ARChive. Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str Berlin U-Bahnhof Dahlem Dorf, U3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARChive. Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str. 13 14195 Berlin U-Bahnhof Dahlem Dorf, U3"

Transkript

1 Archive im Informationszeitalter Wissen erhalten, sichern und vermitteln für die Zukunft! Diese Ziele setzt sich das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam. Es richtet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Archiven und verwandten Einrichtungen. In zehn zwei- bis dreitägigen Modulen vermitteln Lehrende der beteiligten Hochschulen und ausgewiesene Expert/innen aus der Praxis aktuelles Fachwissen sowie Methodenkenntnisse zu den Schwerpunkten Bestandserhaltung, Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit und Recht. Exkursionen zu Archivausstellungen und zu verschiedenen Archiven Berliner Einrichtungen wie Jüdisches Museum Berlin, Akademie der Künste und BStU ergänzen die Seminare. WEITERBILDUNGSZENTRUM Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str Berlin U-Bahnhof Dahlem Dorf, U3 VERANTWORTLICH Christiane Preißler Tel: 030 / Mail: christiane.preissler@fu-berlin.de SACHBEARBEITUNG Angela von der Heyde Tel: 030 / Fax: 030 / Mail: angela.vonderheyde@fu-berlin.de ARChive im Informationszeitalter WEITERBILDUNGSProgRAMM MIT ZERTIFIKAT für Mitarbeiter/innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen April Februar 2016 www. fu-berlin.de/weiterbildung ressum 21

2 IMPRESSUM Herausgeber Das Präsidium der Freien Universität Berlin Otto-von-Simson-Str Berlin Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften und Zentrale Einrichtung Weiterbildung Kiepenheuerallee Potsdam Tel: 0331 / Fax: 0331 / Mail: weiterbildung@fh-potsdam.de VERANSTALTER Freie Universität Berlin, KOOPERATIONSPARTNER Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften und Zentrale Einrichtung Weiterbildung WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. phil. Susanne Freund, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften VERANTWORTLICH Christiane Preißler Sachbearbeitung Angela von der Heyde Layout Karen Olze, Produkt und Grafik Design Murat Koçyigit UMSCHLAGFoto Karen Olze Druck Spreedruck Berlin

3 ARChive im Informationszeitalter WEITERBILDUNGSProgRAMM MIT ZERTIFIKAT für Mitarbeiter/innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen

4 Vorwort 4 MODULE 6 Modul Ö1: Historische Bildungsarbeit, Archivpädagogik und Bewahrung erinnerter Geschichte 7 Modul Ö2: Ausstellungskonzeption und -management 8 Modul Ö3 Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit im modernen Archiv 10 Modul D1: Das digitale Archiv Normen, Konzepte und Modelle 11 Modul D2: Metadaten und Standards für die digitale Archivierung 12 Modul D3: Informationstechnologie für Archive 13 Modul D4: Anwendungen und Praxis der digitalen Langzeitarchivierung 14 Modul B1: Restauratorische und konservatorische Maßnahmen 15 Modul B2: Bestandserhaltung als Grundlage der (digitalen) Nutzung 16 Modul R: Urheberrecht und andere Rechtsfragen für Archive 17 Dozentinnen und Dozenten 18 Teilnahmebedingungen 21 ANMELDung 23 2

5 Archive im Informationszeitalter Wissen erhalten, sichern und vermitteln für die Zukunft Archive stehen vor einem Paradigmenwechsel. Digitalisierung, elektronische Medien und Webtechnologien erfordern neue Archivierungsstrategien. Gleichzeitig gilt es, historische Bestände vor dem Verfall zu bewahren und zu erhalten. Ferner fordert der gesellschaftliche Anspruch des Lebenslangen Lernens von Archiven Bildungskonzepte für historisch interessierte Besucher/ innen sowie archivpädagogische Maßnahmen für Schüler/innen. Archive müssen sich in der Öffentlichkeit präsentieren und die Schätze des Archivs sowie ihre spezifischen Kernaufgaben nach außen hin sichtbar machen. Als probates Mittel bieten sich hier zum Beispiel Ausstellungen an, die aktuelle historische Themen aufgreifen. Das vielfältige Aufgabenspektrum von Projektarbeit, Bewertung, Erschließung und Bestandserhaltung wiederum verlangt eine effektive Pressearbeit und Kommunikation mit internen und externen Partner/innen sowie Instrumente öffentlichkeitswirksamer Vermittlung. Informationswissenschaften des Fachhochschule Potsdam ein Forum für Teilnehmer/innen, ihre Erfahrungen und Ideen auch untereinander auszutauschen und Netzwerke zu bilden, die über die Dauer der Weiterbildung hinaus eine nachhaltige Möglichkeit gegenseitiger Beratung bieten können. Die Weiterbildung kann kein Ersatz für eine grundständige Archivarsausbildung sein. Prof. Dr. phil. Susanne Freund Fachbereich Informationswissenschaften und Zentrale Einrichtung Weiterbildung der Fachhochschule Potsdam Christiane Preißler der Freien Universität Berlin In allen hier genannten Bereichen können rechtliche Grundlagen für die archivische Praxis relevant werden. Für diese Aspekte beinhaltet die Weiterbildung ein eigenes Modul zum Urheberrecht und anderen Rechtsfragen. Das Weiterbildungsprogramm vermittelt Kenntnisse, die Archivar/innen in der Praxis effektiv umsetzen können, und verbindet dabei die Bestandserhaltung, den Umgang mit der Digitalisierung und die Öffentlichkeitsarbeit miteinander. Denn einerseits sensibilisiert die Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für bestandserhaltende Maßnahmen. Andererseits profitiert die Erinnerungsarbeit speziell im Rahmen von Ausstellungen sowie lebensgeschichtlichen Video- und Audio-Interviews von restaurierten und vor allem digitalisierten Archivalien. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel, Archive als Einrichtungen der Geschichts- und Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter zu manifestieren und im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern. Denn die Wahrnehmung der Archive und ihrer Fachkompetenzen in der Öffentlichkeit wird in einer Zeit des Medienumbruchs über ihre Zukunft entscheiden! Nicht zuletzt ist das Programm am der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Fachbereich 4 VORWORT VORWORT 5

6 MODULE Öffentlichkeitsarbeit Modul Ö1 Historische Bildungsarbeit, Archivpädagogik und Bewahrung erinnerter Geschichte Dozentinnen: Prof. Dr. phil. Susanne Freund, Verena-Lucia Nägel, Aubrey Pomerance, Dr. Doris Tausendfreund 2 Termine (8 Dstd.) Mo/Di, 20./ , Mo Uhr, Di Uhr Tag 1 Ziel dieses Moduls ist es, die Verzahnung der fachspezifischen Aufgaben mit der Vermittlung historischer Zusammenhänge im Rahmen der Erinnerungskultur durch Archive zu konkretisieren. Die Teilnehmenden werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und differenzierten Arbeitsbereiche der Historischen Bildungsarbeit und Archivpädagogik kennen lernen. Welche Zielgruppen können angesprochen werden? Welche Inhalte lassen sich erarbeiten? Welche Präsentationsformen stehen zur Verfügung? Welche Methoden bieten sich für die didaktische Umsetzung an? Wie können für Projekte Drittmittel rekrutiert werden? Es erfolgt eine Einführung sowohl in die Theorie als auch in die Praxis innovativer geschichtsdidaktischer Modelle. Darüber hinaus sollen anhand von lokal- und regionalgeschichtlichen Beispielen individuelle Konzeptvorschläge mit Blick auf die Berufspraxis in den verschiedenen Archivsparten entwickelt werden. Ö1.1 Methodik Historischer Bildungsarbeit/Archivpädagogik Ö1.2 Imagefilme, Archivführungen und -workshops Ö1.3 Archivnutzung schulisch und außerschulisch Ö1.4 Pädagogische Mappen und Geschichtswettbewerbe Ö1.5 Schülerworkshops Jüdisches Museum Tag 2 Da immer weniger Zeitzeug/innen des Holocaust in der Lage sind, persönlich über ihre Geschichte zu berichten, kommt ihren videografierten Lebenserzählungen eine zunehmende erinnerungskulturelle Bedeutung zu. In den vergangenen 20 Jahren haben deshalb unterschiedliche Projekte die Erinnerungen von Überlebenden dokumentiert, erschlossen und für Bildung und Forschung aufbereitet. Die Freie Universität Berlin bietet den Zugang zu drei dieser Oral-History-Archive an. Alle beinhalten 6 MODULE 7

7 lebensgeschichtliche Video- und Audio-Interviews mit Überlebenden des Holocausts, die an der Freien Universität digital abruf- und recherchierbar sind. Es geht um Möglichkeiten der Erhebung, Aufbereitung und Bewahrung von audiovisuellen Materialien als auch konkrete Anwendungs- bzw. Nutzungsmöglichkeiten der Archive. Ö1.6 Oral (& Visual) History Ö1.7 Interviewführung Ö1.8 Prinzipien der Erschließung und Aufbereitung Ö1.9 Wissenschaftliche, didaktische und erinnerungskulturelle Nutzungsmöglichkeiten Ö1.10 Praxis: Archivpräsentationen und freie Recherche Mo, , Uhr Exkursion und Expertengespräch Besuch des Jüdischen Museums Berlin, Gespräch mit Aubrey Pomerance, Leiter des Archivs Mo, , Uhr Social Event Buffet im Restaurant/Café Schmus im Jüdischen Museum Berlin, Lindenstr. 9-14, Berlin Modul Ö2 Ausstellungskonzeption und -management Dozent/innen: Dr. Daniel Tyradellis, Werner Heegewaldt, Elke Pfeil 2 Termine (9 Dstd.) Mo/Di, 11./ , Uhr, Di Archive gelten nicht gerade als Publikumsmagneten. Das ist auch nicht verwunderlich: Ihre Schätze bestehen zumeist aus Büchern, Akten und Loseblattsammlungen und vielleicht einigen Realien Objekte mithin, die zu besichtigen zunächst wenig attraktiv erscheint. Kaum einer, der nicht mit einer konkreten Frage an das Archiv herantritt, wird sich die Mühe machen, es zu besuchen. Wie kann es (und warum sollte es) vor diesem Hintergrund dem Archiv gelingen, ein breiteres öffentliches Interesse für sich zu erzeugen? Ausstellungen sind aus verschiedenen Gründen hierfür besonders gut geeignet. Zum einen erkennen die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen zunehmend die Rolle von Ausstellungen als Medium der Kommunikation und als Katalysator gesellschaftlicher Akzeptanz und Außenwirkung an. Zugleich bieten Ausstellungen der jeweiligen Institution eine Möglichkeit der Selbstreflexion. Zum anderen sind Neugierde und öffentliches Interesse durchaus vorhanden: Die Zahl der Ausstellungsbesuche steigt seit Jahren stetig an und übertrifft inzwischen die Besucherzahlen etwa von Spielen der Fußballbundesliga. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg liegt darin, dass Ausstellungen heute nicht mehr jene langweiligen Veranstaltungen sein müssen, an die sich die meisten von uns mit Schrecken erinnern. Die neuere Ausstellungsdramaturgie ist in der Lage, unterschiedlichste Inhalte und Themen unter sofern es sinnvoll ist Einbeziehung aller medialen Möglichkeiten thesengebunden und prägnant aufzubereiten. Das Modul führt in die moderne Ausstellungsdramaturgie ein, gibt Beispiele sowie praktische Übungen zur Erarbeitung von Ausstellungskonzepten mit dem Schwerpunkt auf Archiven. Ausgehend von den Übungen informiert es über Fragen der Personal-, Zeit- und Finanzplanung. Ö2.1 Ausstellungen als Kommunikations- und Wissensmedien Ö2.2 Ausstellungsideen: Transdisziplinarität, Themen, Thesen, Ö2.3 Ausstellungskonzeption, -dramaturgie, -regie Ö2.4 Praktische Übung I (Objektregie) Ö2.5 Gestaltung und Produktion Ö2.6 Zeit- und Finanzplanung Ö2.7 Praktische Übung II (Objekte und Texte) Die Teilnehmer/innen können bis eigene Ausstellungsideen einreichen als mögliche Bezugspunkte für das Seminar. Mo, , Uhr Exkursion und Expertengespräch Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz, Expertengespräch mit Werner Heegewaldt, Stellvertretender Direktor des Archivs, und Besichtigung des Archivs mit einer Führung in der Brecht-Weigel- Gedenkstätte durch Elke Pfeil 8 MODULE MODULE 9

8 Modul Ö3 Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit im modernen Archiv Dozent/innen: Dipl.-Archivar Harald Arends, Dr. Martina Wiech, Dr. Axel Janowitz, Stephan Wolf 2 Termine (9 Dstd.) Mo/Di, 8./ , Mo Uhr, Di Uhr Archivarbeit findet heute weniger denn je im stillen Kämmerlein statt. Die Arbeit von Archivarinnen und Archivaren ist in vielfältige kommunikative Strukturen eingebunden: Intern, also innerhalb des eigenen Archivs oder extern z. B. in der Kommunikation mit Nutzer/innen, Registraturbildnern oder der Presse. Die Kommunikation mit den verschiedenen Anspruchsgruppen (stakeholdern) des Archivs sollte jedoch - zumal in Zeiten knapper Ressourcen und wachsender archivischer Aufgaben - nicht dem Zufall überlassen, sondern strategisch geplant werden. Das Modul wird in grundlegende Methoden strategischer Kommunikationsplanung (z. B. stakeholder-analyse, SWOT-Analyse) einführen und verschiedene Ebenen der Kommunikation vom Corporate Design des Archivs bis hin zu konkreten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit vorstellen. Der Überblick über moderne Instrumente archivischer Public Relations soll um konkrete Tipps aus der Praxis ergänzt werden, die auch Hilfestellungen zur Kommunikation mit Medienvertreter/innen umfassen. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei den Potentialen und Perspektiven des Archivs 2.0 für die Kommunikation und Kooperation des Archivs mit seinen Zielgruppen gewidmet: Wikis, Blogs, Fotoplattformen. Die Nutzung von sozialen Netzwerken und anderen Elementen des Web 2.0 prägen zunehmend Gewohnheiten und Wünsche der Internetnutzer/innen und werden auch das öffentliche Erwartungsprofil an die Archive tiefgreifend wandeln. Die vorgestellten Methoden und Instrumente werden anhand von aktuellen Beispielen aus Archiven erläutert. Praxisübungen dienen dazu, das Gelernte zu diskutieren und zu vertiefen. Ö3.1 Methoden strategischer Kommunikationsplanung Ö3.2 Corporate Design als Teil der Corporate Identity des Archivs Ö3.3 Aktuelle Instrumente archivischer Kommunikation Ö3.4 Möglichkeiten des Web 2.0 für die Kommunikation der Archive Ö3.5 Presse- und Medienarbeit, Veranstaltungsplanung: Tipps für den Arbeitsalltag Mo, , Uhr Exkursion und Expertengespräch Projektwerkstatt der Stasi-Unterlagen-Behörde im Haus 1 (Stasi- Museum) in der Ruschestraße 103, Berlin-Lichtenberg und Expertengespräch mit Dr. Axel Janowitz, Bildungsreferent, und Stephan Wolf, archivarische Öffentlichkeitsarbeit Digitale Langzeitarchivierung Modul D1 Das digitale Archiv Normen, Konzepte und Modelle Dozent/innen: Prof. Dr. Rolf Däßler, Dr. Ulrike Gutzmann 2 Termine (8 Dstd.) Mo/Di, 6./ , Mo Uhr, Di und Computerpool (1 Tag) Archive werden zunehmend mit der Übernahme und Verwaltung digitaler Medien konfrontiert. Sie müssen ihre Rolle in der digitalen Welt definieren und Archivierungsstrategien für die langfristige Aufbewahrung und Nutzung digitaler Archivalien entwickeln. Ziel dieses Moduls ist es, grundlegende Normen, Referenzmodelle und Konzepte sowie praxisrelevante Handlungsstrategien für die digitale Archivierung vorzustellen. Dazu werden zunächst die Aufgaben der Archive im Umfeld des gesellschaftlichen und technologischen Wandels erläutert und klassische Archivabläufe mit digitalen Handlungsstrategien verglichen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte des Moduls sind eine Einführung in Referenzmodelle für die digitale Archivierung wie OAIS und daraus abgeleitete Normen zur Übernahme und Bestandserhaltung sowie Anforderungen und Kriterien für die vertrauenswürdige digitale Archivierung. In einem praktischen Übungsteil werden grundlegende Abläufe der digitalen Archivierung an einem konkreten digitalen Archivsystem demonstriert. Praktische Anwendungsszenarien zu den in diesem Modul vermittelten Normen, Konzepten und Modellen werden im Modul D4 Anwendungen und Praxis der digitalen Langzeitarchivierung vorgestellt. Eine Kombination mit Modul D4 ist daher empfehlenswert. 10 MODULE MODULE 11

9 D1.1 Grundlagen der digitalen Archivierung D1.2 Analoge und digitale Archivierung im Vergleich D1.3 Praxis der digitalen Archivierung (online) D1.4 Konzepte, Handlungsstrategien und Referenzmodelle D1.5 Vertrauenswürdige digitale Archivierung Modul D2 Metadaten und Standards für die digitale Archivierung Dozenten: Prof. Dr. Rolf Däßler, Prof. Dr. Felix Sasaki 2 Termine (8 Dstd.) Do/Fr, 10./ , Do , Fr Uhr Metadaten haben für die Prozeßabläufe im digitalen Archiv, für die Dokumentation der vertrauenswürdigen Archivierung und für die Recherche, Bereitstellung und Nutzung der Informationsobjekte im OAIS-Referenzmodell der digitalen Archivierung eine zentrale Bedeutung. Zudem spielt der standardiserte Austausch von Metadaten zwischen Produzent und Archiv sowie zwischen Archiv und Nutzer eine immer größere Rolle. Die Kenntnis von archivrelevanten Metabeschreibungssprachen und die nutzungsspezifische Anpassung der XML-Schematas gehören heute im Bereich der digitalen Archivierung zu den archivischen Fachkompetenzen. Der Umgang mit den durchgängig XML-basierten Metadatenbeschreibungen setzt zudem solide Grundlagenkenntnisse in XML voraus. Dieses Modul gibt einen praxisnahen Überblick zu den archivrelevanten Metadatenstandards wie ISAD(G), EAD, METS, DUB- LIN CORE u.a. Der Metadatenstandard für archivische Metadaten PREMIS wird dabei besonders ausführlich behandelt. Das Modul beinhaltet darüber hinaus eine ausführliche Einführung in die Metabeschreibungssprache XML. Modul D3 Informationstechnologie für Archive Dozenten: Prof. Dr. Rolf Däßler, Ulf Preuß, M. A. 2 Termine (8 Dstd.) Mo/Di, 28./ , Mo Uhr, Di Uhr Die moderne Informationstechnologie entwickelt sich in einem rasanten Tempo. In den letzten Jahren sind durch die globale Vernetzung und die Digitalisierung völlig neue Möglichkeiten für die Aufbewahrung, Verwaltung und Nutzung digitaler Daten entstanden, die unmittelbare Auswirkungen auf die Archivierung elektronischer Dokumente haben. Eine wesentliche Aufgabe für die Archive besteht bei der Einführung digitaler Archivierungsprozesse darin, vorhandene oder am Markt befindliche Archivsysteme zu bewerten und Anforderungskataloge für eine mögliche Systemauswahl zu entwickeln. In diesem Zusammenhang ist auch der Einsatz geeigneter Speichertechnologien von Bedeutung. Digitalisierung und Digitalisierungstechnik sind weitere wichtige informationstechnologische Themen, die im Zusammenhang mit Bestandsnutzungs- und Bestandserhaltungsstrategien für die archivische Praxis relevant sind. Dieses Modul gibt einen praxisnahen Überblick zu ausgewählten digitalen Archivsystemen und Anbietern von Archivlösungen und gibt eine Einführung in grundlegende Konzepte digitaler Speichertechnologien, des Digitalisierungsprozesses und entsprechender Digitalisierungstechnik. D3.1 überblick zu Archivsystemen in der Praxis (Anbieter, Auswahl, Bewertung, Softwaremarkt) D3.2 Vorstellung eines digitalen Archivsystems D3.3 Speichertechnologie für Archive (Cloudtechnologie, Datenträger, NAS, SAN etc.) D3.4 Digitalisierung und Digitalisierungstechnik D2.1 Einführung in XML (1 Tag) D2.2 Einführung in die Metadatenstandards der archivischen Praxis D2.3 Einführung in PREMIS 12 MODULE MODULE 13

10 Modul D4 Anwendungen und Praxis der digitalen Langzeitarchivierung Dozent/innen: Prof. Dr. Rolf Däßler, Dr. Robert Fischer, Dr. Christian Keitel, Petra Rauschenbach, Angela Ullmann 3 Termine (12 Dstd.) Mi/Do/Fr, 4./5./ , Mi Uhr, Do/Fr Uhr Auf der Grundlage der allgemeinen Strategien und Konzepte der digitalen Archivierung kommt es in der Archivpraxis darauf an, diese Kenntnisse und Methoden auf konkrete digitale Bestände anzuwenden. Dazu muss jedes Archiv in Abhängigkeit von seinen spezifischen Voraussetzungen und Aufgaben Konzepte und Infrastrukturen entwickeln. Erfahrungen aus bereits abgeschlossenen bzw. laufenden digitalen Archivierungsprojekten sind dabei von großem praktischen Nutzen. In diesem Modul werden praktische Lösungsansätze für die Archivierung elektronischer Dokumente in unterschiedlichen medialen Ausprägungen vorgestellt. Schwerpunkte sind die Archivierung von elektronischem Schriftgut mit Anwendungen im Bereich egovernment, die Archivierung von audiovisuellen Medien und Netzressourcen sowie die Datenbankarchivierung. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Erfahrungen des Aufbaus und des Betriebes eines OAIS-konformen digitalen Landesarchivs. D4.1 Records Management und egovernment D4.2 Digitale Archivierung audiovisueller Medien D4.3 Digitale Archivierung von Netzressourcen D4.4 Datenbankarchivierung D4.5 OAIS-konforme digitale Archivierung in der Praxis D4.6 Fachliche Anforderungen und Auswahl bzw. Entwicklung eines Archivierungssystems (mit Demonstration DIMAG des Landesarchivs BW) D4.7 Ingestverfahren: Bewertung, Übernahme und Aufbereitung D4.8 Digitale Bestandserhaltung Preservation Planning Die Praxisanwendungen setzen zum Teil die Kenntnis der im Modul D1 Die digitale Archivierung Normen, Konzepte und Modelle voraus. Für Einsteiger in die digitale Archivierung ist daher die Kombination mit dem Modul D1 empfehlenswert. Bestandserhaltung Modul B1 Restauratorische und konservatorische MaSSnahmen Dozent/innen: Dipl.-Rest. Carola Hansche, Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß, Dipl.-Rest. Christina Meier-Wolff 2 Termine (8 Dstd.) Do/Fr, 3./ , Do Uhr, Fr Uhr Archivgut zu verwahren, zu sichern und zu erhalten ist der institutionelle Auftrag von Archiven. Bestandserhaltung ist damit eine Kernaufgabe, die nahezu alle Bereiche der täglichen Arbeit mit Archivgut berührt. Ziel des Moduls ist es, grundlegende Anforderungen an die Aufbewahrung und Sicherung von Archivgut zu definieren, die Vielfalt der möglichen konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen in eine abgestimmte Gesamtkonzeption einzuordnen und zudem praxisnah Hinweise zur Anwendung und Ausschreibung einzelner Verfahren zu geben. B1.1 Schadensprävention 1: Behördenberatung, (Bau), Lagerung, Verpackung, Nutzung, (Schutzmedien) B1.2 Schadensprävention 2: Risikomanagement und Notfallvorsorge B1.3 Schadensprävention 3: Schimmelprävention und -behandlung B1.4 Schadensprävention 4: Umgang mit Fotos B1.5 Schadenserfassung und Priorisierung von Maßnahmen B1.6 Schadensbilder und Methoden der Konservierung und Restaurierung (u.a. Massenentsäuerung) B1.7 Kooperation mit Dienstleistern: Merkpunkte für Vergaben B1.8 Bestandserhaltung als Thema der archivischen Öffentlichkeitsarbeit und der Archivpädagogik Die Teilnehmenden können Bestandserhaltungsprobleme und Schadensfälle aus ihren Archiven als Fallstudien einbringen. Diese schicken Sie bitte vorab bis zum per Mail an Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß: Johannes.Kistenich-Zerfass@stad.hessen.de 14 MODULE MODULE 15

11 Modul B2 Bestandserhaltung als Grundlage der (digitalen) Nutzung Dozenten: Ulf Preuß, M. A., Dipl. Rest. Andreas Weisser 2 Termine (8 Dstd.) Mo/Di, 11./ , Mo Uhr, Di Uhr Archive bilden mit deren zielgerichteten und dokumentierten Bestandsbildung einen unschätzbaren Anteil an der historischen Überlieferung. Ohne die Bestandserhaltung ist eine längerfristige Nutzung ausgeschlossen. Dabei darf nicht nur die Erhaltung der Informationsträger im Vordergrund stehen, von papiergebundenen Dokumenten bis Audio- und Videomaterial, sondern insbesondere die Erhaltung der darin enthaltenen Informationen. Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegenden Anforderungen an die Informationserhaltung als Teil der Bestandserhaltung. Darüber hinaus werden digitale Maßnahmen in die Gesamtkonzeption von Archiven eingeordnet und kooperative Lösungsansätze anhand von Beispielen vorgestellt. Schwerpunkte B2.1 Bestandserhaltung und Informationserhaltung B2.2 Schutzmedien: Mikroverfilmung und digitale Medien B2.3 Schadensbilder und Alterungserscheinungen bei audiovisuellen Datenträgern B2.4 Restaurierung von audiovisuellen Datenträgern B2.5 Lagerung, Schadensprävention und Depotoptimierung B2.6 Digitalisierung: Konzeption, Technik, Kooperation B2.7 Archivportale Modul R Urheberrecht und andere Rechtsfragen für Archive Dozenten: Dr. Michael Scholz, Börries von Notz 2 Termine (8 Dstd.) Mo/Di, 8./ , Mo Uhr, Di Uhr Viele Fragen und Probleme in der archivischen Praxis sind eigentlich Rechtsfragen. Dies gilt nicht nur für die Benutzung von Archivgut, wo vor allem Persönlichkeits- und Urheberrechte zu beachten sind, sondern auch für Fragen der Übernahme oder des Depositums und des Eigentums an Archivgut. Kenntnisse in archivrelevanten Rechtsgebieten helfen nicht nur konkreten Auseinandersetzungen mit Eigentümern und Benutzern, sie können auch dazu dienen, durch entsprechende Maßnahmen im Vorfeld Konflikte zu vermeiden und Fußangeln zu umgehen. Das Modul widmet sich zum einen dem Persönlichkeitsrecht, wie es seinen Ausdruck in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder gefunden hat. Grundzüge dieses Archivrechts finden sich auch in den archivischen Rechtsvorschriften der großen Kirchen sowie in vielen privatrechtlichen Benutzungsordnungen. Ergänzende Blicke sollen auf weitere Einsichtsrechte sowie rechtliche Probleme der Übernahme von Archivgut (v.a. Deposita) und des Eigentums an Archivalien geworfen werden. Am zweiten Tag erfolgt eine Einführung in das Urheberrecht und seine verwandten Rechtsgebiete aus dem speziellen Blickwinkel der Archive. Hierbei dienen konkrete Workshops als Vertiefung. R.1 Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Archivrecht R.2 Archivbenutzungsrecht R.3 Stasi-Unterlagen- und Informationsfreiheitsrecht R.4 Deposita und Eigentum an Archivgut R.5 Urheberrecht in Europa und Deutschland R.6 Gewerblicher Rechtsschutz R.7 Das Werk R.8 Nutzungsrechte R.9 Urheberpersönlichkeitsrechte R.10 Durchsetzung von Urheberrechten 16 MODULE MODULE 17

12 Dozententeam wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. phil. Susanne Freund Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, Professorin für Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit u.a. Dozentinnen und Dozenten Dipl.-Archivar Harald Arends Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften Prof. Dr. Rolf Däßler Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften, Professor für Datenbanken und Digitale Langzeitarchivierung Dr. Robert Fischer Südwestrundfunk, Baden-Baden, Abteilung Dokumentation und Archive, Leiter der Abteilung Digitale Systeme Prof. Dr. phil. Susanne Freund Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, Professorin für Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit u.a. Dr. Ulrike Gutzmann Volkswagen AG Wolfsburg, Historische Kommunikation Carola Hansche Restaurierungswerkstatt Claus Schade, Berlin, Dipl. Restauratorin für Foto/Film Werner Heegewald Akademie der Künste, stellv. Direktor Dr. Axel Janowitz Referent für historisch-politische Bildungsarbeit beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik in Berlin Dr. Christian Keitel Landesarchiv Baden Württemberg Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß Leiter des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Referent Bestandserhaltung im Hessischen Landesarchiv Dipl.-Rest. Christina Meier-Wolff MicroConservation, Dipl.-Restauratorin Verena-Lucia Nägel Freie Universität Berlin, CeDiS, Visual History Archive Börries von Notz Alleinvorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg Ulf Preuß, M.A. Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften, wiss. Mitarbeiter Elke Pfeil Akademie der Künste, Leiterin der Brecht-Weigel-Gedenkstätte Aubrey Pomerance Stiftung Jüdisches Museum, Berlin, Leiter des Archivs Petra Rauschenbach Bundesarchiv, Leitende Archivdirektorin und Leiterin der Abteilung DDR Prof. Dr. Felix Sasaki Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz Dr. Michael Scholz Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Potsdam Dr. Doris Tausendfreund Freie Universität Berlin, CeDis, Mulitmediale Archive Dr. Daniel Tyradellis tyradellis. Ausstellungsbüro, Berlin Angela Ullmann Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages 18 DOZENTENTEAM DOZENTENTEAM 19

13 Dipl. Rest. Andreas Weisser Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages Dr. Martina Wiech Leiterin der Abteilung Rheinland im Landesarchiv Nordrhein- Westfalen Stephan Wolf Referent für historisch-politische Bildungsarbeit beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik in Berlin Teilnahmebedingungen Zielgruppe Interessierte Mitarbeiter/innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen Zertifikat Die Absolvent/innen des Bausteinprogramms Archive im Informationszeitalter erhalten ein Zertifikat durch Teilnahme an 9 von 10 Modulen. Der Besuch einzelner Seminare ist möglich, wenn ausreichend Plätze vorhanden sind. ANMELDUNG Bitte melden Sie sich per Online-Formular oder schriftlich durch Übersendung des unterzeichneten Anmeldeformulars per Post, Fax oder an. Mit Übersendung des Anmeldeformulars erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung zu der ausgewählten Veranstaltung ist zu den angegebenen Konditionen verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Eingangsbestätigung. Beschäftigte der Freien Universität Berlin reichen bitte zusätzlich die Stellungnahme der Beschäftigungsstelle ein. Zu- Oder Absage Sie erhalten die verbindliche Zu- oder Absage i. d. R. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, sobald ausreichend Anmeldungen für die Veranstaltung vorliegen. Die Teilnahme an Einzel-Modulen ist möglich, soweit nach der Berücksichtigung aller Anmeldungen für das komplette Programm noch freie Plätze vorhanden sind. Die verbindliche Vereinbarung über die Teilnahme kommt mit Zugang unserer Zusage zustande. Teilnahmegebühr Pro Tag: 120,-, d.h.: Modul D4: 360,- alle anderen: je 240,- Zertifikatspreis Bei Buchung aller Module bleibt ein 2-Tages-Modul unberechnet. Der Zertifikatspreis beträgt dann 2.280,-. Frühbucherrabatt Bei einer Buchung bis zum ermäßigt sich der Gesamtpreis um 5%, d.h. auf 2.166,-. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Bitte zahlen Sie das Entgelt innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungseingang und Zugang der Teilnahmebestätigung auf das in der Rechnung angegebene Konto. Der Betrag beinhaltet die Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung und die Veranstaltungsunterlagen. Besteht für Beschäftigte die Zusage, dass die jeweilige Beschäftigungsstelle die Zahlung des Teilnahmeentgeltes übernimmt, muss dies umgehend innerhalb der Anmeldung angezeigt werden. RÜCKTRITT Bei Rücktritt, soweit nicht ein/e Nachrücker/in den Platz einnimmt, fallen folgende Kosten an: Rücktritt bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn: Bearbeitungspauschale 20,-. Rücktritt bis 5 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn: 50% des Teilnahmeentgelts. Der Rücktritt von der Vereinbarung muss schriftlich erfolgen. Bei Nichtteilnahme ohne vorherigen wirksamen Rücktritt fallen 100% des Teilnahmeentgeltes an. DURCHFÜHRUNG Ein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung besteht nicht. Das behält sich Änderungen im Programmablauf und bei den angekündigten Dozentinnen und Dozenten vor. Im Falle einer Absage werden bereits bezahlte Teilnahmeentgelte dann erstattet, wenn ein Ersatztermin nicht möglich ist oder der angebotene Ersatztermin von Ihnen nicht wahrgenommen werden kann. Weitergehende Ansprüche sind 20 DOZENTENTEAM / Anmeldung ANMELDUNG 21

14 ausgeschlossen. Kommt eine Veranstaltung aufgrund Nichterreichens der Teilnehmerzahl nicht zustande oder fällt die Veranstaltung aus anderen unvorhergesehenen Gründen aus, werden Sie hierüber umgehend informiert und mögliche bereits gezahlte Entgelte werden unverzüglich zurückerstattet. Ein Anspruch auf Erstattung weiterer Kosten besteht nicht. AUSSCHLUSS VON DER TEILNAHME Aus wichtigem Grund (z.b. Zahlungsverzug, Störung der Veranstaltung, Gefährdung Dritter) ist das der Freien Universität Berlin berechtigt, Teilnehmer/innen von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen. ANMELDEFORMULAR Archive im IZA Frau Herr Name, Vorname Ausgeübte Tätigkeit Berufsausbildung/Studium Dienstelle und Anschrift (oder Privatanschrift) HAFTUNGSAUSSCHLUSS Das der Freien Universität Berlin haftet nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für Schäden. Die Haftung ist der Höhe nach begrenzt auf den vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Gesundheit, Körper oder Leben der Teilnehmerin / des Teilnehmers. Tel beruflich Tel mobil Mail beruflich privat BILDUNGSURLAUB Die Veranstaltungen sind gemäß Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG, 11) als Bildungsurlaub anerkannt. Teilnehmer/innen anderer Bundesländer empfehlen wir, sich vor Beantragung eines Bildungsurlaubs bei ihrem zuständigen Bildungsministerium beraten zu lassen. DATENSCHUTZ Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsabwicklung verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Mail privat Ich bin mit der Speicherung meiner Teilnehmerdaten zur Nutzung im Seminarkontext bis auf Widerruf einverstanden. Datum Unterschrift Bitte melden Sie sich schriftlich online, per Post, Fax oder Mail an: der Freien Universität Berlin Otto-von-Simson-Str Berlin Fax: 030 / Mail: angela.vonderheyde@fu-berlin.de Bitte kreuzen sie auf der Rückseite die Module an 22 ANMELDUNG ANMELDUNG 23

15 Hiermit melde ich mich zu folgenden Modulen an: Modul Ö1: 20./ historische Bildungsarbeit, Archivpädagogik und Bewahrung erinnerter Geschichte Modul Ö2: 11./ Ausstellungskonzeption und -management Modul Ö3: 8./ Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit im modernen Archiv Modul D1: 6./ Das digitale Archiv Normen, Konzepte und Modelle Modul D2: 10./ Metadaten und Standards für die digitale Archivierung Modul D3: 28./ Informationstechnologie für Archive Modul D4: 4./5./ Anwendungen und Praxis der digitalen Langzeitarchivierung Modul B1: 3./ Restauratorische und konservatorische Maßnahmen Modul B2: 11./ Bestandserhaltung als Grundlage der (digitalen) Nutzung Modul R: 8./ Urheberrecht und andere Rechtsfragen für Archive Gewünschte Zahlungsmodalität: Vorauszahlung des Gesamtpreises Jedes Modul separat meine Beschäftigungsstelle übernimmt die Zahlung des Teilnahmeentgelts 24 ANMELDUNG

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM HERRN MANFRED HEINRICHS FRITZ ERLER RING 25 52457 ALDENHOVEN

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert) Anmeldung Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert) 3C DIALOG GmbH Subbelrather Str. 15 50823 Köln Frau Susanne Beckers Tel.: +49 (221) 95171266 Fax: +49 (221) 951717070 E-Mail: susanne-beckers@3c-dialog.de

Mehr

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen, Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen, p egerischen und bildungsorientierten Arbeitsfeldern. Fortbildung Kirchliches

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@ Anmeldeformular für die Teilnahme am Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte

Mehr

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen. AUSSCHREIBUNG Das Corporate Finance Institut Wildau e. V. ist eine institutionelle Schnittstelle von Theorie und Praxis zu ausgewählten Corporate Finance Themen und arbeitet hierzu eng mit der Technischen

Mehr

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen Zertifikatskurs Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen Juni 2016 März 2017 Zertifikatskurs 091601 Zertifikatskurs Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Mit

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de SAP Business One Schulungskatalog 3. Quartal 2015 www.cp-b1.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an SAP Business

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und die Wochenendseminare

Mehr

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015 Finanzierung intensiv Juni 2015 bis Juli 2015 Ziel Als Unternehmer sind Sie stets interessiert, die Finanzstruktur Ihres Unternehmens sicher und wirtschaftlich unabhängig zu gestalten. Stabile und langfristige

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester

Mehr

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen/Lehrpersonen, Coachs und Leitungspersonen 13. - 14. Juni und 04. - 05. Juli 2015 in Bern Um das 3EB-Coaching

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Bestes familienfreundliches Employer Branding Bestes familienfreundliches Employer Branding Sonderpreis 2016 zum Staatspreis Unternehmen für Familien 1. TEILNEHMENDER BETRIEB Firmenname Bitte geben Sie den Namen sowie Ihre Firmendaten vollständig

Mehr

30.04.2015 IN BERLIN

30.04.2015 IN BERLIN 30.04.2015 IN BERLIN medienrot-seminar Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation Das Thema Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011 Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011 27. August 16:00 Uhr bis 28. August 18:00 Uhr Ihre Anmeldung ist ein verbindliches Angebot für den Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011. Mit dem ausgefüllten

Mehr

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014 Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014 www.schaedlinge-weiterbildung.de TechnologiePark Köln Eupener Straße 150 office@delphi-online.de www.delphi-online.de Fon 0221-9130074 Fax 0221-9130078 delphi

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Web 2.0 - Social Media und Lernen

Web 2.0 - Social Media und Lernen Das Know-how. Web 2.0 - Social Media und Lernen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: ASSESSMENT-CENTER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: I. Beobachterschulung: 11.09.2014 13.09.2014 II. Assessor/in AC: 02.10.2014 04.10.2014 III. Praxisimplementierung:

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie. Institut für ESSENTIELLE PSYCHOTHERAPIE Leitung: Wolfgang Erhardt Eichkuhle 22, 53773 Hennef Fon: 02242/9175738 Fax: 02242/915285 info@essentielle-psychoherapie.de www.essentielle-psychotherapie.de Vertrag

Mehr

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Informationen zum Seminar Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung zu. Häufig

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens Praxisseminar Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens 7. Juni 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen

Der agile Projektleiter von morgen Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler - Ein Workshop jenseits von Scrum & Co - Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte,

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten?

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten? Das Know-how. Wissensmanagement - erfolgreich gestalten? Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Anmeldung von Gruppen

Anmeldung von Gruppen Anmeldung von Gruppen Gruppen mit mehr als fünf Personen Wenn Sie mit einer Schulklasse, einem Uni-Kurs oder ganz allgemein mit einer Gruppe an der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE teilnehmen möchten, kontaktieren

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie d des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Vergaberecht und Ausschreibungen Einführung in Hintergründe und Praxis Seminar vom 16. 18. Juni 2010

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Pain Nurse (Pflegerischer Schmerzexperte) Pain Nurse Weiterbildung zur Umsetzung eines erfolgreichen Schmerzmanagements entsprechend der Konkretisierungen der Anforderungen an die Pflegenden und deren

Mehr

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Als Teilnehmer unserer Veranstaltungen können Sie exklusive Vorteile auf bwe-seminare.de in Anspruch nehmen. Nutzen Sie die vielfältigen Optionen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration von Daten eines bestehenden Exchange Server zu Office 365. Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden

Mehr

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Migrieren von Benutzerdaten per Export und Import mit Microsoft Outlook 2010 Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie Weiterbildungsprogramm 2016 WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012 ent Management Beratung Beratun tionkommunikationko g Führung Führung Führung iation Mediation M Strategie Strateg Förderung Förderung Weiterbildungsprogramm

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen?

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen? : Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen? Jens Renner Text und Bild beim Verfasser Bayerischer Bibliothekstag Rosenheim 20. November 2014

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE KICK-OFF-SEMINAR Eine Seminarreihe des AGV in sechs Modulen zum Thema professionelle Kommunikation. Ein Kooperationsprojekt: Seite 2/5 Es fällt Unternehmen immer schwerer, ihren Marken, Produkten und Dienstleistungen

Mehr