Innere Bisphenol-A-Belastung von Beschäftigten der Elektroindustrie beim Umgang mit Epoxidharzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innere Bisphenol-A-Belastung von Beschäftigten der Elektroindustrie beim Umgang mit Epoxidharzen"

Transkript

1 Innere Bisphenol-A-Belastung von Beschäftigten der Elektroindustrie beim Umgang mit Epoxidharzen Thomas Schettgen 1, Jens Bertram 1, Petra Dewes 1, Margret Böckler 2, Thomas Kraus 1 1 Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, D Aachen ( 2 Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse, Abteilung Prävention Schlüsselwörter Epoxidharze, Biomonitoring, Urin Einleitung Epoxidharze werden in der Elektrotechnik sehr weit verbreitet eingesetzt, unter anderem in Umhüllungssystemen für Kondensatoren, Transformatoren oder Spulen [1]. Epoxidharze bestehen in der Regel aus zwei verschiedenen Komponenten, die während der Verarbeitung gemischt werden müssen: dem Epoxidharz (Harz-Komponente) und dem Härter (Härter- Komponente). Die üblicherweise verwendeten Harz-Komponenten in der Elektroindustrie bestehen aus Bisphenol A oder Epichlorhydrin, während als Härter-Komponenten in der Regel Hydrophthalsäure-Anhydride (v.a. bei der Heißhärtung) oder aliphatische bzw. aromatische Diamine zum Einsatz kommen [1]. Hydrophthalsäure-Anhydride sind ein Gemisch aus verschiedenen Komponenten (u.a. Hexahydrophthalsäure-Anhydrid, Tetrahydrophthalsäure-Anhydrid sowie deren Methyl-Analoga) und stellen aufgrund ihrer stark sensibilisierenden Wirkung auf die Atemwege und die Haut ein großes arbeitsmedizinisches Problem dar. Wiederholte Expositionen können bei einem Teil der exponierten Personen zu einer Sensibilisierung und allergischen Reaktionen führen, so dass die innere Belastung der Arbeiter möglichst minimiert werden sollte. Zur Erfassung der inneren Belastung kann die Ausscheidung der entsprechenden Metabolite im Urin mittels Biomonitoring quantifiziert werden [2]. Bisphenol A gehört mit einer Jahresproduktion von mehr als 2 Millionen Tonnen zu einer der weltweit am meisten produzierten Chemikalien. Neben seiner Verwendung in Epoxidharzen wird es vor allem als Weichmacher in Polycarbonat-Kunststoffen eingesetzt [3]. Aus dieser weiten Verbreitung resultiert eine messbare Hintergrundbelastung in der Allgemeinbevölkerung [4,5]. Aufgrund der vermuteten endokrinen Wirksamkeit dieser Substanz wird diese Hintergrundbelastung von einigen Toxikologen als kritisch angesehen [6]. Darüber hinaus konn- 97

2 te in epidemiologischen Studien in den USA ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Ausscheidung von Bisphenol A im Urin und dem Auftreten von Diabetes sowie abnormalen Leber-Enzym-Werten hergestellt werden [3]. Zur Erfassung der inneren Belastung im Biomonitoring wird Bisphenol A (als Glucuronid) im Urin nachgewiesen [7]. Ziel der Studie Ausgehend von der weiten Verbreitung von Epoxidharzen in der Elektroindustrie stand für unsere Studie die Frage im Vordergrund, inwiefern es beim beruflichen Umgang mit Gießharzen zu einer Aufnahme sowohl der entsprechenden Härter-Komponenten (Hydrophthalsäure-Anhydride) als auch der Harz-Komponente (Bisphenol A) kommt. Zur Klärung dieser Frage wurde deshalb eine Biomonitoring-Studie durchgeführt. Material und Methoden An unserem Institut in Aachen wurde ausgehend von bereits bestehenden Verfahren [2] - ein spezifisches und sensitives GC/MS-Verfahren zur Quantifizierung der Hydrophthalsäuren in Urin mit einer Nachweisgrenze von jeweils 10 µg/l Urin entwickelt. Darüber hinaus wurde auf der Basis von Methoden aus der Literatur [7] eine moderne HPLC/MS/MS-Methode mit Säulenschaltung zur Analytik von Bisphenol A im Urin erarbeitet, die eine schnelle, hochspezifische und sehr sensitive Analytik erlaubt. Die Probenvorbereitung erfolgt automatisch durch online-anreicherung der Analyten an einer RAM-Phase. Nach dem Transfer der Analyten auf die analytische Säule werden die Analyten weiter von Störsubstanzen abgetrennt und tandem-massenspektrometrisch nachgewiesen. Mit einer Nachweisgrenze von 0,3 µg Bisphenol A pro Liter Urin ist dieses Verfahren geeignet, die Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung sicher nachzuweisen. Durch die minimale Probenvorbereitung wird auch die Gefahr einer externen Kontamination der Proben mit Bisphenol A aus Kunststoff-Materialien minimiert. Zusätzlich werden alle Urinproben sowohl mit als auch ohne vorherige enzymatische Hydrolyse untersucht, um externe Kontaminationen mit freiem Bisphenol A aufzudecken. Kollektive Es standen uns 40 Nach-Schicht-Urinproben von Beschäftigten aus der Elektroindustrie mit beruflichem Umgang mit den entsprechenden Gießharzen aus den Jahren 2007 und 2008 zur Verfügung. Als Kontrollkollektiv dienten Spontanurinproben von 20 Probanden der All- 98

3 gemeinbevölkerung ohne bekannte Exposition gegenüber Harz-/Härtergemischen und/oder Bisphenol A. Ergebnisse Die Ergebnisse der Untersuchung auf Hydrophthalsäure-Anhydride sowie Bisphenol A im Urin beider Kollektive sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Ergebnisse der Untersuchungen zur Ausscheidung der Hydrophthalsäuren und Bisphenol A im Urin von Personen mit beruflichem Umgang mit Epoxidharzen und einer Kontrollgruppe der Allgemeinbevölkerung. Härter- Komponenten Harz- Komponente tr-hhpa MHHPA MTHPA Bisphenol A Beruflich Belastete (n=40) Kontrollen (n=20) Median 262 < Perzentil 690 < 10 Bereich < 10 Median 216 < Perzentil 654 < 10 Bereich < 10 Median 28 < Perzentil 487 < 10 Bereich < < 10 Median 1,8 1,6 95. Perzentil 4,1 6,5 Bereich 0,4 53,5 0,4 8,6 Die Metabolite der Härter-Komponenten konnten in keiner der Urinproben des Kontrollkollektivs nachgewiesen werden. Bei den Personen mit beruflichem Umgang mit Epoxidharzen konnte hingegen eine deutliche innere Belastung mit den verwendeten Härterkomponenten nachgewiesen werden. Die Ergebnisse für die einzelnen Härter-Komponenten (HHPA, MHHPA) zeigten innerhalb dieser Gruppe eine recht gute Korrelation. Bisphenol A konnte in allen untersuchten Urinproben eindeutig nachgewiesen werden. Die Messwerte im Kontrollkollektiv decken sich dabei mit den Angaben aus der Literatur zur Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung [4,5]. Die Personen mit beruflichem Umgang mit Epoxidharzen zeigten keine signifikant höhere Bisphenol-A-Ausscheidung als die untersuchten Kontrollprobanden. Lediglich in einem Fall konnte eine deutlich über der Hintergrundbelastung liegende Ausscheidung von Bisphenol A nachgewiesen werden (123 µg/l Urin bzw. 53,5 µg/g Kreatinin). Der betreffende Arbeiter gehörte zu einer Gruppe von 3 Arbeitern, die im Rahmen der Spät- 99

4 schicht die Aufgabe hatten, die frisch angerührte Epoxidharz-Masse an der Gießerei zu entnehmen und im geschlossenen System an die Maschinen zur Weiterverarbeitung zu bringen. Ein direkter Kontakt mit der (noch) nicht abreagierten Harz-Komponente Bisphenol-A ist somit wahrscheinlich. Es muss jedoch beachtet werden, dass selbst diese deutlich höhere Ausscheidung um mehrere Größenordnungen unter dem von der DFG festgelegten, derzeit gültigen Biologischen Leitwert (BLW) für Bisphenol A von 80 mg/l Urin liegt [8]. Ein genereller Zusammenhang zwischen der Ausscheidung der Härterkomponenten und Bisphenol A bestand nicht (vgl. Abb. 1). 100 Erhöhte Aufnahme von Bisphenol A Bisphenol A (µg/l Urin) tr-hhpa (µg/l Urin) Abb. 1: Zusammenhang zwischen der Ausscheidung der Härter-Komponente tr-hhpa und Bisphenol A im Urin. Zusammenfassung Beim Umgang mit Epoxid-Harzen kann es einer hohen inneren Belastung mit den Härter-Komponenten (Hydrophthalsäure-Anhydriden) kommen Im Gegensatz dazu ist die Ausscheidung von Bisphenol A (Harz-Komponente) im Urin von Personen mit Umgang mit Epoxid-Harzen nicht signifikant höher als die Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung 100

5 Nur in einem Fall konnte eine (weit unterhalb des BLW liegende) zusätzliche Aufnahme von Bisphenol A festgestellt werden Schlussfolgerungen Biomonitoring ist speziell im Hinblick auf die festgestellten inneren Belastungen mit den stark sensibilisierenden Hydrophthalsäure-Anhydriden ein unverzichtbares Element in der Risikobewertung des Umgangs mit Epoxidharzen Literatur [1] Auth T, Böckler M, Fendler D, Hennig M. Expositionen gegenüber Hydrophthalsäure-anhydriden bei Tätigkeiten mit Epoxidharzen in der Elektrotechnik. Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft 70 (1/2): (2010). [2] Lindh CH, Jönsson BA, Welinder H. Biological monitoring of methylhexahydrophthalic anhydride by determination of methylhexahydrophthalic acid in urine and plasma from exposed workers. Int Arch Occup Environ Health 70(2): (1997). [3] Lang IA, Galloway TS, Scarlett A, Henley WE, Depledge M, Wallace RB, Melzer D. Association of urinary Bisphenol A concentration with medical disorders and laboratory abnormalities in adults. JAMA 300 (11): (2008) [4] Calafat AM, Ye X, Wong LY, Reidy JA, Needham LL. Exposure of the U.S. population to Bisphenol A and 4-tertiary-Octylphenol: Environ Health Perspect 116 (1): (2008). [5] Becker K, Güen T, Seiwert M, Conrad A, Pick-Fuß H, Müller J, Wittassek M, Schulz C, Kolossa- Gehring M. GerES IV: Phthalate metabolites and Bisphenol A in urine of German children. Int J Hyg Environ Health 212 (6): (2009). [6] Vandenberg LN, Chauhoud I, Padmanhabhan V, Paumgartten FJ, Schoenfelder G. Biomonitoring studies should be used by regulatory agencies to assess human exposure levels and safety of Bisphenol A. Environ Health Perspect 2010, May 5 [EPub ahead of print]. [7] Ye X, Kuklenyik Z, Needham LL, Calafat AM. Quantification of urinary conjugates of Bisphenol A, 2,5-dichlorophenol, and 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone in humans by online solid phase extraction-high performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry. Anal Bioanal Chem 383: (2005). [8] DFG: MAK- und BAT-Wert-Liste 2009, Wiley-VCH, Weinheim

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Christine Schulz, Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist Human-Biomonitoring - HBM? Bestimmung

Mehr

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien Lukas Schmidt, Johannes Müller, Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 51. Wissenschaftliche Jahrestagung Heidelberg, 9.-12.

Mehr

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen Ausgangssituation Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen 1991 Messung von Luftkonzentrationen in Räumen der Schule < 300 ng/m³ 2013 Messung erhöhter

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand ) Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand 09.02.2012) Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

FAQ-Papier des Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema PFC. Warum wurde die Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt?

FAQ-Papier des Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema PFC. Warum wurde die Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt? MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION FAQ-Papier des Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema PFC Warum wurde die Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt? Im Raum Rastatt

Mehr

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Prof. Dr. med. H. Drexler GefStoffV bis 2004 Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten

Mehr

Biomonitoring am Arbeitsplatz

Biomonitoring am Arbeitsplatz Biomonitoring am Arbeitsplatz Ein Werkzeug zum Gesundheitsschutz: Beispiele aus der Praxis und ihre Bedeutung für HausärtztInnen Jean Parrat Arbeitshygieniker SGAH/IOHA Sicherheitsingenieur Service de

Mehr

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 251 XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder

Mehr

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund Ergebnisse der Blutuntersuchungen auf PCB von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund Ausgangssituation Wegen hoher PCB-Belastungen rund um die Firma Envio wurden Blutuntersuchungen auf PCB ( Human-

Mehr

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von

Kohlenwasserstoffe Früherkennung. und Langzeitbiomarker. Naturwissenschaften, der Universität Hamburg. vorgelegt von Intoxikation durch krebserzeugende halogenierte - Kohlenwasserstoffe Früherkennung und Langzeitbiomarker Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors der Naturwissenschaften des Fachbereichs Biologie,

Mehr

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche, in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder ihrer Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen

Mehr

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Dr. Marike Kolossa-Gehring + KUS-Team Umweltbundesamt Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung Kinder-Umwelt-Survey Messprogramm Umwelteinflüsse Nutzen

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Hydrazin Diese Schrift

Mehr

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern 2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern Querschnitt 2014/2015 12.10.2017 Silvia Sievering und Dr. Martin Kraft Hintergrund 2011/2012: erste Querschnittuntersuchung bei Kita-Kindern Anlass:

Mehr

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Tobias Weiß Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 54. Jahrestagung der DGAUM, Dresden im April

Mehr

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Tabelle 1: Liste der verfügbaren Analysenparameter des Labors (Stand: 07.02.2017) Metalle Blei (z.b. in Farben, Akkumulatoren oder Schweißrauchen) Blei im

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Untersuchung der mittleren Belastung der Allgemeinbevölkerung Biomonitororing in Urin

Untersuchung der mittleren Belastung der Allgemeinbevölkerung Biomonitororing in Urin Spurenstoffe im Menschen Linda Schlittenbauer, Bettina Seiwert, Thorsten Reemtsma Hl Helmholtz hltzentrum für Umweltforschung, UFZ Leipzig Li i Partner Biomonitoring it i Hintergrund DerMenschenals Teil

Mehr

UMWELT & GESUNDHEIT 04/2009. Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06. Deutsche Zusammenfassung / English-language Summary UMWELTBUNDESAMT

UMWELT & GESUNDHEIT 04/2009. Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06. Deutsche Zusammenfassung / English-language Summary UMWELTBUNDESAMT UMWELT & GESUNDHEIT 04/2009 GESUNDHEITSFORSCHUNG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG Förderkennzeichen 01 EH 0202 Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06 Human-Biomonitoring-Untersuchungen auf

Mehr

Abteilung Arbeitsmedizin

Abteilung Arbeitsmedizin Abteilung Arbeitsmedizin Direktorin: Prof. Dr. med. Renate Wrbitzky Forschungsprofil Die Abteilung Arbeitsmedizin befasst sich mit aktuellen Themen der arbeits- und umweltmedizinischen Toxikologie, insbesondere

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

Human-Biomonitoring bei Kindern*

Human-Biomonitoring bei Kindern* Human-Biomonitoring bei Kindern* *Dieses Informationspapier wurde erstellt im Rahmen der Informationsstelle Human-Biomonitoring, die mit Mitteln des Verbandes der Chemischen Industrie e. V. gefördert wird.

Mehr

Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement

Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement Occupational Medicine & Health Protection Ludwigshafen (Direktor Dr. Stefan Lang) Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement Michael Nasterlack 5. BAuA Workshop: Biomonitoring

Mehr

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz Prof. Dr. med. H. Drexler Definition Biomonitoring Probenmaterial Alveolarluft Vollblut Plasma Serum Erythrozyten Urin (Haare, Fäzes, Fettgewebe) Methode um

Mehr

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Angerer, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen- Nürnberg Das Humanbiomonitoring (HBM) ist neben dem Ambient

Mehr

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka BFBBericht71,9599 Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1989 Über den,,, Mn, und SrGehalt des Sediments im Neusiedler See M.Dinka Institut für Ökologie und Botanik der UAW, 2163 Väcratöt,

Mehr

Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis

Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis Dr. Tobias Weiß, Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (BGFA), Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR)

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Grenzwerte in biologischem Material Bd. 1, Seite 65 Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Definition, Evaluierung und praktischer Einsatz Einleitung Das Biologische Monitoring, das heißt die regelmäßige

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung

Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW 2011 LANUV Essen, 26.05.2011 1 Human Biomonitoring (HBM) 2 Nutzanwendungen

Mehr

GRUNDLAGEN DES ISOCYANAT-BIOMONITORING

GRUNDLAGEN DES ISOCYANAT-BIOMONITORING GUDLAGE DES ISCYAAT-BIMITIG Prof. Dr. med. Gabriele Leng* und Dr. eiko Käfferlein** * Currenta Gmb & Co.G ** IPA BG Bau Seite 1 Ein Unternehmen von Bayer und LAXESS METABLISMUS - IPA Sensibilisierung,

Mehr

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910 Prof. Dr. med. H. Drexler Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten eines oder verschiedener

Mehr

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung 2,3-Dihydroxypropionamid (H-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung J. M. Latzin, H. M. Koch, T. Weiß,. Koslitz, B. K. chindler, J. Angerer, T. Brüning

Mehr

Human-Biomonitoring internationaler umwelt- und gesundheitspolitischer Hintergrund

Human-Biomonitoring internationaler umwelt- und gesundheitspolitischer Hintergrund 7. FACHGESPRÄCH Human-Biomonitoring internationaler umwelt- und gesundheitspolitischer Hintergrund Dr. Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt, Fachgebiet Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung

Mehr

Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Elektronischer Sonderdruck für Ein Service von Springer Medizin Zbl Arbeitsmed 2014 64:381 385 DOI 10.1007/s40664-014-0064-y Springer-Verlag

Mehr

Methylbenzol; Phenylmethan; Arbeitsstoff; biologischer Toleranzwert; BAT-Wert; biologischer Leitwert; Toxizität

Methylbenzol; Phenylmethan; Arbeitsstoff; biologischer Toleranzwert; BAT-Wert; biologischer Leitwert; Toxizität Addendum to Toluene 1571 [Toluol, Addendum] BAT Value Documentation in German language T. Jäger 1, H. Drexler 2, *, A. Hartwig 3, *, MAK Commission 4, * DOI: 10.1002/3527600418.bb10888d0023 Abstract In

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum 07. Dezember 2017 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung fordert den Arbeitgeber in den 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)

Mehr

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen Messstrategien und zur Quantifizierung Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg 2. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg,

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1,3-Butadien BGI/GUV-I

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Beryllium BGI/GUV-I

Mehr

Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit Organochlorverbindungen in Humanblut

Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit Organochlorverbindungen in Humanblut Erschienen in: Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1999-42 (5): 446-448 Empfehlungen Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes Berlin Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit

Mehr

3 Beispiele. Rudolf Schierl

3 Beispiele. Rudolf Schierl INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lunge-Umwelt-Arbeitsmedizin Linz 6. März 2015 Vorteil von Biomonitoring in der Arbeitsmedizin 3 Beispiele

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Unausgehärtete Epoxidharze BGI/GUV-I 504-23f

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Natriumhydroxid

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Natriumhydroxid MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Natriumhydroxid 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden dargestellten Messdaten von Expositionen am Arbeitsplatz

Mehr

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns Für Mensch & Umwelt WECF Berlin 2016 Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns Andreas Gies Abteilung Umwelthygiene Umwelt und Krebs Umwelthormone - Ein Problem in Deutschland? 29.01.2016

Mehr

Endbericht zum Forschungsvorhaben

Endbericht zum Forschungsvorhaben Endbericht zum Forschungsvorhaben Untersuchung der Belastung von Erwachsenen und Kindern mit rganophosphat-flammschutzmitteln Sachgebiet Chemikaliensicherheit und Toxikologie Untersuchung der Belastung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Prof. Dr. T. Brüning, PD Dr. B. Pesch, Prof. Dr. K.-H. Jöckel 55. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM e.v. München, 18. 20. März 2015

Mehr

ansonsten: Zusatzbezeichnung Sh bleibt Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt ansonsten: Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt

ansonsten: Zusatzbezeichnung Sh bleibt Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt ansonsten: Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt /LVWHDOOHUbQGHUXQJHQXQG1HXDXIQDKPHQLQGHU 0$.XQG%$7:HUWH/LVWH 7HLO0$.:HUWH $ON\OHWKHUFDUERQVlXUHQ [verschiedene CAS-Nr.] $OO\OR[\HSR[\SURSDQ [106-92-3] bleibt D$P\O]LPWDOGHK\G [122-40-7] $QWLELRWLND vgl.abschn.iv

Mehr

Arbeitsplatz Geflügelstall hohe Belastung durch Bioaerosole

Arbeitsplatz Geflügelstall hohe Belastung durch Bioaerosole Arbeitsplatz Geflügelstall hohe Belastung durch Bioaerosole Monika A. Rieger 1,2, Nicole Blomberg 1 1 Schwerpunkt Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät

Mehr

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe T. Schettgen 1,2, T. Kraus 1 1 Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der RWTH Aachen 2 IPASUM, Erlangen Gesundheitsprävention

Mehr

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB Mai 2016 Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB Ulrike Zimmer 1, Gabriele Leng 2, Birgit Wolz 3, Ulrike Fiddicke 4, Marike Kolossa-Gehring 4 1 Verband der Chemischen Industrie e.v. (VCI), Frankfurt

Mehr

Zwischenergebnisse der medizinischen Untersuchungen. Thomas Kraus für die HELPcB-Gruppe Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen

Zwischenergebnisse der medizinischen Untersuchungen. Thomas Kraus für die HELPcB-Gruppe Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen Zwischenergebnisse der medizinischen Untersuchungen Thomas Kraus für die HELPcB-Gruppe Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen Stand der Aktivitäten Angebot einer PCB-Blutuntersuchung

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Ausgabe: Februar 2000 Technische Regeln für Gefahrstoffe Biomonitoring TRGS 710 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen

Mehr

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH 29.Mai 2006 Henry Lamotte GmbH 1 29.Mai 2006 Henry Lamotte GmbH

Mehr

Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon

Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon Chemische und biochemische Untersuchungen zu Bildung und Verbleib potentiell reaktiver Metabolite dieser Arzneistoffe

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden dargestellten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 16 Arsen oder seine Verbindungen (mit Ausnahme des Arsenwasserstoffs) Diese Schrift wird

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid BGI/GUV-I 504-36 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 16178 September 2012 ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010 Deutsche Fassung Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen

Mehr

Blut, Urin, Leben: NMR-Analytik macht Verborgenes sichtbar

Blut, Urin, Leben: NMR-Analytik macht Verborgenes sichtbar Blut, Urin, Leben: NMR-Analytik macht Verborgenes sichtbar Einleitung Blut und Urin Paracelsus: Seit Antike üblich: Schmecken und Riechen des Urins Gut zugängliche Körperflüssigkeiten Routinemäßig zu erhalten

Mehr

Prof. Ang/Ga.

Prof. Ang/Ga. Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor.: Prof. Dr. med. Hans Drexler) Inst. für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin,

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 6 Kohlendisulfid (Schwefelkohlenstoff) BGI/GUV-I 504-6 Februar 2009 Herausgeber Deutsche

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefährdungsbeurteilung Haut Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefahrstoffverordnung 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Informationen ermitteln und beurteilen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Österreichische Plattform Humanbiomonitoring

Österreichische Plattform Humanbiomonitoring Österreichische Plattform Humanbiomonitoring 47. Sitzung der HBM-Kommission, DE P. Hohenblum/Umweltbundesamt Übersicht/Vorstellung Geschichte und Struktur der österreichischen Plattform für HBM Aktuelle

Mehr

Arbeitsmedizinische Untersuchungen zur Problematik bronchialer Überempfindlichkeit bei Lichtbogenschweißarbeiten an oberflächenbeschichteten Stählen

Arbeitsmedizinische Untersuchungen zur Problematik bronchialer Überempfindlichkeit bei Lichtbogenschweißarbeiten an oberflächenbeschichteten Stählen Arbeitsmedizinische Untersuchungen zur Problematik bronchialer Überempfindlichkeit bei Lichtbogenschweißarbeiten an oberflächenbeschichteten Stählen, G. Emmerling, W. Zschiesche, K.-H. SchaUer, D. Weltle,

Mehr

Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems (NIS) Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW Dipl.-Biologin Cerstin Finke

Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems (NIS) Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW Dipl.-Biologin Cerstin Finke Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems (NIS) Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW 19.11.2015 Dipl.-Biologin Cerstin Finke Neue NIS Version 5.1 (Stand November 2015) 634 NIS-Stoffe

Mehr

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen Schneller Nachweis von Antimon, Arsen, Bismut, Blei, Cadmium, Cobalt, Indium, Kupfer, Nickel, Thallium, Zink und Zinn

Mehr

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Fortbildungsreihe Basis-Onkologie Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Praxis für Urologie Traunstein Abteilung für Urologie, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Schwerpunkt Urogenitale

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Staub- und Kobaltbelastung in der Hartmetall-Industrie. Hanns Moshammer Inst. Umweltmed, Med Univ Wien

Staub- und Kobaltbelastung in der Hartmetall-Industrie. Hanns Moshammer Inst. Umweltmed, Med Univ Wien Staub- und Kobaltbelastung in der Hartmetall-Industrie Hanns Moshammer Inst. Umweltmed, Med Univ Wien Background I Kobalt ist als Karzinogen eingestuft (IARC 1991: 2B; 2006: 2A*) *Cobalt metal with tungsten

Mehr

Konzentrationen perfluorierter Verbindungen ( PFT ) im Blutplasma von Anglern am Möhnesee. Erste Ergebnisse

Konzentrationen perfluorierter Verbindungen ( PFT ) im Blutplasma von Anglern am Möhnesee. Erste Ergebnisse Konzentrationen perfluorierter Verbindungen ( PFT ) im Blutplasma von Anglern am Möhnesee Erste Ergebnisse 10. November 2008 Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum Vorbemerkung

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

BK 1301 Aromatische Amine Zusammenfassende Darstellung

BK 1301 Aromatische Amine Zusammenfassende Darstellung Symposium Aromatische Amine am 27. Februar 2007, BGA Hennef BK 1301 Aromatische Amine Zusammenfassende Darstellung Stand der Erkenntnisse und Vorschlag für die Praxis Vorkommen und Umfang der Exposition

Mehr

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Rechtsgrundlagen: Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 Elektromagnetische Felder und 18. Einzelrichtlinie Elektromagnetische

Mehr

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme Biomonitoring in der hausärztlichen Medizin, Solothurn, 19. Mai 2016 Ablauf HBM in Deutschland (kurze Einführung)

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 33 Aromatische Nitrooder Aminoverbindungen Diese Schrift wird demnächst in Anpassung

Mehr

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 9. Anwendertreffen DGKL LC-MS/MS, Bad Staffelstein, 3. Sep. 211 Andreas Leinenbach, Roche Diagnostics GmbH Übersicht

Mehr

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept.

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept. Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL 1 Biomonitoring Biological monitoring systematic collection of human or other biological specimens for which analysis for pollutant concentrations,

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Interlabor Belp AG Aemmenmattstrasse 16 3123 Belp Leiter: Bernhard Burn MS-Verantwortlicher: Dr. Philippe Mätzener Telefon:

Mehr

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Prof. Dr. Ulrich Bolm-Audorff, Dr. Beate Catrein, Prof. Dr. Thomas Göen 2, Dr. Gabriela Petereit-Haack,

Mehr

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Dissertation Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Herausgeber Prof. Dr.-Ing. B. Bilitewski Prof. Dr. rer. nat. P. Werner Beiträge zu AbfallwirtschaftlAltlasten

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid BGI/GUV-I 504-19 April 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt

Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt E. Roth 1,2, S. Selinski 2, C. Schikowsky 2,3, T. Seidel 1, F. Volkert 1, M. Blaszkewicz 2, H. Niedner

Mehr

Abteilung Arbeitsmedizin

Abteilung Arbeitsmedizin Abteilung Arbeitsmedizin Direktorin: Prof. Dr. med. Renate Wrbitzky Forschungsprofil Die Abteilung Arbeitsmedizin befasst sich schwerpunktmäßig mit arbeitsmedizinischer Toxikologie, insbesondere mit der

Mehr

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Wozu Biomonitoring? Guten Tag zur Analysemethode kann ich mich nicht äussern. Immerhin lässt sich feststellen, dass die Symptome

Mehr

Messung und Abschätzung von Hautbelastungen durch Gefahrstoffe

Messung und Abschätzung von Hautbelastungen durch Gefahrstoffe Messung und Abschätzung von Hautbelastungen durch Gefahrstoffe Dr. Dagmar Holthenrich Reach-Tagung - 22.04.2010 1 Inhaltsangabe Wozu Bewertung dermale Exposition? Schwierigkeiten bei der Bewertung Persönliche

Mehr

PCB Wirkungen auf den Menschen

PCB Wirkungen auf den Menschen PCB Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Ethylglucuronid im Urin

Ethylglucuronid im Urin Ethylglucuronid im Urin - Valide Kenngröße eines Alkoholkonsums? Karsten Stemmerich Bioscientia GmbH Zentrallabor Ingelheim Chromatographie / Toxikologie / Forensik Institut für Medizinische Diagnostik

Mehr

Arbeitsmedizinische Stellungnahme

Arbeitsmedizinische Stellungnahme UNIV.-PROF. DR. MED. THOMAS KRAUS Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Aachen 52074 AACHEN, 15.08.2013 Pauwelsstraße 30 Telefon (0241) 8088-881

Mehr