Tade Tramm Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen und die Modellierungsmethode eine fachdidaktische Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tade Tramm Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen und die Modellierungsmethode eine fachdidaktische Einführung"

Transkript

1 Vorwort Tade Tramm Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen und die Modellierungsmethode eine fachdidaktische Einführung 1. Das Wichtigste in Kürze Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen ist der Titel des vorliegenden Lehrbuches, und das ist zugleich sein Programm und sein Versprechen. Die Lernenden sollen an die Welt des Rechnungswesens und der Buchführung so herangeführt werden, dass sie von Beginn an erfahren, wie diese zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme beitragen. Das Rechnungswesen soll als Instrument wirtschaftlichen Handelns und Denkens eingeführt werden, und das heißt natürlich zugleich, dass der Verzahnung des Rechnungswesens mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zentrale Bedeutung zukommt. Ebene der Belegströme und der Tätigkeiten zur Anbahnung, Begleitung und Auswertung der Güter- und Geldströme Sachzielebene: Ebene der Realund Nominalgüterströme Abbildung 1: Dimensionen betrieblichen Handelns Um diesen Anspruch einlösen zu können, ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen den drei oben dargestellten betrieblichen Prozessdimensionen erkennen und dass sie weitergehend dazu befähigt werden, sich zwischen diesen Ebenen gedanklich hin und her zu bewegen oder anders formuliert je nach besonderem Erkenntnisinteresse von der einen Sicht in die andere zu übersetzen. Das Rechnungswesen wird so als eine ganz spezifische Abbildung, ein ganz besonderes Modell betrieblicher Prozesse begriffen. Es akzentuiert die Wertschöpfungsprozesse, die sich mit allem betrieblichen Geschehen vollziehen und ermöglicht es letztlich die Frage zu beantworten, welchen Erfolgsbeitrag jedes einzelne Geschäft, jede einzelne Entscheidung bringt. Erst unter dieser Perspektive macht es Sinn, Rechnungswesen zu betreiben und zu erlernen. Buchführen ist Modellieren, wie auch z. B. das Zeichnen eines Stadtplanes oder das Erstellen einer Bauzeichnung. Die Qualität eines jeden Modells zeigt sich in seiner Nützlichkeit, seiner Instrumentalität. Mit der Modellierungsmethode verbindet sich die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler befähigt werden sollen, betriebliche Strukturen und Prozesse abzubilden und dass sie darüber zugleich die Fähigkeit erwerben, Ergebnisse des Rechnungswesens Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen und Statistiken zu interpretieren und für ihr Handeln zu nutzen. Die Modellierungsmethode ist eine methodische Konzeption zur Einführung in die Systematik der Buchführung. Sie versteht sich als Alternative zur traditionellen Bilanzmethode. Während dort die Systematik der Buchführung, und damit auch die Interpretation jedes einzelnen Geschäftsvorfalls, aus der Veränderung von Bilanzpositionen heraus erklärt wird, setzt die Modellierungsmethode bei der ökonomischen Interpretation betrieblicher Leistungsprozesse an. Während in der Bilanzmethode die Bilanz das grundlegende Bezugsmodell zum Verständnis der Buchführung ist, tritt bei der Modellierungsmethode ein umfassendes allgemeines Unternehmensmodell an deren Stelle, mit dem die Marktbeziehungen der Unternehmung (Real- und Nominalgüterströme), ihr interner Leistungsprozess und auch die Bestände abgebildet und interpretiert werden können. Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen und Modellierungsmethode sind eng miteinander verknüpfte curriculare bzw. fachdidaktische Ansätze des Rechnungswesenunterrichts, die in den 90er Jahren von Preiß und Tramm am Seminar für Wirtschaftspädagogik der Universität Göttingen und später auch am Institut für Berufs- und Wirt- 4 Formalzielebene: Ebene der Werttransformationen und der betrieblichen Wertschöpfung

2 schaftspädagogik der Universität Hamburg entwickelt und in einer Vielzahl von Praxiszusammenhängen erprobt und untersucht worden sind. Mit dem Lehrbuch von Joost, Kripke und Tramm liegt erstmals ein Lehrwerk vor, dass dieses Konzept in geschlossener Weise zur Einführung in die Buchhaltung ausgearbeitet hat (vgl. auch die parallel konzipierte Prozessorientierte Wirtschaftslehre von Adler et al. 2002). Dieser Beitrag versucht in der gebotenen Kürze, die konzeptionellen Grundzüge dieses Ansatzes darzustellen und zugleich deutlich zu machen, weshalb aus der Sicht des Herausgebers und der Autoren die Modellierungsmethode besser als die traditionelle Konzeption dazu in der Lage ist, dem Rechnungswesen einen angemessenen Stellenwert im Rahmen einer integrierten Ökonomiekonzeption bzw. eines lernfeldorientierten kaufmännischen Curriculums zu sichern. 2. Wozu noch Rechnungswesen? Weshalb sollen junge Menschen, die etwas über Wirtschaft erfahren oder einen kaufmännischen Beruf erlernen wollen, heute noch Buchführung lernen? Viele Unternehmen lassen ihren Jahresabschluss von Steuerberatern erledigen, und für die alltäglichen Buchungen gibt es leistungsfähige Finanzbuchhaltungsprogramme. Es gibt tatsächlich nur einen guten Grund heute noch Buchführung zu lernen und der lautet: Die Buchführung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Denken. Nur mit Hilfe der Buchführung ist es möglich festzustellen, ob ein Unternehmen wirtschaftlich arbeitet und Gewinne erzielt. Nur mit Hilfe der Buchführung kann man die Übersicht im Geschäftsablauf behalten. Und nur mit Hilfe des Rechnungswesens kann ein Unternehmen seine Preise kalkulieren, kann es ermitteln, ob eine Investition sich rechnet oder welche Abteilung bzw. welche Produkte zum Erfolg beitragen oder vielleicht sogar Verluste einfahren. Ein moderner Buchführungsunterricht kann sich also heute nicht mehr damit legitimieren und darauf beziehen, für die Arbeit in der Buchhaltung zu qualifizieren. Zugleich sind Aspekte des Rechnungswesens und Controllings deutlicher als je zuvor Kernbereiche betriebswirtschaftlichen Handelns und Denkens in allen Abteilungen und auf allen Hierarchiestufen, und damit liegen hier auch Kernkompetenzen für alle Kaufleute. Dabei ist es ganz gleich, ob sie die wirtschaftliche Selbstständigkeit anstreben oder als kaufmännische Angestellte in zunehmendem Maße selbstständig und verantwortlich handeln sollen. Mit dieser veränderten Funktion verbinden sich zugleich zwei Akzentverschiebungen, die im Hinblick auf die traditionelle Ausrichtung des Rechnungswesenunterrichts von erheblicher Bedeutung sind: Das betriebswirtschaftliche Interesse richtet sich viel deutlicher als in der Vergangenheit auf Prozesse in der Unternehmung, während der traditionelle Buchführungsunterricht noch immer über seine Fixierung auf die Bilanz Strukturen in den Mittelpunkt stellt. Prozesse werden (im Bilanzvergleich) nur summarisch in ihren Auswirkungen auf die Bilanzpositionen in den Blick genommen und sie werden auch nur insoweit berücksichtigt, wie sie Veränderungen von Bilanzpositionen bewirken. Die Kosten- und Leistungsrechung, mit der erst die Leistungsprozesse in den Mittelpunkt gestellt werden, wird üblicher Weise erst im Anschluss an die Finanzbuchführung eingeführt. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht rückt zunehmend die Funktion des internen Rechnungswesens für Steuerungs- und Controllingprozesse in den Vordergrund. Und es sind genau diese Fragen, die auch aus der Sicht eines wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesenunterrichts von besonderer Bedeutung sind. Fragen der externen Rechnungslegung, insbesondere der Bilanzierung und Bewertung stellen sich relativ abgelöst von der Steuerung betrieblicher Prozesse auf einer eher unternehmenspolitischen Ebene. Der herkömmliche Rechnungswesenunterricht stellt demgegenüber Funktion und Normen der externen Rechnungslegung deutlich in den Vordergrund, ohne dass er freilich i. d. R. Fragen der Bilanzierung wirklich aus einer Gestaltungsperspektive heraus thematisiert. Im Ergebnis ist also aus einer curricularen, lehrplantheoretischen Sicht heraus festzustellen, dass der Rechnungswesenunterricht heute wichtiger denn je ist. Dies gilt allerdings nur unter der Voraussetzung, dass es ihm erstens gelingt, den Schülern den Blick auf die Kosten- und Leistungsprozesse als Kernbereich betrieblichen Geschehens zu eröffnen und dass damit zweitens von Beginn an deutlich gemacht werden kann, dass und in welcher Weise das Rechnungswesen für betriebliche Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse genutzt wird. Beides leistet der traditionelle Buchführungsunterricht nicht in hinreichendem Maße. 3. Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen Mit dem Konzept des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens wird diese veränderte Funktion eines modernen Rechnungswesenunterrichts auf den Begriff gebracht, und es wird zugleich daran erinnert, dass alle didaktischen und methodischen Überlegungen zum Rechnungswesenunterricht sich immer wieder auf die Frage nach dem wozu, nach dem Sinn des Faches oder Lerngegenstandes Rechnungswesen beziehen müssen. Der traditionelle Rechnungswesenunterricht folgte weitgehend einer Philosophie, die man als wirtschaftspropädeutisch bezeichnen könnte: Einführung in die Systematik des Rechnungswesens als Vorstufe zum wirtschaftlichem Denken. Der Unterricht begann mit sehr vereinfachten Fällen, realistische oder gar komplexe Anwendungsbezüge standen erst am Ende des Lehrganges. Erst das System, dann die Anwendung, ganz am Ende die Nutzung in Beurteilungs- und Entscheidungszusammenhängen. 5

3 Aus wirtschaftsinstrumenteller Sicht ist dem entgegenzuhalten, dass der Sinn und die Zweckmäßigkeit eines Modells (oder eines Instruments zur Modellierung) erst beurteilt und verstanden werden können, wenn thematisiert wird, was dieses Modell in welchen Handlungs- und Entscheidungszusammenhängen leisten soll. Es kommt also darauf an, das Instrumentarium des Rechnungswesens von Beginn an als Planungs- und Kontrollinstrument für betriebliche Prozesse einzuführen und dies bedeutet einerseits, dass von Beginn an mit relativ komplexen, glaubhaften und realitätsnahen Situationen gearbeitet wird und es bedeutet andererseits, dass bei der schrittweisen Einführung des Rechnungswesens auch tatsächlich gewährleistet sein muss, dass auf betriebswirtschaftlich sinnvolle Fragen unter Nutzung von Verfahren und Begriffen des Rechnungswesens nützliche Antworten gegeben werden können. Die nachfolgende Tabelle fasst noch einmal die zentralen Unterschiede in der curricularen Orientierung zusammen: wirtschaftspropädeutisches Rechnungswesen Rewe als Vorstufe zum ökonomischen Denken Betriebswirtschaftliche Anwendungsbezüge am Ende Primat der Systemlogik Dominanz der Struktur Externe vor interner Rechnungslegung wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen Rewe als Instrument zum Verstehen ökonomischer Strukturen und Prozesse Buchführung als wertakzentuierendes Modell Rewe als Planungs- und Kontrollinstrument Durchgängiger Bezug auf die Verfolgung ökonomischer Ziele Abbildung 2: Curriculare Orientierungen des Rechnungswesenunterrichts 4. Die Bilanzmethode ein Auslaufmodell Nahezu alle eingeführten Lehrwerke zur Buchführung orientieren sich an einer speziellen Lehrstrategie, die man als methodisches Pendant zum wirtschaftspropädeutischen Ansatz verstehen kann. Diese Methode ist in der fachdidaktischen Diskussion als Bilanzmethode bekannt, und lässt sich durch folgende Merkmale kennzeichnen: Die Bilanz wird als zentrales mentales Bezugsmodell der Buchführung eingeführt, aus der alle weiteren Buchungen logisch-formal abgeleitet werden; die Auswirkungen von Geschäftsvorgängen auf die Vermögens- und Kapitelbestände werden vor Einführung der Buchführungssystematik anhand einer Bewegungsbilanz illustriert; die Kontensystematik wird durch eine Auflösung der Bilanz in Konten eingeführt, zum Abschluss des Geschäftsganges werden dieser Logik folgend die Salden der Konten wieder zur Bilanz zusammengeführt; aus Vereinfachungsgründen werden zunächst nur Bestandsbuchungen ohne Erfolgswirkung durchgeführt; die Einführung der Erfolgskonten erfolgt zunächst formal, indem in Ermangelung eines Gegenkontos das Eigenkapitalkonto angesprochen wird; Aufwendungen werden als Eigenkapitalminderung, Erträge als Eigenkapitalmehrung eingeführt; Die beiden Erfolgsarten werden isoliert voneinander eingeführt, in der Regel über den Nebenleistungsbereich (Provisionserträge; Zinsaufwand). Die Bilanzmethode wurde zu Beginn des Jahrhunderts entwickelt und 1922 von Butze/Butze erstmals geschlossen präsentiert und begründet. Ich erwähne dies hier, weil vielen Lehrern gar nicht mehr im Bewusstsein zu sein scheint, dass es sich hierbei keineswegs um die eine, sachnotwendig gebotene Lehrstrategie handelt, sondern vielmehr um einen Lehralgorithmus, der sich deutlich von dem unterscheidet, was etwa im Unterricht in der Schweiz oder in den USA stattfindet. Entsprechend macht es Sinn, über die Vorzüge und Nachteile dieses Verfahrens nachzudenken, denn es gibt Alternativen und Gestaltungsoptionen. Tatsächlich erweist sich bei näherer Betrachtung, dass es sich bei der Bilanzmethode um einen hochgradig axiomatisierten Lehrformalismus handelt, der systematisch von der Alltagserfahrung der Schüler abgekoppelt ist und der aufgrund unangemessener Vereinfachungen und falscher mentaler Modelle zum Aufbau von Fehlvorstellungen führt. Vor allem aber legt die Bilanzmethode weder das Verständnis der wirtschaftlichen Abläufe zugrunde noch fördert sie es. Ja, schärfer noch, in Teilaspekten stehen Erklärungsfiguren der Bilanzmethode wirtschaftlichem Verständnis diametral entgegen. Hierzu seien nur einige kurze Hinweise gegeben (siehe dazu vertiefend Preiß/Tramm 1990; 1996; Preiß 1999): Die Bilanzmethode führt zu einer Vermischung von Bilanz und Buchführung und damit von stichtagsbezogener Ist- und zeitraumbezogener Buch-Rechnung. Fast in allen gängigen Lehrbüchern werden die Kontensalden über die Bilanz abgeschlossen und wird (aus Gründen der didaktischen Vereinfachung) in der Bilanz gebucht ( Bewegungsbilanz ); zugleich wird das Wesen der Bilanz häufig mit Hilfe der Bilanzwaage illustriert, was dem Charakter der Bilanz als verbundenem Ausweis von Mittelherkunft und Mittelverwendung absolut entgegensteht. Die Bilanz kann definitionsgemäß nie im Ungleichgewicht sein, sowenig, wie man zu Messzwecken eine ihrer Waagschale isoliert beschweren oder erleichtern könnte, was wiederum Wesen und Funktion einer Waage entspräche. Es handelt sich somit um ein falsches und irreführendes mentales Modell, das das Verständnis des für die Bilanzmethode zentralen Konstrukts Bilanz nachhaltig beeinträchtigen dürfte; Aufwendungen werden als Minderungen des Gewinns behandelt, nicht jedoch als Voraussetzungen dafür, Gewinn zu erzielen. In dieser Logik handelte wirtschaftlich vernünftig, wer die Aufwendungen konsequent reduzierte. Sinnvoll wäre es hingegen vielmehr, Aufwendungen als Voraussetzungen für Erträge und Gewinnchancen zu verstehen, was in didaktischer Hinsicht erforderte, sie unmittelbar aufeinander bezogen einzuführen und von Beginn an ihr Verhältnis zueinander zu thematisieren; 6

4 schließlich werden im Kontext der Bilanzmethode Aufwendungen und Erträge auch nicht inhaltlich sinnvoll definiert, sondern es wird lediglich unter finanzwirtschaftlicher Betrachtung konstatiert, dass etwa im Falle der Gehaltszahlungen der Abgang von Zahlungsmitteln (bei gleichbleibendem Fremdkapital) als Minderung des Eigenkapitals zu erfassen ist. In diesem Sinne scheint es common sense zu sein, Aufwendungen als Abflüsse zu interpretieren, und es scheint niemanden zu stören, dass buchhalterisch gesehen der Fall der Gehaltszahlungen in Form von zwei Abflüssen zu interpretieren ist: Zahlungsmittelabfluss einerseits und Eigenkapitelminderung andererseits. Eine wirtschaftlich unsinnige Interpretation, bei der völlig vernachlässigt wird, dass die Gegenleistung der Gehaltszahlung der Faktorinput der Arbeitsleistung ist. Aufwendungen wären in diesem Sinne als Leistungsinput zu interpretieren, der durch einen Zahlungsoutput entgolten wird. Entsprechend stellen auch Umsatzerlöse nicht etwa einen Zufluss (i.s. von Eigenkapitalmehrung) dar, sondern natürlich eine Leistung der Unternehmung für die Marktpartner und damit einen Output, dem ein Zahlungsmittelzufluss korrespondierte. 5. Die Alternative: Modellierungsmethode Es handelt sich bei der Modellierungsmethode um einen alternativen unterrichtsmethodischen Weg zur Einführung in die Systematik der Doppelten Buchführung; die Doppik selbst bleibt als Lerngegenstand natürlich unverändert. Die Schüler sollen weiterhin am Ende des Lehrganges in der Lage sein, eine Bilanz aufzustellen und zu erläutern, komplexe Geschäftsgänge zu buchen und einen Abschluss zu erstellen. Dies alles soll freilich in einer Weise erarbeitet werden, dass in jeder Phase Ziel und Zweck der Buchführung erfahrbar werden und dass buchhalterische Verfahren und Lösungen aus dem wirtschaftlichen Verständnis der Prozesse erschlossen werden. Die wesentlichste und weitreichendste Innovation der Modellierungsmethode dürfte darin bestehen, dass nicht länger versucht wird, alle Geschäftsvorfälle gedanklich in ihren Auswirkungen auf die Bilanz hin zu interpretieren und daraus dann den jeweiligen Buchungssatz abzuleiten. Statt dessen stellt die Modellierungsmethode konsequent die Abbildung von Kosten- und Leistungsprozessen in den Mittelpunkt und ermöglicht es so, buchhalterische Lösungen aus dem wirtschaftlichen Verständnis von Transaktionen heraus zu begründen. Um dieses zu unterstützen wird in der Modellierungsmethode und also auch in diesem Lehrbuch mit einem allgemeinen Unternehmensmodell gearbeitet, das es ermöglicht, in sehr vereinfachter, schematisierter Form die Transaktionsbeziehungen einer Unternehmung mit Ihrer wirtschaftlichen Umwelt darzustellen und zu analysieren (vgl. Abbildung 3). Umwelt Anlage- und Vorratsvermögen Grundstücke (Grund und Boden + Gebäude) Lieferanten Technische Anlagen und Maschinen Betriebs- und Geschäftsausstattung Unfertige Erzeugnisse Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Fertige Erzeugnisse und Waren Arbeitnehmer Leistungsprozess Beschaffung Produktion Absatz Kunden Finanzierungsbereich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Eigentümer Zahlungsmittel (Kasse, Bank) Langfristige Bankverbindlichkeiten Eigenkapital Kreditinstitute staatliche Einrichtungen Abbildung 3: Das allgemeine Unternehmensmodell 7

5 Das Unternehmen steht dabei im Zentrum und ist von seinen Umsystemen umgeben; die Güter- und Leistungsströme zwischen der Unternehmung und seiner Umwelt lassen sich über Pfeile als Input- bzw. Output-Beziehungen abbilden. Im Zentrum der Unternehmung wiederum steht der Leistungsprozess; hier findet der Input betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren und der Output in Form von Gütern und Leistungen statt. Den Inputs- und Outputs in den Leistungsprozess entsprechen jeweils gegengerichtete Zahlungsströme, die im Finanzierungsbereich abgebildet werden. Grundsätzlich folgt so jeder Geschäftsvorfall dem wirtschaftlichen Äquivalenzprinzip: Jedem Wertezugang entspricht ein gleich hoher Werteabgang. Vermögensgegenstände, die periodenbezogen nicht vollständig in den Leistungsprozess eingegangen sind, bilden als Anlage und Vorratsvermögen das dauerhaft bzw. längerfristig nutzbare Leistungspotenzial der Unternehmung. Mit diesen drei Sektoren lassen sich alle Bestands- und Erfolgsvorgänge in einer Unternehmung abbilden. Anlageund Vorratsvermögen bilden dabei den Bereich der bilanziell erfassten Vermögens- und Schuldenwerte ab, im Leistungsprozess werden die Kosten und Leistungen und damit das Betriebsergebnis abgebildet. Die Einbeziehung betriebsfremder bzw. außerordentlicher Wertezu- und -abflüsse ist durch eine spätere Ergänzung um einen entsprechenden neutralen Leistungsbereich möglich. Aus diesem Modell lassen sich nun alle Buchungen gleich ob Bestands- oder Erfolgsvorgänge nach einem einheitlichen Algorithmus ableiten: Alle Wertzugänge (Bestandsmehrungen oder Faktorinputs) führen zu Soll- Buchungen auf den entsprechenden Konten, alle Wertabgänge (Bestandsminderungen oder Leistungsabgänge) führen zu Haben-Buchungen. Wirtschaftliches Verständnis der Vorgänge wird zur Voraussetzung für sachgerechte buchhalterische Erfassung bzw. Modellierung. Genau betrachtet stellen wir damit ein zweites Bezugsmodell zum inhaltlichen Verständnis der Buchführungssystematik zur Verfügung, das durchaus auch ergänzend zur bilanziellen Interpretation herangezogen werden kann. Während jedoch die bilanzielle Interpretation alle Vorgänge nur im Hinblick auf die Veränderungen von Vermögens- und Schuldenwerten interpretiert und dabei zu keiner angemessenen Interpretation von Kosten und Leistungen gelangt, erlaubt es die Modellierungsmethode, von Anfang an den Kosten- und Leistungsprozess in den Mittelpunkt zu stellen. Die spätere Kosten- und Leistungsrechnung kann hieran nahtlos anknüpfen und dann unter spezifischen betriebswirtschaftlichen Fragen (Kalkulation, Kostenkontrolle) spezifische Instrumente der KLR einführen. 6. Das Sequenzierungskonzept der Modellierungsmethode und die Architektur des Lehrbuches Die konkrete Umsetzung dieser Konzeption in eine strukturierte Sequenz von Lernschritten soll im Folgenden am Beispiel der Kapitelabfolge des Lehrbuches dargestellt werden. Das Inhaltsverzeichnis lässt schnell erkennen, dass sich hier einerseits wohlvertraute Kapitelüberschriften finden lassen ( Von der Inventur zur Bilanz, Vom Eröffnungsbilanzkonto zum Schlussbilanzkonto sowie die Unterkapitel im Abschnitt 4 Der Leistungsprozess ); andererseits finden sich jedoch, vor allem am Anfang des Buches, etliche erläuterungsbedürftige Kapitel. Im Sinne der Modellierungsmethode ist das Buch so strukturiert, 1. dass es in den ersten Kapiteln (1 bis 3.2) zunächst darum geht, am Beispiel eines Modellunternehmens in den Gegenstandsbereich und die Perspektive der Buchführung also das System Unternehmung in seiner Wertdimension einzuführen und zugleich das Verfahren der buchmäßigen Bestandsfortschreibung vorzustellen; 2. dass im zweiten Schritt auf dieser Grundlage das System der doppelten Buchführung umfassend, aber unter Verzicht auf Differenzierungen in didaktisch reduzierter Form eingeführt wird (Kapitel 3.3 bis 3.6); 3. dass im dritten Schritt (Kapitel 4) schließlich die erworbene Struktur ausdifferenziert wird, indem kapitelleise Einzelaspekte bzw. Teilprozesse vertiefend betrachtet werden. Hierbei folgt das Lehrbuch inhaltlich der Gliederung des Lehrplanes der Berufsfachschule Wirtschaft in Niedersachsen nach Lerngebieten. Im sechsten Kapitel wird in die Buchführung am PC eingeführt, wobei zwar exemplarisch mit dem Programm Lexware buchhalter gearbeitet wird, jedoch eine Übertragung auf andere eingeführte Produkte ohne weiteres möglich ist. Von der Strukturierung her kommt der Ansatz der Modellierungsmethode besonders im ersten Bereich zum Tragen. Deshalb soll die Einführungssequenz im Folgenden noch etwas eingehender erläutert werden: 1. Schritt: Wertschöpfung als zentrales Prozessmerkmal wirtschaftlichen Handelns (Perspektive) Mit der Modellierungsmethode soll das Rechnungswesen aus einem Verständnis des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses heraus erarbeitet werden. Folgerichtig beginnt auch das Lehrbuch damit, eben diesen zentralen Wertschöpfungsprozess anschaulich und aufs Wesentliche konzentriert einzuführen. Dies geschieht dadurch, dass zunächst nicht ein auf Dauer angelegtes Unternehmen, sondern ein einzelner, zeitlich begrenzter Prozess in den Blick genommen wird: Ein wirtschaftliches Projekt, im Lehrbuch das Auszubildendenprojekt. An diesem Beispiel kann aus dem technischen Verständnis des einfachen Leistungsprozesses Kissenherstellung und -vertrieb heraus in die Input-Output-Betrachtung eingeführt werden. Die Probleme der Kalkulation, der Projektplanung, der Liquiditätssicherung und der Erfolgsermittlung lassen sich glaubhaft darstellen und unter Verwen- 8

6 dung von Kategorien des Rechnungswesens lösen. Es kann aus diesen Zusammenhängen heraus in die Sektoren des Unternehmensmodells eingeführt werden und es kann insbesondere bereits das Verhältnis von Leistungsprozess und Finanzierungsbereich thematisiert werden. Als Juniorenprojekt von Auszubildenden ist dieses Vorhaben in den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen der BüRoComfort GmbH eingebettet. Dieses Modellunternehmen wird im Anschluss an das Juniorenprojekt erstmals kurz vorgestellt. 2. Schritt: Kassenbericht als Grundmodell des Buchführens (Funktion) Das Verhältnis von stichtagsbezogener Bestandsaufnahme (Ist-Rechnung) und zeitraumbezogener Bestandsfortschreibung (Buch-Rechnung) ist für das Verständnis des Rechnungswesens von grundlegender Bedeutung. Auf das Problem einer unzulässigen Vermischung von Bilanzierungs- und Buchführungsfragen wurde bereits oben hingewiesen. Aus diesem Grunde halten wir es für sinnvoll und geboten, die Schüler auch in diese Struktur exemplarisch einzuführen und wir halten die Kassenbuchführung bzw. den Kassenbericht für ein geeignetes Modell, an dem sich im Kleinen die Beziehung von Bilanz und Finanzbuchführung darstellen lässt (vgl. dazu die Abbildung auf Seite 34 im Lehrbuch). Gleichzeitig bietet sich mit dieser Unterrichtseinheit die Chance, in die Technik der Kontenführung und Saldierung einzuführen und nicht zuletzt eine im Alltags- und Berufsleben durchaus bedeutsame praktische Kompetenz zu erwerben. Auch im Hinblick auf die Motivationslage der Schüler und die Möglichkeit zur Gestaltung eines schüleraktiven Unterrichts unter Einschluss von Gruppenarbeitsphasen haben sich diese beiden Einstiegslektionen sehr bewährt. 3. Schritt: Die Bilanz als Strukturmodell der Unternehmung: wertakzentuierend, zeitpunktbezogen, mehrperspektivisch (Gegenstand) Unter der allen Lehrern vertrauten Überschrift Von der Inventur zur Bilanz werden im Kapitel 2.2 die zentralen Instrumente, Verfahrensweisen und Konzepte der stichtagsbezogenen Bestandserfassung fallbezogen eingeführt. Die Erstellung der Bilanz wird als ein pragmatisch sinnvoller Modellierungsprozess erfahren und die Bilanz selbst als ein mehrperspektivisches (Aktiva Passiva) und mehrdimensionales (Anlage und Umlaufvermögen, Fremd- und Eigenkapital) Modell der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung. Zugleich dient dieser Lernschritt dazu, das Modellunternehmen BüRoComfort GmbH in seinen wertakzentuierenden Strukturdaten sorgfältig und differenziert zu durchdringen und damit die Voraussetzungen für die weitere Arbeit hiermit zu schaffen. 4. Schritt: Abbildung der Strukturen und Prozesse der Unternehmung im allgemeinen Unternehmensmodell (Komplexität) In den Kapiteln 3.1 und 3.2 werden das im ersten Schritt erarbeitete Wertstrommodell und die Positionen der Bilanz zusammengeführt und in Form des allgemeinen Unternehmensmodells integriert. Aus einer rückblickenden Betrachtung der Gründung des Modellunternehmens im Zeitraffer heraus wird dieses Modell zur Darstellung wirtschaftlicher Transaktionen genutzt (vgl. Lehrbuch S. 71f.). Und es wird schließlich am Beispiel des Jahresabschlusses gezeigt, in welcher Weise Prozessrechnung und Bestandsrechnung in diesem Modell aufeinander bezogen sind. Mit anderen Worten: Das Allgemeine Unternehmensmodell wird genutzt, um wirtschaftliche Aktivitäten der Unternehmung abzubilden und zu verstehen, und mit seiner Hilfe wird es möglich, den Betriebserfolg (hier noch gleich Unternehmenserfolg) zu ermitteln. Zugleich werden schließlich in diesem Schritt bereits die Einführung der Konten und der Kontensystematik insoweit vorbereitet, als die Positionen der Bilanz ins Unternehmensmodell einbezogen werden. 7. Zur didaktischen Umsetzung der Modellierungsmethode In der Umsetzung dieses methodischen Grundkonzepts folgt das vorliegende Lehrwerk den didaktischen Prinzipien problem- und handlungsorientierten Lernens. Die wichtigsten Gestaltungsprinzipien sollen zumindest stichwortartig kurz angesprochen werden: die Schüler sollen die Buchführung als problembezogenen und zielgerichteten Modellierungsprozess verstehen; Begriffe und Techniken der Buchführung sind grundsätzlich aus betriebswirtschaftlich relevanten Problemstellungen heraus zu entwickeln; hierfür ist der durchgängige Bezug auf realistische ökonomische Strukturen und Prozesse am Beispiel eines Modellunternehmens sinnvoll. Das Lehrbuch arbeitet mit dem Modell eines Industriebetriebes in der Rechtsform einer GmbH, der BüRoComfort GmbH, einem Hersteller anspruchsvoller Büromöbel; bezogen auf dieses Modellunternehmen ist wiederum eine konkrete, authentische Handlungsperspektive wichtig, mit der die Schülerinnen und Schüler zur Identifikation eingeladen werden. Die Probleme und Handlungsaufgaben im Lehrbuch sind aus der Perspektive von Auszubildenden formuliert. Hierbei kommt der Story, der Qualität und Glaubwürdigkeit der Geschichte erhebliche Bedeutung zu; 9

7 die Schüler sollen mit relativ komplexen Fällen konfrontiert werden, die ihnen eigenständige Problemlöseleistungen abverlangen, die auch in Form von Gruppenarbeit durchgeführt werden können. Über Arbeitsaufträge und Sachdarstellungen kann der Erarbeitungsprozess strukturiert und unterstützt werden; eine hervorgehobene Rolle spielt in allen Erarbeitungszusammenhängen die Arbeit mit dem allgemeinen Unternehmensmodell. Als Grundlage für buchungstechnische Lösungen werden die Schüler immer wieder aufgefordert, Geschäftsvorfälle mit Hilfe dieses Schemas abzubilden und zu interpretieren; Zusammenhänge zwischen Konten insbesondere im Zusammenhang mit den Periodenabschlussarbeiten werden ergänzend auch mit Hilfe von Kontenübersichten bzw. Kontenabschlussdarstellungen abgebildet; wesentlich für den Lernerfolg im Sinne der Modellierungsmethode ist der permanenter Wechsel der medialen Repräsentationsformen, also zwischen konkretgegenständliche Objekten (etwa bei der Inventur), realistischen Belegen (Rechnungen, Anlagekarten, Umsatzsteuervoranmeldung), verbalen Vorgangsbeschreibungen (Wareneinkauf auf Ziel), der Darstellung im allgemeinen Unternehmensmodell, den Buchungen in Grund- und Hauptbuch, der Zusammenfassung in Form von aggregierten Daten (Bilanz, Hauptabschlussübersicht u. a. m.). In der Fähigkeit zur Übersetzung zwischen diesen Ebenen erweist sich ganz wesentlich das Verständnis; der Modellierungsansatz ist schließlich nur umsetzbar, wenn von Beginn an eine Auswertung und wirtschaftliche Interpretation der Daten erfolgt. Dies kann auf durchaus unterschiedlichen Anforderungsniveaus erfolgen und beginnt mit den soeben angesprochenen Interpretations- und Übersetzungsleistungen. 8. Wie geht es weiter Ihnen liegt ein nach unserer Auffassung in sich rundes Lehrbuch zu einem innovativen Unterrichtskonzept vor. Vor dem Hintergrund der positiven Resonanz aus der Praxis und der überwiegend zustimmenden Reaktion aus dem wissenschaftlichen Bereich sind wir von der Praktikabilität und dem Innovationspotenzial dieses Ansatzes überzeugt. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die grundlegenden Gestaltungsprinzipien des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens sich bewährt haben, dass auf dieser Grundlage eine schüleraktivere, selbstorganisationsoffenere Unterrichtsgestaltung und damit eine Steigerung der Unterrichtsqualität möglich sind (vgl. Seifried/Brouer/Sembill 2002). Weitere Forschungen und Entwicklungsarbeiten zu dieser Konzeption laufen zur Zeit, die Internetplattform des Bildungsverlages EINS wird über neue Ergebnisse informieren. Das wichtigste Feld zur Weiterentwicklung dieser Konzeption ist jedoch der Unterricht, in dem Lehrerinnen und Lehrer dieses Modell aufgreifen, anwenden, variieren und verbessern. Wir sind an Ihren Rückmeldungen und Ideen zum Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesenunterricht hochgradig interessiert. Bitte wenden Sie sich mit Kritik und Anregungen an die Autoren und den Herausgeber. Sie erreichen uns unter Literaturhinweise: Adler, Jörg/ Frost, Gerhard/ Goldbach, Arnim/ Seidler, Detlev/ Tramm, Tade/ Wichmann, Elfriede (2002): Prozessorientierte Wirtschaftslehre. Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Preiß, Peter (1999): Didaktik des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens. München und Wien: Oldenbourg. Preiß, Peter/ Tramm, Tade (1996): Die Göttinger Unterrichtskonzeption des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens. In: Preiß, P./ Tramm, T. (Hrsg.): Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Wiesbaden: Gabler, S Preiß, Peter/ Tramm, Tade (1990): Wirtschaftsinstrumentelle Buchführung Grundzüge eines Konzepts der beruflichen Grundqualifikation im Umgang mit Informationen über Mengen und Werte. In: Achtenhagen, F. (Hrsg.): Didaktik des Rechnungswesens-Programm und Kritik des wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes. Wiesbaden: Gabler, S Seifried, Jürgen/ /Brouer, Birgit/ Sembill, Detlef (2002): Was lernen Schülerinnen und Schüler im selbstorganisationsoffenen Rechnungswesenunterricht? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 98. Band, Heft 4, S

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht am Scheideweg Lehren, lernen und prüfen Deutscher Universitäts-Verlag Inhalt Jürgen Seifried und Detlef Sembill Rechnungswesenunterricht

Mehr

Nicht immer sind die Schüler schuld Schwächen der traditionellen RW-Didaktik

Nicht immer sind die Schüler schuld Schwächen der traditionellen RW-Didaktik MMag. Judith Frei Nicht immer sind die Schüler schuld Schwächen der traditionellen RW-Didaktik menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz Nicht immer sind die Schüler schuld Lernschwierigkeiten

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Warum auch kleinere Unternehmen nicht auf das Wissen aus ERP-Systemen verzichten sollten Zu Beginn stehen viele Fragen im Raum Was

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr