 Treffpunkt Rätsel Vergnügt, erlöst, befreit unter diesem Motto feiert die Evangelische Kirche im Rheinland das Reformations-Jubiläum. Frage: Von wem stammt dieses Psalmgebet, das mit der Zeile beginnt Ich bin vergnügt, erlöst, befreit. Gott nahm in seine Hände meine Zeit.? a) Philipp Melanchthon b) Hanns Dieter Hüsch c) Johannes Rau d) Matthias Claudius Wer die richtige Lösung bis zum 24. September 2017 an die Ev. Kirchengemeinde Kettwig, Stichwort Treffpunkt Rätsel oder per an sendet, nimmt an der Verlosung eines Buches teil. Name und Anschrift nicht vergessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Auflösung und der Name der Gewinnerin/ des Gewinners stehen im nächsten Gemeindebrief. Viel Spaß wünscht Christian Hündlings Auflösung des Rätsels im letzten Heft: Katharina von Bora, die Ehefrau Martin Luthers, stammte aus einer Familie des sächsischen Landadels, war eine entflohene Nonne und betrieb tatsächlich in einem ehemaligen Augustinerkloster eine Bierbrauerei. Allerdings hatte sie mit Martin Luther sechs gemeinsame Kinder, nicht sieben. Aussage a) war also falsch. Das war nicht ganz leicht. Herzlichen Glückwunsch an Jan Veldman und vielen Dank allen, die mitgerätselt haben! Impressum Herausgeber: Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig Redaktion: Klaus-Dieter Heuwinkel: Tel. 4295, Christian Hündlings: Tel Christel Merker: Tel Vera Schroer: Tel Lutz Braun, Spendenkonto: Ev. Kirchengemeinde Kettwig, Bank für Kirche und Diakonie, BIC: GENODED1DKD IBAN: DE (Bei Überweisungen bitte immer Gemeindebrief Kettwig angeben) Druck: Auflage: : Redaktionsschluss für den nächsten Treffpunkt Gemeinde. Er erscheint am 1. Dezember 2017 für die Monate Dezember 2017 bis Februar Treffpunkt Gemeinde 2017 Nr. 3

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Jahreslosungen seit 1930

Jahreslosungen seit 1930 Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten. Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden. Zeit, Gott zu fragen. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden. Warum? wer hätte diese Frage noch nie gestellt. Sie kann ein Stoßseufzer, sie kann ein Aufschrei sein. Es sind Leid, Schmerz und Ratlosigkeit,

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben? Wie sieht unsere Beziehung zu Gott aus? Wie sind wir mit Gott verbunden? Wolfgang Krieg Wisst ihr, dass es Gott gibt? Hat er sich euch schon offenbart? Oder bewirkt das Reden über Gott, über Jesus, über

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Gottesdienst auf dem Jahrestreffen der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben, 26. April 2015,

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen 26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er von den Toten auferstanden ist, wie

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte 1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte Am Pfingsttag trat Petrus auf, zusammen mit den Elf; er erhob seine Stimme und begann zu reden: Mit

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa Mehr zum Thema: Biblische Geschichten Tauffragen Andere Texte Gebete Taufsprüche Checkliste Noch Fragen? Biblische Geschichten und Leittexte zur Taufe

Mehr

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, 1 Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, Keine Angst, so schnell rast die Zeit nicht. Es ist noch nicht November. Aber bald. Aus terminlichen Gründen kommt der newsletter dieses Mal

Mehr

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis Die schönsten Segenswünsche im Lebenskreis Inhaltsverzeichnis Segen 7 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Gott in drei Beziehungen

Gott in drei Beziehungen Gott in drei Beziehungen Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 2011 Jeder von uns hat im Alltag ganz unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Die Frauen mögen entschuldigen: Ich spiele die Sache für die Männer durch

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit FrauenPredigthilfe 112/12 5. Sonntag in der Osterzeit, Lesejahr B Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit Apg 9,26-31; 1 Joh 3,18-24; Joh 15,1-8 Autorin: Mag. a Angelika

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den

Mehr

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN Seite 1 von 9 Stefan W Von: "Jesus is Love - JIL" An: Gesendet: Sonntag, 18. Juni 2006 10:26 Betreff: 2006-06-18 Berufen zum Leben in deiner Herrlichkeit Liebe Geschwister

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke August Dezember 2014 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852 Mitteilungen Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 P r o g r a m m Februar 2011 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung Mi 02.02. Mariä Lichtmess: Kappler Wallfahrt 14.30

Mehr

Konfirmandenspende 2014

Konfirmandenspende 2014 Konfirmandenspende 2014 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie freuen sich mit Dir. Wir wünschen Dir, dass

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3

e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3 e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3 Liebe Salemsfreunde, von 2011 bis 2012 habe ich ein Freiwilliges Soziales Jahr

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. 13. Sonntag nach Trinitatis, 25.8.2013, 10 Uhr, Gold. Konfirmation mit Abendmahl Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Pfarrer Martin Germer Predigt mit Matthäus 6, 1-4 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr