Küstenschutz in Niedersachsen Das Küstenschutzprogramm des Landes Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Küstenschutz in Niedersachsen Das Küstenschutzprogramm des Landes Niedersachsen"

Transkript

1 Küstenschutz in Niedersachsen Das Küstenschutzprogramm des Landes Niedersachsen Vortrag im Rahmen des 2. BWK-Küstentags am 26. April 2013, Stade Dipl.-Ing. Rainer Carstens Geschäftsbereichsleiter Planung und Bau wasserwirtschaftlicher Anlagen und Gewässer, Norden

2 Ausgangssituation: Küstenregion in Niedersachsen Tiefliegende Gebiete - Marschen - ziehen sich entlang der Nds. Küste und der Ästuare

3 Rahmenbedingungen für den Küstenschutz Niedersachsen mit 7,9 Mio. Einwohnern und km 2 ist zweitgrößtes Bundesland ausgedehnte tiefliegende Gebiete (1/7 Niedersachsen) Belastung der Küstenschutzanlagen durch kurzzeitig hohe Wasserstände (Windstau 3 4 m) und Seegang (Wellenauflauf bis 5 m) schneller Anstieg des Wasserstandes in Sturmfluten (Größenordnung 0,5 0,7 m/h) sehr hohe Wasserstände nahezu zeitgleich auf großer Fläche kurze Vorwarn- und Reaktionszeiten hohe Windgeschwindigkeiten oft niedrige Temperaturen im Winterhalbjahr Technischer Hochwasserschutz von wesentlicher Bedeutung (Lebens-/Wirtschaftsraum von 1,2 Mio. Einwohnern) Quelle: Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR); wikipedia

4 Potentieller Einfluss von Sturmfluten ohne Deiche in Niedersachsen Wasserstand 5 m NHN entsprechend ~MThw + 3,5 m

5 Deichgeschütztes Gebiet am Festland Die großen zusammenhängenden Gebiete der Küste werden im Wesentlichen durch eine Linie geschützt zweite Deichlinien sind im geringen Umfang vorhanden und werden teils ergänzt. Ziel: Gleichwertiger Schutz unabhängig von geschützten Werten

6 Höhe der Hauptdeiche: Zwischen 5,6 m (in Cuxhaven) und 9 m (in Ostfriesland, Budjadingen sowie an der Elbe oberhalb von Hamburg). 22 Niedersächsische Deichverbände sind für den Erhalt der Haupt- und Schutzdeiche verantwortlich.

7 Für die Sperrwerke sowie die Ostfriesischen Inseln ist das Land vertreten durch den NLWKN mit den Küstenbetriebsstellen verantwortlich.

8 Historische Entwicklung der Wasserstände und Deiche Quelle: Behre, 2003 In der letzten Eiszeit vor Jahren lag der Meeresspiegel 120 m unter dem heute Bis vor Jahren stieg dann der Meeresspiegel mit 1 m pro 100 Jahre schnell Danach nahm die Anstiegsgeschwindigkeit ab; neben Ruhephasen waren auch Phasen des Rückzugs des Meeres zu verzeichnen Seit rund Jahren werden Deiche gebaut aktuelle Messungen an von Ausbauten unberührten Pegeln ergeben einen mittleren MThw - Anstieg von 25 cm in 100 Jahren

9 Das bewährte niedersächsische Verfahren zur Deichbemessung Sollhöhe Wellenauflauf Bemessungswasserstand Vorsorgemaß max. Windstau in Sturmfluten Gezeiten: mittl. Tidehochwasser + größte Springtideerhöhung Normal Null (NN) Größenordnung 1 5 m Größenordnung 3 4 m Man addiert a) die Höhe des mittleren Tidehochwassers (MThw) über NN, b) den Höhenunterschied zwischen dem höchsten Springtidehochwasser (HSpThw) und dem MThw, c) den Höhenunterschied zwischen dem höchsten eingetretenen Tidehochwasser (HHThw) und dem MThw, d) das Vorsorgemaß für den zukünftigen Meeresspiegelanstieg der nächsten 100 Jahre und e) den örtlichen Wellenauflauf.

10 Erwarteter Meeresspiegelanstieg nach IPCC, Sachstandbericht IPCC wahrscheinlich Regionalisierung? - Morphodynamik? - Extremereignise (Höhe, Häufigkeit, Seegang u.a.? seit Juli 2007 Vorsorgemaß von 50 cm (ehemals 25 cm) und damit bei heutigen IPCC Szenarien bis 2070 hinreichend überhöht konstruktive Küstenschutzbauwerke werden statisch und erdstatisch für eine spätere Nacherhöhung um bis zu weiteren 50 cm vorbereitet möglichst reine Erddeiche aus Sand und Kleiabdeckung auf großer Aufstandsfläche (Grüner Deich, Binnenberme, Binnenneigung)

11 Freihaltung von Planungsräumen für den Küstenschutz insbesondere in Siedlungsbereichen - Deichschutzzone, Deichvorland, Schutzdünen - Integration Raumordnung, Bauleitplanung, Küstenschutz, Naturschutz (LROP) Fortentwicklung des technisch- wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur u.a Küstenmorphologie, -hydrologie und meteorologie, Belastungssituation, Bemessung und Konstruktion von Bauwerken, Küstenschutzstrategien, Auswirkungen des Klimawandels Kooperationen mit Forschungsinstitutionen, Europ. Zusammenarbeit (insbes. Nordseeregion) Weitere Potentielle wasserwirtschaftliche Folgewirkungen des Klimawandels für den Küstenraum: Entwässerung, Grundwasserversalzung

12 Generalplan Küstenschutz Basis für das Küstenschutzprogramm in Niedersachsen nach 1973 erste systematische Betrachtung der gesamten Nds. Küste als Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse in 2007 Generalplan Küstenschutz: Teil I - Festland , Teil II - Ostfriesische Inseln sowie Teil III - Schutzdeiche - ab 2015

13 Generalplan Sachstand 2007 Generalplan Küstenschutz Niedersachsen/ Bremen, Band 1: Festland, 2007 Bestandsaufnahme/ Bedarf 520 Mio. Deichsollhöhen werden nun bis 2013 überprüft; zukünftig 10-jährliche Prüfung Bei Erhöhung und Verstärkung mit einem Vorsorgemaß nachfolgend von 50 cm/ 100 a rund 70 Mio. EUR jährlich für Küstenschutz in Niedersachsen (ehm. 45 Mio. EUR jährlich)

14 Küstenschutzanlagen - Deiche

15 Aktuelle Maßnahmen im Küstenschutz Deichverband Osterstader Marsch Weserdeiche Wurthfleth bis Landesgrenze Bremen (8 km, +1,3 m, 17 Mio. EUR)

16 Aktuelle Maßnahmen im Küstenschutz Leda-Jümme-Verband Schutzdeiche Vreschen-Bokel Erhöhung und Verstärkung im Verein mit Rückdeichung (Rückhaltevolumen und Naturschutz) (Finanzierung KS und Dritte: a) Ersatzkompensation für Emssperrwerk NLWKN, b) Kohärenz für Emsdeich DA Krummhörn sowie c) Kompensation und Kohärenz für WSV)

17 Generalplan Sachstand 2007

18 Aktuelle Maßnahmen im Küstenschutz Emsdeiche nordwestlich Emden Deichacht Krummhörn Harburger Deichverband Yachthafen an der Elbe Bullenhausen Deich am südöstlicher Jadebusen II. Oldenburgischer Deichband Elbdeiche Laßrönne bis Stowe Artlenburger Deichverband

19 Generalplan Sachstand Bedarfe 2007

20 Generalplan Sachstand Bedarfe insgesamt bis einschl. 2012

21 Generalplan Sachstand Ende 2012

22 Generalplan Aktueller Sachstand Generalplan Küstenschutz Niedersachsen, Band 2: Ostfriesische Inseln, 2010 Bestandsaufnahme/ Bedarf 295 Mio. wie Band 1, aber: - auch Deichdefizite wurden überprüft - auch Sollhöhen zudem mit neuem Vorsorgemaß 50 cm/ 100 a überprüft und damit erstmalig in Kostenüberschlag berücksichtigt Mittel für prioritäre Maßnahmen in erforderlicher Höhe aus gesamten Bau- und Finanzierungsprogramm

23 Küstenschutzanlagen - Inselschutz Schutzring aus Deichen und Schutzdünen als Sturmflutschutz Schutzdünen dienen zudem der Bestanderhaltung zudem Schutz- und Sicherungswerke für Deiche und Dünen

24 Küstenschutzanlagen - Inselschutz 35,1 km Hauptdeiche 97,3 km Schutzdünen 9,6 der 21,5 km Uferschutz 77 der 125 Buhnen

25 Küstenschutzanlagen - Inselschutz Sturmflut vom Westkopf Norderney Schäden der Sturmflut vom 16./ Negative Sedimentbilanz Sicherung des Bestandes Deckwerke und Ufermauern Seebuhnen ggf. Strand- und Vorstrandaufspülungen Quelle : H. Wirdemann

26 120 Ausgaben für den Küstenschutz in Niedersachsen (Mio. EUR) Sturmflut 1953 Generalplan Niedersächsisches Küstenschutz Küstenprogramm Investition 400 Mio. DM 1955 in 10 bis Jahren 2006 insgesamt 2,2 Mrd. EUR Sturmflut Niedersächsisches Generalplan Küstenschutz Küstenprogramm Investition - Deichbau jährlich und Küstenschutz mit mehr als 55 ab Mio EUR in Niedersachsen bis 2025

27 Auf Basis des Grundgesetzes werden Maßnahmen des Küstenschutzes als Gemeinschaftsaufgabe zu 70 % vom Bund und zu 30% vom Land getragen. Mit dem Sonderrahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes sind Maßnahmen des Küstenschutzes in Folge des Klimawandels bis 2025 gesichert. Basismittelabfluss des Landes ist Bedingung!

28 Aktuelle Schwerpunkte Küstenschutzmaßnahmen 2013 Küstenschutzmittel Landeseigene Maßnahmen rund 21 Mio. EUR; verbandliche Maßnahmen rund 50 Mio. EUR

29 Aktuelle Schwerpunkte Küstenschutzmaßnahmen 2013 Finanzierungsvolumen: 71,16 Mio. Anzahl Maßnahmen: 114

30 Gesamtfördervolumen durch den NLWKN seit 2005: 580,5 Mio. EUR davon 49,5 Mio. EUR (8,5 %) in 71 Maßnahmen aus EU-Mitteln; geplant für 2013: Maßnahmen in Höhe von 18,2 (!) Mio. EUR mit EU-Mitteln 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0, Hauptdeich Schutzdeich II. Deichlinie Sonstiges Schwerpunkt weiter bei der Erhöhung und Verstärkung der Hauptdeiche incl. Inselschutz; zunehmend auch Maßnahmen bei den Schutzdeichen; Zeitlich vorlaufende Planungen wichtig!

31 Zusammenfassung I Klimafolgen treten nicht unmittelbar ein große Unsicherheiten heute Reaktionszeiten für den Küstenschutz vorhanden (vergleichsweise leichte Anpassbarkeit) Vorsorgende Planung ist für den Küstenschutz erforderlich Prioritär ist der Abbau von vorhandenen Defiziten in der Küstenschutzlinie Berücksichtigung eines Vorsorgemaßes für den Meeresspiegelanstieg für Deiche von 50 cm in 100 Jahren; Massivbauwerke Gründung und Tragwerk auf 100 cm in 100 Jahren vorbereitet. Regelmäßige Überprüfung der Sollhöhen für Küstenschutzanlagen bis 2013 und anschließend im Turnus 10 Jahre Hochwasserrisikomanagement im Küstenschutz (EU-HWRM-RL bis 2015) sowie Management gemäß EU-WRRL, EU-FFH-RL Aufstellung des Generalplans Küstenschutz, Teil III: Schutzdeiche, 2015 mit Vermessung, Prüfung sowie Erläuterung und Darstellung der erforderlichen Maßnahmen mit einer Kostenermittlung

32 Zusammenfassung II Küstenschutz ist für die Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen an der Niedersächsischen Küste unbedingt notwendig. Dabei ist und bleibt Küstenschutz Daueraufgabe. Auswirkungen des Klimawandels im Küstenschutz werden bereits angemessen berücksichtigt - Klimawandelszenarien cm bis Weitere Erkenntnisse erforderlich. Raumordnung muss Flächen und Material wie Sand und Klei sichern; Priorität des Küstenschutzes vor anderen Belangen. Seit 1955 bereits 2,4 Mrd. für Küstenschutz verausgabt; Generalplanung Niedersachsen Teile I & II zeigten erheblichen Bedarf für folgende Jahrzehnte Schutzstandard des Küstenschutz noch nie so hoch wie heute, gleichwohl gibt es keinen absoluten Schutz vor Sturmfluten: Sturmflutwarndienst und Katastrophenschutz sind dringend erforderlich.

33 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit weitere Informationen: gerne direkt vom NLWKN oder unter

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt ' Monika Griefahn Mitglied des Deutschen Bundestages Sprecherin für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion Ministerin a. D. Monika Griefahn, MdB Platz der Republik 11011 Berlin Herrn Wolfgang Tiefensee

Mehr

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss Dr. Michael Schirmer Bremischer Deichverband am rechten Weserufer Ehem. Universität Bremen Die Themen: Klimawandel gestern, heute, morgen Meeresspiegelanstieg Sturmfluten,

Mehr

Deutschland im Überblick

Deutschland im Überblick 10 ª Städte Von den rund 82 Mio. Einwohnern Deutschlands lebt der al lergrößte Teil, nämlich über 71 Mio., in Städten. Es ist ein Kennzeichen unseres Landes, dass die Städte nach Aussehen, Geschichte und

Mehr

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Dietmar Dallmann Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen 3. Stand der Bearbeitung

Mehr

Spekulationsobjekt Insel Immobilien auf den ostfriesischen Insel

Spekulationsobjekt Insel Immobilien auf den ostfriesischen Insel Spekulationsobjekt Insel Immobilien auf den ostfriesischen Insel Martin Homes, LGLN Regionaldirektion Aurich Geodätentag des DVW Landesverein Niedersachsen / Bremen vom 6. - 8. Juni 2013 auf Norderney

Mehr

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes

Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes und Sedimentmanagement Nikša Marušić WSA Cuxhaven Nino Ohle - HPA Strombauliche Lösungsansätze zur Stabilisierung der Tidedynamik und des Transportregimes Vortrag im Rahmen des Symposiums Integration von

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland 11. Sächsische Gewässertage 2014 Dresden, 4. Dezember 2014 Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland Thomas Borchers Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen -

R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen - 14.-17.09.2005 R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen - Dipl.-Ing. Thorsten Albers, Prof. Dr.-Ing. Nicole von Lieberman 1 BEDEUTUNG DER RISIKOANALYSE

Mehr

Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg

Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 12 / 2012 Ermittlung des Sturmflutbemessungswasserstandes

Mehr

Die Risikoperzeption von Sturmfluten vor dem Hintergrund des Klimawandels in Ostfriesland eine räumlich-geographische Gegenüberstellung

Die Risikoperzeption von Sturmfluten vor dem Hintergrund des Klimawandels in Ostfriesland eine räumlich-geographische Gegenüberstellung Die Risikoperzeption von Sturmfluten vor dem Hintergrund des Klimawandels in Ostfriesland eine räumlich-geographische Gegenüberstellung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of

Mehr

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven HZR 2013 Hamburg Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven Bastian Schuchardt Hintergrund Eider, Elbe, Weser, Ems sind: Lebensräume mit

Mehr

Z = h D - Thw - R 98% (1)

Z = h D - Thw - R 98% (1) Nicole von Lieberman, Stephan Mai Entscheidungsunterstützung im Sturmflutschutz durch Risikoanalyse Decision Support in Coastal Flood Protection using Risk Analysis Zusammenfassung Zur Untersuchung des

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Raumplanung als vorsorgendes Instrument im Küstenschutzmanagement

Raumplanung als vorsorgendes Instrument im Küstenschutzmanagement International Master s Programme: Integrated Coastal Zone Management Master-Thesis Raumplanung als vorsorgendes Instrument im Küstenschutzmanagement Vorgelegt von Andreas Jeschke Betreuender Gutachter:

Mehr

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar Integration von Nutzungen und Naturschutz Inhalt. Der IBP: Ausgangslage Ziele Elbeästuar Planungsprozess Inhalte Umsetzung

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz 28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz Dr. Ulrike Pfarr Historie Wasserkraft und Schifffahrt Ludwigshafen Mannheim Integriertes Rheinprogramm Karlsruhe 1959 1956 1952 1932 1970 1967 1964 1961

Mehr

Fachinformationssystem Deiche B-W

Fachinformationssystem Deiche B-W Block A4 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Küstenraum

Nachhaltige Entwicklung im Küstenraum Nachhaltige Entwicklung im Küstenraum Eine Studie durchgeführt im Rahmen des EU Interreg IIIB Projektes ComCoast - Combined Functions in Coastal Defence Zones Herausgeber: Lokale Kontaktgruppe Neßmersiel

Mehr

P r e s s e d o s s i e r 50 Jahre Sturmflut Hamburg

P r e s s e d o s s i e r 50 Jahre Sturmflut Hamburg P r e s s e d o s s i e r 50 Jahre Sturmflut Hamburg Stand: 13. Februar 2012 Ich bin mit dem Hubschrauber über das überschwemmte Gebiet geflogen, um mir ein Bild zu machen. Da saßen Tausende auf den Dächern

Mehr

Beschreibung der Hochwasser- und Küstenschutz- Systeme und Komponenten

Beschreibung der Hochwasser- und Küstenschutz- Systeme und Komponenten Beschreibung der Hochwasser- und Küstenschutz- Systeme und Komponenten Zwischenbericht Naulin, M.; Pförtner, S.; Geisenhainer, P.; Kortenhaus, A.; Oumeraci, H. August 2009 (Aktualisiert: Dezember 2012)

Mehr

Zur Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten

Zur Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten Zur Abschätzung von Sturmflutwasserständen mit sehr kleinen Überschreitungswahrscheinlichkeiten Von JÜRGEN JENSEN u. TORSTEN FRANK Zusammenfassung Für viele Bemessungsvorhaben im Bereich wasserwirtschaftlicher

Mehr

Unterschiede zu LIFE

Unterschiede zu LIFE für Programm zur Förderung im Ländlichen Raum in Niedersachsen und Bremen 2007-2013 = PROFIL für Unterschiede zu LIFE Aufbau: Integrativer Ansatz, Förderkonzept wird weitgehend vom Land Niedersachsen mitgestaltet

Mehr

56. (61.) Jahrgang Hannover, den 12. 7. 2006 Nummer 23

56. (61.) Jahrgang Hannover, den 12. 7. 2006 Nummer 23 5324 56. (61.) Jahrgang Hannover, den 12. 7. 2006 Nummer 23 I N H A L T A. Staatskanzlei I. Justizministerium B. Ministerium für Inneres und Sport Bek. 21. 6. 2006, Anerkennung der Stiftung Lebenshilfe

Mehr

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom?

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom? Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom? Ein Gang durch Geographie, Geschichte und Ökologie oder Wie der Mensch mit der Natur umgeht 24. 01. 2011 Ringvorlesung: Konflikte in Gegenwart

Mehr

EU Förderung 2014-2020

EU Förderung 2014-2020 EU Förderung 2014-2020 Jutta Schiecke Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Fachtagung EU-Förderung 2014 2020 des Landkreises Stade am Montag den 10.03.2014, 16.00 Uhr, in Stade, Am Sande 2,

Mehr

Leider kein Foto bereitgestellt

Leider kein Foto bereitgestellt Hans-Hermann Ahlf-Burhop Geboren 1958, selbstständiger Landwirt im Schultheiß-Leo-Ahlf-Weg in Döse, verheiratet, drei Kinder, naturverbunden, seit 18 Jahren Deichgeschworener. Cuxhaven braucht Sicherheit

Mehr

von Jacobus Hofstede und Bernd Probst

von Jacobus Hofstede und Bernd Probst INTEGRIERTES KÜSTENSCHUTZMANAGEMENT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN von Jacobus Hofstede und Bernd Probst Kontaktadresse: Dr. Jacobus L.A. Hofstede Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft

Mehr

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Thomas Panzau XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten A. Burzel, M. Naulin,

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gemeinsame Handlungsfelder Wasserwirtschaft 1 WHG Zweck dieses Gesetzes ist es,

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Hochwasserschutz Weserstadion März 2014

Hochwasserschutz Weserstadion März 2014 Hochwasserschutz Weserstadion März 2014 SWAH Marianne Grewe-Wacker BWS Heinz-Günther Zobel WFB Hans-Peter Czellnik www.wirtschaft.bremen.de Das Weserstadion hat eine lange Entwicklungsgeschichte: Entwicklung

Mehr

Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte

Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte Reisepavillon Berlin, 23.04.2010 Dr. Hans-Ulrich Rösner WWF-Wattenmeerbüro, Husum www.wwf.de/watt Dieser Vortrag: 1. Das

Mehr

Risikomanagement als Konzept zur Risikominderung am Beispiel der überflutungsgefährdeten Räume Schleswig-Holsteins. Sabine Mertsch

Risikomanagement als Konzept zur Risikominderung am Beispiel der überflutungsgefährdeten Räume Schleswig-Holsteins. Sabine Mertsch Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.v. (DKKV) German Committee for Disaster Reduction within the International Strategy for Disaster Reduction (ISDR) Risikomanagement als Konzept zur Risikominderung

Mehr

Risikoanalyse ein Element des Küstenzonenmanagements Risk Analysis applied in Integrated Coastal Zone Management

Risikoanalyse ein Element des Küstenzonenmanagements Risk Analysis applied in Integrated Coastal Zone Management G. Schernewski und T. Dolch (Hrsg.): Geographie der Meere und Küsten Coastline Reports 1 (2004), ISSN 0928-2734 S. 137-147 Risikoanalyse ein Element des Küstenzonenmanagements Risk Analysis applied in

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Projekt Luneplate. Uwe von Bargen. Leer (DE) 22.02.2013. Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung

Projekt Luneplate. Uwe von Bargen. Leer (DE) 22.02.2013. Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung Leer (DE) 22.02.2013 Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung Projekt Luneplate an der Unterweser Uwe von Bargen Direktor Umweltangelegenheiten Foto: Uwe

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft

Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft Passivhausstandard in Krankenhäusern wirtschaftlich? ING + ARCH Partnerschaft Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner, Dipl. Ing. (FH) Steinstr. 21, Nürnberg Fon: 0911 59 31 90 90 www.ingplusarch.eu

Mehr

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar Elementar-Versicherung Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar Das Klima ändert sich, Unwetter nehmen zu. Sturm Kyrill oder Sommerhochwasser an der Elbe: In den vergangenen

Mehr

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf; BAW-DH Dr.-Ing. Martin Pohl; BAW-DH Dipl.-Phys. Rahula Zierach; BAW-Ilmenau Kontakt: schuettrumpf@hamburg.baw.de

Mehr

Vor 70 Jahren: Flakhelfer am Kriegsende. Neuer Pfarrer eingeführt. Ökologisches Jahr auf der Insel. Erholung ist eine Insel im Frühjahr 2015

Vor 70 Jahren: Flakhelfer am Kriegsende. Neuer Pfarrer eingeführt. Ökologisches Jahr auf der Insel. Erholung ist eine Insel im Frühjahr 2015 Erholung ist eine Insel im Frühjahr 2015 Vor 70 Jahren: Flakhelfer am Kriegsende Neuer Pfarrer eingeführt Ökologisches Jahr auf der Insel Der alte Neue im Rathaus Die Neuen im Inselheim Sonderbeilage der

Mehr

Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN

Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN Gliederung Kurzvorstellung des NLWKN Zuständigkeiten in Niedersachsen Um welche Kabel geht es? Naturschutzfachliche Unterlagen

Mehr

> Kapitel 03. Die ungewisse Zukunft 3der Küsten

> Kapitel 03. Die ungewisse Zukunft 3der Küsten 54 > Kapitel 03 Die ungewisse Zukunft 3der Küsten Die ungewisse Zukunft der Küsten < 55 > Dass die Klimaerwärmung den Meeresspiegel künftig stark ansteigen lässt, gilt inzwischen als sicher. Damit werden

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Agenda Ausgangslage Legal Compliance: gemäß KonTraG Eintrittswahrscheinlichkeit Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) 32.Forum Kommunikation und Netze 25. und 26. März 2015 in Rotenburg a. d. Fulda Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) Stefan Wojciechowski IT-Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Themenschwerpunkt Risikokommunikation INNIG Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft Homepage: www.innig.uni-bremen.de Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Heiko Garrelts, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit,

Mehr

Beitrag der Umweltbaubegleitung zur Netzanbindung von Offshore-Windparks im Wattenmeer

Beitrag der Umweltbaubegleitung zur Netzanbindung von Offshore-Windparks im Wattenmeer Bundesnetzagentur Informationsveranstaltung Umweltauswirkungen des Netzausbaus in der Nordsee Konsul-Hackfeld-Haus 28195 Bremen 18.06.2013 Beitrag der Umweltbaubegleitung zur Netzanbindung Dipl.-Ing. HW.

Mehr

Hinweise und Beispiel(e) für die Schriftliche Dokumentation

Hinweise und Beispiel(e) für die Schriftliche Dokumentation Hinweise und Beispiel(e) für die Schriftliche Dokumentation Bearbeiter 1 & Bearbeiter 2 Entstehungsgeschichte der Nordsee in den letzten 20.000 Jahren Einleitung: So wurde das Exposee abgegeben. Allerdings:

Mehr

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Dezentrale und integrierte Analyse von Hochwasserrisiko durch kollaborative Modellierung DIANE-CM Agenda TOP 1 Begrüßung und Rückblick TOP 2 Hochwasserrisikobewusstsein

Mehr

Avacon Erfolgsfaktoren in Infrastrukturprojekten

Avacon Erfolgsfaktoren in Infrastrukturprojekten Avacon Erfolgsfaktoren in Infrastrukturprojekten Engagement in der Breitbandentwicklung 10.11.2014 Osterholz-Scharmbeck M.Eng.TM Dipl. Ing (FH) Marco Braune-Frehse Transformation Die neue Avacon prägt

Mehr

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung Jens Palandt STK Ref. 403 (VB) Koordinierung der EU-Förderung EFRE, ESF, ELER Region Hannover - ArL Leine-Weser - NBank EU-Fördermesse:

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz www.kwis-rlp.de Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz" - Philipp Reiter 1 Inhalt

Mehr

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh Dr. Peter Jolas Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Direktor Ingenieurdienste und Umweltschutz Leipzig, 05.

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Grüne Schffsfinanzierung und förderung mit KfW-Programmen

Grüne Schffsfinanzierung und förderung mit KfW-Programmen Grüne Schffsfinanzierung und förderung mit KfW-Programmen Hamburg, 08.10.2014 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung:

Mehr

Wasserentnahme in der Nordheide

Wasserentnahme in der Nordheide Wieviel Wasser braucht Hamburg? UWG SG Salzhausen Mittwoch, den 2.05.2012, Gasthof Isernhagen, Gödenstorf Öffentliche Veranstaltung am 9. Mai 2012 im Alten Geidenhof in Hanstedt Beginn 19:30 Wasserförderung

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Anhörung zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß Artikel 14 Wasserrahmenrichtlinie (erste Anhörungsphase)

Anhörung zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß Artikel 14 Wasserrahmenrichtlinie (erste Anhörungsphase) Anhörung zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß Artikel 14 Wasserrahmenrichtlinie (erste Anhörungsphase) Stand: 21.6.2007 Vorbemerkung: Bedeutung der WRRL-Bewirtschaftungspläne

Mehr

Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer

Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer Kommunale Verschuldung sinkt leicht Anteil der Kassenkredite weiterhin hoch Immer noch Steuererhöhungen in Städten und Gemeinden Die kommunale Verschuldung in Niedersachsen

Mehr

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis in Großschutz schutz- gebieten Stand, Ansätze und Herausforderungen Prof. Dr. Beate Jessel & Dr. Volker Scherfose Bundesamt für f r Naturschutz Vortrag

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7249 18. Wahlperiode 06.01.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Dr. Valerie Wilms, Stephan Kühn (Dresden), Matthias Gastel, Tabea Rößner, Markus Tressel,

Mehr

Grußwort. - Es gilt das gesprochene Wort. für die Einladung zu der heutigen TALENTUM danke ich Ihnen und freue mich, Sie hier ebenfalls zu begrüßen!

Grußwort. - Es gilt das gesprochene Wort. für die Einladung zu der heutigen TALENTUM danke ich Ihnen und freue mich, Sie hier ebenfalls zu begrüßen! Talentum Tagung für Berufsorientierung 04. November 2015 Thema: MINT. Mangel. Mythos? Wiebke Rehr, Bereichsleiterin des gemeinsamen ARBEITGEBER-Services von Jobcenter team.arbeit.hamburg und der Arbeitsagentur

Mehr

Bewertung Rohdaten Bundesverkehrswegeplan. BI gegen Westtrasse A20 & A22 Summary Rohdaten BVWP Juni 2002 http://www.a-20.de

Bewertung Rohdaten Bundesverkehrswegeplan. BI gegen Westtrasse A20 & A22 Summary Rohdaten BVWP Juni 2002 http://www.a-20.de Bewertung Rohdaten Bundesverkehrswegeplan NI5228, A22 (Küstenautobahn) A 28 Westerstede, Wesertunnel, Bremervörde, Stade, Elbquerung Bützfleth ❶ Verkehrsstärke 2015: 25019 Kfz/24h Lkw-Anteil: 21,9% Kosten

Mehr

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Migration und Flucht als Folge des Klimawandels 13. Mai 2013, Berlin Kontext: Die Welt auf >3 C-Kurs Armutsfalle Klimawandel Migration und Flucht als Folge Zusammenfassung

Mehr

CHECK24-Autokreditanalyse

CHECK24-Autokreditanalyse CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht

Mehr

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 7. Hydrologisches Gespräch, 08. Mai 2015, LLUR (Flintbek) Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 1 Dipl.-Geogr. Theide

Mehr

Teilprojekt VII: Integrative Analyse und Decision Support System

Teilprojekt VII: Integrative Analyse und Decision Support System Deutsches Klimaforschungsprogramm DEKLIM Schwerpunkt C: Klimawirkungsforschung Projekt: Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM) Teilprojekt VII:

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen Thüringer Klimakongress Andreas Hahn Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen

Mehr

Unternehmenssteckbrief

Unternehmenssteckbrief Unternehmenssteckbrief evb GmbH Die evb ist ein bedeutender regionaler Dienstleister für Personen- und Güterverkehr. Die evb ist der Region verpflichtet und hat sich zur Aufgabe gemacht, ein durchgängig

Mehr

Dolleruper Freie Brandgilde. seit 1744. Versicherungsschutz seit 1744. w w w. d o l l e r u p e r. d e

Dolleruper Freie Brandgilde. seit 1744. Versicherungsschutz seit 1744. w w w. d o l l e r u p e r. d e Dolleruper Freie Brandgilde seit 1744 Versicherungsschutz seit 1744 w w w. d o l l e r u p e r. d e Steinbergkirche Die Gilde stellt sich vor GRUSS AUS DEM NORDEN Über die Flensburger Förde die dänische

Mehr

Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge

Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge www.brms.nrw.de/schlinge-projekt Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge Bram Zandstra, Waterschap Rijn en IJssel Anna Morsbach, Bezirksregierung Münster / Detmold 2015 IJsselmeerzuflüsse

Mehr

Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements

Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements Dr. Dieter Gerten Leiter des Forschungfeldes "Biosphäre 2100" : Klimafolgen & Vulnerabilität Potsdam-Institut

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014)

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) Seite 2

Mehr

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2011

BARMER GEK Zahnreport 2011 BARMER GEK Zahnreport 2011 - Infografiken Infografik 1 Haben junge Männer Angst vor dem Zahnarzt? Infografik 2 Im Osten häufiger zum Zahnarzt Infografik 3 Zahnarztdichte im Osten höher Infografik 4 Bayern

Mehr

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt Dr. Frank Janssen & Dr. Silvia Massmann Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 18.11.2010 Operationelle Öldriftmodelle

Mehr

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter

Mehr

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung Thorsten Hüsener Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat W2 BAW-Kolloquium: Aktualisierung

Mehr

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur.

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur. Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend aktive Jugendarbeit 500.000 Jugendliche in Niedersachsen aktiv in Jugendverbänden 50.000 Ehrenamtliche 50 Bildungsreferent-inn-en 1 Bildungsreferent=1000

Mehr

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Windkraft in Bayern Entwicklung, Nutzung, Potentiale Vortrag zum Praxisforum Windenergie 23. April 2013 Regierung von Oberbayern Maximilianssaal Inhaber

Mehr

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer Gewerbesteuer Steuererhöhungen in den Städten und Gemeinden halten an: Jede fünfte Kommune erhöht Gewerbesteuern Kommunale Schulden trotz steigender Steuereinnahmen weiterhin hoch Die Konjunktur in Niedersachsen

Mehr

GIS zur Risikoanalyse

GIS zur Risikoanalyse GIS zur Risikoanalyse Anne ELSNER, Stehan MAI und Johannes WEIGEL 1 Grundlagen der Analyse des Sturmflutrisikos Die Analyse des Sturmflutrisikos ird von Seiten der Küstenschutzbehörden (Probst, 1994) scherunktmäßig

Mehr

Versicherung und Überschwemmung

Versicherung und Überschwemmung Versicherung und Überschwemmung Bettina Falkenhagen Dormagen, 11.06.2015 Übersicht Das Hochwasser 2013 in Deutschland Einordnung wasserwirtschaftlich Das Hochwasser 2013 in Deutschland Schadenbilanz Stellenwert

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Immobilienmarkt in Deutschland

Immobilienmarkt in Deutschland Immobilienmarkt in Deutschland 3. Immobilienmarktbericht Deutschland - Eine Studie der amtlichen Gutachterausschüsse - 7. Hamburger Forum für Geomatik 11. bis 12. Juni 2014 Dipl.- Ing. Peter Ache Fotos:

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft BWK Landeskongress Alexander Küsel Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste

HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste Schlussbericht Förderkennzeichen: 03KIS079 Zuwendungsempfänger: Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Niedersachsen verlassen sich nicht auf Vater Staat.

Niedersachsen verlassen sich nicht auf Vater Staat. Niedersachsen verlassen sich nicht auf Vater Staat. Sie versichern sich gegen Mutter Natur. Klimarisiko sehen elementar versichern. Die Launen der Natur werden durch den Klimawandel immer spürbarer. Starkregen

Mehr

Auslastung sichern: Warum Sie auf Doppelzimmer setzen sollten

Auslastung sichern: Warum Sie auf Doppelzimmer setzen sollten Auslastung sichern: Warum Sie auf Doppelzimmer setzen sollten 1 Die Gesellschaft hat sich den Auswirkungen der demographischen Entwicklung zu stellen. Vor allem die unmittelbar Betroffenen wie die Träger

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr