Data Warehousing. Einleitung und Motivation. Wissensmanagement in der. Bioinformatik. Ulf Leser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Warehousing. Einleitung und Motivation. Wissensmanagement in der. Bioinformatik. Ulf Leser"

Transkript

1 Data Warehousing Einleitung und Motivation Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

2 Backup Durchsatz Loadbalancing Bücher im Internet bestellen Portfolio Umsatz Werbung Daten bank Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

3 Die Datenbank dazu id year Year Month Id Month year_id Day Id day month_id Order Order_id Book_id amount single_price Orders Id Day_id Customer_id Total_amt id name id name Bookgroup Book id Book_group_id Customer Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

4 Fragen eines Marketingleiters Wie viele Bestellungen haben wir jeweils im Monat vor Weihnachten, aufgeschlüsselt nach Produktgruppen? id year Year Month Id Month year_id Day Id day month_id Order Order_id book_id amount single_price Orders Id Day_id Customer_id Total_amt id name id name Bookgroup Book id Book_group_id Customer Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

5 Technisch SELECT Y.year, PG.name, count(b.id) FROM year Y, month M, day D, order O, orders OS, book B, bookgroup BG WHERE M.year = Y.id and 6 Joins Year: 10 M D O O B B M.id = D.month and O.day_id = D.id and Records onth: 120 Records ay: 3650 Records rders: rder: OS.order_id = O.id and B.id = O.book_id and B.book_group_id = BG.id and day < 24 and month = 12 GROUP BY Y.year, PG.product_name ORDER BY Y.year ooks: ookgroups: 100 id year Year Month Id Month year_id Problem! Schwierig zu optimieren (Join- Order) Ja nach Ausführungsplan riesige Zwischenergebnisse Bookgroup id Ähnliche Anfragen name ähnlich riesige Zwischenergebnisse Order Order_id Book_id amount single_price Book id Book_group_id Day Id day month_id Orders Id Day_id Customer_id Total_amt id name Customer Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

6 In Wahrheit... Es gibt noch: Amazon.de Amazon.fr Amazon.it... Verteilte Ausführung Count über Union mehrerer gleicher Anfragen in unterschiedlichen Datenbanken Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

7 In Wahrheit... Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

8 Technisch CREATE VIEW christmas AS SELECT Y.year, PG.name, count(b.id) FROM DE.year Y, DE.month M, DE.day D, DE.order O,... WHERE M.year = Y.id and... GROUP BY Y.year, PG.product_name ORDER BY Y.year UNION SELECT Y.year, PG.name, count(b.id) FROM EN.year Y, EN.month M, EN.day D, DE.order O,... WHERE M.year = Y.id and... SELECT year, name, count(b.id) FROM christmas GROUP BY year, name ORDER BY year Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

9 Problem! Count über Union über verteilte Datenbanken? Integrationsproblem Berechnung riesiger Zwischenergebnisse bei jeder Anfrage? Datenmengenproblem Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

10 Lösung Integrationsproblem? Zentrale Datenbank Probleme Zweigstellen schreiben übers Netz Schlechter Durchsatz Lange Antwortzeiten im operativen Betrieb Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

11 Lösung Datenmengenproblem? Denormalisierte Schema Probleme Jeder lesende / schreibende Zugriff erfolgt auf eine Tabelle mit 72 Mill. Records Lange Antwortzeiten im operativen Betrieb Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

12 Tatsächliche Lösung Aufbau eines Data Warehouse Redundante, transformierte Datenhaltung Asynchrone Aktualisierung Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

13 Inhalt dieser Vorlesung Definition und Abgrenzung Geschichte & Statistische Datenbanken Sichtweisen Betriebswirtschaft / Informatik Benutzer / Entwickler Anwendungen Grosse Datenmengen und TPC-H Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

14 Beispielszenario Ein beliebiges Handelshaus : Spar, Extra, Kaufhof,... Physikalische Datenverteilung Viele Niederlassungen (bis zu mehrere tausend) Noch mehr Registerkassen Aber: Zentrale Planung, Beschaffung, Verteilung Was wird wo und wie oft verkauft? Was muss wann wohin geliefert werden?... nur möglich, wenn Zentrale Übersicht über Umsätze Verderbliche Waren! Integration mit Lieferanten / Produktdaten Regionale Unterschiede beachten! Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

15 Handels - DWH Verkaufen wir im Wedding mehr Dosenbier als in Zehlendorf? FILIALE 1 FILIALE 3... FILIALE 2 DWH Artikeldaten Analyse Kundendaten Welches sind meine Topkunden? Lieferanten daten Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

16 DWH Datenquellen Lieferantendatenbanken Produktinformationen: Packungsgrößen, Farben, etc. Lieferbedingungen, Preissysteme Personaldatenbank Zuordnung Kassenbuchung auf Mitarbeiter Kundendatenbank Premiumkunden Persönliche Vorlieben Weitere Vertriebswege Internet Katalogbestellung Kundenkarten! Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

17 Definition DWH A DWH is a subject-oriented, integrated, nonvolatile, and time-variant collection of data in support of management s decision [Inm96] Subj-orient.: Verkäufe, Personen, Produkte, etc. Integrated: Erstellt aus vielen Quellen Non-Volatile: Hält Daten unverändert über die Zeit Time-Variant: Vergleich von Daten über die Zeit Decisions: Wichtige Daten rein, unwichtige raus Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

18 Def. Data Warehousing Erstellung, Pflege und Nutzung des DWH Erstellung Auswahl von Datenquellen Logische Integration Pflege Aktualisierung der Daten Optimierung des Zugriffs Monitoring der Performance Nutzung Bereitstellung spezieller Ableitungen Analyse der Daten Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

19 Abgrenzung Parallele Datenbanken Technik zur Realisierung eines DWH Verteilte Datenbanken I.d.R. keine redundante Datenhaltung Verteilung als Mittel zur Lastverteilung Keine inhaltliche Integration der Daten Föderierte Datenbanken Höhere Autonomie und Heterogenität Kein spezifischer Analysezweck Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

20 Statistische Datenbanken Sehr ähnliches Gebiet Vorrangige Verwendung: Censusdaten Komplexe Klassifikationssysteme Grosse Bedeutung geographischer Daten Intensive Analyse von Abhängigkeiten Validierung und Ableitung statistischer Aussagen Ausreißer, Verteilungen, Schätzungen Datensicherheit Anonymisierung bei hochdimensionalen Daten? Eine der Wurzeln der DWH Multidimensionale Modellierung, Klassifikationssysteme, Summarizability,... Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

21 Geschichte von DWH Managementinformationssysteme (MIS), Decision Support Systeme (DSS), Executive Information Systeme (EIS) Seit den 60er Jahren Feste, programmierte Reports Redundante Datenhaltung sehr teuer Datenbeschaffung sehr schwierig: fehlende Vernetzung, Schnittstellen, Anwendungsneutralität Analysemethoden ungenügend (Data Mining) Zu schwierig zu bedienen (für Manager) Teuer und unflexibel Schattendasein Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

22 Erfolg von DWH Top-Thema seit Beginn der 90er Jahre Voraussetzungen Extreme Verbilligung von Plattenspeicherplatz Relationale Modellierung: Anwendungsneutral Graphische Benutzeroberflächen und Terminals IT in allen Unternehmensbereichen (SAP R/3) Vernetzung und DB Standardisierung (SQL) Aber Vision der vollständigen Integration scheitert (immer wieder aufs neue) Soziale versus technische Aspekte Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

23 Sichtweisen auf DWH Projekte Betriebswirtschaftliche Sichtweise Informatiker Sichtweise Anwendersichtweise Entwicklersichtweise Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

24 Betriebswirtschaftssicht Ein DWH Ermöglicht viele neue Fragen Verbessert viele Antworten erheblich... durch... Zugriff auf integrierte Daten Übergreifende Analysen möglich Zugriff auf mehr (alle?) Daten Data Cleansing und Aufbereitung Anreicherung mit weiteren Daten Ohne DWH nur manuell möglich Integrierte Daten übergreifende Antworten Fehlerminimierung Bei operativen Daten zählt jedes Datum Würde operative Systeme überlasten Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

25 Controlling Hilfsmittel für Controlling und Planung Sortiment vergrößern oder verkleinern? Sonderaktionen breit oder tief? Reklamationsbearbeitung wichtig oder nicht? Absatzweg rentabel oder nicht? Personalisierung erfolgreich oder nervig? Lagerhaltung Wie viel lagern, wie viel just-in-time... Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

26 Informatiksicht Operative Systeme Viele Benutzer Kurze Transaktionen = OLTP Echtzeitanforderungen (Online Transaction Processing) Kurzes Gedächnis Beispiel: Kassensysteme, Bankautomaten DWH Wenige(r) Benutzer Viele GROUPs, SORTs, SUMs = OLAP (Online Analytical Processing) Zeitlich unkritisch, nur lesend Historische Daten Beispiel: Sortimentplanung, Kapazitätsplanung Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

27 OLTP Beispiel SELECT pw FROM kunde WHERE login=... Login UPDATE kunde SET last_acc=date, tries=0 WHERE... COMMIT SELECT k_id, name FROM kunde WHERE login=... Welcome SELECT last_pur FROM purchase WHERE k_id= COMMIT SELECT av_qty FROM stock WHERE p_id=... Place order UPDATE stock SET av_qty=av_qty-1 where... INSERT INTO shop_cart VALUES( o_id, k_id, COMMIT DELETE FROM shop_cart WHERE o_id=... Remove order UPDATE stock SET av_qty=av_qty+1 where COMMIT Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

28 OLAP Beispiel Welche Produkte hatten im letzten Jahr im Bereich Bamberg einen Umsatzrückgang um mehr als 10%? Welche Produktgruppen sind davon betroffen? Welche Lieferanten haben diese Produkte? Welche Kunden haben über die letzten 5 Jahre eine Bestellung über 50 Euro innerhalb von 4 Wochen nach einem persönlichen Anschreiben aufgegeben? Wie hoch waren die Bestellungen im Schnitt? Wie hoch waren die Bestellungen im Vergleich zu den durchschnittlich. Bestellungen des jew. Kunden in einem vergleichbaren Zeitraum? Lohnen sich Mailing-Aktionen? Haben Zweigstellen einen höheren Umsatz, die gemeinsam gekaufte Produkte zusammen stellen? Welche Produkte werden überhaupt zusammen gekauft und wo? Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

29 Modellierung im DWH Productgroup id name Year Article Sales Bon_id Article_id amount single_price id year id Productgroup_id Shop Month Id Month year_id id region_id Bon Modellierung in operativen Systemen: Normalisierung Id Day_id Shop_id Total_amt Day Region id name Id day month_id Jahr Kontinent Asien Modellierung in DWH: Dimensionen und Fakten Südamerika 1999 Automarke Ford VW Peugot BMW Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

30 Ausfall kostet Millionen. Hochverfügbarkeit: 24x7x52 Ausfall ärgerlich OLAP versus OLTP Typische Operationen Transaktionen Typische Anfragen Daten pro Operation Datenmenge in DB Eigenschaften der Daten Erwartete Antwortzeiten Modellierung Typische Benutzer OLTP Insert, Update, Delete, Select Viele und kurz Einfache Queries, Primärschlüsselzugriff, Schnelle Abfolgen von Selects/inserts/updates/deletes Wenige Tupel Gigabytebereich Rohdaten, häufige Änderungen Echtzeit bis wenige Sek. Anwendungsorientiert Sachbearbeiter OLAP Select Bulk-Updates Lesetransaktionen Komplexe Queries: Aggregate, Groupierung, Subselects, etc. Range Queries über mehrere Attribute Megabyteweise Terabytebereich Abgeleitete Daten, historisch & stabil Minuten Themenorientiert Management Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

31 OLAP Kriterien nach Codd [CCS93] 1. Multidimensional Conceptual View Modellierung in Dimensionen 2. Transparency Datenherkunft beim Zugriff transparent 3. Accessibility Durchgriff aus externe und interne Quellen 4. Consistent Reporting Performance Unabhängig v. Dimensionen, Datenvolumen, Benutzerzahl 5. Client-Server Architecture 6. Generic Dimensionality Semantikfrei 7. Dynamic Sparse Matrix Handling Switch von relationaler zu Array Speicherung Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

32 OLAP Kriterien nach Codd 2 8. Multi-User Support 9. Unrestricted Cross-dimensional Operations Keine Beschränkung in Kombination von Dimensionen 10. Intuitive Data Manipulation Ad-Hoc User Interface 11. Flexible Reporting Reporterstellungsfähigkeiten 12. Unlimited Dimensions and Aggregation Levels Keine Systembeschränkungen Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

33 Anwendersicht Anwender Manager aller Ebenen Betriebswirte Integrierte Sicht Höhere Datenqualität Graphische Front-Ends zur Analyse OLAP Sprache: Drill-Down, Dice, Cube, etc. Vorsicht: GUIs verführen zur Formulierung beliebig komplexer Queries Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

34 Entwicklersicht DWH = große, denormalisierte Datenbank? Spezifische Probleme: Datenaufbereitung und -integration Optimierung für komplexe Queries statt hohem Durchsatz Spezielle Techniken notwendig Denormalisiertes Datenmodell Redundante Datenhaltung Vorverarbeitung zur Queryunterstützung Materialisierte Sichten, Partitionen, Indexstrukturen, etc. Aktives Feld aller DB-Hersteller! Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

35 Anwendungsgebiete Wal-Mart Bioinformatik Weitere Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

36 Wal Mart Unternehmensweites Data Warehouse Verkaufzahlen, Lagerhaltung, Filialen Größe: ca. 300 Terabyte (4/03) Täglich bis zu DW-Anfragen: Überprüfung des Warensortiments zur Erkennung von Ladenhütern oder Verkaufsschlagern Standortanalyse, Rentabilität von Niederlassungen Untersuchung der Wirksamkeit von Marketing- Aktionen Analyse / Planung der Zwischenlager Warenkorbanalyse mit Hilfe der Kassenbons Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

37 Anwendungen in der Bioinformatik Aufbau integrierter Datenbanken Viele Datenquellen Update und Transformation Speicherung experimenteller Daten Performanter Zugriff Dimensionale Modellierung Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

38 DWH in Bioinformatik Genes on Xp23 with homolog in mice? IXDB: X- chromosome GDB: maps... something magic... RHdb: maps OMIM: genes SWISSPROT: proteins PIR: proteins EMBL: sequences Genbank: sequences Transparency: location schema language Results: - Up-to-date information - Comprehensive results - Integrated Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

39 Queries 1- Find all maps of the X chromosome Sanger Centre (ACeDB, TACE-queries) GDB (Sybase, HTML forms) RhDB (Oracle, CORBA) etc. Many data sources with overlapping domain Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

40 Queries 2- Find genes close to marker Y on chromosome X that are members of the gene family Z and Start from maps from X (IXDB), search Y, extract neighbour genes, test for Z (OMIM), search for sequence (EMBL). Search genes on X (EMBL?), test Z (OMIM), search in X map (XACE), test for neighbourhood. Sequence data Mapping data Gene data S 1 S 3 S 5 S 2 S 4 S 6 Necessity to combine data from different sources Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

41 GDB OMIM DWH Ansatz Genes on Xp23 with siblings in mice? IXDB Warehouse... something magic... RHdb SWISS PROT PIR EMBL Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

42 Gen Expressionsdaten X.000 Gensequenzen auf einem Chip Zelle T zum Zeitpunkt Y Spot: Gen A18 war in Zelle T zu Zeitpunkt X mit Intensität K exprimiert Korrelation von Genaktivität Zelltyp, Umgebung zum Zp. T, gesundes / krankes Gewebe Ca. 1 TB Rohdaten pro Screening DeRisi, Iyer, Brown; Science, 1998 Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

43 Genexpression - Daten... zwischen Zelle aus Probe Kolorektalkarzinom bei Bibliothek aus Experiment Darmzellen und Koordinate Target A18 (CD44)... Hybridisierung Ein SPOT Durchführender X im Labor... mit linearer Erkennung Normalisierung mit Intensität Intensität Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

44 Genexpression - Fragen Wie stark unterscheiden sich die Ergebnisse pro Kombination Probe-Bibliothek, unterschieden nach Auswertverfahren und Labor Welche Gene werden in Tumorgewebe gemeinsam mit Intensitäten über 5 exprimiert, gruppiert nach Auswertungsverfahren Welches Labor produziert dauernd Ausreißer? Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

45 Weitere Anwendungsgebiete Customer Relationship Management Vertriebswege, Vertriebsorganisationen Kundenkäufe, Präferenzen, Kontaktdaten, Reklamationen, Bonität Wer sind Premiumkunden -> Sonderbehandlung Beratungssysteme, Personalisierung, Mailings Amazon Customers who bought X also bought Y Personalisierte Empfehlungen Neuerscheinungen Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

46 Weitere Anwendungsgebiete 2- Controlling & Kostenrechnung Kostenstellen, Kostenträger, Kostenarten Organisationseinheiten, Tochterunternehmen Plan Ist Zahlen, Szenarios Gewinn-Verlustrechnung, Bilanzierung Kostenrechnung, Vollkostenrechnung Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

47 Weitere Anwendungsgebiete 3- Logistik Flottenmanagement Disposition Tracking Finanzen Kreditkartenanalyse Risikoanalysen Fraud Detection Health Care Studienüberwachung Wirkstoffanalyse Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

48 Was sind große Datenbanken? British Telecom 20 Terabyte >100 Milliarden Record Datenbank: Oracle 8i Deutsche Telecom 100 Terabyte IBM, DB2 Walmart Wal-Mart... will expand its data-warehouse system, which handles 50,000 queries a week, from 7.5 to 24 terabytes. [Info. Week, 1997] At 70 terabytes and growing... [Wes, 2000] Terabyte Datenbank [Computerzeitung, 16/2003] NCR Teradata Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

49 Was sind große Datenbanken 2- Beispiel: Google 10 TerabyteRohdaten PC, redundante Datenhaltung 1 Petabyte [ct, 1/2003, Heise Verlag] Genbank (Humanes Genom) Release 104, Flatfile: Ca. 100 Gigabyte Aber eindrucksvolles Wachstum... Quelle: EMBL, Stand Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

50 TPC Benchmarks Vergleich der Leistungsfähigkeit von Datenbanken TPC-C OLTP Benchmark TPC-H Ad-Hoc Decision Support (variable Anteile) TPC-R Reporting Decision Support (fixe queries) TPC-W ecommerce Transaktionsprocessing TPC-D Abgelöst durch H und R Vorgegebene Schemata (Lieferwesen) Schema-, Query- und Datengeneratoren Unterschiedliche DB-Größen TPC-H: 100 GB GB - 1 TB - 3 TB Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

51 TPC-H Ergebnisse 100 GB Quelle: Januar 2003 Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

52 TPC-H Ergebnisse 3000 GB Quelle: Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

53 Literatur [Inm96]: Inmon: Building the Data Warehouse, John Wiley & Sons, [BG01]: Bauer, Günzel: Data Warehouse Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, dpunkt.verlag, 2001 [CCS93]: E.F. Codd, S.B. Codd, and C.T. Smalley: Providing OLAP (Online Analytical Processing) to User- Analysts: An IT Mandate, Essbase White Paper, 1993 [WesS00] Paul Westerman: Data Warehousing: Using the Wal-Mart Model, Morgan Kaufman Pub, 2000 Ulf Leser: Data Warehousing, Vorlesung, SoSe

Data Warehousing. Einleitung und Motivation. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Einleitung und Motivation. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Einleitung und Motivation Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Bücher im Internet bestellen Backup Durchsatz Loadbalancing Portfolio Umsatz Werbung Daten bank Ulf Leser: Data

Mehr

Data Warehousing. Fragen des Marketingleiters. Beispiel: : Amazon. Technisch... Amazon weltweit... Datenbank. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube

Data Warehousing. Fragen des Marketingleiters. Beispiel: : Amazon. Technisch... Amazon weltweit... Datenbank. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube Fragen des Marketingleiters Data Warehousing Wie viele Bestellungen haben wir jeweils im Monat vor Weihnachten, aufgeschlüsselt nach? Aufbau eines DWH OLAP OLTP Datacube Beispiel: : Amazon Technisch

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Wintersemester 2011 / 2012 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Datenbanken und Datenanalyse... Der typische Wal-Mart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data

Mehr

Data Warehousing. Beispiel: : Amazon. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube. FU-Berlin, DBS I 2006, Hinze / Scholz

Data Warehousing. Beispiel: : Amazon. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube. FU-Berlin, DBS I 2006, Hinze / Scholz Data Warehousing Aufbau eines DWH OLAP OLTP Datacube Beispiel: : Amazon 2 1 Datenbank 3 Fragen des Marketingleiters Wie viele Bestellungen haben wir jeweils im Monat vor Weihnachten, aufgeschlüsselt

Mehr

Data Warehousing. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube

Data Warehousing. Aufbau eines DWH OLAP <-> OLTP Datacube Data Warehousing Aufbau eines DWH OLAP OLTP Datacube Beispiel: : Amazon 2 Datenbank 3 Fragen des Marketingleiters Wie viele Bestellungen haben wir jeweils im Monat vor Weihnachten, aufgeschlüsselt

Mehr

Data Warehouses. Kapitel 1 Einführung. Sommersemester 2011. Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de

Data Warehouses. Kapitel 1 Einführung. Sommersemester 2011. Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Data Warehouses Sommersemester 2011 Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen Kapitel 1 Einführung Vorstellung Organisatorisches Data Warehouses

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr

OLAP und Data Warehouses

OLAP und Data Warehouses OLP und Data Warehouses Überblick Monitoring & dministration Externe Quellen Operative Datenbanken Extraktion Transformation Laden Metadaten- Repository Data Warehouse OLP-Server nalyse Query/Reporting

Mehr

Überblick. Informationsintegration Materialisierte vs. Virtuelle Integration. 1.11.2005 Felix Naumann. Ankündigungen

Überblick. Informationsintegration Materialisierte vs. Virtuelle Integration. 1.11.2005 Felix Naumann. Ankündigungen Informationsintegration Materialisierte vs. Virtuelle Integration 1.11.2005 Felix Naumann Ankündigungen Überblick 2 Szenarien der Informationsintegration Data Warehouse Föderierte Datenbanken Einführung

Mehr

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring

Mehr

Informationsintegration Materialisierte vs Felix Naumann

Informationsintegration Materialisierte vs Felix Naumann Informationsintegration Materialisierte vs. Virtuelle Integration 15.5.2008 Felix Naumann Überblick 2 Szenarien der Informationsintegration Data Warehouse Föderierte Datenbanken Einführung Materialisiert

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

Informationsintegration

Informationsintegration Informationsintegration Data Warehouse (= Materialisierte Integration) Ulf Leser Sebastian Wandelt Inhalt dieser Vorlesung Data Warehouses OLAP versus OLTP Multidimensionale Modellierung ETL Prozess Vergleich:

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

Datenbanksysteme I Data Warehouses Felix Naumann

Datenbanksysteme I Data Warehouses Felix Naumann Datenbanksysteme I Data Warehouses 13.7.2009 Felix Naumann Überblick 2 Einsatzgebiete OLAP versus OLTP Multimensionale i l Modellierung OLAP Operationen Relationale Implementierung Folien zu DWH: Ulf Leser

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Sommersemester 2007 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Große Datenbanken... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge,

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Wintersemester 2014 / 2015 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Datenbanken und Datenanalyse... Der typische Wal-Mart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Architektur und Komponenten von Data Warehouses Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehouse Redundante Datenhaltung DWH kann unabhängig von Quellen

Mehr

Datenintegration & Datenherkunft Verteilung, Autonomie und Heterogenität

Datenintegration & Datenherkunft Verteilung, Autonomie und Heterogenität Datenintegration & Datenherkunft Verteilung, Autonomie und Heterogenität Wintersemester 2010/11 Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen 1

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Datenbanksysteme I Data Warehouses Felix Naumann

Datenbanksysteme I Data Warehouses Felix Naumann Datenbanksysteme I Data Warehouses 5.7.2010 Felix Naumann Überblick 2 Einsatzgebiete OLAP versus OLTP Multimensionale i l Modellierung OLAP Operationen Relationale Implementierung Neue Architekturen Folien

Mehr

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH)

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Verteilung und Integration von Informationen im Verkehrsbereich Thema: OLAP in verteilten Data-Warehouse- Umgebungen Vortrag: Christian

Mehr

Data-Warehouse-Technologien

Data-Warehouse-Technologien Data-Warehouse-Technologien Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische und Betriebliche

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Wintersemester 2017 / 2018 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ecommerce Daten bank Ulf Leser: Data Warehousing und Data Mining 2 Datenbanken und Datenanalyse...

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...............

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade Event Stream Processing & Complex Event Processing Dirk Bade Die Folien sind angelehnt an eine Präsentation der Orientation in Objects GmbH, 2009 Motivation Business Activity Monitoring Sammlung, Analyse

Mehr

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler 2. Auflage Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ix 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

ETL in den Zeiten von Big Data

ETL in den Zeiten von Big Data ETL in den Zeiten von Big Data Dr Oliver Adamczak, IBM Analytics 1 1 Review ETL im Datawarehouse 2 Aktuelle Herausforderungen 3 Future of ETL 4 Zusammenfassung 2 2015 IBM Corporation ETL im Datawarehouse

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

Self Service BI. - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge

Self Service BI. - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge Self Service BI - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge 04. Juli 2013 Cubeware GmbH zu Gast im Hause der Raber+Märcker GmbH Referent: Uwe van Laak Presales Consultant

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Dani Schnider Principal Consultant Business Intelligence BI Trilogie, Zürich/Basel 25./26. November 2009 Basel Baden Bern Lausanne Zürich

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007

10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007 10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007 8 Parallele Transaktionen 9 9.1 Drei-Ebenen Ebenen-Architektur 9.2 Verteilte Datenbanken 9.3 Client-Server Server-Datenbanken 9.4 Föderierte Datenbanken 9.5 Das

Mehr

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Jens Kübler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Grundlagen - Datenanalyse Systemmodell Datenmodell Eingaben System Schätzer Datentypen Datenoperationen

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Unterabfragen (Subqueries)

Unterabfragen (Subqueries) Unterabfragen (Subqueries) Die kürzeste Formulierung ist folgende: SELECT Felderliste FROM Tabelle1 WHERE Tabelle1.Feldname Operator (SELECT Feldname FROM Tabelle2 WHERE Bedingung); wobei Tabelle1 und

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007 Cayuga A General Purpose Event Monotoring System David Pfeiffer 19. Juli 2007 1 / 24 Themen 1 2 Aufbau Operatoren 3 Das Modell der Zustandsübergang Zustandstypen 4 Beispiel Kritik & Fragen 2 / 24 Was ist

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

Data Warehousing. Architektur Komponenten Prozesse. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Architektur Komponenten Prozesse. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Architektur Komponenten Prozesse Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Zusammenfassung letzte Vorlesung Aufbau eines Data Warehouse Redundante, transformierte Datenhaltung Asynchrone

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Data Mining-Modelle und -Algorithmen

Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining ist ein Prozess, bei dem mehrere Komponenten i n- teragieren. Sie greifen auf Datenquellen, um diese zum Training,

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

www.braunconsult.de SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

www.braunconsult.de SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale Vorstellung HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale SAP HANA Studio Performance Was ist SAP HANA : SAP HANA ist eine neue Plattform die die In-Memory Technologie

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence Unterstützung Ihrer Mitarbeiter Das interaktive Drag-and-Drop Interface in Excel Mit Jet Enterprise

Mehr

Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle?

Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle? Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle? Andrea Kennel Trivadis AG Glattbrugg, Schweiz Schlüsselworte: Model Klausel, SQL, Data Warehousing, OLAP Zusammenfassung Ein Data Mart kann als ein Würfel mit

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

AUFGABENSTELLUNG BEISPIEL: RETAIL

AUFGABENSTELLUNG BEISPIEL: RETAIL NCR Österreich Ges.m.b.H. Storchengasse 1 A-1150 Wien http://www.teradata.com WIT - Wissenschafterinnenkolleg Internettechnologien Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität

Mehr

Das 1&1 Datawarehouse -Von Massendaten zu Prozesskennzahlen

Das 1&1 Datawarehouse -Von Massendaten zu Prozesskennzahlen Das 1&1 Datawarehouse -Von Massendaten zu Prozesskennzahlen Inhalt Das Unternehmen 1&1 Internet AG Ausgangssituation Projektziel Lösung Das 1&1 Datawarehouse 2 Zu meiner Person Volker Müller-Strunk Dipl.

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Shopware 4.1 Kategorien

Shopware 4.1 Kategorien Shopware 4.1 Kategorien Erstellt für: Stefan Hamann Erstellt von: Oliver Denter 28. Mai 2013 Shopware AG Eggeroderstrasse 6 48624 Schöppingen Neue Kategorie Struktur Mit der Shopware 4.1 existieren nun

Mehr

Klausur Interoperabilität

Klausur Interoperabilität Klausur 21. Juni 2012 9.30 11.00 Uhr Workflow Systems and Technology Group Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma Allgemeine Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science

TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen 1 Umfassendes Kundenverständnis Existieren in Ihrem Unternehmen verschiedene Befragungsdaten?

Mehr

Big Data Analytics Roadshow. Nils Grabbert. Wie man mit einer analytischen Datenbank im Retargeting mehr erreicht. Düsseldorf, 24.04.

Big Data Analytics Roadshow. Nils Grabbert. Wie man mit einer analytischen Datenbank im Retargeting mehr erreicht. Düsseldorf, 24.04. Folie Retargeting intelligent Wie man mit einer analytischen Datenbank im Retargeting mehr erreicht. Big Data Analytics Roadshow Düsseldorf, 24.04.2012 Nils Grabbert Director Data Science Der Retargeting

Mehr

Traffik jenseits von Google Wachstumsstrategien für Ihre Website

Traffik jenseits von Google Wachstumsstrategien für Ihre Website Traffik jenseits von Google Wachstumsstrategien für Ihre Website SMX 2013 - Traffik jenseits von Google: Wachstumsstrategien für Ihre Website Octobo Knut Barth Seite 1 Kurze Vorstellung: Knut Barth 44

Mehr

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL Universitätsbibliothek Universität Mannheim PETRUS-Workshop Deutsche Nationalbibliothek 21. März 2011 Frankfurt Forschungsschwerpunkte Effizienzsteigerung

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

SOLISYON GMBH TOBIAS GRUBER BEN WEISSMAN. Analyse von Dimensions-Schlüsselfehlern bei der Aufbereitung von SSAS Datenbanken

SOLISYON GMBH TOBIAS GRUBER BEN WEISSMAN. Analyse von Dimensions-Schlüsselfehlern bei der Aufbereitung von SSAS Datenbanken WEITER BLICKEN. MEHR ERKENNEN. BESSER ENTSCHEIDEN. Analyse von Dimensions-Schlüsselfehlern bei der Aufbereitung von SSAS Datenbanken SOLISYON GMBH TOBIAS GRUBER BEN WEISSMAN ANALYSE VON OLAP-AUFBEREITUNGSFEHLERN

Mehr

Datenmanagement. Simone Unfried, Passau Vitaly Aleev, Passau Claus Schönleber, Passau. Strategisches Informationsmanagement 1 (01/2006)

Datenmanagement. Simone Unfried, Passau Vitaly Aleev, Passau Claus Schönleber, Passau. Strategisches Informationsmanagement 1 (01/2006) Simone Unfried, Passau Vitaly Aleev, Passau Claus Schönleber, Passau (01/2006) Strategisches Informationsmanagement 1 Definition Notwendige Vermaischung der Daten in der Vorstufe zur Destillation von hochprozentiger

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence Mit Jet Enterprise erhalten Sie dies und mehr Jet Enterprise ist Business Intelligence und intuitives

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr