Publications. Personal data. Publications

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publications. Personal data. Publications"

Transkript

1 Publications Personal data Mag. Dr. Marco Helbich Institute of Geography Chair of GIScience University of Heidelberg D Heidelberg, Germany Publications Monographs International peer-reviewed journals Helbich M, Zipf A und Deierling H, 2011 (Hrsg.): Tagungsband zum 19. deutschsprachigen Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie, Heidelberg, Deutschland (in Vorbereitung). Fassmann H, Görgl P und Helbich M, 2010: Atlas der wachsenden Stadtregion. PGO: Wien. Helbich M, 2009: Modellierung (post)suburbaner Prozesse am Fallbeispiel der Stadtregion Wien. LIT Verlag: Berlin, Münster u.a. (= Beiträge zur europäischen Stadtund Regionalforschung). Helbich M, 2009: Dynamik des Zentrale Orte Systems im Waldviertel 1980 bis Eine empirische Analyse. VDM Verlag: Saarbrücken. Helbich M and Brunauer W: Spatial Hedonic Models to Estimate Single Family Home Prices in Austria. Computers, Environment and Urban Systems (under review). Hagenauer J and Helbich M: Mining Urban Land-Use Patterns from Volunteered Geographic Information by means of Genetic Algorithms and Articial Neural Networks. International Journal of Geographical Information Science (under revision). Helbich M, 2011: Beyond Postsuburbia? Multifunctional Service Agglomeration in Vienna's Urban Fringe. Journal of Economic & Social Geography (DOI: /j x) (forthcoming). Leitner M and Helbich M, 2011: The Impact of Hurrica- 1

2 Full reviewed conference proceedings nes on Crime: A Spatio-Temporal Analysis in the City of Houston, TX. Cartography and Geographic Information Science, Vol. 38, 2, pp Helbich M and Leitner M, 2010: Postsuburban Spatial Evolution of Vienna's Urban Fringe: Evidence from Point Process Modeling. Urban Geography, Vol. 31, 8, pp (DOI: / ). Helbich M und Görgl P, 2010: Räumliche Regressionsmodelle als leistungsfähige Methoden zur Erklärung der Driving Forces von Zuzügen in die Stadtregion Wien? Raumforschung und Raumordnung, Vol. 68, 2, S (DOI: /s z). Helbich M and Leitner M, 2009: Spatial Analysis of the Urban-to-Rural Migration Determinants in the Viennese Metropolitan Area. A Transition from Sub- to Postsuburbia? Applied Spatial Analysis and Policy, Vol. 2, 3, pp (DOI: /s ). Helbich M und Leitner M, 2011: Evaluation of Spatial Cluster Detection Algorithms for Crime Locations. In Gaul W, Geyer-Schulz A, Schmidt-Thieme L and Kunze J: Studies in Classication, Data Analysis, and Knowledge Organization. Springer, Heidelberg (forthcoming). Leitner M and Helbich M, 2010: The Impact of Hurricanes on Crime in the City of Houston, TX: A Spatio- Temporal Analysis. Proceedings of Geospatial Data and Geovisualization: Environment, Security, and Society AutoCarto 2010, Orlando, USA. Helbich M und Leitner M, 2010: Auswirkungen der Hurrikans Katrina und Rita auf raum-zeitliche Kriminalitätscluster am Beispiel von Houston, TX. Ein Scan Statistik Ansatz. In Strobl J, Blaschke T und Griesebner G: Angewandte Geoinformatik 2010: Beiträge zum 22. AGIT- Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg, S Görgl P, Helbich M, Fassmann H und Gazdek V, 2010: Wanderungsströme der Bevölkerung in der Stadtregion Wien. In Schrenk M, Popovich V und Zeile P: Proceedings of REAL CORP 2010: Cities for Everyone. Liveable, Healthy, Prosperous. Schwechat, S Leitner M and Helbich M, 2009: Analyzing, modeling, 2

3 and mapping the impact of Hurricanes Katrina and Rita on the spatial and temporal distribution of crime in Houston, TX. In Car A, Griesebner G and Strobl J: Geospatial GI_Forum '09. Proceedings of the Geoinformatics Forum Salzburg. Wichmann, Heidelberg, pp Helbich M, 2008: Regionalisierung (post)suburbaner Faktoren mittels Fuzzy Clusteranalyse am Fallbeispiel des Wiener Umlandes. In Schrenk M, Popovich V, Engelke D und Elisei P: Tagungsband der REAL CORP 2008: Verkehrsdrehscheiben als Innovationszentren. Wien, S Abstract reviewed conference proceedings Helbich M, Hagenauer J und Leitner M, 2011: Raumzeitliche Analyse von Verbrechenshotspots mittels Trajektorien und Selbstorganisierenden Karten. Helbich M: Tagungsband zum 19. deutschsprachigen Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie, Heidelberg, Deutschland (in Vorbereitung). Hagenauer J, Helbich M and Leitner M, 2011: Visualization of Crime Trajectories with Self-Organizing Maps: A Case Study on Evaluating the Impact of Hurricanes on Spatiotemporal Crime Hotspots. 25th International Cartographic Conference 2011, Paris, France. Helbich M und Brunauer W, 2011: Denition von homogenen hedonischen Preisregionen für Österreich mittels SKATER-Algorithmus. In Thinh N X: Theorie und quantitative Methodik in der Geographie. IÖR-Schriftenheft (im Erscheinen). Helbich M, Amelunxen C, Neis P and Zipf A, 2010: Investigations on Locational Accuracy of Volunteered Geographic Information Using OpenStreetMap Data. 6th International Conference on Geographic Information Science 2010, Role of Volunteer Geographic Information in Advancing Science (Workshop), Zürich, Switzerland. Helbich M and Brunauer W, 2010: Mixed Geographically Weighted Regression for Hedonic House Price Modelling in Austria. In Car A, Griesebner G and Strobl J: Geospatial GI_Forum '10. Proceedings of the Geoinformatics Forum Salzburg. Wichmann, Heidelberg, pp

4 Helbich M, 2009: Räumliche Statistik zur Quantizierung postsuburbaner Strukturen im Wiener Umland. In Koch A: Mensch Umwelt Interaktion. Überlegungen zum theoretischen Verständnis und zur methodischen Erfassung eines grundlegenden und vielschichtigen Zusammenhangs. Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 45. Salzburg, S Reviewed conference abstracts and workshop abstracts Hagenauer J und Helbich M, 2011: Improving the Fitness for Use of OpenStreetMap for Planning Tasks. Hengstberger Symposium: Towards Digital Earth 3D Spatial Data Infrastructures, Heidelberg, Germany. Helbich M and Brunauer W, 2011: Regionalization of an Austrian Local Hedonic Prize Model Using Spatial Clustering. Proceedings of the Association of American Geographers Annual Conference 2011, Seattle, USA, pp Hagenauer J und Helbich M, 2011: Abgrenzung urbaner Räume mittels OpenStreetMap und maschinellen Lernenverfahren. In Schilcher M: Geoinformationssysteme. Beiträge zum 16. Münchner Fortbildungsseminar, abcverlag, Heidelberg, S Helbich M und Leitner M, 2010: Evaluation of Spatial Cluster Detection Algorithms for Crime Locations. In Gaul W, Geyer-Schulz A, Schmidt-Thieme L: Program and Abstracts. 34th Annual Conference of the German Classication Society, Karlsruhe, Germany, pp. 96. Helbich M and Leitner M, 2010: Driving Forces of Houston's Burglary Hotspots During Hurricane Rita. Proceedings of the 26th Annual Louisiana Remote Sensing and GIS Workshop 2010, Lafayette, Louisiana, USA. Görgl P und Helbich M, 2009: Schrumpfen tun die anderen: Entwicklung von Szenarien für die Stadtregion Wien. 57. Deutscher Geographentag 2009, Wien, Österreich. Non-reviewed journals and book chapeters Helbich M, 2011: Vorwort. In Helbich M, 2011 (Hrsg.): Tagungsband zum 19. deutschsprachigen Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie, Heidelberg, Deutschland (in Vorbereitung). Görgl P, Helbich M, Matzenetter W and Fassmann H: 4

5 Poster presentations Talks 2011: Spatial and Social Development Trends of Metropolitan Vienna: An Overview. In Szirmai V: Urban Sprawl in Europe. Budapest (in print). Helbich M and Kampitsch K, 2010: GIS and Spatial Analysis for Public Safety: The Austrian Criminal Intelligence Service. Geoinformatics, Vol. 13, 3, pp Helbich M and Hagenauer J, 2010: Mining Urban Land- Use Patterns from Volunteered Geographic Information Using Genetic Algorithms and Articial Neural Networks. Vorstellung Doktoratskolleg Geoinformatik Universität Salzburg beim FWF Wissenschaftsfonds 2010, Wien, Österreich. Helbich M, 2010: Retrospektive Scan Statistik zur Analyse von Einbruchsdelikten in der US-Metropole Houston. 18. Deutschsprachiges Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie 2010, Dresden, Deutschland. Helbich M und Leitner M, 2009: Bidimensionale Regression als Methode zur Evaluierung von Täterprolen. 57. Deutscher Geographentag 2009, Wien, Österreich. Helbich M, 2008: GIS-basierte multikriterielle Evaluierung des Standortfaktors landschaftliche Attraktivität. REAL CORP 2008, 13. Internationale Konferenz zur Stadtentwicklung in der Informations- und Wissensgesellschaft 2008, Schwechat, Österreich. Helbich M, 2008: Determinanten der Wiener Stadt-Umland-Wanderungen Ein Geographically Weighted Regression Ansatz. 17. Deutschsprachiges Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie 2008, Salzburg, Österreich. Helbich M and Brunauer W, 2011: Regionalization of an Austrian Local Hedonic Prize Model Using Spatial Clustering. Proceedings of the Association of American Geographers Annual Conference 2011, Seattle, USA. Hagenauer J, Helbich M and Leitner M, 2011: Visualization of Crime Trajectories with Self-Organizing Maps: A Case Study on Evaluating the Impact of Hurricanes 5

6 on Spatiotemporal Crime Hotspots. 25th International Cartographic Conference 2011, Paris, France. Helbich M und Hagenauer J, 2011: Abgrenzung urbaner Räume mittels OpenStreetMap und maschinellen Lernenverfahren. Runder Tisch GIS. 16. Münchner Fortbildungsseminar für Geoinformationssysteme 2011, München, Deutschland (zum Vortrag eingeladen). Hagenauer J, Helbich M und Leitner M, 2011: Raumzeitliche Analyse von Verbrechenshotspots mittels Trajektorien und Selbst-organisierenden Karten. 19. Deutschsprachiges Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie 2011, Heidelberg, Deutschland. Helbich M, Amelunxen C, Neis P and Zipf A, 2010: Investigations on Locational Accuracy of Volunteered Geographic Information Using OpenStreetMap Data. 6th International Conference on Geographic Information Science 2010, Role of Volunteer Geographic Information in Advancing Science (Workshop), Zürich, Switzerland. Helbich M und Leitner M, 2010: Evaluation of Spatial Cluster Detection Algorithms for Crime Locations. 34. Annual Conference of the German Classication Society 2010, Karlsruhe, Germany. Helbich M and Brunauer W, 2010: Mixed Geographically Weighted Regression for Hedonic House Price Modelling in Austria. GI_Forum International Conference on Applied Geoinformatics 2010, Salzburg, Austria. Helbich M und Leitner M, 2010: Auswirkungen der Hurrikans Katrina und Rita auf raum-zeitliche Kriminalitätscluster am Beispiel von Houston, TX. Ein Scan Statistik Ansatz. AGIT 2010, Symposium Angewandte Geoinformatik, Salzburg, Österreich. Görgl P, Helbich M, Fassmann H und Gazdek V, 2010: Wanderungsströme der Bevölkerung in der Stadtregion Wien. REAL CORP 2010, 15. Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft. GeoMultimedia, Wien, Österreich. Leitner M and Helbich M: Driving Forces of Houston's Burglary Hotspots During Hurricane Rita. 26th Annual Louisiana Remote Sensing and GIS Workshop 2010, Lafayette, Louisiana, USA. 6

7 Helbich M and Brunauer W, 2010: Regionalisierung eines lokalen hedonischen Preismodells mittels SKATER- Algorithmus. 18. Deutschsprachiges Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie 2010, Dresden, Deutschland. Helbich M, 2009: GeoComputation im urbanen Kontext: Anwendungen und Potentiale. Kolloquium Geoinformatik 2009, Universität Heidelberg, Deutschland (zum Vortrag eingeladen). Görgl P und Helbich M, 2009: Schrumpfen tun die anderen: Entwicklung von Szenarien für die Stadtregion Wien. 57. Deutscher Geographentag 2009, Wien, Österreich. Leitner M and Helbich M, 2009: Evaluating the Impact of Hurricanes Katrina and Rita on Crime in Houston, TX. GI_Forum International Conference on Applied Geoinformatics 2009, Salzburg, Austria. Helbich M, 2008: Von Sub- zu Postsuburbia? Punktmusteranalyse tertiärer Einrichtungen am Beispiel der Wiener Stadtregion. 17. Deutschsprachiges Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie 2008, Salzburg, Österreich. Helbich M, 2008: Point Process Modelling of Tertiary Services in the Viennese Hinterland. A Transition from Sub- to Postsuburbia? Geoinformatics Colloquium 2008, University of Salzburg, Austria. Helbich M, 2008: Regionalisierung (post)suburbaner Faktoren mittels Fuzzy Clusteranalyse am Fallbeispiel des Wiener Umlandes. REAL CORP 2008, 13. International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society, Schwechat, Österreich. Helbich M, 2008: Modellierung (post)suburbaner Prozesse am Fallbeispiel der Stadtregion Wien. Forschungsseminar 2008 des Instituts für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, Österreich. Miscellaneous Fassmann H, Görgl P und Helbich M, 2009: Projektbericht Strategien zur Raumentwicklung der Ostregion, Atlas der wachsenden Stadtregion. Planungsgemeinschaft Ost, Wien, Österreich. 7

8 Helbich M, 2008: Modellierung (post)suburbaner Prozesse am Fallbeispiel der Stadtregion Wien. PhD-Thesis, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, Österreich. Helbich M, 2005: Veränderung der Zentralitätshierarchien im Waldviertel im Zeitraum von 1980/81 bis 2004 Eine empirische Analyse. M.Sc.-Thesis, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, Österreich. Heidelberg, 26. Juli

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Nutzergenerierte Geodaten im Crisis Mapping Stand der Forschung & Perspek;ven

Nutzergenerierte Geodaten im Crisis Mapping Stand der Forschung & Perspek;ven Nutzergenerierte Geodaten im Crisis Mapping Stand der Forschung & Perspek;ven Alexander Zipf, GIScience Heidelberg University zipf@uni- heidelberg.de Volunteered Geographic Informa;on (VGI) M.F. Goodchild:

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

reviewed paper Wanderungsströme der Bevölkerung in der Stadtregion Wien Peter Görgl, Marco Helbich, Heinz Fassmann, Vanja Gazdek

reviewed paper Wanderungsströme der Bevölkerung in der Stadtregion Wien Peter Görgl, Marco Helbich, Heinz Fassmann, Vanja Gazdek reviewed paper Wanderungsströme der Bevölkerung in der Stadtregion Wien Peter Görgl, Marco Helbich, Heinz Fassmann, Vanja Gazdek (Peter Görgl, Institut für Stadt- und Regionalforschung a. d. ÖAW, peter.goergl@oeaw.ac.at)

Mehr

Large Scale Data Management

Large Scale Data Management Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Raum-zeitliche Analyse von Verbrechens-Hotspots

Raum-zeitliche Analyse von Verbrechens-Hotspots Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 153. Jg. (Jahresband), Wien 2011, S. 291 304 Raum-zeitliche Analyse von Verbrechens-Hotspots mittels Trajektorien und Kohonen-Karten Marco

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross December 2014 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A 5, 6, Room 340 68159 Mannheim Phone:

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten EK bilingual Unterricht in Jahrgangsstufe 7 Materialien: Volume I New Edition (Cornelsen) 2008, Diercke Weltatlas; Diercke International - Westermann Vorkurs Working with an atlas /Kopien How to describe

Mehr

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

15. November 1985 in Salzburg, Österreich CURRICULUM VITAE Mag. Adriana Nikolic (Budak) Juni, 2016 Persönliche Daten geboren am: Staatsangehörigkeit: E-Mail 15. November 1985 in Salzburg, Österreich Österreich adriana.nikolic@wu.ac.at Ausbildung

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING

MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING MCDM MULTI CRITERIA DECISION MAKING Einführung Projekt Wall-ie Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien c.erlacher@fh-kaernten.at Folie 1 von 17 Inhalt MCDM-Erläuterung MCDM-Elemente MCDM-Framework

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany. Thèmes de recherche

PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany. Thèmes de recherche Formation PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany Christoph Endenich Professeur Assistant, Département Comptabilité- Contrôle de Gestion

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dorothea Stepan Zentrum für Europa und Globalisierung Donau-Universität Krems Beitrag

Mehr

Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten

Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten FOM Hochschulzentrum Dortmund, Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Mehr

Scientific Congresses, Symposia, Workshops

Scientific Congresses, Symposia, Workshops Horst Kremers, Berlin Scientific Events Organized Scientific Congresses, Symposia, Workshops (Initiator, Chair, Main Organizer, Member ProgCom) (to be completed) 1987-12-03 Erste Baden-Württembergische

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm Seite 1 von 6 Raster-Übersichtsplan Kanton Zürich 2015 File Geodatabase Raster Dataset Tags Übersichtsplan Summary Raster-Übersichtsplan des Kantons Zürich. Geliefert am 02.11.2015, Description Der digitale

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz. Live Geography. Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten.

Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz. Live Geography. Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten. Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz Live Geography Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten Bernd Resch 17 October 2013 VGI4DM ::: Motivation Vision: ubiquitäre

Mehr

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich)

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich) EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

ÖROK-Atlas online Einsatz eines nationalen Atlas-Informationssystems im Unterricht

ÖROK-Atlas online Einsatz eines nationalen Atlas-Informationssystems im Unterricht ÖROK-Atlas online Einsatz eines nationalen Atlas-Informationssystems im Unterricht Gernot Katzlberger, Karel Kriz, Alexander Pucher Sonderdruck aus JEKEL, T., KOLLER, A. & J. STROBL (HRSG.) LERNEN MIT

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Einsatz von elearning im GIS-Bereich - Erfahrungen im Rahmen des GITTA-Projekts

Einsatz von elearning im GIS-Bereich - Erfahrungen im Rahmen des GITTA-Projekts Geographic Information Technology Training Alliance Swiss Virtual Campus Project GITTA Einsatz von elearning im GIS-Bereich - Erfahrungen im Rahmen des GITTA-Projekts Prof. Dr. Stephan Nebiker & Susanne

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Andrea Klinglmair. Education. Working experience. Research Projects

Curriculum Vitae. Dr. Andrea Klinglmair. Education. Working experience. Research Projects Curriculum Vitae Dr. Andrea Klinglmair Institute for Advanced Studies Carinthia Alter Platz 10, A-9020 Klagenfurt Phone: +43 (0) 463 592 150-19 Fax: +43 (0) 463 592 150-23 Mail: a.klinglmair@carinthia.ihs.ac.at

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (September 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email:

Mehr

Visual Analytics. Seminar. [Guo, 2006] [Wong, 2006] [Keim, 2006] [Proulx, 2006] [Chang, 2007] [Kosara, 2006]

Visual Analytics. Seminar. [Guo, 2006] [Wong, 2006] [Keim, 2006] [Proulx, 2006] [Chang, 2007] [Kosara, 2006] Seminar Visual Analytics [Guo, 2006] [Keim, 2006] [Wong, 2006] [Proulx, 2006] [Chang, 2007] [Kosara, 2006] Visual Analytics - Definitions Visual analytics is the science of analytical reasoning facilitated

Mehr

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Sprecher: Matthias Sutter Institut für Finanzwissenschaft Zukunftsplattform 3. 5. April 2008, Universitätszentrum Obergurgl Was tun wir? Wir analysieren

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32 Ulrich Kaiser Publications in Refereed Academic Journals Kaiser, U. (1999): New Technologies and the Demand for Heterogeneous Labor: Firm-level Evidence for German Business-related Services, ZEW discussion

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

Themen für Beiträge Seminar Selbstorganisation und Emergenz im Sommersemester 2009 Arbeitsgruppe Datenbionik Prof. Dr.

Themen für Beiträge Seminar Selbstorganisation und Emergenz im Sommersemester 2009 Arbeitsgruppe Datenbionik Prof. Dr. Themen für Beiträge Seminar Selbstorganisation und Emergenz im Sommersemester 2009 Arbeitsgruppe Datenbionik Prof. Dr. Alfred Ultsch Don t panic! Die Vorträge dürfen auf Deutsch oder Englisch gehalten

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ. CIRES Training School 2011 Mapping Urban Shrinkage

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ. CIRES Training School 2011 Mapping Urban Shrinkage Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Shrinking Cities in Europe - Problems of Data and Methodes CIRES Training School 2011 Mapping Urban Shrinkage Manuel Wolff Institute

Mehr

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT des masterstudienganges GEOGRAPHIE Master of Science Kernthemen Demographischer Wandel Gesellschaftliche Konflikte und Perspektiven

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10.

Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! 11.10.2012 1 BI PLUS was wir tun Firma: BI plus GmbH Giefinggasse 6/2/7 A-1210 Wien Mail: office@biplus.at

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Proceedings 12. Workshop Fuzzy Systeme

Proceedings 12. Workshop Fuzzy Systeme Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 6767 Proceedings 12. Workshop Fuzzy Systeme Ralf Mikut, Markus Reischl (Hrsg.) Institut für Angewandte Informatik

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter 1 Kriminalistik-Veranstaltungskalender Zeit Ort Thema / Veranstalter 19. 21.01.2015 Dubai 23. Congress of the International Academy of Legal Medicine 04.- 06.03.2015 Lippstadt- Eickelborn 30. Eickelborner

Mehr

Herausforderungen der Zukunft für die Evaluationsausbildung in europäischen Masterstudiengängen

Herausforderungen der Zukunft für die Evaluationsausbildung in europäischen Masterstudiengängen Herausforderungen der Zukunft für die Evaluationsausbildung in europäischen Masterstudiengängen Vortrag im Rahmen der Tagung 'Zukunft von Aus- und Weiterbildung in der Evaluation, CEval Saarbrücken 11.

Mehr

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Michaela Jud Department for Geoinformatics Technical University of Munich (TUM), Germany San Diego, 13 th of July 2011 Storm event august

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

dwhgmbh Industrielle Forschung Industrie Projekte Beratung öffentlicher Einrichtungen

dwhgmbh Industrielle Forschung Industrie Projekte Beratung öffentlicher Einrichtungen dwhgmbh Seit 2004 tätig, GmbH Gründung 2010 15-20 MitarbeiterInnen& Projektmitarbeiter an F&E Einrichtungen Entwicklung von Modellierungsmethoden, Simulationsmodellen & Simulationslösungen All-In-One Datenakquise

Mehr

Realtime Security for Enterprise Networks based upon the Correlation of Metadata

Realtime Security for Enterprise Networks based upon the Correlation of Metadata Realtime Security for Enterprise Networks based upon the Correlation of Metadata Josef von Helden (University of Applied Sciences and Arts, Hanover) 15.06.2011, München Introduction 2011/06/15 ESUKOM 2

Mehr

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene Workshop am 13. und 14. Dezember2000 in Dresden Veranstalter: Institut fur okologische Raumentwicklung e. V., Dresden Umweltbundesamt Berlin UNJVERSn*JSBlBUOTHEK

Mehr

3D City Model Berlin Spatial Data Infrastructure Berlin: The 3D City Model ERDF Project Strategic Goal 3D City Model Berlin Strategic Goal Use of 3D City Model for: City and Urban Planning, Political Issues

Mehr

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn IPBES-Aktivitäten in Deutschland Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn www.de-ipbes.de Nationale IPBES-Struktur IPBES-Sekretariat Nationale Kontaktstelle Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle

Mehr

AW2-Vortrag. Ambient Telephony. Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012

AW2-Vortrag. Ambient Telephony. Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012 1 AW2-Vortrag Ambient Telephony Nicolas Bänisch HAW Hamburg 07.06.2012 2 Gliederung Einführung Related Work Konferenzen Forschungsgebiete Verwandte Arbeiten Zusammenfassung 3 Einführung 4 Einführung Ambient

Mehr

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Autonomes Fahren Technologien und Chancen Shaping the future Autonomes Fahren Technologien und Chancen Roland Siegwart, ETH Zurich www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch ETH, Januar 31, 2017 Roland Siegwart 31.01.2017 1 Mobilität der Puls unserer Gesellschaft

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 2. März 2011 Graduiertenschulen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg Titel der geplanten Graduiertenschule JARA-FIT Graduate School: Fundamentals of Future

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Data Mining in der Landwirtschaft

Data Mining in der Landwirtschaft Vortrag zum Doktorandentag 02. Februar 2010 Gliederung Motivation Grundidee field uniform treatment small scale precision treatment Abbildung: Präzisionslandwirtschaft = datengetriebene Herangehensweise

Mehr

Ass.-Prof. Mag. Dr. GERHARD HATZ CURRICULUM VITAE

Ass.-Prof. Mag. Dr. GERHARD HATZ CURRICULUM VITAE Fakultät für Geowissenschaften, Institut für Geographie und Regionalforschung Ass.Prof. Mag. Dr. Gerhard Hatz Universitätsstraße 7 A- 1010 Wien T +43 (1) 4277-486 31 F +43 (1) 4277-9 486 gerhard.hatz@univie.ac.at

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft Stadt in Bewegung! Urbane Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen Jahrestagung 2015 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. 1. Oktober 2015

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009)

Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009) Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge des Lehrstuhls für ABWL, insb. Internationales Management an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009) Botts, Moritz/

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning Thomas Hamacher Problem Statement 2 New developments Urban planning Smaller scale units in the infrastructure

Mehr

MARCEL RAAB (MARCH 2015)

MARCEL RAAB (MARCH 2015) MARCEL RAAB (MARCH 2015) CONTACT WZB Berlin Social Science Center Reichpietschufer 50 10785 Berlin Phone: +49 30 25491 434 Mobile: +49 151 68183898 Mail: marcel.raab@wzb.eu RESEARCH INTERESTS Family sociology;

Mehr

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK Mariusz Baldowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Dept. Informatik mariusz.baldowski@haw-hamburg.de

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Durchführungsbestimmung Metadaten Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Inhalt Wer hat die Durchführungsbestimmungen für Metadaten spezifiziert? Wie wurden die Durchführungsbestimmungen

Mehr

Studienreform Bachelor/Master ab Herbstsemester 2015

Studienreform Bachelor/Master ab Herbstsemester 2015 Studienreform Bachelor/Master ab Herbstsemester 2015 Informationsveranstaltung für Studierende der Geographie, 9.3.2015, 12.15, G40 Seite 1 Ablauf Hörsaal (Dr. Y. Scheidegger Jung, Prof. Dr. Benedikt Korf,

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN DI Thomas Madreiter Planungsdirektor Wohnbaulounge 11. April 2013 Agenda Aktuelle Herausforderungen der europäischen Stadt Spezifika für

Mehr

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed

CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION PROJECTS. In progress. Completed CURRICULUM VITAE DR. SIMEON VOSEN Date of birth: January 26, 1980 in Cologne CONTACT INFORMATION Office: PROFESSIONAL EXPERIENCE RWI Growth and Cycles Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Germany Phone:

Mehr

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der AAU GIS Day 2012, 13.11.2012, Klagenfurt Was sind BIG DATA? Enorm große Datenmengen, Datenflut

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2004) Mobilität der Zukunft - Zukunft der Mobilität, Vortrag, Swiss Mobility Day, Bern, Juni 2004. 1 Mobilität der Zukunft - Zukunft der Mobilität

Mehr

Publication List. Other Publications

Publication List. Other Publications Christian Strauß Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) Eberswalder Str. 84,, Institute of Socio-Economics christian.strauss@zalf.de Publication List Other Publications Books Holländer,

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Dieser Leitfaden behandelt spezifische Fragestellungen für die Nutzung von EndNote X7 für Manuskripte der oben genannten Zeitschriften.

Dieser Leitfaden behandelt spezifische Fragestellungen für die Nutzung von EndNote X7 für Manuskripte der oben genannten Zeitschriften. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Dieser Leitfaden behandelt spezifische Fragestellungen für die Nutzung von EndNote X7 für Manuskripte der oben genannten Zeitschriften. Sie sind mit der allgemeinen

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: März 2016 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) WS 2014 / 2015 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter Schoolof of Business and Economics

Mehr

List of Publications

List of Publications Computer supported automated sports game analysis pilot project beach volleyball List of Publications 1. Peer-reviewed publications (journals, proceedings, etc.) Contributions to journals (peer reviewed)

Mehr