Nicht nur die Stickstoffdüngung bedenken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicht nur die Stickstoffdüngung bedenken"

Transkript

1 0 Pflanze URNLTT l 9. März 1 Grünland bedarfsgerecht düngen Nicht nur die Stickstoffdüngung bedenken ine bedarfsgerechte üngeplanung orientiert sich nicht ausschließlich am Stickstoffbedarf. Neben der optimierten Stickstoffversorgung sind weiterenährstoffe zu beachten und aufeinander abzustimmen, damit die gedüngten Stickstoffmengen optimal auf dem Grünland zur Wirkung kommen. iese Notwendigkeit wird insbesondere beim insatz organischer Nährstoffträger wie Gülle schnell deutlich. Gülle kann als Mehrnährstoffdünger bei geschickter Nutzung durch den richtigen Zeitpunkt der üngung und die richtige usbringtechnik die Kosten für zugekauften Mineraldünger erheblich senken. ine angepasste üngeplanung verringert Nährstoffüberhänge und schont die Gewässer. eim bfassen des rtikels wurde bereits Gülle auf Grünland ausgebracht, da der oden im gefrorenen Zustand gut befahrbar war und damit die gasförmigen N-Verluste relativ gering waren, die odenstruktur geschont wurde und die Straßen sauberer blieben. ie usbringung auf gefrorenem oden ist nach der üngeverordnung zulässig, wenn Leistungsfähige Gräser werden auf öden mit K-Mangel zurückgedrängt. der oden am Tage der usbringung mindestens 1cmantaut, und wassergesättigte, überschwemmte und mit mehr als 5cm schneebedeckte Teilflächen ausgespart bleiben. ie Gülleausbringung muss auf Grünland nicht zu so einem frühen Zeitprunkt im Jahr erfolgen. Jedoch sollten die Nährstoffe zum einsetzenden Graswachstum zur Verfügung stehen. er eginn der Vegetation auf dem Grünland ist in Schleswig-Holstein in Normaljahren Mitte März erreicht. Um eine zügige nfangsentwicklung zu gewährleisten, sollte für den ersten Schnitt die Gülledüngung demnächst erfolgen. N-edarf bei Schnittnutzung ei der N-üngeplanung für Schnittgrünland ist das in den vergangenen Jahren erreichte rtragsniveau zu berücksichtigen. Vonganz entscheidender edeutung für die rreichung eines hohen rtragsniveaus ist die nachhaltige tablierung einer guten, leistungsfähigen Grasnarbe. Ohne leistungsfähige Grasnarben können hohe üngegaben nicht in rtrag umgesetzt werden. Wenn der nteil weniger wertvoller Gräser und die Lückenanteile hoch sind, muss die N-üngemenge zurückgenommen und zunächst die Grasnarbe verbessert werden. ie N- üngeplanung auf asis der Richtwerte für die üngung (siehe Übersicht 1) kann auch auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer unter üngung/gewässer- und odenschutz/üngung/n-üngeplanung über den Online-N-üngeplaner vorgenommen werden. ie nzahl Foto: Peter Lausen der Grasschnitte bei reiner Schnittnutzung ist neben der Witterung und dem Standort auch von der Narbenzusammensetzung und den Grassorten, insbesondere denen des eutschen Weidelgrases, abhängig. Hinsichtlich der rtragsanteile macht der erste Schnitt etwa 0 bis 5 %des Gesamtjahresertrages aus. ie schweren öden erwärmen sich nicht so schnell und liefern daher nicht so zügig den Stickstoff nach. Hier macht der erste Schnitt nur ein rittel der Jahresleistung aus. Leichte öden sind zum ersten Schnitt noch ausreichend mit odenwasser ausgestattet, was bei den nachfolgenden Schnitten häufig zum begrenzenden Faktor wird. aher ist es auf leichten öden entscheidend, den ersten Schnitt ausreichend mit Stickstoff zu versorgen. Schwere öden in der Marsch benötigen zum ersten Schnitt einen Zuschlag. ine N-üngemenge von kg N/ha Gesamt-N-üngemenge ist nur dann anzusetzen, wenn die odenfeuchte dazu ausreicht und die Narbenqualität exzellent ist. ie bedarfsgerechte N-üngung der Schnitte auf Grünland ist auch im Nachhinein am Rohproteingehalt Übersicht 1: N-Gesamtbedarf von ckergras und auergrünland Schnittnutzung inklusive nachfolgender Weidenutzung Mineralstandorte in kg N/ha Schnitte mit nachfolgender Weidenutzung 1Schnitt 2Schnitte Schnitte Schnitte Schnittertrag in dt TM/ha Quelle: Richtwerte für die üngung

2 URNLTT l 9. März 1 Pflanze 1 in der Grassilage ablesbar.liegt dieser zwischen 15 und 17 %Rohprotein in der TM, so kann davon ausgegangen werden, dass die Gräser ausreichend, aber nicht übermäßig mit Stickstoff versorgt wurden. ie N-üngung zum zweiten und den weiteren Schnitten ist insbesondere auf Standorten, die regelmäßig unter Sommertrockenheit leiden, entsprechend restriktiv zu gestalten, denn eine N-üngung kann kein fehlendes Wasser ersetzen. ie aufgrund fehlender Wasserversorgung nicht aufgenommenen Nährstoffe können bei der üngung zum Folgeschnitt angerechnet werden. Wird die organische und mineralische N-üngung nicht auf die erreichbaren rträge und die Niederschlagsmenge abgestellt, so führt das zu überhöhten N-ilanzen. Zum ersten Schnitt kann die N-üngung auch auf der Geest mit Harnstoff erfolgen. ei trockenen odenverhältnissen sollte insbesondere auf der Geest zum zweiten und dritten Schnitt auf eine Harnstoffdüngung verzichtet werden, da die gasförmigen N-Verluste dann stark ansteigen. Für Moorflächen liegt die N-üngung aufgrund des starken N-Nachlieferungspotenzials je nach rtragsstufe um etwa ein Viertel niedriger als auf Mineralstandorten. Weidedüngung: 1 Kilo N ausreichend ufgrund der ungleichmäßigen Nährstoffrückführung von Kot und Harn durch Weidetiere ist eine intensive Weidenutzung schwer möglich, ohne große N-Überhänge zu verursachen, denn die Weide verlassen nur geringe Nährstoffmengen durch Milch und Fleisch. Übersicht 2: Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdünger nach Jahren bei 7%TS ngaben in kg/m³ Rindergülle 1998 Rindergülle Rindergülle iogassubstratrest,,5,5,8 Stickstoff Gesamt-N NH -N 1,8 2,0 2,0 2,7 asis: nalysen Lufa, grolab Kiel, jeweilige Jahre Quelle: Richtwerte für die üngung, jeweilige usgabe ei Weidenutzung ist eine N-üngung von 1 kg N/ha im Jahr ausreichend. ei der Weide stellt sich aufgrund des N-üngeniveaus bald ein gewisser Kleeanteil ein. iesen gilt es in der üngeplanung zu berücksichtigen. Steigt der Kleeanteil über %, ist nur eine N-üngung von kg N/ha im Jahr erforderlich, und bei einem Kleeanteil über % werden maximal kg N/ha zur nschubdüngung benötigt. ie weitere N-Lieferung kann dann durch den Klee sichergestellt werden. ine Güllegabe ist auf Weiden nur in sehr geringem Umfang lange vor dem Weideaustrieb angebracht. üngung mit Gülle und Substratrest ie üngung des Grünlands kann kostengünstig über Wirtschaftsdünger vorgenommen werden. Wenn alle in der Gülle enthaltenen Nährstoffe über mineralische üngemittelpreise bewertet werden, ergibt sich unter erücksichtigung der aktuellen üngemittelpreise ein Wert von zirka 8 /m³ Rindergülle inklusive Mehrwertsteuer für die in den Richtwerten für die üngung dargestellte Rindergülle. Für iogassubstratrest mit 5% TS ergibt sich ein Wert in ähnlicher Höhe. ei der P 2 O 5 K 2 O MgO 1, 1,5 1, 1,8,9,9,,7 0,7 0,8 0,9 0,8 Kalkulation wird von einer 80-prozentigen N-usnutzung für den ersten Schnitt ausgegangen. Werden m³ Rindergülle pro Hektar ausgebracht und alle enthaltenen Nährstoffe in dem Umfang benötigt, so ergibt sich eine Mineraldüngereinsparung von /ha. a über die Wirtschaftsdünger mehrere Nährstoffe ausgebracht werden, sind alle darin enthaltenen Nährstoffe zu berücksichtigen. ei der üngeplanung können die urchschnittswerte in den Richtwerten für die üngung allenfalls ein nhaltspunkt sein. Um die Gülle oder andere organische Nährstoffträger optimal in die üngeplanung einbeziehen zu können, ist die genaue Kenntnis der Zusammensetzung und damit die nalyse betriebseigener und zugekaufter Wirtschaftsdünger unerlässlich. Wie wenig hilfreich die Verwendung älterer Rindergülleanalysen ist, wird anhand von Übersicht 2 erkennbar. ie bei der Lufa Kiel im Zeitraum 1998 untersuchten Rindergüllen mit 7%TS wiesen einen Kaligehalt von,9 kg K 2 O/m³ auf. Im Zeitablauf hat sich der Kaligehalt der Rindergüllen reduziert auf aktuell, kg/m³, ohne dass sich die übrigen Nährstoffgehalte stark verändert haben. Mit m³ Rindergülle je Hektar werden heute nicht mehr 196 kg, sondern nur noch 16 kg K 2 Oausgebracht. s fehlen in dem Fall 60 kg K 2 O/ha. Gülleausbringtechnik beachten Neben den usbringbedingungen hat die usbringtechnik einen sehr hohen influss auf die N-usnutzung. Gegenüber der reitverteilung erfolgt die usbringung mit Schleppschläuchen, über Schleppschuhe oder durch inschlitzen bodennah. Hierdurch wird Windabdrift vermieden und die Querverteilung verbessert. ei dem Schleppschuh- und Schlitzverfahren wird die Gülle zudem unter dem lätterdach der Gräser platziert. uf diese Weise kommt es zu keinen Futterverschmutzungen. ei der Schleppschlauchablage auf kurzem Gras ist zu beobachten, dass bei ausbleibendem Regen nach der Güllegabe die Güllebänder mit hochwachsen können, die das Futter verschmutzen und keine üngewirkung entfalten können. iese Probleme treten beim Schleppschlaucheinsatz nicht so sehr auf, wenn die usbringung früh erfolgt oder der estand etwas höher ist. Neuere Gülleausbringtechnik, bei der die Schläuche hinter leichten Scharen enden, die auf dem oden laufen, ermöglichen eine blage ähnlich wie ein Schleppschuh mit der rbeitsleistung eines Schleppschlauchverteilers. rfolgt die üngung mit Substratrest, können bei höherer Verweilzeit im Fermenter die blaufbedingungen von den lättern verbessert werden. Versuche in Schuby zeigten, dass usbringverfahren, bei denen die Gülle unter dem lätterdach abge-

3 2 Pflanze URNLTT l 9. März 1 legt wird, besser abschneiden als die Schleppschlauchverteilung. ie Mehrerträge der bodennahen usbringung ergaben bei Schleppschlauch, %, Schleppschuh 7,9 % und beim Schlitzverfahren 1, % gegenüber einer reitverteilung. ei den Schlitzverfahren ist auf ein Schließen der Grasnarbe nach dem inschlitzen zu achten. Werden diese freigelegten Flächen nicht zügig durch die ltnarbe geschlossen, muss eine Verunkrautung verhindert werden. ies kann durch Nachsaat oder eine Grassaatbeigabe bereits beim Gülleeinschlitzen erfolgen. Gülle und Substratrest weisen einen hohen ph-wert auf. ieser hohe ph-wert fördert die gasförmigen N-Verluste in Form von mmoniak. rgebnisse zeigen, dass durch die Zudosierung von Schwefelsäure zur Gülle gasförmige N-Verluste verringert werden können. ie auf diese Weise applizierte Schwefelmenge kann beim S-edarf angerechnet werden. N-Überhänge vermeiden Übersicht : üngungsbeispiel Grünland mit Schnittnutzung rtrag dt TM/ha mit vier Schnitten, gute Grasnarbe, gute Wasserversorgung 1. Schnitt 2. Schnitt. Schnitt. Schnitt insgesamt N-edarf Naus üngung er nach üngeverordnung zulässige N-Überhang von 60 kg/ha im dreijährigen urchschnitt über alle etriebsflächen wird entscheidend durch die N-Verluste bei der usbringung von Gülle oder Substratrest beeinflusst. ine Güllegabe zum zweiten Schnitt ist mit erheblichen N-Verlusten verbunden, wenn es nach der üngung schnell trocken wird, Niederschläge ausbleiben und das Wachstum deshalb stockt. iese Verluste können nur verringert werden, indem auf Flächen, die zur ustrocknung neigen, eine reduzierte Güllegabe zum zweiten Schnitt erfolgt. ei der üngung der Folgeschnitte ist noch mit einer Nachwirkung aus der Güllegabe vom ersten Schnitt zu rechnen (Näheres dazu im üngungsbeispiel oben). Vermeidbare N-Verluste entstehen auf Schnittnutzungsflächen durch Güllegaben im Herbst. ie rgebnisse eines hierzu angelegten Versuchs in Schuby zeigen, dass nur ein Viertel des im Herbst über Gülle ausgebrachten Stickstoffs in den nachfolgenden ufwüchsen im Herbst und im darauffolgenden Frühjahr wiederzufinden sind. abei zeigte im ugust ausgebrachte Gülle nur eine geringfügig bessere N-Verwertung als diejenige, die im November gedüngt wurde. Gülle und Substratrest sollte zu den ersten ufwüchsen gegeben werden, da Herbstgaben insbesondere auf leichten Standorten durch üngemittel 5 m³ Rindergülle 0,8 dt Harnstoff 1,9 dt SS 15 m³ Rindergülle 1,7 dt KS Nachlieferung aus 2. RG-Gabe 1,0 dt KS Nachlieferung aus 2. RG-Gabe 1,0 dt KS 50 m³ Rindergülle 0,8 dt Harnstoff 1,9 dt SS,5 dt KS N-nrechnung 0 5 uswaschung zu hohen N-Verlusten führen können. Schwefeldüngung zum ersten Schnitt a Schwefel ebenso für das Pflanzenwachstum erforderlich ist wie Stickstoff, kann der gedüngte Stickstoff nur zur Wirkung kommen, wenn auch ausreichend Schwefel vorhanden ist. in N/S-Verhältnis im ufwuchs, welches weiter als 12:1 (bis 15:1 noch tolerierbar) ist, deutet auf einen Schwefelmangel in der Pflanze hin. Ist das N/S-Verhältnis weiter als 15:1, ist eine Schwefeldüngung zur ausreichenden Wirkung des gedüngten Stickstoffs erforderlich. In einem Versuch zur Schwefeldüngung in Futterkamp brachten Varianten mit Schwefeldüngung 9 bis 12 %Mehrertrag gegenüber einer langjährig schwefelfreien Variante, welche dieselbe N-Menge erhielt. ie Schwefelversorgung des Grünlandes kann anteilig auch durch Wirtschaftsdünger erfolgen. s wird empfohlen, eine Schwefeldüngung auf Grünland zum ersten Schnitt vorzunehmen bei: intensiver Schnittnutzung, verbunden mit hohem rtragsniveau und hohen N-ntzügen, leichten, humusarmen Standorten, kaltem und trockenem Frühjahr, hohen Herbst- und Winterniederschlägen, verhaltener Gülledüngung. ei edarf sollten 15 bis 0 kg S/ha über schwefelhaltige üngemittel zugeführt werden. ie S min -Untersuchungen auf ckerflächen im Januar 1 weisen eine durchschnittliche Schwefelversorgung der Flächen auf. ine erhöhte S-üngung wegen starker Sickerwasserbildung über Winter, wie im Vorjahr zu beobachten, ist in diesem Jahr nicht erforderlich. N-edarf und üngung im eispiel ie vorstehenden eratungsempfehlungen sind in die üngeplanung (Übersicht ) eingeflossen. ei dem eispiel wurde von einer guten Grasnarbe auf einem Standort mit ausreichender Wasserversorgung ausgegangen. ei vier Schnitten mit sehr hohem rtrag von dt TM/ha liegt ein N-edarf von insgesamt kg N/ha vor.er erste Schnitt erhält 5 m³ Rindergülle, die zum ersten Schnitt zu 0 % angerechnet werden kann. a der oden im Frühjahr noch feucht ist, kann die mineralische N-üngung mit Harnstoff erfolgen, ohne N-Verluste befürchten zu müssen. ie Güllegabe zum ersten Schnitt wirkt in den Folgeschnitten nach. asselbe gilt für die zweite Güllegabe, für die wegen des wärmeren odens eine zügigere nfangswirkung unterstellt werden kann. ie Schwefelversorgung ist für gute Grasnarben mit hoher Schnitthäufigkeit und damit hohem Schwefelentzug wichtig. aher sind kg S/ha aus SS im eispiel einzuplanen. Rindergülle enthält Schwefel im Umfang von etwa %des Gesamtstickstoffs. iese Quelle von gut kg S/ha wird im Wesentlichen für den zweiten und weitere Schnitte verfügbar. Mit den 50 m³ Rindergülle pro Hektar werden 175 kg Naus Tierhaltung auf dieses intensive Schnittgrünland ausgebracht. ie Grenze nach üngeverordnung von 1 kg Naus Tierhaltung im Schnitt aller Flächen des etriebes wird damit zwar überschritten, andere Flächen des etriebes mit weniger Gülleaufwand (geringere rträge, Weide oder andere Kulturen) können den etriebsschnitt senken. iese etrachtung der N-Obergrenze ist jedoch nur für etriebe möglich, die die Rindergülle zukaufen. ei eigener Tierhaltung sind Standardwerte beim N-nfall sowie festgelegte Stall- und Lagerungsverluste heranzuziehen und auf die etriebsfläche zu beziehen. s zeichnet sich ab, dass zukünftig auch der Stickstoff imwirtschaftsdünger, der pflanzlichen Ursprungs ist, in die 1- kg-grenze einbezogen wird. adurch verschärft sich die Situation ganz erheblich für den insatz von Substratrest. as eispiel macht jedoch auch deutlich, dass von gutem Schnittgrünland mehr als 1 kg organisch gebundenen Stickstoffs gut verwertet werden können.

4 URNLTT l 9. März 1 Übersicht : Gehaltsklassenverteilung Phosphat Grünland, Lufa ITL/grolab odenuntersuchung schleswig-holsteinischer öden leichte öden mittlere und schwere öden % % % 8 % Grunddüngung, Kalkung und Mikronährstoffe ie ausreichende Versorgung der öden mit Grundnährstoffen ist für die rtragsbildung von gleicher Wichtigkeit wie eine angemessene Stickstoff- und Schwefelversorgung. a die rnährung der Pflanzen mit Grundnährstoffen nicht in erster Linie über die üngung, sondern die odenversorgung erfolgt, ist eine ausreichende odenversorgung für sichere rträge entscheidend. en Versorgungszustand der öden, die im Zeitraum von bis bei der Lufa/ITL GmbH (heute ein Labor der grolab-gruppe, bis Lufa/ITL der Landwirtschaftskammer) eingegangen sind, zeigt die Übersicht für Phosphat. ei den Grünlandflächen in Schleswig-Holstein nimmt die Stufe aktuell bis 11 %ein. iese öden weisen einen schlechten Versorgungszustand auf. In beiden odengruppen war der nteil der Stufen und etwa gleich hoch. er nteil lag jeweils bei %. er nteil der Stufe hat sich in beiden odengruppen leicht verringert. Für beide Nutzungsformen und alle odentypen ist festzustellen, dass der nteil der hoch versorgten öden %kaum überschreitet, am geringsten ist der nteil der Stufen und heute mit %auf leichten Grünlandstandorten. ie Kaliversorgung der öden in Übersicht 5 zeigt für die leichten und schweren odengruppen zu eginn des etrachtungszeitraums eine ähnliche Verteilung auf. Innerhalb des etrachtungszeitraums hat sich eine starke Verschiebung zu schlechterer Kaliversorgung vollzogen. In beiden odengruppen ist der nteil der Stufe mit bstand am größten. er nteil der Stufe macht hier nur gut %aus. uf ähnlich hohem Niveau befindet sich auch die Stufe. Während die hoch und sehr hoch versorgten leichten Grünlandböden im nteil von 28 auf 7%zurückgegangen sind, ist der nteil der gering und sehr gering versorgten öden von 51 auf 81 %angestiegen. uf mittleren und schweren öden ist Übersicht 5: Gehaltsklassenverteilung Kalium Grünland, Lufa ITL/grolab odenuntersuchung schleswig-holsteinischer öden leichte öden mittlere und schwere öden % % % 8 %

5 Pflanze URNLTT l 9. März 1 Übersicht 6: Grundnährstoffbedarf von Mähweiden und ckergras (kg/ha) P 2 O 5 1 K 2 O MgO Schnitte *) mittlere TM-rträge aus Schnittnutzung (dt/ha) Versorgungsstufe *) nzahl Schnitte mit anschließender Weide Quelle: Richtwerte für die üngung LK Schleswig-Holstein, 22. uflage Gute Grasnarben sind die Voraussetzung für eine hohe Nährstoffeffizienz. Foto: Gregor Schmitt-Rechlin der nteil unterversorgter öden im erichtszeitraum von 9 auf 67 % angestiegen. Sehr leichte öden sind nicht in der Lage, größere Kalimengen zu speichern. aher sollte sich die Kalidüngung am Pflanzenentzug ohne einen ufdüngungszuschlag orientieren. Hier ist die in Übersicht 6 in Stufe fett gedruckte Menge ausreichend. lle anderen unterversorgten Flächen sollten durch Zuschläge zum ntzug in einen besseren odenversorgungszustand gebracht werden (siehe Übersicht 6). ie Gehaltsklassenverteilung bei Kali im Jahr hebt sich von der anderer Jahre ab. ieser bei den leichten Grünlandböden und in abgeschwächter Form auch in den anderen Nutzungsgruppen deutliche nstieg der Versorgungsstufe (mit entsprechenden uswirkungen auf die anderen Versorgungsstufen) ist durch außergewöhnlich hohe Niederschläge im Februar, Juli und teilweise auch im ugust zu erklären. In diesen Monaten lag der Niederschlag doppelt so hoch (bis zu 185 mm im Monat) wie im langjährigen Mittel. iese eobachtung trifft auch für den Herbst und Winter / zu. a Kali leicht durch Niederschlag verlagerbar ist, tritt diese ntwicklung beim leichten Grünlandboden, der nur auf cm odentiefe beprobt wird, am deutlichsten auf. ine unzureichende Kaliversorgung der öden führt zu rtragseinbußen. ls Grenzwert, der nicht unterschritten werden sollte, gilt ein Gehalt von 2%in der TM des ufwuchses. ieser Gehalt wurde in den letzten Jahren in den untersuchten Silageproben häufig unterschritten. In diesen Fällen ist die Ursache für schlechte Graserträge trotz guter Grasnarbe und ausreichender Versorgung mit anderen Grunddüngern und Stickstoff in der Kaliversorgung der öden zu suchen. Zur rmittlung der optimalen K- üngemenge auf Schnittgrünland wurde in Schuby in 1986 ein Langzeitversuch angelegt. ie Kali-üngungsstufen für den ortsfesten Versuch betrugen 0, 1, 2 und 60 kg K 2 O/ha. ie übrige Grunddüngung wurde oberhalb der ntzugsdüngung angelegt. In Übersicht 7sind die rträge der Jahre mit vier Schnitten zusammengestellt. ie Kalidüngung erfolgte stets zum ersten Schnitt. er rtragsanteil der inzelschnitte wird durch die Kalidüngung kaum beeinflusst. er Gesamtertrag steigt bis zur Variante mit 60 kg Kali zwar an, ist jedoch nur bis zu einer Kaligabe von 260 kg K 2 O/ha noch wirtschaftlich. er im Optimalbereich erreichte urchschnittsertrag betrug 95 dt TM/ha. amit können die ngaben zur Kalidüngung in den Richtwerten zur üngung (siehe Übersicht 6) bestätigt werden. er rtragsgrenzwert von 2% Kail in der TM wurde in den beiden unteren üngungsgruppen stets unterschritten. ei der üngungstufe 2 kg K 2 O/ha wurde dieser Grenzwert gelegentlich und bei 60 kg nur einmal unterschritten. Zur Fertigstellung der üngeplanung des eispiels in Übersicht ist Übersicht 7: TM-rtrag K-Versuch Grünland, Schuby alle Jahre mit vier Schnitten (21 Jahre) TM rtrag [dt/ha] K1 K2 K K Variante Schnitt Schnitt Schnitt 2 Schnitt 1 die Übersicht 6zur Grunddüngung heranzuziehen. ie hervorgehobenen Zahlen in der Stufe entsprechen dem Pflanzenentzug und sind zu wählen, wenn der oden optimal versorgt ist. ei dieser nnahme sind im Rechenbeispiel für einen sehr hohen rtrag von dt TM/ha kg P 2 O 5, kg K 2 Ound 80 kg MgO/ha zu düngen. urch die 50 m³ Standardgülle werden kg P 2 O 5,1 kg K 2 Ound 5 kg MgO/ha geliefert, sodass eine Mineraldüngung von 1, dt Triplephosphat und,75 dt Kornkali je Hektar ausreichend ist. er verbleibende MgO-üngebedarf wird über Kornkali und kohlensauren Kalk gedeckt. er Grundnährstoffbedarf der Weide ist auch bei hohen rträgen mit kg P 2 O 5,50kgK 2 Ound 50 kg MgO/ha vergleichsweise niedrig. Kalkung, Kupfer und Mangan ie Kalkung des Grünlands richtet sich nach der odenuntersuchung. ei den von der Lufa in Kiel untersuchten odenproben ist in den letzten Jahren ein bsinken der ph- Werte auf Grünland festzustellen. Zur rhaltung der odenfruchtbarkeit ist auf die inhaltung der Stufe zuachten. er ph-optimalbereich für Grünland liegt bei leichten Mineralböden zwischen,7 und 5,7 und bei schweren zwischen 5, und 6,5. Zur rhaltung dieses ereiches sind in drei Jahren auf leichten öden 9dtao und 12 dt auf schweren öden erforderlich. ei schweren öden ist auf eine höhere Reaktivität des Kalkdüngemittels zu achten. Mit zunehmendem Humusgehalt sinkt der optimale ph-wert, da andernfalls ein Humusabbau zu befürchten ist. Zwischen der Kalkung und der Wirtschaftsdüngerausbringung sollte so viel Zeit liegen, dass der Kalk in den oden eindringen kann, um gasförmige N-Verluste zu vermeiden. ie nsprüche des Grünlands an die Versorgung mit Mikronährstoffen sind bei Kupfer und Mangan zu beachten. urch regelmäßige Gülledüngung wird der Kupferbedarf in ausreichendem Umfang gedeckt. ie Manganversorgung der öden ist zumeist ausreichend. ie Verfügbarkeit kann durch sehr hohe ufkalkungsmaßnahmen vorübergehend beeinträchtigt sein. Peter Lausen Landwirtschaftskammer Tel.: plausen@lksh.de

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt um die N-Düngung auf dem Grünland für den ersten Schnitt vorzunehmen? Das entscheidenende Kriterium, um den richtigen

Wann ist der richtige Zeitpunkt um die N-Düngung auf dem Grünland für den ersten Schnitt vorzunehmen? Das entscheidenende Kriterium, um den richtigen Wann ist der richtige Zeitpunkt um die N-Düngung auf dem Grünland für den ersten Schnitt vorzunehmen? Das entscheidenende Kriterium, um den richtigen Düngezeitpunkt in der Praxis zu ermitteln ist die Wärmesumme.

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008 Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen

Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen Die Ausbringung von Gülle, Substratrest und N-/ P-Mineraldünger ist nur erlaubt, wenn der Boden aufnahmefähig ist. Dadurch soll

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen 2014 war das Zuckerrübenjahr mit Rekorderträgen. Dabei war die Stickstoffdüngung nach dem Sollwert-Prinzip auch für Erträge

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland A. Gerd Lange, B. Axel Huntgeburth A. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Grünland und Futterbau B. Landwirtschaftskammer

Mehr

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Gülleeindickung - Entnahme aus unterschiedlichen Behältertiefen Behältermitte Ausnutzung des natürlichen Sedimentationsverhaltens von Flüssigmisten

Mehr

Düngung von Grünland im Spannungsfeld zwischen Ertragserwartung und Umweltverträglichkeit

Düngung von Grünland im Spannungsfeld zwischen Ertragserwartung und Umweltverträglichkeit Düngung von Grünland im Spannungsfeld zwischen Ertragserwartung und Umweltverträglichkeit PD Dr. Martin Elsäßer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Internationale Seenfachtagung Bad Schussenried 2008

Mehr

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Versuchsdurchführung: Dr. Frank Lorenz, LUFA Oldenburg Die Selen-Gehalte im Weidegras und in der Grassilage entsprechen sehr häufig nicht den Ansprüchen

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Verbesserung der Effizienz des Stickstoff durch eine zielgerichtete Schwefeldüngung Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro

Verbesserung der Effizienz des Stickstoff durch eine zielgerichtete Schwefeldüngung Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro EuroChem Agro GmbH Verbesserung der Effizienz des Stickstoff durch eine zielgerichtete Schwefeldüngung Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro Definition: Effizienz der Nährstoff-Düngung Nährstoffeffizienz

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Reifeprüfung Grünland, erster Schnitt, siebte und letzte Mitteilung Ernte abgeschlossen, auch Heu eingefahren

Reifeprüfung Grünland, erster Schnitt, siebte und letzte Mitteilung Ernte abgeschlossen, auch Heu eingefahren Reifeprüfung Grünland, erster Schnitt, siebte und letzte Mitteilung Ernte abgeschlossen, auch Heu eingefahren Da die Grasernte bereits in der Vorwoche zum Großteil abgeschlossen war und teilweise bereits

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Reifeprüfung Grünland 1. Schnitt 2014 1. Mitteilung Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Die Wirtschaftlichkeit der Rindviehhaltung wird ganz wesentlich von der Qualität des Grundfutters bestimmt.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Grunddüngung von Grünland

Grunddüngung von Grünland Grunddüngung von Grünland Grundfuttertag in Lintig 24. Juli 2014 Der ph-wert im Boden ph-wert = Säuregehalt des Bodens* ph-wert von 5 bedeutet 10-5 Wasserstoff-Ionen ph-wert von 4: bedeutet 10 mal höhere

Mehr

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER

ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER ORGANISCHE DÜNGER IM HERBST UND WINTER AUF GRÜNLAND EFFIZIENT VERWERTEN Ein bedarfsgerechter und umweltschonender Einsatz organischer Dünger stellt eine besondere Herausforderung im Rahmen des Nährstoffmanagements

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Versuchsvarianten 2016: April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni EC 13 Gülle mit Schleppschlauch. min. N-Reihendüngung

Versuchsvarianten 2016: April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni EC 13 Gülle mit Schleppschlauch. min. N-Reihendüngung ie üngung im Ackerbau ie richtige üngung ist ein entscheidender aktor im erfolgreichen Ackerbau. s ist erstrebenswert, die osten der üngung so minimal wie möglich zu halten und auf der anderen Seite den

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: 12.05.2006) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG LANWIRTSHAFTLIHS THNOLOGIZNTRUM AUGUSTNRG oden Humus Nährstoffe Wasser rläuterung der anliegenden odenuntersuchungsergebnisse und Hinweise zur üngung im Haus- (Klein-, Hobby-, Schreber-)garten - - Welche

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben

Düngung zu Zuckerrüben Düngung zu Zuckerrüben Die Zuckerrübe stellt hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Deshalb ist ein optimales Düngemanagement für die Ertragssicherung notwendig. Dabei sollte neben Maßnahmen zur Grunddüngung

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Auch Zuckerrüben brauchen Stickstoff

Auch Zuckerrüben brauchen Stickstoff Auch Zuckerrüben brauchen Stickstoff Dr. Karsten Möller und Sven Weste, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Anders als bei Getreide muss die optimale Düngungshöhe in Zuckerrüben frühzeitig festgelegt

Mehr

Die Grunddüngung im Weinbau.

Die Grunddüngung im Weinbau. Die Grunddüngung im Weinbau. 1. Problematik: In flurbereinigten Gebieten tritt oft eine Überdüngung (Gehaltsklasse D oder E) der oberen Bodenschicht (0-30 cm) und die Unterdüngung (Gehaltsklasse A oder

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Roland Stamm, Dipl.-Ing.agr. Fachberater Baden-Württemberg Gliederung Die DüV und deren Auswirkungen auf die N-Düngung Trotz Restriktionen im Herbst

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009-2011 Schwefeldüngung zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Volldünger Mist und Gülle

Volldünger Mist und Gülle Volldünger Mist und Gülle Weinviertler Mist- und Gülletag Hollabrunn, 23. Februar 2010 Josef Springer Mist und Gülle - Definition 1 Mist: Ein Gemisch aus Kot und Harn mit Einstreu und Futterresten. Ein

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet

Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 3. Mitteilung Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet In der Woche zum Zeitpunkt der Probenahme am 04. Mai herrschten weiterhin niedrige Temperaturen,

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Macht eine Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen Sinn? Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Quelle: M. Fuchs, SKW

Mehr

Bemessung der Stickstoffgaben

Bemessung der Stickstoffgaben Stickstoff steuert den Bestand! PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Nur gut geführte Grünlandbestände bilden die Voraussetzung für hohe Futterqualität. Sie brauchen deswegen wohl

Mehr

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Gute fachliche Praxis gilt auch auf Grünland Nur gut geführte Bestände bilden die Voraussetzung für

Mehr

Newsletter WRRL Copyright

Newsletter WRRL Copyright Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe Die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft- Was bedeutet dies für die Landwirtschaft in Gewässernähe?- Pflanzenschutz, Grünlandumbruch und Düngung Definition Als 'gute fachliche Praxis' wird im deutschen

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information 02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 2.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert,

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis?

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis? Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis? Diskussion der Ergebnisse: Aufbauend auf die Ergebnisse der Düngungs- und Begrünungsversuche zu Kürbis empfiehlt das VR eine Stickstoffdünung zu Kürbis

Mehr

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Problematik Praktiker berichten mer häufiger über Wachstums- und Ertragsdepressionen bei Leguminosen. Die Frage nach Schwefelmangel

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer INNOVATION www.cuxin-dcm.de DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer 30X VERGRÖSSERTES MINIGRAN GRANULAT G U A R A N T E E D G U A R A N T E E D G U A R A N T E E D

Mehr

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen Die intensive Nutzung von Rasenflächen führt zu Schäden an den Gräsern und zu Lücken in der Rasennarbe, welche die Gräser durch die Bildung neuer Seitentriebe und

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Industrialisierung der Landwirtschaft Futtermittelproduktion Massentierhaltung Was stinkt denn da? Schweinegülle Gülle kann mehr als stinken Umweltproblem

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Düngung von Wiesen und Weiden

Düngung von Wiesen und Weiden Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 13 (4. Auflage) Grünland, Wiesen, Weiden, Düngung Januar 2008 Düngung von Wiesen und Weiden Foto 1 und 2: Umweltschonende Gülleausbringung 1.

Mehr