Geschichte der deutschen Sprache (V) Mittelhochdeutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der deutschen Sprache (V) Mittelhochdeutsch"

Transkript

1 Geschichte der deutschen Sprache (V) Mittelhochdeutsch

2 Schreiben in der Volkssprache Frühmhd. Überlieferung (12. Jh.): - mit der Volkssprache ein neues, ungelehrtes Publikum ansprechen: von dem selben glouben woldich sprechen, / besceidenliche rechen // mit dutiscer zungen / ze lere den tumben ("Rede vom heiligen Glauben" des Armen Hartmann, Mitte 12. Jh. rechen = regen zeigen, zur Anzeige bringen ) Periodisierung des Mittelhochdeutschen 1) Frühmhd. ( ) 2) Klass. Mhd. ( ) 3) Spätmhd. ( )

3 Höfische Kultur und Literatursprache Dichterpersönlichkeiten des hohen Mittelalters: Heinrich von Veldeke (ca ) Gottfried von Straßburg (gest. um 1210) Hartmann von Aue (ca ca. 1215) Wolfram von Eschenbach (ca nach 1220) Walther von der Vogelweide (ca ca. 1230) Anonym: Nibelungenlied (geschr. um 1200) Träger der mhd. Kultur: Fürstenhöfe > Höfische Dichtersprache

4 Merkmale der höfischen Dichtersprache "Aufladung" alltäglicher Begriffe im Sinne der ritterlich-höfischen Ideologie zuht, ursprünglich Aufzucht, Erziehung > Bildung des innern und äußeren Menschen, feine Sitte und Lebensart, Sittsamkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Anstand milte, ursprünglich mild > 'freundlich, liebreich, gütig, geduldig, barmherzig, wohlgesittet, wohltätig, freigebig, reichlich, ausgiebig (vgl. Lexers Mhd. Wörterbuch) Entlehnungen aus dem Französischen Abenteuer, Turnier, Lanze, Reim, Flöte, Stiefel, Lampe, Teller, Preis, tanzen, prüfen, falsch, fein = mehr als 150 frz. Lehnwörter aus mhd. Zeit im Nhd. Entlehnung von frz. Wortbildungsmustern. Beispiele: -ieren (mhd. walopieren < afrz. galoper, vgl. nhd. shampoonieren, initiieren, kompostieren) -erei (mhd. -erîe, vgl. nhd. Metzgerei, Schweinerei, Computerei, Simserei)

5 Merkmale der höfischen Dichtersprache Höfische Dichtersprache als Vorläufer der nhd. Schriftsprache? - Tendenz zur Vermeidung regionaler Eigenheiten = überregionale Kultursprache der gebildeten Schichten Aber: - keine direkte Kontinuität Mhd.-Nhd. - keine sprachliche Homogenität (landschaftliche Schreibtraditionen)

6 Das Beispiel Iwein : Variation in den Handschriften In einer schwäb. Hs.: ir mvgt mir deste gerner dagen. V. 257 In einer westmd. Hs.: Ir moget mir deste gerner dagen. Nhd. Übersetzung: Ihr mögt mir umso lieber zuhören: Schwäb.: vvan ichn wil iv deheine lv ge sagen. V. 258 Westmd.: Ih in wil Iv necheine lugene sagen. Nhd. Übersetzung: Ich will euch keine Lügen erzählen. Schwäb.: Ez geschach mir davon ist ez war. V. 259 Westmd.: Iz gescach mir daz is war Nhd. Übersetzung: Es geschah mir, deshalb ist es wahr. Schwäb.: ez sint nv wol zehn iar. V. 260 Westmd.: issin nu. wal zen iar. Nhd. Übersetzung: Es sind nun wohl zehn Jahre, Schwäb.: daz ich nach aventivre reit. V. 261 Westmd.: Daz ih nah auenturen reit. Nhd. Übersetzung: dass ich auf Abenteuer ausritt.

7 Das Beispiel Iwein : Variation in den Handschriften Schreibsprachliche Variation (potenziell ohne Lautrelevanz) nv/nu, aventiure/auenture, lv ge/lugen, zehn/zen, ich/ih, nach/nah Schreibsprachliche Variation (potenziell mit Lautrelevanz) ez/iz, mvgt/moget, wol/wal, sint/sin, ist/is Unterschiede in der Wortgestalt deheinen - necheine keine

8 Das Beispiel Iwein : Überlieferung und Edition - 33 Handschriften in Universitäten und Archiven aus Berlin, Budapest, Dresden, Edingen (Belgien), Florenz, Fulda, Gießen, Heidelberg, Kassel, Klagenfurt, Köln, Kremsmünster, Lindau, Linz, London, Meiningen, München, Nürnberg, Paris, Prag, Raudnitz (Tschechien), Rostock, Stift St. Paul im Lavanttal (Österreich), Sigmaringen, Wien > kein einheitliches Mittelhochdeutsch Editionsmöglichkeiten: 1) Prinzip der Leithandschrift: beste Handschrift + Fußnotenapparat mit Varianten anderer Handschriften (kritische Ausgabe) 2) Prinzip der normalisierten Schreibung: Text in vereinheitlichter, konsequenter Orthographie > Karl Lachmann ( ) > idealisiertes Normalmittelhochdeutsch in mhd. Textausgaben > daraus resultierend: falsche Homogenitätsvorstellung

9 Das Beispiel Iwein : Überlieferung und Edition Schwäb.: ir mvgt mir deste gerner dagen. Systematische Kennzeichnung von Westmd. Hs.: Ir moget mir deste gerner dagen Länge. und Kürze "Normalisiert": ir muget mir dest gerner dagen: Handschriften: iar, da, war, nach = dagen, sagen, Schwäb.: vvan ichn wil iv deheine lv ge sagen. geschach, daz Westmd.: Systematische Ih Differenzierung in wil Iv necheine von lugene Normalisiert: sagen. "Normalisiert": <u> und <v>, ichn <i> wil und iu keine <j> lüge sagen. jâr, dâ, wâr, nâch dagen, sagen, Handschriften: geschach, daz Schwäb.: nv, mvgt = von, Ez aventivre geschach mir davon ist (ebenso: ez war. <ê, î, ô, û> vs. <e, i, o, u> Westmd.: ir, mir, ist = iar Iz gescach mir daz is war Umlaute: <æ, œ, iu> vs. <ä, ö, ü>) "Normalisiert": Normalisiert: Ez geschach Vereinheitlichung mir, dâ von ist von ez Schreibungen wâr, nû, muget von, aventiure Handschriften: Schwäb.: ir, mir, ist jâr ez sint nv - <k>, wol zehn <c>, iar. <ck>, <kh> Westmd.: issin nu.- wal <f>, zen <v>, iar <u>,. <ph> "Normalisiert": (es sint nû - <w>, wol zehen <uu>, <uv>, jâr) <vu>, <u> Normalisiert: Schwäb.: daz ich nach - <k> aventivre reit. Westmd.: Daz ih nah - <f> auenturen oder <v> reit. (je nach Wort) "Normalisiert": daz ich nâch - <w> âventiure reit.

10 Der Arme Heinrich (Hartmann von Aue, um 1195), Handschrift Bb Ein ruter so geleret was daz er an ten buchen las waz er dar an geschriben vant ter was hartman genant vnde was ein dienstman von owe... ruter > ritter so > sô geleret > gelêret ten > den buchen > buochen waz > swaz ter > der von owe > zouwe

11 Varietäten in mittelhochdeutscher Zeit

12 Sprachwandel vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 1) Nebensilbenabschwächung Volle Endsilbenvokale im Ahd. > Schwa-Laut [ə] oder Vokalausfall im Mhd.: ahd. in thên tagun > mhd. in den tagen ahd. keisur > mhd. keiser ahd. vvurdi > mhd. wurde ahd. fon demo > mhd. von dem Präfixe: ahd. bi- ga- za- ant- ur- furmhd. be- ge- ze- ent- er- fer- = [ə] Suffixe: ahd. herza gebâ hirti namo salbôn zungûn mhd. herze gebe hirte name salben zungen = [ə] (Tschirch 1989 II, 22f.)

13 Sprachwandel vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 2) Sekundärumlaut Primärumlaut: a > e Sekundärumlaut: Umlautung aller Velarvokale â, o, ô, u, û, ou, uo Erster Schritt: bereits im Ahd. Entwicklung von palatalen Varianten (Allophonen) zu den umlautfähigen Vokalen â, o, ô, u, û, ou, uo, wenn ein i, j in der Folgesilbe steht = phonetisch bedingter Umlaut Bsp.: kâsi / kæsi Käse, skônî / skœni Schönheit, turi / türi Tür Zweiter Schritt: Wegfall der umlautbewirkenden Kontexte (i, j) durch Abschwächung der Nebensilbenvokale. Folge: Phonemisierung des Umlauts: mhd. hôch - hœher, ouge - öugelîn, huon - hüener Gleichzeitig: Morphologisierung des Umlauts, d.h. Einsatz von Umlautvokalen zur Kennzeichnung grammatischer Unterschiede, auch ohne nachfolgendes i, j: mhd. boum - böume, stände, sänge, flöge = analogischer Umlaut

14 Sprachwandel vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen Fazit: Die Einbuße an Klangreiz, die das Deutsche zu Ende des Ahd. durch die Abschleifung der bunten Nebensilbenvokale zum einförmigen Murmelvokal ə erfährt, wird aufgewogen durch die Bereicherung der Klangvariation im Hauptsilbenvokalismus infolge der gleichzeitigen Durchsetzung des Sekundärumlauts; dadurch wächst die Zahl der bisherigen 10 einfachen Kürzen und Längen auf nunmehr 16 an, nicht eingerechnet den Zuwachs bei den Diphthongen (Tschirch 1989 II, S. 27) Althochdeutsch Mittelhochdeutsch a â a ä â æ e ê e ê i î i î o ô o ö ô œ u û u ü û iu

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter Geschichte der deutschen Prosa Mittelalter Frühe Neuzeit BA - Germanistik Mittwoch 16:00-17:30 Gólyavár Mittelalter Mittelalter lat. medium aevum,mittleres Zeitalter (zwischen Antike und Renaissance) Mediävistik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 13 ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19 EINLEITUNG... 23 E 1 Geografische Lage... 23 E 2 Besiedlung im Laufe der Geschichte... 24 E 3 Der Name Laurein bzw. Lafreng... 26 E 4 Laureiner

Mehr

Einführende Hinweise zum Mittelhochdeutschen

Einführende Hinweise zum Mittelhochdeutschen Einführende Hinweise zum Mittelhochdeutschen Periodisierung der deutschen / germanischen Sprachgeschichte Sprachliche Kennzeichen Graphie und Aussprache Besondere sprachliche Erscheinungen Dr. Martin Schuhmann

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Allgemeine Auswahlbibliographie 15 Grundbedingungen und Grundprobleme deutschsprachiger

Mehr

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Prof. Dr. Stephan Müller Universität Wien, Österreich Gliederung - Überlieferung der Epik (Hartmann von Aue) -

Mehr

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Die verschiedenen Schlüsse des Iwein - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Germanistik H. Filla Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Eine exemplarische Untersuchung poetischer Konzepte anhand der Handschriften A, B und

Mehr

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten Epische Texte, Fabeln, Anekdoten R 13 AEL Älteste Deutsche Dichtung / Übersetzt und herausgegeben von Friedrich von der Leyen. - Leipzig : Insel, 1954. Aus Minnesangs Frühling - Leipzig : Insel, 1948.

Mehr

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Kleine deutsche Sprachgeschichte Gudrun Brundin Kleine deutsche Sprachgeschichte Wilhelm Fink Verlag München Inhalts verz eichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Deutsche Sprachgeschichte auf einen Blick 11 1.1 Periodisierung des Deutschen 11 1.2

Mehr

Der deutsche Minnesang

Der deutsche Minnesang HANS-HERBERT S. Der deutsche Minnesang Eine Einführung mit Texten und Materialien VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Einleitung Mittelalterliche Minnelyrik und moderne ästhetische Erfahrung.. 9 Hinweise zur

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2011 Kandidat/innen: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Von Horst Brunner, Gerhard Hahn, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler Unter Mitarbeit von Sigrid Neureiter-Lackner 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Althochdeutsch: buliz Mittelhochdeutsch: bülez Wandel: Abschwächung des Vokals der Nebensilbe zu Schwa, Sekundärumlaut (u > ü)

Althochdeutsch: buliz Mittelhochdeutsch: bülez Wandel: Abschwächung des Vokals der Nebensilbe zu Schwa, Sekundärumlaut (u > ü) Aufgabe 1 Sobald dort, wo die Schönheit des Aussehens geliebt wird, die Runzeln erscheinen, und die Haut dürr und weit, die Zähne schwarz und die Augen klein werden und die Nase anfängt zu triefen, wird

Mehr

Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse. Christopher Hench UC Berkeley, Department of German

Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse. Christopher Hench UC Berkeley, Department of German Klanglandschaften im Minnesang: Silbentrennung als Werkzeug zur Literaturanalyse Christopher Hench UC Berkeley, Department of German Motivation Wie können Mediävisten Computer-gestützte Textanalyse ausführen?

Mehr

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht)

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht) Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht) Wintersemester 2011/2012 Bamberg Komplexe Konstellationen. Mutter-Tochter-Beziehungen in der deutschen Literatur des Mittelalters

Mehr

Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten

Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten Bernhard Sowinski Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt 1. Einleitung: Der Sinn des Übersetzens aus älteren Texten 11 1.1 Verstehen

Mehr

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I.

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I. Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I. 1. Verändert sich die Sprache überhaupt? Strukturalistische Auffassung (Ferdinand de Saussure): Nur durch gezielte Untersuchungen sichtbar, weil der

Mehr

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea Mittelalter Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea 1. Auflage 2006. Buch. IX, 318 S. ISBN 978 3 476 01968 4 Format (B x L): 155 x 23 cm Gewicht: 535 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

2. Drei Arten des Minnesangs Hohe Minne Niedere Minne Ebene Minne. Wegfall der sozialen Schranken. Ethische Unverbindlichkeit

2. Drei Arten des Minnesangs Hohe Minne Niedere Minne Ebene Minne. Wegfall der sozialen Schranken. Ethische Unverbindlichkeit Minnesang 1. Entstehung des Minnesangs ritterlich höfische Liebeslyrik und Liedkunst von 1150 Anfang 15. Jh 1160 Entstehung erster Minnelieder in Deutschland und Österreich Unterteilung in 5 Epochen: 1150

Mehr

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar. Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Mittelhochdeutsche i Grammatik

Mittelhochdeutsche i Grammatik Mittelhochdeutsche i Grammatik von Helmut de Boor und Roswitha Wisniewski " i Zehnte Auflage Jiurchgesehen in Zusammenarbeit mit Helmut Beifuss i 'er- g wde G I 1998 i Walter de Gruyter Berlin New York

Mehr

Thema der Präsentation: Ich frag mein Schwester - Althochdeutsch und Kiezdeutsch zur Vermittlung von Sprachwandel im Deutschunterricht

Thema der Präsentation: Ich frag mein Schwester - Althochdeutsch und Kiezdeutsch zur Vermittlung von Sprachwandel im Deutschunterricht Thema der Präsentation: Ich frag mein Schwester - Althochdeutsch und Kiezdeutsch zur Vermittlung von Sprachwandel im Deutschunterricht Institut für deutsche Sprache und Literatur 1 Kurs: Sprachgeschichte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...17 I TEXTTEIL VORBEMERKUNGEN ZUM SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEIL...19

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...17 I TEXTTEIL VORBEMERKUNGEN ZUM SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEIL...19 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...17 I TEXTTEIL...19 1 VORBEMERKUNGEN ZUM SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEIL...19 2 EINFÜHRUNG... 21 2.1 Vorbemerkungen zum Thema Regionalsprachgeschichte... 21 2.1.1 Bisherige Ansätze

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2009 Kandidat: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r þÿ W e l c h e i P a d P o k e r A p p i s t d i e & S c h w e i z ; C a s i n o ; P O K E R S E I T E N. 8 8 8 P o k e r ;. w i

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

London. City Trip. London. City Trip. City Trip! PLUS. CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan.

London. City Trip. London. City Trip. City Trip! PLUS.  CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan. F T Z : 250 Z E E ü : ä Fä 24 Z v : ä j Kü 55 Z Exz ü ä v : 24 T 42 33 Z T : v ü F 58 Z z ü : ßü v 99 T U T F v T K' J F T E v - x U E N F F N O v I Q v v T T T F N ' v F O F ' O J E EXTTI Z z ü: I 263

Mehr

Frühneuhochdeutsch. Ein Überblick

Frühneuhochdeutsch. Ein Überblick Frühneuhochdeutsch Ein Überblick Deutschland hat mancherley Dialectos, Art zu reden, also, daß die Leute in 30 Meilen Weges einander nicht wol können verstehen. Die Oesterreicher und Bayern verstehen die

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r þÿ t ä g l i c h 1 0 0 E u r o b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n a l s m a x i m a l e n S p o r t - B o n u s.. H a l l o, d

Mehr

Die Frage nach der Schuld Iweins

Die Frage nach der Schuld Iweins Germanistik Jörn Possienke Die Frage nach der Schuld Iweins Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Darstellung der Sekundärliteratur... 2 3 Grammatische Analyse der Verse 1056 und 1057...

Mehr

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)! Magister-Abschlussprüfung Herbst 2011 Kandidat/in: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stephan Elspaß Bearbeitungszeit: 4 Stunden Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 62 Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert.

Mehr

... City Trip. City Trip. City Trip! DUBLIN. CityTrip EXTRATIPPS. City-Faltplan. Mit Faltplan. Preisbewusste Nachteulen

... City Trip. City Trip. City Trip! DUBLIN.  CityTrip EXTRATIPPS. City-Faltplan. Mit Faltplan. Preisbewusste Nachteulen T x ü: ß 147 T T 11 T - 142 10 144 T! T 3 I T 8 I 130 ä I T T T - T XTTI x I T T T T T T x -- x T T è 8 I 19 1 4, ü Ü 90 T T 74 143 2014/1 14 13 T ä : á I 978-3-8317-2424- 18 ç 9 I -ü, 144 9,9 [] I 49

Mehr

Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere)

Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere) Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere) 1. Wir übersetzen vom Mittelhochdeutschen in die Sprache der Gegenwart: Einer seit waz er gesiht, 1 Der eine sagt, was er gesehen hat,

Mehr

Hilkert Weddige. Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. Verlag C. H. Beck München

Hilkert Weddige. Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. Verlag C. H. Beck München Hilkert Weddige Mittelhochdeutsch Eine Einführung Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorbemerkung XI 1. Einleitung 1.1 Indoeuropäisch Germanisch Deutsch 1 1.1.1 Die indoeuropäischen (oder indogermanischen)

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung. Teil I:

Inhalt. Vorbemerkung. Teil I: Inhalt Vorbemerkung Teil I: in die Geschichre des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche Besonderheiten 1.1. Die Stunde Null aktueller Zeitrechung und der

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 10.12.2014 Vokale, Forts. Vokale Wiederholung: Kardinalvokale rot: primäre Kardinalvokale 1 9 16 8 blau: sekundäre Kardinalvokale

Mehr

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte Vu Thi Thu An Fremdsprachenhochschule VNU Hanoi 1. Einleitung Jede Sprache verändert sich im Laufe der Zeit. Es ist Gegenstand des Fachs Sprachgeschichte, diesen Prozess genau zu untersuchen und dadurch

Mehr

LEKTION 7. DER VOKALISMUS

LEKTION 7. DER VOKALISMUS LEKTION 7. DER VOKALISMUS Querschnitt durch das System der Vokalphoneme des Althochdeutschen im 9. Jahrhundert Kurze Vokale: a, ë, e, i, o, u: a ë (=germ. e) e (umgelautetes a) i o u ahto 'acht', tag 'Tag';

Mehr

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum THORDIS HENNINGS Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert - Überblick und Fallstudien - Universitätsverlag WINTER Heidelberg INHALTSÜBERBLICK

Mehr

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV I. Germanistik VORLESUNGEN 05 000 Ringvorlesung "Große Werke der Literatur X" 14-tägig Beginn: 25.10. Mi 18-20, HS II 05 001 "Bindestrich Linguistiken" 14-tägig Di 11.45 13.15, HS 1009 (Jura Fakultät)

Mehr

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17 Lautwandel als Thema im Deutschunterricht Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17 Referenten: Julian Kallfaß, Carina Kohnen, Marina Hambach & Annika Huijbregts Übersicht Teil Ⅰ: Theoretische

Mehr

ПРАКТИЧЕСКИЕ И ТЕСТОВЫЕ ЗАДАНИЯ ПО ИСТОРИИ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА ТЕМА DAS PHONETISCHE SYSTEM DER ALTHOCHDEUSCHEN TERRITORIALDIALEKTE. Praktische Aufgaben

ПРАКТИЧЕСКИЕ И ТЕСТОВЫЕ ЗАДАНИЯ ПО ИСТОРИИ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА ТЕМА DAS PHONETISCHE SYSTEM DER ALTHOCHDEUSCHEN TERRITORIALDIALEKTE. Praktische Aufgaben ПРАКТИЧЕСКИЕ И ТЕСТОВЫЕ ЗАДАНИЯ ПО ИСТОРИИ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА ТЕМА DAS PHONETISCHE SYSTEM DER ALTHOCHDEUSCHEN TERRITORIALDIALEKTE Praktische Aufgaben Aufgabe 1. Bestimmen Sie den phonetischen Prozess in den

Mehr

Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg. Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel

Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg. Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel Inhalt Das Berufskolleg Lehrplan für das Berufskolleg NRW Exemplarische Unterrichtsreihe

Mehr

Der Beginn der Liebe von Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg

Der Beginn der Liebe von Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg Germanistik Julia Cremer Der Beginn der Liebe von Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg Ist der Minnetrank Ursache oder lediglich Symbol dieser Liebe? Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 2 Seite

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ F a c e b o o k l o g o. E m a i l o r P h o n e, P a s s w o r d. F o r g o t a c c o u n t? S i g n U p. O t h e r. m e h r a l s 1

Mehr

Vorlesung Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart. Niederdeutsche Sprachgeschichte

Vorlesung Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart. Niederdeutsche Sprachgeschichte Vorlesung Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart Niederdeutsche Sprachgeschichte Niederdeutsche Sprachgeschichte: Periodisierung Gängige Epocheneinteilung (seit Scherer 1878): Hochdeutsch: - Ahd.: 750-1050

Mehr

Entwicklung des Deutschen Lehrer/innen-Version

Entwicklung des Deutschen Lehrer/innen-Version Materialsammlung Entwicklung des Deutschen Lehrer/innen-Version Die deutsche Sprache gehört zur germanischen Sprachfamilie, die ihrerseits wiederum dem Indoeuropäischen 1 angehört. Die Geschichte der deutschen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ D t. W e t t s t e u e r, A u f d e n U m s a t z N e b e n d e n ü b l i c h e n S i e g w e t t

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung 11. Teil I: Einführung

Inhalt. Vorbemerkung 11. Teil I: Einführung Inhalt Vorbemerkung 11 Teil I: Einführung 1. Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche Besonderheiten 15 1.1. Die Stunde Null

Mehr

Hochmittelalter

Hochmittelalter I. Begriff Hochmittelalter 1170-1250 Der Begriff Mittelalter ging aus der nachfolgenden Epoche, der Renaissance, hervor. Die Humanisten wählten den Begriff für die Zeit zwischen Antike und der Neuzeit.

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Deutsche Vokale (Forts.); SAMPA und X-SAMPA Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Deutsche Vokale (und ihre orthographische

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerkung... 11 Inhalt Vorbemerkung............................................................... 11 Teil I: Einführung 1. Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche

Mehr

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston Germanistik Petra Richter Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Überlieferung des Leopoldstons...3 3. Fürstenmahnung-Triade...6 3.1 Atzestrophe...

Mehr

nter der Linde, auf der Heide

nter der Linde, auf der Heide nter der Linde, auf der Heide Gedichte des Mittelalters Jan Thorbecke Verlag I nhaltnhalt Unbekannter Verfasser Nichts erscheint mir so gut und so lobenswert 4 / Dietmar von Aist Schläfst du, schöner Geliebter?

Mehr

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.)

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) 1. Damit bringt von Aue zum Ausdruck, dass. Das ist falsch! von Aue ist kein Nachname (sondern

Mehr

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Gliederung 1. Zum Wandel des Genitivs 1.1 Die Relevanz der Thematik 1.2 Zur Entwicklung des

Mehr

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman Germanistik Jan Schultheiß Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman Essay Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman 1. Resümee der bisherigen Schwerpunkte und Denkanstöße...

Mehr

Vorwort zur 11. Auflage... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage... Verzeichnis der Abbildungen und Karten... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 11. Auflage... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage... Verzeichnis der Abbildungen und Karten... Abkürzungsverzeichnis... IX 2. Inhaltsverzeichnis* Vorwort zur 11. Auflage......................................... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage................................... Verzeichnis der Abbildungen und Karten.............................

Mehr

Senioren-Universität Luzern 10. April 2014 Von Wolfram von Eschenbachs Parzival zu Richard Wagners «Parsifal»

Senioren-Universität Luzern 10. April 2014 Von Wolfram von Eschenbachs Parzival zu Richard Wagners «Parsifal» Senioren-Universität Luzern 10. April 2014 Von Wolfram von Eschenbachs Parzival zu Richard Wagners «Parsifal» Referent: Dr. Joseph Bättig Die deutsche Romantik entdeckt das Mittelalter Ursachen: Reaktion

Mehr

5 Blonde und graue Haare

5 Blonde und graue Haare 000001 PT 26.10.10 20:46 1 m05haarxwg00 5 Blonde und graue Haare W 140vb W 141ra Ein man der het ein altez wip u nd het ou ch selbe einen alten lip, im was daz har wol halbez gra. do was ein magt da, schoniu

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache Schmidt Geschichte der deutschen Sprache Ein Lehrbuch für das germanistische Studium 6. Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

Mehr

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht.

Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht. Erde Scheibe oder Kugel? Immer schon haben sich Menschen ein Bild von der Erde und vom Weltall gemacht. Ägyptische Idee: die Scheibenform Ganz früher, vor Tausenden von Jahren, stellten sich die Ägypter

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y L o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y L o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y L o g i n c h a p t e r þÿ 1 4. J u n i 2 0 1 6 1 0 B e t. 1. 0 5. 1 5. 5 0. 1 0. 7 5. 2 0 0. b e t - a t - h o m e. 1. 0 4. 1 4. 9 8. 9. 6 8. 1 0 0. b w i n.

Mehr

20 Die deutsche Sprache in Raum und Zeit

20 Die deutsche Sprache in Raum und Zeit melbezeichnung für verwandte und ähnliche Dialekte als für eine einheitliche Sprache. In der althochdeutschen Zeit entstand etwas für die deutsche Sprachgeschichte bahnbrechend Neues, denn zum ersten Mal

Mehr

Germanistisches Seminar

Germanistisches Seminar Germanistisches Deutsche Sprachwissenschaft Ältere Deutsche Literatur Niederdeutsch Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Fremdsprache BACHELOR Das ist ein Auszug aus dem Studienverlaufsplan, der

Mehr

Inhalt. Texte und Übersetzungen

Inhalt. Texte und Übersetzungen Inhalt Texte und Übersetzungen Falke, Liebespfeil und roter Mund: Die rhetorische Kunst der Minnesänger 1 Der von Kürenberg: Ich zach mir einen valken. 13 2 Dietmar von Eist: Ez stuont ein frouwe alleine

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r þÿ S p o r t - B o n u s b e i b e t - a t - h o m e. D o r t f i n d e s t d u d i e R u b r i k

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r þÿ B e t - a t h o m e c o m c a s i n o p l a y f o r f u n n i c h t a u f d a s p o r t u g a l s i e m i t a l s b o n d d i e. 7. O k t. 2

Mehr

GRATIS-APP. orientieren s. informierenma. Z Noble Unterkunft für jedermann: Tr è v. Po m mi. l ve r m

GRATIS-APP. orientieren s. informierenma. Z Noble Unterkunft für jedermann: Tr è v. Po m mi. l ve r m I p ä N p N L è q Z üä W q 34 V Z Lx wä ü 122 Z E w ß â KpK 78 Z z ü, Kz ä z N 42 Z ä W K K 104 E ä ü W, 8 q ß p Z K N N ö 28 Z Zw O U p ö L ü üß 59 VELUEEK Z W ö Ez ä 19 Z pp Ez 104 L V W p L p L ê K

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2008 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen

Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen Hauptseminar: Computerlinguistische Probleme bei der Digitalisierung historischer Texte Dozent: Dr. Christoph Ringlstetter Prof. Klaus U. Schulz

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTE - AUFBAULISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Heinrich von Veldeke: Eneasroman Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm.

Mehr

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte Herausgegeben von Joachim Heinzle Redaktion Klaus Klein Beiheft 12 Christoph Gerhardt Der Willehalm

Mehr

MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK

MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK Fachrichtung 4.1 Germanistik Philosophische Fakultät II Universität des Saarlandes INFO 6 04-2008 MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK 1 VORAUSSETZUNGEN In der Zwischenprüfung zur Literaturwissenschaft

Mehr

Sprachwandel und Jugendsprache als Thema im Deutschunterricht

Sprachwandel und Jugendsprache als Thema im Deutschunterricht Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger Sprachwandel und Jugendsprache als Thema im Deutschunterricht Ein Referat von Melissa

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Chapter 1 : þÿ m o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ P o k e r 5 P u n k t e e r h a l t e n. U m d e n g e s a m t e n B o n u s f r e i z u s p i e l e n, h a t m a n 6 0. 2 9 J u l 2 0 1 6 A. B e s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d D e a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d D e a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d D e a l c h a p t e r þÿ 1 1. J a n. 2 0 1 3 B e t a t H o m e T e s t u n d E r f a h r u n g e n a u f L a C a s i n o. t v : D a s b e k a n n t

Mehr

Artikulation B. Vokale

Artikulation B. Vokale Artikulation B. Vokale VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs, the one to the right represents a rounded vowel. Welche Vokale lassen sich mit konsonantischen

Mehr

Herbst 14 Thema 3 Teil II

Herbst 14 Thema 3 Teil II Herbst 14 Thema 3 Teil II Erklärungen von Lautgesetzen neuhochdeutsche Monophthongierung: spontaner Lautwandel: Diphthonge Monophthonge (Langvokale), diachrone Ebene, ab dem 11. bzw. 12. Jhd., in manchen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r þÿ b w i n i s t a l s b e k a n n t e s t e r a n b i e t e r v o n s p o r t w e t t e n i m d e u t s c h s p r a c h i g e n a u c h.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r þÿ s y s t e m a t i s c h a u f z u h o c h e i n g e s c h ä t z t e Q u o t e n. 1 8, 9 9 U n t e r B u c h m a c h e r : b e t -

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i k u r s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i k u r s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i k u r s c h a p t e r þÿ t ä g l i c h 1 0 0 E u r o b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n a l s m a x i m a l e n S p o r t - B o n u s.. A r m o r y B u

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache Wilhelm Schmidt Geschichte der deutschen Sprache Ein Lehrbuch fürdas germanistische Studium 10., verbesserte und erweiterte Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Ruhr-Universität Bochum 03.07.2003 Seminar: Sprachwandel Protokollantin: Mareike Nendel Dozent: Daniel Händel SS 2003 Protokoll vom 03.07.2003 Das Seminar begann am 3.7.2003 mit einer Übersicht über die

Mehr

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN Der Gebrauch der Tempusformen im Mhd. Im Mhd. ist die Bildung zusammengesetzter Zeiten weiter fortgeschritten als im Ahd. Als zusammengesetzte Tempora kennt das

Mehr

Das "verligen" und das daraus resultierende Schweigegebot im "Erec" Hartmanns von Aue

Das verligen und das daraus resultierende Schweigegebot im Erec Hartmanns von Aue Germanistik Julia Haase Das "verligen" und das daraus resultierende Schweigegebot im "Erec" Hartmanns von Aue Studienarbeit Gliederung der Hausarbeit 1. Einleitung 2. Höfische Liebe 2.1 Höfische Liebe

Mehr

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn ÜBUNGSBLATT ZUR REIMSTELLUNG Der Püller, Lied IV, Strophe 1 Des winters kraft ist aber komen. den kleinen vogeln ist benomen ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. Dâ von trûret in der muot.

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme... Berlin ir Text u Musik: Thoas Pigor GM Werknr: 13131021 Verlag: roofusic Mr Wowereit, open this gate! Branbur Sand Setzen ent Den ir Wil Seid al ein bisschen tolerant Und nervt ru it de Terin Die Müh ah

Mehr

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Phänomene der deutschen Rechtschreibung Phänomene der deutschen Rechtschreibung Systematische Auflistung aller betroffenen deutschen Wörter in Verbindung mit Fremdwörtern von Renate und Michael Andreas aa - ee - ii - oo - uu ie - i ä ei / ai

Mehr

Klausurthemen für den Staatsexamensstudiengang Herbst 2016

Klausurthemen für den Staatsexamensstudiengang Herbst 2016 Rahmenthema 1: Minnesang (Heinrich von Morungen) Heinrich von Morungen: Lieder. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch. Text, Übersetzung, Kommentar, hg. von Helmut Tervooren, 3., bibliogr. erneuerte Aufl.,

Mehr

Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart Königs Erläuterungen Spezial Ergänzendes Kapitel zu Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart von Gudrun Blecken Minnesang-Lyrik 2 2010 by Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten!

Mehr

Kursbuchstrecke 750 Ulm Hbf - Geislingen(Steige) - Göppingen - Stuttgart Hbf

Kursbuchstrecke 750 Ulm Hbf - Geislingen(Steige) - Göppingen - Stuttgart Hbf - Geislingen(Steige) - - Std: 15.02.2013 RB ICE RB RB RB RE RB RB IC IC RE RE RB RB RB 19296 616 19298 19300 19302 19200 19302 19306 2268 2010 19202 19204 19306 19310 19270 Km TGL TGL W(Sa) TGL W(Sa) W(Sa)

Mehr