1. Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien Konversion 09. Mai 2017 Palais Graimberg, Zimmer 001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien Konversion 09. Mai 2017 Palais Graimberg, Zimmer 001"

Transkript

1 in Heidelberg Konversion in Heidelb onversion in Heidelberg Konversion idelberg Konversion in Heidelberg Ko on in Heidelberg Konversion in Heide rg Konversion in Heidelberg Konvers in Heidelberg Konversion in Heidelb onversion in Heidelberg Konversion idelberg Konversion in Heidelberg Ko on in Heidelberg Konversion in Heide rg Konversion in Heidelberg Konvers in Heidelberg Konversion in Heidelb onversion in Heidelberg Konversion idelberg Konversion in Heidelberg Ko on in Heidelberg Konversion in Heide rg Konversion in Heidelberg Konvers Konversion in Heidelberg 1. Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien Konversion 09. Mai 2017 Palais Graimberg, Zimmer 001

2 2 Inhaltsverzeichnis Begrüßung und Aktuelles... 3 Kurze Vorstellungsrunde Mitglieder Arbeitskreis... 4 Aufgaben und Arbeitsweise des Arbeitskreises Diskussion... 8 Ausblick und Schlusswort... 12

3 Konversion in Heidelberg 3 Anlass: Termin: 09. Mai 2017, Uhr Ort: Palais Graimberg, Zimmer 001 Hinweis: Die Dokumentation der Sitzung ist unter > Infomaterial > Unterlagen zum Arbeitskreis Leitlinien Konversion abrufbar. Begrüßung und Aktuelles Herr Erster Bürgermeister Odszuck begrüßt die Mitglieder des Arbeitskreises sowie die Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtverwaltung zur ersten, konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Leitlinien Konversion. Die Legitimation der heutigen und künftigen Treffen wurde durch den Beschluss des Gemeinderats am 30. März 2017 geschaffen. Darin wurde die Ablösung des Entwicklungsbeirats Konversion durch ein kleineres Nachfolgegremium, den neuen Arbeitskreis Leitlinien Konversion (ALK), beschlossen. Das neue Gremium umfasst insgesamt 20 Mitglieder und tagt auch weiterhin unter der Leitung des Ersten Bürgermeisters. Die Zusammensetzung bilde die Breite der bei der Konversion zu berücksichtigenden Blickwinkel und Interessen ab, wie sie sich auch in den Leitlinien Konversion niedergeschlagen habe, führt Herr Odszuck in seiner Begrüßungsrede aus. Der Arbeitskreis Leitlinien Konversion soll sich für einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren mit einem qualitativen Monitoring der Umsetzung der Leitlinien Konversion befassen und den Gemeinderat regelmäßig über die Ergebnisse informieren. In der Durchführung des Leitlinienmonitorings wird die Projektsteuerung NH ProjektStadt auch weiterhin unterstützen und die notwendigen Informationen bereitstellen. Darüber hinaus werden vonseiten der Verwaltung das Amt für Stadtentwicklung und Statistik, das Stadtplanungsamt sowie das Dezernat für Konversion und Finanzen die Sitzungen begleiten. Die Moderation des Arbeitskreises übernimmt Herr Buff vom Netzwerk für Planung und Kommunikation. Herr Odszuck spricht weiter von einer spannenden und verantwortungsvollen Aufgabe mit dem Arbeitskreis, auf die er neugierig sei und auf die er sich freue. Er sieht dabei die Aufgabe des Gremiums vor allem in offenen, lösungsorientieren und konstruktiven Diskussionen zu den Zielen der Konversionsflächenentwicklung. Es gehe nicht darum, alles zu bejahen, sondern auch unterschiedliche Ansätze und Einordnungen der Themen zuzulassen denn letztlich habe man aus diesem Grund dieses Nachfolgegremium des Entwicklungsbeiratsgegründet. Die Aufgabe des Arbeitskreises solle in dieser Sitzung gemeinsam möglichst konkret definiert und eine Arbeitsweise gefunden werden, mit der alle Mitglieder mitgehen. Mit diesen Worten übergibt Herr Odszuck das Wort an Herrn Buff, der die weitere Moderation übernimmt.

4 Konversion in Heidelberg 4 Kurze Vorstellungsrunde Mitglieder Arbeitskreis Herr Buff bittet die Mitglieder des Arbeitskreises sich kurz vorzustellen und die persönliche Erwartungshaltung aber auch die Motivation zur zukünftigen Mitarbeit zu erläutern mit der Frage, welchen Beitrag man zukünftig im Arbeitskreis leisten könne und wolle: Marius Becker von der NH ProjektStadt eröffnet die Vorstellungsrunde. Die NH ProjektStadt ist der Projektsteuerer der Stadt Heidelberg zur Konversionsflächenentwicklung und begleitet den Entwicklungsbeirat seit Beginn der zweiten Phase Ende des Jahres Man sei gespannt, die neue Konstitution mit gestalten und mit verfolgen zu können. Wie von Herrn Odszuck dargestellt, besteht die Aufgabe der NH ProjektStadt dabei in der Unterstützung des Arbeitskreises beim Leitlinienmonitoring. Thomas Jost, Landwirt aus Kirchheim und Vertreter des Kreisbauernverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v., verweist auf die über 70 landwirtschaftlichen Betriebe in Heidelberg, deren Flächen z.t. auch von den Konversionsflächen tangiert werden. Es würde ihn freuen, wenn die Konversion auch für die Landwirtschaft positive Effekte hervorbringen würde und keine zusätzliche Flächeninanspruchnahme mehr zu erwarten sei. Tobias Menzer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rhein-Neckar sowie Vertreter der Handwerkskammer, möchte die Handwerksbetriebe weiter voranbringen und in den Prozess involvieren. Dadurch soll verhindert werden, dass die Zahl der Handwerksbetriebe, wie momentan im Stadtkreis Heidelberg zu beobachten, weiter zurückgeht. Es sollte klassisches Gewerbe, aber z.b. auch Wohnraum für die Auszubildenden geschaffen werden. Daneben sollte das Handwerk auch in der Realisierung der einzelnen Flächenentwicklungen bei Auftragsvergaben berücksichtigt werden können. Timo Buff von der Bürogemeinschaft Sippel Buff, Netzwerk für Planung und Kommunikation ist für die Moderation der kommenden Sitzungen des Arbeitskreises zuständig. Seine Assistentin Bianca König unterstützt ihn bei der Moderation. Thilo Koch, Vorstand von Haus & Grund Heidelberg und Umgebung e.v. möchte dazu beitragen, die beschlossenen Leitlinien auf den einzelnen Flächen umzusetzen. Er bittet zudem darum, die Einladungen zu den Sitzungen früher als bisher zu versenden. Elke Bayer vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik wird, wie gewohnt, die Einladungen und weitere Informationen per Mail an die Mitglieder verschicken. Sie ist Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg. Holger Keller vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik stellt sich ebenfalls vor. Er wird im neuen Gremium seitens der Verwaltung den Bereich der Stadtentwicklung abdecken. Frank Zimmermann vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik und Leiter der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung betont, dass es ihm wichtig sei, dass Beteiligung auch Wirkung zeigen kann. Er wünsche sich daher, dass der Arbeitskreis zu einer Arbeitsweise finde, die so frühzeitig zu Ergebnissen führe, dass diese möglichst zeitnah der Politik vorgelegt und dadurch noch Wirkung erzielen können. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Dezernent für Stadtentwicklung und Verkehr verdeutlicht, dass er mit seinem Dezernat für die fachlich-planerischen Fragen zuständig sei, das Dezernat von Herrn Heiß als Bürgermeister für Konversion und Finanzen dagegen für die wirtschaftlich-finanziellen Fragen. Herr Odszuck sieht seine Rolle vor allem im Einbringen von Fragen, die durch das Gremium möglichst beantwortet werden sollen. Moritz Bellers von der IBA Heidelberg versichert, dass man sich auch bei der IBA intensiv mit der Konversion, insbesondere mit dem Patrick-Henry-Village und dem Airfield beschäftigte und sich somit gerne in den Arbeitskreis einbringen wird.

5 Konversion in Heidelberg 5 Daniel Gallimore vertritt Frau Dr. Reinhild Ziegler vom Beirat für Menschen mit Behinderung, die krankheitsbedingt nicht teilnehmen kann. Er nennt als Interessen des Beirates vor allem das Schaffen von bezahlbarem, barrierefreiem Wohnraum. Martina Block von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vertritt die Position der Grundstückseigentümerin und Verkäuferin der Flächen an die Stadt Heidelberg. Auch die BImA sei an einer positiven Entwicklung der Flächen interessiert. Hubert Herrmann als Vertreter der Wohlfahrtsverbände sieht seine Aufgabe vorrangig darin, dafür Sorge zu tragen, wie die soziale Infrastruktur innerhalb der Konversionsflächen entwickelt werde. Zudem möchte man die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum unterstützen. Generell wolle man die Gruppen, die von Ausgrenzung betroffen sind oder sich ansonsten weniger artikulieren können, vertreten. Ebenso stünden bürgerschaftliches Engagement und gelingende Nachbarschaften auf der Prioritätenliste. Marlies Heldner vom Bezirksbeirat Kirchheim ist an einer Umsetzung der Leitlinien sowie dem Erkennen der jeweiligen Begabungen der einzelnen Konversionsflächen gelegen. Klaus-Uwe Baron als Vertreter des Bezirksbeirats Südstadt und Stellvertretener Vorsitzender des Stadtteilvereins Südstadt möchte die Vorstellungen von unterschiedlichen Interessensgruppen auf den Tisch bringen, analysieren, abwägen und versuchen einen Kompromiss zu erreichen, der allen in größtmöglicher Weise Rechnung trägt. Er zeigt sich jedoch auch offen für neue Aufgaben, die sich aus der konstituierenden Sitzung ergeben. Heiko Müller von der Stabsstelle Konversion der Stadt Heidelberg (Dezernat V) ist auf die Meinung des Arbeitskreises hinsichtlich einer Bewertung der bisherigen Umsetzung der Leitlinien gespannt und sieht seine Rolle vorerst im Zuhören und Aufnehmen begriffen. Parvin Niroomand, Vertreterin der evangelischen und katholischen Kirchen, schließt sich im Großen und Ganzen ihrem Vorredner Herrn Herrmann an und fügt hinzu, die Interessen derjenigen vertreten zu wollen, die keine Lobby mehr besitzen. Thomas Menzel als Kreisvorsitzender des DGB Heidelberg Rhein-Neckar vertritt seine entschuldigte Kollegin Mia Lindemann. Der DGB vertritt Arbeitnehmerfragen. Dazu zählt er sowohl günstigen Wohnraum, als auch mehr Arbeitsplätze sowie die Transportmöglichkeiten zum jeweiligen Arbeitsplatz. Ingrid Wolschin als Vertreterin von Frau Dr. Nipp-Stolzenburg steht für die Interessen der Kultur ein. Ihr sei es aber auch insbesondere wichtig zu sehen, welche Leitlinien an welcher Stelle umgesetzt würden. Zudem ist es ihr ein Anliegen, den Prozess der kulturellen Stadtentwicklung zu begleiten, bei den Fragen, welche Kulturarten an welchen Stellen in der Stadt und dabei auch auf den Konversionsflächen noch entstehen können und benötigt werden. Achim Schorb von der Kreisgruppe Heidelberg des BUND vertritt die entsprechenden Umweltinteressen. Die Begabungen der einzelnen Flächen sollten vor dem Hintergrund des einst vom Entwicklungsbeirat gestellten Anspruches und der faktischen Tatsachen überprüft werden. Auf diese Aufgabe freue er sich. Jana Simon-Bauer von der NH ProjektStadt betont die Aufgabe der NH ProjektStadt als Schriftführerin während der Sitzungen des Arbeitskreises, um nach wie vor eine Dokumentation in Form eines Protokolls zur Verfügung stellen zu können. Zudem wird die NH ProjektStadt den Arbeitskreis auch inhaltlich weiter unterstützen, indem z.b. Unterlagen zu den bisherigen Prozessen zur Verfügung gestellt werden. Nicht zuletzt sei es als Projektsteuerer der 2. Phase des dialogischen Planungsprozesses wichtig, die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppensitzungen mitzunehmen und in der weiteren Planung bewerten und berücksichtigen zu können. Man sei an dieser Stelle sehr gespannt auf die Empfehlungen und Hinweise aus dem neu zusammengestellten Gremium. Herr Buff bedankt sich bei allen Anwesenden für die Vorstellungsrunde.

6 Konversion in Heidelberg 6 Kurzusammenfassung der Vorstellungsrunde Kurze Vorstellungsrunde Welchen Beitrag kann/will ich im Arbeitskreis leisten? Leitlinien umsetzten Voranbringen der Handwerksbetriebe Beitrag leisten, dass die Leitlinien zur Umsetzung kommen Landwirtschaftliche Interessen einbringen Fragen stellen, Input geben Interessen der IBA einbringen Interessen von Menschen mit Behinderung einbringen: barrierefreies Wohnen Leitlinien zur Umsetzung bringen (speziell Kirchheim) Blick auf soziale Infrastruktur werfen, bürgerliches Engagement fördern Interessensausgleich schaffen, Konsens finden Informationen bereitstellen

7 Konversion in Heidelberg 7 Aufgaben und Arbeitsweise des Arbeitskreises Herr Buff (Moderation) und Frau Simon-Bauer (NH ProjektStadt) stellen in einer Präsentation die Ausgangslage und Ziele des Arbeitskreises vor. Die Leitlinien der Konversion wurden in der ersten Phase des Dialogischen Planungsprozesses Konversion im Zeitraum vom Entwicklungsbeirat Konversion entwickelt und 2012 vom Gemeinderat als Grundlage für die Entwicklung der Konversionsflächen im Stadtgebiet von Heidelberg beschlossen. Diese Leitlinien beinhalten zehn Handlungsbereiche mit insgesamt 53 Entwicklungszielen und bilden somit eine Art Wegweiser für die Flächenentwicklung. Zu Beginn der Phase II des Dialogischen Planungsprozesses wurde ein gesamtstädtisches Bürgerforum am 07. Dezember 2012 durchgeführt. Die Zielsetzung des damaligen ersten und bisher einzigen gesamtstädtischen Bürgerforums war es, die sog. Flächenbegabungen zu definieren und anschließend die Leitlinien auf die fünf Standorte herunterzubrechen. Daneben führte man im Sommer 2015 gemeinsam mit den Entwicklungsbeiräten ein erstes Leitlinienmonitoring zur Umsetzung der Leitlinien und sektoralen Handlungsziele durch. Ziel dieses Monitorings im Sinne eines Qualitätsmanagements war es zu prüfen und zu kontrollieren, ob und in welchem Umfang die Leitlinien und Ziele in den bis damals erreichten politischen Beschlüssen auf den drei Konversionsflächen Südstadt (Mark Twain Village/ Campbell Barracks), Hospital und Patton Barracks berücksichtigt waren. Konkret bedeutete das, dass der Entwicklungsbeirat am 02. Juli 2015 überprüfte, welche Entwicklungsziele bei den bisherigen Flächenplanungen bereits in welchem Maße berücksichtigt wurden. Die Bewertung erfolgte quantitativ und retrospektiv. Die Diskussion wurde mit diesem methodischen Ansatz versachlicht. Gemeinsam haben sich der bisherige Entwicklungsbeirat, die relevanten Verwaltungsbereiche sowie die Politik auf eine Neuausrichtung verständigt, bei der sich der Arbeitskreis Leitlinien Konversion nunmehr das Ziel gesetzt hat, ein qualitatives Monitoring der Umsetzung der Leitlinien Konversion durchzuführen (vgl. Drucksache 0091/2017/BV). Aufgabe des Arbeitskreises besteht nun zunächst darin, ein qualitatives Leitlinienmonitoring zu entwickeln, welches die zentrale Bedeutung der Leitlinien Konversion wieder stärker in den Fokus aller Handelnden zurückholt. Die Leitlinien Konversion sind dabei die Basis ( flächenübergreifender Qualitätskatalog ) der fortlaufenden qualitativen, diskursiven Begleitung der Entwicklung der Konversionsflächen. Dies gilt sowohl während der aktuellen Planungen des dialogischen Planungsprozesses (prospektiv) als auch für die Bewertung der im Rahmen des dialogischen Planungsprozesses bereits getroffenen Entscheidungen (retrospektiv). Der Arbeitskreis Leitlinien Konversion soll die Anwendung der Leitlinien reflektieren und Anregungen zu deren Umsetzung formulieren. Die zentralen Ergebnisse des Leitlinienmonitorings werden anschließend von der Verwaltung in Form von Informationsvorlagen an den Konversionsausschuss / Gemeinderat weitergegeben. Zu den entsprechenden Tagesordnungspunkten können Mitglieder aus dem Arbeitskreis Leitlinien Konversion im Konversionsausschuss zugezogen werden. Die Methode und das Format in welchem das qualitative Monitoring der Umsetzung der Leitlinien Konversion durchgeführt werden soll, werden im Folgenden diskutiert und festgelegt: Die Verwaltung schlägt für die inhaltliche Ausrichtung des Gremiums eine Fokussierung der Arbeit auf das Herausarbeiten von wesentlichen, im Weiteren zu berücksichtigenden sektoralen Handlungszielen vor. Hierbei sind Fragestellungen wichtig, wie z.b.: Welche Ziele haben bei den bisher überplanten Konversionsflächen ausreichend Berücksichtigung gefunden? Welche sektoralen Handlungsziele sollen mit Blick auf die noch gestaltbaren Konversionsflächen PHV, Sickingenplatz (Teilfläche Mark- Twain-Village) und dem Airfield besonders in den Fokus gestellt werden?

8 Konversion in Heidelberg Diskussion Kurzzusammenfassung der Arbeitsweise und Ziele Arbeitsweise und Ziele Fokussierung auf Handlungsstil aus der momentanen Situation heraus später ggf. nachjustieren gesamtstädtische Betrachtung muss Richtschnur sein Gesamtbetrachtung Konversion muss auch über den Tellerrand schauen Handlungsziele auch im Kontext + Querbezug betrachten Auf die zentralen Punkte schauen, die anstehen; wo ist noch eine Wirkung zu erzielen? Fokussierung mit Blick auf die anstehenden Aufgaben aus der Fokussierung heraus auch Anforderungen für die Planung ableiten Diskussion soll Beitrag für vorausschauende Planung sein (Hinweise, Empfehlungen) Bediente Handlungsziele dürfen nicht automatisch rausfallen (mehrfach anwenden)

9 Konversion in Heidelberg 9 Fazit Arbeitsweise und Ziele Im Ergebnis der Diskussion folgen die Mitglieder des Arbeitskreises grundsätzlich dem Vorschlag der Verwaltung zunächst eine Fokussierung der Arbeit auf das Herausarbeiten von wesentlichen, im Weiteren zu berücksichtigenden sektoralen Handlungszielen vorzunehmen. Dazu wird die Verwaltung zeitnah mit dem Versand des Protokolls eine Hausaufgabe an alle Mitglieder des Arbeitskreises in Vorbereitung auf die nächste Arbeitskreissitzung versenden: es wird ein Fragebogen ausgearbeitet werden, mit dem die Einschätzung der Mitglieder zur Erfüllung der sektoralen Handlungsziele abgefragt werden wird. Einigkeit besteht bei den Mitgliedern darin, dass die zentralen Handlungsziele im Vordergrund stehen sollten, die bei Flächenentwicklungen zeitnah relevant sind und bei denen die Hinweise des Arbeitskreises noch eine Wirkung erzielen könne. Daher ist auch eine zügige Arbeitsphase notwendig und das Leitlinienmonitoring dabei stets im Kontext der gesamtstädtischen Entwicklung zu sehen. Die Diskussionen sollen dabei einen Beitrag in Form von Hinweisen und Empfehlungen an die Politik und Verwaltung für eine vorausschauende Planung leisten. Kurzzusammenfassung Methode und Verfahren

10 Konversion in Heidelberg 10 Methode und Verfahren Einflussnahme/Wirkung durch Verbesserung des Informationsflusses erhöhen Wunsch des Gehört-Werdens nochmal aktiv in die Verwaltung /Politik tragen Diskussion zu PHV im Gremium nutzen, um die Empfehlung aus dem Arbeitskreis einzuspeisen Arbeitskreis formuliert eine Empfehlung Arbeitskreis ist ein beratendes Gremium Empfehlung aus Arbeitskreis im Vorfeld mit Vertretern des KOVA reflektieren Ideen/Impulse aus dem Arbeitskreis in den KOVA geben Ergebnis aus dem Arbeitskreis aktiv in KOVA vorstellen durch Vertreter Austausch mit KOVA sollte nicht unter Zeitdruck stattfinden Vertreter aus KOVA aktiv in den Arbeitskreis einladen Veränderung hat dem Arbeitskreis eine andere Rolle gegeben, die sonst Keiner im Prozess übernimmt Fazit Methode und Verfahren Im Ergebnis der Diskussion wird deutlich, dass die Einflussnahme des Arbeitskreises und damit die Wirkung der Arbeit nur durch einen verbesserten Informationsfluss zu den politischen Gremien gewährleistet werden kann. Den Mitgliedern des neuen Arbeitskreises ist es daher besonders wichtig, dass neben der Weitergabe der zentralen Ergebnisse des Leitlinienmonitorings von der Verwaltung in Form von Informationsvorlagen an den Konversionsausschuss / Gemeinderat, das Ergebnis aus dem Arbeitskreis selbst aktiv im Konversionsausschuss vorgestellt werden kann. Bereits in der Beschlussvorlage zum Nachfolgegremium Entwicklungsbeirat (Drucksache: 0091/2017/BV) wurde dazu festgehalten: Zu den entsprechenden Tagesordnungspunkten können Mitglieder aus dem Arbeitskreis Leitlinien Konversion im Konversionsausschuss zugezogen werden. Umgekehrt sollen aber auch Vertreter und Vertreterinnen aus dem KOVA aktiv in den Arbeitskreis eingeladen werden, um frühzeitig und im Vorfeld der beschließenden Sitzungen die Ergebnisse und Erkenntnisse gemeinsam zu reflektieren. Nur so könne gewährleistet werden, dass die Empfehlungen des Arbeitskreises auch wirklich Gehör finden, so die Mitglieder. Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang noch einmal die Möglichkeit der Entsendung einer ständigen Vertreterin / eines ständigen Vertreters aus dem Arbeitskreis im Konversionsausschuss, um dessen Arbeit kontinuierlich aus dem Blickwinkel der Leitlininen und deren Umsetzung begleiten zu können. Herr Zimmermann sagt zu, diesen Wunsch an die Verwaltungsspitze weiter zu tragen mit dem Ziel, bis zur nächsten Sitzung dazu eine Rückmledung von Herrn Ersten Bürgermeister Odszuck als Leiter des Arbeitskreises zu erhalten.

11 Konversion in Heidelberg 11 Kurzusammenfassung Möglichkeiten Arbeitsrhythmus/-treffen Möglichkeiten Arbeitsrhythmus/-treffen Mo-Do ab 16:30 Uhr bis max. 22:00 Uhr Weniger Termine, dafür kompakt Fazit Möglichkeiten Arbeitsrhythmus/-treffen Im Ergebnis der Diskussion zum Arbeitsrhythmus sind sich die Mitglieder einig, dass vor den Sommerferien 2017 möglichst noch zwei Termine stattfinden sollen, um im Herbst bereits erste Arbeitsergebnisse und damit Empfehlungen in den Konversionsausschuss einspielen zu können. Einigkeit besteht auch darüber, dass wenige, kompakte Termine bevorzugt werden. Grundsätzlich werden für die Treffen die Tage von Montag- Donnerstag ab 16:30 Uhr bis max. 22:00 Uhr präferiert. Der Freitagnachmittag als Sitzungstermin sollte, wenn möglichst, nicht genutzt werden. Mit diesen Vorgaben sucht die Verwaltung einen ersten Termin direkt nach den Pfingstferien im Juni. Sobald der Termin feststeht, folgt die Einladung.

12 Konversion in Heidelberg 12 Ausblick und Schlusswort Frank Zimmermann, Leiter der Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung, bedankt sich bei allen Mitgliedern des Arbeitskreises für die angeregte Diskussion und die konstruktiv erarbeiteten Ergebnisse.

13 Konversion in Heidelberg 13 Impressum Stadt Heidelberg Dezernat für Bauen und Verkehr Dezernat für Konversion und Finanzen Amt für Stadtentwicklung und Statistik Stadtplanungsamt Marktplatz Heidelberg Vorbereitung und Dokumentation Projektsteuerung Konversion NH ProjektStadt - Eine Marke der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Geschäftsstelle Heidelberg Bergheimer Straße Heidelberg ARGE metris Architekten/711LAB Vangerowstraße 16/ Heidelberg Moderation Bürogemeinschaft Sippel I Buff Netzwerk für Planung und Kommunikation Ostendtstr Stuttgart Kontakt konversion@heidelberg.de Heidelberg, 20. Juni

14 Konversion in Heidelberg Konversion Amt für Stadtentwicklung eidelberg Konversion in Heidelberg K und Statistik rsion in Heidelberg Konversion in He g Konversion in Heidelberg Konversi in Heidelberg Konversion in Heidelbe Konversion in Heidelberg Konversion eidelberg Konversion in Heidelberg K rsion in Heidelberg Konversion in He g Konversion in Heidelberg Konversi in Heidelberg Konversion in Heidelbe Konversion in Heidelberg Konversion eidelberg Konversion in Heidelberg K rsion in Heidelberg Konversion in He g Konversion in Heidelberg Konversi in Heidelberg Konversion in Heidelbe Stadt Heidelberg Kornmarkt Heidelberg Telefon Telefax stadtentwicklung@heidelberg.de

20. Entwicklungsbeirat 13. Oktober 2016 Spiegelsaal, Prinz Carl. Konversion in Heidelberg

20. Entwicklungsbeirat 13. Oktober 2016 Spiegelsaal, Prinz Carl. Konversion in Heidelberg in Heidelberg Konversion in Heidelb onversion in Heidelberg Konversion idelberg Konversion in Heidelberg Ko on in Heidelberg Konversion in Heide rg Konversion in Heidelberg Konvers in Heidelberg Konversion

Mehr

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt Seite 1 Was erwartet Sie heute Abend? > Rückblick Bürgerforum Ideen für die Südstadt am 12.10.2012 > Überblick fachlich-konzeptionelle

Mehr

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten : Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Geschäftsordnung für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Satzung FGB Seite 1 von 10 Stand: 26. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 1.1 Darstellung des Prozesses der Erarbeitung des INSEK 1.2 Übersicht über die Beteiligten 1. ALLGEMEINE ANGABEN 1.1 Darstellung des Prozesses

Mehr

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Bürgerforen Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Beteiligung als Teil einer neuen politischen Kultur Hauptziele: Stärkere Einbeziehung der Bürgerschaft, Erschließung neuer Kommunikationskanäle,

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz 1. Sitzung am 13. Dezember 2011 in der Scheune Leiber in Damme Teilnehmer: s. Anhang Tagesordnung: keine Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr, Sitzungsende ca.

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Vorbemerkung Der Kreistag des Lahn-Dill-Kreises (LDK) und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetzlar haben die

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Handreichung der kfd für die Neuen Pastoralen Räume - Seite 1 auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Die Datei dieser PowerPoint-Präsentation gibt es auf der Seite der Pastoralen Informationen zum

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste! Von: Gesendet: An: Betreff: Moeller, Joachim Montag, 18. Januar 2016 08:28 Bochum', 'HS Einladung des Personalrats Technik und Verwaltung zum gesunden Vitaminfrühstück...

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Stand: Mai 2014 PRÄAMBEL Im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. 16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. April 2016 Nationale Roma Kontaktstelle: Dr. in Susanne Pfanner

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Grundsätze der Zusammenarbeit in der. Allianz für den Fluglärmschutz. Präambel

Grundsätze der Zusammenarbeit in der. Allianz für den Fluglärmschutz. Präambel Grundsätze der Zusammenarbeit in der Allianz für den Fluglärmschutz Präambel Im Koalitionsvertrag über die Zusammenarbeit in der 21. Legislaturperiode der Hamburgischen Bürgerschaft unter dem Motto Zusammen

Mehr

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (Stand: April 2011) 1 Ziele des Ständigen Ausschusses (1) Der Ständige Ausschuss

Mehr

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG INPUT: BÜRGERBETEILIGUNG IM RAHMEN DER RADSTRATEGIE PATRICK KAFKA REFERENT FÜR BÜRGERBETEILIGUNG UND PARTIZIPATIONSPROZESSE MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN

Mehr

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinie Vertrauensleute Richtlinie des Vorstandes gemäß 18, Ziffer 3h der Satzung der IG Metall; beschlossen in der Sitzung des Vorstandes

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum Öffentliche Veranstaltung zum Planungsprozess Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum am 26.04.2016 in der Messe Husum Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Teilnehmer: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste! Termin: 01.08.2013 Uhrzeit: Ort: 16.30 h 17.45 h Rathaus der Stadt Lennestadt Nr. Thema Entscheidung / Besprechungsergebnis

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen 1. Sitzung Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Mannheim, 17. Februar 2016 Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Dokumentation (Teil 2) Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendbüro 68DEINS! Kontakt und weitere Informationen

Mehr

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Geschäftsordnung für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Satzung FGB Seite 1 von 9 Stand: 20. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Präambel 1

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz (Stand: 02. April 2009) 1. Teilnahme 1.1 In der Agrarministerkonferenz (AMK) sind die Agrarminister/innen und -senatoren/innen des Bundes und der Länder der

Mehr

>> Einladung EXPO REAL Halle C1 / Stand 440

>> Einladung EXPO REAL Halle C1 / Stand 440 >> Einladung EXPO REAL 2016 Halle C1 / Stand 440 Halle C1 Stand 440 >> Sie sind herzlich eingeladen zur EXPO REAL: München, 4. bis 6. Oktober 2016 Auf einem Gemeinschaftsstand in Halle C1 / Stand 440 präsentieren

Mehr

Stadt Burg - Informationsvorlage

Stadt Burg - Informationsvorlage P:\AMT1\Ratsverw\Daten für Internet\20101216\BV 2010_144.doc Stadt Burg - Informationsvorlage x öffentlich nicht öffentlich Amt/Geschäftszeichen Der Bürgermeister 11.11.2010 Beschluss-Nr. (ggf. Nachtragsvermerk)

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA) Statut Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA) Präambel 1 Status 2 Aufgaben 3 Zusammensetzung 3 Sitzungen 4 Vorstand 5 Antragstellung / Beratung 6 Leitlinien 7 Beschlüsse Präambel

Mehr

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Leitfaden für Architekten/innen Entwurfsverfasser/innen Bauherren/innen Investoren/innen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat im Juni 2008 die Bildung

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung Protokoll der 3. Steuerkreissitzung am 23.09.2015 von 19.00-22.00 Uhr im Rathaus Fischach Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Aumann begrüßt die Teilnehmer,

Mehr

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg STADTENTWICKLUNG JEVER Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg Herzlich Willkommen zur Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellungsrunde 3. Aufgaben des Arbeitskreises 4. Erläuterungen

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August Der Oberbürgermeister Dienstvereinbarung Betriebliches Gesundheitsmanagement August 1 Inhalt Seite 1. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.......3 2. Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements...

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 16/4830 16. Wahlperiode 27. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung Seite 1, April 12, 2007, /data/bt_vorab/1604830.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia

Mehr

ESF-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis: Kooperation Jobcenterbeirat und Arbeitskreis

ESF-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis: Kooperation Jobcenterbeirat und Arbeitskreis Im Schulterschluss Menschen in Arbeit bringen die Kooperationsvereinbarung Der Weg im Rems-Murr-Kreis Ansprechpartnerin ESF-Geschäftsstelle: Ruth Deichmann Stabsstelle Wirtschaftsförderung r.deichmann@rems-murr-kreis.de

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4 PROTOKOLL 2. Sitzung vom 08.08.08 Seite 1 von 4 Termin: 08.08.08, 15:00 bis 18:30 Ort: TU München Teilnehmer: (siehe Teilnehmerliste) 2. Beiratssitzung Wissenschaftlicher Beirat Grundlagen Einladung zu

Mehr

Prüfung der Nachhaltigkeit von Gemeinderatsvorlagen in Heidelberg

Prüfung der Nachhaltigkeit von Gemeinderatsvorlagen in Heidelberg Prüfung der Nachhaltigkeit von Gemeinderatsvorlagen in Heidelberg Kristina Wetzel Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Stuttgart, Juli 2016 www.heidelberg.de/lokale-agenda Die Grundlage Stadtentwicklungsplan

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Beratungsunterlage zu TOP 5, 6, 7 und 8 der 3. Sitzung Vorschlag von Klaus Brunsmeier zum Arbeitsprogramm

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin Beschlussvorlage Federführend: FBL Stadtentwicklung und Bauen Drucksache-Nr.: Status: Datum: 10/290 öffentlich 27.10.2010 Beratungsfolge: Datum Gremium 16.11.2010 Ausschuss

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html Kinderfreundlichkeit in Deutschland Unicef begleitet Städte und Gemeinden zu mehr Kinderfreundlichkeit in Spanien,

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee Markt Murnau a. Staffelsee Az. 4172.1 Der Markt Murnau a. Staffelsee erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Mehr

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom 19.03.2016 Der Inklusionsbeirat des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm hat sich auf seiner

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport DKV-Verbandsausschuss, Mainz, 17.11.2007 Hermann Thiebes DKV-Vizepräsident Freizeit-

Mehr

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS Bürgerbeteiligung an der Planung von möglichen Standorten von Windkraft-Anlagen in Schorndorf und Winterbach Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454 mobil: 0160

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Beginn: 14.00 Uhr Großer Sitzungssaal Ende: 15.40 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Entschuldigt Entschuldigt

Mehr

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom Parlamentarier-Konferenz Bodensee Statut vom 23.03.2007 Parlamentarier-Konferenz Bodensee Statut (beschlossen auf der 27. Sitzung am 23.03.2007, gültig nach Beendigung der 27. Sitzung) 1. Ziele und Aufgaben

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO Niederschrift *Politik gestaltet über die 11. Sitzung (VIII. Wahlperiode) des Kulturausschusses am 10.12.2013 A. Öffentlicher Teil: Inhaltsverzeichnis TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der

Mehr

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Informationsveranstaltung Annamaria Schwedt Wiesbaden, 28. November 2014 -Team Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier (Vorstandsvorsitzende)

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung 7. Dezember 2011 Kongresshaus, Garmisch-Partenkirchen Der Vorsitzende Richard Adriaans eröffnet die Versammlung um 16.30 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung

Mehr

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Aktueller Stand der Planungen Dr. Annekatrin Wetzstein Hintergrund die DGUV wurde beauftragt, mit der Evaluation der DGUV Vorschrift 2 im Herbst 2014 zu beginnen dabei

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr