KESR-Fälle. Fall 1. Sachverhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KESR-Fälle. Fall 1. Sachverhalt"

Transkript

1 KESR-Fälle Fall 1 Ein 18 Monate altes Kind verunglückt mit seinen Eltern bei einem Ausflug in den Schweizer Bergen. Beide Eltern versterben an den Folgen des Unfalls, das Kind überlebt verletzt. Das Kind hat die schweizerische und eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die Eltern verbrachten mit dem Kind ihre Ferien in der Schweiz zwecks Verwandtenbesuchs, hatten aber ihren Wohnsitz im Ausland. Verwandte des Kindes leben in der Schweiz und im Ausland. Beide Familien möchten das Kind zu sich nehmen. Wie weiter, wenn a) die Eltern sich vor ihrem Tod geäussert haben, wo das Kind in einem solchen Fall leben soll, b) die Eltern sich vor ihrem Tod nicht dazu geäussert haben? Lösungsstichworte: Sachliche und örtliche Zuständigkeit: - Internationaler : Art. 5 HKsÜ (Haager Kindesschutzübereinkommen [SR ]). Zuständigkeit des Staates, in dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Ausnahmsweise: Zuständigkeit gem. Art. 8 oder 9 HKsÜ. Da das Kind nur ferienhalber in der Schweiz war, kann nicht von gewöhnlichem Aufenthalt i.s.d. Abkommens gesprochen werden. Austausch mit den Behörden am (ausländischen) Ort des gewöhnlichen Aufenthalts des Kindes. - Notzuständigkeit der Behörde am aktuellen Aufenthaltsort des Kindes (Art. 11 HKsÜ, Art. 315 Abs. 2 ZGB; eher Ort des Spitals als des Unfalls). - Beide Eltern sind verstorben: Zuständigkeit der KESB (Art. 315 Abs. 1, Art. 327a ZGB). Vorgehen der KESB: - Notplatzierung des Kindes. Grds. in der Schweiz, bis definitive Entscheidung gefällt ist, wo das Kind dauerhaft platziert werden kann. Notplatzierung kann bei Verwandten oder Bekannten erfolgen, ohne damit spätere definitive Platzierung vorwegzunehmen (s. aber Art. 310 Abs. 3 ZGB). Verhältnisse am Ort der Notplatzierung sind abzuklären (ev. Pflegeplatzbewilligung, wenn länger als ein Monat entgeltlich oder länger als zwei Monate unentgeltlich; vgl. Art. 4 PAVO [SR ]). - Vormundschaft, da keine elterliche Sorge mehr: Art. 327a ff. ZGB. - Wahl des Mandatsträgers: Infolge Interessenkonflikt neutrale Person (professioneller Mandatsträger), zumindest momentan keine Person aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis. Geeignetheit des Mandatsträgers gem. Art. 327c Abs. 2 i.v.m. Art. 400 ZGB. - Abklärung der Verhältnisse durch Vormund und KESB. Allenfalls Abklärung durch Internationalen Sozialdienst im Ausland. Ev. Überweisung an zuständige ausländische Behörde (HKsÜ). - Nach Ende der Abklärung definitive Platzierung. Ausschlaggebend: Platzierung an welchem Ort/bei welcher Familie entspricht dem Kindeswohl am besten? Möglich, dass keine Platzierung bei Verwandten erfolgt, falls eine solche nicht dem Kindeswohl entsprechen sollte (Art. 310 Abs. 3 ZGB kann bei langwierigen Abklärungen ein Risiko sein und Präliminarstreitigkeiten akzentuieren). Internationale Verhältnisse: Wer ist zuständig für eine definitive Platzierung? S. Art. 5, 8, 9 HKsÜ. - Ev. zu einem späteren Zeitpunkt Adoption Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 1

2 Fall 2 Jeff (16 ½) schlängelt sich mit einem rechten Mass Bier, dem Geruch von etwas Marihuana und zunehmend schlechteren Noten durch den Schulalltag; dem Familienalltag entflieht er weitgehend, übernachtet bei Kollegen oder an unbekannten Orten. Wie geht es weiter (abgesehen von einem weiter fallenden Notenschnitt)? Lösungsstichworte: Sachliche und örtliche Zuständigkeit: - Art. 315 Abs. 1 ZGB: KESB am Wohnsitz des Kindes (SV enthält keine Hinweise auf eherechtliches Verfahren). Wohnsitz des Kindes bestimmt sich nach Art. 25 ZGB. Vorgehen: Fall 3 - Vorab Gespräche Schule/Schulsozialarbeitende mit Eltern und Kind. - Allenfalls disziplinarische Massnahmen ( 52 Volksschulgesetz Zürich). - Ev. Verweisung an Suchtberatungsstelle/Jugendberatungsstelle. - Ursachenabklärung: z.b. Freundeskreis? Familiäre Probleme? Persönliche Probleme? - Meldung an die KESB, wenn keine Lösungen auf freiwilliger Basis mit Schülerin und Eltern gefunden werden (Art. 307 Abs. 1 ZGB: Kindesschutzmassnahmen). Meldung kann durch Eltern oder durch Schule erfolgen (s. z.b. 51 Volksschulgesetz ZH; 58 Volksschulverordnung ZH; Gesetz über die Information und den Datenschutz ZH, LS 170.4; Melderecht/Meldepflicht gem. Art. 443 ZGB)? Seitens Schule ist i.d.r. Schulpflege zuständig. Schüler kann sich auch selbst an KESB wenden. - Ev. stationärer Entzug (freiwillig, allenfalls FU, Art. 314b i.v.m. Art. 310 ZGB); Psychotherapie; Therapieprogramm in betreuter Institution (u.u. von mehreren Monaten); strukturierte Nachbetreuung. - KESB: Gespräche mit Schüler und Eltern (Anhörung, Art. 314a, Art. 447 ZGB) und ggf. weiteren involvierten Personen (Lehrpersonen, Ärzte etc.). Ev. Beistandschaft für Koordination, Organisation, Unterstützung, Beratung (Art. 308 ZGB). Allenfalls Platzierung bei Pflegefamilie/in Heim (Art. 310 ZGB; ggf. Kindesverfahrensvertretung, Art. 314a bis ZGB). - Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen der Schule und den zuständigen KESB bei Gefährdung des Kindeswohls: r_content/contentpar/downloadlist/downloaditems/766_ spooler.download pdf/grundsaetze_kesb_schulen_vsa_def_ohne_unterschriften.pdf (zuletzt besucht am ) Ein 13-jähriges Mädchen wird bei einem Autounfall schwer verletzt. In der Folge kommt es zu einem grossen Blutverlust; die Ärzte schlagen eine Bluttransfusion als lebenserhaltende Massnahme vor. Die Eltern des Kindes gehören den Zeugen Jehovas an. Sie erklären gegenüber den behandelnden Ärzten, Bluttransfusionen seien in ihrer Religion untersagt. Die Zustimmung zu einer entsprechenden Behandlung ihrer Tochter verweigern sie daher. Die Ärzte sind überzeugt, das Leben des Kindes mit einer Bluttransfusion retten zu können. Was ist zu tun? Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 2

3 Lösungsstichworte: - Minderjährige Kinder stehen unter elterlicher Sorge (Art. 296 ZGB). Die gesetzliche Vertretung des Kindes kommt den Eltern zu (Art. 304 ZGB). - Die körperliche Integrität ist ein höchstpersönliches Recht des Kindes (s. auch Fall B.2); bei Urteilsfähigkeit (Art. 16 ZGB) entscheidet es selbst über die Ausübung höchstpersönlicher Rechte (Art. 305 Abs. 1, Art. 19c ZGB). Ist das Kind urteilsunfähig, handelt der gesetzliche Vertreter, sofern nicht ein absolut höchstpersönliches Recht vorliegt (vertretungsfeindlich, so eng mit der Persönlichkeit verknüpft, dass eine Vertretung ausgeschlossen ist; Art. 19c Abs. 2 ZGB). Entscheide über medizinische Massnahmen/Behandlungen werden grds. den relativ höchstpersönlichen, d.h. den der Vertretung zugänglichen Rechten zugerechnet. Bei Urteilsunfähigkeit des Kindes ist damit eine Vertretung durch die Eltern als gesetzliche Vertreter zulässig. Ist das Kind urteilsfähig, kann es sich in einer Patientenverfügung (Art. 370 ff. ZGB) dazu äussern, welchen medizinischen Massnahmen es im Falle seiner Urteilsunfähigkeit zustimmt oder nicht zustimmt. - Art. 303 Abs. 1 und 3 ZGB: Über die religiöse Erziehung des Kindes bis zum vollendeten 16. Altersjahr entscheiden die Eltern. Dabei gilt grds. die Religionsfreiheit der Eltern (Art. 15 BV). Allerdings handelt es sich bei Entscheiden über die religiöse Zugehörigkeit grs. um ein höchstpersönliches Recht auch des Kindes. Bei Urteilsfähigkeit ist daher das Kind schon früher in die Entscheidung einzubeziehen und es ist auf seine Meinung Rücksicht zu nehmen (s. auch Art. 301 Abs. 2 ZGB). - Oberste Maxime ist das Kindeswohl; dieses ist Massstab und Schranke der gesetzlichen Vertretung sowie der religiösen Erziehung (MICHEL, Rechte von Kindern in medizinischen Heilbehandlungen, 153 m.w.h.; BSK ZGB I-SCHWENZER/COTTIER, Art. 303 N 6). Verweigern die Eltern die Zustimmung zu einer lebenserhaltenden Massnahme (z.b. Bluttransfusion), ist diese Weigerung grds. nicht bindend für die Ärzteschaft. Allerdings müssen zuvor alle anderen (durch die Eltern zugelassenen), allenfalls zielführenden Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft resp. geprüft worden sein. - Es ist davon auszugehen, dass 13-Jährige i.d.r. urteilsfähig sind bzgl. Bluttransfusionen und der Folgen, wenn eine solche unterlassen wird. Ist das Mädchen bei Bewusstsein, ist es über die Bluttransfusion und deren Konsequenzen (bei Vornahme wie bei Unterlassen) aufzuklären; seine Zustimmung ist einzuholen ( informed consent ). Ist das Mädchen bewusstlos und kann seine Zustimmung deswegen nicht eingeholt werden, ist zu prüfen, ob eine Patientenverfügung gegeben ist. Sofern keine Patientenverfügung vorliegt und eine Bluttransfusion die einzige resp. letzte Möglichkeit ist, das Leben des Kindes zu retten, ist die KESB am Wohnsitz des Kindes zu informieren (Art. 315 Abs. 1 ZGB; Art. 314 Abs. 1 i.v.m. Art. 443 ZGB; in Notfällen ergreift die Ärzteschaft sofort medizinische Massnahmen nach dem Kindeswohl, dem mutmasslichen Willen und den Interessen des Kindes, Art. 379 ZGB); sie hat kurzfristig selbst die Zustimmung zu der medizinischen Massnahme zu erteilen oder zu verweigern und allenfalls längerfristig eine Vertretungsbeistandschaft für das Kind zu errichten (Art. 306 Abs. 2, 3 ZGB). Der Entscheid über die Zustimmung oder Verweigerung zur Bluttransfusion richtet sich nach dem Kindeswohl, den Interessen und dem mutmasslichen Willen des Kindes (Art. 378 Abs. 3 ZGB analog). - S. auch: (Ethikleitlinie zur Behandlung von Zeugen Jehovas und deren Kindern) Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 3

4 Fall 4 (Variante zu Fall 3) Sie haben ein zehn Jahre älteres, geistig behindertes Geschwister (G). Es lebt nach wie vor bei den Eltern. Sie überlegen sich: (a) Wer trägt die Verantwortung für G? (b) Können Sie selbst die Verantwortung für G übernehmen? Lösungsstichworte: a) b) - Minderjährige Kinder stehen unter elterlicher Sorge (Art. 296 ZGB). Das alte Recht sah ausserdem die Möglichkeit der erstreckten elterlichen Sorge gem. aart. 385 Abs. 3 ZGB für entmündigte Erwachsene (aart. 396 ff. ZGB) vor. - Zu prüfen ist, ob G unter altem Recht entmündigt und unter die erstreckte elterliche Sorge (ev. unter Vormundschaft) gestellt oder ob eine Beistandschaft (aart. 392 i.v.m. aart. 393 ZGB) errichtet worden war. Z.T. wurden solche Fälle den Vormundschaftsbehörden gar nicht gemeldet, die Vertretung des behinderten volljährigen Kindes erfolgte im Alltag, bei Bankgeschäften etc. ohne Probleme (und ohne vormundschaftliche Massnahme) weiterhin durch die Eltern. Bei offenkundiger geistiger Behinderung entfällt die Vermutung der Urteilsfähigkeit und die Beweislast wird umgekehrt. - Wurde G entmündigt und unter die erstreckte elterliche Sorge oder unter Vormundschaft gestellt, steht er seit gem. Art. 14 Abs. 2 SchlT ZGB unter umfassender Beistandschaft gem. Art. 398 ZGB (Anpassungen ans neue Recht von Amtes wegen durch die KESB sobald wie möglich). Mandatsträger sind weiterhin die Eltern resp. ist der bisherige Vormund (neu Beistand), sofern kein Mandatsträgerwechsel stattgefunden hat. Wurde für G eine Beistandschaft errichtet, bleibt diese in der bisherigen Form aufrechterhalten und ist gem. Art. 14 Abs. 3 SchlT ZGB innert drei Jahren seit Inkrafttreten des neuen Rechts (per ), d.h. per , in eine Massnahme des neuen Rechts zu überführen, sofern sie nicht aufgehoben werden kann. - Die Verantwortung für G tragen also entweder die Eltern (nach neuem Recht als Beistände oder ohne Massnahme) oder ein anderer Vormund resp. (seit ) Beistand. - Geschwister können unter den Voraussetzungen von Art. 400 ff. ZGB Beistand werden. Sie haben indes keinen Anspruch auf Ernennung als Beistand (Art. 401 Abs. 1 ZGB). Besteht bereits eine Beistandschaft, könnte eine Ernennung als Beistandsperson im Rahmen eines Mandatsträgerwechsels erfolgen. Angehörige können gem. Art. 420 ZGB von der Inventar-, Berichterstattungs- und Rechnungspflicht befreit werden. - Zuständig ist die KESB am Wohnsitz der betroffenen Person, Art. 442 ZGB. - Es ist im Hinblick auf das Älterwerden der Eltern sinnvoll, die Aufgabe auf jüngere Angehörige zu übertragen; zu beachten ist allerdings das Risiko von Interessenkonflikten (z.b. bei Erbgang/Erbteilung; s. auch Art. 403 ZGB bei Interessenkonflikten im Rahmen einer Beistandschaft) Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 4

5 Familienrechtsfälle Fall 1 Balz (11) und Sophia (8) 2003 Heirat der Eltern, 2005 Geburt von Balz (mit ersten Problemen in der elterlichen Beziehung) und 2008 Geburt von Sophia, ab 2009 ernst-hafte Beziehungsprobleme der Eltern, im März 2010 eheschutzgericht-liche Organisation des Getrenntlebens mit mütterlicher Obhut und väterlichem Besuchsrecht trötzlet Balz und will den Vater nur widerwillig besuchen, wird aber von der Mutter zu den Besuchen angehalten. 2013, nach den Frühlingsferien beim Vater, weigert sich Balz allerdings, zur Mutter zurückzukehren. Das Eheschutzgericht passt die Regelung den Verhältnissen an, teilt die Obhut über Balz dem Vater zu und organisiert das Besuchsrecht so, dass jedes zweite Wochenende Balz bei der Mutter bzw. Sophia beim Vater ist, womit die Geschwister jedes Wochenende entweder bei Vater oder Mutter zusammen wären. Balz weigert sich indes, seine Mutter zu besuchen, während Sophia jedes zweite Wochenende beim Vater verbringt (und dann auch mit Balz zusammen ist). Die Mutter versucht zwar kontinuierlich, mit Balz Kontakt zu haben und ihn zu Besuchen zu animieren indes erfolglos. Sie wendet sich Ende 2014 an die Behörde was unternimmt diese Behörde? Lösungsstichworte Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit: Eheschutzgerichtliche Regelung der Obhut und des Besuchsrechts, zuletzt 2013 Art. 176 Abs. 3 ZGB, Art. 315a ZGB Abänderungen: Art. 179 Abs. 1 ZGB, Art. 315b Abs. 1 Ziff. 3 ZGB Verweis auf Art. 134 ZGB Nur persönlicher Verkehr: Art. 134 Abs. 4 ZGB KSB entscheidet über die Änderung des persönlichen Verkehrs Örtliche Zuständigkeit der KSB: Art. 315 Abs. 1 ZGB am Wohnsitz des Kindes (s. für den persönlichen Verkehr, der hier aber grs. schon geregelt wurde, auch Art. 275 Abs. 1 u. 2 ZGB) Wohnsitz des Kindes bestimmt sich nach Art. 25 Abs. 1 ZGB: Wohnsitz des Elternteils, unter dessen Obhut das Kind steht (sog. abgeleiteter Wohnsitz) Balz steht unter der (faktischen) Obhut des Vaters KSB am Wohnsitz von Balz und seinem Vater ist örtlich zuständig Hinweis: Ein Urteil, das nach altem Recht gefällt wurde, bleibt auch mit Inkrafttreten des neuen Rechts ( ) bestehen. Die Begrifflichkeiten sind dem neuen Recht entsprechend zu verstehen, d.h., die gemeinsame elterliche Sorge, die nach altem Recht entstand, entspricht seit inhaltlich der gemeinsamen elterlichen Sorge nach neuem Recht (FASSBIND, AJP ff., 694). Umstritten ist seit Inkrafttreten des neuen Rechts über die elterliche Sorge, ob der Begriff der Obhut unter neuem Recht anders zu verstehen ist als unter altem Recht (s. dazu GLOOR, FamPra.ch ff. mit zahlreichen Hinweisen; FASSBIND, AJP ff.; HAUSHEER/GEISER/AEBI-MÜLLER, N ff.). Unklar ist auch, ob das Aufenthaltsbestimmungsrecht (Art. 301a ZGB) untrennbar mit der elterlichen Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 5

6 Sorge verbunden ist (s. dazu auch Fall Lea und Tim ). Ist diese Frage zu bejahen, wäre es generell nicht zulässig, bei gemeinsamer elterlicher Sorge einem Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen und dieses alleine beim andern Elternteil zu belassen. Bei einer Kindeswohlgefährdung, die in einem konkreten Fall hauptsächlich mit dem Aufenthaltsort des Kindes zusammenhängt und von nur einem Elternteil ausgeht, wäre es demnach nicht zulässig, diesem das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu entziehen und es dem andern, mit ihm gemeinsam sorgeberechtigten Elternteil zu belassen. Entweder müsste dieses beiden Elternteilen entzogen werden oder dem betreffenden Elternteil wäre die elterliche Sorge zu entziehen (bei diesem Begriffsverständnis Verstoss gegen das Verhältnismässigkeitsprinzip?). Vorgehen der KSB Mutter wendet sich an die KSB was wird die KSB tun? Einleitung eines Abklärungsverfahrens, Offizial- und Untersuchungsmaxime (Art. 446 ZGB) Ziele? - Normale Wahrnehmung des Besuchsrechts durch Balz Abklärung des s: - Anhörung der Mutter, Art. 447 ZGB - Anhörung des Vaters, Art. 447 ZGB - Anhörung von Balz, Art. 314a ZGB; Anhörung von Kindern gem. BGer grs. ab 6 Jahren möglich (im Scheidungsverfahren BGE 131 III 553; zum Kindesschutzverfahren BGer 5C.149/2006 vom , dazu SCHWEIGHAUSER, FamPra.ch ff.; BGer 5A_397/2011 vom ). Lösungsmöglichkeiten? - Besuchsrecht ist geregelt, Gericht erachtete diese ( übliche ) Lösung als dem Kindswohl gerecht was hat sich seither geändert? - Bevor eine Änderung des gerichtlich geregelten Besuchsrechts ins Auge gefasst wird, sollte versucht werden, das Besuchsrecht so umzusetzen. - Behelfsmöglichkeiten: Weisungen (Art. 307 Abs. 3 ZGB), Ermahnungen (Art. 307 Abs. 3 ZGB; Art. 273 Abs. 2 ZGB), Besuchsrechtsbeistand (Art. 308 Abs. 2 ZGB), zwangsweise Durchsetzung bei gerichtlicher Anordnung nach ZPO; Entscheid KSB: Art. 450g und nach kant. Vollstreckungsrecht Weshalb verweigert Balz den Kontakt zur Mutter? Ist etwas vorgefallen? Was hat damals zur Verweigerung der Besuche beim Vater geführt? Weshalb wollte er plötzlich beim Vater wohnen? Was war die Ursache für diesen Sinneswandel? Wie verhält sich der Vater? Ermuntert er Balz, Kontakt mit der Mutter (zunächst: in irgendeiner Form) aufzunehmen? Was vermittelt er Balz? Gefährdet eine Durchführung der Besuche das Kindeswohl? Inwiefern? Blosse Unlust/wirkliche Belastung? Kommunikation zwischen den Eltern? Art. 273 ZGB gegenseitiger Anspruch auf persönlichen Verkehr grs. ist das Kind zu ermuntern und aufzufordern, die Besuchswochenenden durchzuführen er ist mit 11 noch in einem Alter, in dem er zwar eine eigene Meinung hat, jedoch auch noch positiv, aber auch negativ (u.u. stark) beeinflussbar ist Nutzen der möglichen Massnahmen? - Wenn keine Kindeswohlgefährdung bei Durchführung des Besuchsrechts zu befürchten ist: Ermahnung des Vaters, alles zu tun, damit Balz die Besuche bei der Mutter wahrnimmt. Allenfalls Androhung der Ungehorsamsstrafe nach Art. 292 StGB. Wenn der Vater Balz kein positives Gefühl vermittelt und ihn nicht ermuntert, sind auch Ermahnungen nicht sonderlich wirksam; Überprüfung, ob der Vater dieser Aufforderung nachkommt, ist schwierig. - Ermahnung von Balz, die Besuche durchzuführen. Fragwürdig, wie wirksam eine solche Ermahnung ist. - Welche Aufgabe hätte ein Besuchsrechtsbeistand? Der besagt nichts darüber, ob Probleme bei der Ausarbeitung eines Besuchsplans bestehen. Müssen Modalitäten festgelegt werden? Er könnte allenfalls (schlichtende und beratende) Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 6

7 Gespräche mit Balz und den Eltern führen. Förderung anderer Formen des persönlichen Verkehrs: s, Briefe, Telefonate, SMS. Anwesenheit bei der Übergabe, Ermunterung des Kindes, zur Mutter auf Besuch zu gehen, Kontakt-Anbahnung (Teilnahme der Mutter an z.b. schulischen Veranstaltungen, an denen das Kind beteiligt ist, begleitetes Besuchsrecht?). - Ein adäquat ausgeübtes Besuchsrecht ist für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes unabdingbar. - Würde Balz allenfalls freiwillig auf Besuch gehen, wenn er nicht übernachten müsste? Leichte Modifizierung des Besuchsrechts? Nur stundenweise? - Zwangsweise Durchsetzung nur, wenn dadurch nicht eine Gefährdung des Kindeswohls zu befürchten ist grs. zu vermeiden, da nicht förderlich für die Beziehung und i.d.r. nicht für das Kind, v.a. wenn das Kind den Kontakt selbst verweigert. Fall 2 Tamara (10) Vater und Mutter von Tamara sind unverheiratet und hatten Ende 2005 nur kurze Zeit zusammen gelebt. Während der Schwangerschaft drängte der Vater die Mutter zur Abtreibung, was die Mutter ablehnte verlangt der Vater die Übertragung der elterlichen Sorge, da sich die Mutter einer Sekte zugewandt habe, ihr Verhalten insgesamt eigentümlich und eine Gefährdung für die Entwicklung von Tamara sei. Was ist zu klären und was ist beim Entscheid zu erwägen? Variante: Tamara ist am geboren. Die Eltern haben die gemeinsame elterliche Sorge. Seit der Geburt von Tamara haben sie sich immer stärker auseinandergelebt und lösen nun den gemeinsamen Haushalt auf. Wie geht es für Tamara weiter? Lösungsstichworte Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit: Eltern unverheiratet Zuständigkeit der KSB (keine gerichtliche Zuständigkeit) Örtliche Zuständigkeit: Art. 315 Abs. 1 ZGB KSB am Wohnsitz des Kindes Vorgehen der KSB Einleitung eines Abklärungsverfahrens, Offizial- und Untersuchungsmaxime (Art. 446 ZGB) Anhörung von Vater, Mutter, Kind (Art. 447 ZGB, Art. 314a ZGB). Anhörung von Kindern gem. BGer grs. ab 6 Jahren möglich (im Scheidungsverfahren BGE 131 III 553; zum Kindesschutzverfahren BGer 5C.149/2006 vom , dazu SCHWEIGHAUSER, FamPra.ch ff.; BGer 5A_397/2011 vom ). Situation von Mutter und Kind? Hat sich die Mutter tatsächlich einer Sekte zugewandt? Wenn ja: Welcher? Grds. Religionsfreiheit. Welche Auswirkungen hat die Zugehörigkeit zu dieser Sekte auf die Mutter-Kind-Beziehung resp. auf das Kind? Wie war die Situation vor der Sektenzugehörigkeit? Auffälligkeiten in der Schule? Eindrücke Lehrpersonen/andere Familienangehörige/ev. Nachbarn/Tagesmutter/Hort/Arzt etc.? Ist eine Gefährdung des Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 7

8 Kindswohls zu befürchten? Wenn ja, inwiefern? Wie könnte einer solchen Gefährdung entgegengewirkt werden? Lässt sich Mutter auf Gespräche ein? Ist sie kooperativ? Allenfalls Herstellung Kontakt zu einer Beratungsstelle. Entzug der elterlichen Sorge gem. Art. 311 f. als ultima ratio, wenn keine mildere Kindesschutzmassnahme geeignet ist und ausreicht, um der Kindswohlgefährdung adäquat zu begegnen. Nach Art. 298b Abs. 1 und 2 ZGB könnte der Vater (bis ein Jahr nach Inkrafttreten, Art. 12 Abs. 4 SchlT ZGB; diese Frist ist abgelaufen) einseitig die Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei der KSB verlangen. Kontakte zum Vater? Beziehung Vater-Kind? Situation des Vaters? Wenn eine Gefährdung des Kindeswohls besteht/zu befürchten ist und dieser nur wirksam begegnet werden kann, indem das Kind nicht mehr bei der Mutter lebt, ist vor einem Entzug der elterlichen Sorge ein Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts (Art. 310 ZGB) als mildere Massnahme zu prüfen. Allenfalls wäre die Mutter sogar bereit, das Kind freiwillig in fremde Obhut oder die faktische Obhut des Vaters zu geben. Ist ein Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts unumgänglich, ist zu prüfen, ob das Kind beim Vater platziert werden kann. Gem. hatte er die Mutter während der Schwangerschaft zu einer Abtreibung gedrängt; dies sagt allerdings nichts darüber aus, wie sein Kontakt resp. seine Beziehung zu Tamara heute ist. Es ist zu prüfen, welcher Platzierungsort dem Kindswohl am besten gerecht wird. Platzierung beim Vater, wenn guter Kontakt, wenn er bereit ist, Kontakt mit der Mutter aufrechtzuerhalten, zu fördern, wenn er (aufgrund seiner heutigen Lebenssituation, ggf. inkl. Partnerin) in der Lage ist, Tamara zu betreuen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Falls nicht schon eine gute Beziehung zum Vater besteht, sind kurzfristig eher Pflegeeltern (u.u. die Familie eines Klassengspöndli ) geeignet. Prüfung Kindesverfahrensvertretung, Art. 314a bis ZGB Variante: Sachliche und örtliche Zuständigkeit bleibt gleich. Eltern haben die gemeinsame elterliche Sorge grs. haben sie sich abzusprechen und darüber zu einigen, bei welchem Elternteil Tamara lebt, wie und von wem sie betreut wird etc. Sie können auch die alternierende Obhut vereinbaren. Inhalt der elterlichen Sorge: Art- 301 ff. ZGB. Entscheidungskompetenzen werden bei gemeinsamer elterlicher Sorge grs. durch die Eltern gemeinsam ausgeübt gem. Art. 301 Abs. 1 bis ZGB Alleinentscheidungskompetenz des betreuenden Elternteils für gewisse Bereiche: alltägliche oder dringliche Angelegenheiten; wenn der andere Elternteil nicht mit vernünftigem Aufwand zu erreichen ist. Aufenthaltsbestimmungsrecht als Teil der elterlichen Sorge: Art. 301a ZGB Zügelartikel Veränderung der Verhältnisse: Art. 298d ZGB. Die KESB kann die Zuteilung der elterlichen Sorge neu regeln, wenn dies wegen wesentlicher Änderung der Verhältnisse zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist. Regelfall ist aber die gemeinsame elterliche Sorge (Art. 296 Abs. 2 ZGB); die Alleinsorge soll der Ausnahmefall sein (s. dazu die Entscheide des BGer [bei unverheirateten Eltern u. in Zsh. mit Scheidung]: BGE 141 III 472; 5A_926/2014 vom ; 5A_202/2015 vom [zur Publikation vorgesehen]; 5A_412/2015 vom ; 5A_331/2015 vom [zur Publikation vorgesehen]) Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 8

9 Fall 3 Lea (3) und Tim (7) Die Mutter wohnt mit Lea und Tim von ihrem Ehemann getrennt in einer Dreizimmerwohnung in der Stadt. Das Mädchen besucht an drei Tagen in der Woche eine Krippe, der Junge die erste Klasse. Der Ehemann bezahlt regelmässig Unterhalt für Mutter und Kinder. Sowohl in der Krippe als auch in der Schule fällt auf, dass die Kinder in letzter Zeit immer dieselben (ungewaschenen) Kleider tragen, dass sie ungepflegt sind und keinen Znüni mehr dabei haben. Die Mutter wirkt ebenfalls ungepflegt, wenn sie die Kinder abholt. Sie verweigert Gespräche und macht teilweise einen verwirrten Eindruck. Seit einigen Wochen sind die Kinder auch nicht mehr auf dem Spielplatz anzutreffen. Auf Nachfrage beim Vater erklärt dieser, seine Frau lasse ihn nicht mehr in die Wohnung, wenn er die Kinder abhole oder nach Hause bringe. Die Fenster-läden seien immer geschlossen und sie wirke auf ihn verstört. Er wisse nicht, was er tun solle. Wie weiter? Lösungsstichworte Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit: Verheiratet, getrennt (Annahme: wohl nicht gerichtlich, da keine Angaben im SV, ausserdem keine Hinweise auf Eheschutz) kein Gerichtsverfahren hängig oder abgeschlossen Zuständigkeit der KSB, Art. 315 Abs. 1 ZGB Wird ein Eheschutzverfahren eingeleitet (Art. 172 ff. ZGB), ist das Eheschutzgericht grs. auch für die Regelung der Kinderbelange, d.h. (faktische) Obhut/elterliche Sorge/Unterhalt/pers. Verkehr/Betreuungsanteile zuständig (Art. 176 Abs. 3, Art. 315a Abs. 1 ZGB); die KSB bleibt gem. Art. 315a Abs. 3 Ziff. 1 ZGB befugt, ein vor dem gerichtlichen Verfahren eingeleitetes Kindesschutzverfahren weiterzuführen eine Zusammenführung der beiden Verfahren ist i.d.r. zweckmässig, d.h., Gericht führt das Verfahren grs. weiter. (Variante: Löst die kontroverse Anpassung von Obhut/elterlicher Sorge auch eine Anpassung der Unterhaltsregelung aus, besteht gerichtliche Zuständigkeit, Art. 176 Abs. 1 Ziff. 1 [i.v.m. Art. 278 ZGB], Art. 176 Abs. 3 ZGB) Örtliche Zuständigkeit: Art. 315 Abs. 1 ZGB am Wohnsitz des Kindes; grs. abgeleiteter Wohnsitz gem. Art. 25 Abs. 1 ZGB keine Hinweise, dass Aufenthaltsbestimmungsrecht od. elterliche Sorge der Eltern an Trennungssituation angepasst wurde verheiratete Eltern haben gemeinsame elterliche Sorge, die auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht mitumfasst (Art. 301a Abs. 1 ZGB) hier nicht hoheitlich geregelte/zugeteilte faktische Obhut der Mutter wenn die Eltern im konkreten Fall nicht denselben Wohnsitz (i.s.v. dieselbe Ortschaft, wenn auch getrennte Wohnungen) haben, ist der Aufenthaltsort der Kinder ausschlaggebend (Art. 25 Abs. 1 i.f. ZGB; BSK ZGB I-STAEHELIN, Art. 25 N 8 f.; FASSBIND, AJP ff., 694, geht davon aus, dass Art. 25 Abs. 1 ZGB sich neu auf die hauptsächliche Obhutsberechtigung [faktische Obhut] und nicht mehr auf die rechtliche Obhut bezieht) Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 9

10 Vorgehen der KSB Einleitung eines Abklärungsverfahrens, Offizial- und Untersuchungsmaxime (Art. 314 Abs. 1 i.v.m. Art. 446 ZGB). Eltern haben, da verheiratet, gemeinsame elterliche Sorge (Art. 296 Abs. 2 ZGB). Über die Obhut haben sie sich vermutungsweise bilateral geeinigt. Ausübung des Besuchsrechts scheint zu funktionieren. Anhörung Vater, Mutter, Tim (Art. 447, Art. 314a ZGB). Anhörung von Kindern gem. BGer grds. ab 6 Jahren möglich (im Scheidungsverfahren BGE 131 III 553; zum Kindesschutzverfahren BGer 5C.149/2006 vom , dazu SCHWEIGHAUSER, FamPra.ch ff.; BGer 5A_397/2011 vom ). Ev. Hausbesuch, Beobachtung Interaktion Mutter-Kinder. Gespräche mit Schule und Krippe; weitere Verwandte, Bekannte, Nachbarn? Arzt? Familiäres Umfeld, Grosseltern etc.? Arbeitet die Mutter? Wenn ja, geht sie noch zur Arbeit? Hat sie einen strukturierten Tagesablauf? Gab es ein Ereignis, infolgedessen sich das Verhalten der Mutter änderte? Ist die Mutter in ärztlicher oder psychologischer Behandlung/Betreuung? Allenfalls medizinische Abklärung Mögliche Gründe für Veränderung: Überforderung? Somatische oder psychische Erkrankung? Leidet sie unter der Trennung vom Kindsvater? Was waren Gründe der Trennung? Wie lange ist die Trennung her? Gibt es Probleme im finanziellen Bereich, obwohl der Vater Unterhalt bezahlt? Kooperation der Mutter? Unterstützungsmöglichkeiten? Empfänglichkeit der Mutter für Unterstützungsangebote? Mütterberatungsstellen, Jugend- und Familienberatung. Benötigt die Mutter Unterstützung im Alltag (z.b. sozialpädagogische Familienbegleitung, je nach Ursache Psychiatriespitex)? Kindesschutzmassnahmen (Art. 307 ff. ZGB)? Erwachsenenschutzmassnahmen (Art. 393 ff. ZGB)? Falls Kindesschutzmassnahme: Mildeste geeignete Massnahme. Falls eine Gefährdung des Kindeswohls zu befürchten ist, wenn die Kinder weiterhin bei der Mutter leben, Prüfung eines Entzugs des Aufenthaltsbestimmungsrechts (Art. 310 ZGB) als ultima ratio. Prüfung Kindesverfahrensvertretung, Art. 314abis ZGB (Verfahren vor KESB), Art. 299 f. ZPO (gerichtliches Verfahren). Wird nur der Mutter das Aufenthaltsbestimmungsrecht entzogen, kommt diese als Teilgehalt der elterlichen Sorge alleine dem Vater zu (umstritten ist, ob unter neuem Recht bei gemeinsamer elterlicher Sorge überhaupt nur einem Elternteil allein das Aufenthaltsbestimmungsrecht entzogen und dem andern belassen werden kann oder ob es in solchen Fällen, aufgrund seiner angeblichen Untrennbarkeit von der elterlichen Sorge, zwingend beiden Elternteilen zu entziehen ist, s. z.b. FASSBIND, AJP ff., 694 f, FN 12 u. 13 [für Untrennbarkeit]; HAUSHEER/GEISER/AEBI-MÜLLER, Familienrecht, N , [für Trennbarkeit]). Wie ist die Beziehung der Kinder zum Vater? Wäre er bereit, die Obhut zu übernehmen? Wäre die Mutter einverstanden, wenn die Kinder beim Vater leben würden? Wie könnte der Vater die Übertragung der Obhut gegen den Willen der Mutter bewirken? Mutter: bei psychischer Störung/Verwahrlosung ultima ratio FU (falls die nötige Betreuung oder Behandlung nicht anders erbracht werden kann; Art. 426 ff. ZGB). Achtung (ausserhalb des Stoffbereichs des Kindesschutzes): Sind Erwachsenenschutzmassnahmen zu prüfen, ist immer auch zu prüfen, ob die betroffene Person für abhängige Personen verantwortlich ist Individuen, Familien, Generationen (LLBM 2016) Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid 10

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Kinder ohne Kontakt zur alleinigen Inhaberin der elterlichen Sorge

Kinder ohne Kontakt zur alleinigen Inhaberin der elterlichen Sorge Kinder ohne Kontakt zur alleinigen Inhaberin der elterlichen Sorge I. Ausgangslage Die Zwillinge Elsa und Moritz (Namen geändert), geboren im April 2011, werden fünf Monate nach ihrer Geburt in einer Grossfamilie

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Ablauf der Referendumsfrist: 10. Oktober 2013 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Elterliche Sorge) Änderung vom 21. Juni 2013 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge (GES)

Gemeinsame elterliche Sorge (GES) Gemeinsame elterliche Sorge (GES) Grundsätzliches / Allgemeines Fredy Morgenthaler, Behördenmitglied KESB Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches / Definitionen Entstehung der gemeinsamen elterlichen Sorge

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014)

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014) Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand 1.7.2014) 1. Allgemeine Voraussetzungen Verheiratete Eltern üben die elterliche Sorge für ihre unmündigen Kinder gemeinsam aus. Sind die Eltern nicht miteinander

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurde Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurde Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst? 10 Kindesrecht Fragen 1. Durch welche Begriffe wurde Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst? 2. Das Kindesverhältnis zwischen dem Kind und den beiden Elternteilen kann von Gesetzes

Mehr

Merkblatt für unverheiratete Eltern Betreuungs- und Unterhaltsvertrag

Merkblatt für unverheiratete Eltern Betreuungs- und Unterhaltsvertrag Merkblatt für unverheiratete Eltern Betreuungs- und Unterhaltsvertrag www.kesb-entlebuch.ch info@kesb-entlebuch.ch Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsstellung des Kindes... 4 2. Gesetzliche Handlungsaufforderungen...

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge

Gemeinsame elterliche Sorge Kanton St.Gallen Amt für Soziales Orientierungshilfe für Eltern Mai 2014 Gemeinsame elterliche Sorge Departement des Innern Die Lebensrealitäten von Familien und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft verändern

Mehr

RGB, Rechts- und Gemeindeberatung Sonnenbühlstrasse 3 9200 Gossau / SG. www.rgb-sg.ch

RGB, Rechts- und Gemeindeberatung Sonnenbühlstrasse 3 9200 Gossau / SG. www.rgb-sg.ch RGB, Rechts- und Gemeindeberatung Sonnenbühlstrasse 3 9200 Gossau / SG WELCHER INSTRUMENTENKOFFER STEHT DEN BERUFSBEISTÄNDEN UND BERUFSBEISTÄNDINNEN ZUR VERFÜGUNG? SVBB FACHTAGUNG 2015 MARKUS RIZ / EDWIN

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht 1591 Mutterschaft Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. 1592 Vaterschaft Vater eines Kindes ist der Mann, 1. der zum Zeitpunkt

Mehr

Verfahren zur Übertragung bzw. Übernahme einer Massnahme

Verfahren zur Übertragung bzw. Übernahme einer Massnahme KPV KESB- Präsidien- Vereinigung Kanton Zürich Illnau, 17. Dezember 2013 Verfahren zur Übertragung bzw. Übernahme einer Massnahme Richtlinien, gültig für alle neuen Verfahren ab 1. Januar 2014 I. Grundsätze

Mehr

Das Kindesnamensrecht nach 1616 ff BGB Im Hinblick auf die Frage, welchen Namen ein Kind erhält, kommt es grundlegend auf die Frage an, ob die Eltern im Zeitpunkt der Geburt des Kindes einen gemeinsamen

Mehr

Referat von Marc Spescha vom 9.12.2014 Fachveranstaltung von Frabina in der Stiftung Progr. Präsentation von Marc Spescha 1

Referat von Marc Spescha vom 9.12.2014 Fachveranstaltung von Frabina in der Stiftung Progr. Präsentation von Marc Spescha 1 Referat von Marc Spescha vom 9.12.2014 Fachveranstaltung von Frabina in der Stiftung Progr 1 Inhaltliche Gliederung 1. Das gemeinsame Sorgerecht als Regelfall nach ZGB 2. Das Kindeswohl als Ziel des gemeinsamen

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind HOCHSAUERLANDKREIS Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind Vorbemerkung Für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind, ergeben sich oftmals besondere Fragen und rechtliche

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge? Was Sie wissen sollten.

Gemeinsame elterliche Sorge? Was Sie wissen sollten. PODIUM MÄRZ 2014 Gemeinsame elterliche Sorge? Was Sie wissen sollten. Maya Stutzer, Rechtsanwältin Joseph Sutter, Rechtsanwalt Katja Lerch, Rechtsanwältin Moderation: Joseph Sutter Zürcher Anwaltsverband

Mehr

Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe

Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe 22. Oktober 2015 PowerPoint Präsentation Kinder und Jugendliche im Sozialhilfeverfahren Praxisansätze und ausgewählte Fragestellungen

Mehr

Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB.

Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB. Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB. Die elterliche Sorge umfasst die Person und die Vermögenssorge gem. 1626 Abs. 1 Satz 2 BGB. Diese gesetzliche Ausgestaltung gründet sich auf das verfassungsrechtlich

Mehr

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren RIGG Materialien Nr.7 Juli 2002 Infoblatt für Frauenhäuser Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren Herausgegeben von Rheinland-pfälzisches Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen

Mehr

Ehescheidungsverfahren. Zivilverfahrensrecht FS 2014 Prof. Isaak Meier

Ehescheidungsverfahren. Zivilverfahrensrecht FS 2014 Prof. Isaak Meier Ehescheidungsverfahren Zivilverfahrensrecht FS 2014 Prof. Isaak Meier Materielles Scheidungsrecht als Ausgangslage Die Scheidungsvoraussetzungen nach geltendem Recht sind: Gemeinsames Scheidungsbegehren,

Mehr

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Konferenz der Schlichtungsstellen nach dem Gleichstellungsgesetz Prof. Dr. iur. Thomas Geiser 20. November 2014 in Aarau Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage

Mehr

«Die Rolle und Funktionsweise der KESB im Kontext des zivilrechtlichen Kindesschutzes»

«Die Rolle und Funktionsweise der KESB im Kontext des zivilrechtlichen Kindesschutzes» «Die Rolle und Funktionsweise der KESB im Kontext des zivilrechtlichen Kindesschutzes» Fachtagung des Marie Meierhofer Instituts für das Kind (mmi) «Gewalt an kleinen Kindern erkennen einschätzen handeln»

Mehr

November 2013. aktuell. Das gemeinsame elterliche Sorgerecht

November 2013. aktuell. Das gemeinsame elterliche Sorgerecht November 2013 aktuell Das gemeinsame elterliche Sorgerecht Editorial Die gemeinsame elterliche Sorge geschiedener oder nicht miteinander verheirateter Eltern als Normalfall wird voraussichtlich per 1.

Mehr

Gemeinsames Sorgerecht NEU ab 01.01.2014

Gemeinsames Sorgerecht NEU ab 01.01.2014 F. Kinder I. Elternrechte und -pflichten Art. 133 1 Das Gericht regelt die Elternrechte und -pflichten nach den Bes mmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses. Insbesondere regelt es: 1. die elterliche

Mehr

Konkubinat Ehe Eingetragene Partnerschaft. Art. 62 ff. ZStV) Wahl. - Zeugen bei Trauung. - Begründung der Ehe durch Ja-Wort

Konkubinat Ehe Eingetragene Partnerschaft. Art. 62 ff. ZStV) Wahl. - Zeugen bei Trauung. - Begründung der Ehe durch Ja-Wort Konkubinat, Ehe und eingetragene Eine Gegenüberstellung von RA Dr. iur. Bernhard Maag, Zürich 21.12.2012 Konkubinat Ehe Eingetragene Gesetzliche Grundlagen Keine, allenfalls Rückgriff auf die Regeln der

Mehr

REGIONALE VORMUNDSCHAFTS- UND SOZIALKOMMISSION (RVSK) MERKBLATT VATERSCHAFT / UNTERHALTSVERTRAG

REGIONALE VORMUNDSCHAFTS- UND SOZIALKOMMISSION (RVSK) MERKBLATT VATERSCHAFT / UNTERHALTSVERTRAG REGIONALE VORMUNDSCHAFTS- UND SOZIALKOMMISSION (RVSK) MERKBLATT VATERSCHAFT / UNTERHALTSVERTRAG. Einleitung Sobald eine unverheiratete Frau während der Schwangerschaft die Regionale Vormundschafts- und

Mehr

Zur Vertretung Minderjähriger bei unklarer Statusfrage

Zur Vertretung Minderjähriger bei unklarer Statusfrage Zur Vertretung Minderjähriger bei unklarer Statusfrage Sachverhalt Ad geb. 10.04.2002 in Thailand, ist am 25.06.2009 zusammen mit seinem Vater A.R., geb. 1961, italienischer Staatsbürger, in die CH eingereist.

Mehr

Merkblatt Das gemeinsame Sorgerecht

Merkblatt Das gemeinsame Sorgerecht Merkblatt Das gemeinsame Sorgerecht Inhalt 1 Was ist meine Ausgangssituation? 2 Haben wir nach Trennung/Scheidung automatisch gemeinsame Sorge für die Kinder? 3 Muss bei Scheidung ein Antrag gestellt werden?

Mehr

Aus den Erwägungen: Veröffentlichung im Amtsbericht

Aus den Erwägungen: Veröffentlichung im Amtsbericht Art. 3 lit. a und lit. b sowie Art. 5 Abs. 1 HKsÜ; Art. 79 und Art. 85 Abs. 1 IPRG; Art. 134 und Art. 298a Abs. 2 ZGB. Neuregelung der elterlichen Sorge im internationalen Verhältnis; Zuständigkeit (OGE

Mehr

Was ist eine Beistandschaft?

Was ist eine Beistandschaft? Seite 1 von 4 Fragen und Antworten zum neuen Recht: Was ist eine Beistandschaft? Wer kann einen Beistand erhalten? Wie erhalte ich einen Beistand für mein Kind? Wozu brauche ich einen Beistand? Wann kann

Mehr

Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht

Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht Kinder Unterhalt, wenn unmündig: Art. 276 ZGB Unterhalt, wenn mündig: Art. 277 Abs. 2 ZGB Stiefkinder indirekt via Beistandspflicht

Mehr

Vaterschaft, Unterhalt und gemeinsame elterliche Sorge Frequently Asked Questions (FAQ)

Vaterschaft, Unterhalt und gemeinsame elterliche Sorge Frequently Asked Questions (FAQ) Vaterschaft, Unterhalt und gemeinsame elterliche Sorge Frequently Asked Questions (FAQ) Inhalt Allgemeine Informationen 2 Rechte des Kindes im Zusammenhang mit Vaterschaft, Unterhalt und gemeinsamer elterlicher

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB)

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB) Scheidungsrecht Am 1. Januar 2000 trat das neue Scheidungsrecht in Kraft. Schwerpunkte der Gesetzesreform sind die Bestimmungen zur Scheidung auf gemeinsames Begehren, die Loslösung der finanziellen Folgen

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

wägelwiesen Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden wohnen leben pflegen

wägelwiesen Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden wohnen leben pflegen wägelwiesen Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden wohnen leben pflegen Quellenangaben ZGB, Änderung vom 19. Dezember 2008 Curaviva Schweiz; Erwachsenenschutzrecht, Informationen zum Vorsorgeauftrag und

Mehr

Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander

Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander 196 FamRB 6/2013 FamRBinformativ. Synopse zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich Kongresshaus Zürich Donnerstag, 27. November 2014 Besprechung neuerer Entscheidungen auf dem Gebiet des Eherechts Prof. Dr. iur. Thomas Geiser Inhaltsübersicht 1. Eheschliessung 2. Wirkung der Ehe 3. Scheidungsrecht

Mehr

Privatauftrag Vaterschaftstest

Privatauftrag Vaterschaftstest Privatauftrag Vaterschaftstest Wir beauftragen das Forensische Genetische Labor der Rechtsmedizin,, mit der Abklärung der Abstammung für: MUTTER: Strasse: Tel.: Vorname: PLZ / Ort: Geburtsdatum: KIND:

Mehr

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr. 153.3

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr. 153.3 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Stand: Juli 2014 Merkblatt über die Namenserklärungen

Mehr

Volljährigenunterhalt Unterhaltspflicht der Eltern Ausbildungsfinanzierung für die volljährige Tochter

Volljährigenunterhalt Unterhaltspflicht der Eltern Ausbildungsfinanzierung für die volljährige Tochter Volljährigenunterhalt Unterhaltspflicht der Eltern Ausbildungsfinanzierung für die volljährige Tochter I. Ausgangslage Frau X, geb. Juli 1996, kommt in die freiwillige Beratung. Sie wird im Sommer 2015

Mehr

Gesuch nach Art. 276 ZPO

Gesuch nach Art. 276 ZPO Bezirksgericht.. Adresse des zuständigen Gerichts Gesuch nach Art. 276 ZPO (Gesuch um vorsorgliche Massnahmen für die Dauer des Scheidungsverfahrens) Gesuchstellende Partei Vorname: Heimatort: AHV-Nr.:

Mehr

Merkblatt über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge auf dem Zivilstandsamt in der Schweiz Nr. 152.3

Merkblatt über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge auf dem Zivilstandsamt in der Schweiz Nr. 152.3 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Stand: Juli 2014 Merkblatt über die Erklärung

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge seit dem 1. Juli 2014 als Regel

Gemeinsame elterliche Sorge seit dem 1. Juli 2014 als Regel Annina Schreiner M.A. HSG in Law, Rechtsanwältin und Notarin Telefon +41 58 258 14 00 annina.schreiner@bratschi-law.ch Pascal Diethelm lic. iur. HSG, Fachanwalt SAV Familienrecht, Rechtsanwalt und Notar

Mehr

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE. BEIRATSCHAFT (Art. 395 ZGB)

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE. BEIRATSCHAFT (Art. 395 ZGB) REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE BEIRATSCHAFT (Art. 395 ZGB) Wenn für die Entmündigung einer Person kein genügender Grund vorliegt, gleichwohl aber zu ihrem Schutze eine als notwendig, so kann

Mehr

Zivilrechtliche Aspekte der Ausgestaltung der elterlichen Kontakte zu Kindern in Fällen von Trennung nach häuslicher Gewalt.

Zivilrechtliche Aspekte der Ausgestaltung der elterlichen Kontakte zu Kindern in Fällen von Trennung nach häuslicher Gewalt. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Fachstelle gegen Gewalt Zivilrechtliche Aspekte der Ausgestaltung der elterlichen Kontakte zu

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. DV 37/06 AF III 6. Dezember 2006 Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II Leistungen für Unterkunft und Heizung bei Personen

Mehr

Wer kümmert sich um mein Kind? Rechtliche Vorsorge für Minderjährige

Wer kümmert sich um mein Kind? Rechtliche Vorsorge für Minderjährige Wer kümmert sich um mein Kind? Rechtliche Vorsorge für Minderjährige Wer kümmert sich um mein Kind, wenn mir etwas passiert? Diese Frage stellen sich viele Eltern, nicht nur zur Hauptreisezeit. Das Gesetz

Mehr

Fachanwalt für Familienrecht. Kindesschutz. Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Vollstreckung

Fachanwalt für Familienrecht. Kindesschutz. Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Vollstreckung Fachanwalt für Familienrecht Kindesschutz Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Vollstreckung Kurt Affolter, Fürsprecher und Notar, Institut für angewandtes Sozialrecht, Ligerz 1. Verfahrensrechtliche Grundlagen

Mehr

Erziehungsgutschriften

Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Gültig ab 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften

Mehr

NEUES ERWACHSENENSCHUTZRECHT

NEUES ERWACHSENENSCHUTZRECHT BEISTANDSCHAFT IM ERWACHSENENALTER Volkshochschule Schwarzenburg Sozialkommission Schwarzenburg 7. Oktober 05 Marco Zingaro t NEUES ERWACHSENENSCHUTZRECHT Reformziele und Leitgedanken Kurzer Blick zurück

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2014 Nr... ausgegeben am... 2014

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2014 Nr... ausgegeben am... 2014 Referendumsvorlage 210.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2014 Nr.... ausgegeben am... 2014 Gesetz vom 6. Juni 2014 über die Abänderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches Dem nachstehenden

Mehr

Rechtsgutachten hinsichtlich Rückkehrgefährdung wegen Zwangsverheiratung

Rechtsgutachten hinsichtlich Rückkehrgefährdung wegen Zwangsverheiratung Behjat Moaali LL.M. Rechtsbeistand tur das iranische Recht o vereidigte Dolmetseherin Manhagener Weg 2 D- 24241 BlumenthaJ VI 043471713687 FAXJ 043471711945 'Iil 0179-3911701 "'--------------------------------

Mehr

Lösungsskizze der Bachelorprüfung im Kindes- und Erwachsenenschutz vom 5. Januar 2011

Lösungsskizze der Bachelorprüfung im Kindes- und Erwachsenenschutz vom 5. Januar 2011 Kindes- und Erwachsenenschutz Lösungsskizze der Bachelorprüfung im Kindes- und Erwachsenenschutz vom 5. Januar 2011 Es sei betont, dass es sich hierbei lediglich um eine kurz gehaltene Lösungsskizze und

Mehr

Mitwirkungsbedürftige und höchstpersönliche Geschäfte nach neuem Recht

Mitwirkungsbedürftige und höchstpersönliche Geschäfte nach neuem Recht Mitwirkungsbedürftige und höchstpersönliche Geschäfte nach neuem Recht Sachverhalt Am 01.01.2013 tritt ja das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Bis anhin musste bei bevormundeten Personen

Mehr

Familienrechtliche Begutachtung

Familienrechtliche Begutachtung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Familienrechtliche Begutachtung Prof. Dr. med. Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und

Mehr

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen!

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen! Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen! Name des Kindes/Jugendlichen: Datum: Bogen ausgefüllt von Beschreiben Sie konkret das Problem, weshalb sie

Mehr

Übungen Familienrecht

Übungen Familienrecht Übungen Familienrecht Fall 1: Hommage à Astrid Lindgren 17./24. März 2014 1. Annika Strumpf und Tommy Lang sind mit Ihnen als praktizierender Rechtsanwalt/praktizierende Rechtsanwältin seit dem Studium

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Ja Nein Welche Medikamente? Welche Allergien?

Ja Nein Welche Medikamente? Welche Allergien? Personalienblatt Gleis 1 Name Geburtsdatum Vorname Staatsangehörigkeit Eintritt Gleis 1 Heimatort Konfession Strafanzeigen Ja Nein Was? Personalien des Jugendlicher Ausweise und Versicherungen Angaben

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Berger

Rechtsanwältin Birgit Berger Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den

Mehr

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage Alleinerziehende in Ulm Ein Leitfaden für Frauen. vollständig überarbeitete Auflage Alleinerziehende in Ulm Ein Leitfaden für Frauen. vollständig überarbeitete Auflage . Rechtsfragen Im Rahmen dieser Broschüre

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Auszug aus dem BGB. Annahme als Kind I. Annahme Minderjähriger

Auszug aus dem BGB. Annahme als Kind I. Annahme Minderjähriger Auszug aus dem BGB Annahme als Kind I. Annahme Minderjähriger 1741 (Zulässigkeit der Annahme) (1) Die Annahme als Kind ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Allvisa AG, Zürich. Reglement zur Verhinderung von Interessenkonflikten. Ausgabe 2014

Allvisa AG, Zürich. Reglement zur Verhinderung von Interessenkonflikten. Ausgabe 2014 Allvisa AG, Zürich Reglement zur Verhinderung von Interessenkonflikten Ausgabe 2014 Allvisa AG, Seestrasse 6, Postfach 1544, CH-8027 Zürich, T: +41 (0)43 344 43 43, F: +41 (0)43 344 43 40, E: info@allvisa.ch,

Mehr

Neues Sorgerecht. Das Kindeswohl. Beiblatt zur infra-scheidungsbroschüre von 2010. Recht auf persönliche Anhörung

Neues Sorgerecht. Das Kindeswohl. Beiblatt zur infra-scheidungsbroschüre von 2010. Recht auf persönliche Anhörung Neues Sorgerecht Beiblatt zur infra-scheidungsbroschüre von 2010 Am 1.1.2015 tritt das neue Kindschaftsrecht in Kraft. Es bringt in Bezug auf das Sorgerecht wesentliche Neuerungen wie z.b. das gemeinsame

Mehr

Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG)

Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG) Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG) LPartG Ausfertigungsdatum: 16.02.2001 Vollzitat: "Lebenspartnerschaftsgesetz vom 16. Februar 2001 (BGBl. I S. 266),

Mehr

Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013

Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 Mit 1.2.2013 trat das neue Gesetz in Kraft, das wesentliche Neuerungen mit sich brachte. In vielen Bereichen setzte der Gesetzgeber bereits bestehende

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Chemnitzer Ratgeber für Eltern

Chemnitzer Ratgeber für Eltern STADT CHEMNITZ hinweise für unverheiratete eltern Chemnitzer Ratgeber für Eltern Inhalt Elterliche Sorge... 4 Alleinsorge der Mutter... 4 Gemeinsame elterliche Sorge... 5 Umgangsrecht... 5 Namensrecht...

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2014 Artikelnummer: 5225123137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Liebe Eltern. Trennung oder Ehescheidung Albtraum für Eltern und Kinder? Ein Elternbrief der KSK Bern

Liebe Eltern. Trennung oder Ehescheidung Albtraum für Eltern und Kinder? Ein Elternbrief der KSK Bern Liebe Eltern Trennung oder Ehescheidung Albtraum für Eltern und Kinder? Liebe Eltern Auch wenn Sie bald nicht mehr Eheleute sein werden, bleiben Sie dennoch die Eltern Ihrer Kinder. Ihr Leben lang. Um

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 8. Februar 2012 KR-Nr. 329/2011 124. Anfrage (Transparenz bei der Vermittlung von Pflegeplätzen für Minderjährige) Kantonsrat

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht 1) Wo finde ich die neuen Gesetzesbestimmungen? Die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Familienzulagen ab 2016

Familienzulagen ab 2016 Familienzulagen ab 2016 Leistungen Familienzulagen 1 000 Franken Geburtszulage Einmalige Zulage bei Geburt eines Kindes. 1 000 Franken Adoptionszulage Einmalige Zulage bei der Adoption eines Kindes. 200

Mehr

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1) Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) ) vom 7. Mai 985 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, ) gestützt auf Art. 6 Abs. bis des

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

2.1 MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN ALTERSRENTEN

2.1 MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN ALTERSRENTEN MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN 1 Die Liechtensteinische Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) richtet folgende Leistungen aus: Altersrente - Zusatzrente

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 30. Oktober 2013 KR-Nr. 253/2013 1197. Anfrage (Zuständigkeit für Sicherungsmassnahmen bei Todesfällen ohne zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Sie überlegen sich, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit werden spezielle Fragen auf Sie zukommen, z. B.

Mehr

Konkurrenz von Unterhaltsansprüchen

Konkurrenz von Unterhaltsansprüchen Daniel Bähler 22.10.2007 Konkurrenz von Unterhaltsansprüchen Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht Kinder Unterhalt, wenn unmündig: Art. 276 ZGB Unterhalt, wenn

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Zuständigkeit: Das Amtsgericht Trier ist zum Ausspruch der Annahme als Kind sachlich und örtlich zuständig, da der Annehmende im Bezirk des Gerichts

Mehr

Merkblatt Erwachsenenschutzrecht für im Gesundheitswesen tätige Fachpersonen

Merkblatt Erwachsenenschutzrecht für im Gesundheitswesen tätige Fachpersonen Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Merkblatt Erwachsenenschutzrecht für im Gesundheitswesen tätige Fachpersonen Das Merkblatt bezweckt

Mehr

Die Beistandschaft. Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts

Die Beistandschaft. Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts Die Beistandschaft. Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts 3 Vorwort Die Geburt eines Kindes bringt für die Eltern große Veränderungen

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Merkblatt Vormundschaftliche Massnahmen (Erwachsenen- und Kindesschutzrecht)

Merkblatt Vormundschaftliche Massnahmen (Erwachsenen- und Kindesschutzrecht) Abteilung Soziales Adresse Stadthaus Hintere Hauptgasse Hintere Hauptgasse 5 Postfach 4800 Zofingen Stadt Zofingen Merkblatt Vormundschaftliche Massnahmen (Erwachsenen- und Kindesschutzrecht) 1. Um was

Mehr

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am:

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am: LIEBE ELTERN Er(Be)ziehung Das Zusammenspiel zwischen den Lebenswelten der Kinder in der Familie / im Umfeld und der Lebenswelt in der Kinderbetreuungseinrichtung ist Voraussetzung für qualitätsvolle Betreuungs-

Mehr

Gesuch um Eheschutzmassnahmen nach Art. 175 f. ZGB

Gesuch um Eheschutzmassnahmen nach Art. 175 f. ZGB KANTONSGERICHTSPRÄSIDIUM Gesuch um Eheschutzmassnahmen nach Art. 175 f. ZGB Gesuchstellende Partei Name: Vorname: Telefon (tagsüber erreichbar): Heimatort und Nationalität: Beruf und Arbeitsort: Dolmetscher/in

Mehr

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Ihre Notare informieren: Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Sie haben sich entschieden, mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin eine eingetragene Lebenspartnerschaft

Mehr

Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter Kiener Gerichtsschreiberin Holzapfel Pürro

Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter Kiener Gerichtsschreiberin Holzapfel Pürro ZK 11 547, publiziert September 2012 Entscheid der 2. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern vom 20. Juli 2012 Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter

Mehr

Informationen zu Trennung und Scheidung

Informationen zu Trennung und Scheidung Informationen zu Trennung und Scheidung Mein Mann ist gewalttätig Ich möchte mich trennen Wie muss ich vorgehen? Sie können beim zuständigen Bezirksgericht ein Eheschutzverfahren (Trennung auf einseitigen

Mehr