Ass.-Prof. Mag. Dr. GERHARD HATZ CURRICULUM VITAE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ass.-Prof. Mag. Dr. GERHARD HATZ CURRICULUM VITAE"

Transkript

1 Fakultät für Geowissenschaften, Institut für Geographie und Regionalforschung Ass.Prof. Mag. Dr. Gerhard Hatz Universitätsstraße 7 A Wien T +43 (1) F +43 (1) gerhard.hatz@univie.ac.at Ass.-Prof. Mag. Dr. GERHARD HATZ CURRICULUM VITAE EDUCATION Mag. Phil: Universität Wien, Geography and History, June 1986 Ph.D. Universität Wien, Geography, October 1991 Assistant Professor Universität Wien, Geography, May 1997 PROFESSIONAL APPOINTMENTS : Graduate Research Assistant, Institute for Urban and Regional Research, Austrian Academy of Sciences : Graduate Research Assistant, Department of Geography and Regional Research, Universität Wien Present: Lecturer, Department of Geography and Regional Research, Universität Wien Present: Assistant Professor, Department of Geography and Regional Research, Universität Wien. p. 1 of 7

2 PUBLICATIONS and PAPERS Books and Monographs FASSMANN H., HATZ G., PATROUCH J. F. (2007): Understanding Vienna. Pathways to the City. (=Viennensia 1). LIT Verlag: Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London-Zürich, pages. FASSMANN H. und HATZ G. (2004): Wien verstehen Wege zur Stadt. Bohmann Verlag: Wien Seiten. FASSMANN H. und HATZ G. (eds.) (2002): Wien. Stadtgeographische Exkursionen. Verlag Ed. Hölzel Gmbh: Wien Seiten. E. AUFHAUSER, R. GIFFINGER R. und G. HATZ (eds.) (1989): Regionalwissenschaftliche Forschung: Fragestellungen einer empirischen Disziplin. Beiträge zur 3. Tagung für Regionalforschung und Geographie. Zell am Moos, Oktober Wien, Arbeitskreis für Regionalforschung, 1989 (= Mitteilungen des Arbeitskreises für Regionalforschung, vol. 19). 502 Seiten. Book Chapters FASSMANN H. und HATZ G. (2007): Social Inequalities in the Vienna Metropolitan Region. In: SZIRMAI V. (ed.): Social Inequalities in Urban Areas and Globalization. The Case of Central Europe. Hungarian Academy of Sciences. Centre for Regional Studies. p HATZ G. (2007): Struktur und Entwicklungstendenzen der Wiener City. In: KRETSCHMER I. (ed.): Das Jubiläum der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 150 Jahre ( ). Wien. Österreichische Geographische Gesellschaft. S FASSMANN H. und HATZ G. (2006): Urban Renewal in Vienna. In: ENYEDI G. and KOVÁCS Z. (eds.): Social Changes and Social Sustainability in Historical Urban Centres. The Case of Central Europe. Pecs. Hungarian Academy of Sciences. Centre for Regional Studies. p FASSMANN H. und HATZ G. (2004): Vier Viertel und ein paar Städte. In: M. WAGNER (ed.): Kulturgeschichte Niederösterreichs, Band 1. Böhlau Verlag, Wien. S HATZ G. und KUCERA I. (2002): Das Neue Wien. In: H. FASSMANN und G. HATZ (eds.) (2002): Wien. Stadtgeographische Exkursionen. Wien. Verlag Ed. Hölzel Gmbh. S GEBHARTER K. und HATZ G. (2002): Inszenierung und Festivalisierung der städtischen Kultur. In: H. FASSMANN und G. HATZ (eds.) (2002): Wien. Stadtgeographische Exkursionen. Wien. Verlag Ed. Hölzel Gmbh. S FASSMANN H., HANSAL M. und HATZ G. (2002): Einkaufen in Wien. In: H. FASSMANN und G. HATZ (eds.) (2002): Wien. Stadtgeographische Exkursionen. Wien. Verlag Ed. Hölzel Gmbh. S FASSMANN H. und HATZ G. (2002): Die Wiener Altstadt. In: H. FASSMANN und G. HATZ (eds.) (2002): Wien. Stadtgeographische Exkursionen. Wien. Verlag Ed. Hölzel Gmbh. S FASSMANN H. und HATZ G. (2002): Wien städtebauliche Entwicklung und planerische Probleme. In: H. FASSMANN und G. HATZ (eds.) (2002): Wien. Stadtgeographische Exkursionen. Wien. Verlag Ed. Hölzel Gmbh. S HATZ G. (1994): Räumliche Vorstellungsbilder zur Lage und Abgrenzung des geplanten Nationalparks Kalkalpen. In WEIXLBAUMER N. (ed.) Akzeptanz- und Raumwahrnehmungsanalyse zum geplanten Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. (=Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie 5) Wien. S HATZ G., HUSA K. und WOHLSCHLÄGL H. (1993): Bangkok Metropolis - eine Stadt in Südostasien zwischen Boom und Krise. In FELDBAUER P., PILZ E., RÜNZLER D. und STACHER H. (eds.) Megastädte. p. 2 of 7

3 Zur Rolle von Metropolen in der Weltgesellschaft. (=Historische Sozialkunde. Beiheft 2/1993) Wien, 1993: Böhlau. S HATZ G. (1992): Es geht um die Wurst. Die letzten Greißler von Wien. In BANIK-SCHWEITZER R., HOVORKA H., KÖPL R., LACHNIT P., MATZNETTER W., MEISSL G., PIRHOFER G. und SILVERI-WODA B. (eds.) Wien Wirklich. Der Stadtführer Wien, 1992: Verlag für Gesellschaftskritik. S HATZ G. (1992): Räumliche Abgrenzung der Nationalparkregion. In WEIXLBAUMER N. Analyse zur Raumwahrnehmung der geplanten Nationalparkregion oberösterreichische Kalkalpen. Ablauf und Ergebnisse eines Pilotprojekts in der Gemeinde Großraming. (=Aktuelle Beiträge zur Geographie, Raumforschung und Raumordnung 2) Wien, S Articles HATZ G. (2007): What kind of society are we planning for? The formation of urban social areas in a postmodern society the example of Vienna and the Vienna Metropolitan Region. In: SCHRENK M., POPOVICH V. V. and BENEDIKT J. (eds.): To Plan is not Enough. (=Real Corp 2007, 12 th International Conference on Urban Planning and Spatial Development in the Information Society. Proceedings). p FASSMANN H. and HATZ G. (2006): Socio-spatial Structures and their Dynamics in Vienna and in the Vienna Metropolitan Region. In: DIE ERDE, 137, 1-2. pp HATZ G. (2006): Competition and Complementarity of Retailing in the Historic City Center of Vienna. In: GRIMMEAU J.-P. (ed.): Competition and Complementarity in Retailing. (=BELGEO 2006, 1-2). p HATZ G. (2005): Migranten auf dem Arbeitsmarkt. In: H. WAGNER. (ed.): Migration Integration (=Segmente. Wirtschafts- und Sozialgeographische Themenhefte). S HATZ G. (2004): Sozialräumliche Folgen der Stadtsanierung durch Public-Private-Partnerships. Das Modell der sanften Stadterneuerung in Wien. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 60/61, Wien. S FASSMANN H. und HATZ G. (2004): Fragmentierte Stadt? Sozialräumliche Struktur und Wandel in Wien In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 146/2004. S HATZ G. (2002): Wien im Umbruch aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung. In: Geographische Rundschau 9/2002. S HATZ G. (1998): Sozialraumstrukturen und sozialer Wandel in Wien In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 55 (1996) Wien. S HATZ G. (1997): Märkte als Chance für Ausländer - Ausländer als Chance für Märkte. In HÄUSSERMANN H. und OSWALD I. (eds.) Zuwanderung und Stadtentwicklung (= Leviathan, Sonderheft 17/1997) Westdeutscher Verlag. Opladen/Wiesbaden S HATZ G. (1993): Managing the Mega-Urban Regions of ASEAN Countries: Policy Challenges and Responses. In SEGER M. (ed.): Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 135 Wien, S HATZ G. (1990): Image-Analyse mittels Semantischem Differential. In Informat - Zeitschrift für EDV in Wissenschaft und Studium 2 Wien, S HATZ G. und WEIXLBAUMER N. (1989): Zimbabwe und sein Image. Vorstellungsinhalte bei Geographiestudenten. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 46 (1987) Wien, S HATZ G. und MATZNETTER W. (1997): Erstinskribierende, neu zugelassene und real existierende Studienanfänger der Geographie in Österreich Eine Auswertung der Studienanfänger-Statistiken des Wissenschaftsministeriums, der EDV-Abteilung und des Instituts für Geographie der Universität Wien. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 54 (1995) Wien, S p. 3 of 7

4 HATZ G. und MATZNETTER W. (1994):Studierende der Geographie in Österreich. Entwicklungstendenzen In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 53 (1994) Wien, S HATZ G. und MATZNETTER W. (1993): Herkunft, Studienmotive, Laufbahnen und Beschäftigungssituation im Lehrberuf. Weitere Ergebnisse der Befragung von Absolvent(inn)en des Lehramtsstudiums der Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 52 (1993) Wien, S HATZ G. und MATZNETTER W. (1992): Studium und Beruf - Diplomgeograph(inn)en erzählen. Narrative Interviews mit Absolvent(inn)en der Studienzweige Raumforschung und Raumordnung, Kartographie, Geographie an der Universität Wien. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 51 (1992) Wien, S HATZ G. und MATZNETTER W. (1992): Absolvent(inn)en des Lehramtsstudiums der Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien. Erste Ergebnisse einer Befragung. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 49 (1990) Wien, S HATZ G. und MATZNETTER W. (1991): Heiße Magister, heiße Doktor gar,.... Eine Auswertung der Österreichischen Hochschulstatistik in Bezug auf Absolventen der Geographie 1976/77 bis 1988/89. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 48 (1989) Wien, S HATZ G. und MATZNETTER W. (1990): Diplom-Geograph(inn)en an der Universität Wien. Erste Ergebnisse einer Absolvent(inn)enbefragung. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 47 (1988) Wien, S (gem. mit W. MATZNETTER) HATZ G. und MATZNETTER W. (1989): Lehramtsstudien und deren Fächerkombinationen mit Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 46 (1987) Wien, S (gem. mit W. MATZNETTER) HATZ G. und MATZNETTER W. (1988): Aktuelle Entwicklungen im Geographiestudium. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 45 (1986) Wien, S (gem. mit W. MATZNETTER) INVITED LECTURES AND PRESENTATIONS Lectures and presentations with reviewed abstract Theme Park Historic City Center Vienna. Presentation at: (53) 2008 Annual Meeting, Association of American Geographers. (Boston, ). Sozialraumanalyse einer US-amerikanischen Metropole - Sozialstruktur und -wandel in Miami Invited Lecture im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Nordamerika am Deutschen Geographentag (Bayreuth, ). Cohesive Vienna? Features and dynamics of socio-spatial segregation in Vienna and the Vienna Metropolitan Region. Presentation at: EUGEO (Amsterdam, ). What kind of society are we planning for? The formation of urban social areas in a postmodern society the example of Vienna and the Vienna Metropolitan Region. Presentation at: To Plan is not Enough - Real Corp 2007, 12th International Conference on Urban Planning and Spatial Development in the Information Society. (Wien, ). Growth and Decline in the City of Vienna. Presentation at: (52) 2007 Annual Meeting, Association of American Geographers. (San Francisco, ). p. 4 of 7

5 Invited lectures and presentations Social Inequalities in the Vienna Metropolitan Region. Invited lecture at: Urban Areas, Socio-spatial Hungarian Academy Inequalities and Conflicts. The Social Factors of European Competitiveness. Closing Conference. (Hungarian Academy of Sciences. Budapest, ). Die Wiener City: Vom funktionalen Zentrum zur postmodernen Dreamscape. Leitung einer Exkursion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Akademie für Landeskunde. (Wien, ). Struktur und Entwicklungstendenzen der Wiener City. Leitung einer Exkursion des Instituts für Geographie, RWTH-Aachen. (Univ.-Prof. Dr. Martina FROMHOLD-EISEBITH) (Wien, ). Patterns of Migration in Vienna. Exkursionsleitung im Rahmen der 3rd Annual IMISCOE Conference. Organisation: IMISCOE Network Office, Institute for Migration and Ethnic Studies (IMES) Universiteit an Amsterdam; Austrain Academy of Sciences, Institute for European Integration Research (EIF); Institute for Urban and Regional Research (ISR). (Wien, ). Ziele, Konzepte und Evaluierung von EU-Fördergebieten in Wien. Leitung einer Exkursion des Instituts für Geographie der Universität Potsdam und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst- Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Fakultät Ressourcenmanagement (Prof. Dr. Ulrich HARTEISEN) (Wien, ). Struktur und Entwicklungstendenzen der Wiener City. Exkursionsleitung im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten 150 Jahre Österreichische Geographische Gesellschaft. Veranstaltet von: Österreichische Geographische Gesellschaft (Wien, ). Wien von der Residenzstadt zu CENTROPE. Städtebauliche Entwicklung und planerische Herausforderungen. Invited Lecture im Rahmen der Geographischen Gesellschaft Hannover, Universität Hannover (Wien, ). Konzepte des Stadtmarketings und ihre Umsetzung in der Stadtplanung und Stadtentwicklung Wiens. Wiens. Leitung einer Exkursion des Instituts für Geographie, (Prof. Dr. Jürgen SCHMUDE) Universität Regensburg (Wien, ). Vienna a city between preservation and modernization. Understanding a city s present by its history. Invited lecture am Department of History der Florida International University. (Miami, ). Aktuelle Probleme und Projekte der Stadtentwicklung Wiens. Leitung einer Exkursion der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Wien, ). Recent Developments and Urban Planning in Downtown Vienna. Leitung einer Exkursion des Centre for Urban and Regional Governance, University of Westminster (Wien, ). Recycling the City und die neuen Wiener. Exkursionsleitung im Rahmen der Wiener Wissenschaftstage 2003, veranstaltet vom Europaforum Wien in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Stadt Wien (Wien, ). Changing Vienna. Recent Trends in Urban Development. Exkursionsleitung im Rahmen des: European Spatial Planning Course. Veranstaltet von: Stockholm University School of Planning. (Wien, ). Wien Städtebauliche Entwicklung und stadtplanerische Probleme. Exkursionsleitung im Rahmen des 28. Deutschen Schulgeographentages, veranstaltet vom Verband Deutscher Schulgeographen, in Zusammenarbeit mit Ortsauschuss Wien 2002 und Institut für Geographie und Regionalforschung (Wien, ). Wiener Innenstadt Die Altstadt. Exkursionsleitung im Rahmen des 28. Deutschen Schulgeographentages veranstaltet vom Verband Deutscher Schulgeographen, in Zusammenarbeit mit Ortsauschuss Wien 2002 und Institut für Geographie und Regionalforschung (Wien, ). p. 5 of 7

6 Wiener Innenstadt Die Altstadt. Exkursionsleitung im Rahmen des 28. Deutschen Schulgeographentages, veranstaltet vom Verband Deutscher Schulgeographen, in Zusammenarbeit mit Ortsauschuss Wien 2002 und Institut für Geographie und Regionalforschung (Wien, ). Wien Städtebauliche Entwicklung und stadtplanerische Probleme. Exkursionsleitung im Rahmen des 28. Deutschen Schulgeographentages, veranstaltet vom Verband Deutscher Schulgeographen, in Zusammenarbeit mit Ortsauschuss Wien 2002 und Institut für Geographie und Regionalforschung (Wien, ). Wien: To the East, going by West. Gehalten in der Vortagsreihe "Wien - Neue geopolitische Lage" im Rahmen einer Auslandsexkursion veranstaltet von der Universität Heidelberg am Institut für Geographie und Regionalforschung (Wien, ) Sozialraumforschung im Cyberspace - Multimediale Performance des Sozial(räumlich)en Wandels in Wien. Gehalten im Rahmen des: ÖGS-Kongress 2000 in Wien: Forschungsgruppe Multimedia in der Soziologie. Postmoderne Gesellschaft postmoderne Sozialräume(?) Effekte des sozialen Wandels auf die sozialräumlichen Strukturen in Wien. Gehalten am Institut für Geographie der Universität Wien, im Rahmen des Interuniversitären. Kolloquiums aus Geographie, Wirtschaftsgeographie, Raumplanung, Regionalentwicklung und Umweltökonomik (Wien, 20. Jänner 1999) Concentration tendencies in retailing: Some observations and explanations with respect to the Viennese Case. Gehalten im Rahmen des 31st RSA European Congress (Regional Science Association) (Lissabon, August 1991) Struktur und Entwicklung des Einzelhandels in Wien. Gehalten im Rahmen der Studienreise der Stichting Studiecentrum Marktontwikkeling, Den Haag, Niederlande (Wien, 19. Mai 1990) Betriebs- und Organisationsformen des Lebensmitteleinzelhandels in Wien. Gehalten am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien, 28. November 1989) Die Wiener Märkte als Teil des Lebensmitteleinzelhandels. Gehalten im Rahmen des 2. Bilateralen Symposiums Ungarn - Österreich: Stadtforschung und Sozialgeographie an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Budapest, 25. bis 30. September 1989) Die Funktion der Wiener Märkte. Gehalten im Rahmen des Workshops Stadtentwicklung und Stadterneuerung - Ein Vergleich der Metropolen Wien - Berlin an der Sektion Geographie der A. v. Humboldt Universität Berlin (Berlin, 28. August bis 1. September 1989) TEACHING EXPERIENCES Classes 1989 Present: Applied Urban Geography (Awarded as Best Practises in Innovative Teaching by the University of Vienna in 2001) 1989 Present: Statistical Analysis 1989 Present: Applied Statistical Analysis for Geographers 2002 Present: Problems and Perspectives of Urban Development Seminars 2004: The Image of Vienna. "Marketing" the Heritage of the City 2004: Urban Preservation vs. Urban Renewal - The Example of Vienna. Changing Perspectives and Concepts 2000: Urban Development of Vienna 2000: Ethnic Minorities in Austria 1993: Crisis of Mega-Cities Field trips p. 6 of 7

7 1998 Present: Urban Development of Vienna 2002, 2004, 2006, 2008: Urban Development in the USA 1995: Urban Developments in Slovakia, Czech Republic and Hungary p. 7 of 7

Ass.-Prof. Mag. Dr. GERHARD HATZ CURRICULUM VITAE

Ass.-Prof. Mag. Dr. GERHARD HATZ CURRICULUM VITAE Fakultät für Geowissenschaften, Institut für Geographie und Regionalforschung Ass.Prof. Mag. Dr. Gerhard Hatz Universitätsstraße 7 A- 1010 Wien T +43 (1) 4277-486 31 F +43 (1) 4277-9 486 gerhard.hatz@univie.ac.at

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 NEWSLETTER 2000, 6 (2), 121-126 121 NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 Third European Symposium on Conceptual Change 22.02.

Mehr

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien Veröffentlichung: 23.11.2012 10:45 100 Jahre Soziale Arbeit: Symposium an der FH Campus Wien Von "Vereinigten Fachkursen für Volkspflege" zu Bachelor- und Masterstudium Veröffentlichung: 15.11.2012 12:25

Mehr

Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre Management nach New York

Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre Management nach New York Programminformation Fachstudienreise zur 6th World conference of Town Centre nach New York vom 05.-10. Oktober 2013 Reisetermin Samstag, 05. Oktober 2013 Donnerstag, 10. Oktober 2013 Flugdaten Wahlmöglichkeit

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen - Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen Veranstaltung Zukunft der Fachhochschulen in Niedersachsen Mittwoch,5. September 2012 Prof. Dr. Christiane Dienel Präsidentin der HAWK

Mehr

CURRICULUM VITAE. Mag. Dr. Katalin Szondy

CURRICULUM VITAE. Mag. Dr. Katalin Szondy CURRICULUM VITAE Mag. Dr. Katalin Szondy Ausbildung und beruflicher Werdegang: 1997-2002 Universität Wien Institut f. Übersetzen und Dolmetschen (jetzt: Zentrum f. Translationswissenschaft) Studienzweig:

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam SPONSORING-KONZEPT Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten 13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

ICME Healthcare informiert

ICME Healthcare informiert ICME Healthcare informiert Das Bundesministerium für Gesundheit und die ICME Healthcare GmbH führten gemeinsam einen Workshop zum Thema Gesundheitssystemvergleich und mögliche Formen der Kooperation durch:

Mehr

Destinationsentwicklung als Beratungsaufgabe:

Destinationsentwicklung als Beratungsaufgabe: Destinationsentwicklung als Beratungsaufgabe: Inhalte und Qualitätsanspruch, internationale Erfahrungen Ziele des DVAG Der Deutsche Verband für angewandte Geographie (DVAG) wurde 1950 als Verband Deutscher

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt.

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Geboren Familienstand 13.02.1976 in Klagenfurt verheiratet, eine Tochter Berufstätigkeit 01 2001-09 2008 Fachhochschule Wiener Neustadt für

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Themenmodul und Präsenzwoche «Räumliche Soziologie» 1 Programm 3 2 Referierende 5 3 Ausgewählte Artikel 7 26

Themenmodul und Präsenzwoche «Räumliche Soziologie» 1 Programm 3 2 Referierende 5 3 Ausgewählte Artikel 7 26 Themenmodul und Präsenzwoche «Räumliche Soziologie» 1 Programm 3 2 Referierende 5 3 Ausgewählte Artikel 7 26 1 Programm Montag, 7.04.2014 Planetare Urbanisierung Die Schweiz - ein städtebauliches Portrait

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event am 10. Juni 2014 in Düsseldorf in Kooperation mit der American Intellectual Property Law Association (AIPLA) Einladung Wir laden Sie herzlich zu

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross December 2014 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A 5, 6, Room 340 68159 Mannheim Phone:

Mehr

Meisterklasse Osteuropa 2009/10. Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU

Meisterklasse Osteuropa 2009/10. Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU Meisterklasse Osteuropa 2009/10 Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU Mittel- & Osteuropa als Sprungbrett für eine Managementkarriere Österreich ist ein führender Investor in Central & Eastern

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Bundesländer-Dialog 24. März 2015 Mag. Gunhild Kiesenhofer-Widhalm BMWFW-WF RL V/5a Regionale Dimension im ERA Überblick 1. Europäische Ebene EFSI < > Horizon

Mehr

S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e )

S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e ) Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Husa Wien 2011 Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien A-1010 Wien, Universitätsstraße 7/5 S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e 2

Mehr

Studium. das nach oben führt

Studium. das nach oben führt GEOGRAPHIE INNSBRUCK Master Studium das nach oben führt Institut für Geographie Forschungsgeleitete Lehre Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit - eine Ausbildung mit Zukunft und für die Zukunft Das

Mehr

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesetzl. Rahmenbedingungen oprivate Universität nach dem UniAkkG, BGBl. I Nr. 168/1999 i.d.f. BGBl. I Nr.54/2000

Mehr

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin Anwendungsprojekt Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin Anwendungsprojekt @ IWI Teams von 5-7 Studierenden bearbeiten Projekte bei realen Kunden Die Studierenden lösen in der Rolle

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe

MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe Europe D/2005/PL-52016-S 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe D/2005/PL-52016-S Jahr: 2005 Projekttyp: Mobilität

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009) 3. Kolleg Globale Krise regionale Nachhaltigkeit Das Internationale Doktorand/innenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung in Kooperation der Universität Innsbruck, der Hochschule Liechtenstein sowie der Universität

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

International Event Management Shanghai

International Event Management Shanghai International Shanghai Prof. Helmut Schwägermann, FH Osnabrück Prof. Lan Xing, Shanghai Institute of Foreign Trade IEMS ist ein Exportstudiengang der Fachhochschule Osnabrück IEMS basiert auf dem BA International

Mehr

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen

Mehr

Marken, Märkte, Margen

Marken, Märkte, Margen Prof. Dr. Karsten Kilian Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Thema Marke. Sein oder Nichtsein. Das ist hier die Frage. BWL- und Englischstudium an der Universität Mannheim, der

Mehr

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Rainer Münz Erste Group Jahrestagung der EKM Bern, 22. Oktober 2013 Seite 1 Europa Seite 2 Überbevölkerung? Einwohner pro km2 DT:

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM Best Practice am MCI ODOK 2012 Mag. Susanne Kirchmair, MSc 1 AGENDA. Überblick Management Center Innsbruck Entstehung / Entwicklung Struktur / Fakten Bibliothek @ MCI MCI

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

4. Kusolrod, P. (2010): Interjektionen. Z-Four Printing. Bangkok. (139 Seiten)

4. Kusolrod, P. (2010): Interjektionen. Z-Four Printing. Bangkok. (139 Seiten) . ก ก A) BÜCHER ( ) 1. ก ก ก 2. ก ก ก ก 3. 1. Kusolrod, P. (2007): Fundamental German 1 (GN 101) (H): Schreibübungen für Anfänger. Ramkhamhaeng University press. Thailand. (157 Seiten) 2. Kusolrod, P.

Mehr

Innovative Vermittlungsräume zwischen Sozialwissenschaften und Praxis

Innovative Vermittlungsräume zwischen Sozialwissenschaften und Praxis Innovative Vermittlungsräume zwischen Sozialwissenschaften und Praxis Konzeption Social Innovation Co-Lab Bestandsaufnahme Stand der Forschung Fallstudien USA Fallstudien Deutschland Social Innovation

Mehr

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 2015 Rummelsberger Orthopädentag Biomechanik und Gelenkerhalt 10. Januar 2015, Krankenhaus Rummelsberg bei Nürnberg 3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 21.- 25. Januar

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) Themen: Revitalisierung Innenstadt Aktivierung Gebäude und problematische Leerstände,

Mehr

DestinationCompass 2010

DestinationCompass 2010 DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Master of Science (MSc) Sozioökonomie

Master of Science (MSc) Sozioökonomie Master of Science (MSc) Sozioökonomie Programm-Management Programmdirektorin: Ao.Prof. Dr. in Gerda Bohmann Stv. Programmdirektor: o.prof. Dr. Johann A. Schülein Programmassistentin: Mag. a Laura Sturzeis

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony

Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony Saxony D/2005/PL-52016-G 1 Projektinformationen Titel: Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr:

Mehr

Msc Management and Geography: Regional Planning and Tourism Development

Msc Management and Geography: Regional Planning and Tourism Development Msc Management and Geography: Regional Planning and Tourism Development Erfahrungen aus der Planung eines interdisziplinären und internationalen Universitätsstudiengangs Prof. Dr. Harald Pechlaner Europäische

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 3, Thema: Trends in der Führungskräfte-Entwicklung April 2013 OGM Österreichische Gesellschaft

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Auslandsaufenthalte und Berufsfähigkeit ida, Bonn 12. Dezember 2011 Dr. Choni Flöther Internationales Zentrum für Hochschulforschung

Mehr

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 Year 2012 Date Institution Topic Title of Course 25. / 26.10.2012 24. / 25.10.2012 01. / 02. 11.2012 29. / 30. 11.2012 03.

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am

Mehr

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten.

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten. Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten. Eine empirische Untersuchung an Germanistikinstituten in Frankreich, Großbritannen, Tschechien und Ungarn. Wien 2005.

Mehr

Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten

Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten sowie die Bedeutung von Praktika und wie der Berufseinstieg gelingen kann AK Immobilien 1 Die Immobilienwirtschaft an den Universitäten

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Curriculum Vitae Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS Geburtsdatum: Geschäftsadresse: 06.10.1965 in Altneudörfl, Steiermark Pflegeakademie der barmherzigen Brüder Wien Johannes-von-Gott Platz

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr

13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 13. Wahlperiode 24. 09. 2001 Antrag der Abg. Carla Bregenzer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Die Deutsch-Ordens Fachhochschule Riedlingen Hochschule für

Mehr

WWW.ZOTTLBUDA.AT/RAIFFEISENEVOLUTION.HTM

WWW.ZOTTLBUDA.AT/RAIFFEISENEVOLUTION.HTM DAS LOGO THE LOGO RAIFFEISEN EVOLUTION KREATION DES FIRMENNAMENS EVOLUTION UND DES CORPORATE DESIGN LOGO, BRIEFPAPIER, FRANKIERSTEMPEL, KURZBRIEF, KUVERTS, MITTEILUNGSBLOCK, NOTIZBLOCK, STEMPEL, VISITENKARTEN,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Hotelübersicht - BREMEN

Hotelübersicht - BREMEN Hotelübersicht - BREMEN MARITIM Hotel & Congress Centrum Bremen Im Herzen der Stadt, zwischen Hauptbahnhof und dem weitläufigen Bürgerpark, liegt das Maritim Hotel Bremen ganz zentral und trotzdem in ruhiger

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/6547 4. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/6547 4. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/6547 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2461 des Abgeordneten Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 4/6425 Internationales Studium Internationalität

Mehr

Vikobama. wissensbasierte Visionsentwicklung mit Lernen aus der Zukunft. ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser

Vikobama. wissensbasierte Visionsentwicklung mit Lernen aus der Zukunft. ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Vikobama wissensbasierte Visionsentwicklung mit Lernen aus der Zukunft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser 1 ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Geb. 1965, verheiratet, Vater von drei Kindern ao.univ.prof.

Mehr

Ausgründungen im IT Bereich

Ausgründungen im IT Bereich Ausgründungen im IT Bereich Berliner Kreis zur Digitalisierung. Berlin, 26.06.2015 Spin-Offs Ausgründungen in den USA n Boston MIT und Harvard n Über 180 Ausgründungen im Bostoner Raum in 1953 n Silicon

Mehr

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Einsatz von Sozialen Netzwerken wie Xing für die Unternehmensberatungsbranche in Österreich.

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Einsatz von Sozialen Netzwerken wie Xing für die Unternehmensberatungsbranche in Österreich. MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Einsatz von Sozialen Netzwerken wie Xing für die Unternehmensberatungsbranche in Österreich Verfasserin Sarah Wendler, Bakk. rer. soc. oec. angestrebter akademischer

Mehr

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen Sperrfrist: 10. März 2016, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Einweihung des

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr