Wilfried Rudloff, Universität Kassel Die Weltwirtschaftskrise und der Niedergang der Wohlfahrtsstadt Vortrag Tutzing 21. Mai 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wilfried Rudloff, Universität Kassel Die Weltwirtschaftskrise und der Niedergang der Wohlfahrtsstadt Vortrag Tutzing 21. Mai 2010"

Transkript

1 Wilfried Rudloff, Universität Kassel Die Weltwirtschaftskrise und der Niedergang der Wohlfahrtsstadt Vortrag Tutzing 21. Mai Einleitung Wer den Aufstieg des NS zur Massenbewegung erklären will, kommt nicht um die Frage herum, welche Bedeutung als Nährboden die große Wirtschafts- und Systemkrise Anfang der dreißiger Jahre besaß. Es war die Weltwirtschaftskrise, die das Treibhausklima schuf, unter dessen Bedingungen der NS so stürmisch gedeihen konnte. Die Frage nach dem Nexus zwischen der Weltwirtschaftskrise und der letalen Krise der Weimarer Republik hat eine mindestens dreifache Dimension: 1) Krise der Wirtschaft (> Element der Deprivation) 2) Krise der politischen Ordnung (> Element der Delegitimierung) 3) Krise der Sozialstaatlichkeit (> Element der Destabilisierung) Man kann diese Dimensionen auf verschiedenen Ebenen untersuchen. Der Blickwinkel, den ich im Folgenden wählen möchte, ist der der kommunalen Selbstverwaltung Münchens (also der lokalen Ebene der Sozialstaatlichkeit). Worum es dabei geht, ist den Zusammenhang von wirtschaftlicher Deprivation, politischer Delegitimierung und sozialstaatlicher Destabilisierung zu illustrieren. 2. Wirtschaftkrise und sozialer Niedergang Seit 1929 befand sich die Münchner Wirtschaft in einer Talfahrt, wie man sie seit Anbruch des Industriezeitalters nicht erlebt hatte. Bis 1933 sollte sie aus dem Teufelskreis, in den sie geraten war, nicht mehr herausfinden. Der Abzug zahlreicher Kredite, die die Wirtschaft nach der Inflation erst wieder in Gang gebracht hatten, die parallele Agrarkrise, die auch auf die bayerische Hauptstadt mit ihrem agrarischen Umland ausstrahlte, die Kaufkraftminderung aufgrund von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit all diese Faktoren und andere mehr beschleunigten den allgemeinen Niedergang. Die deflationäre Wirtschaftspolitik der Präsidialregierungen tat mit ihrer prozyklischen Wirkung noch das Ihre hinzu. Schon seit

2 1929 war der Export als Ausgleichsventil für die rückläufige Inlandskonjunktur eingebrochen, ein Prozess, der sich für die Qualitätsindustrie Münchens immer empfindlicher auswirken sollte und der dadurch, dass allenthalben in der Welt neue Handelsschranken aufgerichtet wurde, noch zusätzlich verstärkt wurde. Das ganze Ausmaß der gewerblichen Katastrophe machte im Herbst 1931 eine Umfrage der Münchner Industrie- und Handelskammer deutlich. Vom Baumarkt wurde ein Rückgang des Auftragsbestands seit Beginn der Krise von nahezu 50% gemeldet. Beim Maschinenbau betrug er 50-70%, ebenfalls 50% Rückgang verzeichnete Textilgewerbe und Textilhandel. Die Kreditkündigungen im Zuge der Bankenkrise hatten auch gut fundierte Unternehmen erfasst. Steil gestiegen waren hingegen die Anträge auf Eröffnung eines Konkursverfahrens auf fast das Doppelte seit Und als Stadt und Staat, bedingt durch die trostlose Lage der öffentlichen Haushalte, 1931 die Förderung des Wohnungsbaus einstellen mussten, brach dann der Baumarkt, während der Hochkonjunktur der größte Münchner Beschäftigungssektor, vollends zusammen. Insgesamt wurden zu Beginn des Jahres 1932 die Betriebsanlagen der Produktionsgüterindustrie im Durchschnitt nur noch zu einem Drittel ausgenutzt. Das Traditionsunternehmen Maffei, als Lokomotivbauer ein Pionier der Industrialisierung in München und noch 1929 der Stadt größtes Industrieunternehmen, geriet so sehr ins Schlingern, dass der Sanierungsversuch eines Bankenkonsortiums 1930 scheiterte, mit der Folge, dass das Unternehmen den Betrieb ganz einstellen und Namen, Auftragsbestände sowie Patente an den lokalen Konkurrenten Krauss und Co. verkaufen musste. Nur wenige der einstmals Arbeiter konnten dort noch weiterbeschäftigt werden. Und Maffei war bei weitem kein Einzelfall. Während überall sonst die Zahl der Betriebe krisenbedingt schrumpfte, verbuchte der Münchner Einzelhandel in den Krisenjahren eine Zunahme um fast ein Viertel. Wie sich versteht, war dies kein Zeichen von einsamer Krisenresistenz oder antizyklischer Blüte, sondern entsprang, ganz im Gegenteil, den aus nackter Not geborenen Versuchen zahlloser Arbeitsloser, sich durch Eröffnung eines kleinen Ladens, als Straßenhändler oder Hausierer ein Überleben zu sichern. Die Folge war eine noch größere Überbesetzung des Einzelhandels bei gleichzeitig drastisch sinkender Nachfrage die soziale Abwärtsspirale setzte sich fort. Scharfe Formen nahm in der Weltwirtschaftskrise der Kampf des Kleingewerbes gegen die übermächtige Konkurrenz der Warenhäuser, Konsumgenossenschaften und

3 Einheitspreisgeschäfte an. Bereits 1929 hatte in München die Erweiterung des Warenhauses Hermann Tietz für erheblichen Unmut und beträchtliches Aufsehen gesorgt. Die Organisationen der Kleingewerbetreibenden lief dagegen ebenso Sturm wie die NSDAP, die sich den Kampf gegen die Warenhäuser schon lange auf die Fahnen geschrieben hatte und in ihrer Parteipresse nun zu unerbittlicher Gegenwehr aufrief. Die jüdischen Warenhäuser wurden zur Zielscheibe für die Ressentiments des vom sozialen Abstieg bedrohten gewerblichen Kleinbürgertums, und diese Antipathie wurde von niemand so sehr angefacht wie von der NSDAP. Als sich in der Krise weitere Warenhäuser in München niederließen und die Verbitterung des Kleingewerbes dadurch noch mehr angeheizt wurde, folgte der Münchner Stadtrat einstimmig einem Antrag der NSDAP und forderte die Reichsregierung auf, den Mittelstand zu schützen, sei es durch stärkere steuerliche Belastung, sei es durch Einführung einer Konzessionspflicht. Tatsächlich wurde dann im Dezember 1932 in den Großstädten die Einrichtung weiterer Einheitspreisgeschäfte untersagt. Unterdessen gerieten, unter dem hämischen Beifall des Einzelhandels, die beiden großen Münchner Konsumgenossenschaften so sehr in Bedrängnis, dass zumindest der traditionsreiche Konsum-Verein München von 1864 ein Vergleichsverfahren einleiten musste und schließlich liquidiert wurde. Was schließlich das Handwerk anging, stieß der Präsident der Handwerkskammer von Oberbayern auf deren Vollversammlung Ende 1932 die Mahnung aus: Im Handwerk sieht es bitterböse aus, wirtschaftlich und seelisch. Konkurse, stille Liquidationen mangels Masse nehmen hier unvermindert ihren Fortgang, zahllose Existenzen gerade alter, solider, reeller Gewerbebetriebe und guten, besten Bürgertums sinken dahin. (...) Es ist verständlich, dass eine solch verzweifelte Stimmung radikalen Gedankengängen nach welcher Richtung sie auch gehen mögen, weitgehend zugänglich ist. Zum Signum dieser Niedergangsjahre wurde neben der endemischen Kurzarbeit eine Massenarbeitslosigkeit, die alle anderen sozialen Probleme der an solchen Problemen an sich nicht gerade armen Weimarer Gesellschaft in den Schatten stellte. Die statistische erfasste Erwerbslosigkeit erreichte in München Anfang 1933 ihren Höhepunkt, als beim Arbeitsamtsbezirk München Arbeitssuchende gemeldet waren (zum Vergleich: bei doppelt so großer Bevölkerungszahl wurden in München im April dieses Jahres knapp Arbeitssuchende gezählt). Noch im Sommer 1933, als bereits wieder eine Belebung der Konjunktur eingetreten war, belief sich der Anteil der Arbeitslosen auf 38% der

4 Arbeiterschaft und auf knapp ein Viertel der Erwerbspersonen überhaupt. Eine Fülle von zerstörten Existenzen verbarg sich hinter diesen Zahlen, ein Leben zwischen deprimierenden Entbehrungen, wachsender Verbitterung und alltäglicher Verzweiflung. Da viele Arbeitslose ihre Miete nicht mehr zahlen konnten, waren die städtischen Obdachlosenasyle überfüllt. An den Rändern der Stadt entstanden wilde Siedlungen, Barackenquartiere, in denen Menschen Unterschlupf suchten, die in der Krise Arbeit und Wohnung verloren hatten. Siedlungen dieser Art wurden von den Ordnungshütern der Stadt als Brutstätten schlimmster Radikalismen beargwöhnt. Die sozialen Indikatoren nahmen ansonsten den zu erwartenden Verlauf: Die Zahl der Selbstmorde schnellte hoch, die der Eheschließung hingegen sank um ein Viertel. Gegen den säkularen Trend war die städtische Wanderungsbilanz erstmals wieder negativ. 3. Die Krise der kommunalen Stadtverwaltung Ende 1929, als sich die ersten Schatten der Weltwirtschaftskrise schon über die Stadt zu legen begonnen hatten, aber noch niemand von dem kommenden Ausmaß der Krise ahnen konnte, standen in München Gemeindewahlen an. Der Wahlkampf wurde mit einem bis dahin unbekanntem Aufwand geführt. Am stärksten ins Zeug legten sich die Nationalsozialisten, nicht zuletzt weil zwei Wochen nach der Gemeindewahl auch das Volksbegehren gegen den Young-Plan anberaumt war. Am 1. Dezember zog ein Propaganda-Umzug von SA- Männern fünf Stunden lang durch Münchens Straßen, nur das unsichere Terrain des roten Giesing wurde gemieden. Der Völkische Beobachter verkündete siegessicher: München wird nationalsozialistisch. Die Partei wollte sich den Wählern als an Dynamik, Entschlossenheit und Zugkraft allen anderen Parteien überlegen präsentieren. Zwei Tage später fanden in den Biersälen Münchens zwanzig nationalsozialistische Versammlungen statt. Vierzig der bekanntesten Parteiredner ergriffen das Wort, Hitler als Hauptredner eilte von Saal zu Saal. Von Kommunalpolitik war allerdings im Wahlkampf der NSDAP wenig die Rede, die Gemeindepolitik wurde lediglich als abhängige Variable der Politik auf höchster Ebene begriffen, als Keimzelle für die Eroberung des ganzen Staates. Auch in Hitlers Rede über Weltanschauung und Kommunalpolitik am 29. November 1929 im Löwenbräukeller ging es einmal mehr um die Bekräftigung des nationalsozialistischen Glaubensbekenntnisses, um die Reinerhaltung des Blutes, die notwendige Herrschaft der Stärkeren über die Schwächeren,

5 um die Gefahren, die dem deutschen Volk durch die Verjudung drohten. Hitlers Ausruf: Wir treten in die Kommune ein als Vertreter nicht-kommunalpolitischer Ziele, ließ bereits erkennen, was die kommunale Selbstverwaltung von der NSDAP zu erwarten hatte. Hitlers Wunsch, die Stadt unter dem Hakenkreuz regiert zu sehen, wurde durch das Wahlergebnis nicht erfüllt. Stärkste Partei wurde die SPD, gefolgt von der Bayerischen Volkspartei und den Nationalsozialisten, die acht von 50 Sitzen erlangten, wenig mehr als bei den Wahlen zuvor. Bürgermeister blieb der BVP-Politiker Karl Scharnagl, der aber aufgrund der instabilen Mehrheitsverhältnisse bei wichtigen Entscheidungen immer wieder auf die oppositionelle SPD angewiesen blieb. Diese ging aus den Wahlen von 1929 mit sechsmal mehr Mandaten als die KPD hervor. Für die Münchner Stadtpolitik war es von erheblichem Vorteil, dass in Bayern vor 1933 keine Gemeindewahlen mehr stattfinden sollten. Die Wählermeinung blieb damit auf einem Stand eingefroren, der vor dem politischen Radikalisierungsschub der frühen dreißiger Jahre gelegen hatte. Die Lage der kommunalen Selbstverwaltung war mithin weniger vertrackt als in Sachsen, Thüringen, Württemberg oder Baden, wo auf Gemeindeebene zu einem späteren Zeitpunkt gewählt wurde. In Karlsruhe oder Heidelberg stellte die NSDAP bereits 1930 die stärkste Fraktion im Rathaus. Im Übrigen erzielt die NSDAP in München bei den sich nun auf Reichsebene in rascher Folge wiederholenden Wahlen 1930 zwar noch überdurchschnittliche, 1932 dann aber nur noch deutlich unter dem Reichsergebnis liegende Resultate. Dessen ungeachtet fand der wirtschaftliche Niedergang auch in München in der Krise der kommunalen Selbstverwaltung ein politisches Ebenbild. Schon das äußere Erscheinungsbild der Stadtpolitik verlieh dem Ausdruck. Kommunisten wie Nationalsozialisten überhäuften das Münchner Stadtparlament mit agitatorischen Anträgen; Tumulte und Obstruktionsversuche, Sitzungsunterbrechungen und Sitzungsausschlüsse waren an der Tagesordnung. Im Stadtrat wurde man Zeuge wüster Prügeleien zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten; 1932 musste ein randalierender NS-Stadtrat, Hermann Esser, mit Hilfe der Polizei aus dem Sitzungssaal entfernt werden. Es waren dies freilich nur die äußeren Symptome einer schweren inneren Krise der kommunalen Selbstverwaltung. Als 1931 des hundertsten Todestages des Freiherrn von Stein gedacht wurde, versäumte auch in München kein Festredner die Gelegenheit, den Aufbruch der kommunalen Selbstverwaltung zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Kontrast zu ihrem

6 aktuellen Niedergang zu setzen. Was waren die Wurzeln diese Krise? Ich nenne vier Faktoren: I) Die Gemeindefinanzen gerieten in eine dramatische Schieflage. Die beispiellose wirtschaftliche Depression ließ seit 1929 die gemeindlichen Steuereinnahmen immer tiefer abstürzen in München noch vergleichsweise wenig, nämlich um 22 Prozent. Das war einerseits eine Folge der Konjunkturanfälligkeit der gemeindlichen Hauptsteuern, resultierte andererseits aber auch aus der staatlichen Deflationspolitik, die die Gemeinden durch Kürzungen vor allem bei der Grund- und Gewerbesteuer noch näher an den Abgrund führte. II) Während die gemeindlichen Steuereinnahmen zusammenschmolzen, stiegen die Soziallasten ins Uferlose. Immer mehr Dauerarbeitslose sickerten aus der Arbeitslosenversicherung in die kommunale Fürsorge hinab, und die Präsidialregierungen gossen noch Öl ins Feuer, indem sie in der Sozialversicherung eine Politik forcierten Leistungsabbaus betrieben. Der städtische Haushalt geriet dramatisch aus dem Lot. Von 89 Städten deutschen Großstädten konnten im gleichen Jahr reichsweit nur noch acht einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf vorlegen. München war nicht darunter. Der Stadtverwaltung wurde 1932 ein Staatskommissar vorgesetzt, um einen Zwangsabgleich des Haushalts herbeizuführen. Angesichts einer Unzahl bereits ergriffener Sparmaßnahmen hatten sich die kommunalen Verantwortungsträger beharrlich geweigert, einen Haushaltsentwurf mit ordnungsgemäßer Deckung vorzulegen. III) Bei all dem musste der Anschein entstehen, als sanierten sich die übergeordneten Gebietskörperschaften auf Kosten der unteren, ja als sollte der kommunalen Selbstverwaltung gezielt das Wasser abgegraben werden. Der Hauptausschuss des Bayerischen Städtebundes protestierte im Oktober 1932 erbittert gegen die Beibehaltung und Fortsetzung der durch die Notverordnung immer wieder betriebenen Lastenverschiebungspolitik (...); wir protestieren ebenso gegen die damit verbundene Aushöhlung und Beseitigung der Rechte, der Freiheit und der Leistungsfähigkeit der Selbstverwaltung. IV) Die alle Etagen des Staatsaufbaus erfassende wirtschaftliche, soziale und politische Krise ließ nicht nur auf Reichsebene, sondern auch für den kommunalen Unterbau vielfältige Bestrebungen entstehen, die demokratischen Macht- und Kräfteverhältnisse umzugestalten. Die Willensbildung sollte dem Widerstreit der Parteien entzogen und auf die neutrale

7 Bürokratie und deren überparteiliche Spitze konzentriert werden. Dem entsprach es, wenn die Notverordnungspolitik nicht nur die Stellung der staatlichen Aufsichtsbehörden gegenüber den Gemeinden, sondern auch die Position der Gemeindevorstände gegenüber den städtischen Repräsentativorganen stärkte. Im Hintergrund stand das auch in München gerne bemühte Argument von der zunehmenden parteipolitischen Deformierung der ihrer Natur nach doch eigentlich apolitischen Selbstverwaltung. Die kommunale Selbstverwaltung befand sich auf dem Weg zur Präfektur. Unterm Strich war die Aushöhlung der kommunalen Selbstverwaltung bereits bedenklich vorangeschritten, als 1933 die politische Zeitenwende hereinbrach. Es war die Interferenz von inneren, auf städtischer Ebene selbst erzeugten, und äußeren, durch externe Randbedingungen bedingten Krisenfaktoren, die diesen Zustand herbeigeführt hatte. Beide Krisendynamiken hatten sich wechselseitig verschränkt und verstärkt. 4. Sozialstaat und Wohlfahrtsstadt In der langen Perspektive des gesamten 20. Jahrhunderts waren die Weimarer Jahre die Periode der stärksten Anspannung und Beanspruchung der kommunalen Wohlfahrtspolitik. Wie zu keinem Zeitpunkt zuvor oder danach lagen hier das Herzstück und der Aufgabenkern der Stadtpolitik, in München ebenso wie in allen anderen deutschen Großstädten. Die Ursachen für diesen Bedeutungszuwachs lagen auf der Hand: Es waren gerade die Städte und Gemeinden, welche die sozialen Folgen von Krieg und Inflation zu verarbeiten hatten. Rentenempfänger aus der Sozialversicherung bedurften weitaus häufiger als vor dem Krieg der Zusatzunterstützung durch die städtische Fürsorge. Kleine Kapitaleigner hatten ihre Rücklagen zur privaten Altersvorsorge verloren und mussten sich notgedrungen an die Wohlfahrtsämter wenden. Hinzu kam, dass die privaten Wohltätigkeitseinrichtungen und -vereine seit der Inflation ungleich mehr als zuvor auf Leistungsentgelte und öffentliche Finanzspritzen angewiesen waren. Die Wohlfahrtsetats schnitten bereits in den zwanziger Jahren die größten Stücke aus dem Kuchen der Gemeindehaushalte und verdrängten andere, vor dem Krieg stärkere Posten auf die nachfolgenden Plätze. Selbst bei armutspolitisch niedrigerem Seegang verschlang der Posten Wohlfahrtswesen und Soziales in München ein Drittel des städtischen Finanzbedarfs.

8 Normalbedingungen waren zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise jedoch eine Seltenheit. Die Regel waren wohlfahrts- und finanzpolitische Ausnahmezustände, Krisenjahre waren zahlreicher als Jahre der Stabilität. In der Großen Krise der frühen dreißiger Jahre schließlich entwickelten sich die Aufgaben und Ausgaben kommunaler Wohlfahrtspolitik zu einem Belastungsfaktor, der als Sprengsatz im Gebälk der Kommunaletats viele Gemeinden bis an die Grenzen der faktischen Zahlungsunfähigkeit führte. In München belief sich 1932 der Anteil des Wohlfahrtswesens am städtischen Gesamtzuschussbedarf auf 62%. Gegenüber 1913, dem letzten Vorkriegsjahr, hatte sich 1932 die Zahl der kommunalen Unterstützungsempfänger mehr als verfünffacht. Rechnet man die Familien der Unterstützten hinzu, belief sich der Anteil an der Münchner Bevölkerung nun auf ein Viertel. Jeder vierte lebte also von den Hilfen der Stadt. Das Reich hatte unterdessen die Zugangsschleusen zu den Leistungen aus der Arbeitsversicherung immer mehr verschlossen. Das Ergebnis war paradox: Anfang 1933 standen reichsweit knapp einer Millionen Arbeitslosen, die Sozialleistungen aus der Arbeitslosenversicherung erhielten, nicht weniger als 2,4 Millionen Arbeitslosen gegenüber, die als Wohlfahrtserwerbslose auf die Hilfe der städtischen Fürsorge angewiesen waren. Die städtischen Wohlfahrtsämter vermochten dem Ansturm der Arbeitslosen kaum mehr Herr zu werden. In München gelang es wenigstens noch, mit den Steuereinnahmen das Wohlfahrtsbudget abzudecken. Anderorts war die Lage weit schlimmer. Die Politik der Präsidialregierungen, sozialstaatliche Problemlasten von der staatlichen auf die kommunale Ebene abzuwälzen, hatte eine absurde Fehlsteuerung der Sozialsysteme zur Folge: 1932, als die Arbeitslosigkeit ihrem Höhepunkt entgegensteuerte, hatte die Arbeitslosenversicherung einen enormen Überschuss erwirtschaftet. Die Stadt München wurde dadurch ihrerseits zu einer Politik radikalen Sozialabbaus gezwungen. Ich will Ihnen ersparen, dies im Einzelnen zu schildern. Bei den Amtsleiterbesprechungen war in bezeichnender Diktion von der Notwendigkeit einer immer stärkeren Ausmerzung der nicht absolut Unterstützungsberechtigten die Rede. Der Münchner Fürsorgereferent glaubte auf dem Höhepunkt der Arbeitslosigkeit allen Ernstes, dass gut ein Drittel der Befürsorgten ganz gut ohne Unterstützung auskommen konnten. Auf der einen Seite wurden die Leistungen drastisch gekürzt und die Kriterien der Leistungsgewährung empfindlich verschärft; um abzuschrecken, wurde ferner Pflichtarbeit als Gegenleistung eingeführt. Auf der anderen Seite sollte durch eine bereits auf das spätere NS-

9 Winterhilfswerk voraus weisende stadtbürgerliche Solidaraktion, die Münchner Nothilfe, einen Mantel gemeinbürgerlicher Selbsthilfe über die zerklüftete Stadtgesellschaft gelegt werden vom materiellen Ertrag her betrachtet freilich ein nur von bescheidenem Erfolg gekröntes Unterfangen. Wie sehr aber die Große Krise an den Fundamenten des Sozialstaats nagte, konnte man derweilen den zersetzenden Kommentaren entnehmen, die nicht mehr nur in der radikalen, sondern auch in Teilen der bürgerlichen Münchner Presse über die Tragfähigkeit der zentralen wie lokalen Sozialstaatlichkeit gefällt wurde. 5. Spannungen und Entladungen Fahren wir die Linse unseres Betrachterobjektivs noch etwas näher an Amt und Klienten heran. Nur so lässt sich in den mentalen Dispositionen die mal latente, mal manifeste politische Sprengkraft hinreichend erkennen, die aus der geschilderten Situation entstand. Einige wenige Schlaglichter sollen dies erhellen. Die über die Stadt verteilten Wohlfahrtsämter wurden zu stadttopographischen Rotationspunkten des sozialen Niedergangs. Gemeinsam mit den Arbeitsämtern dienten sie als feste Anlaufpunkte für alle diejenigen, die von der Krise am härtesten getroffen wurden. Wo kurze Zeit vorher noch eine vornehmlich weibliche Armutsbevölkerung das Bild beherrscht hatte, bildeten sich nun endlose Schlangen männlicher Arbeitsloser. Das trostlose Bild dieser stundenlang vor der Wohlfahrt oder dem Arbeitsamt Wartenden hat sich wie keine andere visuelle Metapher tief in das kollektive Gedächtnis eingenistet. Photographische Aufnahmen langer Warteschlangen desperater Arbeitsloser, aufgereiht vor den lokalen Wohlfahrtsinstanzen, gehören so unverbrüchlich zur Ikonographie der Weltwirtschaftskrise, dass sie auch in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise als reminiszente Bildzitate in den Medien überall dort präsent waren, wo besonders dramatische Szenarien entfaltet werden sollten. Die Wohlfahrtsämter wurden zugleich zu Orten, an denen sich die in der Krise aufgestauten Spannungen und Affekte jederzeit spontan entladen konnten. Die Armutsschichten, das war im 20. Jahrhundert durchaus neu, gewannen wieder stärker die im späteren 19. Jahrhundert verloren gegangene Züge der dangerous classes. Die Ämter des Arbeiterviertels Giesing meldeten Anfang der dreißiger Jahre eine allgemein anschwellende Beunruhigung und Gereiztheit : Nicht selten arten solche Drohungen gegen das Amt und seine Beamten sogar zu Tätlichkeiten aus. Von überall empfing die Amtsleitung nun solche Mitteilungen. Der

10 Charakter des Macht-, Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnisses, der der Beziehung von Wohlfahrtsbeamten und Wohlfahrtsklientel seit jeher anhaftete, trat unter den Bedingungen von Massenarmut und Unterstützungsabbaus krasser denn je hervor. In Städten wie Stettin oder Breslau kam es zum Sturm der Bedürftigen auf das Wohlfahrtsamt, in Frankfurt oder Nürnberg wurden die Schalterbeamten zum Selbstschutz mit Knüppeln ausgestattet. In den Münchner Wohlfahrtsämtern musste ein besonderer Ordnungsdienst eingesetzt werden. Ähnlich wie in den Wohlfahrts- und Arbeitsämtern ging es auch in den Speiseausgabestellen und Wärmehallen zu. In einem entsprechenden Bericht hieß es 1932: Besonders renitente Burschen besteigen Tische und Stühle, halten (...) verhöhnende und provozierende Reden gegen die Polizei und bekunden ihre kommunistische Gesinnung durch das Absingen der Internationale. Während sich auf den Münchner Straßen die SA mit ihren Widersachern gewaltsame Schlachten um die dortige Vorherrschaft leistete, wuchs auch in der Begegnung zwischen Wohlfahrt und männlicher Klienten das Gewaltpotential. Die Ämter machten für die auftretenden Spannungen und Entladungen, über die endogenen Quellen der Affektaufladung bewusst hinwegsehend, die gezielte Aufwiegelungsarbeit der Kommunisten verantwortlich. In der Tat deuten alle Quellen darauf hin, dass es die Kommunisten waren, die am stärksten darum bemüht waren, die Fürsorgeklientel zu mobilisieren und in ihr Lager zu ziehen. Die zahlreichen Skandalberichte, welche die kommunistische Neuen Zeitung über das desolate kommunale Wohlfahrtssystem erstattete, mündeten regelmäßig in den Appell, diese verlogene und verschobene, kapitalistische, korrumpierte Gesellschaftsordnung umzukrempeln und ein System zu schaffen, worin [...] sich keiner mehr auf den Wohlfahrtsämtern herumtreiben braucht. Als erste und lange Zeit auch als einzige politische Kraft gründete die KPD lokale Erwerbslosenausschüsse, ehe es ihr die SPD dann 1932 nachzutun versuchte, spät und in diesem Fall in integrativer, nicht konfrontativer Mobilisierungsabsicht. Tatsächlich war die Münchner KPD in hohem Maße eine Partei der Arbeitslosen, 80% der Parteimitglieder des Bezirks Südbayern waren im Sommer 1931 ohne Arbeit. Dennoch blieben die Erfolge der kommunistischen Mobilisierungs- und Rekrutierungsbemühungen unter den Erwerbslosen auf Dauer begrenzt. Von Demonstranten, wie man sie laut Parteipresse 1931 am Weltkampftag gegen die Erwerbslosigkeit auf die Münchner Straße gebracht haben wollte, konnte keine Rede sein. Die Frage, welche Anstrengungen die NSDAP auf der Gegenseite des politischen Spektrums unternahm, die Armen und Arbeitslosen auf ihre Seite zu ziehen, ist nicht leicht zu

11 beantworten. Für eine unmittelbare Agitation unter den Klienten der Münchner Wohlfahrtsund Arbeitsämter gibt es nur wenig Hinweise. Ein anderes Beispiel, das ich herausgreifen möchte, verdeutlicht jedoch, wie auch die NS-Lokalpolitiker aus dem sozialen Niedergang Funken zu schlagen wussten. Eine der neuen Armutsgruppen, die sich nach dem Ersten Weltkrieg auf die Fürsorge als unterstes Netz des Sozialstaats verwiesen sahen, war die beträchtliche Zahl der vormals selbständigen, meist mittelständigen Existenzen, die von der Inflation ihrer Rücklagen für das Alter beraubt worden waren. In der Fürsorgeterminologie der Zeit waren dies die sogenannten Kleinrentner, die sich selbst eigentlich als in der Mitte der Gesellschaft angesiedelt, stattdessen nun aber an deren soziale Ränder abgedrängt sahen. Ihre überaus rührige Münchner Organisation betrieb einen unermüdlichen Kampf gegen die Verbannung in das Souterrain des Wohlfahrtsstaats, fand aber auf lokaler wie übergeordneter Ebene kein politisches Gehör. In einem Prozess schleichender politischer Radikalisierung, bei dem die Kleinrentnerorganisation sich vom traditionellen Lobbyismus immer mehr zur politischen Protestbewegung entwickelte, mündete die Organisation in den frühen dreißiger Jahren in das Lager der NSDAP. Der giftige Dunst der Versumpfung stinkt im Staat unserer Zeit so impertinent zum Himmel, las man schon zu Beginn der dreißiger Jahre im Publikationsorgan der Inflationsverarmten, daß nur und nur eine Diktatur der wahrhaft deutsch Fühlenden und sittlich intakt Gebliebenen hier Wandel schaffen kann. Ihr Anführer rühmte sich 1931 gegenüber dem NS-Fraktionsführer im Stadtrat, Karl Fiehler, er habe bereits bei den letzten Wahlen die Stimmen der nord- und südbayerischen Rentnerschaft der NSDAP zugeführt, und auch der stellvertretende NS-Gauleiter bemerkte anerkennend, die Organisation der Kleinrentener arbeite eng mit der NSDAP zusammen; sie informiert uns stets über die Stimmung in [ihren] Kreisen und holt sich Ratschläge. Während die NSADAP in programmatischen Verlautbarungen den Weimarer Wohlfahrtsstaat mit Kritik übergoss, präsentierte sie sich auf lokaler Ebene insgesamt als Beschützerin der sozial Schwachen. Neben den Kleinrentnern nahm sie sich weiterer Sondergruppen an, der Kinderreichen, der Kriegsopfer oder der Sozialmieter. In ihrem Protest gegen den städtischen Sozialabbau ließ sie sich nur ungern von anderen überbieten. So drängten sich auch in Fiehlers Sprechstunde als Stadtrat immer wieder bedürftige Personen, die ihn in materiellen Sorgen um Unterstützung baten. Es sind dies nur wenige Beispiele für die Versuche der beiden radikalen Flügelparteien, die sozial Notleidenden als Klientel zu gewinnen. Die Stützen der kommunalen Selbstverwaltung mussten aber die Erfahrung machen, dass hinter den einmal erreichten Maßstab an

12 Sozialstaatlichkeit zurückzugehen, zugleich bedeutete, Sozialpolitik neben einer Form der Krisenbewältigung auch zu einer Form der Krisenerzeugung werden zu lassen. Es war leichter, Unterstützungsniveaus abzusenken, als einmal bestehende Erwartungshaltungen gerechter Verteilung zu tilgen. Entscheidender noch war in der Summe aber dies: Indem das Vertrauen in Funktionstüchtigkeit und soziale Integrationskraft des Weimarer Sozialstaats zerstört worden war, und zwar sowohl auf der Ebene aggregierter Sozialstaatlichkeit, wie auch auf der nicht minder wichtigen Ebene der lokalen Wohlfahrtsstadt, war ein wichtiger Stützpfeiler der Weimarer Demokratie weggebrochen. Die Krise der Sozialsysteme wirkte nicht nur sozial destabilisierend, ihr Bankrott war auch ein Moment politischer Delegitimierung, von dem nur die politischen Kräfte profitieren konnten, die Weimar mit allen Mitteln bekämpften. Nirgends kann man dies so genau erkennen, wie im lokalen Kontext, sei es in München wie auch andernorts.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Reichstagswahlen vom 14.9.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Reichstagswahlen vom 14.9. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Reichstagswahlen vom 14.9.1930 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Geschichte Tim Blume Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Analyse und Interpretation der Rede Referat / Aufsatz (Schule) Adolf Hitler Rede bei der Eröffnung

Mehr

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28 2.OG Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 und der daraus resultierende Flaggenstreit zwei Zeitungsartikel im Vergleich Die Wahl zum Reichstag am 5. März 1933 brachte der Nationalsozialistischen Deutschen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze! Ihre Ansprechpartnerin Saskia Mittelstädt saskia.mittelstaedt@koeln.ihk.de Tel. 02271 8376-180 Fax 02271 8376-199 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Zweigstelle Rhein-Erft Bahnstraße 1 50126 Bergheim

Mehr

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Die Inflation Gewinner und Verlierer Geschichte Christian Heinze Die Inflation 1914-1923 - Gewinner und Verlierer Studienarbeit Friedrich - Schiller - Universität Jena Historisches Institut Wintersemester 2002/2003 Proseminar: "Die Weimarer

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Der Artikel 48 in der Weimarer Verfassung und seine Bedeutung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Armut in Deutschland sinkt nur leicht

Armut in Deutschland sinkt nur leicht Armut in Deutschland sinkt nur leicht Trotz guter Wirtschaftslage gelten viele Menschen in Deutschland als arm. Der Paritätische Wohlfahrtsverband macht eine alarmierende Entwicklung bei Rentnern aus.

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Der Hitlerputsch 1923

Der Hitlerputsch 1923 Geschichte Sabrina Döppl Der Hitlerputsch 1923 Studienarbeit 1 Universität Bayreuth WS 2003/2004 Bayerische Landesgeschichte Hauptseminar: Bayern in der Weimarer Republik Der Hitlerputsch 1923 Sabrina

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Den Ärmsten geht es besser

Den Ärmsten geht es besser Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hartz IV 19.02.2015 Lesezeit 3 Min. Den Ärmsten geht es besser Die Arbeitsmarktreformen, die 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG Kein Randphänomen Stand: Oktober 2015 Österreich ist ein wohlhabendes Land. Dennoch gibt es Armut, die in unterschiedlichen Formen auftritt. Nur in Aus nahmefällen

Mehr

Ist die Arbeitslosen-Statistik "Volksverdummung"?

Ist die Arbeitslosen-Statistik Volksverdummung? ARBEITSMARKT Ist die Arbeitslosen-Statistik "Volksverdummung"? Der deutsche Arbeitsmarkt "brummt", die Arbeitslosigkeit hat offiziell den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Doch den

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 03.0.207 Thema Gesundheit, Sozialhilfe, Sport Schlagworte Armut, Sozialhilfe Akteure Bern Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 0.0.998-03.0.207

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Steigende Zahl von Firmenpleiten und unterschiedliche Entwicklungen in Deutschland Die Finanz- und Wirtschaftskrise bringt deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck. Bereits

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf Leseprobe aus: ISBN: 978-3-644-00129-9 Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.rowohlt.de. Bin ich denn schon rechts? Wie rechts bin ich eigentlich? In Deutschland ist es laut geworden, seit die

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Österreich im dritten Reich

Österreich im dritten Reich Österreich im dritten Reich Von Sandra von Zniniewicz Klasse: 12 FOS a Projekt: Klassenfahrt (Wien) Lehrer: Hr. Gunkel Gliederung 1. Einleitung 1 Seite 2. Hitler Österreich 2-3 3. Österreich Deutschland

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Kommunalwahlen Bayern 2014

Kommunalwahlen Bayern 2014 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union 2 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union Inhalt: I. Ergebnisse Seite 3 II. Analyse Seite 4 III. Bewertung

Mehr

Soziale Mindestsicherung in Deutschland

Soziale Mindestsicherung in Deutschland Soziale Mindestsicherung in Destatis, 04. Dezember 2008 Die Finanzierung und Zukunftssicherheit der sozialen Sicherungssysteme steht im Zentrum der aktuellen Reformdebatte in. Vor diesem Hintergrund liefern

Mehr

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Eine Boom-Region in Zahlen Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Der Großraum München ist und bleibt die Wachstumsregion schlechthin in Deutschland: Zwischen 2010 und 2016 konnten

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2014

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2014 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2014 Firmeninsolvenzen sinken in Deutschland um 6,3 Prozent 1. Überblick: Firmeninsolvenzen gehen weiter zurück Die Zahl der Firmeninsolvenzen ist in Deutschland weiterhin

Mehr

Schweiz in der Zwischenkriegszeit

Schweiz in der Zwischenkriegszeit Geschichte Schweiz in der Zwischenkriegszeit Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 18. Januar 2017 Wirtschaftliche Auswirkungen Majorzwahlverfahren Proporzwahlverfahren Einführung der Proporzwahl in CH Folgen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Weltwirtschaftskrise und das Ende der Weimarer Republik Versucht, Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise zusammenzufassen. Aufgabe 2 Q1 Bericht einer Schweizer Zeitung einen Monat nach

Mehr

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent gestiegen 2 STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 IMPRESSUM

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2014 Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen 2 STATISTIK AKTUELL - DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2014 IMPRESSUM Stadt

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

10 Jahre Hartz IV Hartz IV wurde am 1. Januar 2005 in Deutschland eingeführt. Es ersetzte gleichzeitig Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe und führte beide im Arbeitslosengeld 2 zusammen. In der Umgangssprache

Mehr

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg Lö sungen. Wörter Polen Nationalsozialismus Kindheit oppositionell Selbstmord Unterdrückte Arbeiterklasse Kriegsgegnerin Natur Fahrrad Rostock verhaftet Tochter Hotel tot. Handlung ordnen 7 8 6 Auch Rosa

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien ISA/SORA im Auftrag des ORF Nach dem vorläufigen Ergebnis am 10. Oktober hat die SPÖ die absolute Mandatsmehrheit in Wien verloren, die FPÖ legt stark an Stimmen zu. In

Mehr

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen - März 2010 Detlev Ewald Referat III.1 Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld jeder-ist-unternehmer.de Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Erfolgreich selbständig mit Geld vom Staat von Andreas Lutz 3., aktualisierte Auflage 2009 Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Lutz schnell

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Die Weltwirtschaftskrise

Die Weltwirtschaftskrise Vortrag am 05.12.2008 Fach: Geschichte Die Weltwirtschaftskrise 1929 1933 Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Hypothesen 2 Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Mehr

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar!

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar! Die Bevölkerung fragen? Undenkbar! Die griechische Regierung plant eine Volksbefragung über die weiteren Kürzungsauflagen, die die Gläubiger von dem Land verlangen. Eigentlich ein vernünftiger Schritt

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2 Alters- und geschlechtsspezifische Untersuchung

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Jürgen W. Falter. Hitlers Wähler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Jürgen W. Falter. Hitlers Wähler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Jürgen W. Falter Hitlers Wähler Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Vorwort n Abkürzungs Verzeichnis 15 1. Die Bedeutung der nationalsozialistischen Wahlerfolge für den Zusammenbruch

Mehr

Vibeke Knutsen zog gierig an der Zigarette und blies den Rauch durch das offene Fenster in der vierten Etage. Es war Nachmittag,

Vibeke Knutsen zog gierig an der Zigarette und blies den Rauch durch das offene Fenster in der vierten Etage. Es war Nachmittag, jungen Näherin hatte, die eine Woche zuvor erstochen in ihrem Badezimmer aufgefunden worden war. Im Mai war ein Mädchen, das in gleicher Weise geschändet und dann ermordet worden war, am Fluss Akerselva

Mehr

Firmeninsolvenzen 2015

Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen sinken 2015 um 5,4 Prozent - Männer führen Firmen doppelt so oft in eine Insolvenz wie Frauen 1. Einleitung: Sechster Rückgang in Folge - 23.222 Firmen melden eine

Mehr

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78 Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer Die Schuldenbremse in den Bundesländern Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr

Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr Herbstbelebung am Arbeitsmarkt begann direkt nach den Sommerferien Zahl der Neueinstellungen zieht nach

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

Armut in Deutschland 2017

Armut in Deutschland 2017 Armut in Deutschland 2017 Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht einen neuen Höchststand. Foto: D. Claus

Mehr

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage 1 Antwort von Oliver Paasch auf eine Aktuelle Frage zur Entwicklung der Gehälter im Unterrichtswesen Plenarsitzung des Parlamentes der DG vom 24.02.2014 Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen

Mehr

12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte

12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte Ergebnisse und Analysen Hannover hatte die Wahl 12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte Wie wurde in den anderen Städten Niedersachsens gewählt? Für den Städtevergleich

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Die Rolle des Bundespräsidenten

Die Rolle des Bundespräsidenten Politik Udo Krause Die Rolle des Bundespräsidenten Essay Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Proseminar:

Mehr

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150 Nr. 1150 Dienstag, 22. September 2015 WIR HABEN DIE WAHL! Julia (12) Hallo, wir sind die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt im Partizipationsworkshop. Es dreht sich

Mehr

Schweizer Auswanderung früher und heute

Schweizer Auswanderung früher und heute Schweizer Auswanderung früher und heute Aufgabe 1 Betrachte die beiden Grafiken Schweizer Auswanderung zwischen 1840 und 1910 und Auslandschweizerinnen und -schweizer 2004 auf der nächsten Seite. Welches

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Es gibt nur wenige Menschen in Schwanebecks Vergangenheit und Gegenwart, die so viel Bleibendes geschaffen und hinterlassen haben. Bürgermeister Borchert

Mehr

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg Monika Hin, Dr. Dirk Eisenreich Monika Hin M. A. ist Leiterin des Referats Mikrozensus, Erwerbstätigkeit, Wohnungswesen,

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Landtagswahl in Baden-Württemberg Landtagswahl in Baden-Württemberg Vorläufiges Endergebnis: Wahlbeteiligung 70,4% Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter 1. Beschreiben Sie das Ergebnis der Landtagswahl. Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter

Mehr

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April 2016 Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen zum Kongress "Wut, Protest und Volkes

Mehr

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Wirtschaft Markus Schilling Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Wirtschaftswissenschaften Kolloquium: Die

Mehr

Zahlungsmoral Privatpersonen 1. bis 3. Quartal 2009

Zahlungsmoral Privatpersonen 1. bis 3. Quartal 2009 Zahlungsmoral Privatpersonen 1. bis 3. Quartal 2009 26 Prozent weniger eidesstattliche Versicherungen, 11 Prozent weniger Haftanordnungen als in den ersten drei Quartalen 2008 aber Anstieg der Fallzahlen

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010 Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010 Zahl der Firmeninsolvenzen im Jahr 2010 rückläufig Kernergebnisse 2010 meldeten 32.280 Unternehmen in Deutschland ihre Zahlungsunfähigkeit 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal,

Mehr

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Bilanz der menschlichen Entwicklung Bilanz der menschlichen Entwicklung FORTSCHRITTE PROBLEME DEMOKRATIE UND PARTIZIPATION Seit 1980 unternahmen 81 Länder entscheidende Schritte in Richtung Demokratie, 33 Militärregime wurden durch zivile

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Die Finanzmarktkrise 2008 und die Weltwirtschaftskrise in den 30ern. Ein Vergleich

Die Finanzmarktkrise 2008 und die Weltwirtschaftskrise in den 30ern. Ein Vergleich Wirtschaft Verena Lotter Die Finanzmarktkrise 2008 und die Weltwirtschaftskrise in den 30ern. Ein Vergleich Facharbeit (Schule) Verena Lotter Maristen-Gymnasium Furth Q12 Seminararbeit zum Thema: Vergleich

Mehr

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017 POLICY BRIEF Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017 KINDER IM SGB II-BEZUG Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit Eric Seils, Helge Baumann und Jutta Höhne Einleitung Die Bundesagentur für

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland BBSR, Bonn 13. August 2015 Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland Nach einer langen Periode stetigen Wachstums und wirtschaftlicher Prosperität der Städte setzte in den 1970er Jahren

Mehr

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817) Thema: Vormärz 1. Vorgeschichte 2. Der Befreiungskrieg 3. Der Deutsche Bund 4. Biedermänner ( 1815-1848) 5. Wartburgfest (1817) 6. Hambacher Fest (1832) 7. Wiener Kongress 8. Metternich 9. Fragen zum Vortrag

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Die Entstehung der Sowjetunion und die Diktatur Stalins Q1 Lenin bei einer Rede mit Trotzki auf der Treppe (http://einestages.spiegel.de/ 31.01.10) Q2 Selbes Foto, ohne Trotzki auf der Treppe

Mehr

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg 1918-1933 Ausprägungen der Parteienentwicklung auf lokaler Ebene in der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Herrenberg und anderer südwestdeutscher Vergleichsstädte.

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Unter dem Begriff der Sozialen Frage fasst man die vielfältigen sozialen Probleme zusammen, mit denen die neu entstandene Arbeiterschicht während der Industrialisierung

Mehr

OSGV Wetterstationen, Quartalsbericht 3 / 2002

OSGV Wetterstationen, Quartalsbericht 3 / 2002 Aktueller Wetterbericht: Entwicklung im 3. Quartal 2002 von der Flut gezeichnet! Nach einem guten Beginn des Jahres 2002 melden die Wetterstationen in ihrer Gesamtheit für das dritte Quartal 2002 wieder

Mehr

Studiengebühren in Bayern in Deutschland isoliert, unsozial und Standortnachteil

Studiengebühren in Bayern in Deutschland isoliert, unsozial und Standortnachteil Studierendenvertretungen Bayern Landes-ASten-Konferenz Studierendenvertretung der LMU München, Leopoldstraße 15, 80802 München Anschrift: Büro der Studierendenvertretung Universität München Leopoldstraße

Mehr