Grundlagen der Glücksspielsucht Basiswissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Glücksspielsucht Basiswissen"

Transkript

1 Grundlagen der Glücksspielsucht Basiswissen Tanja Meinel Dipl. Sozialpädagogin (FH) Fachstelle Glücksspielsucht Blaukreuz-Zentrum München

2 Definition Sucht Begriffsbestimmung Kriterien für eine Sucht Definition Glücksspielsucht Struktur des Suchthilfesystems Übersicht über Beratungs- und Behandlungsstellen Wie arbeiten Suchtberatungsstellen? Wer kommt in Suchtberatungsstellen? Pause

3 Epidemiologie Erscheinungsbild der Glücksspielsucht Entstehungsbedingungen Verbreitung / Prävalenz Vulnerabilität und Komorbidität Spielertypologie Besonderheiten pathologischer Glücksspieler Erfahrungen aus der Praxis Phasen einer Glücksspielsucht Erklärungsmodelle Ende der Veranstaltung

4 Wenn ich einmal mit dem Spielen angefangen habe, höre ich erst dann auf, wenn kein Geld mehr vorhanden ist. Wenn ich gewinne, spiele ich weiter, um noch mehr zu gewinnen; wenn ich verliere, muss ich weiterspielen, um das verlorene Geld zurück zu gewinnen. Quelle:

5 Definition Sucht Begriffsbestimmung Kriterien für eine Sucht Definition Glücksspielsucht

6 Definition Sucht Was bezeichnen wir als Sucht? Drogensucht Sexsucht Tobsucht Eifersucht Handysucht Magersucht Facebooksucht Fresssucht Geltungssucht Computersucht

7 Definition Sucht Das Wort Sucht leitet sich entgegen der landläufigen Meinung nicht vom Verb suchen ab, sondern vom germanischen Wort siechen, was soviel bedeutet wie Siechtum oder Krankheit. Bei manchen Erkrankungen wird das Wort auch heute noch so verwendet, z.b. Nesselsucht, Gelbsucht oder Schwindsucht. (Stimmer, Suchtlexikon, 2000) Sucht bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Es beeinträchtigt die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und zerstört die sozialen Bindungen und die sozialen Chancen eines Individuums. (vgl. Wanke, 1984)

8 Definition Sucht Unterschieden werden hierbei die stoffgebundenen Süchte wie etwa Drogensucht, Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit und die stoffungebundenen Süchte. Diese sind vorrangig Verhaltenssüchte wie etwa pathologisches Glücksspiel, Kaufsucht, Sexsucht oder path. PC-/ Internetgebrauch. Durch die WHO wurde der Begriff Sucht bereits vor über 50 Jahren durch die Begriffe Missbrauch oder Abhängigkeit ersetzt. In vielen Bereichen bleibt der Begriff jedoch bestehen. (Beispiele sind Suchtberatungsstellen, Suchtkrankenhelfer, DHS-Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, etc.)

9 Geschichte des süchtigen Verhaltens Sucht kam schon in allen Ländern, in allen Kulturen und zu allen Zeiten vor und gehört vermutlich zum Wesen des Menschen. Dahinter steht der Wunsch, sich den Nöten und Qualen des Alltags zu entziehen und Zustände einer Euphorie zu erreichen. Die Menschen waren sich anscheinend frühzeitig über die Gefahren und die kurze Dauer der Erlebenszustände bewusst. (vgl. Suchtlexikon 2000) Glücksspielsucht wurde bereits im 1867 veröffentlichen Roman Der Spieler von Fjodor Dostojewski beleuchtet. Die Anerkennung der Glücksspielsucht als Erkrankung erfolgte im Jahr 2001 (vergleichend hierzu: Alkoholismus 1968)

10 Allgemeine Kriterien für eine Abhängigkeit nach ICD-10 Ein unwiderstehlicher Drang, ein Suchtmittel zu konsumieren Kontrollverlust oder verminderte Kontrollfähigkeit, z.b. über den Beginn, die Menge oder die Beendigung des Konsums Körperliches Entzugssyndrom Toleranzentwicklung Fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen und Prioritätenverschiebungen Anhaltender Substanzgebrauch trotz schädlicher Folgen (körperlich, psychisch oder sozial) Mindestens 3 dieser 6 Kriterien müssen über einen Zeitraum von einem Jahr gleichzeitig erfüllt sein.

11 Suchtkapitel im ICD-10: F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen: F10 Alkohol F11 Opioide F12 Cannabinoide F13 Sedativa und Hypnotika F14 Kokain F15 andere Stimulanzien (auch Koffein) F16 Halluzinogene F17 Tabak F18 flüchtige Lösungsmittel F19 multipler Substanzgebrauch

12 Suchtkapitel im ICD-10: F1 Durch klinische Zusatzbilder lässt sich die Diagnose näher bezeichnen F10 Alkohol F10.0 akute Intoxikation F10.1 schädlicher Gebrauch F10.2 Abhängigkeitssyndrom F10.20 gegenwärtig abstinent F10.21 gegenwärtig abstinent in schützender Umgebung

13 Suchtkapitel im ICD-10: F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle F63.0 pathologisches Spielen (nicht Gaming oder PC! Nur Glücksspiel) F63.1 pathologische Brandstiftung (Pyromanie) F63.2 pathologisches Stehlen (Kleptomanie) F63.3 Trichotillomanie (Ausreißen von Haaren) F63.8 sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle, z. B. Kaufsucht F63.9 nicht näher benannte Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle

14 Diagnosekriterien Pathologisches Glücksspiel Im ICD-10 (International Classification of Diseases) wird pathologisches Spielen (F63.0) wie folgt definiert: Die Störung besteht in häufigem und wiederholtem episodenhaften Glücksspiel, das die Lebensführung des betroffenen Patienten beherrscht und zum Verfall der sozialen, beruflichen, materiellen und familiären Werte und Verpflichtungen führt. Laut dem DSM-V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) wird PG in die Gruppe der Abhängigkeitserkrankungen (nicht Impulskontrollstörungen) aufgenommen. Es führt nach Angaben der Personen in klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen oder Leiden, wobei mindestens vier der folgenden Kriterien innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten vorliegen müssen:

15 Diagnosemerkmale nach DSM-V mit Schweregrad 1. Steigerung der Einsätze 2. Unruhe und Reizbarkeit bei Abstinenz 3. Erfolglose Spielstopp-Versuche leicht 4. Starke gedankliche Eingenommenheit mittel (4-5) 5. Gefühlsregulation über PG schwer (6-7) 6. Chasing (8-9) 7. Lügen über Ausmaß 8. Soziale Auswirkungen und Verluste 9. Verlassen auf Dritte

16 Ein einfaches Diagnoseinstrument: Lie/Bet Screen (nach Johnson et al., 1988) Der Lie/Bet Screen ist eine schnelle Möglichkeit, einen Hinweis auf ein pathologisches Spielverhalten zu bekommen! (z.b. in Schuldnerberatungsstelle, Sozialbürgerhaus, Jobcenter, Erziehungsberatung, etc.) Frage 1: Haben Sie jemals beim Spielen das Bedürfnis verspürt, immer mehr Geld einzusetzen? Frage 2: Haben Sie jemals gegenüber Menschen die Ihnen wichtig sind oder waren, über das Ausmaß Ihres Spielens lügen müssen? Sollte eine von beiden Fragen, oder beide mit einem JA beantwortet werden, kann eine Glücksspielsucht vorliegen

17 Struktur des Suchthilfesystems Übersicht über Beratungs- und Behandlungsstellen Wie arbeiten Suchtberatungsstellen? Wer kommt in SB?

18 Übersicht über Beratungs- und Behandlungsstellen Erste Ansprechpartner Beratungsstellen Selbsthilfegruppen Ärzte Kliniken Soziale Dienste von Betrieben Sozialdienste der JVA Spielhallenpersonal Online-Research Hotlines / Telefonseelsorge Ambulante Behandlung und Beratung Suchtberatungsstellen niedergelassene Psychotherapeuten Spezialisierte psychotherapeutische Ausbildungsinstitute Ambulante Rehabilitation Tageskliniken Schuldnerberatung Stationäre Therapie Fachkliniken für Suchterkrankungen Psychosomatische Reha- Kliniken mit einem speziellen Angebot für pathologische Glücksspieler Kombi - Therapie

19 Wie kommen pathologische Glücksspieler zu uns? Selbstmelder nach Recherche (Internetsuchmaschinen, Auskunft, etc.) Selbsthilfegruppen Hausarzt Psychotherapeut / Psychiater Schuldnerberatungsstelle Justiz (z.b. im Rahmen einer Bewährungsauflage) Jobcenter / Sozialbürgerhäuser Arbeitgeber Sozialkonzept in Spielhallen Vermittlung durch Angehörige

20 Was passiert in einer Suchtberatungsstelle? Der Hilfesuchende berichtet über seine aktuelle Situation und seine Problemlagen (Grundsatz: Der Klient ist Experte für seine Situation!) Aktives Zuhören und Motivational Interviewing sind geeignete Methoden Der Hilfesuchende erfährt einen wertungsfreien, wertschätzenden Raum ohne Vorwürfe, ohne persönliche Betroffenheit und ohne Effekthascherei Es kann ein Verständnis geschaffen werden, welche Funktion das Glücksspielen übernimmt Eine Ambivalenz des Betroffenen ist ganz normal! Hiermit wird gearbeitet

21 Was passiert in einer Suchtberatungsstelle? Erste Kontrollstrategien können besprochen und eingeführt werden, z.b. EC-Karte zu Hause lassen, Kontovollmacht für Angehörige, Veränderung von Wegen und Treffpunkten, die sehr belastet sind, etc. Verstärkung von umgesetzten Veränderungen und gemeinsames Betrachten und Analysieren von Rückschlägen Erarbeiten konkreter Schritte zur Verhaltensveränderung, auch Wiederaufnahme verlorengegangener Interessen und Hobbies Umgang mit Suchtdruck, Suchttagebuch, etc. Ggf. Vermittlung in ambulante oder stationäre Rehabilitation

22 Was passiert in einer Suchtberatungsstelle? Als wichtiger Grundsatz gilt: Es wird nur das getan, was der Betroffene möchte! (Inklusive gedanklichem Abwägen der Konsequenzen) Die Beraterinnen und Berater stehen unter Schweigepflicht. Interventionen müssen nur bei Hinweisen auf drohende Selbst- oder Fremdgefährdung eingeleitet werden. Ansonsten entscheidet der Klient zu jeder Zeit selbst über gewünschte Behandlungsschritte. Die Selbstverantwortung und Selbstbestimmtheit des Klienten, sowie ein ressourcenorientierter Ansatz sind Grundlagen für unser Beratungssetting.

23 Wer kommt in Suchtberatungsstellen? In bayerische Suchtberatungsstellen aufgrund PG kommen (lt. Braun et al., 2013) Hauptsächlich Männer (89%), im Schnitt 36 Jahre alt, 45% ledig und 50% mit Hauptschulabschluss Ca. 74% Automatenspieler Finanzielle Probleme sind häufig ein Anlass (80% sind verschuldet, im Schnitt mit ) Nach einer langen Leidenszeit im Schnitt 3,5 Jahre bis zur Problemwahrnehmung und weitere 3 Jahre bis Inanspruchnahme von Hilfen

24 Quelle: DHS, Suchtmedizinische Reihe Band 6 Pathologisches Glücksspielen, 1. Auflage 2013, S. 26

25 Aber Das ambulante Beratungs- und Behandlungsangebot hat bei PG eine noch geringere Erreichungsquote als bei stoffgebundenen Abhängigkeiten. (Braun & Ludwig, 2012) Schätzungen gehen davon aus, dass sich etwa nur 2,6% der PG in einer weiterführenden ambulanten oder stationären Behandlung befinden. Im Vergleich dazu liegt die Behandlungsprävalenz für Alkohol und Cannabis bei 6,8% bzw. 10%. (Erbas & Buchner, Braun & Ludwig, 2012)

26 Fazit Auch wenn in den letzten Jahren die Behandlungszahlen pathologischer Spieler gestiegen sind, sind die Betroffenen noch immer unterversorgt und scheinen nur bedingt im Suchthilfesystem anzukommen. Mögliche Gründe hierfür sind vielschichtig und können diskutiert werden: Ein noch zu neues Krankheitsbild? Reichen die Angebote nicht aus? Sind die Angebote nicht bekannt genug? Haben Glücksspieler weniger Leidensdruck als Substanzabhängige?

27 Vielleicht nehmen wir diese Diskussion mit in die wohlverdiente Pause! Vielen Dank!

28 Epidemiologie Verbreitung / Prävalenz Vulnerabilität und Komorbidität

29 Prävalenz (Grüne et. al, 2016) Unter Berücksichtigung der 5 aktuellsten Bevölkerungsumfragen liegt die geschätzte Anzahl für Bayern bei Personen mit pathologischem Glücksspielverhalten Personen mit einem problematischen Spielverhalten Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Deutschlands zeigen also 0,2-0,7% ein pathologisches und 0,3-0,7% ein problematisches Glücksspielverhalten

30 Prävalenz pathologischen Glücksspiels (Grüne et. al 2016) Aus: Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern, IFT Kurzbericht, März 2012, aktualisiert August 2016, S. 2

31 Man beachte Einheitliche und verlässliche Zahlen sind sehr schwer zu ermitteln. Methodik und Design der Erhebungen unterscheiden sich in den verschiedenen Studien, so dass sie nur schwer bis gar nicht miteinander verglichen werden können. Die erhobenen Daten beziehen sich auf die Altersgruppe

32 Glücksspielverhalten bei Jugendlichen (Ludwig, M. et al, 2012) Glücksspiel scheint auch gerade für Jugendliche sehr verlockend zu sein, obwohl Minderjährige laut Gesetzgebung nicht am Glücksspiel teilnehmen dürfen. In Bayern geben 46,9% der befragten Jugendlichen an, innerhalb der letzten 12 Monate an einem Glücksspiel teilgenommen zu haben. Ein Vergleich zwischen den einzelnen Schulformen zeigt, dass die 12- Monats-Prävalenz der Spielteilnahme an einem Glücksspiel bei Gymnasiasten am höchsten ist.

33 12-Monats-Spielteilnahme an einem Glücksspiel bei bayerischen Jugendlichen (Ludwig, M. et al, 2012) Aus: Praxishandbuch Glücksspiel der LSG Bayern, Basiswissen, 1.4 Epidemiologie, S. 3

34 Glücksspielbezogene Vulnerabilität und Komorbidität In Deutschland erkranken 90% der Pathologischen Glücksspieler (PGS) im Laufe ihres Lebens auch an einer substanzbezogenen Störung. Schaut man ins stationäre Setting, so zeigen 60% der PGS eine Substanzabhängigkeit OHNE Tabak, 32% eine Alkoholabhängigkeit und 24% einen Alkoholabusus Problematische Glücksspieler haben ein 3,5-fach erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an einer substanzbezogenen Störung inklusive Tabak zu erkranken (Meyer et al. 2011) Substanzbezogene Störungen treten zu 43,9% vor, zu 50% nach oder zu 6,1% gleichzeitig zum Beginn des PG auf. (Premper & Schulz, 2008) Quelle: Erbas et al., 2011 und Stürmer et al. 2013

35 Glücksspielbezogene Vulnerabilität und Komorbidität Häufig sind psychische Störungen und Verhaltensstörungen Begleiterkrankungen von PG Über 50% der sich in Behandlung befindlichen PG leiden an einer diagnostizierten Depression 32% äußern Suizidgedanken, 17% mit Suizidversuch Häufige Begleiterkrankungen sind Angst- und Panikstörungen (bestehen meist vor Beginn des PG und erhöhen das Risiko für pathologisches Spielen) 15,5% der PG weisen eine PTBS auf Es zeigen sich außerdem hohe Komorbiditätsraten mit Persönlichkeitsstörungen sowie hyperkinetischen Störungen (z.b. ADHS) Quelle: Erbas & Buchner, 2012

36 Erscheinungsbild der Glücksspielsucht Spielertypologie Besonderheiten pathologischer Glücksspieler Erfahrungen aus der Praxis

37 Spielertypologien Soziale Spieler: Größte Gruppe unter den Glücksspielern Spielen zur Unterhaltung und Freizeitgestaltung Zeigen kein auffälliges Spielverhalten Professionelle Spieler: Kleine Gruppe unter den Glücksspielern Eher im illegalen Bereich Verdienen Lebensunterhalt mit Glücksspielen Distanziertes und kontrolliertes Verhältnis zum Glücksspiel

38 Exkurs: Professionelle Spieler Jahr WM Schach WM Poker 2000 Wladimir Kramnik Chris Ferguson 2001 Wladimir Kramnik Carlos Mortensen 2002 Wladimir Kramnik Robert Varkonyi 2003 Wladimir Kramnik Chris Moneymaker 2004 Wladimir Kramnik Greg Raymer 2005 Wladimir Kramnik Joe Hachem 2006 Wladimir Kramnik Jamie Gold 2007 Viswanathan Anand Jerry Yang 2008 Viswanathan Anand Peter Eastgate 2009 Viswanathan Anand Joseph Cada 2010 Viswanathan Anand Jonathan Duhamel 2011 Viswanathan Anand Pius Heinz 2012 Viswanathan Anand Greg Merson Quelle: DHS (2013) Band 6 Pathologisches Glücksspielen 2013 Magnus Carlsen Ryan Riess

39 Spielertypologien Problematische Spieler: Sind gefährdet Befinden sich in Übergangsphase Merkmale: Schuldgefühle, erste Vernachlässigung von Verpflichtungen, erste höhere Geldverluste Pathologische Spieler: Schwerwiegende Probleme mit Glücksspiel Unkontrolliertes Spielverhalten

40 Spielertypen nach Blaszcynski und Nower (2001) Problemspieler mit konditioniertem Spielverhalten: Minimales Level an Psychopathologie Die Spieler sind zumeist motiviert, eine Behandlung zu beginnen Häufig reichen bereits minimale Interventionen oder Beratungen aus

41 Spielertypen nach Blaszcynski und Nower (2001) Emotional verletzliche Problemspieler: Bereits vor Beginn des PG liegen psychische Erkrankungen vor (z.b. Angststörung und / oder Depression) Mangelhafte Bewältigungs- und Problemlösestrategien Veränderung schwer erreichbar Die zugrundeliegende Vulnerabilität muss mit behandelt werden

42 Spielertypen nach Blaszcynski und Nower (2001) Antisozial impulsive Problemspieler: Es liegen vermehrt antisoziale Persönlichkeitsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, sowie ein Hohes Maß an Impulsivität vor Schwere Motivation zur Behandlungsaufnahme Geringe Compliance Hohe Abbruchraten Reagieren kaum auf Interventionen

43 Besonderheiten bei pathologischen Glücksspielern Diese Besonderheiten sind übereinstimmende Merkmale in der Persönlichkeitsstruktur eines PG es gibt keine eindeutige Charakteristik! Kognitive Verzerrungen und magisches Denken Gewinne bleiben besser in Erinnerung als Verluste Kompetenzüberschätzung und Einflussnahme auf Spiel Verlust des Bezuges zum Geld hohe Risikobereitschaft (Sensation Seeking) auch außerhalb des Spiels

44 Besonderheiten bei pathologischen Glücksspielern Niedrige Frustrationstoleranz Wunsch nach schneller Bedürfnisbefriedigung ohne Aufwand Meist fehlende Strategien zum Selbstwerterhalt Geringe Impulskontrolle Geringe Fähigkeiten zur Emotionsregulierung Spielen mit Beziehungen / Tricksen im Alltag

45 Besonderheiten der Glücksspiele Warum machen Automatenspiele schnell abhängig? Schneller Spielausgang Geld wird in Punkte umgerechnet Dunkle, anonyme Atmosphäre in der Spielhalle, kein Tageslicht Der Kunde ist König! Fast-Gewinne werden als Gewinn erlebt Variable Einsätze Gefühl der Mitbestimmung und Kompetenz Hohe Verfügbarkeit Kein körperlicher Einsatz notwendig Akustische, visuelle und teils haptische Verstärkung

46 Besonderheiten der Glücksspiele Warum machen Sportwetten schnell abhängig? Vermeintlich hoher Kompetenzanteil Recherche und Wissen steigern die Risikobereitschaft Live-Wetten möglich Oft mit Mannschaftssport, Vereinen und sozialen Kontakten verbunden Offensive Werbung mit attraktiven Modellen Hohe Gewinne möglich Häufig Sport ohnehin Interesse, Hobby oder Leidenschaft

47 Wie ticken Glücksspieler? Beobachtungen aus der Praxis Ein Beratungskontakt gestaltet sich häufig zunächst schwierig. Pathologische Glücksspieler schaffen es oft nicht, sich auf ein offenes, vertrauensvolles aber auch verbindliches Setting einzulassen. Meist verfügen Betroffene über wenig aktive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und tendieren zu sehr passiven, berieselnden Aktivitäten. Oft wird eine Überfunktionalisierung im beruflichen Kontext erlebt. Nicht selten haben pathologische Glücksspieler mehrere Nebenjobs, vor allem auf Trinkgeldbasis.

48 Wie ticken Glücksspieler? Beobachtungen aus der Praxis Meist wird zu Beginn der Behandlung das Einzelsetting dem Gruppensetting vorgezogen, was sich im Verlauf der Therapie zu Gunsten des Gruppensettings verschiebt. Unangenehme Themen werden oft mit Gruppenwiderstand (Beispiel Umgang mit Geld) versucht zu vermeiden. Spieler lassen sich gerne auf Rollenspiele ein und bringen ihre persönlichen Themen auf die Bühne.

49 Wie ticken Glücksspieler? Beobachtungen aus der Praxis Der Meldung in einer SB oder SHG geht zumeist ein langes, massives Spiel voraus. Die Thematik kommt oft erst dann zur Sprache, wenn eine weitere Verheimlichung des Spielens ausweglos erscheint. Ein hoher Leidensdruck wird im Erstgespräch spürbar. Ein laufendes Gerichtsverfahren stellt in vielen Fällen die erste Motivation dar, sich an eine SB zu wenden. 89% aller PG begehen aufgrund des Glücksspiels mindestens eine Straftat. (Meyer & Stadler, 1999) Eine Verschuldung wird meist erst sehr spät als existenziell bedrohlich wahrgenommen und häufig erst nach Spielstopp komplett realisiert. Durchschnittlich ist ein PG in Behandlung mit knapp verschuldet (Premper et al., 2014)

50 Entstehungsbedingungen Phasen einer Glücksspielsucht Erklärungsmodelle

51 Phasen der Glücksspielsucht (nach Custer, 1987) Gelegentliches Spielen Häufiger Gewinn Positive Erfahrungen Gesteigertes Selbstwertgefühl Gesteigertes Spielverhalten Häufigere Verluste Völlige Eingenommenheit von Gedanken an Glücksspiel Verheimlichen und Lügen Berufliche und soziale Konflikte Gewinnphase Verlustphase Verzweiflungsphase Kontrollverlust Verlust der sozialen Bezüge Sozialer Abstieg Hilflosigkeit Quelle: Hayer (2012)

52 Theorien zur Entstehung von Glücksspielsucht Es existiert kein einheitliches Modell zur Entstehung einer Glücksspielabhängigkeit. Folgende Erklärungsmodelle werden im Folgenden verwendet: Klassische / Operante Konditionierung Suchtdreieck Physiologisches Störungsmodell: das dopaminerge Belohnungssystem Vulnerabilitäts Stress Modell

53 Klassische oder operante Konditionierung (nach Pawlow / Skinner) 1. Initialzündung Unerwarteter Geldgewinn Geräusche, Atmosphäre, etc. Klass. Konditionierung, Kick- Erleben, Glücksgefühl 2. Pathologisierung und Chronifizierung Stresserleben, z.b. Streit, Verlust, Arbeitsstress Spielen als Bewältigung Stressauslöser bleiben bestehen, PG erzeugt neuen Stress Operante Konditionierung durch Verstärkerprozesse

54 Klassische oder operante Konditionierung (nach Pawlow / Skinner) Beim Glücksspielen erfahrene Reize werden mit dem Gewinnen von Geld gekoppelt, z.b. das Klimpern von Geld, die Leuchtsignale, bestimmte Rituale Glücksspieler beschreiben diese Konditionierung so stark, dass es einer Klientin z.b. unmöglich war, sich eine Fahrkarte zu lösen, ohne an einen Spielautomaten zu denken. Bei der operanten Konditionierung treten Verstärker auf, die zur wiederholten Umsetzung des Glücksspielens führen. Verstärker können sein, Geld zu gewinnen, Probleme beim Spielen zu vergessen, sich in der Atmosphäre wohl fühlen, seine Ruhe zu haben, in der Spielothek wie ein VIP bedient zu werden, etc.

55 Suchtdreieck (nach Kielholz & Ladewig, 1973) Suchtmittel Verfügbarkeit Akzeptanz Abhängigkeitspotenzial, etc. Peer-Group, soziales Umfeld, Freundeskreis, soziale Einbindung, Wohnort, etc. Umwelt Vulnerabilität, Erfahrungen, Resilienz, Dispositionen, Risikobereitschaft, etc. Person

56 Das dopaminerge Belohnungssystem Entsprechende Reize führen zur Ausschüttung von Dopamin Normale Funktion: Ansporn, lebenserhaltenden Tätigkeiten nachzugehen Bei Kick -Erleben hohe Ausschüttung von Glückshormonen Selbe Ausschüttung schon bei Fast-Gewinnen! Antidepressive Wirkung Die permanente Überreizung führt zu einer verminderten Aktivität des Belohnungssystems

57 Ereignis: Gewinn, Erfolg, lustvolle Erlebnisse usw. Ausschüttung von Dopamin im limbischen System Bei süchtigen Glücksspielern wird Dopamin in Erwartung des Gewinns und bei Fast -Gewinn ausgeschüttet! Freisetzen von Endorphinen: Erleben von Belohnung (Euphorie) Verlangen nach erneuter Aktivität zum Wiedererleben der Euphorie Verlust des Euphorie-Empfindens bei normalen Aktivitäten

58 Das Vulnerabilitäts Stress Modell (nach Zubin & Spring, 1977) Die Frage, warum eine Person süchtig wird, eine andere aber nicht, stellt sich zwangsläufig Eine Erklärung bietet das V-S-M: Störung Stress A B C Vulnerabilität

59 Das Vulnerabilitäts Stress Modell (nach Zubin & Spring, 1977) Verschiedene Faktoren beeinflussen unsere Vulnerabilität, z.b. genetische Dispositionen, Erkrankungen, Erfahrungen, Traumata, etc. Bei einem geringen Maß an aufkommendem Stress bleibt dies zumeist unproblematisch Beim Zusammenspiel einer hohen Vulnerabilität und hohem Stressaufkommen, tritt eine psychische Störung oder Sucht auf Lösungsmöglichkeiten sind hierbei, die Vulnerabilität zu verringern (z.b. durch Therapie) und den Stress gering zu halten, bzw. Bewältigungsstrategien zu erwerben

60 Vielen Dank fürs Zuhören! Kontakt:

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Basisschulung Grundlagen der Glücksspielsucht

Basisschulung Grundlagen der Glücksspielsucht Basisschulung Grundlagen der Glücksspielsucht Dipl.-Psych. Eva Korell PP, Supervisorin (IFT) Praxis PD Dr. Fegg & Kollegen München, 25.11.2015 Inhalt der Schulung Definitionskriterien einer Sucht Struktur

Mehr

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Zahlen, Daten, Fakten Begriffsbestimmungen Alkoholabhängigkeit Entstehungsbedingungen

Mehr

Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht

Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht Dipl.-Psych. Eva Korell Gemeinschaftspraxis Korell & Hoßner Regensburg, Inhalt der Schulung Glückspiel: Angebot und Nachfrage Die Glücksspielsucht: Erscheinungsbild

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Symposium Glücksspiel 2009 Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Themen Historischer Kontext

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht)

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht) Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht) Nicht stoffgebundene Süchte Was verstehen wir unter nicht stoffgebundenen Süchten? Impulskontrollstörung

Mehr

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Symposium: Mein Handy, mein PC, mein Tablet Ärztekammer Nordrhein 27. März 2013 Autor: Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung

Mehr

Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht

Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht Basisschulung 2010 Grundlagen der Glücksspielsucht Dipl.-Psych. Eva Korell Gemeinschaftspraxis Korell & Hoßner Ingolstadt, Inhalt der Schulung Glücksspiel: Angebot und Nachfrage Die Glücksspielsucht: Erscheinungsbild

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Alexandra Pasler Referentin für Glücksspielsucht Suchthilfe in Brandenburg Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 28 Beratungsstellen

Mehr

Neue Süchte und Geschlecht

Neue Süchte und Geschlecht Neue Süchte und Geschlecht Glückspiel, Kaufsucht, Online-Sucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz XVIII. Niedersächsische

Mehr

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Glücksspieler in Beratung und Behandlung wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Dr. med. Dipl.-Psych. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf E-Mail: HHinz@ahg.de Glücksspiel (Gambling)

Mehr

Aufbauschulung III 2010

Aufbauschulung III 2010 Aufbauschulung III 2010 Alle Wege führen zum Ziel? Verhaltenstherapeutische Methoden in der Beratung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Eva Korell Psych. Psychotherapeutin (VT) München, 13.07.2010/23.02.2011

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Sucht Beratungs- und Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen Das Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie ist eine Einrichtung

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem (Bild entfernt) *Zum besseren Verständnis wurden auf einigen Folien nachträglich kurze Erklärungen eingefügt. Markus Wirtz, M.A. Dipl.-Soz. Päd. Studie

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige Alles aufs Spiel gesetzt? Das Spiel hatte mich voll gepackt. Jetzt habe ich den Weg daraus

Mehr

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig? SUCHT oder Sind wir nicht alle etwas süchtig? Sucht und Abhängigkeit Definition (WHO) Abhängigkeit Wiederholter Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen der zu einer periodischen oder chronischen

Mehr

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc Pubertät und Suchtprävention Ulrike Kobrna Gym. Wieden Suchtprävention 1 Kobrna 18.05.2009 LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung

Mehr

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten Dr. Dilek Sonntag, Dipl.-Psych. Unter Mitarbeit von Dipl.-Psych. Christina Bauer Dipl.-Psych. Anja Eichmann IFT Institut

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Prof. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Bad Dürkheim

Bad Dürkheim Bad Dürkheim 3.5.213 Was ich sagen werde Sucht in der Mitte des Lebens Sucht ist keine Frage des Alters Fachtagung des Guttempler-Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland e.v. Bad Dürkheim, 1. Mai

Mehr

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Spieler

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) %

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) % DBT S Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St Störung und einer Borderline und Sucht Zusätzliche Störungen / (Komorbiditäten) Lifetime Affektive Störungen Angststörungen

Mehr

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG Sucht ohne Obdach Fachtagung 19.11.2014 HANNAH LIETZ FACHÄRZTIN FÜR PSYCHIATRIE FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, 21073 HAMBURG Sucht und Obdachlosigkeit- eine negative Interaktionsspirale

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Definition Glücksspiel

Definition Glücksspiel Definition Glücksspiel Jegliches Spiel, Event oder Wette, das mit dem Setzen eines (Geld-)Wertes in Verbindung steht und dessen Ausgang unvorhersehbar und das Ergebnis zu einem gewissen Grad vom Zufall

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Glücksspielsucht Dr. med. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe und Richelsdorf / Richelsdorf und Wigbertshoehe

Glücksspielsucht Dr. med. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe und Richelsdorf  / Richelsdorf und Wigbertshoehe Glücksspielsucht Dr. med. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe und Richelsdorf hhinz@ahg.de www.ahg.de / Richelsdorf und Wigbertshoehe Glücksspiel (Gambling) Spiel (Playing) Ziel: Geldgewinn

Mehr

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 24.11.2011 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 27 87 85-0 Fax: 030 27 87 85-44 info@bptk.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt

DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt Workshop KDS 3.0 Teil B: Praktische Auswirkungen Michael Strobl, GSDA GmbH, München Auch beim Item Weitervermittlung in/zu werden keine alten Daten übernommen!!! GSDA

Mehr

Eltern und erwachsene Angehörige Suchtkranker

Eltern und erwachsene Angehörige Suchtkranker Eltern und erwachsene Angehörige Suchtkranker Fachtag Sucht und Familie in Nordhorn Referent: Heinz-Willi Lahme Johannesbad Fachkliniken Fredeburg Sorgen und Nöte Angehöriger 81% fühlen sich mit den Symptomen

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Automatisch verloren!

Automatisch verloren! Kontakt Automatisch verloren! Glücksspiel geht an die Substanz Fachinformationen zum Thema Glücksspiel für Beratungskräfte Kontakt Wenn das Spiel kein Spiel mehr ist Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

Glücksspiele & Glücksspielsucht. Landshut, 06.11.2012 Dipl.-Psych. Ursula Buchner

Glücksspiele & Glücksspielsucht. Landshut, 06.11.2012 Dipl.-Psych. Ursula Buchner Glücksspiele & Glücksspielsucht Landshut, 06.11.2012 Dipl.-Psych. Ursula Buchner Inhalt 1. Was sind Glücksspiele? 2. Wie wirken Glücksspiele? 3. Was ist Glücksspielsucht? 4. Wie entsteht Glücksspielsucht?

Mehr

Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens

Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens Fachkonferenz Ihr Einsatz bitte! Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen AG Spielsucht Klinik

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...

Mehr

SiT S u c h t h i l f e in T h ü r i n g e n gemeinnützige Gesellschaft mbh

SiT S u c h t h i l f e in T h ü r i n g e n gemeinnützige Gesellschaft mbh Glücksspielstaatsvertrag 01.01.2008 Zahl der pathologischen Glücksspieler nimmt nach neuesten Untersuchungen drastisch zu (Automatenspiel) Nur eine geringe Zahl kommt im Suchthilfenetz an Beratungsstellen

Mehr

Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen

Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen Autoren: Bernhard Widmann, Tina Schröder, Martin Driessen, Carl-Ernst von Schönfeld, Frank Schneider, Ulrike Botthof vorgetragen von: Dr. Martin

Mehr

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP Hellweg-Klinik Lage 1 Die Tagesklinik für suchtkranke Menschen in Lage Die Hellweg-Klinik Lage ist eine Einrichtung des qualifizierten Entzugs alkohol-, medikamenten- sowie drogenabhängiger Frauen und

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN RISK-IN-SAFE-HANDS.COM WICHTIGE HINWEISE ZUR SPIELSUCHTPRÄVENTION Glücksspiel und Sportwetten bringen Risiken mit sich Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Grundsätze

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

G. Meyer M. Bachmann. Spielsucht. Ursachen und Therapie. Mit. Abbildungen und Tabellen. Springer

G. Meyer M. Bachmann. Spielsucht. Ursachen und Therapie. Mit. Abbildungen und Tabellen. Springer G. Meyer M. Bachmann Spielsucht Ursachen und Therapie Mit Abbildungen und Tabellen Springer In ha I t sve rzeichnis 2.6...... 1 Einführung 1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches 3 2 Glücksspiel: Allgemeine

Mehr

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Pathologischer PC- und Internetgebrauch salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC- und Internetgebrauch Dipl. Psych. Nadja Tahmassebi salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC und Internetkonsum Gaming (Mehrpersonen Online Rollenspiele,

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN RISK-IN-SAFE-HANDS.COM WICHTIGE HINWEISE ZUR SPIELSUCHTPRÄVENTION Glücksspiel und Sportwetten bringen Risiken mit sich Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Grundsätze

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Konsumverhalten und Diagnosen Peter Missel, Mitglied im DHS-Statistikausschuss Fachtagung 9. Juni 2016 Gliederung 1. Allgemeines 2. Items zum Konsummuster und zu suchtbezogenen

Mehr

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Dr.med.Susanne Pechler Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München Ost Ambulanz für Medienabhängigkeit Pathologischer PC-/Interner Gebrauch

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Alkoholbezogene Störungen: Verbreitung und Inanspruchnahme von Leistungen... 3 2.2 Wahrnehmung schädlicher

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis: 27. Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. in Berlin Aus der Praxis für die Praxis: Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels salus klinik Hürth // Dipl. Psych. Michael Krämer

Mehr

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten Ingolf Majuntke, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DROBS Leer,

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012 Austauschtreffen schulische Suchtprävention 25.09.2012 Spielsucht ist kein Thema an unserer Schule/ in unserer Einrichtung. Mir ist mindestens ein Fall von Spielsucht (privat oder beruflich) bekannt. Spielsucht

Mehr

Beratungskonzept. Das macht uns aus! Bremer Fachstelle Glücksspielsucht

Beratungskonzept. Das macht uns aus! Bremer Fachstelle Glücksspielsucht 0 Beratungskonzept Das macht uns aus! Bremer Fachstelle Glücksspielsucht S. Speidel u. G. Koning-Hamers 11.01.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Träger 3 3. Leitbild 3 4. Angebote für Betroffene 4

Mehr

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie Kulturdroge Alkohol Wenn Menschen zusammen feiern gehören alkoholische Getränke fast automatisch dazu Prost, Auf dein Wohl, Ein Gläschen in Ehren

Mehr

Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung bei Glücksspielproblemen

Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung bei Glücksspielproblemen Kurzbericht, März 2017 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung bei Glücksspielproblemen

Mehr

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Geisteswissenschaft Nicole Falkenberg Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Studienarbeit Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Jugendliche und Glücksspiel

Jugendliche und Glücksspiel Jugendliche und Glücksspiel Uwe Heilmann-Geideck Fachstelle Pathologisches Glücksspielen am Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den HTK 8. Oberurseler Pädagogische Fachtage 28. September 2012

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden

Mehr

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum Kreistagssitzung am 09.06.2010 mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum über evt. notwendige Verbesserungen bei der örtlichen

Mehr

Fachambulanz Kiel Fachkliniken NF ggmbh

Fachambulanz Kiel Fachkliniken NF ggmbh Fachambulanz Kiel Fachambulanz Kiel Fachkliniken NF ggmbh Fachambulanz Kiel Fachkliniken NF ggmbh Glücksspielsucht Informationen über Schleswig- Holstein: 1. Hilfesystem 2. Zahlen Hilfesystem Flächendeckend

Mehr

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Glücksspielsucht im Alter Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Patientengruppen in der AHG Klinik Wigbertshöhe 2 Seniorengruppen 1. 50 bis 65-Jährige 2. 60 bis 80-Jährige (auch Medikamentenabhängige)

Mehr

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Thomas Köhler Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen Formen, Wirkungen, Wirkmechanismen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1. Einführung 13 1.1 Begriffsklärungen: Droge, Rauschdroge, psychotrope Substanz

Mehr

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES SPIELEN

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES SPIELEN GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES SPIELEN RISK-IN-SAFE-HANDS.COM WICHTIGE HINWEISE ZUR SPIELSUCHTPRÄVENTION Glücksspiel bringt Risiken mit sich Menschen haben schon seit jeher ihr Glück im Spiel gesucht

Mehr

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Bernhard-Salzmann-Klinik LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen 26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Qualifizierte stationäre Entgiftung für Glückspielsüchtige

Mehr

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling Alkoholabhängigkeit Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling 1 Historisches Bier ist vermutlich das älteste alkoholische Getränk (seit ca. 8000 Jahre

Mehr

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik Kurzbericht, März 2012, aktualisiert Oktober 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Schätzung der Anzahl problematischer

Mehr

Therapeutische Ansätze der Glücksspielsucht

Therapeutische Ansätze der Glücksspielsucht Therapeutische Ansätze der Glücksspielsucht Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Abklärungs- und Behandlungsstelle für nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten Zürich canziani@bluewin.ch

Mehr