Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.v."

Transkript

1 RhFV Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.v. Mitglied des Fischereiverbandes NRW e.v. Mitglied des Landessportbundes NRW e.v. Mitglied des Verbandes Deutscher Sportfischer e.v. Informationsschrift für den Angler Ausgabe 2 / 2013 Hauptversammlungen 2013 Wir paddeln für den Lachs Der Nordseesschnäpel Aus den Bezirken

2 impressum Herausgeber: Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.v. Vereinsregister: Bonn Nr Geschäftstelle: Alleestraße Sankt Augustin Tel.: 02241/ mailto: info@rhfv.de Fax: 02241/ Internet: Redaktion: Hanns Peter Hönigs (V.i.S.d.P) Erscheint viermal jährlich (Aufl age Stück) am , , und des Jahres. Redaktionsschluss für eingesandte Beiträge jeweils 4 Wochen vor dem Erscheinungstermin. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Der Abdruck ist honorarfrei. Anzeigenpreisliste bitte anfordern. Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier. Druck: Bonner Werkstätten, Bornheim kontakte Vorsitzender: Walter Sollbach Brukterer Str. 2, Köln Tel.: 0221/ mailto: sollbach@rhfv.de stellvertretende Vorsitzende: Eva Rohmann -Verbandskassenführung- Alstadener Str. 113, Oberhausen Tel.: 0208/ mailto: rohmann@rhfv.de stellvertretender Vorsitzender: Reiner Gube Nelkenstr , Mönchengladbach Tel.: 02161/ mailto: gube@rhfv.de Schatzmeister: Heinrich Homann -Koordination der Bezirkskassen- Liethenstr. 38, Pulheim Tel.: 02234/ mailto: homann@rhfv.de Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Organisation: Hanns Peter Hönigs Dreikönigenstr. 4, Neuss Tel.: 0151/ Fax: 02131/ mailto: hoenigs@rhfv.de Referent für Gewässerverwaltung: Horst Ceulaers Arndtstr. 8, Troisdorf Tel.: 0228/ mailto: ceulaers@rhfv.de Geschäftsführer: Dr. Frank Molls Alleestraße 1, Sankt Augustin Tel.: 02241/ Fax: 02241/ mailto: molls@rhfv.de Referentin für Fischen: Angelika Wilms Am Dickelsbach 13a, Duisburg Tel.: 0203/ mailto: angelika.wilms@t-online.de Referent für Casting: Andreas Bruthier Anette von Droste Hülshoff Weg 6, Haan Tel.: 02129/ mailto: andreasbruthier@aol.com Referent für Gewässerfragen: Heiner Kreymann Bertha-von-Suttner-Straße 4, Xanten Tel.: 02801/ mailto: heiner.kreymann@t-online.de Referent für Versicherungsfragen: Dietmar Kohl Sudermannstr. 2, Windeck Tel.: 02292/ mailto: dietmar.kohl@ergo.de Referent für EDV-Angelegenheiten: Detlef Weber Nauheimer Str. 12, Köln Tel.: 0221/ mailto: weber@rhfv.de Verbands-Jugendleiter: Frank Kleinwächter Dopplerweg 8a, Düsseldorf Tel.: 0170/ mailto: frank.kleinwaechter@t-online.de Verbandsjustitiar: Klaus Grützner Drosselweg 18, Eitorf Tel.: 02243/ Fax: 02243/ mailto: ra.gruetzner@t-online.de Verbandsgericht: Vorsitzender des Verbandsgerichts: Timo Pickhardt Paul-Ehrlich-Str. 11 A, Gummersbach Tel.: 02261/ timopickhardt@yahoo.de 2

3 inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Mitgliederversammlung Protokoll Mitgliederversammlung 5 Titelbild: Projekte 10 Wir paddeln für den Lachs 10 Teichmahd 16 Teichsanierung 18 Fischereiverband NRW 19 Hauptversammlung FV NRW 19 Jugendtag FV NRW 19 Verbandsjugend 21 Verbandsjugendtag Aus den Bezirken 27 - Rurtal 27 - Köln 29 - Bonn 30 - Eifel 30 Nordseeschnäpel 31 Rechtliches 34 Gewässervorstellungen 35 Xantener Nord- und Südsee 35 Auch Fischotter Nemo hat gleich wieder festen Boden unter den Pfoten Fliegenfischer Grundlehrgänge Frühjahr Verbandsstillwasserfischen Zu guter Letzt 41 Termine 42 Zur Beachtung: Wegen des anhaltenden Hochwassers kann leider in diesem Jahr die Einladung zum Verbands-Fließwasserfischen nicht der Info beigefügt werden. Sie wird rechtzeitig per Post versandt. Die Angelstrecke konnte noch nicht in Augenschein genommen werden. 3

4 verbandsinfo Mitgliederversammlung 2013 Zusammenfassung Am 27. April 2013 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.v. statt. Nach den vielen Ehrungen der vergangenen Monate kam noch eine weitere hinzu: Unser Vorsitzender, Walter Sollbach, bekam für seinen langjährigen Einsatz für die Fischerei die goldene Ehrenplakette des VDSF e.v. überreicht. Die Versammlung war gut besucht, denn es standen einige wichtige Punkte auf der Tagesordnung. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Walter Sollbach, folgten die Grußworte der Ehrengäste, dem Präsidenten des Fischereiverbandes NRW, Johannes Nüsse, und dem Fischereidezernenten der OFB bei der Bezirksregierung Köln, Dr. Andreas Mellin. Für besondere Verdienste um die Fischerei wurde Reiner Gube mit dem großen goldenen Ehrenzeichen des Rheinischen Fischereiverbandes ausgezeichnet. Die von unserer Schatzmeisterin Eva Rohmann vorgetragen Zahlen verkündeten nur Gutes: Zum ersten Male wurde ein Jahresumsatz von über einer Millionen erreicht und das Jahr 2012 schloss mit einem Gewinn ab. Bei der Ergänzungswahl für den Referenten für Organisation und Öffentlichkeitsarbeit wurde der bisher kommissarisch tätige Hanns Peter Hönigs gewählt. Gegen 13:30 Uhr schloss der Vorsitzende Walter Sollbach die harmonisch verlaufende Versammlung. 4

5 verbandsinfo Mitgliederversammlung 2013 Protokoll über die Mitgliederversammlung am im Haus Seeblick, Strohweg 12, Duisburg Beginn: Uhr Anwesend: lt. Anwesenheitsliste (dem Original beigeheftet) TOP 1 TOP 2 Begrüßung und Eröffnung Der Vorsitzende, Herr Sollbach, begrüßt herzlich im Namen des Vorstandes die zahlreich anwesenden Delegierten zur Mitgliederversammlung. Ein besonderer Willkommensgruß gilt Herrn Nüsse, Präsident des Fischereiverbandes NRW Herrn Dr. Mellin, Fischereireferent der OFB, Bezirksregierung Köln Herrn Hardt, Ehrenvorsitzender des Verbandes Herrn Grützner, Verbandsjustitiar Herrn Pickhardt, Vorsitzender des Verbandsgerichts Herrn Buttgereit und Herrn Eisenhofer, Beisitzer des Verbandsgerichts Herrn Dr. Molls, Geschäftsführer Herrn Kreymann, Referent für Gewässerfragen Frau Dierl und Frau Weber, Geschäftsstelle. Ein besonderer Dank geht an Herrn Kreymann, der wie in den vergangenen Jahren die technische Aufbereitung erstellt und darstellt und an die Vertreter der Johanniter, die den Sanitätsdienst durchführen. Folgende Gäste konnten leider unserer Einladung nicht folgen: Herr Dr. Beeck, als Vertreter des MKULNV, Herr Kröber, LFV Westfalen und Lippe, Herr Dr. Hagemeyer, LFV Westfalen-Lippe, Entschuldigt werden die Vorstandsmitglieder Frau Wilms wegen einer Tagung des VDSF und Herr Kohl; von der Stiftung Wasserlauf Frau Meitzner und der Geschäftsstelle die Herren Dr. Scharbert, Nemitz, Wohlgemuth und Rochol, der die Gewässererlebnistouren durchführt. Ferner haben sich Herr Schophuis wegen Intensivlehrgang, Herr Hoffmann, der sich nach einem Sturz im Krankenhaus befi ndet, Herr Weller Fischereiberater Euskirchen, Herr Groß Kassenprüfer und die Vertreter der Vereine ASV Forelle Dabringhausen, ASF Engelskirchen, Angelfreunde Ratingen und Herr Keienburg von der IG Untere Ruhr für die Nichtteilnahme an der Mitgliederversammlung entschuldigt. Der Vorsitzende dankt ganz besonders dem Ehrenvorsitzende des Verbandes, Herrn Hardt und gratuliert ihm zu seinem 90. Geburtstag. Dann bittet er die Anwesenden sich zu Ehren der Verstorbenen von ihren Plätzen zu erheben und ein kurzes Gebet zu sprechen. Wahl der Mandatsprüfungs- und Zählkommission Zur Feststellung der Zahl der Stimmberechtigten wird eine Mandatsprüfungskommission ge- 5

6 verbandsinfo Mitgliederversammlung 2013 bildet. Vorgeschlagen und einstimmig gewählt werden die Herren Manthei, Nabers und Hagedorn. Sie nehmen die Wahl an. TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der MV und der Beschlussfähigkeit Die Einladung zur Mitgliederversammlung vom wurde mit der Info 1/2013 versandt und gemäß Vorgaben der Verbandssatzung fristgerecht zugestellt. Keine der versandten Unterlagen sind als unzustellbar zurück gekommen. Die Versammlung ist gemäß der Satzung 9 Ziffer 7 beschlussfähig. Grußworte der Ehrengäste Herr Nüsse, Präsident des FV NRW, bedankt sich für die Einladung und informiert die Anwesenden über aktuelle Fischereithemen, wie z.b. den neuen Bundesverband DAFV, Kormoran, sowieüber die Zusammenarbeit im Fischereiverband NRW. Herr Nüsse betont, dass zwischen den Landesverbänden keine Abwerbung erfolgen darf, weil dies den Verbandsfrieden gefährdet. InZweifelsfällen soll zunächst das Gespräche innerhalb des Präsidiums gesucht werden. Herr Dr. Mellin begrüßt die Gäste und Mitglieder des RhFV. Für die nächsten Jahre sagt er seine volle Unterstützung in Fischerei- und Bewirtschaftungsfragen zu und bittet um konkrete Meldung, wo aus der Anglerschaft im Rheinland Unterstützung benötigt wird. Ehrungen Auf Antrag des Vorstandes wird Herr Reiner Gube für seinen langjährigen Einsatz für die Fischerei mit dem großen goldenen Ehrenzeichen des Verbandes ausgezeichnet. Auf Antrag des Vorstandes wird Herr Walter Sollbach für seinen langjährigen Einsatz für die Fischerei mit der goldenen Ehrenplakette des VDSF e.v. ausgezeichnet. Bekanntgabe der Tagesordnung Mit der Einladung vom wurde allen Vereinen der Antrag des ASC Kruppsee zugestellt. Des Weiteren gingen fristgerecht bis zum drei (3) weitere Anträge in der Verbands-Geschäftsstelle ein: Antrag des Vorstandes an die Mitgliederversammlung zur Mitgliedschaft im neuen DAFV im Falle einer Beitragserhöhung Antrag des Vorstandes an die Mitgliederversammlung auf Abwahl des Vorstandsmitglieds Herrn Radny als Referent für Landes-, Bundes- und Europafragen Antrag des SAV 1911 e.v. Köln Mülheim an die Mitgliederversammlung um Zuwendung des Verbandes in Höhe von als zweckgebundene Spende an die Stiftung Wasserlauf NRW zum Bau des Fischereizentrums an der Sieg. Dieser Antrag wurde allen Vereinen mit gesondertem Schreiben vom zugestellt Der Antrag des ASC Kruppsee und des RhFV Vorstandes zur Abwahl von Herrn Radny werden hiermit zurückgezogen, da zwischenzeitlich Herr Radny seine Ämter im RhFV und FV NRW niedergelegt hat. 6

7 verbandsinfo Mitgliederversammlung 2013 TOP 7 TOP 8 TOP 9 Der Antrag des RhFV Vorstandes zur Mitgliedschaft im neuen DAFV im Falle einer Beitragserhöhung wird ebenfalls zurückgezogen, da dort eine Beitragserhöhung frühestens mit Wirkung zum beschlossen werden kann. Somit hat der RhFV Vorstand die Möglichkeit die Sachlage abzuwarten und wenn notwendig, die Kündigung vorsorglich noch in diesem Jahr mit Wirkung zum gegenüber dem DAFV auszusprechen und sich dieses Vorgehen auf der nächsten Mitgliederversammlung bestätigen zu lassen. Diese Vorgehensweise hat die Versammlung mit großer Zustimmung begrüßt. Zur Tagesordnung wird somit unter TOP 17 ein (1) Antrag behandelt. Der Vorsitzende schlägt vor, die Tagesordnung mit der Ergänzung unter TOP 17 ein (1) Antrag behandelt. Der Vorsitzende schlägt vor, die Tagesordnung mit der Ergänzung unter TOP 17, Antrag des SAV Köln Mülheim, zu genehmigen. Es folgen keine Einwände. Führung der Rednerliste Gegen den Vorschlag des Vorsitzenden, die Rednerliste von den Herren Gube und Homann führen zu lassen, bestehen keine Einwände. Diskussion über die Geschäftsberichte Die Geschäftsberichte werden in der Reihenfolge der Tagesordnung einzeln aufgerufen. Weiterer Diskussionsbedarf besteht nicht. Feststellung der Zahl der Stimmberechtigten und der Stimmen Ergebnis: 242 Stimmen von 94 Vereinen 8 Stimmen von Vorstandsmitgliedern 16 Beiratsmitglieder 2 Verbandsjugend 3 Verbandsgericht Gesamt 271 Stimmen TOP 10 Kassenbericht und Bekanntgabe der Bilanz 2012 Frau Rohmann erläutert ausführlich den Rechenschaftsbericht über die getätigten Einnahmen und Ausgaben der Hauptkasse vom des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.v., der allen Delegierten mit der Stimmkarte ausgehändigt wurde. Gemäß Vermögensübersicht des RhFV beträgt der Kassenbestand ,91 per Zum Kassenbericht werden keine weiteren Fragen gestellt. Herr Sollbach dankt Frau Rohmann für die hervorragende Arbeit und die verständliche Darstellung des Kassenberichtes. TOP 11 Kassenbericht und Überschüsse der Bezirke

8 verbandsinfo Mitgliederversammlung 2013 TOP 12 Frau Rohmann erläutert die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Bezirke und zeigt Abweichungen im Vergleich zum Vorjahr auf. Insgesamt sind die Einnahmen aus den Vorbereitungslehrgängen erstmals seit den vergangenen Jahren steigend. Kassenprüfbericht Herr Zolper verliest den Kassenprüfbericht der Verbandsjugend und des Verbandes. Die Kassenprüfung des Verbandes ergab keinerlei Beanstandungen. Für die hervorragende ordnungsgemäße Buchführung wird herzlich gedankt und die Entlastung des Vorstandes empfohlen. TOP 13 Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2012 Die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2012 erfolgt einstimmig bei Stimmenthaltung der Vorstandsmitglieder. TOP 14 Haushaltsplan 2013 Frau Rohmann erläutert den Haushaltsplan 2013, der mittels Beamer gezeigt wird. Es erfolgen keine Fragen aus der Versammlung. TOP 15 Genehmigung des Haushaltsplans 2013 TOP 16 TOP 17 Der Haushaltsvoranschlag wird einstimmig genehmigt. Ergänzungswahl zum Referenten für Organisation und Öffentlichkeitsarbeit Auf der Mitgliederversammlung 2012 konnte kein Kandidat für dieses Amt gefunden werden. Satzungsgemäß wurde vom Vorstand dazu Herr Hönigs kommissarisch benannt. Der Vorsitzende informiert über die bisherigen Arbeiten von Herrn Hönigs, 3 Ausgaben der Verbandsschrift, in Zusammenarbeit mit Herrn Weber die Überarbeitung und ständige Aktualisierung der Verbandshomepage. Der Vorstand macht von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch und schlägt Herrn Hönigs zur Wahl für dieses Amt vor. Es folgen keine weiteren Vorschläge aus der Versammlung. Herr Hönigs bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und stellt sich der Versammlung vor. Der Vorsitzende bittet die Anwesenden um Abstimmung: Gegenstimmen: keine Enthaltungen: keine Herr Hönigs wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. Behandlung eingegangener Anträge Antrag des SAV 1911 e.v. Köln Mülheim an die Mitgliederversammlung um Zuwendung des Verbandes in Höhe von als zweckgebundene Spende an die Stiftung Wasserlauf NRW zum Bau des Fischereizentrums an der Sieg Der Geschäftsführer, Herr Dr. Molls, kommt der Bitte des Vorsitzenden nach und informiert der Versammlung über den Sachstand in diesem Projekt der Stiftung Wasserlauf NRW. Demnach muss die Stiftung die zweckgebundene Spende des RhFV zurückzahlen, sollte es nicht zum Bau des Fischereizentrums kommen. Weiterhin legt die Stiftung ein Konzept zur Si- 8

9 verbandsinfo Mitgliederversammlung 2013 cherung der Betriebskosten und eventueller Mehrkosten beim Bau vor. Die Risiken für die Gesamtfi nanzierung übernimmt die Stiftung Wasserlauf NRW. Aus der Versammlung werden Fragen zur Verwendung der beantragten Spende gestellt, die Herr Dr. Molls beantwortet. Da keine weiteren Fragen erfolgen, stellt der Vorsitzende den Antrag zur Abstimmung: Gegenstimmen: 3 Enthaltungen: 1 Bei 3 Gegenstimmen und 1 Enthaltung wird der Antrag genehmigt. TOP 18 Behandlung eingegangener Anfragen und Mitteilungen Es werden keine weiteren Anfragen gestellt. Herr Sollbach berichtet über aktuelle Themen und Termine: Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeitsdiensten einhalten und TÜV gepr. Schwimmwesten tragen Gute Zusammenarbeit zwischen Herrn Kohl, Referent für Versicherungsfragen und den Versicherungsunternehmen im Zusammenhang mit 2 Unfällen Grundelproblem am Rhein Wildlachszentrum an der Sieg Verbandsstillwasserfi schen am Angelmöglichkeiten der Verbandsgewässer, Informationen dazu auf der Verbandshomepage Fragen zu Verlinkungen beantwortet Herr Hönigs 10 % Nachlass bei Sammelbestellung von Rheinjahresscheinen Baggerseeprojekt 2013 Sachstand WRRL Herr Sollbach dankt für die Teilnahme an dieser konstruktiven Versammlung und schließt gegen Uhr die Sitzung. Er wünscht den Tagungsteilnehmern ein frohes Pfi ngstfest, eine gute Heimfahrt und viel Petri Heil. Walter Sollbach Vorsitzender Stephanie Weber Protokollführerin 9

10 projekte Besucherzentrum an der Sieg Wir paddeln für den Lachs Unter diesem Motto lud die Stiftung Wasserlauf zu einer Spendenaktion für die Errichtung des geplanten Fischerei- und Besucherzentrums an der Sieg ein. Als Schirmherr der Aktion konnte der bekannte Tierfi lmer und Abenteurer Andreas Kieling gewonnen werden. Die beteiligten Schulklassen aus der Region folgten mit ihren Kanus und Kajaks dem Wanderweg des Lachses von Siegen bis zur Mündung am Rhein. Hierbei demontrierten sie gleichzeitig für die Durchgängigkeit des Gewässers, die bei unserem Nachbarn Rheinland-Pfalz leider immer noch nicht gegeben ist. Aufgeteilt war die Strecke von insgesamt rund 150 km in 5 Teiletappen, die jeweils eine Klasse aus der Region befuhr. Am Montag - bei größtenteils strömenden Regen - begann die Tour in Siegen-Eiserfeld mit dem offi - ziellen Pressetermin, bei dem Medienvertreter von Funk (Lokalradio), Fernsehen (WDR) sowie zahlreichen Printmedien anwesend waren. Anschließend ging es endlich für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Gymnasiums von der Morgenröte los. Nachdem die Teilnahmeurkunde und ein Buch des Schirmherrn Andreas Kieling übergeben wurde, ging es dann an die Sieg. Dort führte Sven Wohlgemuth vom RhFV eine Uferzugnetzbefi schung vor, bei der die Artenvielfalt des Gewässers demonstriert wurde. Die Boote wurden nach einer kleinen Sicherheits- 10

11 projekte einweisung durch die betreuenden Studenten der Sporthochschule Köln zu Wasser gelassen. Es ging von Siegen-Eiserfeld nach Mudersbach. Die anfänglichen Koordinationsprobleme bekamen die Kanuten schnell in den Griff und sie paddelten geordnet in Vorwärtsrichtung die Sieg zum Zielort hinunter. Die Schüler gaben, durch die örtliche Sparkasse mit T-Shirts ausgestattet, ein einheitliches Bild ab. Nach der rund dreistündigen Tour betraten alle triefnass aber zufrieden wieder festen Boden. Ein gelungener Auftakt der Tour. Tag 2, der Wettergott hatte ein Einsehen mit den Teilnehmern: es war zwar bewölkt aber trocken. Die heutige Tour ging von Wissen nach Au. Diese Strecke wollten 12 Schülerinnen und 1 Schüler der 10. Klasse des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium bewältigen. Nachdem die Boote ans Wasser verbracht waren, der Infostand der Stiftung Wasserlauf aufgebaut war, begrüßte der Geschäftsführer Dr. Frank Molls die erschienenen Vertreter aus Politik, der örtlichen Siegfi schereigenossenschaft, der wieder sehr interessierten Presse und natürlich die Hauptakteure und erläuterte die Wichtigkeit der Durchgängigkeit der Sieg. Diese ist in Rheinland-Pfalz - Startpunkt der heutigen Etappe - leider immer noch nicht gegeben. Er bedankte sich bei den örtlichen Unterstützern der Aktion, bis jetzt waren rund Euro an Spendengeldern zusammen gekommen. Sehr witzig war an diesem Tag auch die Einweisung der Schüler anzusehen: Es wurde auf dem Trockenen gepaddelt. 11

12 projekte Nachdem anschließend alle Boote zu Wasser gelassen waren, ging es geschlossen los. vom Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen, die Schüler vom Siegtalgymnasium, die Angelfreunden Fischwaid Eitorf e.v., Vertreter der Sieggenossenschaft, die Bürgermeister der beiden Schulgemeinden und... - Dr. Frank Molls hatte eine lange Liste abzuarbeiten. Nach der, mit dem Fang von Bachschmerlen, erfolgreichen Uferzugnetzbefi schung und dem etwas größeren Gruppenfoto teilten sich die beiden Schulen. Unterwegs wollten die beiden Vertreter der Stiftung wohl noch ein paar Wasserproben entnehmen und schauen, was die Lachse und andere Fische an der Stelle treiben und gingen ins Wasser - eher unfreiwillig, denn sie kenterten. Triefnass, aber ansonsten wohlbehalten, ging es anschließend weiter. Die Schüler des Siegtalgymnasiums bereiteten sich auf das Wassern vor und starteten nach den inzwischen obgligatorischen Trockenübungen in Herchen. (hier noch trocken bei der Abfahrt) Am dritten Tag stand eine zweigeteilte Etappe auf dem Plan. Eine Gruppe paddelte von Schladern nach Herchen und die andere Gruppe hat von Herche und bis Eitorf gepaddeld. Pünktlich um 10 Uhr waren alle Beteiligten am Treffpunkt in Herchen: der Oberstufensportkurs Die zweite Gruppe, der Oberstufensportkurs des 12

13 projekte Bodelschwingh-Gymnasiums machte sich mit dem Auto auf nach Schladern, wo sie mit ihren Kajaks starten wollten. machen war eine interessante Übung. Die Kajaks waren vor Ort schnell ans Wasser gebracht. Hier gab es zwar keine Trockenübungen, aber dafür ein Aufwärmtraining der anderen Art: Nachdem sich dann alle aufgewärmt hatten, ging es in die Kajaks und ab in die Sieg. Hier fuhr auch Jan Lock als Fisch & Fang-Autor und Kenner der Sieg mit. Da er zusammen mit Dr. Frank Molls im Kanu fuhr, war das nach den Ereignissen des Vortages ein gewagtes Unterfangen. man stellt sich im Kreis auf, haut sich auf die Oberschenkel und Brust, stößt seltsame Laute aus und hüpft auf der Stelle. Hierbei die Kamera still zu halten war fast unmögliches. Um es vorweg zu nehmen: alles ist gutgegangen. Auf der letzten Etappe ging es von Siegburg-Zange bis fast zur Mündung in den Rhein nach Troisdorf- Bergheim. Die Klasse der Integrierte Gesamtschule Bonn- Beuel wollte diese Etappe bestreiten. Auch sich setzen ohne Stuhl und sich dreckig zu Da es die letzte Etappe war, sollte der offi zielle Teil 13

14 projekte erst am Ziel stattfi nden und so ging es nach der Einweisung recht schnell mit den Kanus raus aufs Wasser. Unter großem Applaus der wartenden Gäste landeten alle glücklich und zufrieden an und zogen ihre Kanus ans Ufer. Nemo wurde direkt von Balu, dem Hund von Dr. Gettmann, begrüßt Auf dieser Etappe, die trocken begann, kenterte diesmal ausgerechnet das Boot mit dem Lehrer. Er ging zusammen mit den beiden Schülern in der Sieg baden. Für die anderen Schüler war dies ein heiden Spass. Vermutlich auch für den an der Leine mitschwimmenden Nemo, den Fischotter von Dr. Wolfgang Walter Gettmann vom Aquazoo/ Löbbecke-Museum in Düsseldorf, der als Gast mitpaddelte. (zwei ungewöhnliche Freunde) und machte es sich dann erstmal auf dem Arm von Frau Hänscheidt, der Vertreterin des Sieg-Werk bequem. Um 14 Uhr war der Zieleinlauf geplant und die Schüler erschienen wie abgesprochen in der letzten Kurve. Nicht abgesprochen war der leider einsetzende sinnfl utartige Regen. (mit der Jacke kann man aber nicht mehr ins Büro) Eine weitere Attraktion war dann noch die Fütterung von Nemo, der gar nicht so viele Pfoten hatte, wie er gerne an Fischen auf einmal sichern wollte. 14

15 projekte Von allen beteiligten Schulen kam die Frage nach einer Wiederholung der Aktion oder auch die dauerhafte Einrichtung. Diese konnte derzeit natürlich nicht beantwortet werden, jedoch wird es geprüft. Bei dem Spaß, den die Schüler hatten, kann man die Spendenaktion als vollen Erfolg werten. Der Vorsitzende der Stiftung Wasserlauf, Walter Sollbach, und der Geschäftsführer, Dr. Frank Molls, bedankten sich nochmals bei allen Teilnehmern und Spendern der Aktion. (wenn schon Nass, dann auch richtig) Andieser Stelle möchten wir nochmals allen Spendern der Aktion: Spender zur Aktion Wir paddeln für den Lachs Wildtier-und Biotopschutz-Stiftung NRW Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.v. Verbandsgemeinden des Landkreises Altenkirchen Sparkasse Siegen 15

16 projekte Pilotprojekt zur Erprobung einer Teilmahd Kreissparkasse Altenkirchen RWE Power AG Sparte Wasserkraftwerke Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) Volksbank im Siegerland eg Fischereigenossenschaft Siegen Elektro-Conze GmbH Siegfi schereigenossenschaft Kreis Altenkirchen rhenag Rheinische Energie AG Friedrich Hagemann (Birken Honigsessen) Angel-Freunde Fischwaid e.v. Eitorf Marco Di Martino Motorsport Angelsport Köln-Nord 1960 e.v. Hotel Schützenhof Topfgucker-Kochservice Egger-Pokale GbR RFT Fenstertechnik Dr. Götz Kierchner Stadt Troisdorf recht herzlich danken. von verkrauteten Angelgewässern Die übermäßige Verkrautung (überwiegend Elodea) von Gewässern stellt Anglervereine vor eine schwierige Situation. Die Unterwasserpfl anzen strukturieren zwar den Wasserkörper (Unterstand und Laichmöglichkeiten für Fische) und steigern die potentielle Ertragsfähigkeit. Ein übermäßiges Wachstum behindert teilweise die Ausübung der Angelfi scherei und damit auch die sachgerechte fi schereiliche Hege. In einem Pilotprojekt mit Förderung der Fischereiabgabe NRW soll nun erprobt werden, ob sich die Probleme betroffener Anglervereine durch den Einsatz eines Mähboots abmildern lassen. Die drei Landesverbände des Fischereiverbands NRW (Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.v., Landesfi schereiverband Westfalen und Lippe e.v. und Landesfi schereiverband Westfalen-Lippe e.v.) wollen ihren Mitgliedsvereinen damit die Möglichkeit eröffnen, zu günstigten Konditionen Erfahrungen mit einer solchen Mähkampagne zu gewinnen. Dabei geht es nicht um die Kompletträumung eines Gewässers, sondern vielmehr um eine gezielte Teilmahd auf einer Fläche von einem Hektar (100 x 100 m). Das Gewässer sollte daher eine Mindestgröße von 3 Hektar aufweisen. (Bericht und Fotos: HPH) Die Verbände sind sich darüber im Klaren, dass eine solche einmalige Mahd keine nachhaltige Wir- 16

17 berichte kung für Jahre zeigen kann und auch keine quantitative Entnahme von Nährstoffen oder gar eine ausreichende Gewässersanierung darstellt. Die Ergebnisse der geförderten Maßnahme können den Vereinen aber zeigen, ob sich die Mahd mit einem Mähboot für Sie grundsätzlich als Instrument zur Eindämmung der Krautproblematik anbietet und ob dies hilft, das Angeln aufrecht erhalten zu können. kann die Zustimmung verweigert werden. Auch die Entsorgung des Mahlgutes muss im Benehmen mit der Unteren Landschaftsbehörde geklärt sein) der Verein muss eine kleine Fotodokumentation mit kurzem Erfahrungsbericht erstellen das Gewässer muss für ein Fahrzeug mit Trailer zugänglich sein Viele Vereine haben in den letzten Jahren danach gefragt. Über den hergestellten Kontakt mit dem beauftragten Unternehmen, das über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Gewässersanierung verfügt, können auch andere Sanierungsmaßnahmen erörtert und gegebenenfalls in Folge in eigener Regie realisiert werden. Interessierte Vereine können sich bei ihrem zuständigen Landesverband melden und weitere Informationen anfordern. Die Auftragsvergabe an ein qualifi ziertes Unternehmen erfolgt durch den Verband. Für die Förderung muss der Verein bestimmte Voraussetzungen erfüllen: die Gemeinnützigkeit vorweisen einen Eigenanteil von maximal 880 beitragen (ggf. variabel je nach Fahrtstrecke des Unternehmens von Mühlheim am Main) die Genehmigung für die Mahdmaßnahme vorab bei der zuständigen Unteren Landschaftsbehörde einholen (die Verbände können dazu Hilfestellungen geben, bei Gewässerfl ächen, oder Pfl anzen, die unter einem besonderen Schutzstatus stehen (z.b. Naturschutzgebiet), Der Verband resümiert aus den Erfahrungsberichten, wie künftig mit der Problematik umgegangen werden soll und welche Empfehlungen ausgesprochen werden. Davon profi tieren alle betroffenen Vereine im Verbandsgebiet. Kontaktaufnahme unter: RhFV Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.v., Armin Nemitz unter 17

18 rhfv hilft RhFV unterstützt Teichsanierung in Oberhausen- Schmachtendorf In einer gemeinsamen Aktion sollte das Biotop an der Heinrich- Böll- Gesamtschule saniert werden, die durch eine 15 Jahre andauernde Verwahrlosung notwendig war. Dazu hat sich eine Weiher-AG unter der Leitung der Lehrerin Frau Schwamborn gebildet. Zur Unterstützung fanden sich viele ehrenamtlich Helfer. Vom Verband haben der Fischwirt Herr Wohlgemuth und der Biologe Herr Dr. Molls eine Abfi - schung mit dem Elektrogerät und einem Zugnetz durchgeführt. Dabei wurden jedoch keine Fische nachgewiesen. Der Teich war stark mit Zivilisationsmüll (Einkaufswagen, Feuerlöscher, Flaschen, ) belastet, der mit tatkräftiger Hilfe gemeinsam entsorgt wurde. Ein solches Klein-Gewässer, ein Folienteich 20 x 35 m, max. 1,5 m tief, unterliegt einer natürlichen Alterung und muss daher von Zeit zu Zeit saniert und laufend gepfl egt werden. Auf Vermittlung von Frau Rohmann vom RhFV- Bezirk Rhein-Ruhr hat ein Team des RhFV am 11. April 2013 die Sanierung des Schulteichs an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Oberhausen unterstützt. Nach Genehmigung durch die UFB, Herrn Süselbeck, konnte eine E-Abfi schung und ein Netzzug durchgeführt werden, nachdem ein großer Teil des Teich-Wassers von der freiwilligen Feuerwehr abgepumpt war. Frau Rohmann, als Bezirksvorsitzende vor Ort, hat ein hervorragendes Netzwerk über die Behörden, Ihre Mitarbeit im Trägerverein der Biostation, ihre Lehrgangs- und zahlreiche persönliche Kontakte im Bezirk so in vorbildlicher Weise die Satzungsziele des RhFV verfolgt und vor allem durch Bürger-Engagement und Kooperation lokal umgesetzt. Die Lehrerin Frau Schwamborn mit Ihrer Schüler AG führt die gesamte Aktion durch und will den Teich durch weitere Maßnahmen wieder als wertvolles Biotop für Amphibien, wirbellose Wassertiere und Pfl anzen herstellen. Wir wünschen der Schüler-AG dabei viel Erfolg und freuen uns, dass der Verband bei diesem Projekt Hilfe leisten kann. Für die weitere Arbeiten der Kinder an diesem Projekt stellte der RHFV leihweise 7 Wathosen für Kinder zur Verfügung. Dies wurde gerne und gut angenommen. (Bericht: FM, Bilder: ER) 18

19 fischereiverband nrw Hauptversammlung des Fischereiverband NRW Am 13. April 2013 fand in Essen-Heidhausen die Hauptversammlung des Fischereiverbandes NRW statt. Die Grußworte von Dr. Peter Beeck Fischereireferent beim NRW-Umweltministerium und dem in den Ruhestand ausscheidenden Fachbereichsleiter des Fachbereiches 26 Fischereiökologie, beim LANUV in Albaum, Herr Dr. Heiner Klinger, fanden hohe Anerkennung und wurden mit Applaus bedacht. Die Schatzmeisterin des FV NRW, Frau Eva Rohmann, trug in der bekannten Art und Weise den Kassenbericht des Haushaltsjahres 2012 vor und bekam von den Kassenprüfern großes Lob für die Kassenführung. Die Entlastung des Präsidium war daher selbstverständlich. Jugendtag FV NRW in Geseke Zahlreiche Jugendleiter aus den Vereinen des Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.v. trafen sich zum Jugendtag 2013 in Geseke Dazu hatte der Jugendhauptausschuss, der Fischerjugend NRW, Jugendleiter aus den 3 Verbänden in Nordrhein-Westfalen, eingeladen. Trotz der weiten Anreise trafen sich zahlreiche Jugendwarte, zum Jugendtag, beginnend mit einer Jugendhauptausschusssitzung und einer sich anschließenden Fortbildungsveranstaltung. Benedikt Heitmann, kommissarischer Verbandsjugendleiter, begrüßte die Anwesenden Jugendleiterinnen und Jugendleiter, im Tagungssaal. Der Bericht des Vertreters des FV NRW in den Arbeitsgruppen und Gremien zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Herr Dr. Olaf Niepagenkemper, stieß nicht nur auf Zustimmung und löste eine konstruktive Diskussion aus. Im Anschluss unter Punkt Anträge gab der Beisitzer im Präsidium, Herr Klaus Radny, mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt von allen seinen Ämtern im Fischereiverband NRW und auch von seinen Ämtern im RhFV (Vorstand, Bezirk etc.) bekannt. Danach wurde auf Vorschlag des RhFV als Nachfolger Dr. Frank Molls als neuer Beisitzer und Vertreter des RhFV ohne Gegenstimme in das Präsidium des FV NRW gewählt. Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete die Versammlung. (HPH) Nach einer kleinen Einführungsrede des Versammlungsleiters, Benedikt Heitmann, hob der Präsident des FV, Johannes Nüsse, in einem Grußwort an die Versammlung hervor, dass die Lebendigkeit in unseren Vereinen nur in Verbindung mit der Jugend geschehen könne. Auch Walter Sollbach, Vorsitzender des Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.v., richtete in einem Grußwort seinen Dank an den Jugendhauptausschuss für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Er wies auch auf den großen Erfolg hin, der gestattet, Kinder unter 10 Jahren an das Angeln heranzuführen. Viele wichtige Punkte standen auf der Tagungsliste der Jugendhauptausschusssitzung. Neben der 19

20 fischereiverband nrw Kassenprüfung und dem Haushaltsvoranschlag, für das kommende Jahr, stand auf der Tagungsordnungspunkt die neue Jugendordnung. Auch aus der Jugendarbeit der Landesverbände wurde viel Neues berichtet. Landesjugendleiter Frank Kleinwächter wusste aus der Verbandsjugend des Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.v. zu berichten. Er gab bekannt, dass die bisherigen Jugendleiterlehrgänge umstrukturiert werden. Ab 2014 werden die Lehrgänge auf einen Tageslehrgang reduziert. Diese beinhalten dann auch ein 4 stündiges Vibbs-Seminar. Wünschenswert für diesen Lehrgang, ist vor allem der Besuch von Einsteigern in der Jugendleitung. Für den Besuch dieses Lehrgangs besteht die Möglichkeit, der Anrechnung auf die Jugendleiterkarte. der geplante Naturschutzerlebnistag am 03. Oktober 2013 Ehrungen für Jugendliche in Form einer Floßfahrt das Jugendzeltlager in Xanten 2013 das Olympic Adventure Camp in Düsseldorf 2013 das Jugendfl ießwasserfi schen 2013 Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Jugendtages, der Fischerjugend NRW, war die Wahl des Jugendausschusses. Neuer Verbandsjugendleiter für die Fischerjugend NRW wurde Harry Treder (LFV Wu.L). In das Amt des Referenten für Naturschutz wurde Frank Kleinwächter (RhFV) gewählt und zum Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, Egon Luettke (RhFV). In weitere Ämter der Fischerjugend NRW wurden Referenten aus unseren Nachbarverbänden, dem LFV Westfalen und Lippe e.v., sowie dem LFV Westfalen Lippe e.v. gewählt. Andreas Alshut (RhFV), langjähriges Mitglied im Jugendausschuss der Fischerjugend NRW, stand aus persönlichen Gründen für die Ausschussarbeit nicht mehr zur Verfügung. Zum Dank für die geleistete Arbeit erhielt er, für seine Leidenschaft, dass Kunstköderangeln, einen handgefertigten Wobbler sowie ein hochwertiges Buch über Wobbler. Im Mittelpunkt der sehr gut besuchten Veranstaltung stand die Ehrung jugendlicher Mitglieder für besondere Leistungen in Viele Angebote für die Anglerjugend, im RhFV von 1880, wurden den Teilnehmern aus den Landesverbänden vorgestellt. So auch ein weiteres neues Angebot des RhFV, für die Angelfi scherei und den Gewässerschutz. Ein von Dipl.-Biologe Fabio Rochol geleitetes Gewässererlebnisprogramm sowie die Möglichkeit der Teilnahme an einer Ferienfreizeit stellte Frank Kleinwächter ausführlich vor. Zusätzliche Angebote aus dem Bereich des RhFV wurden vorgestellt: Auch Henrik Landers aus den Reihen des RhFV wurde ausgezeichnet. Für den 1. Platz in der Gruppe der 15 18jährigen, beim 3er Wettbewerb in Xanten, erhielt er von der Fischerjugend NRW ein hochwertiges Präsent und eine Goldurkunde für seine herausragende Leistung. Nach dem administrativen Teil, am Vormittag des Jugendtages, hatte die Küchencrew ein leckeres Mittagessen bereitet, welches von allen gerne angenommen wurde. Das Thema Mitarbeiterführung und Motivation für Ehrenämtler in der Vereinsjugendarbeit stand am Nachmittag, in Form einer Fortbildungsveranstaltung, auf der Tagungsliste. 20

21 verbandsjugend Klaus Peter Uhlmann, Vereinsmanagementberater des Landes Sport Bund (LSB), hatte es sich zum Ziel gesetzt, den Jugendleiterinnen und Jugendleitern mit diesem Projekt verschiedene Defi nitionen der Mitarbeitermotivation- und Gewinnung zu vermitteln. Die Jugendleiterrinnen und Jugendleiter, vom Referenten, zur aktiven Mitarbeit und zum strukturierten Dialog untereinander aufgefordert, erarbeiteten in kleinen Gruppen die unterschiedlichsten Bedürfnisse ihrer Zielgruppen. Diese Entscheidungsfi ndungen, innerhalb der Diskussionsrunden, trugen dazu bei, Inhalte der Veranstaltung in aufgelockerter Form zu konkretisieren. Das Ziel dieser Fortbildung, engagierten Jugendleiterinnen und Jugendleitern, Ergebnisse zur Führung, Motivation und Gewinnung von Mitarbeitern zu vermitteln, wurde hervorragend umgesetzt und kann nun in den Vereinen diskutiert und angewendet werden. Zu dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die als Nachweis zur Anrechnung, auf die Jugendleiterlizenz gilt. Teilnehmer TOP 1 TOP 2 TOP 3 siehe Teilnehmerliste Ausschussmitglieder siehe Teilnehmerliste Jugendbeirat siehe Teilnehmerliste Gäste siehe Teilnehmerliste Delegierte Vereine (alle Teilnehmerlisten sind dem Original beigefügt) Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsjugendleiter (Bericht und Fotos: Hans-Peter Nüsser) Frank Kleinwächter eröffnete den Jugendtag mit einem Petri Heil und begrüßte die Teilnehmer des Jugendbeirates, die Delegierten der Verein und die Gäste Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung des Jugendtages Frank Kleinwächter stellte fest, dass die Einladungen fristgerecht versandt wurden und somit der Jugendtag ordnungsgemäß einberufen worden ist. Wahl der Mandatsprüfung- und Zählkommission Jugendtag 2013 Protokoll über den Jugendtag vom Für die Mandatsprüfung wurden Jürgen Szesny und Ralf Hendriks vorgeschlagen. Beide wurden einstimmig gewählt. Sie nahmen die Wahl an. 21

22 verbandsjugend Jugendtag 2013 TOP 4 Grußwort der Ehrengäste Der stellvertretende Verbandsvorsitzende Reiner Gube begrüßte in seiner kurzen Ansprache die Anwesenden und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf. Der Verbandsvorsitzende Walter Sollbach begrüßte ebenfalls die Versammlungsteilnehmer. In seinem Grußwort lobte die hervorragende Jugendarbeit des Jugendvorstandes. Er bedauerte sehr, dass leider viele Vereine und Bezirke an diesem Jugendtag nicht teilnehmen obwohl u.a. auch Neuwahlen stattfi nden. Weiter führte er aus, dass man viel öfter mit einander redet, aber auch zu hören sollte. Das ist ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Jugendarbeit. Herr Sollbach informierte über die Mitgliederversammlung am des Bezirkes Duisburg. Teilgenommen habe Er, Frau Rohmann und Herr Gube. Zu den fälligen Vorstandsneuwahlen kam es nicht, da die Versammlung nach dem Rücktritt des bisherigen Vorstandes und auf Grund von Anträgen zur Geschäftsordnung abgebrochen wurde. Somit hat der Bezirk Duisburg z. Zt. keinen gewählten Vorstand. Herr Sollbach informierte weiter, dass er nach 27 Jahren, in denen er den Bezirk Köln als Bezirksvorsitzenden führte, nicht mehr zur Wiederwahl angetreten sei. Als neuen Vorsitzenden des Bezirkes Köln wurde Jürgen Szesny gewählt. Bezirksjugendleiter ist jetzt Gustav Nostitsch, seine Stellvertreter ist Joachim Gasser. Am wurde im Bezirk Rurtal Bernd Sieben zum Jugendleiter bestellt und sein Stellvertreter wurde Christian Moj. Ein weiterer Punkt war die Verschmelzung des VDSF und des DAV zum DAFV mit der Anmerkung,dass einige Landesverbände die Mitgliedschaft im VDSF fristgerecht gekündigt haben. Auf der Mitgliederversammlung am soll die Mitgliederversammlung über einen Vorbehaltsbeschluss entscheiden, ob der RhFV ebenfalls bis zum die Mitglied-schaft im VDSF für diese Beendigung nach dem Der Grund wäre eine nicht vertretbare Beitragserhöhung. Hanns Peter Hönigs, z.zt. noch kommissarischer Referent für Öffentlichkeitsarbeit, berichtete kurz über die neue Homepage des Verbands. Er hat auf die Möglichkeit der Unterstützung der jeweiligen Homepage bei den Vereinen und den Bezirken hingewiesen. Er bat darum, Berichte, auch für die Verbands Info einzusenden. TOP 5 Ehrungen Thorsten Hagedorn nahm die Ehrung der jugendlichen Teilnehmer an den Bundesmeeresfi schertagen auf Rügen vor. Dabei stellte er ausführlich den Ablauf dieser Veranstaltung vor. Überreicht wurden Erinnerungsgaben und Preise. Im Mannschaftsergebnis konnten unsere Jugendlichen alle anderen Teams hinter sich lassen. Für die Leistungen erhielten sie zudem noch einen Gutschein für eine Floßfahrt mit Angeln auf der Xantener Nord- und Südsee. Hans Peter Nüsser und Andreas Alshut als Betreuer wurden auch geehrt und erhielten ebenfalls eine Erinnerungsgabe. Rudi Bruthier ehrte die erfolgreichen Jugendlichen im Casting. Es wurden 3 x Gold, 4 x Silber und 6 x Bronze erzielt. Auch diese Jugendlichen erhielten jeweils einen Preis. Auch für sie 22

23 verbandsjugend Jugendtag 2013 gab es einen Gutschein für eine Floßfahrt mit Fischen auf der Xantener Nord- und Südsee. Ein Jugendlicher aus der Castingtruppe erhielt zudem eine besondere Angelrute von Walter Sollbach überreicht. Frank Kleinwächter bedankte besonders herzlich bei den beiden Ausschussmitgliedern Heinrich Homann und Andreas Alshut für die in den letzten vier Jahren geleistete Arbeit. Beide stellten sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl. Als besondere Anerkennung überreichte Frank Kleinwächter Beiden ein Gruppenbild des Jugendaus-schusses. Sowohl Heinrich Homann wie auch Andreas Alshut sicherten der Verbandsjugend weiterhin ihre Unterstützung auch ohne Mandat zu. TOP 6 TOP 7 Feststellung der Beschlussfähigkeit Frank stellte fest, dass die Beschlussfähigkeit der Versammlung gegeben ist. Bekanntgabe der Tagesordnung Er gab die einzelnen Tagesordnungspunkte bekannt. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. TOP 8 Berichte der Ausschlussmitglieder mit Aussprache Frank Kleinwächter informierte ausführlich über das Verbandsjugendzeltlager in Xanten, über das Fließwasserfi schen in Neuss Uedesheim sowie über das OAC in Düsseldorf. Er berichtete, dass Chantal Wedhorn beim OAC sogar eine Casting - Siegerehrung vorgenommen hat. Herbert Wenta gab einen Kurzbericht von den Bundesjugendfi schertagen in Heuchelheim an der Lahn/Hessen ab. Torsten Hagedorn erwähnte die Bundesjugendmeeresfi schertage auf Rügen nur kurz, da er bei der Siegerehrung ausführlich darauf eingegangen war. Er teilte der Versammlung mit, dass er den Jugendlichen aus Bayern gegenüber die Einladung ausgesprochen hat, an unserem Xantener Jugendzeltlager teilzunehmen. Wir freuen uns über deren Zusage. Frank bedankte sich bei Egon Lüttke 23

24 verbandsjugend Jugendtag 2013 TOP 9 für den Bericht des Naturerlebnistages an der Lachs-kontrollstation in Sankt Augustin Buisdorf am 03. Oktober Bei der praktischen Vorführung der Fang- und Kontrollstation durch unseren Fischwirt Sven Wohlgemuth befand sich leider kein Lachs in der Fangkammer. Es wurde aber auch geangelt und ein abschließender Aufenthalt mit einer Beköstigung im Vereinsheim des Fischschutzvereines Siegburg sorgte für einen gemütlichen Ausklang des Tages. Walter Sollbach erklärte noch kurz den Sinn und Zweck der Kontrollstation. Hans-Peter Nüsser berichtete von seiner Jugend - Vereinsveranstaltung im Sommer des vergangenen Jahres. Das Motto lautete Fisch für Kid`s Es war eine publikumsnahe Veranstaltung. Die Verbandsjugend war mit einem Stand vertreten und dieser wurde von Thorsten Hagedorn und Heinrich Homann betreut. Feststellung der Stimmen und der Stimmberechtigten Die Mandatsprüfungskommission gab folgendes Ergebnis bekannt: 8 Stimmen der Ausschussmitglieder 8 Stimmen des Jugendbeirates 18 Stimmen der anwesenden Vereine Somit insgesamt 34 Stimmen TOP 10 Kassenbericht Geschäftsjahr 2012 Heinrich Homann erläuterte den Kassenbericht der Verbandjugend für das Jahr 2012, bestehend aus den Einnahmen und Ausgaben. Weiterhin informierte er kurz über Einhaltung die für 2012 geplanten Einnahmen und Ausgaben in Form eines Soll- / Ist-Vergleiches. TOP 11 Kassenprüfbericht 2012 TOP 12 TOP 13 TOP 14 Hans-Peter Nüsser verlass den Kassenprüfungsbericht. Alle Belege wurden geprüft, es gab keinerlei Beanstandungen. Er dankte dem Jugendschatzmeister für die hervorragende Kassenführung. Entlastung des Jugendausschusses Hans-Peter Nüsser schlug der Versammlung die Entlastung des Jugendvorstands vor. Der Verbandsjugendausschuss wurde einstimmig entlastet. Wahl eines Wahlleiters Frank Kleinwächter bat die Anwesenden um Vorschläge für einen Wahlleiter. Es wurden Reiner Gube und Walter Sollbach vorgeschlagen. Reiner Gube lehnte das Mandat ab. Walter Sollbach wurde als Wahlleiter gewählt. Er nahm die Wahl an. Reiner Gube nahm die Gelegenheit war und dankte dem Verbandsvorsitzenden für seine hervorragende Arbeit in der Vergangenheit und beglückwünschte ihn zu erfolgten Ehrungen. Wahlen a) Verbandsjugendleiter Walter Sollbach bat um Vorschläge aus der Versammlung. Frank Kleinwächter wurde ohne Gegenkandidat einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an. 24

25 verbandsjugend Jugendtag 2013 Nach seiner Wiederwahl leitete Frank Kleinwächter die weiteren Wahlgänge. Er schlug zum b) Stellvertretenden Verbandsjugendleiter Thorsten Hagedorn vor Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Thorsten Hagedorn wurde einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an für den c) Referent für Schriftführung und Öffentlichkeitsarbeit Herbert Wenta vor Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Herbert Wenta wurde einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an. für den d) Verbandsjugendschatzmeister Hanns Peter Hönigs vor Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Hanns Peter Hönigs wurde einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an. für den e) Verbandsjugendreferent für Fischen und Meeresfi schen Christoph Zybell vor Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Christoph Zybell wurde einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an für den f) Verbandsjugendreferent für Casting und Breitensport Rudi Bruthier vor Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Rudi Bruthier wurde einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an. für den g) Verbandsjugendreferent für Umwelt und Gewässerfragen Uwe Ludwig vor Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Uwe Ludwig wurde einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an. für den h) Verbandsjugendreferent für Ausbildung und Schulung Bernhard Schulz vor Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Bernhard Schulz wurde einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an. Top 15 Haushaltskostenvoranschlag Geschäftsjahr 2013 Heinrich Homann legte den Haushaltskostenvoranschlag für das Jahr 2013 vor und erläuterte die einzelnen Punkte. Frank Kleinwächter informierte darüber, dass es in der Jugendleiterausbildung 2013 zu einer Veränderung kommt. In jedem Fall wird sie in Duisburg Wedau statt-fi nden und zwar in Tagesseminaren. Top 16 Genehmigung Haushaltskostenvoranschlag 2013 Der Haushaltskostenvoranschlag wurde einstimmig genehmigt. Top 17 Top 18 Behandlung eingegangener Anträge Es wurden keine Anträge eingereicht. Das neue Gewässererlebnisprogramm des RhfV- Vortrag Dipl.-Biol. Fabio Rochol 25

26 verbandsjugend Jugendtag 2013 Fabio Rochol berichtete über die Fischereierlebnistage des Rheinischen Fischereiverbandes und lud die Vereine ein, sich mit ihm in Verbindung zu setzen, wenn Interesse an diesen Veranstaltungen besteht. Es sind Ferienlager von ca. 1 Woche geplant, an denen sich Jugendliche aus unterschiedlichsten Vereinen beteiligen können. Es wird eine rund um Versorgung gewährleistet. Die Eigenbeteiligung wird max. ca. 100,00 liegen. Entsprechende Faltblätter sind in Vorbereitung. Walter Sollbach hob noch einmal hervor, dass es sich bei diesen Freizeitangeboten in erster Linie um die Kameradschaft und um das Zusammengehörigkeitsgefühl geht. Top 19 Termine 2013 Die Termine 2013 stehen auf der Homepage im Bereich der Verbandsjugend. Es wurden Bewerbungslisten ausgelegt für die Teilnahme am Naturerlebnistag, an den BJFT und BJMFT, dem 3er Wettbewerb und für das von RFG bezuschusste Angeln am Rhein. Thorsten Hagedorn wird die Auswahl treffen, wer mitfährt. Top 20 Anfragen und Mitteilungen Uwe Manthei erkundigte sich nach der Verlängerung der Übungsleiterlizenz. Die Verlängerung ist geplant. Frank Kleinwächter wies darauf hin, Jugendgruppen in Vereinen an dem Naturschutzwettbewerb teilnehmen können und sich rechtzeitig dafür bewerben sollten. Weiterhin informierte er über die Möglichkeit, die die RFG den Anglern anbietet, auf Rheinscheine einen Nachlass von 50 % zu bekommen, wenn die speziellen Fanglisten ordentlich geführt und am Jahresende eingereicht werden. Entsprechende Unterlagen sind in Geschäftsstelle des RhFV erhältlich. Uwe Manthei berichtete, dass der Ehrenkodex des LSB unterschrieben werden kann, um dann anschließend an den LSB weiterzuleiten. Der Ehrenkodex kann mit dem Vereinslogo versehen werden. Planungshilfen der FV NRW Jugend für die Jugendarbeit befi nden sich auf unserer Jugend- Homepage und können dort herunter geladen werden. Der FV NRW verfügt seit neustem über eine eigene Homepage mit einer Jugendseite. Egon Lüttke wird an der Sitzung der FV NRW Jugend in Geseke teilnehmen und dort für den Schriftführer kandidieren. Walter Sollbach informierte kurz über einige besondere Tagesordnungspunkte der am stattfi ndenden Mitgliederversammlung. Frank Kleinwächter bedankte sich bei den Versammlungsteilnehmern und Gästen für ihr Kommen, sowie den zahlreichen Beiträgen. Er wünschte allen eine gute Heimfahrt und beendete den Jugendtag mit einem Petri Heil Düsseldorf, den 24. März 2013 Frank Kleinwächter Verbandsjugendleiter Herbert Wenta Protokollführer 26

27 aus den bezirken Bezirk Rurtal Hauptversammlung der Effelder Anglerjugend Zur Jahreshauptversammlung der Anglerjugend, im ASV Erholung Effeld 1960 e.v., begrüßte Jugendwart Christian Moj neben den zahlreich anwesenden Junganglerinnen und Angler auch den geschäftsführenden Seniorenvorstand, der für die Belange der Jugend immer ein offenes Ohr hat. In seinem Grußwort an die Nachwuchsanglerinnen und Angler hob der Vereinsvorsitzende Jakob Meyer die hervorragende Arbeit der Jugendwarte hervor. Diese zeigte sich bei vielen Veranstaltungen an der hohen Teilnahme durch die Mädels und Jungs. Besonders lobte er den Einsatz der Jugend im Bereich für den Naturschutz. Nicht nur das Angeln steht bei der Jugend im Vordergrund, sondern wie sich in vielen Aktionen zeigt der jungen Anglerinnen und Angler im Natur und Landschaftsschutz, so Jakob Meyer. Nistkästen wurden gebaut und aufgehangen, Biotope für Wasservögel, Amphibien und Fische wurden angelegt. Gerne erinnerte Jakob Meyer daran, dass sich das Engagement der Jugendwarte und der Effelder Anglerjugend in den zurückliegenden, gewonnenen, Landes und Bundesnaturschutzwettbewerben widerspiegelt. Auszugsweise berichtete er über: Verbandsjugendtag des RhFV in Schwalmtal 2. Platz beim Bundesnaturschutzwettbewerb des Verein Deutscher Sportfi scher 2. Platz beim Landesnaturschutzwettbewerb des Rheinischen Fischereiverband gemeinsames Forellenangeln den Aktionstag an der Backesweide der Fischbestandsaufnahme an der Backesweide Freundschaftsangeln mit dem ASV Petri Heil 04 Düsseldorf am Janssen See den Naturschutztag als kleine alternative für in den Ferien daheim gebliebene das Sommercamp am Janssen See mit einer kleinen Einführung in das Flugangeln Hegefi schen Castingturnier Freundschaftsfi schen mit dem ASV Brachelen Nistkastenbau Angelbleie gießen Damit war es für die Jugendleiter aber noch nicht getan. Besucht wurden in 2012 wichtige Weiterbildungsveranstaltungen des FV NRW in Olpe und in Geseke. Einen herzlichen Dank richtete Christian Moj an Bernd Sieben und Arno Fassbender, der ihm bereits seit vielen Jahren organisatorisch und praktisch zur Seite steht. Seinen herzlichen Dank richtete er auch an Rafaela Günther und Michael Dreßen, die seit 2012 für die Jugendarbeit zur Verfügung stehen. Weiterer Dank auch an die Eltern, die bei vielen Veranstaltungen unterstützend zur Stelle waren. In seinem Rückblick auf das Jahr 2012 lobte Christian Moj die 3 Jugendgruppensieger: Teilnehmer der Jugend-HV des SAV Erholung Effeld e.v Jugendwart Christian Moj hielt einen kleinen Rückblick auf viele abwechslungsreiche und unterhaltsame Veranstaltungen, die in 2012 stattgefundenen hatten. Auf dem 1.Platz Sebastian Louis, 2.Platz Felix Wiesemann und auf dem 3.Platz Sascha Schreinemacher. 27

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk Protokoll Alternative für Deutschland Gründungsparteitag des Bezirkverbandes Hamburg-Mitte am 24. November 2013 im Hotel Panorama Hamburg-Billstedt, Saal 1, Billstedter Hauptstr. 44, 22111 Hamburg Beginn:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Vereins international cosmetic and detergents assoziation e. V. (ICADA) G e g e n w ä r t i g: Anwesenheitsliste

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23.

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23. Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23. Februar 2007 Ort: Dauer: Anwesend: Haus des Sports, 24114 Kiel 15:30 Uhr bis 17:15

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. Satzung Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Banglakids Zukunft für Bangladesch. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Protokoll JHV Bavaria Ruhrpott 12 e.v. 2015. Ort der Versammlung: Restaurant Bootshaus, Konrad-Adenauer-Allee 75, 46049 Oberhausen

Protokoll JHV Bavaria Ruhrpott 12 e.v. 2015. Ort der Versammlung: Restaurant Bootshaus, Konrad-Adenauer-Allee 75, 46049 Oberhausen Protokoll JHV Bavaria Ruhrpott 12 e.v. 2015 Beginn: 19.30 Uhr Ort der Versammlung: Restaurant Bootshaus, Konrad-Adenauer-Allee 75, 46049 Oberhausen TOP 1: TOP 2: Genehmigungsprotokoll der Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport Die Vorsitzende der Aufsichtsrats der Prisma AG, Frau Birgit Lessak, eröffnet

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung

Protokoll über die Mitgliederversammlung Protokoll über die Mitgliederversammlung Tag: 25.02.2015 Ort: Clubhaus TPSK, Köln-Bocklemünd Beginn: 19:10 Uhr Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste (Anlage 1) TOP 1: Begrüßung Die Begrüßung aller Anwesenden

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Stand Präambel Der Deutsche Kulturrat e.v. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Seine Mitglieder sind acht Zusammenschlüsse von Bundeskulturverbänden.

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

1 Zweckverband Kindergarten Das Protokoll dieser Sitzung Steinburg/Stubben umfasst die Seiten 1 bis 6. Sitzung der Verbandsversammlung im Gemeindehaus Mollhagen, Twiete 1 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.35

Mehr

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP) Satzung Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Verein zur Förderung des Behindertensports in

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen,,Verein zur Förderung von Landschaftspflege und Naturschutz (Natur-Hof Chemnitz)". Er hat seinen Sitz in Chemnitz und soll

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit Vereinssatzung NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 4 Finanzierung des Vereins 5 Mitgliedschaft 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung

Mehr

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend. PROTOKOLL ÜBER DIE ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES LEICHTATHLETIK-VERBANDS BRANDENBURG E.V. AM 12. APRIL 2014 IN BERLIN-WANNSEE (erw. Ergebnisprotokoll) Versammlungsort: Kirchweg 6, 14129 Berlin-Wannsee

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v. FÖRDERVEREIN FORTBILDUNG e.v. Gemeinnütziger Verein in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieuren Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.v. BHGL 17. März 1994 geändert am

Mehr

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Datum Donnerstag, 20. Oktober 2011 Ort Volksfürsorge AG, Gögginger Straße 36, 86159 Augsburg

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011 Paradiesstr. 35 01217 Dresden Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011 Tagesordnung: 1. Begrüßung Hr. Muschalek 2. Bericht des Rechnungsführers Frau Schwitzky (Hr. Eggert) 3. Tätigkeitsbericht

Mehr

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. S a t z u n g 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. 2. Der Verein hat den Sitz in Rottenburg und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts in Rottenburg

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Buschhöhe 8, 28357 Bremen Telefon 0421 17367-0 - Telefax 0421 17367-15 info@berufsbildung-see.de www.berufsbildung-see.de Satzung der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Vereinssatzung KUNST & CO

Vereinssatzung KUNST & CO Vereinssatzung KUNST & CO - in der Fassung vom 20.02.97 - eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Flensburg als gemeinnütziger Verein unter der Nummer VR 1498 SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein

Mehr

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6 Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6 Satzung des Vereins Villa Wir e.v. Gültig ab 19.05.2015 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Villa Wir e.v. (2) Er hat seinen

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung des Fördervereins am Gymnasium Schloß Neuhaus e.v. vom 08.09.2015

Protokoll Mitgliederversammlung des Fördervereins am Gymnasium Schloß Neuhaus e.v. vom 08.09.2015 Seite 1 von 5 Ort Gymnasium Schloß Neuhaus, Paderborn Datum 08.09.2015 Beginn/ Ende 18.00 18.47 Uhr Teilnehmer Jürgen Reineke (Vorsitzender) Ulrich Windgassen (Stellvertretender Vorsitzender / ab 18.30

Mehr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz

SATZUNG. 1 Name und Sitz SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Weimar-Jena-Akademie, Verein für Bildung e.v. Er hat seinen Sitz in Weimar und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Weimar eingetragen. 2 Charakter

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v. Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v. Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Weißenberg e.v. I. Name, Sitz,

Mehr

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. S A T Z U N G I. NAME, ZIELE 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v..

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010

Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010 39104 Magdeburg Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010 Magdeburg, 07.12.2010 Versammlungsort: Protokollführer: Anwesende: Info-Pavillon "Kloster Unser Lieben Frauen" Heiderose Potstada 17 Mitglieder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Satzung des JUG Saxony e.v.

Satzung des JUG Saxony e.v. Satzung des JUG Saxony e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "JUG Saxony". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Zusatz "e.v." im

Mehr

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v.

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v. SATZUNG des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v. 1 1. Der Verein, der am 20.Mai 1984 gegründet wurde, führt den Namen 1. Hailerer Karnevalverein Die Heilichköppchen e.v. 2. Der Verein hat

Mehr

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Römergarde Köln-Weiden e.v.". Sitz des Vereins ist Köln. Das Gründungsjahr ist 1962. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012 Hilfe für Namibia e.v. Kapellenweg 6 83626 Valley Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012 Tagungsort: Beginn: Ende: Anwesend: Holzkirchen, Hotel ALTE POST

Mehr

Satzung Our Bridge Oldenburg

Satzung Our Bridge Oldenburg Satzung Our Bridge Oldenburg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr I. Der Verein führt den Namen Our Bridge Oldenburg e.v. II. Der Verein hat seinen Sitz in Oldenburg III. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Grundsätze Artikel 1 Unter dem Namen "Gönnervereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon, in der Folge "Vereinigung

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sport Club Condor von 1956 e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bottrop eingetragen werden und trägt dann den Namen Marketing für

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des Fördervereins Energie- und Umweltmanagement e.v. - Protokoll - Ort: Datum: Beginn: Ende: Universität Flensburg, Raum ME2, Munketoft 3b, 24937 Flensb 27. Januar 215 17:15 Uhr 17:55

Mehr

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21.

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21. Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21. Mai 2008 Beginn: Ende: Ort: 16.00 Uhr 19.10 Uhr Dienststelle Rathenow,

Mehr