MEDIENKONFERENZ VOM 29. FEBRUAR 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIENKONFERENZ VOM 29. FEBRUAR 2016"

Transkript

1 lebendig & mittendrin MEDIENKONFERENZ VOM 29. FEBRUAR 2016 Sperrfrist bis Montag, 29. Februar 2016, Uhr 1

2 lebendig & mittendrin NEUES FÜHRUNGSMODELL WOHLEN

3 FÜHRUNGSMODELL WOHLEN Ausgangslage Grundsätzlich keine Veränderungen in den letzten 20 Jahren Bericht OBT zur Verwaltungsanalyse vom Bericht OBT zur Behördenorganisation vom Bericht und Antrag Gemeinderat an den Einwohnerrat vom zur Einführung des Teilamts für das Gemeindeammannamt per Bericht von Gemeindeschreiber Christoph Weibel vom zur Überprüfung der Führungs- und Verwaltungsstrukturen Beschluss Gemeinderat vom : Auftrag zur Weiterentwicklung der Führungs- und Verwaltungsstrukturen als partizipativer Prozess an die Trigon Parlamentarische Vorstösse Juni bis August 2015: Reorganisation Schulverwaltung, Reform der Gemeindeverwaltung, Einführung Geschäftsführermodell, Öffnungszeiten Verwaltung Regierungsratsbeschluss vom : Eröffnung einer administrativen Untersuchung Regierungsratsbeschluss vom : Einstellung des Gemeindeammann im Amt als Folge der laufenden adm. Untersuchungen und Einführung Internes Kontrollsystem ( 94a Abs. 2 lit. c des Gemeindegesetz) Beschluss Gemeinderat vom : Auftrag an die BDO für das Reengeneering der Gemeindeverwaltung

4 CORPORATE GOVERNANCE Definition. CORPORATE: KOOPERATION, GRUPPE, UNTERNEHMEN. GOVERNANCE: HERRSCHAFT, GEWALT, KONTROLLE Unter Corporate Governance versteht man die Unternehmensverfassung oder die Gesamtheit der Normen, die dazu dienen, eine Unternehmung zu führen. Rosarot Kernelemente von Corporate Governance sind: Einfluss / Macht Führung / Leitung / Lenkung Überwachung / Kontrolle Bananengelb Maigrün

5 PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE Die drei Ebenen der Führung Legislative oder normative Ebene Gemeindeversammlung Parlament / Einwohnerrat Exekutive oder strategische Ebene Rosarot Finanzkommission Gemeinderat Bananengelb Ausführende oder operative Ebene Finanzen Steuern Kanzlei Einw.Dienste Bau Planung Maigrün Soziale Dienste

6 PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE Kernaufgaben der strategischen Ebene (Gemeinderat) Strategie / Politik Gesetz / Vollzug (nicht delegierbar) Kommunikation / Repräsentation Leitbild, Legislaturziele, Jahresziele Rosarot Controlling-Reporting Aufgaben- und Finanzplanung Personalpolitik Anstellung Kader Besoldungszuwachs festlegen Aufgaben/Kompetenzen zuweisen Beschlüsse von/zu Vollzugsaufgaben Vorbereitung, Durchführung GV Aufsicht Finanzhaushalt, Budget Bussen mit Strafbefehl Kommissionen einsetzen Beschwerdeinstanz Vernehmlassungen Meinungsbildungsprozess führen Erwartungen der Bürger abholen Anlaufstelle für Bananengelb Bürgeranliegen Reporting-Tätigkeiten (Geschäftsbericht) Maigrün

7 FÜHRUNGSMODELL Tandem als Grundmodell Normative Ebene Einwohnerrat Gemeindeversammlung Strategische Ebene Operative Ebene Rosarot Stadtrat Bananengelb Maigrün Verwaltungs- Abteilungen

8 FÜHRUNGSMODELL TANDEM Allschwil BL: EW

9 FÜHRUNGSMODELL Primus Normative Ebene Einwohnerrat Gemeindeversammlung Strategische Ebene Rosarot Stadtrat Operative Ebene Verwaltungs- Abteilungen

10 FÜHRUNGSMODELL PRIMUS Aarau AG: > EW

11 FÜHRUNGSMODELL Public Manager Normative Ebene Einwohnerrat Gemeindeversammlung Strategische Ebene Operative Ebene Controller Rosarot Public Manager / Geschäftsleitung Stadt-/Gemeinderat Bananengelb Maigrün Verwaltungs- Abteilungen

12 FÜHRUNGSMODELL GESCHÄFTSLEITUNG Muri AG: EW Bildung, Soziales, Sport Finanzen Präsidiales Sicherheit, Wirtschaft und Kultur Hochbau, Planung, Liegenschaften Umwelt, Tiefbau und Verkehr Geschäftsleitung Vorsitz: Gemeindeschreiber Soziale Dienste Finanzen/Steuern Zentrale Dienste Sicherheit/Regionalpolizei Bau und Planung - Sozialhilfe - Jugendarbeit - Öffentliches Gesundheitswesen - Sport - Vereine - Schulen - Kreisbezirksschule Schulsozialarbeit - Finanzen - Steuern - Versicherungen Betreibungsamt Personaldienst Gemeindekanzlei - Öffentlichkeitsarbeit - Geschäftsführung GR/GL - Wahlen/Abstimmungen - Personal - Bestattungsamt - Raumvermietungen - Grundstückhandel - Jungbürger - Neuzuzüger - Bundesfeier Einwohnerkontrolle - Arbeitsamt - Polizei - Feuerwehr - Militär - Bevölkerungsschutz ZSO/RFO - Marktwesen - Einbürgerungen - Handel, Gewerbe, Industrie - Kultur / Tourismus - Standortmarketing - Friedhof Bananengelb - Hochbau - Ortsplanung - Gemeindeliegenschaften Maigrün - Sportanlagen - Schwimmbad - Regionalplanung Hauswartung - Tiefbau/Erschliessung - Verkehr/Mobilität - Energie - Umwelt, Natur, Gewässer - Kanalisationen GEP - Entsorgung - ARA Abwasserreinigungsanlage - Ortsbürger - Forstwirtschaft - Landwirtschaft SVA-Zweigstelle Reg. Zivilstandsamt Werkdienst

13 FÜHRUNGSSTRUKTUR WOHLEN: IST Gemeinderat Allg. Verwaltung Paul Huwiler Vizeammann Finanzen Roland Vogt Gemeinderat Raum- Bau- & Verkehrsplanung Arsène Perroud Gemeinderat Natur & Umwelt Ruedi Donat Gemeinderat Öffentliche Hochbauten & Anlagen Urs Kuhn Gemeinderat Bevölkerungschutz Arsène Perroud Gemeinderat Gesellschaft & Bildung Paul Huwiler Vizeammann Soziales Bruno Breitschmid Gemeinderat Ortsbürger Ruedi Donat Gemeinderat Gemeindekanzlei Kanzlei Finanzverwaltung Rosarot Steueramt Planung, Bau Umwelt Militär Schulen Soziale Dienste Regionalpolizei Ortsbürgergemeindeverwaltung Einwohnerkontrolle Regionales Zivilstandsamt Telefonzentrale Informatik Bananengelb Zivilschutz Feuerwehr Maigrün Kultursekretariat Bibliothek Betreibungsamt

14 FÜHRUNGSMODELL WOHLEN Change Story: Ziele, Massnahmen, Instrumente und Wirkungen Rosarot Bananengelb Maigrün

15 FÜHRUNGSMODELL WOHLEN Zusammenfassung Anpassung Anzahl Mitglieder des Gemeinderats von bisher 7 auf neu 5 Anpassung Stellenpensum hauptamtlicher Gemeindeammann von bisher 100 bis 80% (Vollamt) auf neu 80% bis 60% (Teilamt) Schaffung von 6 Ressort im «Tandemmodell» (Jedem Ressort ist ein Verwaltungsbereich zugeordnet) Einführung Geschäftsleitungsmodell mit Geschäftsleiter Schaffung von Stabsdiensten Anpassung von bisher 9 Verwaltungsabteilungen auf neu 5 Verwaltungsbereiche

16 FÜHRUNGSMODELL WOHLEN AB Bereiche Abteilungen Teams

17 FÜRHUNGSMODELL WOHLEN Auswirkungen auf die Ressourcen Stellenbedarf bis 500 Stellenprozente: Zentrale Dienste: Stabsdienst, Assistenz Gemeinderat und Geschäftsleitung Gemeindebüro / Einwohnerdienste Rosarot Liegenschaften & Anlagen: Projektleiter / Führung Hauswarte Gesellschaft, Soziales & Bildung: Schaffung neuer Bereich und Abteilungen Sicherheit: Schaffung neuer Bereich Bananengelb

18 FÜRHUNGSMODELL WOHLEN Teilprojekte 1. Instrumente Geschäfts- und Kompetenzreglement mit Anhängen (Funktionendiagramm, Führungs-/Kommunikationsplattformen), Stellenbeschreibungen, Beurteilungs-/Fördergespräch, Internes Kontrollsystem Rosarot 2. Ressourcen Anforderungsprofile, Stellenprozente, interne /externe Personalgewinnung 3. Kultur Einbezug Kadermitarbeitende, Workshop Führungsgrundsätze (Anhang zum GKR), Seminar Führung/Kommunikation & Mitarbeitergespräche 4. Normen Gemeindeordnung, Reglement Anstellung Gemeindeammann, Personalreglement, Reglement Sozialkommission, Bananengelb Maigrün

19 FÜRHUNGSMODELL WOHLEN Teilprojekt Instrumente: Kompetenzdelegation Stufengerechte Delegation von Kompetenzen nach dem Grundsatz «AKV»: Kongruenz von Aufgabe, Kompetenzen und Verantwortung Unterschieden wird nach: 1. Fachlicher Kompetenzdelegation 2. Finanzieller Kompetenzdelegation 3. Personeller Kompetenzdelegation Beispiel: der Gemeinderat stellt die Mitglieder der Geschäftsleitung an Die Geschäftsleitung stellt die Abteilungsleiter an Die Abteilungsleiter stellen die unterstellten Mitarbeitenden an

20 WEITERES VORGEHEN 1 Vorstellung neues Führungsmodell 29. Februar Interne Ressourcenplanung und -Zuordnung bis Ende März Interne Ausarbeitung Geschäfts- und Kompetenzreglement bis Ende April Interne Vorbereitung generell abstrakte Normen Gemeindeordnung Geschäftsreglement Einwohnerrat Geschäftsreglement Gemeinderat Reglement Besoldung Gemeindeammann Reglement Entschädigung Gemeinderat evtl. Personalreglement 5 Vernehmlassungen generell abstrakte Normen evtl. intern (Personal) extern (Einwohnerrat, Fraktionen, Parteien) bis Ende September 2016 bis Ende November

21 WEITERES VORGEHEN 6 Interne Verarbeitung Vernehmlassungen / Interne Vorbereitung Antragstellung an Einwohnerrat generell abstrakte Normen Ressourcen (Stellenplan) 7 Beschlussfassung Einwohnerrat generell abstrakte Normen Ressourcen (Stellenplan) 8 Volksabstimmung Gemeindeordnung (obligatorisches Referendum) evtl. Reglemente (fakultatives Referendum) bis Ende Februar 2017 März 2017 Mai Gesamterneurungswahlen Amtsperiode September

(7 statt 9 Departemente) Information des Stadtrates von Zürich. Reorganisation Stadtverwaltung

(7 statt 9 Departemente) Information des Stadtrates von Zürich. Reorganisation Stadtverwaltung Reorganisation der Stadtverwaltung (7 statt 9 Departemente) Information des Stadtrates von Zürich Vorgeschichte, Ausgangslage 1987 Volksabstimmung: Zustimmung zur Volksinitiative für eine schlanke Stadtregierung

Mehr

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013 Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen 2010-2013 Zuständigkeiten in der Gemeinde Elfingen und Ressortverteilung des Gemeinderates für die Amtsperiode 2010-2013 Gemeindeammann Brigitte Büchli 062 876

Mehr

Anhang 1 zum Personalreglement: Lohnklassen/Einreihungsplan

Anhang 1 zum Personalreglement: Lohnklassen/Einreihungsplan Anhang 1 zum Personalreglement: Lohnklassen/Einreihungsplan Bereich Abteilung Funktion Min Max Min Max Stand 1.7.2009 Werte 2009 Monat Monat Jahr Jahr 3 Lohnklasse 3'575 5'363 46'478 69'717 verschiedene

Mehr

Gemeinde Wila. Gemeindeverwaltung. liebenswert - lebenswert. Verzeichnis. der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila

Gemeinde Wila. Gemeindeverwaltung. liebenswert - lebenswert. Verzeichnis. der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila Gemeindeverwaltung Gemeinde Wila liebenswert - lebenswert Verzeichnis der Informationsbestände der Politischen Gemeinde Wila Verzeichnis der Datenbestände der Politischen Gemeinde Wila Seite 2 Aufgaben

Mehr

Bericht und Antrag 10045

Bericht und Antrag 10045 Gemeinderat Kapellstrasse 1 5610 Wohlen AG 1 Telefon 056 619 91 11 Fax 056 619 91 80 Internet www.wohlen.ch Einwohnerrat 5610 Wohlen Wohlen, 24. Februar 2003 Bericht und Antrag 10045 Bewilligung eines

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Organisationsreglement des Stadtrates

Organisationsreglement des Stadtrates Stadt Stein am Rhein StR 172.101 Organisationsreglement des Stadtrates vom 01. Januar 2014 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen dieses Reglements gelten - ungeachtet der männlichen oder weiblichen

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach EINWOHNERGEMEINDE SISSACH Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom. Dezember 00 Von der Finanz- und Kirchendirektion

Mehr

Reglement Anstellungsbedingungen Gemeindeammann und Gemeinderäte v. 28.06.2001

Reglement Anstellungsbedingungen Gemeindeammann und Gemeinderäte v. 28.06.2001 Gemeinde Obersiggenthal Reglement über Anstellungsbedingungen des Gemeindeammanns und Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates Gültig ab 01. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis A. Tätigkeit 1 Amt 2 Nebentätigkeiten

Mehr

1. Allgemeines. 17. Oktober 2007. Verordnung über die Geschäftsführung des Ressorts Hochbau/Ortsplanung (Geschäftsordnung 1/6

1. Allgemeines. 17. Oktober 2007. Verordnung über die Geschäftsführung des Ressorts Hochbau/Ortsplanung (Geschäftsordnung 1/6 Geschäftsordnung Ressort Hochbau/Ortsplanung 7. Oktober 007 SRV 4. Der Gemeinderat der Gemeinde Herisau, gestützt auf Art. 34 des Verwaltungsorganisationsreglementes / Geschäftsreglement des Gemeinderates

Mehr

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen.

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen. EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Fusionsvorbereitungen für den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Brugg und Umiken 1. Ausgangslage

Mehr

Informationsanlass 30. Oktober 2014

Informationsanlass 30. Oktober 2014 Informationsanlass 30. Oktober 2014 Begrüssung, Agenda Projektorganisation Teilprojekt Planung Teilprojekt Infrastruktur Teilprojekt Gesellschaft Teilprojekt Bildung Teilprojekt Finanzen Teilprojekt Verwaltung

Mehr

Am 26. Juni 2008 hat Patrick Bürgi in einem Postulat den Gemeinderat ersucht, die Schaffung einer Fachstelle Personal per 1. Januar 2009 zu prüfen.

Am 26. Juni 2008 hat Patrick Bürgi in einem Postulat den Gemeinderat ersucht, die Schaffung einer Fachstelle Personal per 1. Januar 2009 zu prüfen. Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat vom 1. April 2010 2010-0457 Antrag für die Schaffung einer Personalstelle Sehr geehrte Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren I. Ausgangslage Am 26. Juni

Mehr

Reglement über die Anstellung des Stadtammanns sowie die Entschädigungen, der Mitglieder des Stadtrats der Stadt Baden

Reglement über die Anstellung des Stadtammanns sowie die Entschädigungen, der Mitglieder des Stadtrats der Stadt Baden Reglement über die Anstellung des Stadtammanns sowie die Entschädigungen, die Versicherung und die berufliche Vorsorge der Mitglieder des Stadtrats der Stadt Baden Vom 16. Oktober 2012 Kurztitel: Anstellung

Mehr

Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2)

Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2) Antrag des Gemeinderates vom 14. September 2015 an den Einwohnerrat 2015-0721 Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE (IN KRAFT SEIT. MÄRZ 00) Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Gelterkinden Seite Die Gemeindeversammlung

Mehr

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon Gemeindeordnung Politische Gemeinde Schmerikon Übersicht Artikel 1. Grundlagen Geltungsbereich 1 Organisationsform 2 Organe 3 Aufgaben 4 Amtliche Bekanntmachungen 5 2. Bürgerschaft Grundsatz 6 Befugnisse

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS

REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS REGLEMENT ÜBER DIE STÄNDIGEN KOMMISSIONEN DES GEMEINDERATS Fassung vom 26. November 2012 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I. Allgemeiner Teil Grundsatz 1 3 Vertretungsansprüche in Kommissionen 2 3 II.

Mehr

1.0012.05. Personalreglement. der. Einwohnergemeinde Adelboden

1.0012.05. Personalreglement. der. Einwohnergemeinde Adelboden 1.0012.05 Personalreglement der Einwohnergemeinde Adelboden vom 1. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis RECHTSVERHÄLTNIS...3 LOHNSYSTEM...3 LEISTUNGSBEURTEILUNG...4 BESONDERE BESTIMMUNGEN...5 ÜBERGANGS- UND

Mehr

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden Gemeindeverwaltung im Wandel Lenzburg, 23. September 2014 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung

Mehr

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Sicherheit Bevölkerungsschutz Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) vom 11. Juni 008 \\srv01-076\home$\sthub\reglemente, Verordnungen, Gdeverträge, Regelungen,

Mehr

ORGANISATIONS- REGLEMENT

ORGANISATIONS- REGLEMENT ORGANISATIONS- REGLEMENT STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Stiftung Wohnen im Alter Cham - Organisationsreglement Seite 2 ORGANISATIONSREGLEMENT 1. Stiftungsrat Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung.

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG GEMEINDEORDNUNG 2015 Die Einwohnergemeinde Spreitenbach erlässt gestützt auf die 17 und 18 Gemeindegesetz vom 19. Dezember 1978 folgende G E M E I N D E O R D N U N G (GO) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNG 1 Die

Mehr

Arbeitszeitverordnung (AZV) für die Stadtverwaltung Aarau vom 3. Dezember 2001. (Stand: 1. Juli 2011)

Arbeitszeitverordnung (AZV) für die Stadtverwaltung Aarau vom 3. Dezember 2001. (Stand: 1. Juli 2011) Arbeitszeitverordnung (AZV) für die Stadtverwaltung Aarau vom. Dezember 00 (Stand:. Juli 0) Gestützt auf die, Abs. und 4 des Personalreglements für die Stadtverwaltung Aarau vom 4. September 998 (PR) erlässt

Mehr

Delegation von Entscheidungsbefugnissen, Unterschriftenregelung und Festlegung von Finanzkompetenzen

Delegation von Entscheidungsbefugnissen, Unterschriftenregelung und Festlegung von Finanzkompetenzen Gemeinderat Postfach 135 6221 Rickenbach LU gemeindeschreiber@rickenbach.lu.ch Tel. 041 932 00 20 Fax 041 932 00 21 F3.3/4 B3.1/2 V4.1/5 P1.10/3 Anhang 3 der Rickenbacher Organisationsverordnung Delegation

Mehr

Gemeinde Schwaderloch

Gemeinde Schwaderloch Gemeinde Schwaderloch Voranschlag 2013 Einwohnergemeindeversammlung Foto (sep. Eingabe) beim Schulhaus 28. November 2012 Einwohnergemeindeversammlung: 19.30 Uhr Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

2. Phasenplan Das Vorgehen und das Ineinandergreifen der einzelnen Projektphasen gehen aus der nachstehenden

2. Phasenplan Das Vorgehen und das Ineinandergreifen der einzelnen Projektphasen gehen aus der nachstehenden Antrag des Gemeinderates an den vom 8. Mai 2003 2002-1905 Freigabe der drei WOV-Pilotprojekte (tägi, Bibliothek und Liegenschaften Finanzvermögen) und Kreditantrag von Fr. 110'000. (exklusive MWST) für

Mehr

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlungen von Ried-Brig und Termen Eingesehen Artikel 79 der Kantonsverfassung Eingesehen das Gesetz vom 15.

Mehr

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos,

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos, Reglement über die Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Gemeinderates, der Kommissionen sowie für Arbeitsgruppen und Personen mit amtlichen Funktionen (Entschädigungsreglement) vom 25. November

Mehr

GEMEINDEWERKE SPREITENBACH

GEMEINDEWERKE SPREITENBACH GEMEINDEWERKE SPREITENBACH Organisationsreglement 03 Stand 3.09.0 Inhaltsübersicht Inhalt Seite A NAME, ZWECK UND AUFGABEN Name 3 Zweck 3 3 Rechtspersönlichkeit 3 4 Rechnungsführung 3 5 Aufgaben 4 6 Allgemeine

Mehr

Führung strategisch und operativ

Führung strategisch und operativ Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax erichwillener@signa.ch www.signa.ch Referat von Erich Willener, Signa

Mehr

Inhaltsverzeichnis Register der Datensammlungen der Stadt Thun. Präsidiales und Finanzen

Inhaltsverzeichnis Register der Datensammlungen der Stadt Thun. Präsidiales und Finanzen Präsidiales und Finanzen Stadtkanzlei Kanzlei StK 001 Axioma StK 002 Behördenverzeichnis, inkl. Mitgliederverwaltung StK 003 Stimmregisterausschuss StK 004 Verzeichnis über die wichtigen Mitgliedschaften

Mehr

GEMEINDERAT. REGLEMENT DER KINDERKRIPPE KILCHBERG gültig ab 1. Januar 2015 1 ALLGEMEINES... 2. Rechtsträgerschaft... 2 Zweck und Auftrag...

GEMEINDERAT. REGLEMENT DER KINDERKRIPPE KILCHBERG gültig ab 1. Januar 2015 1 ALLGEMEINES... 2. Rechtsträgerschaft... 2 Zweck und Auftrag... REGLEMENT DER KINDERKRIPPE gültig ab 1. Januar 2015 1 ALLGEMEINES... 2 Rechtsträgerschaft... 2 Zweck und Auftrag... 2 2 ORGANISATION... 2 Zuständigkeiten... 2 Krippenkommission... 2 Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG)

Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG) Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG) Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG) Der Einwohnerrat der Gemeinde Emmen erlässt gestützt auf 44 Abs.

Mehr

Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung

Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung Montag, 30. November 2015, 20.00 Uhr im Pfarreisaal der Kath. Kirchgemeinde Sulz Vorsitz: Protokoll: Gemeindeammann Herbert Weiss Gemeindeschreiber

Mehr

Namens des Gemeinderates

Namens des Gemeinderates Gemeinde Villnachern Entschädigungsverordnung für Schulpflege, Kommissionen und Funktionäre Genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 0. Oktober 0 Namens des Gemeinderates Die Frau Vizeammann: Der Gemeindeschreiber:

Mehr

GEMEINDE WALDENBURG ZIELE UND MASSNAHMEN

GEMEINDE WALDENBURG ZIELE UND MASSNAHMEN GEMEINDE WALDENBURG ZIELE UND MASSNAHMEN ZUM LEITBILD WALDENBURG Genehmigung GR-Sitzung vom 05. September 2011 / Geschäft Nr. 256/2011 Allgemeines 1 1.1. Infrastruktur erhalten, verbessern und an der Entwicklung

Mehr

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen Bemerkungen zum Budget 2012 0 Allgemeine Verwaltung 011 Gemeindeversammlung, Abstimmungen, Wahlen 011.3000 Grossratswahlen 012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen

Mehr

07/11 Ressort Kultur/Kinder Jugend Familie; Neuorganisation und Schaffung einer Abteilung Kultur

07/11 Ressort Kultur/Kinder Jugend Familie; Neuorganisation und Schaffung einer Abteilung Kultur Baden, 13. Dezember 2010 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 07/11 Ressort Kultur/Kinder Jugend Familie; Neuorganisation und Schaffung einer Abteilung Kultur Antrag: 1. Vom vorliegenden Bericht über die Reorganisation

Mehr

Behördenverzeichnis Mühlau

Behördenverzeichnis Mühlau GEMEINDE MÜHLAU Behördenverzeichnis Mühlau 2015 Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Mühlau, Rüstenschwilerstrasse 8, 5642 Mühlau gemeinde@muehlau.ch / www.muehlau.ch Gemeindekanzlei, Einwohnerkontrolle,

Mehr

GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett

GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett Der Gemeinderat von Glarus Nord hat an seiner Sitzung vom 21. April 2010 eine ganze Reihe von Wahlgeschäften erledigen können. Es ist der Gemeinde gelungen,

Mehr

LEGISLATURZIELE 2014-2016

LEGISLATURZIELE 2014-2016 Legislaturziele 2014 2016 G emei nd erat LEGISLATURZIELE 2014-2016 LEITSÄTZE Der Gemeinderat Schwyz beschäftigt sich neben der Bewältigung der Alltagsarbeit auch mit der Frage, wohin sich die Gemeinde

Mehr

IKS Gemeinden. PricewaterhouseCoopers. Fachtagung Verband für öffentliches Finanz- und Rechnungswesen Solothurn, 8. September 2009

IKS Gemeinden. PricewaterhouseCoopers. Fachtagung Verband für öffentliches Finanz- und Rechnungswesen Solothurn, 8. September 2009 PricewaterhouseCoopers IKS Gemeinden Fachtagung Verband für öffentliches Finanz- und Rechnungswesen Solothurn, Roland Schegg, PwC St. Gallen Agenda Einbettung IKS in Gemeinde-Governance Struktur Kontrollsystem

Mehr

KOMMUNIKATIONSKONZEPT

KOMMUNIKATIONSKONZEPT 00.03.0 KommKo KOMMUNIKATIONSKONZEPT vom. Juli 03 Stadthaus Märtplatz 9 Postfach 8307 Effretikon Telefon 05 354 4 4 Fax 05 354 3 3 info@ilef.ch www.ilef.ch IMPRESSUM Stadt Illnau-Effretikon Abteilung Präsidiales

Mehr

Gemeindeordnung. vom 31. Oktober 2005. Gemeindeverwaltung Trüllikon, Diessenhoferstr. 11, 8466 Trüllikon, Tel. 052 319 13 29, www.truellikon.

Gemeindeordnung. vom 31. Oktober 2005. Gemeindeverwaltung Trüllikon, Diessenhoferstr. 11, 8466 Trüllikon, Tel. 052 319 13 29, www.truellikon. Gemeindeordnung vom 31. Oktober 2005 Gemeindeverwaltung Trüllikon, Diessenhoferstr. 11, 8466 Trüllikon, Tel. 052 319 13 29, www.truellikon.ch Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Trüllikon ZH - Seite

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH 8. Juli 2008 38 Beginn: 19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH Anwesende: Gemeindepräsident: Muralt Beat Gemeindevizepräsident: Fröhlicher André Gemeinderatsmitglieder: Flühmann Peter Lange Simon Bärtschi Peter

Mehr

Personal- und Besoldungs-Verordnung. erordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 2. Februar 2012

Personal- und Besoldungs-Verordnung. erordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 2. Februar 2012 Personal- und Besoldungs-Verordnung erordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim vom. Februar 0 Personal- und Besoldungsverordnung /6 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich... 3 Art. Geltungsbereich... 3

Mehr

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil Ausgabe 2006 Politische Gemeinden Amriswil, Hefenhofen und Sommeri Stadt Amriswil Zivilschutzreglement Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Seite Art.

Mehr

Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007

Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007 Protokoll der Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007 Anwesend Gemeindeammann Karl Grob (Vorsitz) Vizeammann Alois Spielmann Gemeinderäte Rolf Walser Elisabeth Widmer Förster Jörg

Mehr

Reglement über Records Management und Archivierung

Reglement über Records Management und Archivierung Reglement über Records Management und Archivierung Gestützt auf 131 Gemeindegesetz (GG) vom 16. Februar 1992 und 12 und 13 Informations- und Datenschutzgesetz vom 21. Februar 2001 (InfoDG) erlässt der

Mehr

Organisationsreglement der Direktion Finanzen und Informatik

Organisationsreglement der Direktion Finanzen und Informatik Organisationsreglement der Direktion Finanzen und Informatik 4.7 vom. August 00 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 7 und 5 Abs. der Geschäftsordnung (GeschO) vom.7.00, beschliesst: I. Allgemeines Art. Zweck

Mehr

Die Finanzkontrolle der Stadt Zürich

Die Finanzkontrolle der Stadt Zürich Infoveranstaltung vom WFB vom 24. Januar 2011 1 Gemeinnützige Wohnbauförderung der Stadt ZH Die Finanzkontrolle der Stadt Zürich Franco Magistris, Direktor Aufgaben und Auftrag im Rahmen der Wohnbauförderung

Mehr

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund. Politische Gemeinde Schmerikon

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund. Politische Gemeinde Schmerikon Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund Politische Gemeinde Schmerikon INHALTSVERZEICHNIS Seite Der Gemeinderat Schmerikon erlässt A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 1 gestützt

Mehr

G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag

G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag Nr. 1549 vom 24. September 2015 an Einwohnerrat von Horw betreffend Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte 1 Ausgangslage

Mehr

Gemeinde Schönenwerd. Führungs- und Organisationshandbuch

Gemeinde Schönenwerd. Führungs- und Organisationshandbuch Gemeinde Schönenwerd Führungs- und Organisationshandbuch Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 4 1 Zweck und Geltungsbereich des Handbuches...4 2 Aufbau und Betreuung des Handbuches...4 II FÜHRUNGSKONZEPT...

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Aufgabenplan Einwohnergemeinde Schüpfheim

Aufgabenplan Einwohnergemeinde Schüpfheim Gemeinderat Chilegass 1, Postfach 68, 6170 Schüpfheim Tel. 041 485 87 00, Fax 041 485 87 01 gemeindeverwaltung@schuepfheim.lu.ch, www.schuepfheim.ch Aufgabenplan Einwohnergemeinde Schüpfheim Grundlagen

Mehr

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen 1 0 Allgemeine Verwaltung 1'124'600.00 246'200.00 1'101'800.00 248'800.00 Netto Aufwand 878'400.00 853'000.00 01 Legisative und Exekutive 142'700.00 145'800.00 011 Legislative 18'500.00 20'200.00 0110

Mehr

Standortbestimmung "künftige Organisationsformen" Aeschlen und Oberdiessbach

Standortbestimmung künftige Organisationsformen Aeschlen und Oberdiessbach 11 Legislative GV GV 1 GV 2 GV 12 Exekutive Gemeinderat 7 5 7 Gemeinderat Kommissionen Delegierte 7 ständige Kommissionen 3 ständige Kommissionen 7 ständige Kommissionen Kommission Stimmkraftbündelung

Mehr

Reglement über die Finanzkompetenzen der stadträtlichen Gremien, Ressortvorstehenden sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. 2)

Reglement über die Finanzkompetenzen der stadträtlichen Gremien, Ressortvorstehenden sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. 2) Freiestrasse 6 - Postfach 895 Schlieren www.schlieren.ch Tel. 044 78 4 Fax 044 78 5 90 Reglement über die Finanzkompetenzen der stadträtlichen Gremien, Ressortvorstehenden sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.

Mehr

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeindeführungsstab Reglement Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde

Mehr

Verordnung über die Unfallversicherung Stadt Zürich (UVZ)

Verordnung über die Unfallversicherung Stadt Zürich (UVZ) 77.7 Verordnung über die Unfallversicherung Stadt Zürich (UVZ) Gemeinderatsbeschluss vom 9. Februar 0 Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Art. 7 Gemeindeordnung der Stadt Zürich vom 6. April 970 folgende

Mehr

Einwohnergemeinde. Landiswil. Organisationsverordnung OgV

Einwohnergemeinde. Landiswil. Organisationsverordnung OgV Einwohnergemeinde Landiswil Organisationsverordnung OgV 2 Organisationsverordnung (OgV) Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Landiswil erlässt, gestützt auf Art. 11 Abs. 3 Al. 1 des Organisationsreglementes

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf vom 17. Juni 2004 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Sozialhilfe

Mehr

Stellungnahme zum Postulat GR Ruedi Herzog, Fraktion SP/GEW/JUSO, betr. Erlass eines Sicherheitsreglements für die Stadt Kreuzlingen

Stellungnahme zum Postulat GR Ruedi Herzog, Fraktion SP/GEW/JUSO, betr. Erlass eines Sicherheitsreglements für die Stadt Kreuzlingen Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Stellungnahme zum Postulat GR Ruedi Herzog, Fraktion SP/GEW/JUSO, betr. Erlass eines Sicherheitsreglements

Mehr

gestützt auf Artikel 76 der Kantonsverfassung 2 und in Ausführung von Art. 35 Abs. 1 Ziff. 7 des Gemeindegesetzes (GemG) 3

gestützt auf Artikel 76 der Kantonsverfassung 2 und in Ausführung von Art. 35 Abs. 1 Ziff. 7 des Gemeindegesetzes (GemG) 3 Reglement über die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates, der Kommissionen und der Arbeitsgruppen der Politischen Gemeinde Oberdorf (Entschädigungsreglement, EntschR) vom 21. Mai 2014 1 Die Gemeindeversammlung

Mehr

Bericht an den Einwohnerrat. Sachkommission SVU. Reg. Nr. 10-0104.102 Nr. 06-10.164.2 / 06-10.165.2. Vorgehen der Kommission

Bericht an den Einwohnerrat. Sachkommission SVU. Reg. Nr. 10-0104.102 Nr. 06-10.164.2 / 06-10.165.2. Vorgehen der Kommission Sachkommission SVU Reg. Nr. 10-0104.102 Nr. 06-10.164.2 / 06-10.165.2 Eine Investition in die Zukunft des Moostals; Kauf des nicht erschlossenen Baulands durch die Einwohnergemeinde (Vorlage Nr. 06-10.164)

Mehr

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde GEMEINDE DACHSEN Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (Entschädigungsverordnung [Evo]) vom 5. Dezember

Mehr

Gemeindepräsidien im Vollamt

Gemeindepräsidien im Vollamt Gemeindepräsidien im Vollamt Themen/Vortragsskizze St. Galler Modell Entstehung Vor- und Nachteile Verhältnis GP und GRS Anstellungsbedingungen Abwahl: Entschädigung / Sicherstellung KANTON ST.GALLEN Gemeinden

Mehr

Kostenrechnung wie weiter? Globalbudget / Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV)

Kostenrechnung wie weiter? Globalbudget / Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV) G E M E I N D E R AT Geschäft No. 3895E Kostenrechnung wie weiter? Globalbudget / Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV) Bericht an den Einwohnerrat vom 19. November 2014 2 Inhalt Seite 1. Ausgangslage

Mehr

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat. Stellenbegehren für die Abteilung Finanzen. Aarau, 15. Oktober 2007 GV 2006-2009 /209

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat. Stellenbegehren für die Abteilung Finanzen. Aarau, 15. Oktober 2007 GV 2006-2009 /209 STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel.062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 15. Oktober 2007 GV 2006-2009 /209 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Stellenbegehren für

Mehr

Reglement für die Benützung der Schiessanlage Grunau in Rapperswil-Jona

Reglement für die Benützung der Schiessanlage Grunau in Rapperswil-Jona SRRJ 411.002 Reglement für die Benützung der Schiessanlage Grunau in Rapperswil-Jona Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 3 Abs. 1 des Gemeindegesetzes (sgs 151.2) sowie Art. 38 der Gemeindeordnung (SRRJ

Mehr

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20.

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20. STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 9. Dezember 2015 Amtsdauer 2013 2016 Protokoll der 27.

Mehr

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT Die Gemeindeversammlung der Bürgergemeinde, gestützt auf Art. 56 lit. a und 121 des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992, b e s c h l i e s s t : I. Nutzung und

Mehr

Personalreglement. der. Einwohnergemeinde Frutigen

Personalreglement. der. Einwohnergemeinde Frutigen Personalreglement der Einwohnergemeinde Frutigen vom 19.04.2012 Inhaltsverzeichnis Thema Seite RECHTSVERHÄLTNIS... 3 LOHNSYSTEM... 3 LEISTUNGS- UND VERHALTENSBEURTEILUNG... 5 BESONDERE BESTIMMUNGEN...

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC/SSC) STATUTEN DER SGC. vom 22. Mai 1999 (Stand 1. April 2006) ANHANG III

Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC/SSC) STATUTEN DER SGC. vom 22. Mai 1999 (Stand 1. April 2006) ANHANG III Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC/SSC) STATUTEN DER SGC vom 22. Mai 1999 (Stand 1. April 2006) ANHANG III Liste Vorstandsressorts, Generalsekretär, Geschäftsstelle und Ehrenrat Präsidialressort

Mehr

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und 42 Absatz 1 der Kantonsverfassung;

Mehr

Budget Institutionelle Gliederung 13. November 2009

Budget Institutionelle Gliederung 13. November 2009 13:08:06 Seite 1 Startdatum: 01.01.10 Enddatum: 31.12.10 KST-Gruppen Filter: KST-Kto. Filter: KST Filter: Nummer Name 1 Präsidiales 101 Einwohnergemeinde 2'920.00 77.25 31003 Drucksachen, Formulare, Berichte

Mehr

Bericht der Fachgruppe 4 zu Handen des Projektteams

Bericht der Fachgruppe 4 zu Handen des Projektteams Künftige Schulorganisation Stadt Aarau und Gemeinde Buchs Bericht der Fachgruppe 4 zu Handen des Projektteams Version 10 vom 12.02.2013 (Schlussversion) 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1. Auftrag... 3 1.2. Untersuchte

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe Gemeinde Eptingen Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Eptingen Beschluss der Gemeindeversammlung: 09.12.2004 Fakultative Referendumsfrist: 19.12.2005 Genehmigung Regierungsrat

Mehr

Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz

Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz Inhalt des Inputreferats Komplexe horizontale und vertikale Verflechtungen Neue Organisationen Handlungsbedarf? Ziele neuer Organisationen Erste

Mehr

Definition von Begriffen

Definition von Begriffen Definition von Begriffen gültig seit 1.1.1999 zuletzt rev. im August 2009 Erklärung von Begriffen, die zur Organisation der Landeskirche, der Landeskirchlichen Dienste sowie zu kirchlichen, ökumenischen

Mehr

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN Verband der Verantwortlichen für Gemeindefinanzen und Gemeindesteuern des Kantons Basel-Landschaft (VGFS-BL) PIRMIN MARBACHER 26. NOVEMBER 2010 AGENDA Ausgangslage

Mehr

Personalreglement. 29. November 2013 1.7

Personalreglement. 29. November 2013 1.7 Personalreglement 9. November 013 1.7 Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsverhältnis 3 Lohnsystem 4 Leistungsbeurteilung 5 Besondere Bestimmungen 5 Anhang I (Gehaltsklassen) 8 Anhang II Behördenmitglieder 9

Mehr

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch 1 Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Gemeinde Steg-Hohtenn

Mehr

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011 Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand 9. August 2011 Themen Warum ist strategische Planung so wichtig? Geschäfts- und Führungsmodelle Leitbilder / Unternehmervision Unternehmenskultur

Mehr

Gemeinde Herbetswil. Legislaturplanung 2013-2017

Gemeinde Herbetswil. Legislaturplanung 2013-2017 Gemeinde Herbetswil Legislaturplanung 2013-2017 Inhalt 1. Vorwort... Vorwort des Gemeindepräsidenten... 3 2. Behörden und Verwaltung... Gemeinderat, Kommissionen, Gemeindeverwaltung... 4 3. Finanzen...

Mehr

II. Wir stärken das Ehrenamt Ehrenamtstreff B Organisation im Verein

II. Wir stärken das Ehrenamt Ehrenamtstreff B Organisation im Verein II. Wir stärken das Ehrenamt Ehrenamtstreff B Organisation im Verein 1 Möglichkeiten der Vereinsorganisation und ihre Darstellung im Organigramm Wer tut Was mit Wem Wie und Wann 2 1. Vorstand 2. Vorstand

Mehr

Einwohnergemeinde Zuchwil. Umweltschutzreglement

Einwohnergemeinde Zuchwil. Umweltschutzreglement Einwohnergemeinde Zuchwil Umweltschutzreglement Beschluss der Gemeindeversammlung vom 17. Dezember 1990 Seite 2 von 6 Die Einwohnergemeinde Zuchwil gestützt auf 56 Absatz 1 litera a und 113 des Gemeindegesetzes

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand vom 6. Februar 2012 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des

Mehr

Gemeinderat. Schulordnung der Gemeinde Däniken

Gemeinderat. Schulordnung der Gemeinde Däniken Gemeinderat Schulordnung der Gemeinde Däniken Ausgabe 2015 Schulordnung der Gemeinde Däniken Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 1 Geltungsbereich... 3 2 Zweck... 3 3 Amtsgeheimnis... 3

Mehr

Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund

Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Fahrzeugkategorien II. Dauerparkieren in der Nacht 3 Grundsatz 4 Bewilligung, Dauer Gebührenpflicht,

Mehr

Einwohnergemeinde Trub

Einwohnergemeinde Trub Personalreglement Beschluss : 09. Dezember 2005 Inkrafttreten : 01. Januar 2006 T:\winword\Reglemente\Personalreglement_2006_ Personalreglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis RECHTSVERHÄLTNIS... 3 LOHNSYSTEM...

Mehr

1 Sicherheitsorganisation (Übersicht)

1 Sicherheitsorganisation (Übersicht) 1 (Übersicht) 1.1 Organisationsstruktur Bei der AS/GS-Organisation unterscheidet die Universität Basel zwischen einer zentralen und einer dezentralen Struktur. Zuständigkeiten Aufbauorganisation Verwaltungsdirektion

Mehr