Namen- und Sachverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Namen- und Sachverzeichnis"

Transkript

1 Namen- und Sachverzeichnis Abblockung (von der Last) 251, 297, 357 Abfallzeit t 1 88f. abhängige Arbeitsweise 280 abkammutierender Zweig (Phase) 225, 308 Abkommutierung 308 Abkommutierungszeit 254 Abnahme mit 1/v 14ff., 466, 503, 509, 562ff. Abschaltthyristoren 119, 132, 135, 309 abschnittsweise analytische Lösung 3 adaptive Regelung 597 aktiver Bereich 91 Akzeptor 74 ambient 85 Amperewindungen 533f. amplifying gate 120f. Amplitude der Ausgangsspannung bei Direktumrichtern 456, des Speisestroms 452 Amplitudenverhältnisse bei selbstgeführten Wechselrichtern 446ff. Analogrechner 51 analytische Behandlung bei selbstgeführter Wechselrichtung 306f. Anfahren 409 Anfangsbedingung 307, 357f., 365, 368, 386 Ankerkreisumschaltung 414f., 594ff. Ankerspannung 409 Ankerspeisung 435 Ankerstrom 425 (s. a. Motorstrom) Ankerstromumkehr 415ff., 594ff. Anodeninduktivität 150, 163 (s. a. Streu-, Zuleitungsinduktivität) Anodenschaltung 181ff., 421 Anodenverlustleistung 162 Anpassung an die Last 324, 326 Anschnittsteuerung 161, 163, 336, 354, 402, 469, 472, 491ff., 500 (s. a. Phasenanschnitt; netzgeführte Anschnittwinkel (Ansteuerwinkel) 166, 175, 183, 332, 404, 446, 479 Anschwingschaltung 240 Anschwingstrom 239 Ansteuerlogik 450f. Ansteuerung, potentialfrei s. Potentialtrennung Anstiegsgeschwindigkeit der Steuerspannung 451 Anstiegssteilheit der Spannung s. Spannungssteilheit - des Stromes s. Stromsteilheit Anstiegszeit t, 89 Antennen 574 Antiparallel- s. Gegenparallel- Antriebe 2, 161, 236, 270, 318, 335ff., 395ff., 409ff., 594ff., 607 (s. a. Gleich- und Wechselstromantriebe) Anwenderseite 608 Anwendungsgebiete 2, 582ff. Arbeitsdiagramm 277 Arbeitsfrequenz 238, 242f., 246, 273, 278, 331, 378, 382, 454, 458, 605 -,maximale 105 Arbeitsgerade 82, 85, 162, 198 Arbeitskennlinien 198 (s. a. Betriebskennlinien) Arbeitsperiode 279, 303, 329 Arbeitspunkt 82, 91, 96, 522f. Asynchronmotor 170, 272, 312ff., 317ff., 335ff., 461, 595, 599ff., 603f. Atomrümpfe 75, 83, 118 Aufladung 260, 366, 369, 373ff., 583 Ausgangsfrequenz s. Arbeitsfrequenz Ausgangskennlinien 82, 86, 91, 99, 330 (s. a. Betriebskennlinien) Ausgangskennlinienfeld 277f. Ausgangsspannung (-strom) s. Lastspannung (-strom) Ausgleichsvorgang 138, 283ff., 490, 536 Auslösestrom 116 Ausnützung , Tafel 6.1, 597 Ausräumen 92 Ausräumstrom 88, 358 Ausschaltdauer 441, 492 Ausschalten 92, 102, 112, 131, 255

2 626 Sachverzeichnis Ausschaltnetzwerk 92 Ausschaltüberspannung 107 Ausschaltvorgang 102ff. Ausschaltzeit t, + t 1 89 Ausschaltzeitpunkt 431, 433f. äußere Charakteristik 223ff. Aussteuerbereich 265 Aussteuerung 169 Automat (Sicherungsautomat) 117 autonomes Netz 273 Bahnen 436, 503, 523, 562f., 567f., 597f., 603 Basis 79ff. - schaltung 80 - steuerstrom(impuls) 124, 132 Batterie 55, 174, 317, 525, 586, 603 (s. a. Gleichstromquelle) Batterieladung 117, 143, 155, 161, 592 Batteriestrom (Eingangsgleichstrom eines selbstgeführten Wechselrichters) 284, 304, 311, 317, 525; 586 Bauelemente (Normen) 615 Bauleistung s. Typenleistung beeinflussende Länge 566 Beeinflussungen 2, 150, 153, 468 (s. a. EMV, Netzrückwirkungen, Elimination) Beeinflussungsmessung 569 Beeinflussungsspannungen 570, 575 -,Berechnung von 575ff. Begrenzer 426 Begrenzung der Stromanstiegsgeschwindigkeit 375 (s. a. Stromsteilheit, Beschattung) Beleuchtung 494, 591, 593 Beschaltung 104, 107ff., 114, 333, 465, 508 (s. a. RC- und Trägerspeichereffektbeschaltung) Beschleunigungskondensator 88f. Beschleunigungsistwert 410 Betrieb leistungselektronischer Schaltungen 395ff. Betriebsfrequenz s. Arbeitsfrequenz Betriebskennlinien 223ff., 332f., 369ff., 425, 429f. (s. a. Ausgangs-, Arbeitskennlinien) Betriebsprogramm 606 Betriebsspannung 117 Betriebssicherheit 240 bipolar 79 BLE (bürstenlose Erregung) 593 (s. a. RGE) Blindleistung 59ff., 169, 237, 240, 242, 353ff., 457, 475, des Oberschwingungsstroms im Netz 485, 494ff. - der Grundschwingung 496ff., 509 -,induktive 237, 274 (s. a. Kommutierungsblindleistung, Steuerblindleistung) -,Abgabe von induktiver 453 -,kapazitive 241 Blindleistungskompensation 506ff. Blindleistungsvergleich 501f. Blindstrom 495, 505 Blockierfähigkeit 103, 251 Blockierzustand 94ff., 124, 210f., 249 break-down-spannung Ub 118 break-over-dioden (BOD) 111, 114 Bremsen 236, 267, 271, 410, 451, 453 Brückenhälftelöschung 332 Brückenhälften 309, 321, 332 Brückenlöschung 262f., 310 Brückenschaltung, allgemein (B) 182ff., 271, 456ff., bei Lastführung 239 -, dreiphasig halbgesteuert (B6HK) 192ff., 485ff., 496, 502, 504 -, dreiphasig vollgesteuert (B6) 21ff., 184ff., 214ff., 393, 399ff., 412, 421ff., 496, 505, 546ff., 554ff., Tafel 6.1, 597 -, einphasig symmetrisch halbgesteuert (B2HK) 188ff. -, einphasig unsymmetrisch halbgesteuert (B2HZ) 191f., 401, 411 -, einphasig vollgesteuert (ohne Freilaufdioden) (B2) 18, 163, 182ff., 540f., Tafel6.1 -, halbgesteuert 485, 494, 519, im selbstgeführten Fall 260, 262, 271, 273, 277, 288ff., 309ff., 327, 330f., 377f. -, mit Freilaufdiode (B2F, B6F) 31, 428, 485, 494ff., 502f. -, ungesteuert 401 (s. a. netz- bzw. selbstgeführte Bus 586, 605f. CAD-Elemente 111 CCITT 568 CENELEC 469, 615 Choppers. Gleichstromsteller CISPR 469, 568 CPU 605ff. DÄLLENBACH 179 Dällenbach-Abfall141, 179f., 188, 198 Dällenbachsche Gesetze 179 Dämpfung 245, 258, 321, 360, 366, 369, 373, 383ff., 388, 392f., 524, 527ff., 572, 605 Dämpfungsfaktor 524, 527

3 Sachverzeichnis 627 Dauerimpulse 1 Dauerstrom 125 Diac 128, 397 Dieselgenerator 586, 602f. Differenzverstärker 406f. Diffusion 75 Diffusionskapazität 77, 88 Diffusionskoeffizient 78 Diffusionslänge 117f. Digitalrechner, digitale Simulation 51ff. Dimensionierung bei GleichstromsteUern 268, 378ff. - bei selbstgeführten Wechselrichtern 277, 330, 332, 382ff. - der Dioden 390ff. - der Induktivitäten 381ff., der Löschkondensatoren 327, 365, 369, 378ff., 382ff. -- der Löschkreise 105, 332, 378ff., 382ff. - der Löschthyristoren 391ff. - der Steuerungskreise 394, der Thyristoren 378ff., 382, 390ff. - der TSE-(RC-)Beschaltung der (Um-)Schwingkreise 382ff., der Zwischenkreise 393f. - netzgeführter Schaltungen 554ff., Tafel 6.1 -, Überblick von Antrieben 335ff. - von Filtern 524ff. - von Kommutierungs- und Kreisstrominduktivitäten von Motoren 315, von Transformatoren , Tafel 6.1 Dimmer 2 DIN 473, 615ff. Dipol 574 Dioden 1, 74ff., 136, 141, 144, 150f., 161, 188ff., 214, 228, 241, 260, 328, 330, 367ff,. 373, 378, 585 Diodenwiderstand RvF 251 Dirac-Impuls 147ff. direkter Netzanschluß 114 Direktmotor 598 Direktumrichter 376, 454ff., 466, 493, 595f., 601f. DMA 605,607 Donator 74 Doppel-Dreipuls-Mittelpunktschaltung, parallel s. Saugdrosselschaltung Doppelbasisdiode 126 Dotierung 76, 79, 93f., 123 Dotierungsprofil 93f. Drahtziehmaschinen 600 Drehmoment s. a. Moment Drehmoment-Drehzahl-Diagramm 409f., 412f., 419 Drehmomentpulsation 602 Drehrichtung 410 Drehstromnetz (durch Synchronmaschine) 453 Drehstromschalter 209f. Drehstromsteller 163, 203ff., 376, 396ff., 492f., 593ff., 599f. Drehstromsystem s. Dreiphasensystem Drehzahl 409 Drehzahlbereiche (für Kommutierung) 453 Drehzahlregelung (-regler) 403, 409ff., 425f. DrehzahlsteUer 405 Drehzahlstellung (-steuerung) 336, 436, 454, 457 Drehzahlvariation 605 Dreieckschaltung 58, 140, 496, 503, , Tafel 6.1 (s. a. Mittelpunkt-, Brückenschaltung) Dreieckshilfsspannung 442f. Dreiphasensystem 57ff., 140, 456, 477ff., 490, 496, 519, 567 (s. a. netz- und selbstgeführte dreipulsige Schaltung 19f., 36, 41ff., 165, 416ff., 423, 455f., 502, 507 (s. a. netzgeführte Dreipunktverhalten 438ff. Drossel 113, 116, 194ff., 247, 320, 414, 506 (s. a. Induktivität) Dualität 302 Durchbruch (1. und 2. Art) 83, 118 Durchbruchsfeldstärke 76 Durchbruchspannung 76, (U(BR)) 95, 118f., 397 Durchflutung 533 Durchführungskondensator 576ff. Durchlaßbereich 96 Durchlaßkennlinie 76, 96 Durchlaßrichtung 75f., 79, 92 Durchlaßspannung 78f., 97, 101, 105, 118, 124, 179f., 187, 210, 326, 344, 364, 372, 554ff., 597, 599 Durchlaßstrom 97f., 104 Durchlaßverluste 77, 88, 556 Durchlaßverlustkennlinien 117 Durchlaßverzugszeit t Ir 103 Durchlaßwiderstand 78 Durchlaßzustand 94, 97ff., 102ff. Durchschaltverzögerung t 9 e 101

4 628 Sachverzeichnis Durchschaltzeit tgr 101 Durchzünden 102f., 122, 247 Dynamik s. Regeldynamik dynamischer Widerstand 361 dynamisches Verhalten 77f., 100ff. Effektivwerte 59ff., 423f., 491, 521f., 532ff., 569 Eigenfrequenz 260 Eigenleitung 74, 77 Eigentaktung 452 (s. a. selbstgetaktet) Eindringtiefe 239 einfache Kommutierung 225ff. Einfachstromrichter 426, 597 Eingangsgleichspannung 433, 436 -, Steuerung der 440 Eingangskennlinie 82, 97f. eingeprägte Eingangsspannung 273, 316ff., 329f. (s. a. Zwischenkreis) eingeprägter Eingangsstrom 273, 323ff., 328, 330f. (s. a. Zwischenkreis) eingeschwungener Zustand s. stationärer Zustand Einphasen-Serienkollektor-Fahrmotoren (-Wechselstrom-Kommutatormotor) 523, 598 einphasige Systeme 135ff., 481ff., 503, 509, 597 (s. a. netz- und selbstgeführte einpulsige Schaltung 28ff., 132, 135ff., 201f., 483ff., 536ff., Tafel 6.1 (s. a. netzgeführte Einquadrantbetrieb 332, 410ff., 425, 431, 595ff. Einraststrom il 98f., 101, 403 Einschaltdauer 106, 113, 43lf., 433, 441, 492, 507 (s. a. Leitintervalle) Einschalten 92, 97, 105f., 112f., 131, 147f., 255, 272, 278 (s. a. Zünden) Einschaltlogik 412 Einschaltnetzwerk 92 Einschaltprobleme 272 Einschaltverhältnis v 86, 391f. Einschaltzeit t 4 + t, 89, 112f. Einschaltzeitpunkt 209, 431, 434, 441 Einschwingvorgang 249, 365f., 557 einstellbar s. steuerbar Einteilung der Löschschaltungen 263 Einteilung leistungselektronischer Schaltungen 3f., 131ff., 323, 375ff. Einweggleichrichtung mit Freilaufdiode bzw. mit ohmscher Last 28 - mit Kondensator 587 (s. a. einpulsige Schaltung) Einzellöschung 280f., 288ff., 294, 299, 309ff., 331, 376f., 385ff. Eisendrossel 200 Eisenkern 533f. Eisenverluste 52lf. elektrische Energietechnik 2 (s. a. starkstromtechnischer Bereich) elektrisches Feld 75 Elektroauto 2, 592, 598, 603 Elektrochemie 2, 582, 590 Elektrolyse 467, 590 Elektrolytkondensatoren 116, 374 elektromagnetische Verträglichkeit s. EMV elektromotorische Kraft 55, 346 Elektronen 73ff. elektronischer Schütz 404 elektrotechnische Grundlagen 55ff. elektrotechnische Versorgungsunternehmen (EYU) 468 Elektrowärme 2 (s. a. Heizungen) Elementbeschaltung 114 Elimination (vollständige) der Phasenverschiebung von Beeinflussungen 494ff. - von Harmonischen 443ff., 494ff., 504, 515ff., 519 EMB (elektromagnetische Beeinflussung) 16, 68, 562ff. EMB, EMC, EMI 565 Emitter 79ff. Emitterschaltung 80 Emitterrandkurzschluß 122 EMK-Steuerung 415f. EMV 2, 404, 431, 467, 562ft., 617ff. Energieeinsparung mit Leistungselektronik 335, 599 Energieelektronik s. Leistungselektronik Energieerzeugung 3 Energierücklieferung 169, 236, 241, 267ff., 285, 287, 297f., 303, 328, 331, 369, 384, 451, 453, 599f. (s. a. Rückarbeiten) Energiespeicherung (auf Löschkondensator) 321, 326, 373, 389 Energieverteilung 2 Energieumwandlung, Art der 133 Energieverbrauch 335ff. Entkopplung 331, 393 Entladewiderstand 149 entstörte Schaltungen 563 Entstörung 508, 572, 575ff.

5 Sachverzeichnis innerhalb der Schaltung 578 Entwicklungstendenzen 607f. Erdkreise 467 Erdung 565 Erfahrungswerte (Schätzwerte) 371, 384 Erregerstromregler 426f. Erregung von Synchrongeneratoren 3, 593 Ersatzschaltbild 180, 31lff., 337 exponentielle Verläufe 50, 248 Fahrzeuge 602 Fast-Fourier-Transformation 49 Feld, elektromagnetisches 574 Feldkreisumschaltung 427, 594ff. Feldspeisung 435 Feldschwächung 343, 409 Feldstärke 574 Feldstärkeverlauf 75, 123f. Feldüberhöhung 83 Feldumkehr 426f., 594ff. Fernmeldeanlagen 563 Fernsprechleitungen 570 Filter 125, 317, 328, 402, 444, 465, 468, 475, 505, 507ff., 512f., 515, 519ff., 572, 586 Filterwiderstand 524ff., 530 Flachbodenzellen 120 Flicker 404, 467, 469, 472 (s. a. Netzspannungsschwankung) Flugzeuge 586f. Fluß 317f., 52lff., 562ff., 576 (s. a. Gleichstrommagnetisierung, Magnetisierungsstrom, Restfluß, Wechselfluß) Flußhub 521 Flußspannung 77 Flußwiderstand (differentieller) 97, 180, 361 Folgelöschung 262, 280ff., 292, 294ff. (s. a. Phasenfolgelöschung) Folgesteuerung(-schaltung) 494, 496ff., 502 Formfaktor!F 62 Fouriersehe Reihen 6ff., 59ff., 245, 446, 485, 492f., 495, 515ff. -, allgemeine Verläufe 13ff. -, gerade Funktion 9f. -,graphische Bestimmung 12f. -., komplexe Form 8f. -,spezielle Funktionen 9ff., 49 -, spezielle Funktionen der Leistungselektronik 18ff., 49 -, Symmetrien 9ff. -, ungerade Funktion 10f. -, Vergleich mit verschiedenen Frequenzen llf. -,zusammengesetzte Funktionen 47ff. (s. a. Oberschwingungen, Harmonische) Freiheitsgrade 444ff. Freilauf 271, 290f., 297, 300ff., 309, 439 Freilaufdiode 18, 28, 31, 34, 87, 190, 248, 250f., 255f., 270, 288, 294, 300f., 308, 320f., 324f., 329, 33lf., 382, 389, 391, 427ff., 433, 483ff., 494ff., 502f., 513 Freiwerdezeit tq 3, 97, 102ff., 117ff., 126, 170, 246f., 251, 278, 283, 298, 358f., 382 Fremderregung 410 Fremdführung 132ff., 376ff., 453, 594ff. Fremdspannung 570 Fremdtaktung 133, 452 Frequenz eines astabilen Multivibrators 408 Frequenzanalyse (s. a. Fouriersehe Reihen) 460f. Frequenzbereich bei Verwendung von Transformatoren der Gleichstromstellerpulsung eines Zwischenkreisumrichters 293, 450 Frequenzbereiche bei Beeinflussungen bei EMV 563, 568ff. - der Anwendungen 600ff. - der Asynchronmotoranspeisung 318ff. -,hohe 574 (s. a. Arbeitsfrequenz) Frequenzen, auftretendes. Harmonische Frequenzerhöhung 462f. Frequenzgang 524, 527f. Frequenzthyristor 119 Frequenzvorgabe 246 Führung 13lff., 169 Funkentstördrossel 578 Funkstörgrade 572f., 576 Funkstörspannungspegel 573 Funkstörungen 6, 562ff., 594, 608 Funktionsbildner 450f. Galvanikanlagen 590 galvanische Trennung 125 Gefährdungsspannung 568ff. Gegeneinanderschaltung 330 Gegen-EMK 288ff. Gegenparallelschaltung von Brücken 271, 415, 42lff. - von Dioden von Gleichrichtern von Mittelpunktschaltungen 416ff. - von Thyristoren 436f. Gegenspannung 143, 152, 174, 230, 271, 286, 3llf. (s. a. Rückarbeiten)

6 630 Sachverzeichnis Gegenspannungsbetrieb 117 Gegenspannungsverhältnis 144 Gehörkurve, Empfindlichkeit des Ohres 569, 575 Generationsrate 74 Generatorbetrieb 319, 321, 325, 410, 451 (s. a. Energierücklieferung) geometrische Konstruktion 3 geometrische Reihen 50, 158 geometrische Strom- und Spannungsbildung 1, 330 Geräteanschlußleistungen 474f. Geräuschspannung 569f. GERECKE 179 gesteuerter Betrieb 226, 230 getaktete (geschaltete) Netzgeräte 590 Getriebe 604 Gewicht 587 Glättung 247, 274, 393, 449, 465, 502, 519f., 525, 586, 590 -, vollkommene (ideale) 137, 160, 223, 427ff., ff., Tafel 6.1 Glättungsfaktor 523 Glättungsinduktivität 520ff. Glättungskondensator 267 (s.a. Kondensator) Gleichfluß s. Gleichstrommagnetisierung Gleichrichter 1, 133, 272, 283, 376ff., 412, 475ff., 536, 583ff., 587, 590, 592, 598, 600f. (s. a. netzgeführte Gleichrichterbetrieb 224, 410, 418, 454ff., 498f., 503f. Gleichrichtersinus 401f. Gleichrichtertechnik 4, 135 Gleichrichtung 161, 273, 602 Gleichspannung 137, 178, 366, 395, 498, , Tafel 6.1 Gleichspannungsmittelwert 141ff., 160, 188, 247, 253, 268, 483, 515 (s. a. bei den entsprechenden Gleichspannungsquelle 250, 321, im Schwingkreis 366, 383 Gleichspannungszwischenkreis s. Zwischenkreis Gleichstrom 137, 200, 249, 525, , Tafel 6.1 Gleichstromanteil 534, 538, 542 Gleichstromantriebe 2, 335ff., 409ff., 582, 594ff., 608 Gleichstromleistung 522, , Tafel 6.1 Gleichstrommagnetisierung 181, 200, 394, 424, 523, 525, 538 (Gieichfluß), 541f., 576 (s. a. Fluß, Magnetisierungsstrom) Gleichstrommittelwert 143ff., 154f., 160, 175, 202, 433 (s. a. bei den entsprechenden Gleichstrommotor(-maschine) 155, 160, 162, 178, 231, 236, 267, 271, 326, 335f., 343ff., 403, 409ff., 452, 461, 497, 501, 603 Gleichstromquelle 250 (s. a. Batterie) Gleichstromsteller 1, 162, 247ff., 317, 332, 365, 371ff., 376, 378ff., 391, 430ff., 436, 449f., 501, 520, 525, 586f., 594f., 598f., 603 Gleichstromumrichten 133 Gleichstromzwischenkreis s. Zwischenkreis Gleichtaktstörung 578 Glimmlampe 128 Graetzbrücke 184 graphische Analysen 365ff. - Darstellung Darstellung der Leistungsbilanz 64 - Methoden 3, 365ff. Graphitöfen 597 Greinacher-Schaltung 588 Grenzdaten 83ff. Grenzkennlinien 117ff. Grenzstromkennlinie 116f. Grenzwerte, dynamische 125 Grunddrehzahl 453 Grundharmonische (Grundschwingung) 12, 168, 190, 203, 241, 244, 302, 312ff., 355, 441, 444, 448, 476, 489, 491ff., 497, 518, 530, 599 (s. a. Fouriersehe Reihen; Harmonische) Grundperiode 32f. Grundfrequenz 35, 440, 492 Grundschwingungsamplitude 16, 444f., 448, 518 Grundschwingungsgehalt g 62 GTO 119 (s. a. Abschaltthyristoren) H-Schaltung 422ff. halbgesteuerte Schaltung 411, 429, 483ff., 494, 503 (s. a. netzgeführte Schaltung) Halbleiter 4, 73ff. Hallsonden 453, 462 Haltestrom ih 3, 97, 102, 124f., 131, 248, 251, 358, 395, 403 Harmonische 12-49, 57-69, 313ff., 330, 441, 444, 446f., 461, 477ff., 497, 522 (s. a. Oberschwingungen; Grundschwingung; Elimination; Fouriersehe Reihen) -,auftretende 32, 35, 40, 59, 477ff., 513, 563ff. - höherer Ordnung 515, niederer Ordnung 513, 515

7 Sachverzeichnis 631 harmonische Analyse s. Fouriersehe Reihen Hauptinduktivität (Magnetisierungsinduktivität) 278, 312f., 556 Hauptspannung 97, 100ff. Hauptstrom 97, lolf., 104 Hauptthyristor 121f., 248, 250, 255f., 274f., 395 Hauptventil 433 Haushaltsanwendungen 403, 468f., 593 Heizungen 474, 593 (s. a. Elektrowärme) Hilfsthyristor 121f., 255f., 260, 274, 324, 390 Hilfsventil 248 Historisches 4 Hochfahren 599 Hochlaufregler 410 Hochlaufgeber 426 Hochspannungserzeugung 587ff. Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) 2, 582ff. Hochspannungsnetz 468, 471 Hochspannungstransistor 90 höherpulsige selbstgeführte Schaltungen 432 idealisierte Verhältnisse 37, 140f., 163 IEC 615 IEEE 616 Impulsbetrieb 85ff., 105f. Impulsbreite 434 Impulsbreitensteuerung 431, 435f., 439ff. Impulse 395ff., 512ff. (s. a. Zündimpulse) Impulsfolge 396, 451 Impuls(folge)frequenz 431f., 442 Impulsfolgesteuerung 431 Impulsformung 403 Impulslage 411 Impulsmuster 329, 605ff. Impulspaketsteuerung 210, 404, 491f. Impulssteilheit 112 Impulsübertrager 112, 125, 188, 394, 396, 401, 411, 460 Impulsunterdrückung 412 Impulsverschiebung 435f. Impulsverstärker (-verstärkung) 396, 400f., 403, 459f. Impulsverteiler 453 Inbetriebnahme 394 Indizes, Wahl der 7 (s. a. Ordnungszahlen) Induktionsspannung 87 induktive Erwärmung (Schmelzen) 238f., 582, Last B7, 145, 155ff., 163ff., 167ff., 178, 188, 201, 207, 231, 249, 280, 282ff., 295, 302, 311, 402, 427ff., 432, 483, 496, 512ff., 517ff., 528, , Tafel 6.1, 597 induktives Verhalten 274 Induktivität 145, 150, 152, 155, 161, 170f., 178, 188, 194, 248, 250ff., 277, 323, 326f., 331f., 389,444, 449, 509f., 520ff., 525, 528f., 571f., 577ff., 583, 591, 598 (s. a. Drossel, Streuinduktivität) -, vernachlässigbare 396, 405ff. Induktor 238f. Industrieantriebe 467 industrielle Elektronik 2 Informationsteil 1 Injektion (von Ladungsträgern) 93 Injektionsdichte 91 Innenwiderstand 141 innere Spannungsabfälle 141, 170, 178ff., 188, 370 Instabilität 365 Integrierte Schaltungen {IC) 4, 404ff. Interface 605ff. intrinsic 77 Intrinsiczahl 74 Inversionsdichte 74 Inverter 586 Inzidenzmatrix 53 1/0 605ff. Isolatoren 73 Istwert 415 Jochfluß 534f., 541f. junction 85 Kantenabschrägung 123 Kapazitäten 100, 104, 147, 331, 525, 528ff., 565ff., 572, 577f., 583 (s. a. Kondensatoren) kapazitives Verhalten 238, 274, 500f., 530, 593 Kaskadenschaltung 588 Kathodenschaltung 137, 182ff., 422 Kennlinienfeld 81f., 340 Kennliniensteuerung 318f. Kennwerte nichtsinusförmiger Vorgänge 59ff. Kippen (des Wechselrichters) 236f. Kippmoment 318 Kippspannung 96, 128 Kippstufen 396, 402 Klassifikation 131ff. kleine Leistungen , Spannungen bei großen Strömen 597 Kleingeräte 2 (s. a. Haushaltsanwendungen; Werkstattmotoren)

8 632 Sachverzeichnis Klirrfaktor 62, 526 Knickspannung U KR 94f. Kollektor 79ff. Kollektorschaltung 80 Kommutierung 131f., 136, 146, 171, 205, 214ff., 236, 241, 251ff., 274, 280, 297, 320f., 324ff., 366ff., 373, 379, 388, 390f., 433, 453, 530, 591 (s. a. Löschung) -, direkt (einstufig) 256f., 370, 372, 433ff. - durch Widerstandserhöhung 256 -, engerer Fall 136 -,indirekt (zweistufig) 256ff., 266, 370, 372f., 433,436 -, weiche 261 Kommutierungsblindleistung 169, 238 Kommutierungseinbrüche 488ff. [s. a. (Netz-) Spannungseinbrüche] Kommutierungsinduktivität (-reaktanz) 109, 116, 222, 269f., 288, 328, 333, 371, 433 -,Notwendigkeit der 382 -,Verkopplung der 294 Kommutierungskennlinie 374 Kommutierungskondensator s. Löschkondensator Kommutierungskreis s. Löschkreis Kommutierungsspannung 131ff., 169, 246ff., 251, 253, 271 Kommutierungsstrom 177ff. Kompensation 494, 505ff., 578, 594 Kompensationskondensator 238 Kompoundierung 429f. Kondensatoren 132, 238, 246ff., 267, 372, 389, 394, 506, 509, 579 (s. a. Kapazitäten) Kondensatorentladung über die Last 288, über den Thyristor 403 Kondensatorspannung ucl 250ff., 284 Kondensatorspannungsüberhöhung 380 Konferenzen 614 konstante (s. a. eingeprägte) (Eingangs-) Spannung 274 konstanter (s. a. eingeprägter) (Eingangs-) Strom 274 Konstantstromladung 155 Konstruktion der Spannungen, vereinfachte 291 Kopplung (galvanisch, kapazitiv, induktiv) 468, 565ff. Kostenreduktion 607f. Kraftfahrzeuge 593 Kreis, äußerer, innerer s. Schleife Kreisfrequenz 7 Kreisgleichspannung 418f., 455 Kreisgleichstrom 418f. Kreisspannung(Augenblickswerte) 417, 419ff., 455ff. Kreisstrom kreisstrombehaftete Schaltung 414f., 417ff., 424ff., 455ff., 596f. Kreisstrombegrenzung 424 Kreisstromdrossel (-induktivität) 422ff., 456 kreisstromfreie Schaltung 414ff., 425, 455ff., 596f. Kreisstromlogik 456 Kreisstromregelung 425 Kreisstromsollwert 425 Kreuzprodukt 60f. (s. a. Mischprodukt) Kreuzschaltung 419ff., 426 Kriechströme 123 kritischer Strom 198 Kühlkörper 107 Kühlung 84ff., 105ff., 124, 585, 590, 598 Kunstfaserherstellung 602 Kupferverluste 521 Kurzimpuls 395, 403 Kurzschluß 150, 214, 220ff., 240, 315, 424, 488, 558, 573 -, Absicherung gegen 328, 330, 585f. - bei Kommutierung (zwischen den Ventilen) 45, von Oberschwingungen 508ff. Kurzschlußfestigkeit 451 Kurzschlußleistung 472 Kurzschlußspannung 116 Kurzschlußstrom 223, 227, 229 Kurzwellenbereich 578 Ladegleichrichter 592 Ladekennlinie 143f., 155, 592 Ladespannung 567 Ladestrom 375 Ladung von CL 248, 320, 368, 394 Ladungsträgerdichteverteilung 90 (s. a. Dotierungsprofil) Längsspannung 567, 569f. Längszweig 508, 524 (s. a. Serienelement) Laplacetransformation 49f., 156ff. Last 97, 142ff., 324, 426, 497, 531 lastabhängige Ausgangsspannungsform 298, 327 Lasthesehaltung 114 Lastführung 132, 237ff., 263, 376, 465, 595f., 603 Lastinduktivität s. induktive Last Lastphasen 296, 305, 307, 320

9 Sachverzeichnis 633 Lastspannung 28ff., 249, 268, 296, 372ff., 411, 431, 477ff., 515ff., 519ff., , Tafel6.1 (s. weiters bei den entsprechenden - bei Kippen für allgemeine Pulszahl 35ff., im dreipulsigen Fall 41ff., 192, 198, 214ff. - im einpulsigen Fall (Einweggleichrichtung) 28f., im sechspulsigen Fall 43ff., 186, 197f., 215ff., 326, im zweipulsigen Fall (Zweiweggleichrichtung) 31, 34f., 67, 138f., 183, 189, im zwölfpulsigen Fall selbstgeführter Wechselrichter 274ff., 309, 317, 329, 332, 372, 440 Lastspannungseffektivwert 280 Lastspannungsmittelwert s. Gleichspannungsmittelwert Lastspannungsspitzen (-Überhöhung) 255f., 372ff., 434 Laststoß 236f., 411 Laststrom, Analyse von Formen 13ff. - bei Glättung bei Gleichstromstellern 248ff. - in Kommutierungs-(Lösch-)Induktivitäten 372, 374 -, nicht geglättet selbstgeführter Wechselrichter 274ff., 314, 320, 390 (s. weiters bei den entsprechenden Laststromabhängigkeit der Ausgangsspannung 369f., der Kommutierung (der Aufladung von CL) 255ff., 264, 320, 323, 331, 602 Laststrommittelwert s. Gleichstrommittelwert lastunabhängige Ausgangsspannungsform 299, 329 Lastverhalten 465ff. Lawineneffekt 83, 118 LC-Filter 525, 576ff., 590 Lebensdauer einer Batterie 317, 525, einer Leuchtstoffröhre eines Transistors 87 Leerlauf 141, 315, 434 Leerlaufspannung 330, 370 Leistungsarten 59ff. Leistungsbereiche der Anwendungen 582ff. Leistungsbilanz 63ff. Leistungselektronik, Anteil in elektrischer Energietechnik 2 -,Begriff 4 -, Definition 1 -,Umfang in der Industrie 2 Leistungsfaktor 243, 339, 462, 465, 475ff., 493ff., der Grundschwingung ( = Verschiebungsfaktor cos 91 1 ) 68ff. -, totaler (..1.) 69, 449 Leistungsfaktoroptimierung 2, 505, , 608 Leistungspulsation 439 Leistungsregelung 593 Leistungsteil 1, 131ff. Leistungstransistoren 1, 4, für hohe Spannungen 89ff. Leistungsverlauf 342f. Leistungsverhältnisse bei Schwingkreiswechselrichtern 242ff. Leistungsverstärkung 80f. Leitbereitschaft , 298ff., 327ff ff., 327ff. Leiterstrom s. Linienstrom Leitintervalle (Leitdauer, Leitperioden, Leitwinkel; s. a. Einschaltdauer, Stromflußdauer) 187, 205, 233, 260, 300ff., 307, 310, 370, 379, 394, 525, , Tafel der Freilaufdioden 295 Leitschemata 328, 367 Leitungsinduktivität s. Zuleitungsinduktivität Leitungsmechanismen 73 Leuchtstoffröhre 403, 494, 591 Lichtzündung 112, 120, 125, 188, 396, 584 Linearität zwischen Steuereingang und Ausgangsspannung 399 Linienstrom ( = Leiterstrom) 57, 312 (s. a. Netzstrom; Primärstrom) Linkslauf 410 Löcher 74ff., 79 Logikschaltung 604 lokale Entstörmaßnahmen 513 löschbare Thyristoren (über den Steueranschluß) s. Abschaltthyristoren - unsymmetrische Brücke (LUB) 501 löschbares Ventil 248 Löschbereitschaft 263, 360 Löschen 103, 109, 131ff., 205, 247f., 255, 266, 321,368,370,394, 512(s. a. Kommutierung) Löschfähigkeit 374 Löschinduktivität s. Kommutierungsinduktivität Löschkondensator 109, 119, 248, 260, 269, 271, 309, 320f., 326f., 329ff., 360, 365ff.,

10 634 Sachverzeichnis 374f., 378ff., 453 Löschkreis (-einrichtung, -schaltung) 105, 109, 246ff., 255ff., 271, 309f., 320, 355ff., 382ff., 433, 450 -, Einteilung 263 Löschspannung s. Kommutierungsspannung Löschstromsteilheit 378 Löschthyristor ( = Kommutierungsthyristor) 250, 255f., 259ff., 320, 322, 324f., 391ff., 394f., 433, 453 Löschung durch Einzellöschung durch Folgelöschung 262, durch Wechselspannung mit Brückenschaltung 262f., mit Löschthyristoren 259ff. - mit Schwingkreisen 257, zwischen den Ventilzweigen (Phasen) 280, 377 (für Löschung s. a. Kommutierung) Löschungsarten 331f. Löschweg 256 Löschwinkel144, 154, 225, 227 Löschzeitpunkt 252, 254, 438 Lückbetrieb 132, 164, 166f., 187, 231ff., 332, 425, 554, 597 -,Verhinderung von 424, 597 Lückgrenze 233f., 427 Lüfterantrieb 453, 600 (s. a. Ventilatoren) Luftspalt 200 magnetische Kreise 590 magnetischer Widerstand 533f. Magnetisierung s. Fluß; Gleichstrommagnetisierung; Wechselfluß Magnetisierungsinduktivität 366 (s. a. Hauptinduktivität) Magnetisierungskennlinien 556f. Magnetisierungsstrom 519, 557f., 578 Majoritätsträger 74 Mc-Murray-Inverter 366ff. mehrfache Kommutierung 226 Mehrquadrantbetrieb 595ff. Meßantenne 574 Meßempfänger 571 Meßprobleme, Meßmethoden 475, 526, 568ff., 594 Meßumformer 426 metallische Leiter 73 Mikrocomputer (pc) 604ff. Mikrokontroller 604 Mikroprozessor (pp) 1, 604ff. MIL-Standard 568 Mindestentstörung 575 Mindestpegel (an Nutzsignal) 568 Mindestzeiten (Mindestein- und -ausschaltdauer) 255, 264ff., 355ff., 431, 436 Minoritätsträger 77f., 83 Mischprodukt (Mischfrequenz) 467f. (s. a. Kreuzprodukt) Mischspannungen (-ströme) 59ff., 63 Mischstrommotor 523, 603 Mittelpunkt Mp (der Last) 296, (der Speise-(Gieich-)Spannung) s. Nullpunkt Mittelpunktschaltung (M) 429, 519 (s. a. netzgeführte Schaltung) -, dreipulsig (M3) 165, 203, 214ff., 417ff., 454ff., 541ff. - im selbstgeführten Fall 271, 273ff., 327, 330, 377f. - mit Freilaufdiode (M2F, M3F) 31, 190, 428, 485, 494ff., 502f., 513 -, p-pulsig 174, 180ff. -, sechspulsig (M6) 535, 549ff., Tafe16.1, 597 -, zweipulsig (M2) (einphasig) 18, 136ff., 163ff., 167ff., 398f., 412, 476, 494ff., 538ff. Mittelspannungsnetz 468, 471 Mittelwerts. Gleichspannungs- bzw. Gleichstrommittelwert - null (für Überprüfung des stationären Spannungsverlaufes) 277f., 302 Modui-Bauform 120 Moment 317ff., 336ff., 497, 599ff. - im Stillstand 417 monostabile Kippstufe 396 Morganschaltung 259 Motor(-betrieb) 319, 325, 330, 410, 444, 523, 598 Motorauswahl 336ff., 598 Motorphasen 389f. Motorstrom 409 (s. a. Ankerstrom) MOV-Elemente 111, 114 Multivibratoren 396, 402 n-basiszone 117f. Nachladezweig 265f. Nachladung 253, 265 Nachlaufladung Q 8 s. Sperrverzugsladung Nachrichtenleitung (-kabel) 563, 566f., 569ff., 576 nachrichtentechnischer Bereich (Nachrichtentechnik) lf., 562ff. Nachtspeicheröfen 562 natürliche Kommutierung 136 (s. a. netzgeführte

11 Sachverzeichnis Zünd- und Löschzeitpunkte (Kommutierungspunkte) 136, 141, 172, 177, 205, 215, 401f. Nennmoment 451 Nennstrom 125, 198, 409 Nennübersetzung ün 543ff., Tafel 6.1 Nennwerte 336ff., 343ff. Netzanschlußpunkt 491, 508 Netzausfall 603 Netzbetrieb 105 Netzdrossel 150, 178 Netze 465ff., 526, 531 netzgeführte Schaltungen, allgemein (s. a. einpulsige Schaltung, Brückenschaltungen, Mittelpunktschaltungen; vollgesteuerte, halbgesteuerte Schaltungen, Anschnittsteuerung, Phasenanschnitt, bzw. einphasig, ein-, zwei-, drei-, sechs- und zwölfpulsig; Wechsel- und Drehstromschalter und -steiler) 132ff., 180ff., 263, 376ff., 409ff., 436, 453ff., 465ff., 475ff., , Tafel 6.1, 564, 573, 594ff. -, Analyse der Lastspannungen s. Lastspannung -, Analyse der Stromformen: dreipulsige Mittelpunktschaltung 19f., einpulsige Schaltung 29, sechspulsige Brückenschaltung 21ff., sechspulsige Mittelpunktschaltung 27f., zweipulsige Schaltung 18f. -, Sperrspannung und Schwingungen 564 -, symmetrische Steuerung 474 (s. a. Brücken-, Mittelpunktschaltungen) -, unsymmetrische Steuerung 474 (s. a. Brückenschaltungen) - mit Freilaufdiode 28, 31, 190, 428, 483ff., 494ff., 502f., 513 netzgeführter Wechselrichter 167ff., 393 Netzgeräte 590 Netzimpedanz 465ff., 469, 506 Netznachbildung 471f., 571f. Netzresonanz 467, 508f. Netzrückwirkungen 1, 6, 68, 316, 465ff., 562, 590, 592, 594, 602, 607f., 617 Netzspannung 169, 190, 203 Netzspannungseinbrüche 178, 236f., 532 (s. a. Kommutierungseinbrüche) Netzspannungsschwankung 411, 491 (s. a. Flicker) Netzstrom 183, 186, 189f., 191, 193, 477ff., 498, 514, 519 (s. a. Linienstrom; Primärstrom) Netzthyristor 119, 390 Netzverhalten 465ff. nicht geglätteter Laststrom 380 nicht steuerbare Frequenz 600 nichtentstörte Schaltungen 563 nichtlückender Betrieb 164, 166f., 169, 248, 428, 551, 554 Nichtperiodizität 467 nichtschwingender (aperiodischer) Fall 357, 360 nichtsinusförmige Ströme und Spannungen 59ff. nichtsynchrone Netze 583 Niederspannung(snetze) 469, 474, 508 Normen 469ff., 565, 568ff., 614ff. npn-transistor 79 Nullbegrenzung des Drehzahlreglers 416, 426 Nulleiter 58, 471f. Nullindikator 459 Nullkippspannung 96, 98 Nullpunkt 0 (der Gleichspannungsquelle) 296, 373, 394 Nullspannungsschalter 405ff. Nullspannungssteuerung 404, 467, 491f. Nullstromsteuerung 407f. Numerierung der Ventile 187, 294, 300f. Nutzbremsung 267, 271 Nutzsignalpegel 579 Oberschwingungen, allgemein 57-69, 355, 465ff., 562ff. -,auftretendes. Harmonische -, geradzahlige 467, 510f. - von netz- und selbstgeführten Schaltungen 2-49, 313ff., 394, 439, 465ff., 562ff., von netzgeführten Schaltungen 475ff., 502ff., 512ff., 522ff. [von Direktumrichtern 456f., 461, 602; von Wechselstromschaltern (lmpulspaketsteuerung) 491f.; von Wechsel- und Drehstromstellern 492f.] - von selbstgeführten Schaltungen (inklusive Pulswechselrichtern) 367, 439, 441ff., 446ff., 525ff., 586, 599, 605 (s. a. Fouriersehe Reihen; Harmonische) Oberschwingungsgehalt k 62, 328, 330, 432, 439, 444, 446f., 462, 598 Oberschwingungsgehaltsoptimierung 2, 505, , 608 Obus 598 ohmseh-induktive Last 288, 295, 300, 303, 475, 512ff., 519 (s. a. induktive Last) ohmsehe Last 135, 142ff., 155ff., 163f., 201, 206, 248, 277, 295, 299, 302, 427ff., 483ff.,

12 636 Sachverzeichnis 496, 512ff., 527, , Tafel 6.1 ohmsehe Widerstände 179f., 212, 310, 318, 451 ohmscher Spannungsabfall 230 Optimierung s. Leistungsfaktor-, Oberschwingungsgehaltsoptimierung Optoelektronik s. Lichtzündung Ordnungszahlen 477, 483, 523 (s. a. Indizes; Numerierung der Ventile) Orthogonalität 60 Ott-Filter 530f. p-basis 121f. p-n-übergänge 75ff., 92ff., 104, 123f. p-pulsige Schaltung 140, 164, 174, 430, 533, 545 (s. a. netzgeführte Parallelelement (s. a. Querzweig) 529 Parallelkommutation 372 Parallelschaltung bei Schwingkreiswechselrichtern netzgeführter Systeme 194f., von Gleichstromstellern von Phasen 300, 546ff. - von Schwingkreisen (Saugkreisen) 375, 377f., 385, von selbstgeführten Wechselrichtern von Thyristoren 92, 97, 100, 113, 584f. - von Transistoren 87, 599 Parallelschwingkreiswechselrichter 238ff. Parallelwechselrichter 327 Partialbruchzerlegung 1 56f. Pausen, stromlose 413f. - s. a. Sicherheitspausen Pausendauer 431, 531 Pendelmomente (Pendelungen) 315, 444, 456f. Periode 7 (s. a. Arbeitsperiode) Periodendauer 431, 456 Periodizität 278 Permanentmagnete 453 Petersen-Dioden 282 Phase 471f. Phasenanschnitt 139, 142, 181f., 209, 396ff., 411, 453, 474f., 494, 512 (s. a. Anschnittsteuerung; netzgeführte Phasenfolge 459 Phasenfolgelöschung (s. a. Folgelöschung) 275, 294ff., 317, 322, 329, 373, 376f., 388f., 440,602 Phasenlage 558 Phasenlöschung 299, 319ff., 323, 331, 367 Phasenschieber (rotierende) 507 Phasenspannung 140f., 174, 177, 184, 193ff., 205, 214, 296, 302, 402, 543, 558, Tafel 6.1 Phasenströme 57, 193, 219, 312, 366, 452 Phasenverschiebungen (Phasenlage) 2, 190, 194, 203, 209, 407, 438, 444ff., 455, 458, 465, 475ff., 491, 493ff., 602 (s. a. Elimination) Phasenwinkel 495, 497 pin-übergang 123 Polarität 510f. Polaritätswender 414f. Polrad 452 Polradlage 326, 452 Polradlagegeber 452f. Polwechsler 288, 295, 377f. Polwendeeinrichtung 414 Potential 55, 296 Potentialtrennung 112, 124, 188, 396, 546 Primärstrom 169, , Tafel 6.1 (s. a. Linienstrom; Netzstrom; netzgeführte Primärwicklung , Tafel 6.1 Prüfmaschinen 417 psophometrische Bewertung 569f. Pufferkondensator s. Glättungskondensator Puls-Spannungswechselrichter 323, 602 (s. a. Pulswechselrichter, selbstgeführte Pulsen 323, 329f., 602, 605 Pulsfrequenz 431ff., 441, 443 pulsgesteuerter Widerstand 272, 594f., 601 Pulssteuerung 441 Pulswechselrichter (Pulsumrichter, Puls Spannungswechselrichter) 273, 323, 329f., 374, 376ff., 439ff., 525, 586, 595, 602 -,einfache Form 439 Pulswechselrichterfrequenz 309 Pulszahl p bei netzgeführten Schaltungen 170, 456, 461, 502ff., bei selbstgeführten Schaltungen 448 -, Erhöhung der 448, 51 5 (s. a. netz- bzw. selbstgeführte Pulszeitsteuerung 272, 364, 479, 500, 509f., , 520 Pumpenantrieb 453, 600 Punch through Spannung UP 118 Quadranten 430f. quadratische Gleichung 50f. Quecksilberdampfgefäße 73 Quecksilberdampfgleichrichter 4 Querfeldemitter 121f.

13 Sachverzeichnis 637 Querzweig 524 (s. a. Parallelelement) RAM 605ff. Rampenfunktion 16ff. Raumfahrt 134, 586f. Raumladung 76, 118 Raumladungszone 83, 104, 118, 123 RC-Beschaltung (s. a. Beschaltung, Trägerspeichereffektbeschaltung) 112, 114ff., 408, 465 Rechner 605f. Rechteckschwingungen (-im pulse, -form) 13ff., 278, 287, 323, 327, 385, 439, 441, 444, 447, 454, 479, 525f., , Tafel 6.1 Rechtslauf 410 Reduktion von Beeinflussungen (von Oberschwingungen und Phasenverschiebungen) 494ff. - von EMB 565ff. Regeldynamik 409, 417, 425 Regelungen 395ff., 411ff., 451, 583, 586 Reglerführung 416 Reihen- s. Serien- Rekombination 79, 117 Rekombinationsweglänge 118 Rekombinationsziffer 74 relative Spannungsabfalle 179f., 554f. Reluktanzmotoren 453 Resonanz 564f. (s. a. Netzresonanz) Resonanzfrequenz 528, 577 (s. a. Netzresonanz) Resonanzkreis 531 (s. a. Schwingkreis, Löschung mit Schwingkreisen) Restdurchflutung 533, 535, 542, 549f. Restfluß 533, 549f. (s. a. Fluß) Rest-Wechselfluß 549f. Reversieren 409 RGE (rotierende Gleichrichter-Erregung) 453 (s. a. BLE) Ringkerne 113 Ringschaltung 262, 538 Röhre 161f. ROM 605f. Rotor 312ff., 317f., 452, 461 Rotorfeld 452 Rotorspannung 170 Rotorwiderstand 272, 600 Rückarbeiten 271, 290f., 297, 300ff., 309, 439 (s. a. Energierücklieferung) Rückarbeitsdioden (Rücklauf-, Rückspeise-, Rückstromdioden) 239, 270, 282, 288, 292, 294, 300, 329, 367, 372f. Rückkommutierung 228 Rückkopplung 467 Rückladekreis 257, 265 Rückschwingen 253, 258, 264, 266f., 288 Rückspeisung s. Energierücklieferung Rückstrom 104, 107f., 384 (s. a. Energierücklieferung) Rückstromdauer t,, 103 Rückstromspitze 104, 107, 259 Rückwärtsrichtung 94f., 102, 104, 107, 210, 259 Rundfunkempfang 568, 571, 575 Rundfunkstörungen s. EMV Rundsteuerungen 474f., 508, 562 safe operation area (SOA, SOAR) 86 Sägezahnspannung 397f., 411 sättigbare Drossel 259 Sättigung bei Transistoren 89, 91, 124 Sättigungskerne 396 Sättigungsspannung 82, 88 Sättigungssperrstrom 77 (s. a. Sperrstrom) Saugdrosselschaltung 194ff., 502f., 519, 551ff., Tafel 6.1, 597f. Saugkreise 507ff., 513, 519ff. (s. a. Filter) Schaltbetrieb 82, 85, 106, 124, 161, 255, 590 Schalten 97, 100, 565, 573, 593 Schalter 132, 204f., 269f., 296, 309, 573, 586 Schaltfrequenz 101f., 125, 248 Schaltintervalle, Durchspielen der 252 Schaltleistung 126 Schaltnetzteile 590 Schaltspannung 101, 108 Schaltungsinduktivität s. Streu-, Zuleitungsinduktivität Schaltungskonfiguration, vereinfachte 291, 300 Schaltungstechnik-Normen 616 Schaltungszweig 131 Schaltverhalten 88f. Schaltverluste 125, 246, 446 Schaltzeiten 88f. Schaltzeitpunkte 432 Scheibenzellen 120 Scheinleistung 59ff., 497, 526, , Tafel 6.1 Scheitelfaktor fs 62 Schiffe 602 Schirmung 396, 566, 574, 578 Schleife, äußere 138f., 171 -, innere 138 Schlupf 170, 313f., 317ff., 337ff. Schlupffrequenz 317ff.

14 638 Sachverzeichnis Schmelzvorgänge 593 (s. a. induktive Erwärmung) Schnellauslöser 116 Schnelligkeit der Elektronik der Löschschaltungen 272, 309, 332, 364, 374, 377, 385, der Ventile 441, 565 Schonzeit tc 103, 242f., 247, 251, 277f., 280, 282f., 320, 357ff., 368, 370, 374f., 387 Schraubzellen 120 Schütz 404, 413f., 427, 597 Schutzmaßnahmen 240 Schutzmethoden 114 Schutzschalter 116f. Schwebungen 467 Schweißstromsteuerung 593 Schwellspannung 82, 97, 180 Schwellwerte 432 schwingender (periodischer) Fall 357, 360 Schwingfrequenz s. Arbeitsfrequenz Schwingkreise 238f., 260, 298, 320f., 324, 367, 382ff., 519 (s. a. Resonanzkreis) -,abgestimmte 364, 374 -,zusätzliche 374, 377f., 385 Schwingkreiswechselrichter 238ff., 376, 593 Schwingung 252, 320, 369, 564 Schwingungsneigung 529f. Schwingungspaketsteuerung 210, 467, 469, 474f., 494 sechspulsige Schaltung 21f., 27f., 36, 43, 185, 421ff., 456, 507f., 535, 545ff., Tafel 6.1 Sekundärstrom , Tafel 6.1 Sekundärwicklung , Tafel 6.1 selbstgeführte Schaltungen 125, 132, 246ff., 365, 376ff., 465, 525ff., 564, 594ff. [s. a. Spannungswechselrichter, Stromwechselrichter, selbstgeführter Wechselrichter, Umrichter, Zwischenkreise, Puls-(Spannungs-) Wechselrichter, Zwangskommutierung] -,Analyse der Spannungsform (Stromform) 18ff. selbstgeführter Wechselrichter (Umrichter) 269, 271, 273ff., 365ff., 371, 376f., 382ff., 393, 436ff., 449f., 582, 585ff., 591, 602ff., 607 (s. a. selbstgeführte -, dreiphasig 293ff., 327, 330, 449 -, einphasig 274ff., 327, 330, 394 selbstgetaktete Schaltung 133 Selbstinduktion 171, 298 selected harmonic elimination 444ff. Selen-Überspannungsbegrenzer 114 Sendeanlagen 591 Seriendrossel 113 Serienelement (s. a. Längszweig) 529 Serienschaltung in Schwingkreiswechselrichtern von Brücken 496ff. - von Filtern von Mittelpunktschaltungen 194, 228, von Phasen 300, 305, von selbstgeführten Wechselrichtern von Thyristoren 92, 100, 111, 584f. - von Transistoren 124f. Serienkommutation 372 Serienschwingkreis 260, 519 Serienschwingkreiswechselrichter 238ff. SEV 615, 617 Shorted Emitter 122 Sicherheitsfaktor 78, 108, 117 Sicherheitspausen 370 Sicherungen 113, 125, 344, 465 (s. a. Automat) Siebschaltung (-kreise) 317, 519ff. (s. a. Filter) Signalverarbeitung 395 Silizium 73ff. simultan folgegesteuerte Brücke 504 Sinus-Kuppen 22ff., 140f., 202 sinusähnliche Spannungen 439ff., 526 sinusförmiger Netzstrom 501, 513 Sinusvertikalsteuerung 397ff., 412 Sollwert 409, 411ff., 432 Sollwertintegrator 450f. Spannungs. a. Lastspannung Spannungs-Frequenzwandler 451 Spannungsabfall s. Durchlaßspannung Spannungsanstieg 252, 403 Spannungsaufteilung, dynamische 104, 112 -, statische 111 Spannungsbegrenzung 389 Spannungseinbrüche 45ff., 187 (s. a. Netzspannungs-, Kommutierungseinbrüche) -, Schwingungen 187 Spannungserhöhung (-Überhöhung) 268, 326, 491 Spannungsfestigkeit von Transistoren und Thyristoren 124 Spannungsfestigkeit (Dimensionierung von CL) 379 Spannungskonstanthalter 590 Spannungsmittelwert s. Gleichspannungsmittelwert, Mittelwert Spannungsnachlaufzeit f. Spannungsnulldurchgang 252, 399, 403ff. Spannungsnullindikator 407

15 Sachverzeichnis 639 Spannungsquelle, Abtrennung von der 372 -, ideale im Schwingkreis 366, 383 Spannungsspitze am Ventil 250, 408 (s. a. Spannungsverläufe der einzelnen Spannungsstabilisierung 590 Spannungssteilheit dufdt 100, 105, 112, 117, 120ff., 178, 264 Spannungssteuerung 144, 161ff. Spannungsteilung 174, 204, 212, 300, 373, 394 Spannungsumkehr (im Zwischenkreis) 325f., 331 Spannungsverlust 264, 266 Spannungsversorgung 406 Spannungsverstärkung 80f. Spannungsvervielfachung 589 Spannungsverzerrung 467 Spannungswechselrichter 273f., 281f., 288, 298, 317ff., 377f., 382ff., 391,449, 525 (s. a. selbstgeführte Spannungszeitfläche 167f., 174, 199f., 219, 237, 254, 450f. Spannungszusatzimpulse 206, 300 Spannungszwischenkreis s. Zwischenkreis Spartransformator 56 Speicher 606 Speicherladung 88 Speicherzeit t, 88f. Speisefrequenz 238 Speisefrequenzbereiche 318ff. Speisespannung 138, 357, 599f. - eines selbstgeführten Wechselrichters 3I6, 330, 332 Speisestrom s. Batteriestrom Speisung in ein Wechselstromnetz 3I lf. Spektrum 16ff. Sperrbedingung 259 Sperrbereich 77, 96 Sperrdiode 288, 292, 294, 298, 377f. Sperrfähigkeit 105 Sperrichtung 75f., 92, 368 Sperrkennlinie 76 Sperrschichtkapazität 77 Sperrschichttemperatur 95, 98, 104, 117 Sperrspannung (in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung) 77, 83, 104f., 117ff., 124f., 187, 210ff., 259, 265, 278, 280, 283, 374, 554, 564, 598 Sperrspannungsbeanspruchung 104, 111 Sperrspannungsbegrenzung 283 Sperrspannungsfestigkeit 239 Sperrstrom 77f., 94f., 104f., 111 (s. a. Sättigungssperrstrom) -,statischer IR 104, 107 Sperrthyristor 267 Sperrventil 288 Sperrverlust(leistung) 95, 105 Sperrverzugsladung Q,., qt 108ff., 362ff. Sperrverzugszeit (Sperrverzögerungszeit) trr (t,) 1 03f., I I 2 Sperrzustand (in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung) 92, 94ff., 101ff., 124 Spitzensperrspannung (periodische) 107f., 117 Sprungfunktion I6, 564, 573 stabilisierte (Eingangs-)Spannung 274, 329 standardisierte Schaltungen 596 starkstromtechnischer Bereich I stationärer Zustand (Vorgang) I60f., 249, 26~ 30~ 321, 365f., 393, 536 statistische Kompensation 510f. statisches Verhalten 75ff., 94ff., 404, 469, 473 Stator (Ständer) 312ff., 3I7f., 326, 452, 462 Statorfluß 452 Steilheit (der Stromflanken) 15f. (s. a. Stromsteilheit) Steiler 132 (s. a. Gleichstrom-, Wechselstrom-, Drehstromsteller) Sternschaltung 58, 140, 496, 503, , Tafel 6.1 (s. a. Mittelpunktschaltungen, Brückenschaltungen) Sternspannung 205 (s. a. Phasenspannung) steuerbare Frequenz 599ff. - Spannung 161 (s. a. netz- und selbstgeführte Steuerbereich I67, 202, 272, 433 Steuerblindleistung 169 Steuerdaten (empfohlene) 99 Steuereingang (-anschluß) (gate) 93, 95, 98 Steuerelektroden 248 Steuergleichspannung 396, 41 I Steuerimpuls loof., 112f., 120, 188 -, Mindestdauer 101 (s. a. Zündimpulse) Steuerkennlinien 1, 163f., 170, 202f., 208f., 418, 429f., 434, 484ff., 499f., 516, 519 Steuerleistung 120 Steuersatz 4I2, 414ff., 426 Steuerschaltung (Steuerteil, Steuerungskreise) 1, 125, 395ff., 403, 586 -, Arbeitsbereich 407 -, Dimensionierung 394ff. Steuerspannung, Steuerstrom 95, 98f., 101, 124, 425, 451, 456, 458 (s. a. Zünd-) Steuerstrom, negativ 100

16 640 Sachverzeichnis Steuerstromamplitude 112 Steuerumrichter 454, 457ff., 493, 531 Steuerung der Ausgangsspannung selbstgeführter Wechselrichter 316f., 327ff., 438ff. - des Speisegleichrichters durch Vergleich mit Sägezahn oder Sinus 397f. - mit 120 bzw. 180 Leitbereitschaft 298ff., von Schwingkreiswechselrichtern 245f. - von selbstgeführten Wechselrichtern (Invertern) 586 Steuerungsgesetz 163ff., 178, 190, 192, 203, 427ff., 443 Steuerungsungenauigkeit 467 Steuerungsunsymmetrie 373 Steuerungsverlustleistung 88, 98 Steuerwinkel 246, 443ff., 504 Stillstandslogik 415 Störfeldstärke 574f. Störfestigkeit 565 Störfrequenzen s. EMV Störspannung 566, 569f. Störstellenleitung 74 Störungen 567, 571, 573, 599 (s. a. EMV) -, asymmetrische, symmetrische, unsymmetrische 578f. Stoßerregung 427 Stoßionisation 118 Strahlennetz 469f. Strahlung 574 Strang 299f. Strangsicherung 116 Straßenbahn 591, 598 Streuinduktivitäten 15, 25, 116, 140, 150, 152, 163, 170f., 212, 274, 277, 288, 371, 379, 450, 554ff., 564f. (s. a. Induktivität, Zuleitungsinduktivität, Transformatorstreuinduktivität) Streukapazitäten 564f., 577 Strom, kapazitiv 100 Stromabbau und -aufbau 252 Stromanstieg 236, 240, 303, 320, 322, 328, 402ff. Stromaufteilung, dynamische (beim Einschalten) 113 -, statische 113 Stromausbreitungsgeschwindigkeit 100 Strombegrenzung 409, 450f. Strombelastbarkeit 117 Strombelastung 266, 381 Stromblöcke 533ff. -im Netz 499 Stromdichte 78, 124 Stromeinsatzverzögerung 201 (s. a. Zündverzögerung, spontane) Stromflanken 15, 25, 364 Stromflußdauer (Stromflußwinkel, Stromführungsdauer) 101, 104, 144, 154, 166, 187, 194, 205, 208 (s. a. Leitintervalle) Stromform 117 Stromführungsmöglichkeiten 368 Strommittelwert s. Gleichstrommittelwert Stromnulldurchgang 407f., 414, 456 Stromquelle für Oberschwingungen 466 Stromregelung 409, 411ff. Stromregler 415f., 426 Stromrichtermotor 133, 238, 326, 376, 452f., 595f., 603 Stromrichtertechnik 4 Stromsteilheit di/dt 15f., 98, 100, 104, 107, 109, 117, 120ff., 178,250,264,320, 388, 396 Stromstoß 373f. Stromübergabezeit Stromübergang 109, 131f., 140, 146, 161, 174, 256, 286, 301 Stromübernahme 456 Stromumkehr 417 Stromumkehrlogik 414f. Stromversorgung 586, 590ff. Stromverstärkung 80f., 92ff., 119 Stromverteilerdrossel 113 Stromwechselrichter 273f., 298f., 323ff., 377f., 389ff., 525 (s. a. selbstgeführte Stromwege 297, 329, 388 Stromzeitfläche 147 Stromzwischenkreis s. Zwischenkreis Strukturen 298, 327f., 330, 375ff. - der Löschschaltungen 371ff. Stufendrossel106 Subharmonische 467 Subscrete Devices 120 Su btransi\lntenreaktanz 390 Summenlöschung 299, 323, 332, 450 Superposition 305, 531 Symmetrie 444, 512, 517 Symmetriebedingung 307, 446 Symmetrierschaltung 87 symmetrische Steuerung 208 Synchron-Kompensation 506 Synchronisation 402 Synchronmotor(antriebe) 2, 311, 452, 462, 593f., 599, 603 Synthese von Filtern 530

17 Sachverzeichnis von Spannungen 531 Systeme der Leistungselektronik 375f. Tachogenerator (-dynamo) 410ff., 416, 426 Taktfrequenz 133, 440, 494, 599 Taktgeber 246, 435f. Taktleistung 474 Taktperiode 441 Taktung 133, 169, 453 Tastkopf 571f. Tastverhältnis 14, 28, 106, 247, 255, 266, 272, 281,390,408,431,433,439 Teilbrücken 497ff., 501 Telephonie 592 Temperaturabhängigkeit 78f., 94ff., 104ff. Temperaturspannung 77 Temperaturverlauf 106 Textilindustrie 603 thermisch-elektrisches Ersatzschaltbild 85, 106 thermisches Verhalten (s. a. Temperaturabhängigkeit) 105ff. Thyratron 73 Thyristoren 1, 4, 73ff., 92ff., 134f., 246, 330, 378ff., 502, 590 -, Bauformen 119ff. -, langsame 119 -,schnelle 119 Thyristorlokomotive 598 Thyristorströme s. Ventilströme Thyristortablette 106 Thyristortrioden 119 Totzeit 414, 420 Trägerlebensdauer 117f. Trägerspeichereffekt (TSE) 104 -, Beschattung 104, 107ff., 113, 116, 401 Traktion 436, 501, 594, 598,607 (s. a. Bahnen) Transduktoren 4, 506, 590 Transformator 55ff., 125, 161, 247, 274ff., 286, 293, 400, 402, 422, 465, 474, 485, 488, 513, 519, , Tafel 6.1, 583, 586ff., 598 -, idealer 137, 274ff., 282 Transformatoranzapfungen 283, 285, 531 Transformatorausnützung 141, 187, , Tafel 6.1 Transformatorbeschattung 114, 116 Transformatorkennzahlen 535 Transformatorschenkel 533ff. Transformatorspannung 164 Transformatorstreuinduktivität L , 152, 220ff., 579 (s. a. Streuinduktivität, Induktivität) Transformatorstrom 14, 186 (s. a. Wicklungsströme) Transformatorwicklungen 56, 58, 394, , Tafel 6.1 -,Symbole 56, 535, Tafel 6.1 transienter Wärmewiderstand l06f. Transistoren 1, 4, 79ff., 123, 134f., 161, 309, 587, 590, 599, 602 Transvektorregelung 461 Trapeze 15f., 25ff., 442f., 487 Trapezumrichter 454ff., 493 Treiben 271, 287ff., 300ff., 410 treibende Spannung 138, 366 Trenndiode 292 (s. a. Sperrdiode) Trenninduktivität 269f., 288 (s. a. Kommutierungsinduktivität) Trennventil 288 Trennvorrichtung 210 Treppenform 313, 531, 546, 548, 550, Tafel 6.1 Triac 119, 127f., 404, 406f., 437, 593 Triggern 97, 406f. (s. a. Zünden) Trittgrenze 170, 193 TRÖGER 282 Typenleistung ( = Bauleistung) der Saugdrossel 553ff. - eines Stromrichters 409 -, Reduktion bei lnduktivitäten 509f. - von Induktivitäten 509f., 521ff., 553ff. - von Transformatoren , Tafel 6.1, 597 Typenstreuung 101, 112f. U-Babn 569f., 575f., 598 u-zi-diagramm 365ff. Übererregung 427 Übergangszone 76 Überhitzung 105 (s. a. Wärmestau) Überlagerung von Last- und Umschwingstrom 382 Überlappung 161, 169ff., 174ff., 194, 212ff., 476, 487f., 497, 556ff. Überlappungswinkel 170, 175 Überlappungszeit 173, 196 Überlastungsschutz 409 übernehmendes Ventil 178 Überschwingen 149, 259 Überschwingfaktor 108 Übersetzungsverhältnis , Tafel 6.1 Überspannung 104, 107, 112, 125 Überspannungsschutz 113f. Übersteuerung 88 Überstrom 125, 214ff.

18 642 Sachverzeichnis Überstromschutz 113, 116f. Übertrager s. Impulsübertrager Übertragungsfunktion 526ff., 530 UKW-Empfang 573 Umkehr des Drehmomentes 413 Umkehrantrieb 413ff., 417 Umkehrbetrieb 410, 413ff. Umkehren des Ankerstroms des Erreger-(Feld-)Stroms 413 Umkehrschaltung 413ff., 426, 455 Umladung 260, 274, 280, 284, 297f., 361, 366, 369, 372f., 375, 382, 388, 433 Ummagnetisierung 280, 583 Umpolung 366 Umpolzeit (des Feldes) 427 Umrichter 1, 133, 240, 316ff., 371, 376, 449ff., 454, 461, 603 (s. a. netz- bzw. selbstgeführte Umrichterfrequenz 452 Umschaltstufe 415f., 426 Umschaltvorgang bei Thyristoren 104 Umschwingdiode 248, 250 Umschwingdrossel (-induktivität) 248, 250, 259, 381 Umschwingen 320, 360, 366, 381, 383, 450 Umschwingstrom 267, 382 Umschwingthyristor 261, 267 Umschwingvorgänge 248f., 254f., 258, 261, 263ff., 297 Umschwingzweig 265 unabhängige Arbeitsweise 280, 399 Unabhängigkeit von der Speisespannung 359ff. unbestimmtes Moment 414, 597 Und-Glied 406 ungesteuerter Fall (Betrieb) 214, 226, 228, 429, 449, 602f. Unijunction-Transistor 126, 397ff. Unsymmetrie 373, 394 unsymmetrischer Betrieb 570, 587 unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) 3, 328, 330, 366, 573, 585f. unterlagerte Stromregelung 409, 4llff., 425f. Unterschwingungen 404, 468 Unterschwingungsverfahren 442f. untersynchrone Stromrichterkaskade 170, 594f., 600 variable Frequenz 404, Impulsbreite 440 Varistoren 111 VDE 616ff. Ventilatoren 335ff. (s. a. Lüfter) Ventilbeanspruchung 246 Ventile (elektrische) 1, 92, 300, für HGÜ 584f. Ventilspannung(sabfall) s. Durchlaßspannung Ventilströme 154, 183, 186, 189, 191, 193, 196, 237, , Tafel 6.1 Ventilzweig 150 veränderliche (einstellbare) (Eingangs-)Spannung 274, 282 Verbesserung von Leistungsfaktor und Oberschwingungsgehalt 493, 500ff., 593 (s. a. Leistungsfaktor-, Oberschwingungsgehaltsoptimierung) verbotene Zone 170, 236, 419, 498f. Verbraucher 468 Verdrillung 567 Vergleich Drehstromantrieb-Gleichstromantrieb Transistor-Thyristor von Antrieben 335ff. Verhinderung (Verminderung) von Beeinflussungen 494ff. Verkehr 2 verkettete Spannung 205, 222, 300, 302, 343, 500, 549, 552, 558 verketteter Zweig (Kreis) 150, 152f. Verknüpfung (logische) 402 Verkopplung (von LK) 294 Verläßlichkeit der Schaltung 332 Verluste 337ff., 369, 371, 512, 526 -, dynamische 105f. -, Messung 512 -, Reduzierung der Kommutierungsverluste 385 -, statische 105 Verlustleistung (Verlustarbeit) 82ff., 91f., 105ff., 119f., 404 -, Minimisierung 92 Verlustlosigkeit 512 Verlustleistungsspitze 101 Verschiebung der Netzspannungsnulldurchgänge 467 Verschiebungsfaktor 68, 70 Versorgungsspannung, kleine 125 Verzerrung der Netzspannung 468, 562 Verzerrungsleistung 59ff., 512 Verzögerungszeit td 89 Vierquadrantenbetrieb 410, 413ff., 424ff., 459 Vierquadrantensteiler 269ff., 294f., 432f., 435, 501 Villard-Schaltung 587

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität.

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität. Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.8 Umkehrstromrichter.8.1 Die Grundaufgabe des Umkehrstromrichters und ihre Lösung Gesteuerter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern.

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern. Wechselstromsteller 1 / 14 :HFKVHOULFKWHU (LQI KUXQJ:HFKVHOULFKWHU Mit Wechselrichtern wird Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt Die Energierichtung verläuft vom Gleichstrom zum Wechselstromsystem.

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten. ELECTROTECHNIQE G LEICHRICHTERSCHALTNGEN 1. Stromrichter Stromrichter sind elektrische Netzwerke aus Leistungshalbleitern, wie Leistungsdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren, zur kontinuierlichen

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Labor für utomatisierungstechnik, B054 WiSe 2009/2010 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Thyristor

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Thyristor im SS 2003

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Leistungselektronik. Einführung in Schaltungen und deren Verhalten. von Manfred Michel. überarbeitet

Leistungselektronik. Einführung in Schaltungen und deren Verhalten. von Manfred Michel. überarbeitet Leistungselektronik Einführung in Schaltungen und deren Verhalten von Manfred Michel überarbeitet Leistungselektronik Michel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen

Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen Kapitel 4 bis 6 Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel WiSsenschaftliche Weiterbildung Impressum Herausgeber: Universität Rostock Wissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Leseprobe Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Kapitel 2 Leistungselektronische Bauelemente

Kapitel 2 Leistungselektronische Bauelemente Kapitel 2 Leistungselektronische Bauelemente 2.1. Einführung Die Wirkungsweise der leistungselektronischen Bauelemente (auch Halbleiterventile oder kurz Ventile) kann sehr gut durch ein einfaches Schaltermodell

Mehr

Leistungselektronik. Einführung in Schaltungen und deren Verhalten. Bearbeitet von Manfred Michel

Leistungselektronik. Einführung in Schaltungen und deren Verhalten. Bearbeitet von Manfred Michel Leistungselektronik Einführung in Schaltungen und deren Verhalten Bearbeitet von Manfred Michel 5., bearb. u. erg. Aufl. 2011. Taschenbuch. xi, 320 S. Paperback ISBN 978 3 642 15983 1 Format (B x L): 15,5

Mehr

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang 2. Halbleiterdiode 2.1 pn-übergang Die elementare Struktur für den Aufbau elektronischer Schaltungen sind aneinander grenzende komplementär dotierte Halbleitermaterialien. Beim Übergang eines n-dotierten

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikum Automatisierungstechnik

Praktikum Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Praktikum Automatisierungstechnik Versuch Schaltnetzteile (Kurzbezeichnung: SNT) Hinweis: Die Teilnahme am Praktikum wird nur anerkannt, wenn: 1. Die Abgabe der Ausarbeitung

Mehr

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Schaltverluste und Grenzlastintegral

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Schaltverluste und Grenzlastintegral Skript für die Vorlesung Elektronik Schaltverluste und Grenzlastintegral Ein- und Ausschaltverluste Der Einschaltvorgang eines Halbleiterbauelements vollzieht sich aufgrund der begrenzten Diffusionsgeschwindigkeit

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Leistungselektronik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Leistungselektronik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Leistungselektronik 2 Inhalt der Übungen: 1. Funktionsweise des hyristors 2. Der Kommutierungsvorgang in

Mehr

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung Imaginäre Einheit j - 1 Formelsammlung elektrische Energietechnik Grundlagen & Wechselstromlehre Kartesische Darstellung komplexer Zahlen: Komplexe Zahlen haben die Form z x + jy, wobei x und y reele Zahlen

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

Leistungshalbleiter und Gleichrichterschaltungen

Leistungshalbleiter und Gleichrichterschaltungen Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch 4: Halbleiter SS 2015 Gruppe Versuchsteilnehmer Eigener Name: Matr.-Nr. Vers.-Datum: Tisch-Nr.: 1. l l l l l l l Weitere Teilnehmer Matr.-Nr. 2. l l

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module I DT LD CS 28. Februar 2011 FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module Frage: Welche Anforderungen an die Netzqualität bestehen und welche Netzrückwirkungen treten auf? Antwort: Anforderung an das speisende

Mehr

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen Machines Electriques Elektrische Maschinen Synchronmaschinen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Aufbau und Arten... 3 2.1 Die Außenpolmaschine... 3 2.2 Die Innenpolmaschine... 3 2.2.1 Der Ständer... 3 2.2.2 Der

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LEA) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

5 Wechselwegschaltung

5 Wechselwegschaltung 5 Wechselwegschaltung Übungsziele: Schalten von Wechselspannungskreisen mit ohmscher Last und induktiver Glättung Steuern von Wechselspannungskreisen mit ohmscher Last und induktiver Glä t- tung Grenzfall

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

LAGERSTRÖME 1 EINLEITUNG 2 WELLENSPANNUNGEN. Lagerströme 1. M. R. Rezaei

LAGERSTRÖME 1 EINLEITUNG 2 WELLENSPANNUNGEN. Lagerströme 1. M. R. Rezaei Lagerströme 1 LAGERSTRÖME M. R. Rezaei 1 EINLEITUNG Stromfluss durch Lager kann bei Maschinen mit Wälz- und Gleitlagern zu Schäden bis hin zum totalen Ausfall führen. Im Netzbetrieb geht die Gefährdung

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

6 Die Synchronmaschine

6 Die Synchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 6.1.2 Prinzip 6 Die Synchronmaschine 6.1 Einführung Rotor 6.1.1 Anwendung und Einsatz Herausragende

Mehr

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz...

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz... Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Ausschaltvorgang... 15 2.1 Stromunterbrechung... 16 2.2 Ausschaltzeit... 21 2.3 Gleichlauf der Kontakte... 23 2.4 Leistungsschalter mit mehreren

Mehr

Stand: 05.07.2001 Seite 3-1

Stand: 05.07.2001 Seite 3-1 Inhaltsverzeichnis: Thema Bereiche Seite Thyristordiode Funktionsweise, Aufbau und Schaltzeichen 3-2 Kennlinie 3-2 Thyristor Funktionsweise, Aufbau und Schaltzeichen 3-3 Kennlinie 3-3 Thyristortetrode

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

Elektronische Lastrelais (ELR)

Elektronische Lastrelais (ELR) Datenblatt siehe Seite 20 Elektronische Lastrelais (ELR) Produktinformation With compliments Helmut Singer Elektronik www.helmut-singer.de info@helmut-singer.de fon +49 241 155 315 fax +49 241 152 066

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Elektrotechnisches rundlagen-labor I Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Versuch Nr. 9 Erforderliche eräte Anzahl ezeichnung, Daten L-Nr. 1 Netzgerät 0... 15V 103 1 Netzgerät 0... 30V 227 3

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Gruppe: Teilnehmer: Vortestat: Testat:

Gruppe: Teilnehmer: Vortestat: Testat: Praktikum Digitaltechnik 2 Transistor als Schalter (V1.1) Gruppe: Teilnehmer: Vortestat: Testat: Benutzte Geräte: 1. Allgemeines zu Schaltern Dioden und Transistoren als Schalter Verknüpfungsschaltungen

Mehr

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben Vortrag zur ETG Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Mannheim, 16. 17.01.2007 Holger König Januar 2007 Seite

Mehr

Unipolarer Transistor

Unipolarer Transistor SZ für Elektrotechnik resden Fachschule für Technik nipolarer Transistor r.-ing. we Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung Grundtypen und Funktionsweise Grundschaltungen 3 Kennlinien

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Von Dr.-Ing. Karl-Heinz Löcherer Professor an der Universität Hannover M 1 Mit 330 Biläern, 11 Tafeln und 36 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhalt 1 Übergänge zwischen Halbleitern,

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

1. Die Generierung eines Zweiphasensystems aus dem vorhandenen Dreiphasensystem

1. Die Generierung eines Zweiphasensystems aus dem vorhandenen Dreiphasensystem Über die Möglichkeit, Eigenschaften elektrischer Antriebe, insbesondere Aufzugantriebe, mittels der Oszillografentechnik auf einfache Weise beurteilen zu können. Dipl.Ing. Wolfgang Rösch, ascentronic Gerätebau

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise). rot E 0 rot B o

Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise). rot E 0 rot B o Zeitlich veränderliche Felder Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise) Dafür gilt rot E 0 rot B o j div E div B 0 j E o E grad B rot A Wie verändern sich

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN 72 Jahresbericht 2007 VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN I. Koch 1 EINLEITUNG Der Einsatz von Leistungselektronik in Anwendungsgebieten mit erhöhten Anforderungen (z. B. dem Automotive-Bereich) verlangt

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Grundlagen der Elektrotechnik II SS 2006 http://www tet.ee.tu berlin.de/lehre/grundlagen ET 2/ N N S + S & Manfred Filtz filtz@tetibm1.ee.tu berlin.de Grundlagen der Elektrotechnik II SS 2006 M. Filtz

Mehr

4.5 Wechselstromkreise

4.5 Wechselstromkreise 4.5 Wechselstromkreise Wechselstrom in vielen Punkten praktischer: ransformatoren Elektromotoren Frequenz als Referenz... Prinzip der Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung: V: Wechselstromgenerator

Mehr

Inhalt ESG 10.1. Halbleiterrelais. Typenauswahl... 10.2. Leiterplattenmontage... 10.6. Schraubmontage Einphasig... 10.12

Inhalt ESG 10.1. Halbleiterrelais. Typenauswahl... 10.2. Leiterplattenmontage... 10.6. Schraubmontage Einphasig... 10.12 Inhalt ESG 1.1 Halbleiterrelais Typenauswahl... 1.2 Leiterplattenmontage... 1.6 Schraubmontage Einphasig... 1.12 Schraub- oder DIN-Schienenmontage mit integriertem Kühlkörper... 1.26 Schraubmontage Zweiphasig...

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller

4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller 4 DC/DC Konverter / Hoch-Tiefsetzsteller Der Hochsetz-Tiefsetzsteller ist neben der in den Übungen IE2 und IE3 behandelten Tiefsetzsteller- und Hochsetzstellerschaltung die dritte Möglichkeit einen Leistungstransistor,

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n 2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht

Mehr

*EP001499005A1* EP 1 499 005 A1 (19) (11) EP 1 499 005 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2005 Patentblatt 2005/03

*EP001499005A1* EP 1 499 005 A1 (19) (11) EP 1 499 005 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2005 Patentblatt 2005/03 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001499005A1* (11) EP 1 499 005 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.01.2005 Patentblatt 2005/03

Mehr

352 - Halbleiterdiode

352 - Halbleiterdiode 352 - Halbleiterdiode 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Kennlinie einer Si- und einer Ge-Halbleiterdiode auf. 1.2 Untersuchen Sie die Gleichrichtungswirkung einer Si-Halbleiterdiode. 1.3 Glätten Sie die Spannung

Mehr

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Elbtalwerk GmbH Geschalteter Reluktanzmotor Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Strom B1 Wicklung A1 D4 C1 C4 Pol D1 Drehung B4 A2 Rotorzahn Welle A4 B2 Feldlinie D3 C2 C3 D2 Stator A3

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz LCR-Schwingkreise Schwingkreise sind Schaltungen, die Induktivitäten und Kapazitäten enthalten. Das besondere physikalische Verhalten dieser Schaltungen rührt daher, dass sie zwei Energiespeicher enthalten,

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen . Elektrotechnische Grundlagen Teil 6 - Transformator Prinzip, Belastung, Wirkungsgrad, Arten, Messwandler Georg Strauss --- 09-009 ET--6 09/009 Idealer Transformator Beim idealen Transformator wird angenommen,

Mehr

Messübungen Elektronische Bauteile

Messübungen Elektronische Bauteile ufgaben von Harald Gorbach MÜ3.1 DR und LDR 1. oltage Dependent Resistor Bei der Messung soll das erhalten des spannungsabhängigen Widerstandes ( aristor) bei steigender Spannung untersucht werden. Schaltung

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 3. 3.1 Allgemeines dienen zur Spannungsumformung von Wechselspannungen. Die wesentliche Anwendung des Transformators finden wir in der Energietechnik. Um die

Mehr

BASIC-Tiger Application Note No. 018 Rev. 1.0. Ansteuerung von Schrittmotoren. Gunther Zielosko. 1. Grundlagen

BASIC-Tiger Application Note No. 018 Rev. 1.0. Ansteuerung von Schrittmotoren. Gunther Zielosko. 1. Grundlagen Ansteuerung von Schrittmotoren Gunther Zielosko 1. Grundlagen Eine besonders reizvolle Aufgabe für das Arbeiten und Entwickeln mit Mikrorechnern ist die Steuerung von mechanischen Baugruppen. Wenn präzise,

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit von Beleuchtungseinrichtungen

Elektromagnetische Verträglichkeit von Beleuchtungseinrichtungen Application Note Elektromagnetische Verträglichkeit von Beleuchtungseinrichtungen EMV-Entstördrosseln für die Lichttechnik Der Beschluss der EU, die Glühbirne bis 2012 endgültig abzuschaffen, die Fortschritte

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Optimierung des EMV-Verhaltens einer Hochleistungsstromquelle

Optimierung des EMV-Verhaltens einer Hochleistungsstromquelle Optimierung des EMV-Verhaltens einer Hochleistungsstromquelle B.Eng. Ionel Hemp, Prof. Dr.-Ing. Sven P. Bönisch, Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler, Hochschule Lausitz (FH), Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Versuch 17.2 Der Transistor

Versuch 17.2 Der Transistor Physikalisches A-Praktikum Versuch 17.2 Der Transistor Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 11.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006 Übung Bauelemente und Schaltungstechnik Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Dietmar Ehrhardt Universität Siegen im Februar 2006 Übung 1 - Widerstände und Heißleiter 1.1 Gegeben sei ein Schichtwiderstand

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

VOM SOLAX. Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ

VOM SOLAX. Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ VOM SOLAX Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE

Mehr

Elektrotechnisches Praktikum III

Elektrotechnisches Praktikum III INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Elektrotechnisches Praktikum III Versuch 3: Transformator 1 Zweck des Versuchs 1 2 Versuchsvorbereitung 1 2.1 Beschreibung

Mehr

Zusammenfassung Leistungselektronik

Zusammenfassung Leistungselektronik HS2009 VL von Prof. Dr. J. W. Kolar Zusammenfassung Leistungselektronik Jonas Huber huberjo@ee.ethz.ch Rev. 2 bis 29, 11.2.2010 1 Einführung Das Tastverhältnis D ist definiert als das Verhältnis von Einschaltzeit

Mehr