Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal"

Transkript

1 Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Rostock,

2 GLIEDERUNG Ausgangssituation Projektziele Zielgruppen Projekt- und Kooperationspartner Arbeitsfelder/ Herausforderungen Perspektiven Nächste Arbeitsschritte 2

3 Ausgangssituation allgemein (1) MEGATRENDS Globalisierung Internationalisierung Tertiärisierung Digitalisierung Demografischer Wandel Fachkräftemangel Mobilität Urbanisierung Anforderungen an eine moderne Beschäftigungsfähigkeit von Berufspädagogen/-innen (= EMPLOYABILITY) 3

4 Ausgangssituation allgemein (2) Bildungs- und Arbeitsmarkttrends Bologna- Prozess Lifelong Learning Durchlässigkeit Projektarbeit und -lernen Kooperationen/ Vernetzungen Interkulturalität Kompetenzaneignung Arbeitsprozessorientiertes Lernen Notwendigkeit von durchgängigen berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungen zu (auch) akademisch gebildeten Berufspädagogen/- innen in Betrieben und beruflichen Schulen 4

5 Ausgangssituation in Mecklenburg-Vorpommern (1) Demografischer Wandel und Fachkräftemigration + Flächenland mit geringer Einwohnerdichte und sinkenden Geburtenraten + Abwanderung von v.a. jungen (Fach-)Arbeitskräften sowie Öffnung des EU-Arbeitsmarktes + erhöhte Lebenserwartung > Anstieg älterer Erwerbstätiger + (arbeits-)gesellschaftliche Umstrukturierung > neue Sozialstruktur Unternehmenslandschaft und Spezifika der KMU-Struktur + relativ komplexe und branchenübergreifende Unternehmensstruktur + vorwiegend Klein- und Kleinstunternehmen + vereinzelte wirtschaftliche Ballungsräume und Großunternehmen + fokussierte wirtschaftliche Zukunfts- und Innovationsfelder (v.a. Gesundheitswirtschaft, Tourismus) 5

6 Ausgangssituation in Mecklenburg-Vorpommern (2) Bildungsdienstleisterlandschaft und dezentrale Ausbildungsstruktur + stark ausdifferenzierte und dezentrale Landschaft außerschulischer/ überbetrieblicher Bildungsdienstl. + räumliche Verteilung der Aus-/ Weiterbildungsinstitutionen mit inhaltl.-thematischen Kompetenzprofilen + besondere Herausforderungen an die pädag. Kompetenz durch hohe Quote an Bildungsabbrechern + verstärkter sozialpädag. Bedarf (lernschwächere Schüler/-innen, mangelhafte Ausbildungsreife etc.) Rahmenbedingungen der Aus- und Weiterbildung in den Neuen Bundesländern + fehlende Durchlässigkeit zwischen den formalen Bildungsebenen + kaum adäquate Verzahnung von Aus- und Weiterbildung + Notwendigkeit berufspädagogischer (Neu-)Profilierungen + Notwendigkeit der Qualifizierungsoptimierung der Aus- und Weiterbildner 6

7 Ausgangssituation in Mecklenburg-Vorpommern (3) Quelle: Martens, J. (2013) in Anlehnung an Kultusministerkonferenz 2011, S.18. Berufsschullehrermangel bundesweit werden nur 79% des Lehrerbedarfs an beruflichen Schulen gedeckt Lehrermangel in den neuen Bundesländer besonders stark (26,5% unbesetzte Stellen) in den Neuen Bundesländern auch langfristig keine Bedarfsdeckung, bis 2025 fehlen p.a. 200 Lehrkräfte (KMK 2013) Durchschnittsalter der ca Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 55 Jahren immer mehr Lehrer werden über Sondermaßnahmen wie den Seiteneinstieg rekrutiert 7

8 Konsequenzen es besteht umfassender Handlungsbedarf hinsichtlich der Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt soll ein Beitrag zur Bewältigung der Situation geleistet werden 8

9 Von zu Projektleitung: Universität Rostock/ Technische Bildung Prof. Dr. Friedhelm Eicker Projektlaufzeit: Dezember 2009 Januar 2011 Projektschwerpunkte (Auswahl): - Bestandsaufnahme berufspäd. Qualifiz. - Machbarkeitsstudie Triales WB-Modell - Kompetenzprofil Berufsbildner - Basis-Konzept Trialer WB-Studiengang Verbundpartner (Auswahl): - Universität Bremen - Universität Trier - PH Schwäbisch-Gmünd Projektleitung: Universität Rostock/ Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Andreas Diettrich Projektlaufzeit: Februar 2013 Juni 2016 Projektschwerpunkte (Auswahl): - Entwicklung/ Erprobung WB-Module - Anerkennung/ Anrechnung + Karrierepfade - Entwicklung/ Etablierung WB-Studiengang - Verzahnung Berufsschullehrerbildung Projektpartner (Auswahl): - SAZ Schwerin - AFZ Rostock - TÜV NORD Bildung Neubrandenburg 9

10 Projektziele (Auswahl) Entwicklung und Erprobung einer bedarfsgerechten, berufsbegleit. Weiterbildung für Akteure der beruflichen Aus- und Weiterbildung Verzahnung der entwickelten Weiterbildung mit der Berufsschullehrerausbildung in Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Vernetzung der Universität Rostock, regionaler Bildungsträger und Unternehmen im Sinne des Trialen Modells Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Erweiterung, Transfer und Adaption der Weiterbildungsstrukturen auf andere regionale oder überregionale Lehr- und Lernorte 10

11 Was bedeutet [HOCH 3]? Flexibles Studieren mit Berufserfahrung Modulare, wissenschaftliche Weiterbildung als Kompetenzerwerb für die Arbeit 1. als Lehrer, Aus- und Weiterbildner ( Berufliche Bildung ) 2. als Verantwortlicher und Organisator im Bereich Personal- bzw. Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und Bildungsdienstleistern ( Personal & Führung ) 3. als freiberuflicher Trainer/ Dozent in der Selbstständigkeit ( Entrepreneurship Education ) = [HOCH 3] #1 Polyvalente Module 11

12 Was bedeutet [HOCH 3]? Flexibles Studieren mit Berufserfahrung Modulare, wissenschaftliche Weiterbildung mit Berücksichtigung von Vorleistungen und Kompetenzen des 1. allgemeinbildenden Bereiches 2. berufsbildenden Bereiches 3. hochschulischen Bereiches = [HOCH 3] #2 Heterogene Bildungs- und Berufsbiografien 12

13 Was bedeutet [HOCH 3]? Flexibles Studieren mit Berufserfahrung Modulare, wissenschaftliche Weiterbildung in einem regionalen Netzwerk aus 1. Wissenschaft 2. Wirtschaft 3. Bildungsdienstleistern = [HOCH 3] #3 Trial vernetzter Weiterbildungsansatz 13

14 Zielgruppen Aus- und Weiterbildungspersonal in Unternehmen Aus- und Weiterbildungspersonal in betrieblichen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen Personalverantwortliche in Unternehmen und Aus-/ Weiterbildungseinrichtungen freiberufliche Dozenten, Trainer und Coaches Teilnehmer/ Absolventen berufspädagogischer Aus-/ Weiter-/ Fortbildungen, z. B. Ausbildung der Ausbilder (IHK), Geprüfter Ausund Weiterbildungspädagoge (IHK) oder Geprüfter Berufspädagoge (IHK) 14

15 Projekt- und Kooperationspartner (Auswahl) SAZ - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.v., AFZ - Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH, TÜV NORD Bildungszentrum Neubrandenburg ZQS - Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung der Universität Rostock ZLB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock sowie Institutionen der Berufschullehrerbildung Projekt KOSMOS und Programm "Offene Hochschulen" Regionale Unternehmen, Kammern, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände 15

16 Umsetzungsstrategie Zielgruppen-Tiefenanalyse Erprobung WB-Module (Zertifikatskurse) Entw. WB-Curriculum Entw./ Einrichtung WB-Studiengang Erprobung WB-Studiengang Akkreditierung WB-Studiengang Anerkennung/ Zugangsberechtigung/ Anrechnung 16

17 Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Bildungs-/ Berufsbiografie > durchlässige Karrierepfade verschiedene Zielgruppen > Clustering ZG-spezifisch: Anerkennung, Zugang, Anrechnung ZG-spezifisch: Bedarf an Weiterbildung (Module) 17

18 Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Auswertung (Zwischenstand: ) Informationen zu den Befragten Persönliche Angaben Anzahl 36 Geschlecht Frauen 24 Männer 12 Alter 52,8% zwischen 36 und 45 Jahren Wohnsitz 94,4% aus Mecklenburg-Vorpommern Bildungsbiographische Hintergründe abgeschlossene Berufsausbildung 91,7% akademischer Abschluss 27,8% bisherige Teilnahme an Fort- und Weiterbildung 97,1% 18

19 Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Welche Zeitstruktur würden Sie für ein berufsbegleitendes, hochschulisches Fort- und Weiterbildungsangebot bevorzugen? (Mehrfachnennungen möglich) sonstiges 8,3 Online-Veranstaltungen 55,6 Blockveranstaltung über mehrere Tage (z.b. Veranstaltung über 2 Wochen) 19,4 ganztägige Veranstaltungen an Werktagen 25 ganztägige Veranstaltungen am Wochenende 75 Abendverstaltung an Werktagen 38,9 Abendveranstaltung am Wochenende Angaben in Prozent 19

20 Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Über welchen Zeitraum können Sie sich vorstellen ein berufsbegleitendes, hochschulisches Fort- und Weiterbildungsangebot im Rahmen eines Weiterbildungsstudienganges zu besuchen? Dauer über 3 Jahre 0 max. Dauer 3 Jahre 27,8 max. Dauer 2 Jahre 58,3 max. Dauer 1 Jahr 8,3 1/2 Jahr 5, Angaben in Prozent 20

21 Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Welche Kosten wären Sie bereit pro Semester (sechs Monate) für ein berufsbegleitendes, hochschulisches Fort- und Weiterbildungsangebot zu übernehmen? keine Bereitschaft zur persönlichen Kostenübernahme 2,8 über bis bis ,3 750 bis ,7 500 bis ,6 bis zu , Angaben in Prozent 21

22 Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Zu welchen fachlichen Inhalten wünschen Sie sich Modulangebote innerhalb der Fort- und Weiterbildung? Sonder- und Sozialpädagogik Psychologie Coaching, Mentoring, Mitarbeiterförderung, Motivation, Kommunikation Qualitätsmanagement Didaktik und Methodik des Unterrichtens Entwicklung von Unterrichtseinheiten Umsetzung der Prüfungs- und Ausbildungsordnung Erziehungswissenschaften Umgang mit schwierigen Lernenden inkl. Sanktionsmöglichkeiten generell Module, die befähigen, den Zugang zum Hochschulstudium zu erhalten 22

23 Arbeitsfeld Module/ Curriculum orientiert am pädagogischen WB-Bedarf > päd. Professionalisierung berufs-/ wirtschaftspädagogische Fortbildungen aufgreifend (v. a. AEVO, AWP IHK, BP IHK) Ausbildung von Berufsschullehrerinnen/ -lehrern aufgreifend ZG-spezifisch universitäres Zertifikat > Anrechnung auf pot. WB-Studiengang Achtung: kein Einfluss auf Hochschulzugangsberechtigung 23

24 Geplante -Module am Lehrstuhl Wirtschafts- und Gründungspädagogik (SS 2014)... bwp-01: Heterogenität von Zielgruppen in der beruflichen Bildung bwp-02: Lernprojekte in der beruflichen Bildung bwp-03: Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftspropädeutikum) bwp-04: Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung bwp-05: N.N. 24

25 Arbeitsfeld Anerkennung/ Anrechnung Quelle: Martens, J., u. a. (2013). 25

26 Arbeitsfeld Anerkennung/ Anrechnung Pauschale Anrechnung..... bietet sich bei homogenen Bewerbergruppen an, die über einen formalen bzw. einen nicht-formalen Bildungsabschluss mit Zertifikat verfügen. Individuelle Anrechnung eignet sich bei nicht zertifizierten Lernergebnissen aus non-formalen und informalen Lernprozessen wie z.b. der beruflichen Tätigkeit oder der Teilnahme an einer betriebsinternen Weiterbildungsmaßnahme über die keine Nachweise und Unterlagen verfügbar sind. Kombinierte Anrechnung ist besonders für Hochschulen mit speziellen Angeboten für nichttraditionelle, beruflich qualifizierte Studierende interessant und schöpft das Anrechnungspotenzial einer Person optimal aus. Quelle: Martens, J., u. a. (2013). 26

27 Anrechnungs-Ampel (damit einhergehend Zulassungschancen zum Studium/ zu univ. Modulen) geringe Anerkennungs-/ Anrechnungsfähigkeit (z. B. nur Facharbeiterabschluss) mittelmäßige Anerkennungs-/ Anrechnungsfähigkeit (z. B. Facharbeiterabschluss + (berufs-)pädagog. Weiterbildungen, Meisterabschluss) hohe Anerkennungs-/ Anrechnungsfähigkeit (z. B. Hochschulreife, Fachhochschulabschluss, Hochschulabschluss) Quelle: French, M. (2013). 27

28 Konzeptfolie Praxis-Bsp. Durchlässigkeit hohe Anerkennungs-/ Anrechnungsfähigkeit Max Mustermann (Abschluss Universität Englisch + Berufspädagoge IHK) ANKOMMEN an der Universität - Prüfung der Bildungs-/ Berufsabschlüsse + informelle Kompetenzen - Prüfung allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (= Abitur) - Studienberatung + Studienverlaufsempfehlung ANRECHNEN / ANERKENNEN - Erstfach berufliche Fachrichtung (Fach 1 = Wirtschaft) > Module zum Großteil nachzuholen - Zweitfach allgemeinb. Fachrichtung (Fach 2 = Englisch) > Module zum Großteil anrechnungsfähig - Berufs- und Wirtschaftspädagogik/ Fachdidaktik > Module in Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) zum Teil durch Berufspädagogin IHK anrechnungsfähig > Module in Fachdidaktik zum Großteil noch nachzuholen ANFANGEN ( STUDIEREN ) - Direkteinstieg in den Master - Module Fach 1 Wirtschaft abzuleisten - nachzuholende Module Fach 2 Englisch und BWP/ Fachdidaktik abzuleisten - Masterarbeit ABSCHLIEßEN - Modulzertifikate - Masterabschluss - Zugangsberechtigung Berufsschullehramt (Vorbereitungsdienst) Quelle: French, M. (2013). 28

29 Quelle: Laaser, K. (2013). 29

30 Quelle: Laaser, K. (2013). Gleichwertigkeit (Äquivalenz) Gleichartigkeit (Identität) niveaubezogene Gleichwertigkeit inhaltliche Gleichwertigkeit 30

31 Arbeitsfeld Genehmigung/ Ordnungsverfahren Neue Zertifikatskurse/ Module Regel-Studiengang Neuer WB-Studiengang anrechnungsfähig Option 1a Option 1b Option 2a Option 2b Option 2c Option 2d ZQS Genehmigung/ Durchführung Genehmigung/ Durchführung WSF kein Einfluss auf Hochschulzugangsberechtigung Andocken an BA/MA Wirtschaftspädagogik ZQS Andocken an BA/MA Berufspädagogik Genehmigung/ Durchführung Genehmigung/ Durchführung WSF Quelle: French, M. (2013). läuft bereits aktuell in der Reform kfm. Fachrichtung(en) Start pot. WS 2014/2015 konkrete Ausrichtung noch unklar sonstige Fachrichtung(en) 31

32 Nächste Arbeitsschritte Zielgruppen-Tiefenanalyse > Zielgruppen-Spezifika (Anerkennung/ Zugang/ Anrechnung) universitätsinterne Gremienarbeit (Anerkennung/ Zugang/ Anrechnung > ZG-spezifisch) landes-/ bildungspolitische Gremienarbeit (Anerkennung/ Zugang/ Anrechnung > ZG-spezifisch) Entwicklung/ Durchführung Prototypen-Module SS 2014 Curriculum/ Einrichtung WB-Studiengang (Genehmigung/ Ordnungsverfahren/ Akkreditierung) potenzieller Start WB-Studiengang SS

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Fragen und Ihre Diskussionsbeiträge! Bitte nutzen Sie für Fragen und Anmerkungen auch die Feedbackbögen der Veranstaltung! Gerne stehen wir Ihnen nach der Veranstaltung in individuellen Beratungsgesprächen zur Verfügung! 33

34 Kontakt zum Lehrstuhl: Anschrift: Universität Rostock Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ulmenstraße 69 (Haus 1), D Rostock Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: Kontakt zum Projektteam: Prof. Dr. ANDREAS DIETTRICH Projektleitung Telefon: +49 (0) Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH Telefon: +49 (0) Dipl.-Hdl. KATJA LAASER Telefon: +49 (0) Dipl.-Päd. KATI WOLFGRAMM Telefon: +49 (0)

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Neubrandenburg, 06.02.2014 GLIEDERUNG Ausgangssituation Projektziele Zielgruppen

Mehr

MV (Arbeitstitel)

MV (Arbeitstitel) BP@KOM MV (Arbeitstitel) Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH

Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Durchlässige Weiterbildungs- und Karrierepfade für das Bildungspersonal durch Verfahren Ein der Anerkennung und Anrechnung berufs- und wirtschaftspädagogischer Kompetenzen

Mehr

BP@KOM MV (Arbeitstitel)

BP@KOM MV (Arbeitstitel) BP@KOM MV (Arbeitstitel) Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Das TRIALE MODELL Zur akademischen Weiterbildung von Berufspädagogen/-innen in einem vernetzten System in Mecklenburg-Vorpommern

Das TRIALE MODELL Zur akademischen Weiterbildung von Berufspädagogen/-innen in einem vernetzten System in Mecklenburg-Vorpommern Das TRIALE MODELL Zur akademischen Weiterbildung von Berufspädagogen/-innen in einem vernetzten System in Mecklenburg-Vorpommern Friedhelm Eicker & Martin French 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011 19.

Mehr

Workshop 3: Duale Aus und Weiterbildung/ Koopera6onen zwischen Hochschulen und Bildungsanbietern. Leitung: Mar6n French & Doreen Heydenbluth Peters

Workshop 3: Duale Aus und Weiterbildung/ Koopera6onen zwischen Hochschulen und Bildungsanbietern. Leitung: Mar6n French & Doreen Heydenbluth Peters Workshop 3: Duale Aus und Weiterbildung/ Koopera6onen zwischen Hochschulen und Bildungsanbietern Leitung: Mar6n French & Doreen Heydenbluth Peters Gliederung 2 1. Vorstellungsrunde 2. Best Prac=ce Beispiele

Mehr

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem berufsbegleitenden Modellstudiengang LBSflex der Universität Osnabrück Dr. Wilhelm Trampe Daniel Kalbreyer 19.

Mehr

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im

Mehr

Herzlich Willkommen Abschlussveranstaltung Projekt bwp-kom³

Herzlich Willkommen Abschlussveranstaltung Projekt bwp-kom³ Herzlich Willkommen Abschlussveranstaltung Projekt bwp-kom³ Ein - - - Eine Reise durch die Welt der berufspädagogischen Professionalisierung Donnerstag, ; 13:00 bis 18:00 Uhr Ablauf 13:00-13:10Uhr Begrüßung

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Zukunft des Bildungspersonals Vom Geprüften Berufspädagogen zum Master. Roland Tutschner, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen

Zukunft des Bildungspersonals Vom Geprüften Berufspädagogen zum Master. Roland Tutschner, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen Zukunft des Bildungspersonals Vom Geprüften Berufspädagogen zum Master Roland Tutschner, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen Überblick I. Berufliches Bildungspersonal? II. Qualifikation

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in

Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in Die Weiterbildungen Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus Präsentation: Bettina Vogel (Referatsleitung Berufspädagogik Alanus

Mehr

Seiteneinsteiger/innen

Seiteneinsteiger/innen Ziele Seiten- und Quereinsteiger 1. Pädagogischdidaktische Qualifizierung von Seiteneinsteiger/innen Seiteneinsteiger/innen werden so rekrutiert, ausgebildet und eingesetzt, dass sie die Aufgaben eines

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Lehr- und Lernprozessen

Lehr- und Lernprozessen Zertifikatsprogramm Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Start im Wintersemester 2010/2011 ZIELGRUPPE Aus- und Weiterbildungspersonal in Unternehmen und betrieblichen und überbetrieblichen (Weiter-)

Mehr

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften Zum 06.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Der Rektor der Universität Bremen hat

Mehr

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Prof. Dr. Axel Benning HRK-nexus Tagung Dresden, 18.September 2017 Agenda Begriffsklärung Anrechnungspotenziale Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen Anerkennung und Anrechnung Möglichkeiten und Grenzen Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Helmar Hanak Anrechnungswerkstatt Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen

Anrechnung von Kompetenzen Anrechnung von Kompetenzen Durch die Anrechnung von Kompetenzen im Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) 1 erfüllt die Universität Oldenburg eine zentrale Forderung des Bologna-Prozesses

Mehr

Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin. Tilmann Krogoll GALA e.v., Gerlingen

Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin. Tilmann Krogoll GALA e.v., Gerlingen Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin Tilmann Krogoll GALA e.v., Gerlingen www.gala-gerlingen.de Struktur des Netzwerkes Berufspädagogen.net : Berufsverbände (Industriemeister,

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Leuphana Professional School

Leuphana Professional School Leuphana Professional School Dezember 2012 Ein einzigartiges Universitätsmodell wird an der Leuphana realisiert Forschung College Kulturforschung Nachhaltigkeitsforschung Graduate School Professional School

Mehr

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Mastertitelformat bearbeiten Ralf Marohn marohn@sazev.de 1 Herausforderung Berufsbildung Personen und Handlungsfelder Technologische Entwicklung Demografische

Mehr

Seminar Q3 Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/ Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK)

Seminar Q3 Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/ Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK) Seminar Q3 Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/ Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK) Ausbilder/innen- und Dozent/innen-Kompetenz auf Bachelor-Niveau Dieser Lehrgang bereitet Sie innerhalb

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

BeGruWeSt. BeGruWeSt

BeGruWeSt. BeGruWeSt Einrichtung von berufsbegleitenden grundständigen Weiterbildungsstudiengängen Zielgruppen (Sie werden entsprechend Ihrer Auswahl in der Befragung weitergeleitet.) 1. Sie gehören im Unternehmen zu folgender

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? AG BFN-Workshop: Prüfungen und Zertifizierungen Willkommen zum Vortrag: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung Prof. Dr. Peter Faulstich faulstich@erzwiss.uni-hamburg.de Lena Oswald (Dipl. Politologin) l.oswald@aww.uni-hamburg.de Wissenschaftliche Weiterbildung Hans-Böckler-Stiftung Berlin, 30./31. März 2009 1

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Produktion und Praxis

Produktion und Praxis Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 2 Produktion und Praxis Produktives Lernen im Rahmen der flexiblen Ausgangsphase in Mecklenburg-Vorpommern Ziele und Maßnahmen

Mehr

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen

Mehr

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg Dr. Katja Weidtmann & PD Dr. Astrid Wonneberger DGWF Jahrestagung 2014 Hintergrund

Mehr

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Projekt Fit für soziale Netzwerke Projekt Fit für soziale Netzwerke Weiterbildungs-Master Angewandte Familienwissenschaften (M.A.) PD Dr. Astrid Wonneberger Dr. Katja Weidtmann Ausgangspunkt Pluralisierung von Familienleben: inhaltliche

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung

Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung Master of Arts Pädagogik berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Neue

Mehr

Durchlässige Studienangebote

Durchlässige Studienangebote Durchlässige Studienangebote im Bereich der Pflegewissenschaften Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen an der Universität

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Anrechnung- und Anerkennungsstrukturen in Hochschulen verankern Nina

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Herzlich Willkommen zum Informationstag am ! Herzlich Willkommen zum Informationstag am 09.05.2012! Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Pflege und Gesundheit 1 Vorstellung des Masterstudiengangs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit

Mehr

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover 1 Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh 1. Ziele und

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science KIT Universität

Mehr

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in den bayerischen Kindertageseinrichtungen, Stärkung der Fachlichkeit und Professionalität

Mehr

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz Tagung Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk am 22.10.2009 in Bremen 1 1. nationaler Reformbedarf vor Bologna lange

Mehr

Vorstellung des kooperativen Lehramtsstudiums nach dem KAtLA-Konzept

Vorstellung des kooperativen Lehramtsstudiums nach dem KAtLA-Konzept Fakultät Erziehungsw issenschaften InstitutfürBerufspädagogik und Berufliche D idaktiken Vorstellung des kooperativen Lehramtsstudiums nach dem KAtLA-Konzept Chemnitz, 19. Mai 2015 Professur für Metall-

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Thomas Bals Universität Osnabrück Qualitätsoffensive Lehrerbildung - 1. Programmkongress

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg DGWF-Jahrestagung 2016 Prof. Dr. Andreas Wilms, Vizepräsident für Lehre und Internationales, TH Brandenburg

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Fachtagung Demokratische und Soziale Hochschule, Fachhochschule Dortmund, 12.11.2011 Anne Knauf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Mehr

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU Die PHSG An der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen (PHSG) werden über 900 Studierende zu Lehrkräften der Volksschule

Mehr

Der barrierefreie Entwicklungsweg von der AEVO bis zum Master

Der barrierefreie Entwicklungsweg von der AEVO bis zum Master Der barrierefreie Entwicklungsweg von der AEVO bis zum Master Was sich im letzten Jahrzehnt bei der Ausbildung der Ausbilder/innen getan hat und warum dazu auch akademische Schritte notwendig sind Nicolas

Mehr

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze Prof. Dr. Volkmar Herkner Gliederung 1 Migranten als Lehrkräfte - Problemaufriss 2 Berufspädagogen in der

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Welchen Beitrag kann das Qualifikationsprofil Frühpädagogik Fachschule/ Fachakademie leisten? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover WiFF

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Das Triale Studium Bachelor (B.A.) Betriebliche Bildung

Das Triale Studium Bachelor (B.A.) Betriebliche Bildung Das Triale Studium Bachelor (B.A.) Betriebliche Bildung Folie 1 von 20 10.05.12 Martina Vogt, M.A. w wissenschaftliche w. t Mitarbeiter r i a l e - m o Abteilung d e Berufspädagogik l l e. d e Dipl.-Soz.

Mehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Ein Transfer- und Kooperationsprojekt im Kontext des Schulversuchs»Modularisierung der Ausbildung von Erzieherinnen

Mehr

Fit für den Master of Education Abschluss???

Fit für den Master of Education Abschluss??? Fit für den Master of Education Abschluss??? Ein Fahrplan zum erfolgreichen Abschluss Stand: Mai 2009 Didaktisches Zentrum (diz) Dezernat 3 Prüfungsamt Zentrale Studienberatung (ZSB) Fit für den Master

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung 29.09.15 Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung Der Wettbewerb - Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Verortung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin Fachrichtung BWL/Tourismus Prof. Dr.Dr. habil. Jörg Soller, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 04. März 2008 Berlin, 04. März

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013 Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2.

Mehr

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren Prof. Dr. Matthias Becker 14.03.2017 Hochschultage Berufliche Bildung 2017 in Köln Fachtagung der BAG Elektrometall:

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Dr. Ulf Banscherus Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Magdeburg, 28. September 2017 HET-LSA QPL-Regionalworkshop Gliederung 1.

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

in Deutschland 2010 bis 2014

in Deutschland 2010 bis 2014 Projekt Zukunftsorientierte zur UnterstützungQualifizierung von Ausbildungspersonal des betrieblichen im Rahmen des Nationalen PaktsAusbildungspersonals für und Fachkräftenachwuchs in Deutschland 2010

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr