Das war das Superwahljahr 2004 in Thüringen jetzt geht es gemeinsam an die Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das war das Superwahljahr 2004 in Thüringen jetzt geht es gemeinsam an die Arbeit"

Transkript

1 11. Jahrgang 01. Juli 2004 Nr. 7 Das war das Superwahljahr 2004 in Thüringen jetzt geht es gemeinsam an die Arbeit Die Thüringer/innen können sich für dieses Jahr zurücklehnen: Sie haben ihren möglichen Beitrag zum Erhalt der demokratischen Grundordnung bei insgesamt vier Wahlgängen geleistet. In dieser Ausgabe unseres Amts- und Informationsblattes veröffentlichen wir die amtlichen Ergebnisse der Kommunalwahlen in Sollstedt und Rehungen. Einleitend danke ich allen Wählerinnen und Wählern von ganzem Herzen, dass sie durch ihre Stimmabgabe ihr Interesse am Gemeinwesen dokumentiert haben. Dabei ist zunächst von völlig untergeordneter Bedeutung, für welche Partei oder Wählergruppe das Herz schlägt. Viele haben mit ihrer Stimmabgabe auch ihrem Protest Ausdruck verleihen können, auch das ist legitim einzig und allein der stumme Protest der Nichtwähler schadet unserer Demokratie. Leider gab und gibt es bei den hinter uns liegenden vier Wahlen viel zu viele. Dabei hatten die Parteien und Wählergruppen bei allen Wahlen erfreulicherweise so viele Kandidaten in den Kampf um die Wählergunst geschickt wie noch nie, was uns durchaus Hoffnung machte, zeugte dies doch davon, dass sich viele Bürger/innen politisch zu engagieren bereit sind die Wahlbeteiligung ist aber hinter den damit erweckten Erwartungen leider zurückgeblieben. Im Durchschnitt weniger als jeder Zweite Wahlberechtigte nutzte sein Wahlrecht bei der Europaund Landtagswahl, auch nur 52 Prozent waren es für die Gemeinderatswahl in Sollstedt, das ist, obwohl von vielen schon befürchtet, für mich persönlich mehr als bedrückend. Mein herzlicher Glückwunsch geht an alle neu oder wieder gewählten Mitglieder der Gemeinderäte in Sollstedt, Rehungen und dem OT Wülfingerode, den neuen ehrenamtlichen Bürgermeister von Rehungen und den wieder gewählten Ortsbürgermeister von Wülfingerode, ebenso an die Abgeordneten des Europaparlaments sowie des Thüringer Landtages. Ich wünsche mir für die vor uns liegende Legislaturperiode mit allen vorgenannten Politikern über alle Parteigrenzen hinweg eine gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle unserer Bürgerschaft. Vergessen Sie bitte Ihr Parteibuch bzw. private Interessen und folgen Sie der gesetzlich Vorgabe, dass Sie bei allen Entscheidungen allein den Gesetzen und Ihrer freien, dem Gemeinwohl verpflichteten Überzeugung Folge zu leisten haben. Im März des Jahres 1994 habe ich gemeint, nach dieser Genehmigung des Landesverwaltungsamtes zum Erhalt der Eigenständigkeit von Sollstedt ist mir um die Zukunft von Sollstedt nicht Bange. Ich habe jetzt mit dieser Zusammensetzung des Gemeinderates die Hoffnung, dass die Mehrheit der Gemeinderäte mich und die Verwaltung dabei unterstützen, weiter an unserer verantwortungsvollen, soliden Finanzpolitik der letzten 15 Jahre festzuhalten, der unserer Gemeinde weiter das wichtigste Fundament zur Wahrung der Eigenständigkeit auch nach einer möglichen Gebietsreform erhält. Dafür werde ich mich weiter konsequent einsetzen. Ihr Bürgermeister Jürgen Hohberg

2 A M T L I C H E R T E I L Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinde Sollstedt IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinden Sollstedt und Rehungen, Gemeindeverwaltung Sollstedt, Am Markt 2, Tel /35 8-0, info@sollstedt.de, Internet: 2 Bei der Kommunalwahl der Gemeinde Sollstedt am 27. Juni 2004 wurde folgendes Wahlergebnis festgestellt: Gemeinderatsmitgliederwahl VERHÄLTNISWAHL Ortsbürgermeisterwahl in der Ortschaft Wülfingerode MEHRHEITSWAHL Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wahlberechtigten: 419 Zahl der Wähler: Zahl der Wähler: 245 Wahlbeteiligung: 52,7 % Wahlbeteiligung: 58,5% Zahl der ungültigen Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel): 50 Stimmabgaben(Stimmzettel): 14 Zahl der gültigen Zahl der gültigen Stimmabgaben (Stimmzettel): Stimmabgaben (Stimmzettel): 231 Zahl der gültig abgegebenen Zahl der gültig abgegebenen Stimmen insgesamt: Stimmen insgesamt: 231 für die Gemeinderatsmitgliederwahl am : Auf den Wahlvorschlag entfallen die in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführten gültigen Stimmen. Ferner bitte ich, die Angabe der Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag und die Zahl der auf den gültigen Wahlvorschlag entfallenden Sitze sowie die Namen der Gewählten unter Angabe des Kennworts des Trägers des jeweiligen Wahlvorschlags zu entnehmen. Redaktion: verantwortliche Redakteurin Frau M. Schrecke, Gemeindeverwaltung Sollstedt Die Eichsfelder Pforte - aktuell mit den amtlichen Bekanntmachungen erscheint monatlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt die Gemeinde keine Haftung. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche gegenüber der Gemeinde sind ausgeschlossen. Bezug: Kostenfreie monatliche Zusendung eines Exemplares pro Haushalt in den Gemeinden Sollstedt und Rehungen. Das Amtsblatt kann einzeln oder als Abonnement bei der Gemeindeverwaltung Sollstedt, Allgemeine Verwaltung, Am Markt 2, Sollstedt bezogen werden. (Tel /35 80). Schutzgebühr pro Heft 2,50 Euro zzgl. Versandkosten. Gesamtgestaltung: Kodi-Satzstudio Neukirchner, Nordhausen, Landgrabenstraße 12, Telefon / Inserationsannahme durch R. Neukirchner Redaktionsschluss: der 07. Ausgabe war am ; der 08. Ausgabe ist am

3 Wahlvorschlag 1: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Kennwort des entfallene gewählt Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen Wahlvorschlags Sitze ist 1) in der Reihenfolge der (aller) Bewerber im Listen-Nr. 1 Wahlvorschlag CDU 5 X Michael Dommrich 376 X Gerhard Bierwirth 191 X Thomas Ackermann 106 Ronny Barann 28 Reiner Hohlbein 87 Irmgard Keilholz 45 Lothar Braje 26 X Heinz Gödecke 183 X Axel Umbach 103 Bernd Liesegang 42 Stimmen für den Wahlvorschlag der CDU insgesamt: Wahlvorschlag 2: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Kennwort des entfallene gewählt Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen Wahlvorschlags Sitze ist 1) in der Reihenfolge der (aller) Bewerber im Listen-Nr. 2 Wahlvorschlag SPD 3 Heidrun Albrecht 114 X Rüdiger Liebetrau 167 X Ralf Mögenburg 133 Norbert Zoldan 31 X Dagmar Becker 164 Michael Hattenhauer 41 Manfred Weber 28 Gerhard Müller 22 Irmgard Koch 9 Bernhard Schunke 41 Susanne Kaiser 51 Andreas Lath 11 Stimmen für den Wahlvorschlag der SPD insgesamt: 812 Wahlvorschlag 3: Bürgerinitiative Sollstedt (BIS) Kennwort des entfallene gewählt Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen Wahlvorschlags Sitze ist 1) in der Reihenfolge der (aller) Bewerber im Listen-Nr. 3 Wahlvorschlag BIS 6 X Jürgen Hohberg 765 X Steffen Paul 132 X Martina Stachowski 86 X Manfred Warnecke 73 A M T L I C H E R T E I L 3

4 A M T L I C H E R T E I L Kennwort des entfallene gewählt Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen Wahlvorschlags Sitze ist 1) in der Reihenfolge der (aller) Bewerber im Listen-Nr. 3 Wahlvorschlag Fortsetzung Lutz Barner 42 X Karola Kleofas 73 Carmen Tietze 51 Claudia Hartmann 25 Frank Reiße 21 X Gerd Meyenberg 110 Christian Ahrens 22 Stimmen für den Wahlvorschlag der BIS insgesamt: Wahlvorschlag 4: Unabhängige Wählergemeinschaft Sollstedt (UWS) Kennwort des entfallene gewählt Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen Wahlvorschlags Sitze ist 1) in der Reihenfolge der (aller) Bewerber im Listen-Nr. 4 Wahlvorschlag UWS 2 X Claus Jürgen Adam 436 x Otto Müller 115 Stimmen für den Wahlvorschlag der UWS insgesamt: 551 1) Die Gewählten sind durch X gekennzeichnet. für die Ortsbürgermeisterwahl in der Ortschaft Wülfingerode am Wahlvorschlag: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Kennwort des Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen Gewählt ist 1) Wahlvorschlags SPD Rüdiger Liebetrau 200 X Weitere gültig abgegebene Stimmen erhielten: Michael Hattenhauer 13 Norbert Juch 4 Sigurd Pabst 3 Heidrun Albrecht 2 Dagmar Becker 1 Bernd Kopf 1 Lars Burbott 1 Stimmen Gewählt ist 1) Stimmen Gewählt ist 1) Uwe Liefeith 1 Jerome Wittig 1 Thomas Siegl 1 Petra Popte 1 Lars Winter 1 Lutz Barner 1 1) Der Gewählte ist durch X gekennzeichnet. Eine Stichwahl findet nicht statt. 4

5 Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung durch schriftliche Erklärung bei der nachfolgend genannten Rechtsaufsichtsbehörde anfechten: Landratsamt Nordhausen, Kommunalaufsicht, Haus II Es wurde folgendes Ergebnis festgestellt: MEHRHEITSWAHL Zahl der Wahlberechtigten: 419 Zahl der Wähler: 217 Wahlbeteiligung: 51,8 % Grimmelallee 23, in Nordhausen. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Sollstedt, den 01. Juli 2004 gez. H. Buhler, Gemeindewahlleiterin Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Wahl der weiteren Mitglieder des Ortschaftsrates für die Ortschaft Wülfingerode am 27. Juni 2004 gem. der Hauptsatzung der Gemeinde Sollstedt Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel): 9 Zahl der gültigen Stimmabgaben(Stimmzettel): 208 Zahl der gültig abgegebenen Stimmen insgesamt: 944 Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen gewählt ist 1) Heidrun Albrecht 155 X Lutz Barner 142 X Michael Hattenhauer 144 X Susanne Kaiser 143 X Uwe Liefeith 177 X Sigurd Pabst 159 X Weitere gültig abgegebene Stimmen erhielten: Kopf, Bernd 5 Kopf, Holger 1 Niemann, Ralf 1 Winter, Hartmut 2 Ropte, Petra 1 Panse, Heiko 1 Siegl, Thomas 1 Handrick, Gudrun 1 Domann, Stefan 1 Felbinger, Hans-Peter 1 1) Die Gewählten sind durch X gekennzeichnet. Stimmen Gewählt ist 1) Stimmen Gewählt ist 1) Winter, Lars 1 Winsel, Peter 1 Burbott, Lars 1 Hause, Karl-Heinz 1 Hause, Ulf 1 Weska, Joachim 1 Moritz, Joachim 1 Lath, Andreas 1 Juch, Norbert 1 - weiter auf Seite 6-5 A M T L I C H E R T E I L

6 A M T L I C H E R T E I L Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses wegen Verletzung der Bestimmungen der Hauptsatzung der Gemeinde Sollstedt durch schriftliche Erklärung bei der nachfolgend genannten Rechtsaufsichtsbehörde anfechten: Landratsamt Nordhausen, Kommunalaufsicht, Haus II Grimmelallee 23 in Nordhausen. Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinde Rehungen Bei der Kommunalwahl der Gemeinde Rehungen am 27. Juni 2004 wurde folgendes Wahlergebnis festgestellt: Gemeinderatsmitgliederwahl MEHRHEITSWAHL Bürgermeisterwahl MEHRHEITSWAHL Zahl der Wahlberechtigten: 454 Zahl der Wahlberechtigten: 454 Zahl der Wähler: 234 Zahl der Wähler: 234 Wahlbeteiligung: 51,5 % Wahlbeteiligung: 51,5 % Zahl der ungültigen Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel): 8 Stimmabgaben(Stimmzettel): 41 Zahl der gültigen Zahl der gültigen Stimmabgaben (Stimmzettel): 226 Stimmabgaben (Stimmzettel): 193 Zahl der gültig abgegebenen Zahl der gültig abgegebenen Stimmen insgesamt: Stimmen insgesamt: 193 Wahlvorschlag: Parteiunabhängige Bürgerinitiative Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Sollstedt, den 01. Juli 2004 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt für die Gemeinderatsmitgliederwahl am : Auf den Wahlvorschlag entfallen die in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführten gültigen Stimmen. Ferner bitte ich, die Angabe der Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag sowie die Namen der Gewählten unter Angabe des Kennworts des Trägers des jeweiligen Wahlvorschlags zu entnehmen. Kennwort des Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen gewählt ist 1) Wahlvorschlags in der Reihenfolge der (aller) Bewerber im Wahlvorschlag Parteiunab- Joachim Schmutzer 175 X hängige Hartmut Becker 182 X Bürgerinitiative Rolf Weißenborn 185 X 6

7 Fortsetzung Jörg Schmücking 171 X René Teitzel 144 X Marcel Ropte 137 X Klaus Haendly 149 X Mario Kleppek 149 X Weitere gültig abgegebene Stimmen erhielten: Dietrich, Reiner 8 Kunze, Walter 1 Hoffmann, Hanfried 1 Winsel, Harry 1 Rodowski, Antje 1 Druselmann, Kerstin 1 1) Der Gewählte ist durch X gekennzeichnet. für die Bürgermeisterwahl am Kennwort des Vor- und Nachnamen der Bewerber/-innen Stimmen gewählt ist 1) Wahlvorschlags Parteiunab- Detlef Schacht 172 X hängige Bürgerinitiative Weitere gültig abgegebene Stimmen erhielten: Becker, Hartmut 8 Weißenborn, Rolf 3 Hesse, Willhart 2 Kunze, Walter 2 Weingarten, Günter 2 1) Der Gewählte ist durch X gekennzeichnet. Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung durch schriftliche Erklärung bei der nachfolgend genannten Rechtsaufsichtsbehörde anfechten: Landratsamt Nordhausen, Kommunalaufsicht, Haus II Grimmelallee 23 in Nordhausen. Stimmen Gewählt ist 1) Stimmen Gewählt ist 1) Hesse, Willhart 1 Dietrich, Udo 2 Demmer, Ernst 1 Schmücking, Daniel 1 Hundt, Jörn 1 Barth, Horst 1 Stimmen Gewählt ist 1) Stimmen Gewählt ist 1) Dietrich, Horst 1 Haendly, Klaus 1 Schmücking, Jörg 1 Winsel, Harry 1 Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Rehungen, den 01. Juli 2004 gez. G. Weingarten, Gemeindewahlleiter A M T L I C H E R T E I L 7

8 A M T L I C H E R T E I L Einladung zur 1. öffentlichen (konstituierenden) Sitzung des Gemeinderates Sollstedt am um 19 Uhr in der Festhalle Sollstedt vorläufige Tagesordnung ÖFFENTLICHER TEIL 01. Antrag des Bürgermeisters: Feststellen der Einhaltung der Ladungsfrist und der Beschlussfähigkeit (Wahlergebnis) 02. Antrag des Bürgermeisters: Verpflichtung der Gemeinderatsmitglieder durch den Bürgermeister 03. Erklärung und Informationen des Bürgermeisters Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderatsmitglieder 04. Antrag des Bürgermeisters: Bestätigung der Tagesordnung 05. Antrag des Bürgermeisters: Genehmigung der Niederschrift vom (Genehmigung durch die anwesenden Gemeinderäte der Wahlperiode bei Enthaltung d. neu verpflichteten Gemeinderäte) 06. Info des Bürgermeisters zur Geschäftsordnung, Hauptsatzung (Übergabe Unterlagen an die Gemeinderäte) und zur Bildung von Fraktionen nach 16 der Geschäftsordnung Antrag des Bürgermeisters: Aufhebung des Beschlusses Nr /99 vom Informationen über Sitzungen des Hauptausschusses durch den Vorsitzenden 08. Informationen über Sitzungen des Bauausschusses durch den Bürgermeister 09. Antrag des Bürgermeisters: Abnahme des Amtseides des Ortsbürgermeisters 10. Antrag des Bürgermeisters: Wahl eines Sitzungsleiters 11. Antrag des Bürgermeisters: Wahl eines stellv. Sitzungsleiters 12. Antrag des Bürgermeisters: Wahl des 1. Beigeordneten 13. Antrag des Bürgermeisters: Ernennung des 1. Beigeordneten zum Ehrenbeamten 14. Vorschlag der Fraktionen zur Besetzung der Ausschüsse entsprechend des Wahlergebnisses und 18 Abs. 3 ff. der Geschäftsordnung Haupt- und Finanzausschuss (bestehend aus dem Bgm. und 6 weiteren Mitgliedern und deren Stellvertretern) Vorsitzender per Gesetz: Bgm. 1. u. konstituierende Sitzung des HFA am Bauausschuss (bestehend aus dem Bgm. und 4 weiteren Mitgliedern und deren Stellvertretern) Vorsitzenden u. Stellvertreter wählt der Ausschuss in der Sitzung am Info des Bürgermeisters: Verbandsrat im Wasser- und Abwasserzweckverband (WAZV) Eichsfelder Kessel 16. Antrag des Bürgermeisters: Wahl von 3 Verbandsräten im AWZV Bode-Wipper 17. Antrag des Bürgermeisters: Wahl von 3 Stellv. Verbandsräten im AWZV Bode- Wipper 18. Informationen des Bürgermeisters 19. Bürgerfragestunde NICHT ÖFFENTLICHER TEIL 20. Informationen über Sitzungen des HFA durch den Vorsitzenden 21. Informationen über Sitzungen des Bauausschusses durch den Bürgermeister 22. Informationen des Bürgermeisters 23. Anfragen der Gemeinderäte Zur 1. öffentlichen (konstituierenden) Sitzung des Gemeinderates Sollstedt laden wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt 8

9 Einladung zur 1. öffentlichen (konstituierenden) Sitzung des Gemeinderates Rehungen am um Uhr im Gemeinschaftsraum, Hauptstraße 27 in Rehungen vorläufige Tagesordnung ÖFFENTLICHER TEIL 01. Antrag des Bürgermeisters: Verpflichtung der Gemeinderatsmitglieder durch den Bürgermeister 02. Verpflichtung und Abnahme des Amtseides des neu gewählten Bürgermeisters durch das (lebens-) älteste Gemeinderatsmitglied 03. Antrag des Bürgermeisters: Feststellen der Einhaltung der Ladungsfrist und der Beschlussfähigkeit (Wahlergebnis) 04. Antrag des Bürgermeisters: Bestätigung der Tagesordnung 05. Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderatsmitglieder 06. Erklärung und Informationen der Verwaltung (Erfüllende Gemeinde Sollstedt) 07. Antrag des Bürgermeisters: Genehmigung der Niederschrift vom (Genehmigung durch die anwesenden Gemeinderäte der Wahlperiode bei Enthaltung der neu verpflichteten Gemeinderäte) 08. Info der Verwaltung zur Geschäftsordnung, Hauptsatzung (Übergabe Unterlagen an die Gemeinderäte) 09. Informationen über Sitzungen des Hauptausschusses vom durch die Verwaltung 10. Antrag des Bürgermeisters: Wahl des 1. Beigeordneten 11. Antrag des Bürgermeisters: Ernennung des 1. Beigeordneten zum Ehrenbeamten 12. Vorschlag des Gemeinderates zur Besetzung des Haupt- und Finanzausschusses Haupt- und Finanzausschuss (bestehend aus dem Bgm. und 2 weiteren Mitgliedern und deren Stellvertretern) Vorsitzender per Gesetz: Bgm. 1. und konstituierende Sitzung des HFA am Informationen des Bürgermeisters 14. Bürgerfragestunde Zur 1. öffentlichen (konstituierenden) Sitzung des Gemeinderates Rehungen laden wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. gez. Weingarten, Bürgermeister Rehungen Einladung zur 1. öffentlichen (konstituierenden) Ortschaftsratssitzung am um Uhr in der Begegnungsstätte, Thomas-Müntzer-Str. 61, OT Wülfingerode vorläufige Tagesordnung A M T L I C H E R T E I L ÖFFENTLICHER TEIL: 01. Antrag des Orts-Bgm.: Feststellen der Einhaltung der Ladungsfrist und der Beschlussfähigkeit (Wahlergebnis) 02. Antrag des Orts-Bgm.: Verpflichtung der Ortschaftsratsmitglieder durch den Ortsbürgermeister 03. Verabschiedung der ausscheidenden Ortschaftsratsmitglieder 04. Antrag des Orts-Bgm.: Bestätigung der Tagesordnung 05. Antrag des Orts-Bgm.: Genehmigung der 9

10 A M T L I C H E R T E I L Niederschrift vom (Genehmigung durch die anwesenden Ortschaftsräte der Wahlperiode bei Enthaltung der neu verpflichteten Ortschaftsräte) 06. Informationen der Verwaltung zur Geschäftsordnung, Hauptsatzung (Übergabe der Unterlagen an die Ortschaftsräte) 07. Informationen des Ortsbürgermeisters 08. Bürgerfragestunde AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Beschlüsse und Ergebnisse des Gemeinderates der 46. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Sollstedt vom Beschluss-Nr /04 des Gemeinderates Sollstedt v Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am aufgrund der 36 Abs. 1 Satz 2, 77 des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 09. Mai 1975 (GVG) in der jetzt gültigen Fassung sowie Ziff der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Justiz- u. Europaangelegenheiten, des Thüringer Innenministeriums und des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit v in der jetzt gültigen Fassung für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Jugendschöffen, Auslosung und Einberufung der Schöffen und Jugendschöffen: Frau Martina Stachowski wohnhaft in: Sollstedt, OT Wülfingerode, Hinter den Höfen 112 in die Vorschlagsliste für Schöffen der Gemeinde Sollstedt aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Mitgliederzahl: 17 anwesend: 14 Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 wegen Befangenheit gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen: 1 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt NICHT ÖFFENTLICHER TEIL: 09. Anfragen der Ortschaftsräte 10. Sonstiges nach Tagesvorlage Zur 1. öffentlichen (konstituierenden) Sitzung des Ortschaftsrates Wülfingerode laden wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. gez. R. Liebetrau, Ortsbürgermeister Wülfingerode Beschluss-Nr /04 des Gemeinderates Sollstedt v Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am aufgrund der 36 Abs. 1 Satz 2, 77 des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 09. Mai 1975 (GVG) in der jetzt gültigen Fassung sowie Ziff der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Justiz- u. Europaangelegenheiten, des Thüringer Innenministeriums und des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit v in der jetzt gültigen Fassung für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Jugendschöffen, Auslosung und Einberufung der Schöffen und Jugendschöffen: Frau Sigrid Hohberg wohnhaft in: Sollstedt, Kolonie 122 in die Vorschlagsliste für Schöffen der Gemeinde Sollstedt aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Mitgliederzahl: 17 anwesend: 14 Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 wegen Befangenheit gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen: 1 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt 10

11 Beschluss-Nr /04 des Gemeinderates Sollstedt v Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am aufgrund der 36 Abs. 1 Satz 2, 77 des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 09. Mai 1975 (GVG) in der jetzt gültigen Fassung sowie Ziff der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Justiz- u. Europaangelegenheiten, des Thüringer Innenministeriums und des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit v in der jetzt gültigen Fassung für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Jugendschöffen, Auslosung und Einberufung der Schöffen und Jugendschöffen: Herrn Bernd Liesegang wohnhaft in: Sollstedt, H.-Kasseler-Str. 9 in die Vorschlagsliste für Schöffen der Gemeinde Sollstedt aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Mitgliederzahl: 17 anwesend: 14 Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 wegen Befangenheit gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen: 0 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt Beschluss-Nr /04 des Gemeinderates Sollstedt v Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am aufgrund der 36 Abs. 1 Satz 2, 77 des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 09. Mai 1975 (GVG) in der jetzt gültigen Fassung sowie Ziff der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Justiz- u. Europaangelegenheiten, des Thüringer Innenministeriums und des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit v in der jetzt gültigen Fassung für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Jugendschöffen, Auslosung und Einberufung der Schöffen und Jugendschöffen: Frau Karola Seidenstücker wohnhaft in: Sollstedt, OT Wülfingerode, Karl-Marx-Straße 32b in die Vorschlagsliste für Schöffen der Gemeinde Sollstedt aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Mitgliederzahl: 17 anwesend: 14 Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 wegen Befangenheit gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen: 0 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt Beschluss-Nr /04 des Gemeinderates Sollstedt v Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am aufgrund der 36 Abs. 1 Satz 2, 77 des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 09. Mai 1975 (GVG) in der jetzt gültigen Fassung sowie Ziff der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Justiz- u. Europaangelegenheiten, des Thüringer Innenministeriums und des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit v in der jetzt gültigen Fassung für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Jugendschöffen, Auslosung und Einberufung der Schöffen und Jugendschöffen: Frau Veronika Steinke wohnhaft in: Sollstedt, OT Wülfingerode, Halle-Kasseler-Str. 214 in die Vorschlagsliste für Schöffen der Gemeinde Sollstedt aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Mitgliederzahl: 17 anwesend: 14 Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 wegen Befangenheit gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen: 0 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt Beschluss-Nr /04 des Gemeinderates Sollstedt v Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung A M T L I C H E R T E I L 11

12 A M T L I C H E R T E I L am aufgrund der 36 Abs. 1 Satz 2, 77 des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 09. Mai 1975 (GVG) in der jetzt gültigen Fassung sowie Ziff der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Justiz- u. Europaangelegenheiten, des Thüringer Innenministeriums und des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit v in der jetzt gültigen Fassung für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Jugendschöffen, Auslosung und Einberufung der Schöffen und Jugendschöffen: Frau Dagmar Preschel wohnhaft in: Sollstedt, Bockenweg 191 in die Vorschlagsliste für Schöffen der Gemeinde Sollstedt aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Mitgliederzahl: 17 anwesend: 14 Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 wegen Befangenheit gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen: 0 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt AMTLICHE BEKANNTMACHUNG des Beschlusses 101/2004 des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Sollstedt vom Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, dass die Ergebnisse des Erörterungstermins im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum Neubau der VKE 5614 der BAB 38 dem Grunde nach der eingereichten Stellungnahme der Gemeinde Sollstedt vom entsprechen und somit anerkannt werden. Eine erneute Beschlussfassung des Gemeinderates halten wir für entbehrlich. BEGRÜNDUNG: Durch die Anhörungsbehörde zu o. g. Bauvorhaben, das Thüringer Landesverwaltungsamt, wurde in der Festhalle Sollstedt die nach den Verfahrensvorschriften durchzuführende Erörterung durchgeführt. Diese wurde in der Zeit vom 27. bis vorgenommen. Die Teilnahme durch die Gemeindeverwaltung wurde an allen 3 Tagen abgesichert. Im Vollzug der Anhörung wurden vorliegende Einwendungen diskutiert, um im positiven Fall eine Einigung, entweder durch Zugeständnis des Vorhabenträgers, der Deutsche Einheit Fernstraßenbaugesellschaft DEGES zu erzielen, oder aber ein Zurückziehen der Einwendungen herbeizuführen. Für die von der Gemeindeverwaltung in der Stellungnahme vom vorgebrachten Bedenken konnten dem Grunde nach im gegenseitigen Einvernehmen Lösungen vereinbart werden. Die Einwendungen der Gemeinde hinsichtlich der Nutzung des östlichen Bahnüberganges und in der Verlängerung der sog. Servicestraße als Baustellenzufahrt wurden seitens der DEGES zunächst dahingehend entschärft, dass für diese ein Rund-um-die-Uhr-Betrieb nicht vorgesehen ist, sie soll vielmehr eigentlich ausschließlich zur Beschickung des nördlich des Friedhofes vorgesehenen Überführungsbauwerkes (Brücke für Bungalowsiedlung und Landwirtschaft) genutzt werden, möglicherweise darüber hinaus zur Anlieferung von Brückenteilen für die Friedetalbrücke, sofern diese aus technologischen Gründen von Osten her montiert werden muss. Eine andere Zuwegung steht auf Grund der Bahnunterführungen nicht zur Verfügung. In intensiven gemeinsamen Verhandlungen der Gemeinde Sollstedt mit der Deutschen Bahn AG und der DEGES soll eine Koordinierung und enge Abstimmung mit den im Bereich der Bahnübergänge vorgesehenen Baumaßnahmen erfolgen. 12

13 Der Gemeinderat wird in der nächstmöglichen Sitzung über diesen Beschluss in Kenntnis gesetzt. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Mitgliederzahl: 7 anwesend: 7 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 1 wegen Befangenheit gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen: 0 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt SPRUCH der AUSGABE Es macht keinen Sinn, präzise zu sein, wenn man überhaupt nicht weiß, wovon man spricht. - John von Neumann - Auf Grund der am erfolgten Kommunalwahlen und der damit verbundenen Neubesetzung des Gemeinderates der Gemeinde Sollstedt ist eine zum Teil zeitlich geänderte Verfahrensweise zur Aufstellung des Haushaltes vorgesehen. Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Sollstedt findet planmäßig am Dienstag, dem statt. Um dem neuen Gemeinderat alle erforderlichen Unterlagen und die entsprechenden Vorschaltbeschlüsse die zur Haushaltsaufstellung erforderlich sind darzustellen, bzw. die notwendigen Vorarbeiten und anschließenden Beratungen durchführen zu können, wurde seitens der Verwaltung eine terminliche Umstellung der Zeitschiene vorgenommen. Die Erarbeitung des Stellenplanes und die anschließende Beschlussfassung über den Stellenplan wird auf die 1. planmäßige Sitzung des neuen Gemeinderates am mit den Amtliche Bekanntmachung des Beschlusses Nr /04 des GR Sollstedt vom Der Gemeinderat Sollstedt bestätigt die Tagesordnung zur gemeinsamen Festsitzung des Gemeinderates und Ortschaftsrates anlässlich der 850-Jahrfeier des Ortsteils Wülfingerode. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Mitgliederzahl: 17 anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 wegen Befangenheit gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen: 0 gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt Informationen des Bürgermeisters aus der GR-Sitzung vom zur detaillierten Zeitschiene der vorgesehenen Beschlussfassung Haushalt 2005 entsprechenden Vorberatungen in den Ausschüssen verlegt. Gleichzeitig erfolgt in dieser Sitzung die Beschlussfassung zur Prio-Liste für die Baumaßnahmen Stellenplan der Gemeindeverwaltung Jahr , Entwurf in der Verwaltung Beratung in den Ausschüssen: , HFA I , BA , HFA II , Beschluss im Gemeinderat Prio-Liste Baumaßnahmen Jahr , Entwurf in der Verwaltung , Beratung im Ortschaftsrat (mit Vorschlag zum Haushalt 2005) Beratung in den Ausschüssen: , HFA I , BA - weiter auf Seite A M T L I C H E R T E I L

14 , HFA II , Beschluss im Gemeinderat Haushalt , Entwurf in der Verwaltung , 1. Lesung im Gemeinderat Beratung in den Ausschüssen: , HFA I , BA , HFA II , Beschluss im Gemeinderat gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt A M T L I C H E R T E I L Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rehungen - Feuerwehrsatzung - Aufgrund des 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde-Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung) vom 16. August 1993 (GVBl.Nr. 23 S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41 ff), des 38 Abs. 1 und 3 des Thüringer Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (ThjBKG) vom 07. Januar 1992 (GVBl. S. 23) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. März 1999 (GVBl. S. 227), geändert durch Gesetze vom 19. Dezember 2000 (GVBl. S. 419), vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S. 274) und 1 Abs. 3 Satz 2 der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO) vom 13. August 1992 (GVBl. S. 436) hat der Gemeinderat der Gemeinde Rehungen in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen. 1 Organisation, Bezeichnung (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rehungen ist als öffentliche Feuerwehr ( 3 Abs. 1 und 9 ThBKG) eine gemeindliche Einrichtung ( 10 Abs. 3 ThBKG). Sie führt die Bezeichnung Freiwillige Feuerwehr Rehungen. (2) Sie ist eine selbständige Feuerwehr unter der Gesamtleitung des Ortsbrandmeisters. 2 Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr 14 (1) Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr umfassen den abwehrenden Brandschutz, die technische Unfallhilfe sowie die Hilfeleistung bei anderen Vorkommnissen im Sinne der 1 u. 9 ThBKG, ferner die Sicherheitswache nach 34 ThBKG. (2) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die Gemeinde Rehungen die aktiven Feuerwehrangehörigen nach den geltenden Feuerwehr-Dienstvorschriften und sonstigen einschlägigen Vorschriften aus- und fortzubilden. 3 Gliederung der Freiwilligen Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Rehungen gliedert sich in folgende Abteilungen: 1. Einsatzabteilung 2. Alters- und Ehrenabteilung 3. Jugendabteilung 4. Frauenabteilung

15 4 Persönliche Ausrüstung, Anzeigepflichten bei Schäden (1) Die Feuerwehrangehörigen haben die empfangene persönliche Ausrüstung pfleglich zu behandeln und nach dem Ausscheiden aus dem Feuerwehrdienst zurückzugeben. Für verloren gegangene oder durch außerdienstlichen Gebrauch beschädigte oder unbrauchbar gewordene Teile der Ausrüstung kann die Gemeinde Ersatz verlangen. (2) Die Feuerwehrangehörigen haben dem Ortsbrandmeister unverzüglich anzuzeigen: - im Dienst erlittene Körper- und Sachschäden, - Verluste der oder Schäden an der persönlichen oder sonstigen Ausrüstung. Soweit Ansprüche für oder gegen die Gemeinde in Frage kommen, ist die Anzeige an die Gemeinde weiterzuleiten. 5 Aufnahme in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr (1) Die Einsatzabteilung setzt sich zusammen aus den aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr. In die Einsatzabteilung können Personen mit besonderen Fähigkeiten und Kenntnissen zur Beratung der Freiwilligen Feuerwehr aufgenommen werden (Fachberater). (2) Als aktive Feuerwehrangehörige können in der Regel nur Personen aufgenommen werden, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Rehungen haben oder regelmäßig für Einsätze in der Gemeinde Rehungen zur Verfügung stehen. Sie müssen den Anforderungen des Feuerwehrdienstes geistig und körperlich gewachsen sein, das 16. Lebensjahr vollendet und dürfen das 60. Lebensjahr nicht überschritten haben ( 13 Abs. 1 ThBKG). (3) Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr müssen Einwohner der Gemeinde Rehungen sein. (4) Die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr ist schriftlich beim Ortsbrandmeister zu beantragen. Minderjährige haben mit dem Aufnahmeantrag die schriftliche Zustimmungserklärung ihrer gesetzlichen Vertreter vorzulegen. (5) Bei Zweifel über die geistige oder körperliche Tauglichkeit kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung ( 13 Abs. 4 ThBKG) verlangt werden. (6) Auf Vorschlag des Ortsbrandmeisters entscheidet der Bürgermeister über die Aufnahme und verpflichtet den ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen durch Handschlag zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben ( 13 Abs. 3 ThBKG). (7) Die Verpflichtung, dem Empfang des Feuerwehrausweises und der Feuerwehrsatzung bestätigt der Feuerwehrangehörige durch seine Unterschrift. 6 Beendigung der Angehörigkeit zur Einsatzabteilung (1) Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung endet mit: a) der Vollendung des 60. Lebensjahres, b) dem Austritt, c) dem Ausschluss. (2) Der Austritt muss schriftlich gegenüber dem Ortsbrandmeister erklärt werden. (3) Der Bürgermeister kann einen Angehörigen der Einsatzabteilung aus wichtigem Grund nach Anhörung des Ortsbrandmeisters entpflichten. Ein wichtiger Grund ist insbesondere das mehrfache unentschuldigte Fernbleiben vom Einsatz, von der Ausbildung und / oder bei angesetzten Übungen. A M T L I C H E R T E I L 15

16 A M T L I C H E R T E I L Eichsfelder Pforte - aktuell 7 Rechte und Pflichten der Angehörigen der Einsatzabteilung (1) Die Angehörigen der Einsatzabteilung wählen aus ihrer Mitte den Ortsbrandmeister, dessen Stellvertreter sowie die Mitglieder des Feuerwehrausschusses. (2) Die Angehörigen der Einsatzabteilung haben die in 2 bezeichneten Aufgaben nach Anweisung des Ortsbrandmeisters oder der sonst zuständigen Vorgesetzten gewissenhaft durchzuführen. Sie haben insbesondere: a) die für den Dienst geltenden Vorschriften und Weisungen (z. B. Dienst-, Ausbildungs-, und Unfallverhütungsvorschriften) sowie Anweisungen des Ortsbrandmeisters oder der sonst zuständigen Vorgesetzten zu befolgen. b) bei Alarm sofort zu erscheinen und den für den Alarmfall geltenden Anweisungen und Vorschriften Folge zu leisten. c) am Unterricht, an Übungen und sonstigen dienstlichen Veranstaltungen teilzunehmen. (3) Neu aufgenommene Feuerwehrangehörige dürfen vor Abschluss der feuerwehrtechnischen Ausbildung (Grundausbildung) nur im Zusammenwirken mit ausgebildeten und erfahrenen aktiven Feuerwehrangehörigen eingesetzt werden. (4) Absätze 2 und 3 gelten nicht für die Fachberater im Sinne des 5 Abs. 1 Satz 2. (5) Für Tätigkeiten im Feuerwehrdienst außerhalb des Gemeindegebietes gilt 5 Abs. 2 der Thüringer Feuerwehrentschädigungsverordnung (ThürFwEntschVO). 8 Ordnungsmaßnahmen Verletzt ein Angehöriger der Einsatzabteilung seine Dienstpflicht, so kann der Ortsbrandmeister im Einvernehmen mit dem Feuerwehrausschuss ihm a) eine Ermahnung b) einen mündlichen Verweis aussprechen. Die Ermahnung wird unter vier Augen ausgesprochen. Vor dem Verweis ist dem Betroffenen Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme zu geben. 9 Alters- und Ehrenabteilung (1) In die Alters- und Ehrenabteilung wird unter Überlassung der Dienstkleidung übernommen, wer wegen Vollendung des 60. Lebensjahres, dauernder Dienstunfähigkeit oder aus sonstigen wichtigen persönlichen Gründen aus der Einsatzabteilung ausscheidet. (2) Die Zugehörigkeit zur Alters- und Ehrenabteilung endet a) durch Austritt, der schriftlich gegenüber dem Ortsbrandmeister erklärt werden muss. b) durch Ausschluss ( 6 Abs. 3 Satz 1 gilt entsprechend). (3) Angehörige der Alters- und Ehrenabteilung können zu Mitgliedern des Feuerwehrausschusses gewählt werden. 10 Jugendabteilung (1) Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr führt den Namen Jugendfeuerwehr Rehungen. (2) Die Jugendfeuerwehr Rehungen ist der freiwillige Zusammenschluss von Jugendlichen im Alter vom vollendeten 12. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Sie gestaltet ihr Jugendleben als selbständige Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr nach ihrer eigenen Jugendordnung. 16

17 (3) Als Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Rehungen untersteht die Jugendfeuerwehr der fachlichen Aufsicht und der Betreuung durch den Ortsbrandmeister als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, die sich dazu des Jugendfeuerwehrwartes bedient. 11 Frauenabteilung (1) Geeignete Frauen aus der Gemeinde Rehungen im Alter von 16 bis 45 Jahren können Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr werden. (2) Für die Aufnahme von Bewerberinnen in die Freiwillige Feuerwehr gelten die 5 und 8. (3) Der Frauenabteilung obliegt der vorbeugende Brandschutz und Aufgaben im wirtschaftlichen und organisatorischen Bereich. 12 Ortsbrandmeister und stellvertretender Ortsbrandmeister (1) Leiter (Gesamtleiter) der Feuerwehr der Gemeinde Rehungen ist der Ortsbrandmeister. (2) Der Ortsbrandmeister wird von den Angehörigen der Einsatzabteilung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. (3) Die Wahl findet grundsätzlich anlässlich einer Jahreshauptversammlung ( 15 und 16) der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Rehungen statt. (4) Gewählt werden kann nur, wer der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Rehungen angehört und die erforderlichen Fachkenntnisse durch erfolgreichen Besuch der nach ThürF- WOrgVO vorgeschriebenen Lehrgänge besitzt. (5) Der Ortsbrandmeister wird zum Ehrenbeamten auf Zeit der Gemeinde Rehungen ernannt. Er ist verantwortlich für die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Rehungen und die Ausbildung ihrer Angehörigen. Er hat für die ordnungsgemäße Ausstattung sowie für die Instandhaltung der Einrichtungen und Anlagen der Feuerwehr zu sorgen und den Bürgermeister in allen Fragen des Brandschutzes zu beraten. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe haben ihn der stellvertretende Ortsbrandmeister und der Feuerwehrausschuss zu unterstützen. (6) Der stellvertretende Ortsbrandmeister hat den Ortsbrandmeister bei Verhinderung zu vertreten. Er wird von den Angehörigen der Einsatzabteilung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Wahl findet nach Möglichkeit in der gleichen Versammlung statt, in der der Ortsbrandmeister gewählt wird. Andernfalls hat der Bürgermeister so rechtzeitig eine Versammlung der Angehörigen der Einsatzabteilung einzuberufen, dass binnen zwei Monaten nach Freiwerden der Stelle die Wahl eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters stattfinden kann. Der stellvertretende Ortsbrandmeister wird zum Ehrenbeamten auf Zeit Gemeinde Rehungen ernannt. 13 Feuerwehrausschuss (1) Zur Unterstützung und Beratung des Ortsbrandmeisters bei der Erfüllung ihrer Aufgaben wird für die Freiwillige Feuerwehr Rehungen ein Feuerwehrausschuss gebildet. (2) Der Feuerwehrausschuss besteht aus dem Ortsbrandmeister als Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, aus 3 Angehörigen der Einsatzabteilung, einem Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung, dem Jugendfeuerwehrwart und einer Vertreterin der Frauenabteilung. (3) Die Wahl der Vertreter der Einsatzabteilung, A M T L I C H E R T E I L 17

18 A M T L I C H E R T E I L Eichsfelder Pforte - aktuell des Vertreters der Alters- und Ehrenabteilung und des Jugendfeuerwehrwartes erfolgt in einer Jahreshauptversammlung auf die Dauer von fünf Jahren. Wahlberechtigt sind die Angehörigen der Einsatzabteilung, der Alters- und Ehrenabteilung und der Frauenabteilung. Der Jugendfeuerwehrwart soll mindestens 18 Jahre alt und in der Regel nicht älter als 35 Jahre sein. Er muss Angehöriger der Einsatzabteilung sein und soll den Gruppenführerlehrgang an einer Landesfeuerwehrschule mit Erfolg abgelegt sowie einen Lehrgang an einer Jugendbildungsstätte besucht haben. (4) Der Vorsitzende beruft die Sitzungen des Feuerwehrausschusses ein. Er hat den Feuerwehrausschuss einzuberufen, wenn dies mehr als die Hälfte seiner Mitglieder schriftlich mit Begründung beantragt haben. Die Sitzungen sind nicht öffentlich. Der Vorsitzende kann jedoch Angehörige der einzelnen Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr oder andere Personen zu Sitzungen einladen. (5) Der Ortsbrandmeister, sofern er nicht nach Absatz 2 den Vorsitz führt und sein Stellvertreter haben das Recht jederzeit an Sitzungen teilzunehmen. Sitzungstermine sind ihnen rechtzeitig bekannt zu geben. Über die Sitzungen des Feuerwehrausschusses ist eine Niederschrift zu fertigen. 14 Jahreshauptversammlung (1) Unter dem Vorsitz des Ortsbrandmeisters findet jährlich eine Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rehungen statt. (2) Die Jahreshauptversammlung wird vom Ortsbrandmeister einberufen. Er hat einen Bericht über das abgelaufene Jahr zu erstatten. (3) Eine Jahreshauptversammlung ist innerhalb von zwei Wochen einzuberufen, wenn dies mindestens ein Drittel der Mitglieder der Einsatzabteilung schriftlich unter Angabe von Gründen verlangt. (4) Zeitpunkt, Ort und Tagesordnung jeder Jahreshauptversammlung sind den Feuerwehrangehörigen und dem Bürgermeister mindestens eine Woche vorher schriftlich bekannt zu geben. (5) Stimmberechtigt in der Jahreshauptversammlung sind die Angehörigen der Einsatzabteilung und Frauenabteilung. Die Versammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ein Drittel der Angehörigen der Einsatzabteilung anwesend ist. Bei Beschlussunfähigkeit ist eine zweite Versammlung nach Ablauf einer Woche einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Angehörigen beschlussfähig ist. Beschlüsse der Jahreshauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Die Jahreshauptversammlung beschließt auf entsprechenden Antrag im Einzelfall darüber, ob eine Abstimmung geheim erfolgen soll. 15 Wahl des Ortsbrandmeisters, des stellvertretenden Ortsbrandmeisters und der zu wählenden Mitglieder des Feuerwehrausschusses (1) Die nach dem ThBKG und nach dieser Satzung durchzuführenden Wahlen werden von einem Wahlleiter geleitet, den die jeweilige Versammlung bestimmt. (2) Die Wahlberechtigten sind vom Zeitpunkt und Ort der Wahl mindestens eine Woche vorher schriftlich zu verständigen. Hinsichtlich der Beschlussfähigkeit der Versammlung gilt 14 Abs. 5 Satz 2 und 3 entsprechend (3) Der Ortsbrandmeister, sein Stellvertreter, der Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung für den Feuerwehrausschuss und der Jugendfeuerwehr- 18

19 wart werden einzeln nach Stimmenmehrheit gewählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Die Wahl der übrigen zu wählenden Mitglieder des Feuerwehrausschusses wird als Mehrheitswahl ohne das Recht der Stimmenhäufung durchgeführt. Jeder Wahlberechtigte hat soviel Stimmen, wie sonstige Mitglieder des Feuerwehrausschusses zu wählen sind. In den Feuerwehrausschuss sind diejenigen gewählt, die die meisten Stimmen erhalten. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. (4) Gewählt wird schriftlich und geheim. Bei den Einzelwahlen (Absatz 3 Satz 1) kann, wenn nur ein Bewerber zur Wahl steht und die Wahlberechtigten mehrheitlich zustimmen, durch Handzeichen gewählt werden. (5) Über sämtliche Wahlen ist eine Niederschrift anzufertigen. Die Niederschrift über die Wahl des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters ist innerhalb einer Woche nach der Wahl dem Bürgermeister zur Bestellung und Ernennung zum Ehrenbeamten durch den Gemeinderat zu übergeben. 16 Feuerwehrvereine Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr können sich zu privatrechtlichen Feuerwehrvereinen zusammenschließen. Näheres regelt die Vereinssatzung. 17 Entschädigung Ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige erhalten eine entsprechende Entschädigung. Die Höhe ist im 2 der Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige, die ständig zu besonderen Dienstleistungen herangezogen werden, verankert. 18 Kostenersatzleistungen Die Höhe der Gebühren für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr ist in der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr geregelt. 19 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig wird die bisherige Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rehungen vom außer Kraft gesetzt. Ausfertigungsvermerk: Die Übereinstimmung des Satzungstextes mit dem Willen des Gemeinderates der Gemeinde Rehungen sowie die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Satzungsverfahrens werden bekundet. Bekanntmachungshinweis: Verstöße wegen Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde Rehungen geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Rehungen, den 04. Juni 2004 Gemeinde Rehungen G. Weingarten, Bürgermeister Land Thüringen Gemeinde Landkreis - Siegel - Rehungen Nordhausen Rechtsaufsichtsbehördlicher Bestätigungsvermerk: 30/092.6/Ho vom A M T L I C H E R T E I L 19

20 A M T L I C H E R T E I L Parken in der Ortslage Wülfingerode Anlässlich eines notwendigen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Wülfingerode am gegen Uhr musste festgestellt werden, dass sämtliche durch Beschilderung kenntlich gemachten für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Einsatzfällen reservierten PKW- Stellflächen am Gerätehaus durch unberechtigt parkende Fahrzeugführer blockiert waren. Dadurch wurde der Einsatz behindert, da die Kameraden zunächst nach Abstellmöglichkeiten für ihre Fahrzeuge suchen mussten. Am wurde in der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr eine Überwachung des ruhenden Verkehrs durchgeführt, bei der der gleiche Sachverhalt festgestellt und gegen die Fahrzeugführer eine Verwarnung mit Verwarngeld ausgesprochen werden musste. Bei den Fahrzeugführern handelt es sich (überwiegend bzw. ausschließlich) um Mitarbeiter/innen der Einrichtungen des Jugendsozialwerkes. Wie allgemein bekannt, hatten wir ähnlich gelagerte Probleme in der Vergangenheit bereits des Öfteren, wobei sich eine nachhaltige Besserung auch nach erfolgten Abstrafungen bisher nicht oder nur kurzzeitig einstellte. Wir sind jedoch nach wie vor der Ansicht, dass es sich bei den Fahrzeugführern, abgeleitet von ihrer beruflichen Qualifikation, um mindestens durchschnittlich intelligente Mitmenschen handeln dürfte, denen ihre Handlungsweisen bewusst sein sollten, die Vorbildwirkung, die sie auf die ihnen anvertrauten Jugendlichen ausüben ebenso. Wir werden uns auf Grund der o. g. Vorkommnisse verstärkt um die Überwachung des ruhenden Verkehrs in der Ortslage Wülfingerode bemühen, was allerdings für eine kleine Verwaltung wie die unsere eine erhebliche personelle Belastung darstellt. Wir hoffen, dass entsprechend eines an den Leiter der Einrichtungen ergangenen Schreibens dieser in einer Dienstberatung oder Personalversammlung auf die Problematik nochmals eingeht und an das Verantwortungsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer appelliert, weil gerade die Behinderung des Einsatzes von Rettungsfahrzeugen erhebliche Gefahren für die Bürger/innen von Wülfingerode mit sich bringt. gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt Hinweis und Einladung zu einer wichtigen Info-Veranstaltung für die Vorsitzenden und Geschäftsführer/innen der Vereine Sollstedt und Vereine Wülfingerode Am Freitag, dem , um Uhr findet in der Festhalle eine Infoveranstaltung für alle Vorsitzenden und Geschäftsführer/innen der Vereine Sollstedt und Wülfingerode statt. 01. Begrüßung aller Anwesenden. 02. Darstellung der Ansichten aller Vereine 03. Info/Absprachen zur weiteren Verfahrensweise der materiellen und finanziellen Unterstützung unserer Vereine. 04. Gemeinsame Koordinierung des Veranstaltungskalenders 2005 (Verfahrensweise). 05. Hinweise zur Bewirtschaftung von gemeindeeigenen Objekten u. a. der Festhalle, Gutswiese und Begegnungsstätte im OT Wülfingerode. 06. Sonstiges Alle Vorsitzenden und Geschäftsführer der Vereine Sollstedt und Wülfingerode werden dringend gebeten, sich diesen Termin schon jetzt vor zumerken. Es ist u. E. wichtig an der Infoveranstaltung persönlich teilzunehmen oder die Teilnahme eines kompetenten Vertreters zu veranlassen. Die Mitglieder des Gemeinderates und des Ortschaftsrates sind zu dieser Veranstaltung ebenfalls geladen. gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt 20

21 Gemeindebibliothek Sollstedt neu besetzt Liebe Leserinnen und Leser der Gemeindebibliothek Sollstedt, nach erfolgter Ausschreibung (Ausgabe April 2004) ist nunmehr ab dem 01. Juni 2004 die Gemeindebibliothek durch Herrn Wolfgang Stadelmeyer neu besetzt. Herrn Stadelmeyer erreichen Sie über die Gemeindeverwaltung (Tel ) oder über dessen Handy (Nr. 0175/ ). Die Öffnungszeiten der Bibliothek bleiben unverändert: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Auch im Namen aller Leserinnen und Leser möchten wir uns an dieser Stelle nochmals bei Frau Helga Maurer bedanken. Frau Maurer hat bis zum Eintritt in Ihren wohlverdienten Ruhestand die Bibliothek der Gemeinde Sollstedt zu unserer vollsten Zufriedenheit geführt und geleitet. Für Ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihr alles erdenklich Gute. gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt In eigener Sache Wie Sie wissen, ist die Eichsfelder Pforte-aktuell gemäß der Hauptsatzungen der Gemeinden Sollstedt und Rehungen das amtliche Bekanntmachungsblatt beider Gemeinden. Diese sind verpflichtet, für die ordnungsgemäße Zustellung zu sorgen. Wir weisen vorsorglich darauf hin, daß Sie uns jederzeit (auch telefonisch) davon in Kenntnis setzen können und sollen, wenn Ihnen die Eichsfelder Pforte-aktuell nicht regelmäßig, einmal im Monat, zugestellt wird. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt gez. G. Weingarten, Bürgermeister Rehungen Straßenausbaumaßnahme in der Gemeinde Rehungen Am erfolgte die Abnahme der Gemeinschaftsbaumaßnahme des Abwasserzweckverbandes Bode-Wipper und der Gemeinde Rehungen Kanalbau/Grundhafter Straßenausbau Heinrich-Genzel-Straße mit folgenden Beteiligten: Herr Weingarten, Bürgermeister der Gemeinde Rehungen, Herr Winter, Geschäftsführer ABZW Bode-Wipper Bleicherode, Herr Leineweber, Geschäftsführer Fa. TMB Worbis, Herr Hoffmann, Herr Otto, Mitarbeiter Fa. TMB Worbis, Frau Thon, Bauverwaltung der Gemeinde Sollstedt und Herr Dr. Biermann, Ing.-Büro. Die Heinrich-Genzel-Straße wurde zur Nutzung freigegeben. Damit wurde ein weiterer Straßenabschnitt fertig gestellt, der das Ortsbild unserer kleinen Gemeinde in einem neuen ländlichen Outfit erscheinen lässt und entscheidend zur Verbesserung der Wohnqualität unsere Anlieger beiträgt. gez. G. Weingarten, Bürgermeister Rehungen gez. J. Hohberg, Bürgermeister Sollstedt Sollstedt im Internet: A M T L I C H E R T E I L 21

22 22 Schützenverein 1808 Sollstedt e. V. lädt zum Sollstedter Schützenfest 2004 DONNERSTAG, Uhr Schießen auf dem Schützenplatz, schießen um den Dorfmeister, Pokalschießen der Schützenvereine und ortsansässigen Vereine FREITAG, um Uhr Offizielle Eröffnung des Schützenfestes durch Bürgermeister Herrn Hohberg Uhr Schießen auf dem Schützenplatz ab Uhr Große 1-Euro-Party-Disko auf der Gutswiese mit DJ Torsten und seiner Kristall-Diskothek SAMSTAG, Uhr Schießen auf dem Schützenplatz, schießen um den Dorfmeister, Pokalschießen der Schützenvereine und ortsansässigen Vereine Uhr Treffen der Vereine Proklamation des Schützenkönig und Bekanntgabe seiner Majestäten anschließend Aufstellung in der Glücksgasse Uhr Schützenumzug durch den Ort ab Uhr Platzkonzert mit den Hainleitemusikanten Auswertung Pokalschießen der Schützenvereine Auswertung Pokalschießen der ortsansässigen Vereine Auswertung Dorfmeister ab Uhr OPEN-AIR Oldieparty mit den NEMO s zum Schützentanz auf der Gutswiese (Eintritt 3,00 Euro) SONNTAG, Uhr Frühschoppen auf der Gutswiese An allen Tagen sorgen die Attraktionen der Schausteller für Unterhaltung und Kinderbelustigungen. Für reichhaltige gastronomische Betreuung ist an allen Tagen gesorgt. gez. D. Keilholz, 1. Vorsitzender ELEKTROHAUS FLEX TV-Audio-Video-Foto-Haushaltsgeräte Beratung Verkauf Installation Service Anlieferung Sollstedt Friedeweg 147a Telefon Markenunabhängiger Reparatur-Spezialist.

23 Regelschule Sollstedt Wir geben nicht auf! Mit Freude und Genugtuung haben wir, die Mitglieder des Fördervereins Schule Sollstedt e. V., den am im Nordhäuser Lokalteil der Thüringer Allgemeine veröffentlichten Artikel von Herrn Andreas Knuhr gelesen. Ohne selbst von der vorgesehenen Schließung der Regelschule Sollstedt als Schüler, Elternteil oder Lehrer direkt betroffen zu sein, spricht sich Herr Knuhr objektiv für den Erhalt der Sollstedter Einrichtung aus, weil er diese trotz rückläufiger Schülerzahlen für erhaltenswert erachtet. Der nach seiner Ansicht gangbare Weg über das Modell kleine Regelschule wird von den Eltern- und Schülervertretungen, aber auch seitens der Lehrerschaft, seit langem als eine mögliche Alternative angesehen. Auch wir erkennen die Vorteile im Bezug auf Gewalt- und Kriminalitätsprävention, soziale Beziehungen und auch Heimatverbundenheit, die durchaus für den Erhalt sprechen und die bei einer Entscheidung auch nicht vernachlässigt werden dürfen. Nicht zuletzt das Prädikat Lernschule Energie wurde mit sehr viel inner- und außerschulischem Engagement erkämpft und verteidigt, was sich als eine mehr als sinnvolle Ergänzung des lehrplangerechten Unterrichtsstoffes erwiesen hat. Ob sich dieses Projekt ohne Reibungsverluste ohne weiteres an eine andere Schule transferieren lässt, erscheint zumindest fraglich. Die Mitglieder des Fördervereins Schule Sollstedt e. V. hoffen, dass sich der am 27. Juni neu zu wählende Kreistag intensiv und objektiv mit der Schulnetzplanung auseinandersetzt und im Ergebnis Entscheidungen trifft, die nicht ausschließlich von materiellen Gesichtspunkten bestimmt werden. Die Berücksichtigung ideeller Belange zahlt sich hingegen nicht unmittelbar in klingender Münze, dafür aber wesentlich nachhaltiger aus. gez. Steffen Paul, Vors. Förderverein Schule Sollstedt e. V. Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2004 in Sollstedt Die Gemeinderatswahl 2004 in Sollstedt hat kein spektakuläres Ergebnis gebracht: Die Bürgerinitiative Sollstedt (BIS) hat zwar einen Sitz verloren, stellt mit 6 Mitgliedern aber nach wie vor die stärkste Fraktion im Gemeinderat. Bezüglich der zweitstärksten Fraktion hat es einen Wechsel gegeben, diese wird nunmehr mit 5 Mitgliedern von der CDU gestellt, dritte Kraft ist die SPD- Fraktion mit 3 und die UWS-Fraktion mit unverändert 2 Mandaten. Wie bereits in der vergangenen Legislaturperiode praktiziert, sind Entscheidungen nur mehrheitlich mit den Stimmen der zahlenmäßig kleineren Fraktionen gemeinsam möglich, insofern hat sich keine Veränderung ergeben. Ich hoffe aber, dass sich auch die neuen Gemeinderatsmitglieder Sachargumenten gegenüber aufgeschlossen zeigen, da es eine Opposition im eigentlichen Sinn bei den gegebenen Mehrheitsverhältnissen nicht geben dürfte, weil sich diese bereits einer großen Koalition annähern. Wenn dies eine Koalition der Vernunft wird, ist mir um die Zukunft unserer Gemeinde nicht Bange. Eine große Enttäuschung für mich ist nicht der Ausgang der Wahl, sondern vielmehr die Wahlbeteiligung. Mit 52,7 % haben nur wenig mehr als die Hälfte aller Wahlberechtigten von ihrem Grundrecht Gebrauch gemacht und dies bei der für die Gemeindebürger für die kommenden fünf Jahre wichtigsten Wahlentscheidung! gez. J. Hohberg, Bürgermeister Verkauf: Großgeräte Kleingeräte Elektromaterial Uwe Hildebrandt ELEKTROMEISTER Halle-Kasseler-Str SOLLSTEDT Telefon / Installation: Blitzschutzanlagen Licht- u. Kraftanlagen Lichtberatung 23

24 Ein Tag für Groß und Klein Am fand unser Familienfest statt. Dazu waren alle Muttis, Vatis, Geschwister und natürlich auch alle Kinder der Sonnenkäfergruppe, der Kita Sollstedt, sowie Frau Gandert, als Erzieherin, und Candy, als Praktikantin, recht herzlich eingeladen. Unser Familienfest führte uns in diesem Jahr auf die Lohwiese nach Wülfingerode. Gemeinsam mit den Kindern wurde alles gut vorbereitet. Natürlich durfte auch die richtige Verpflegung nicht fehlen, so packte jede Gaststätte - Pension "Jägerhof" Inhaber: R. Arnhold Ausrichten von Familienfeiern, Tagungen usw. bis 90 Personen in klimagelüfteten Räumen. Party-Service ala Card u. Frei-Haus-Lieferung; Zimmer mit Dusche und Sat-TV. Di. So. ab Uhr u. Mo. auf Absprache Sollstedt H.-Kasseler-Str. 119 Telefon Fax Familie seinen Picknickkorb. Es gab viele Überraschungen für die Kinder. So begann der Ausflug damit, dass die Kinder mit der Pferdekutsche vom Kindergarten zur Lohwiese gebracht wurden. Dort warteten schon die Eltern und Geschwister. Mit Sang und Tanz zeigten die Kinder erst einmal ihr Können. Das Publikum spendete den Kindern dafür einen tosenden Beifall. Danach wurde sich erst einmal so richtig mit den Köstlichkeiten aus dem Picknickkorb GETRÄNKE- Heimdienst-Service - Inh. Ute Arnhold Sollstedt - Am Markt 4 Wir bieten verschiedene Biere, Spirituosen, Weine, Sekte, alkoholfreie Getränke und Tabakwaren auch im Heimdienst an. Telefonbestellungen unter / ! Achtung: 14-tg. Angebote im AA-Anzeiger 24

25 gestärkt. Natürlich durfte dazu auch eine fetzige Musik nicht fehlen. Mit jede Menge Spiel und Spaß konnten wir die Kinder so richtig begeistern. Das Sackhüpfen machte auch bei den Erwachsenen nicht Halt. Als krönenden Abschluss gab es für jedes Kind noch ein selbst gebasteltes Knallbonbon. Für die Kinder und Erwachsenen war dies ein sehr schöner Nachmittag. Sicherlich werden wir auch für nächstes Jahr solch ein gemeinsames Familienfest planen. gez. Elternbeirat, Frau Höfer und Frau Schäfer Sommer-Ferienspiele im Jugendclub Sollstedt Treffpunkt ist täglich um Uhr im Jugendclub. Abhängig vom Wetter und Euren Interessen wollen wir folgendes durchführen: Fahrradtour Schwimmbadbesuch in Bleicherode Bastelarbeiten z. B. Serviettentechnik, Encaustik u. ä. Wanderung nach Wülfingerode in den Park Gesellschaftsspiele und lustige Spiele im Jugendclub Wir backen Waffelherzen! Grillparty mit selbst hergestellten Salaten, Mixgetränken und Knüppelbrot Eine Mittagessenversorgung im Sozialen Zentrum ist möglich! Anmeldungen bitte bis zum im Jugendclub Sollstedt, Telefon: gez. Carmen Tietze, Leiterin Jugendclub Kosmetikstudio Annett Müller Kosmetik und Fußpflege SOLLSTEDT Dorfstraße 66 Telefon / Ein herzliches Dankeschön sag ich, auch im Namen meiner Eltern, all denen die das Fest meiner JUGENDWEIHE durch zahlreiche Glückwünsche und Geschenke zu einem unvergesslichen Tag werden ließen. Ein besonderes Dankeschön an das Team der Bergmannsklause und Herrn Maik Hildebrandt für die musikalische Umrahmung. Katharina Ernst - Sollstedt im Mai MÖGENBURG SOLLSTEDT KFZ-MEISTERWERKSTATT KFZ-WASCHANLAGE FAHRSCHUL-AUSBILDUNG Jede Woche neue Top-Angebote für Ihr Fahrzeug im Juli: - Autowäsche - intensive Rundumwäsche mit Pflege Hochdruck-Vorwäsche und Schaum Unterbodenwäsche Konservierung mit Wachs Trocknen für nur 9,- Euro Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr telefonisch unter / an der Autowaschanlage/Werkstatt 25

26 Gerda Moses Generalvertretung Allianz Versicherungs-AG Vorsorge Vermögen Versicherungen Gartenstraße Sollstedt Tel./Fax ( ) Bürozeiten: Mo./Fr Uhr Di./Do u Uhr Mi./Sa. nach Vereinbarung Forrest Gump aus Hamburg machte auf seinem Weg von Hamburg nach Berlin zum Deutschen Bundestag auch Zwischenstopp in Sollstedt. Auf seinem mehr als 9000 km langen Fußmarsch durch Deutschland sammelt er Unterschriften für eine härtere Bestrafung bei Kindesmissbrauch. Voller Erfolg für die 13. Auflage Kinder spielen für Kinder Die alljährliche Benefizveranstaltung der Sportgemeinschaft Rehungen zu Gunsten behinderter Kinder der Landkreise Nordhausen und Eichsfeld stand wieder einmal unter einem guten Stern. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich ca. 250 kleine und große Gäste auf der Sportanlage am Schöneberg ein, um Ihre Solidarität für diese Veranstaltung zu bekunden und das abwechslungsreiche Programm zu genießen. Auch die gastronomische Betreuung ließ an diesem Tage keine Wünsche offen. Aufgrund der großen Spendenbereitschaft der Einwohner der Orte Rehungen, Vollenborn, Deuna und Niederorschel sowie des Gemeindeamtes Sollstedt und des Landratsamtes Nordhausen konnte auch in diesem Jahr wieder eine sehr erfreuliche Spendenbilanz gezogen werden. Die stolze Summe von 1226,88 Euro stand am späten Nachmittag auf dem Scheck, welcher durch den Vorstand der SG Rehungen an das Kinderzentrum im Eichsfeld übergeben wurde. Je 150,- Euro der Spendengelder gingen an das Heilpädagogische Zentrum Wülfingerode sowie den Kindergarten Rehungen. Ein besonderer Dank gilt allen Helfen, die sich mit persönlichem Engagement eingebracht haben und den zahlreichen Sponsoren, die mit Sachund Geldspenden am Gelingen der Veranstaltung maßgeblichen Anteil hatten. gez. J. Druselmann, Vorsitzender SG Rehungen Planung Verkauf Montage Küchenkomplettsanierung RTInh. René Teitzel Rehungen Karl-Marx-Straße 166 Tel / Fax Mobil: 01 72/ RTeitzel@t-online.de 26

27 Vollversammlung der Waldinteressenten im August 2004 Die für Juli 2004 vorgesehene Vollversammlung der Waldinteressenten wird aus organisatorischen Gründen voraussichtlich am Donnerstag, d in der Begegnungsstätte Wülfingerode durchgeführt. Die Einladung mit entsprechender Tagesordnung wird in der August-Ausgabe bekanntgegeben. Wir bitten um Kenntnisnahme. gez. S. Pabst, Vorsitzender Waldinteressenten Information an die Teilnehmer des 5. Sollstedter Seniorentages Zur Erinnerung an den am durchgeführten 5. Sollstedter Seniorentag haben wir mit unserer Digitalkamera zwei Gruppenbilder der Teilnehmer aufgenommen. Diese Bilder können ab sofort im Fotogeschäft Reiße, Sollstedt, Halle-Kasseler-Str. 107 gesichtet und auch nachbestellt werden. gez. B. Klaje, SB Tourismus/Vereine Versammlungs- und Schulungstermine der FF Wülfingerode Uhr, Leitungssitzung Uhr, Einsatz- u. Ehrenabt Uhr, Jugend Uhr, Einsatz- u. Ehrenabt Uhr, Jugend Uhr, Frauenabteilung gez. S. Pabst, Wehrführer Blumen-fachgeschäft Inh. Doris Wagner Für Sie halten wir Blumen in den schönsten Farben und Formen bereit. Schauen Sie mal rein! Sollstedt Am Markt Telefon / Spedition und Containerservice - Steffen Eckhardt - Container-Bereitstellung in versch. Größen Anlieferung von Kies und Sand bis 9 t SOLLSTEDT Rosenweg 5 Telefon / Fax Handy 01 73/ Für die mir anlässlich meines 80. Geburtstages übermittelten Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Wirtsleuten der Gaststätte Jägerhof für die gute Bewirtung. Erna Juckeland - Wülfingerode, im Mai Paßbild- und Digital-Shop digitale Bildbearbeitung Copy-Shop KFZ-Beschriftungen Schilderbeschriftungen Schaufensterbeschriftungen Stempelservice Unternehmensberatung Frank Reiße Sollstedt H.-Kasseler-Straße 61 Telefon / Fax / post@unternehmensberatung-reisse.de Home: Mo./Mi./Fr Uhr Di.+Do Uhr und nach Vereinbarung Existenzgründerberatung Existenzgründer-Seminare Betriebsberatung Buchführungs-Service 27

28 AUFSTIEG MIT SYSTEM ist nicht nur der Werbeslogan unseres Hauptsponsors, eines einheimischen Treppenbauers, sondern war auch das Motto, welches unsere Fußballmannschaft von Jugend und Freizeit Wülfingerode eine ganze Saison lang begleitete. Denn nach dem ersten großen Höhepunkt, der 850-Jahr-Feier, konnte Wülfingerode ein weiteres Highlight in diesen Tagen feiern. Die Männermannschaft von Wülfingerode schaffte den Staffelsieg und damit den Aufstieg von der II. TREPPENMEISTER FACHBETRIEB WIPPERTAL GMBH Holztreppen nach Maß aus eigener Produktion Ein TREPPEN MEISTER Partner Gewerbegebiet Ringwiesenweg Wülfingerode Telefon /324-0 Telefax / Kreisklasse in die I. Kreisklasse. Von Beginn der Saison an wurde das gesteckte Ziel, der Aufstieg, niemals aus den Augen gelassen. Durch eine das ganze Jahr über geschlossene Mannschaftsleistung und einen überragenden Zusammenhalt konnte die Mannschaft dieses Ziel erreichen. Dabei kam man ohne gelbrote sowie rote Karten aus. Aber nicht nur die Mannschaft ist für diesen großartigen Erfolg verantwortlich. Der Dank gilt Fußpflege und mehr Fußpflegesalon Regina Ich biete Ihnen Fußpflege, klassische Rückenmassage u. Maniküre. ÖFFNUNGSZEITEN: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von bis Uhr sowie Mittwoch und Samstag nach Absprache Hausbesuche sind natürlich auch möglich! Termine unter Telefon / Regina Kublinski Hinterdorfstr Vollenborn 28

29 auch dem Trainer Michael Hattenhauer, dem Mannschaftsbetreuer Alexander Wichmann und unserer Waschfrau Sabine Hattenhauer. Weiterhin haben alle Sponsoren und natürlich alle Fans (vor allem Elfriede, Heini, Klaus, ) einen großen Anteil am Erfolg. Hierfür nochmals allen ein großes Dankeschön. gez. Heidrun Albrecht, 1. Vorsitzende Jugend und Freizeit Wülfingerode e. V. Der Bürgermeister der Gemeinde Sollstedt gratuliert auch im Namen des Gemeinderates zum Aufstieg. Wussten Sie schon, dass 2 EL Gelee royale (Imker) und 2 EL Sahnequark miteinander gemixt und auf die gereinigte Haut aufgegeben, nach 20 Minuten abgewaschen Fältchen vorbeugt und müde Haut vitalisiert? eine selbst hergestellte Honig-Mandelöl- Emulsion trockene Haut nährt? Dazu nehmen sie 2 EL Lavendelhonig und 1 EL süßes Mandelöl (Reformhaus) mischen die Zutaten gründlich mit einem Schneebesen. Die Emulsion auf die gereinigte Haut auftragen und leicht einmassieren. Nach 30 Minuten abwaschen. Fertig! Akazienhonig als natürliches Heilmittel gegen nervöse Erschöpfung gilt und eine schmerzlindernde Wirkung hat? Orangeblütenhonig sich positiv bei Verdauungs- und Schlafproblemen auswirkt? Dazu einfach 1 EL in 1 Tasse heißer Milch lösen. Fertig! ZIMMEREI & BAUTISCHLEREI Herbert Pfützenreuter Inh. Tischlermeisterin Uta Hinneburg Wintergärten nach Maß, Treppenbau, Türen, Tore aller Art Decken- und Wandverkleidungen Dachstühle und Fachwerksanierung Holz- und Kunststofffenster, Rollläden Holzfenster für denkmalgeschützte Bauten Wülfingerode Hinter den Höfen 20e Telefon/Fax / Detektei/Personenschutz K. Kleofas Löwentorstr Bleicherode Tel. ( ) Fax ( ) info@kk-detektei.de Internet: Ein Fest wird erst durch seine Gäste richtig schön! In diesem Sinne möchte ich mich ganz herzlich bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten anlässlich meines 50. Geburtstages ganz herzlich bedanken. Ein herzliches Dankeschön an meine ehemaligen Arbeitskollegen vom Kaliwerk Sollstedt, meinen Kollegen vom Schachtbau Nordhausen, der Freiwilligen Feuerwehr Wülfingerode, dem Chor Harmonie Wülfingerode, dem Karnevalverein, der Kapelle The Cookies aus Rehungen und dem Ehepaar Klaus Liefeith für die kostenlose Bereitstellung des Saales. Ein Dankeschön auch meiner Frau, meinen beiden Söhnen u. dem Fuhrunternehmen Schäfer für die außergewöhnliche, morgendliche Rundfahrt durch meinen Heimatort. Günter Kopf - Sollstedt, Pfingsten Bergmanns Klause Für Sie haben wir geöffnet: Samstag ab 15 Uhr Sonntag ab 15 Uhr Familientag Dienstag geschlossen Am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils ab 18 Uhr Themenabende! Auch außerhalb der Öffnungzeiten stehen wir Ihnen für die Ausrichtung Ihre Feierlichkeiten, ob im oder außerhalb unseres Objektes, gern zur Verfügung. Dies bedarf jedoch einer Absprache über Telefon /63784, Mobil 0177/ o. pfeifer.sollstedt@t-online.de! Ihre Andrea Pfeifer Sollstedt Friedeweg Tel /

30 Termine der Wandergruppe Wipperthal Sollstedt e. V. Unsere frischen Backwaren erhalten Sie in Wülfingerode, Karl-Marx-Str. 68 Telefon / und in unserer Filiale in SOLLSTEDT H.-Kasseler-Str. 51 Telefon / Sanitärtechnik Heizungsbau Ralf Lödel - eingetr. Meisterbetrieb - Halle-Kasseler-Str. 77a Sollstedt Tel. ( ) Fax Sanitärinstallationen aller Art Moderne Bäder Badmöbel Accessoires Heizungsinstallationen, Solartechnik jetzt auch durch Finanzierung möglich Loedel@t-online.de 1,99 % effektiver Jahreszins Moderne Heiztechnik günstig finanzieren. VIE SMANN Moderne SPANNDECKENSYSTEME zum Verschönern Ihrer Räume in vielen tollen Farben erhältlich. Kommen Sie zu uns wir beraten Sie gern! Inhaberin Kerstin Keilholz TELEFON / SOLLSTEDT HALLE-KASSELER-STRASSE VERANSTALTUNGEN Donnerstag, d Uhr Vorstandssitzung in der Gemeindeschänke Zum Schwarzen Bären. Verantwortl.: K. Barth Freitag, d Uhr Gartenfest in der Kleingartenanlage. Gute Laune ist mitzubringen. Verantwortl. für die Vorbereitung: Vorstand 2. WANDERUNGEN Dienstag, d Rundwanderung um den Auersberg bei Stolberg im Harz und die Kiliansteiche. Die Streckenlänge beträgt ca 10 km. Die Bedingungen werden als mittelschwer eingeschätzt. Treffpunkt: Uhr am REWE Parkplatz. Verantwortl.: Wanderleiter K. Barth Sonntag, d Zur Teilnahme am 24. Volkswandertag fahren wir mit eigenem PKW nach Steina (Bad Sachsa). Die Wanderstrecke beträgt 10 km. Treffpunkt: Uhr am REWE Parkplatz. Verantwortl.: Wanderleiter W. Arnhold Dienstag, d Wandertag in Stempeda. Parken am Sportplatz vorgesehen. Von dort geht es nach Rodishain zur Wolfsmühle (Einkehr) weiter über den Rittberg zurück nach Stempeda. Die Wanderroute beträgt ca 12 km. Treffpunkt: Uhr am REWE Parkplatz Verantwortl.: Wanderleiterin U. Quiquerez Sonstiges: Entsprechend den Witterungsbedingungen festes Schuhwerk und Kleidung erforderlich. gez. W. Arnhold, Vors. der Wandergruppe Sollstedt im Internet: 30

31 Förderverein Soziales Zentrum Sollstedt e. V. Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Thüringen 07./14./21./ Uhr Gymnastik für Senioren, anschl. Kaffeetrinken Uhr Schachclub 02./09./16./23./ Uhr Treff der Skatfreunde Uhr Handarbeitsnachmittag und Treff d. Kaffeekränzchenrunde 06. und Uhr Treffen der aktiven Seniorengruppe Uhr Blutspende des DRK Nordhausen Uhr Geburtstag des Monats mit Kinderprogramm und gemeinsamer Kaffeetafel, für alle, die im Juni und Juli Geburtstag haben BHG SOLLSTEDT - Baustoffe für Haus, Hof u. Garten - Inh. Siegrid Franze FARBEN TAPETEN WERKZEUGE Arbeitskleidung Sollstedt Halle-Kasseler-Str. 94 Telefon / Einladung des Soziales Zentrum Sollstedt e. V. Der Förderverein Soziales Zentrum Sollstedt e. V. gratuliert allen Seniorinnen und Senioren von Sollstedt und OT Wülfingerode zum Geburtstag und wünscht ihnen alles Gute und beste Gesundheit. Gleichzeitig laden wir sie zu unserer gemeinsamen Geburtstagsfeier am Dienstag, dem um Uhr, ins Soziale Zentrum ein. Alle, die im Juni und Juli ihren Geburtstag feiern sind herzlich dazu eingeladen. gez. H. Metz, Vors. Förderverein Soz. Zentrum Sollstedt e.v. Pflege- und Betreuungsdienst des Sozialen Zentrums bietet nachstehendes Leistungsangebot: Häusliche Alten- und Krankenpflege: Grundpflege und Behandlungspflege Urlaubspflege/Verhinderungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegeberatung/Pflegeeinsätze Bereitstellung von Pflegehilfsmitteln Mobiler sozialer Dienst Essen auf Rädern Das Pflegepersonal des Sozialen Zentrums ist 24 Stunden über die Telefon-Nr zu erreichen. Das Soziale Zentrum ist von Montag bis Freitag in der Zeit von bis Uhr unter der Telefonnummer / erreichbar. gez. H. Metz, Vors. FV Soziales Zentrum e. V. Lohnsteuerhilfeverein Wir betreuen Sie von A-Z und erstellen Ihre Einkommensteuererklärung. Wir beantragen für Sie auch Kindergeld Eigenheimzulage (incl. Kinderzulage) Lohnsteuerermäßigung Investitionszulage ( 4 InvZulG) Riester-Bonus (staatl. Altersvorsorgeförderung) Dies erfolgt für Mitglieder bei Einkünften ausschließlich aus Lohn und/oder Gehalt, Renten und Unterhaltsleistungen. Beratungsstelle: REHUNGEN, Hauptstraße 15 Telefon / Telefax

32 Der Förderverein Soziales Zentrum e. V. wichtigster Bestandteil kommunaler Sozialpolitik in Sollstedt Der Gründung des Fördervereins Soziales Zentrum e. V. am lag insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass viele staatliche Strukturen der sozialen Betreuung der DDR im System der sozialen Marktwirtschaft keinen Fortbestand haben werden und die erforderliche Reorganisation von fundierter aber mit öffentlichen Mitteln geförderter Sozialarbeit vieler ehrenamtlicher Initiativen bedarf. Mit der Bereitstellung des gemeindeeigenen Grundstücks Halle-Kasseler-Straße 81 und nach dem mit Fördermitteln aus verschiedenen Quellen finanzierten Umbau, war zunächst die räumliche Basis geschaffen. Ältere, vor allem alleinstehende und andere bedürftige Sollstedter Bürger besuchten nun diese neue Begegnungsstätte einzeln oder fanden sich zu Interessengruppen in unserem Haus zusammen. Im Laufe der Zeit wurden der Jugendklub, ein ambulanter Pflegedienst und die Kindertagesstätte als weitere Geschäftsfelder in den sozialen Wirkungsbereich des Fördervereins eingeordnet. Mit den hierfür gefassten einschlägigen Beschlüssen haben die Gemeinderäte unter Federführung des Bürgermeisters J. Hohberg kluge Weitsicht bewiesen, denn die Konzentration aller so genannten sozialen Dienste einer Kommune mit einer professionellen Führung durch einen ehrenamtlichen geschäftsführenden Vorstand eines sozialen Vereins stellt eine rationelle Fliesenlegermeister Holger Tesch Ausführungen von Fliesen-, Plattenund Mosaik-Legearbeiten BERATUNG VERLEGUNG VERKAUF Hauptstraße 53 Tel./Fax / Rehungen Funk 01 72/ Organisationsform erforderlicher Sozialarbeit dar, die auch unter den Bedingungen erforderlicher Reformen von Steuer- und sozialen Sicherungssystemen in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin Bestand haben können, wenn ihr auch vom Bürgermeister und Gemeinderat die entsprechende Bedeutung beigemessen und vor allem jegliche Unterstützung zuteil wird. Jeder neue Schritt der Erweiterung unserer sozialen Zuständigkeit stellte eine Herausforderung für den ehrenamtlichen Vorstand und beteiligte Leiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen dar. Das jährliche Sommerfest in Haus und Garten des Sozialen Zentrums dieses Jahr am 26. Juni ist ein beredtes Beispiel der Vermittlung von Lebensfreude an unsere älteren Bürger und gleichzeitig für das Zusammenwirken aller Einrichtungen des Fördervereins. Schließlich tragen Kindergruppen der Kindertagesstätte und auch Jugendliche des Jugendklubs maßgeblich zur Gestaltung des Programms bei. Es ließe sich noch eine Reihe Beispiele eines solchen Zusammenwirkens, das auch vom großen ehrenamtlichen Engagement der Mitarbeiterinnen der Einrichtungen zeugt, aufführen. Besonders erwähnenswert ist das mit reichhaltigen Programmen insbesondere für die Kinder ausgestaltete Koloniefest, welches sich dieses Jahr zum 10. Male jährt. Der Förderverein Soziales Zentrum e. V. ist seit einigen Jahren AUTOHAUS DRUSELMANN Kfz An- und Verkauf AU TÜV DEKRA-Stützpunkt Abschleppdienst Reparaturen aller Kfz Ersatzteile und Zubehör Kaffee-Bar Imbiß Reifen- u. Batterieservice Versicherungsund Zulassungsservice Waschanlage Sollstedt, Halle-Kasseler-Str. 154 Tel./Fax ( )

33 Bild vom Gartenfest des Fördervereins Soziales Zentrum e. V. vom V.r.n.l.: Vorsitzender des Fördervereins Herr Metz, Jugendbeauftragte Frau Tietze, Pflegedienstleiterin Frau Seibt, Mitarbeiterin im Sozialen Zentrum Frau Knauft, 1. Stellv. des Fördervereins Herr Werkmeister, Mitarbeiterin im Sozialen Zentrum Frau Duckwitz, Leiterin der KITA Frau Fiedler, Leiterin des Sozialen Zentrums Frau Rumler, Mitarbeiterin im Sozialen Zentrum Frau Forkel, Bürgermeister Herr Hohberg und Erzieherin Frau Stachowski, Erzieherin Frau Schmücking sowie die Aktiven stellen sich zum Mannschaftsfoto. mit Stolz Schirmherr dieses Wohngebietsfestes, welches als leider noch einziges Beispiel in unserer Gemeinde bewiesen hat, dass man bei entsprechend mobilisierender Begeisterung und tatkräftiger Mithilfe von Bürgern keines Zuschusses aus dem Kommunalhaushalt bedarf, um mit Frohsinn den Alltag der Bürger aufzuhellen. Vielmehr erwirtschaften die Organisatoren alljährlich einen Zuschuss den sie immer sozialen Zwecken zur Verfügung stellen. Die Sollstedter Bürger sehen mittlerweile in großer Mehrheit die soziale Kompetenz des Fördervereins als gegeben. Auch ist festzustellen, dass Jugendliche, die im Kindesalter die Kita des Fördervereins besucht haben, gern die Möglichkeiten des Jugendklubs für sinnvolle Freizeit- Meisterbetrieb LORENZ GAS WASSER HEIZUNG SANITÄR Dorfstraße Sollstedt Tel.+Fax / Bearbeitung lfd. Geschäftsvorfälle lfd. Lohnabrechnungen betriebswirtschaftliche Beratung Bürodienstleistungen Dorina Kucharski Betriebswirtin d. Hw., selbständige Buchhalterin REHUNGEN Hauptstraße 70 Tel / , Fax kucharski@datac.de 33

34 Bild vom Gartenfest des Fördervereins Soziales Zentrum e. V. vom gestaltung nutzen. Ebenso vertrauen sich ältere Bürger als Nutzer des Sozialen Zentrums als Begegnungsstätte im Bedarfsfalle gern den Schwestern des Pflegedienstes im Sozialen Zentrum an. Zunehmendes Schwinden der Möglichkeiten, auf dem zweiten Arbeitsmarkt durch ABM und andere Maßnahmen Arbeitskräfte für die Lösung soziales Aufgaben gewinnen zu können, zwingt verstärkt zur Mobilisierung weiterer ehrenamtlicher Initiativen Sollstedter Bürger zur Durchführung von Aufgaben im Sozialen Zentrum und Jugendclub. Die bisher gewonnenen Bereitschaften zum Mittun geben uns in Sollstedt Grund zum Optimismus für die Zukunft des sozialen Lebens. Hoffnungsvoll sieht der Vorstand des Fördervereins auch die Rolle des Gemeinderates in der kommenden Legislaturperiode bei Wahrnehmung seiner großen politischen Verantwortung für ein dringend erforderliches soziales Umfeld für unsere Bürger. gez. L. Werkmeister, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden Maler- u. Tapezierarbeiten Bodenbelagsarbeiten Putz-, Spachteltechniken Glätttechniken dekorative Maltechniken Restaurationsarbeiten Malermeister Dirk Kucharski Hauptstraße Rehungen Tel / Fax / Handy 0162/ Bauhandwerksbetrieb für Natur- und Kunststein Horst Reimann Sollstedt Kalistr. 10 Tel./Fax / Fertigen und Verlegen von Fensterbänken, Abdeckplatten, Treppen, Fliesen und Bodenplatten. 34

35 Eine Hundertschaft war unterwegs friedlich, fröhlich und vergnügt! Am 26. Mai 2004 wurde mit dem 5. Sollstedter Seniorentag ein kleines Jubiläum begangen. Vom Bürgermeister Jürgen Hohberg im Jahr 2000 ins Leben gerufen, wurde er seinerzeit von einigen als Wahlkampfveranstaltung diskreditiert. In den Folgejahren befand sich der Bürgermeister nicht im Wahlkampf, trotzdem hat er sein Versprechen eingelöst und nun schon zum 5. Mal in Folge den Seniorentag organisiert und durchgeführt. Dafür hält Herr Hohberg im Laufe des Jahres bei Privat- oder Dienstfahrten in die nähere und weitere Umgebung stets die Augen offen, um für das nächste Mal ein interessantes und lohnendes Ausflugsziel auszuspähen. Möglich ist die Durchführung selbstverständlich nur mit der tätigen Mithilfe und dem Verständnis des Gemeinderates, der jedes Jahr im Rahmen der Haushaltsplanung der Bereitstellung eines gemeindlichen Zuschusses für diesen Zweck zustimmen muss und das bisher immer bereitwillig getan hat, was wir uns auch vom neu gewählten Gemeinderat wünschen. Mit der alljährlichen Durchführung des Seniorentages wurde aber nicht nur das gemeindliche Leben unserer Seniorinnen und Senioren bereichert, es wird auch ein unschätzbarer Beitrag zur Förderung des Gemeinsinns und des Zusammengehörigkeitsgefühls unserer älteren Mitbürger/innen geleistet, dem sich von Jahr zu Jahr mehr anschließen. Nachdem die gecharterten Busse nun nicht mehr zu vergrößern gehen, muss wohl im nächsten Jahr ein weiterer Bus geordert werden, damit keinem Interessenten aus Kapazitätsgründen eine Absage erteilt werden muss. Freuen Sie sich also schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es heißt: Der Bürgermeister lädt ein zum 6. Seniorentag nach! P.S.: Das Ziel bleibt wie immer bis zum Schluss streng geheim. gez. Klaje, MA Touristik und Vereine Vom 8. Juli bis 18. August 2004 sind SCHUL-SOMMERFERIEN! Wir wünschen allen großen und kleinen Schülern schöne Ferien mit viel Sonne und tollen Erlebnisse. Euer Bürgermeister J. Hohberg AUTOHAUS Michael Dommrich Halle-Kasseler-Str SOLLSTEDT Tel / HAARSTUDIO Brigitte Meyer Am Markt SOLLSTEDT Telefon /

36 Unter dem Einfluss der durch die französische Revolution von 1789 verkündeten Freiheiten, leisteten die Anspänner in den Jahren 1796 bis 1798 erneut Widerstand gegen die verlangten Dienste. Die Güter Sollstedt und Wülfingerode waren im Jahre 1795 durch Verkauf von Bodenhausen auf den Junker Ludwig Hermann von Stilke übergegangen. Wegen verweigerter Anspanndienste wurden von Wülfingerode bestraft: Karl Pabst mit 2 Reichstalern und 12 Groschen, Friedrich Krumpein mit 2 Reichstalern und 12 Groschen, Christoph Hause mit 10 Reichstalern, Johann Hartung mit 4 Reichstalern und 12 Groschen, Heinrich Hause mit 2 Reichstalern und 12 Groschen, Müllermeister Gotthold Willige mit 2 Reichstalern und 12 Groschen, Müllermeister Andreas Marcus mit 18 Groschen. Das Gutshaus, das von der Dorfbevölkerung als Schloß bezeichnet wurde, wurde 1797 neu erbaut Jahre Wülfingeröder Geschichte Nacherzählt vom Kirchenbauverein Wülfingerode e. V. Mobile Krankenpflege Sollstedt Irmgard Keilholz Grundpflege Behandlungspflege hauswirtschaftliche Versorgung Täglich von 10 bis 14 Uhr kostenlose Blutdruck- und Blutzuckermessung SOLLSTEDT Friedegasse 104 Tel / Fax In einer Beschreibung des Regierungsbezirkes Erfurt aus dem Jahr 1841 wird Wülfingerode wie folgt beschrieben. Wülfingerode - Dorf des Grundherrn, der hiesige Rittergutsbesitzer, Kriegsrat von Stilke, jetzt dessen Erben, ist mit einer evangelischen Pfarrkirche (Patron Rittergutsbesitzer), eine Schule mit einem Lehrer (55 Knaben, 36 Mädchen), hat 589 evangelische und 15 katholische Einwohner, 73 Wohnhäuser, 91 Ställe und Scheuern und Schuppen, 3 Gemeindehäuser, 2 Wassermühlen an der Wipper mit 3 Mahl- und 2 Ölgängen. Am 30. Mai 1865 ereignete sich in Wülfingerode ein Großbrand. Das Feuer brach in dem Kullmanschen Grundstück (heute Schachthaus U. Liefeith) aus. Der Tag war trocken und windig. Die Dorfbewohner befanden sich zum größten Teil auf dem Felde. Die Flammen wurden durch den herrschenden Westwind sehr schnell über die Häuser hinweggetrieben. Es stand bald der ganze östliche Dorfteil im Feuer. Die Einwohner konnten nur noch einige Sachen retten und die nicht brennenden Häuser schützen. Doch mit den seiner Zeit kaum vorhandenen Löschgeräten war alle Arbeit vergebens. Nur 3 Häuser, die durch große Bäume geschützt waren, blieben erhalten. - Das Schloß der Baronin von Angern-Stilke - Das Hartmannsche Haus an der Linde im Dorf (jetzt Heinz Hause) - Das Bauerngut von Leukefeld (das Grundstück Elfriede Bresch) Seat-Vertragshändler Neu- u.gebrauchtwagen Finanzierung u. Leasing Versicherungsservice Ihr freundliches WÜLFINGERODE Tel / Fax GmbH Abschleppdienst Reifenservice Reparatur aller Fabrikate AVD-Vertriebsbetrieb

37 IHREN FÜßEN ZULIEBE Medizinische Fußpflege Angelika Pfeifer Wülfingerode Hinter den Höfen 73 Tel. ( ) Die Pflege bei der Sie gut zu Fuß sind: Beratung und Behandlung für jedermann Behandlung des diabetischen Fußes Termine nach Vereinbarung, auch bei Ihnen zu Hause. Der goldene Sarg in der Kirche zu Wülfingerode Auch das Pfarrhaus wurde ein Raub der Flammen. Der damalige Pastor Brennecke hatte die Kirchenbücher und sonstigen wichtigen Akten in einen Sack gesteckt, um sie noch aus dem Haus zu schaffen. Er rief einen herbeieilenden Nachbar um Hilfe. Dieser schleppte einen Sack ins Freie. Es stellte sich später heraus, das er einen falschen erwischt hatte, denn er enthielt Speck und Würste aus der Räucherkammer. Durch den Missgriff eines helfenden Bürgers sind keine Aufzeichnungen und Akten von früher vorhanden. Es wurden Zweitschriften bei der Superindententur in Bleicherode wieder abgeschrieben. Die Aufzeichnungen reichen nur bis etwa 1820 zurück und sind zum Teil sehr lückenhaft. Die Sollstedter Feuerwehr hatte tatkräftige Hilfe geleistet. Seit 1854 verfügte sie über ein eigenes Spritzenhaus und eine eigene Feuerwehrspritze. Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 1865 hatten alle 4 Spritzmeister und die gesamte Mannschaft von 19 Mann der Feuerwehr Sollstedt an der Brandbekämpfung in Wülfingerode teilgenommen. Große Not war durch diesen Großbrand in Wülfingerode ausgebrochen. Viele Bewohner waren obdachlos. Am Ende des Jahres 1866 standen die meisten zerstörten Häuser und Wirtschaftsgebäude wieder da, doch wurden bei der gebotenen Eile und Armut der Bevölkerung die Wohnhäuser sehr leicht gebaut und mussten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts fast alle umgebaut und ausgebessert werden. gez. Stephan Domann, Kirchenbauverein Wülfingerode e. V. Für die anlässlich meines 70. Geburtstages übermittelten Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanke ich mich bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt meiner Nichte Gisela. Hanna Steinecke - Sollstedt im Mai Marktschänke Sollstedt 1. Lizenzierte Sportbar in Sollstedt hat die Rechte für die öffentliche Ausstrahlung der Fußball- Bundesliga, Champions League u. a. Sportarten. Öffnungszeiten: Montag 9 18 Uhr Di.-Fr Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Tel / Funk 0171/ Blumenkörbchen Inh. Heidrun Malinowski Der Garagenladen in der Dorfstr. 44a ist noch bis zum geöffnet. Die Neueröffnung in der Karl-Liebknecht-Str. 10d ist am Schauen Sie doch mal rein! SOLLSTEDT H.-Kasseler-Str. 94 Telefon/Telefax /

38 Frauenfrühstück: an jedem Donnerstag von 9 bis 11 Uhr im Pfarrhaus Sollstedt für alle mit und ohne Kleinkinder. Frauenkreise: Sollstedt (Pfarrhaus): , Uhr. Wülfingerode (GR): , Uhr. 38 KIRCHLICHE TERMINE JULI 2004 Gottesdienste Samstag, Uhr Bahnhof Sollstedt: Go Spezial der etwas andere Gottesdienst. Sonntag, Uhr Wülfingerode Uhr Sollstedt Uhr Gerterode mit Taufe von Florian Buthe Sonntag, Uhr Rehungen Uhr Sollstedt: Gottesdienst zur Wiedereinweihung der sanierten Orgel und Taufe von Ann-Kathleen Schmidt Sonntag, Uhr Gerterode Uhr Sollstedt Sonntag, Uhr Sollstedt Uhr Rehungen Treppenrenovierung leicht gemacht! Eine ältere Holztreppe ist mit wenig Aufwand zu renovieren. Die Trittstufen werden mit 3 verschiedenen Schleifpapierkörnungen abgeschliffen. Nach dem die Ecken und Kanten gesäubert sind, werden die Trittstufen 3 x versiegelt. Vor der 3. Versiegelung wird der Lackzwischenschliff durchgeführt. Damit sind die Trittstufen fertig. Nun kann der Maler die Setzstufen farbig erneuern. ( ) Kirchen-Café für alle am von 15 bis 17 Uhr im Pfarrhaus Sollstedt. Alle sind eingeladen, bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins Gespräch zu kommen. Kinder und Jugend Vorkonfirmanden treffen sich am zur Fahrradtour. Kinder-Freitags-Treff für alle (1. bis 6. Klasse) am von bis Uhr im Gemeindezentrum Sollstedt. Kindernachmittag in Gerterode: ab Uhr. Flötenstunde jeden Donnerstag in Sollstedt zu den gewohnten Zeiten. Somi-Kreis: Der Sozialmissionarische Arbeitskreis trifft sich am , Uhr im Bahnhof. Glaubenskurs im Bahnhof dienstags, 18 Uhr. Der Gemeindekirchenrat trifft sich am , Uhr, in Wülfingrode. Bibelstunde der landeskirchlichen Gemeinschaft in Sollstedt am 01./15.07., Uhr im Pfarrhaus. Gemeindebeitrag für die Sollstedter wird am von bis Uhr im Pfarrhaus Sollstedt kassiert. Für die Rehunger wird am von 9-12 und Uhr in der Kirche Rehungen kassiert. gez. Karsten Dech, Vorsitzender, Carmen Scholl, Gemeindepädagogin, U. + H. Kaffka, Pfarrer/in Evangelisches Kirchspiel Sollstedt im Internet: Bestattungsinstitut Lutz Penseler Angerbergstraße BLEICHERODE BESTATTER VOM HANDWERK GEPRÜFT Fachgeprüft zur Übernahme aller Bestattungsangelegenheiten Auf Wunsch auch Hausbesuch Telefon / Tag und Nacht

39 Der Kirchenbauverein Wülfingerode informiert Die Jahreshauptversammlung wurde am 12. März 2004 durchgeführt. 1. Es wurden 3 neue Mitglieder aufgenommen. (U. Hinneburg, St. Pflieger, W. Schrecke) 2. Der Rechenschaftsbericht wurde verlesen. Es gab von den Vereinsmitgliedern keine Einwände. 3. Der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer wurde verlesen. Der Vorstand des Vereins wurde für das Jahr 2003 entlastet. 4. Satzungsänderung auf Antrag Pfarrer Dr. Holger Kaffka. Diese Satzungsänderung (der 2. Stellvertretende Vereinsvorsitzende wird nicht von der Mitgliederversammlung gewählt, sondern von amts wegen durch den Gemeindekirchenrat automatisch festgelegt) wurde einstimmig von den Mitgliedern beschlossen. 5. Unter Leitung des Pfarrers Dr. Holger Kaffka fand die Neuwahl des Vorstandes statt. Es wurden einstimmig gewählt: Vorsitzender: Stephan Domann; Stellvertreter: Heidi Albrecht; Kassenwart: Steffi Pflieger; Beisitzer: Rüdiger Liebetrau 6. Verschiedenes und Informationen Ein Benefizkonzert findet am 5. September 2004 statt. gez. S. Domann, Vors. Kirchenbauverein Wülfingerode e. V. Dankeschön! Hiermit möchte ich mich herzlich bei allen Gratulanten bedanken, die mich zu meinem 94. Geburtstag mit Blumen, Geschenken und lieben Grüßen überraschten. Besonders habe ich mich über die Grüße des Bürgermeisters, des Pfarrers und über den Besuch des Vorsitzenden des Fördervereins gefreut sowie über die Glückwünsche der Schwestern des Pflegedienstes des Sozialen Zentrums. Ein Danke auch an meine lieben Angehörigen, die den Tag, durch eine gemütliche Feier, zu einem schönen Erlebnis machten. Paul Siebold - Sollstedt, im Juni Festliche Wieder-Einweihung der Sollstedter Orgel Nachdem wir über mehrere Jahre mit finanzieller Unterstützung von vielen Seiten die Orgel in der Sollstedter Kirche einer Generalüberholung unterziehen konnten, kann sie nun wieder im neuen Glanz erklingen. Die festliche Wieder- Einweihung feiern wir am 11. Juli. Beginn ist um Uhr mit einem Gottesdienst. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein mit Kaffe und Kuchen an. Um Uhr spielt Herr Rainer Rehbein eine Orgelmusik mit Werken alter Meister. Sehen und hören Sie sich an, was auch dank Ihrer Hilfe aus unserer Orgel geworden ist. Sie werden staunen. Verabschiedung des bisherigen Superintendenten Am 03. Juli 2004 wird um 18 Uhr in der Basilika Münchenlohra unser Superintendent Curt Stauss verabschiedet. Computerservice Hauptstraße 53a Rehungen / u Fax / Ein Computer ist nur so gut wie sein Kundendienst! Computer Kopierer Telefax 39

40 Die Bürgermeister gratulieren in der Gemeinde Sollstedt Hans Jung am zum 70. Günter Schütze am zum 75. Gerda Kaufhold am zum 80. Lisa Albrecht am zum 75. Irmgard Leppki am zum 75. Frida Luther am zum 90. Ruth Stange am zum 75. Marianne Körber am zum 70. in der Gemeinde Sollstedt, OT Wülfingerode Elfriede Bresch am zum 70. Margaretha Marschall am zum 70. Rosemarie Strauchmann zum 70. in der Gemeinde Rehungen Heinz Scharr am zum 80. WETTER- REGELN FÜR JULI: 3 Jahre Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung Spar-Leichtkauf Finanzierung ab 1,9% eff. Jahreszins** 5-türer zum Aktionspreis des 3-türers TOP-Ausstattung Wie das Wetter steht am Sieben-Brüdertag (10.7.) es noch sieben Wochen bleiben mag. An Margarethen (20.7.) Regengüsse, schadet dem Heu, bringt keine Nüsse. Ist es zu Jakobi (25.7) hell und heiß, gibt es zu Weihnachten sehr viel Schnee und hartes Eis. Hol Dir Deinen Hyundai Getz ab EUR* Motorland Südharz GmbH Werther/Nordhausen Am Mühlweg 8 Telefon ( ) * Aktionsfahrzeuge, Jungwagen zzgl. Met. ** ein Angebot der SG-Bank, Neuwagen-Laufzeitabhängig Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf und keine Probefahrt. Für Druckfehler keine Haftung. 40

Satzung über das Feuerlösch- und Brandschutzwesen der Gemeindevertretung Crawinkel

Satzung über das Feuerlösch- und Brandschutzwesen der Gemeindevertretung Crawinkel Satzung über das Feuerlösch- und Brandschutzwesen der Gemeindevertretung Crawinkel Die Gemeindevertretung erläßt auf der Grundlage der 2 und 5 der vorläufigen Kommunalordnung für das land Thüringen VKO

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arendsee (Altmark)

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arendsee (Altmark) Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arendsee (Altmark) Aufgrund der 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert

Mehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr S A T Z U N G D E R G E M E I N D E F E U E R W E H R D E R S T A D T G L Ü C K S B U R G ( O S T S E E ) Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal -nichtamtliche Lesefassung- S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal Auf Grund der 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO/LSA) vom 05.10.1993

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl.

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Dresden hat in ihrer Sitzung am 14. September 2005 in Dresden gemäß 4 des Gesetzes zur vorläufigen

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v. Satzung des Fanclubs Red Devils e.v. 1 Name, Zweck, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein Red Devils e.v. von 1995 hat sich zum Ziel gesetzt, die Handball-Profimannschaft des TuS Nettelstedt e.v. (derzeit

Mehr

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.07/0

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.07/0 Satzung für die Feuerwehr der Stadt Halle (Saale) Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2004

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim gegründet 1859 Freiw. Feuerwehr Rödelheim Assenheimer Straße 24 60489 Frankfurt a.m. S A T Z U N G Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Mehr

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben) 7 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen.

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen. Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Bad Iburg gemäß der 5 und 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z.zt. gültigen Fassung: I. Aufgaben, Rechtsstellung 1 Aufgabe des

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg.

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v. und hat seinen Sitz in Marburg. 1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Marburg eingetragen. 2:

Mehr

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Berg Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Berg Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Satzung des BVDI. 1 Name und Sitz des Verbands, Geschäftsjahr. 2 Zwecke und Ziele

Satzung des BVDI. 1 Name und Sitz des Verbands, Geschäftsjahr. 2 Zwecke und Ziele Satzung des BVDI 1 Name und Sitz des Verbands, Geschäftsjahr 1. Der Verband führt den Namen Bundesverband Deutscher Insolvenzberater". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz

Mehr

SATZUNG. Stand: 15.06.2011. Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach

SATZUNG. Stand: 15.06.2011. Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach Seite 1 von 7 SATZUNG Stand: 15.06.2011 Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G -

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G - Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G - vom

Mehr

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011 Vereinssatzung Stand: 27. September 2011 I. Allgemeines 1 Vereinsname 1. Der Verein führt den Namen HD-Freeride e. V. 2. Er hat seinen Sitz in Heidelberg 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 4. Der Verein

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz Satzung des Blasorchesters 1924 Staudernheim e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 12. Jahrgang Letschin, den 23.

Mehr

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Römergarde Köln-Weiden e.v.". Sitz des Vereins ist Köln. Das Gründungsjahr ist 1962. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62 Satzung für die Sparkasse Hannover Beschluss der Regionsversammlung vom 15. Oktober 2002 In der Fassung des Beschlusses der Regionsversammlung vom 12. Dezember 2006 Veröffentlicht im Amtsblatt für die

Mehr

Satzung. LeiTa Lernen im Tandem e. V.

Satzung. LeiTa Lernen im Tandem e. V. Satzung LeiTa Lernen im Tandem e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen LeiTa Lernen im Tandem e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Tübingen. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. Des Vereins. Faschingsumzug Münchsmünster e.v. Satzung Des Vereins "Faschingsumzug Münchsmünster e.v." Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Finanzen und Haftung 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8

Mehr

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v.

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v. 1. SATZUNG des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v. Neufassung 22. März 2012 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein fuhrt den Namen "Reit- und Fahrverein Isernhagen und Umgegend e.v" Er

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v. Satzung des Vereins Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt nach der von den Vereinsgründern gewollten Eintragung in das Vereinsregister den

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sport Club Condor von 1956 e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.

Mehr

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK)

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK) Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK) Eine Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sektion B 1. Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Satzung. der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Alt Duvenstedt

Satzung. der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Alt Duvenstedt Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Alt Duvenstedt Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar

Mehr

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. Satzung 1. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr a. Der Verein führte den Namen OpenTechSchool. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen. b. Der Verein hat

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode 16.03.2010. der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode 16.03.2010. der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode 16.03.2010 Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD Transparenz bei Abgeordnetenverhalten sicherstellen Der Landtag wolle beschließen:

Mehr

2009 der Stadt Bad Blankenburg

2009 der Stadt Bad Blankenburg 26_11. November 2009_Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Blankenburg am 28.10.2009 1. Bericht des Bürgermeisters

Mehr

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 1. Der Verband hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 2. Der Verein führt den Namen "Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V." 3. Der Sitz des

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Fragen und Antworten. Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz.

Fragen und Antworten. Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz. www.lfs-bw.de N:\Web\Frage_Antwort\Frage_Antwort_Aufnahme.pdf Fragen und Antworten Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz. Ausgabe: September

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. nach Eintragung im Vereinsregister mit dem Namenszusatz : 2) Sitz und Gerichtsstand des Verbandes ist Frankfurt am Main

Satzung. 1 Name und Sitz. nach Eintragung im Vereinsregister mit dem Namenszusatz : 2) Sitz und Gerichtsstand des Verbandes ist Frankfurt am Main Blatt 1 von 7 Verband für Fassadentechnik e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1) Der Verband trägt den Namen "Verband für Fassadentechnik", nach Eintragung im Vereinsregister mit dem Namenszusatz : "e.v." 2)

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

S A T Z U N G in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 6. April 2006

S A T Z U N G in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 6. April 2006 BANKENVERBAND HAMBURG e.v. 20457 Hamburg Adolphsplatz 7 Tel.: 37 17 79 Fax: 36 32 51 S A T Z U N G in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 6. April 2006 1 Name, Sitz, Rechtsform, Tätigkeitsbereich,

Mehr

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V. Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V. SATZUNG Satzungsänderung nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2013 beruhend auf der Grundlage der Fortsetzungsgründungsversammlung

Mehr

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden.

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden. SATZUNG des VERBUNDES PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE) SITZ STUTTGART 1 Name und Sitz Der Verbund führt den Namen VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). Sitz des

Mehr

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG)

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG) Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG) DrittelbG Ausfertigungsdatum: 18.05.2004 Vollzitat: "Drittelbeteiligungsgesetz vom 18. Mai 2004

Mehr

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 1 Name und Sitz 2 Rechtsstellung und Gliederung 3 Aufgaben der VHS 4 Leitung der VHS 5 Hauptamtliche oder hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende

Mehr

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe Gesetz über die Versorgung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPVG NW) Vom 6. Juli 1993 (GV. NRW. S. 418), geändert durch Gesetz vom 10. November 1998 (GV. NRW. S. 663), durch Gesetz

Mehr

S T A T U T E N ESPRIT St.Gallen

S T A T U T E N ESPRIT St.Gallen S T A TU TEN Stand 15. Dezember 20088 ESPRIT St.Gallen Beratung durch Studenten Guisanstrasse 19 9000 St. Gallen Fon + +41 71 220 14 01 Fax + +41 71 220 14 04 www.espritsg.ch STATUTEN Seite 2 Präambel

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M.

Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M. Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M. 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen Elternverein Volks- und Hauptschulen St.Martin/M. und hat seinen Sitz in St.Martin/M..

Mehr

Satzung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin vom 13. September 2004 (veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin am 15. Oktober 2004) in der

Satzung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin vom 13. September 2004 (veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin am 15. Oktober 2004) in der Satzung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin vom 13. September 2004 (veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin am 15. Oktober 2004) in der Fassung des 2. Nachtrages vom 26. März 2007 (veröffentlicht

Mehr

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v. Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Trägerverein Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.. Im folgendem Verein genannt. Er soll in

Mehr

Seglervereinigung Gnadensee Allensbach (SVGA) e.v. Brunnengasse 6a, 78476 Allensbach

Seglervereinigung Gnadensee Allensbach (SVGA) e.v. Brunnengasse 6a, 78476 Allensbach Satzung beschlossen in der Mitgliederversammlung vom 11. April 2003 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Seglervereinigung Gnadensee, Allensbach e.v. Die Abkürzung des Namens lautet

Mehr

Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.

Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15. Betriebssatzung 50/04 Krankenheim Herz-Jesu 75. Erg. Lief. 1/2007 HdO Betriebssatzung für das Städt. Krankenheim Herz-Jesu in Neuss vom 1. Juli 1997 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15. September

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v.

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v. Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v. (in der Fassung vom 04.03.2011) 1 Name / Sitz / Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Heimatverein Hohensaaten e.v. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Brandschutzsatzung für die Gemeinde Riegelsberg

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Brandschutzsatzung für die Gemeinde Riegelsberg Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 14. September 2009 01. Oktober 2009 Auf Grund des 10 Satz 1 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

S a t z u n g des Gasversorgungszweckverbandes Landkreis Kassel in Kassel

S a t z u n g des Gasversorgungszweckverbandes Landkreis Kassel in Kassel S a t z u n g des Gasversorgungszweckverbandes Landkreis Kassel in Kassel Aufgrund des Gesetzes über Kommunale 16. Dezember 1969 - GVBl. Teil I 1969 zwischen dem Landkreis Kassel und den in 1 genannten

Mehr

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum 01.01.2016

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum 01.01.2016 Der im Jahre 1958 als Fremdenverkehrsverein Melsungen ins Vereinsregister eingetragene Verein hat sich am 03. Juli 2013 einen neuen Namen gegeben und führt bisher den Namen KULTUR- & TOURIST-INFO MELSUNGEN

Mehr

Satzung des Verbandes des höheren Verwaltungsdienstes in Mecklenburg Vorpommern e.v. (VHD MV)

Satzung des Verbandes des höheren Verwaltungsdienstes in Mecklenburg Vorpommern e.v. (VHD MV) Satzung des Verbandes des höheren Verwaltungsdienstes in Mecklenburg Vorpommern e.v. (VHD MV) 1 Name und Sitz des Verbandes (1) Der Verband führt den Namen "Verband des höheren Verwaltungsdienstes in Mecklenburg

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 In der Zeit vom 1. März 2010 bis 31. Mai 2010 finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Hierzu dient der nachfolgende Überblick: 1. Errichtung von Betriebsräten 1 Abs. 1 Satz

Mehr

Satzung der Ökonauten eg. Stand: 28. Januar 2015

Satzung der Ökonauten eg. Stand: 28. Januar 2015 Satzung der Ökonauten eg Stand: 28. Januar 2015 Satzung der Ökonauten eg Präambel Die Ökonauten eg ist eine regionale Landwirtschaftsgenossenschaft für Brandenburg. Ziel der Genossenschaft ist es, Flächen

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Ordnung für die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Ordnung ARK DW M-V) Vom 17. März 2014/21.

Ordnung für die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Ordnung ARK DW M-V) Vom 17. März 2014/21. Ordnung für die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Ordnung ARK DW M-V) Vom 17. März 2014/21. Mai 2014 Präambel Diakonie ist Wesens- und Lebensäußerung der

Mehr

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schützenverein Methler 1830 e.v. und hat seinen Sitz in Kamen, Stadtteil Methler. 2. Die Farben sind Blau-Weiß. 3.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung Verband Hochschule und Wissenschaft VHW Niedersachsen im dbb Beamtenbund und Tarifunion Satzung Stand: 15.04.2005 Satzung des Verbandes Hochschule und Wissenschaft Niedersachsen (vhw) im dbb Beamtenbund

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Auf der Grundlage von 4 Abs. 1 i.v.m. 91 Abs.1 Nr. 1 und 95 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen SächsGemO in der Fassung

Mehr

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

STATUTEN Verein Traubenblütenfest (TBF) STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)" Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck 3 3 Mitgliedschaft 3 3.1 Aktivmitglied 3 3.2 Passivmitglieder 3 4 Ein-/Austritte und Ausschluss 3 4.1 Eintritte 3

Mehr

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Gewerbe - Verein Sangerhausen. Er hat seinen Sitz in Sangerhausen. Der Verein soll gem. 57 BGB in das Vereinsregister

Mehr

S a t z u n g. Name des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde.

S a t z u n g. Name des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde. S a t z u n g 1 Name des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde. 2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz eingetragener Verein in der

Mehr

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. 1/6 Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. Satzung des Vereins Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden und

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Satzung vom 18. Februar 1991 in der Fassung der Änderung vom 14. November 1994 und vom 22. Februar 2002 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein

Mehr

VEREINSSTATUTEN DER KÄRNTNER SPARKASSE. Der Verein führt den Namen "Kärntner Sparkasse". Er hat seinen Sitz in Klagenfurt.

VEREINSSTATUTEN DER KÄRNTNER SPARKASSE. Der Verein führt den Namen Kärntner Sparkasse. Er hat seinen Sitz in Klagenfurt. VEREINSSTATUTEN DER KÄRNTNER SPARKASSE 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen "Kärntner Sparkasse". Er hat seinen Sitz in Klagenfurt. 2 Zweck des Vereines Der Verein wurde im Jahre 1835

Mehr

Satzung des Tischtennis-Club Senden-Höll 1953 e.v.

Satzung des Tischtennis-Club Senden-Höll 1953 e.v. 1 Name Satzung des Tischtennis-Club Senden-Höll 1953 e.v. 1. Der Verein führt den Namen Tischtennis-Club Senden-Höll 1953 e.v. 2. Sitz des Vereins ist Senden. 3. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr