Human-Biomonitoring internationaler umwelt- und gesundheitspolitischer Hintergrund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Human-Biomonitoring internationaler umwelt- und gesundheitspolitischer Hintergrund"

Transkript

1 7. FACHGESPRÄCH Human-Biomonitoring internationaler umwelt- und gesundheitspolitischer Hintergrund Dr. Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt, Fachgebiet Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung Einleitung Seit zu Beginn der 1970er Jahre erhebliche Schwermetallvergiftungen von Mensch und Tier durch Umweltbelastungen bekannt wurden, ist Humanbiomonitoring ein wesentlicher Baustein der gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung in Deutschland. In der Europäischen Union wurde das HBM bereits 1977 mit einer Richtlinie zur biologischen Überwachung der Bevölkerung auf Gefährdung durch Blei in eine rechtliche Regelung aufgenommen (77/312/EWG). Erste Kampagnen zur Messung der Bleigehalte wurden anschließend in der Europäischen Gemeinschaft, 1979 und 1981, durchgeführt. Inzwischen ist die Bleibelastung in Deutschland und vielen anderen Ländern durch wirksame Maßnahmen allerdings erheblich gesenkt worden. Damit ist das Problem der Schadstoffbelastung des Menschen allerdings nicht gelöst, heute stehen andere Stoffe auf der Tagesordnung. Die zentralen Aufgaben von HBM sind: a) verlässliche Informationen über die körperliche Belastung der Bevölkerung mit Umweltchemikalien bereitzustellen, b) zu klären, aus welchen Quellen die Belastungen stammen und c) zu bewerten, ob eine Belastung gesundheitlich bedenklich ist. Die aktuellen deutschen Humanbiomonitoring-Projekte legen ihren Schwerpunkt auf folgende Aspekte: 1. Die Identifikation problematischer Chemikalien einschließlich Prioritätensetzung für die Entwicklung chemisch-analytischer Methoden: Bisher wird die Auswahl der Chemikalien, die in Humanbiomonitoring -Projekten gemessen werden, nicht unwesentlich durch die Verfügbarkeit von Methoden bestimmt. Sollen mit Humanbiomonitoring Expositionsbegrenzungs-Maßnahmen entwickelt und kontrolliert werden, müssen mit ihm vor allem Stoffe untersucht werden, denen die Bevölkerung heute vermehrt ausgesetzt ist und die möglicherweise gesundheitsgefährdend sind. Dazu gehören etwa persistente und bioakkumulierende Stoffe, weil diese in der Nahrungskette und im Menschen akkumulieren. 2. Die Entwicklung chemisch-analytischer Methoden, die empfindlich genug sind niedrige Konzentrationen zuverlässig zu messen. Umweltbundesamt 1/6

2 3. Die zielgerichtete Auswahl der Personen, die in Humanbiomonitoring- Projekten untersucht werden: Menschen verhalten sind unterschiedlich und sich unterschiedlich. Abhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht, ihrer sozioökonomischen Lebenssituation oder ihrem Gesundheitsstatus können sie unterschiedlichen Belastungen unterliegen und daher auch unterschiedlich belastet sein. Da Kinder während ihrer ersten Entwicklungsphase im Mutterleib und in den ersten Lebensjahren besonders empfindlichen gegenüber Umwelteinflüssen sind, stellen sie eine besonders sorgsam zu schützende Gruppe der Bevölkerung dar, die bei keiner großen HBM-Studie unberücksichtigt bleiben sollte. 4. Die Beurteilung des Zusammenhangs zwischen Chemikalien-Belastungen: Er könnte am besten mit HBM in einer Schwangerschafts- oder Geburtskohorte untersucht werden. Eine solche Studie liefert jedoch erst nach vielen Jahren Ergebnisse, die von Wissenschaft und Politik genutzt werden können. 5. Die gesundheitlich-toxikologische Bewertung von HBM-Daten: Bisher stellen die Toxikologen für wenige Stoffe Werte bereit, die die tolerierbare tägliche Aufnahme eines Menschen charakterisieren. Hinzu kommt, dass es schwierig ist, einen wissenschaftlichen Konsens darüber herzustellen, ob die toxikologischen Daten für eine Prognose der Risiken für den Menschen ausreichen. Es ist daher wichtig, künftig nicht nur die Exposition, sondern verstärkt auch biologische Wirkungen zu erfassen. Ergebnisse Humanbiomonitoring ist in Deutschland als Instrument zur Erfassung und Beschreibung der Belastung mit Chemikalien, zur Risikobewertung und zum Chemikalienmanagement etabliert worden. Die beiden großen, sich ergänzenden und parallel zur Entwicklung der Chemikaliengesetzgebung eingeführten HBM-Instrumente des Bundes sind der bevölkerungsrepräsentative Umweltsurvey und die Umweltprobenbank. Die Abnahme der Belastung von Kindern und Erwachsenen mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in den neuen Bundesländern nach der deutschen Wiedervereinigung stellt ein gutes Beispiel für den Nutzen von HBM bei der Kontrolle gesetzlicher Regelungen dar. In diesem Fall kann mit HBM eindrucksvoll dokumentiert werden, dass mit der Luftreinhalte-Politik die Angleichung der Außenluftqualität in ganz Deutschland und damit das gesundheitspolitische Ziel erreicht werden konnte. Die Bedeutung von HBM als Kontrollinstrument wird durch die Einführung der neuen Europäischen Chemikalienpolitik REACh und der damit verbundenen Verschiebung der Verantwortung für die Sicherheit produzierter und vermarkteter Chemikalien auf Hersteller und Importeure gestärkt. Die ersten sechs Stoffe auf der REACH Annex XIV Liste, die ab entweder zugelassen oder verboten sein werden, umfassen drei Phthalate, die in HBM-Untersuchungen als bedenkliche Stoffe identifiziert wurden: Diethylhexylphthalat (DEHP), Benzylbutylphthalat (BzBP) und Dibutylphthalat (DBP). Daten aus dem Kinder-Umweltsurvey haben gezeigt, dass bei 1,4 % der Kinder die tolerable tägliche Aufnahme für DEHP und bei ca. 20 % die für zwei unterschiedliche DBP-Isomere überschritten wurde. Da sich Umweltbundesamt 2/6

3 nach neueren Erkenntnissen aus der US-EPA die Wirkungen dieser Phthalate direkt addieren, ist davon auszugehen, dass ein bedeutend größerer Anteil der Kinder Deutschland mehr Phthalte aufnehmen als toxikologisch vertretbar erscheint. Der an Urin-Proben aus der Umweltprobenbank beobachtete Expositions-Trend zeigt für die Phtalate- DEHP, D-n-BP und BzBP eine abnehmende Exposition junger Erwachsener zwischen 1988 und Gleichzeitig stagniert jedoch die Belastung mit dem DBP-Isomer D-i-BP und die gegenüber Di-iso-nonylphthalat (DINP) nimmt sogar zu. Diese Trends hätten bei einer Abschätzung der menschlichen Exposition allein über die Analyse der Verbrauchsdaten nicht erkannt werden können: HBM liefert- nicht nur in diesem Fall- die besten verfügbaren Expositionsdaten zur Beurteilung der menschlichen Exposition. Die systematische Priorisierung von Chemikalien, die mit HBM untersucht werden sollen, die Entwicklung entsprechender chemisch-analytischer Methoden, die EUweite Harmonisierung von Methoden und Bewertungsstandards sind Gegenstand aktueller deutscher HBM-Projekte. Methodenentwicklung und Priorisierung werden in einer Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und den Verband der Chemischen Industrie (VCI) vorangetrieben. Drei weitere Stoffe der REACH Annex XIV Liste sind im Rahmen dieses Projekts bereits als prioritäre HBM-Kandidaten erkannt worden. Die Europäische Harmonisierung ist Gegenstand der EU-Projekte COPHES und DEMOCOPHES, die mit Mitteln aus dem 7ten Forschungs-Rahmenprogramm der EU und aus Life+ gefördert werden. Insgesamt nehmen 27 europäische Länder unter ihnen Deutschland und Österreich teil, die erste Europa-weite HBM-Studie wird noch 2011 beginnen. In Berlin haben BMU und UBA im September 2010 eine internationale HBM-Konferenz mit Teilnehmenden aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika und Afrika durchgeführt. Im Abschlussplenum charakterisierten Vertreter und Vertreterinnen von WHO, UNEP, VCI, HEAL, EEA und EU-Kommission den einhellig festgestellten Nutzen von HBM wie folgt: HBM ist hilfreich bei a) der Identifikation von Quellen, Pfaden, empfindlichen Gruppen, b) zur Kontrolle von Maßnahmen, sozialen und ökonomischen Kosten, c) für Prävention und Produktverantwortung, d) für Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Gesundheit, e) sollte wie beim Vorbild POP (Stockholm) Konvention zur Erfolgskontrolle internationaler Regime und Konventionen eingesetzt werden und kann außerdem f) für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Information und für Erziehungszwecke hilfreich sein. Schlussfolgerungen und Diskussion Die Ergebnisse der bei der Berliner HBM-Konferenz Political benefits scientific challenges vorgestellten weltweiten HBM-Aktivitäten einschließlich der HBM- Projekte des UBA haben nach Einschätzung des Bundesumweltministers Dr. Norbert Röttgen gezeigt, dass Human-Biomonitoring ein hervorragendes Warnsystem ist, um problematische Schadstoffbelastungen der Bevölkerung frühzeitig zu erkennen. Es gibt uns die Möglichkeit, den Erfolg unserer Chemikalienpolitik zu kontrollieren und zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Umweltbundesamt 3/6

4 Angesichts der in einer globalisierten Welt grenzüberschreitenden Umweltbelastungen, des Exports und Reimports von Chemikalienbelastungen samt damit einhergehenden gesundheitlichen greift ein rein national durchgeführtes HBM zu kurz. Der UBA-Präsident Jochen Flasbarth stellte daher folgendes fest: Um die Belastung der menschlichen Gesundheit durch Umweltchemikalien vorsorgend und systematisch zu vermeiden, brauchen wir eine verstärkte internationale Zusammenarbeit zum Human-Biomonitoring. Viele Chemikalien werden heute weltweit eingesetzt; deshalb ist es wichtig, Belastungen bereits an der Quelle auszuschließen, indem problematische Stoffe gar nicht erst für Produkte zugelassen werden. Literatur Presseerklärung: Gesundheit/Umwelt Röttgen und Flasbarth: Daten zur Belastung des Menschen mit Schadstoffen sind unverzichtbar Human-Biomonitoring ist wichtiges Instrument des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes Das Human-Biomonitoring (HBM) des Umweltressorts liefert wichtige Daten zur Belastung des Menschen mit Chemikalien. Auf einer Fachkonferenz sagte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen heute in Berlin: HBM ist ein hervorragendes Warnsystem, um problematische Schadstoffbelastungen der Bevölkerung frühzeitig zu erkennen. Es gibt uns die Möglichkeit, den Erfolg unserer Chemikalienpolitik zu kontrollieren und zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. UBA-Präsident Jochen Flasbarth betonte: Unser Anliegen ist es, die internationalen Aktivitäten zum Human-Biomonitoring besser zu vernetzen und voneinander zu lernen. Gemeinsam können wir zu einer verbesserten Vergleichbarkeit und breiteren Nutzung der weltweit gewonnenen Daten gelangen. In HBM-Studien wird die Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien und anderen gesundheitlich bedenklichen Umwelteinflüssen untersucht. HBM ist für den gesundheitsbezogenen Umweltschutz ein zentrales Informations- und Kontrollinstrument. Es liefert der Umweltpolitik wissenschaftlich fundierte Daten, ob und in welchem Ausmaß Stoffe vom menschlichen Körper aufgenommen werden, ob es in der Bevölkerung Gruppen mit besonders hohen Belastungen gibt und ob chemikalienrechtliche Regelungen zum gewünschten Rückgang von Belastungen geführt haben. Beim HBM kooperiert das Umweltressort mit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI): Röttgen: Die Belastung mit,klassischen Chemikalien wie Blei, Cadmium, DDT und Dioxinen ist in Deutschland ganz maßgeblich zurück gegangen. Sorgen bereiten uns aber die hohen Belastungen von Kindern mit bestimmten Weichmachern, die in großem Umfang in der Kunststoffherstellung Verwendung finden. Auf der von BMU und UBA gemeinsam organisierten, zweitägigen Konferenz Human- Biomonitoring Nutzen für die Politik Herausforderung für die Wissenschaft, an der Fachleute aus 36 Ländern teilnehmen, werden Möglichkeiten und Grenzen des HBM bei der Erfassung und Bewertung der Belastung der Bevölkerung diskutiert, wird kritisch hinterfragt, welche Stoffe vorrangig untersucht und welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus der Chemikalienbelastung zu erwarten sind, und Umweltbundesamt 4/6

5 wird die Einbindung des HBM in nationale und internationale Initiativen zu Umwelt und Gesundheit erörtert. Sechs Fachforen diskutieren Erfahrungen aus langjährigen HBM-Programmen ebenso wie die Inhalte und Ziele neuer oder in Entstehung befindlicher HBM-Projekte weltweit. Zwei der Foren befassen sich mit der Bewertung der durch HBM gewonnenen Daten, um mögliche Gesundheitsrisiken und einen möglichen Handlungsbedarf zur Reduzierung der Belastung zu identifizieren. Zwei Podiumsdiskussionen thematisieren allgemeinpolitische Aspekte des HBM. BECKER, K., SEIWERT, M., ANGERER, J., HEGER, W., KOCH, H.M., NAGORKA, R., ROSSKAMP, E., SCHLÜTER, C., SEIFERT, B., ULLRICH, D.: DEHP metabolites in urine of children and DEHP in house dust. Int. J. Hyg. Environ. Health 207 (2004) BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit): Umweltpolitik. Umweltprobenbank des Bundes (Stand August 2000). Umweltbundesamt, Berlin. BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit): Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung (GUB) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Neukonzeption. Bonn 1. Juli DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hrsg.): Biological Monitoring. Heutige und künftige Möglichkeiten in der Arbeits- und Umweltmedizin. Wiley-VCH Verlag, Weinheim, GRAY, L.E., OSTBY, J., FURR, J., PRICE, M., VEERAMACHANENI, D.N.R., PARKS, L.: Perinatal exposure to the phthalates DEHP, BBP, and DINP, but not DEP, DMP, or DOTP, alters sexual differentiation of the male rat. Toxicol. Sci. 58 (2000) KOCH, H.M., BECKER, K., WITTASSEK, M., SEIWERT, M., ANGERER, J., KOLOSSA-GEHRING, M.: Di-n-butylphthalate and butylbenzylphthalate urinary metabolite levels and estimated daily intakes: pilot study for the German Environmental Survey on children. J. Exp. Sci. Environ. Epidemiology (2006) KOLOSSA-GEHRING, M., BABISCH, W., SZEWZYK, R., ULLRICH, D.: Kinder-Umwelt-Survey (KUS). Vortrag anlässlich RKI-Symposiums Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Erste Ergebnisse am 25. September 2006, Berlin. Abstract in Bundesgesundheitsbl.-Gesundheitsforsch.-Gesundheitsschutz 10 (2006) KOLOSSA-GEHRING, M., BABISCH, W., SZEWZYK, R., ULLRICH, D.: German Environmental Survey (GerES IV). Bundesgesundheitsbl.-Gesundheitsforsch.- Gesundheitsschutz 10 (2006) KOMMISSION HUMAN-BIOMONITORING: Human-Biomonitoring: Definitionen, Möglichkeiten und Voraussetzungen. Berichte. Bundesgesundheitsbl. 39, 6 (1996a) KOMMISSION HUMAN-BIOMONITORING: Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring- Werte (HBM). Berichte. Bundesgesundheitsbl. 39, 6 (1996a) KOMMISSION HUMAN-BIOMONITORING: HBM-Werte. Im Internet unter: umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/monitor/index.htm. Stand Januar SCHULZ, C., CONRAD, A., BECKER, K., KOLOSSA-GEHRING, M., SEIWERT, M., SEIFERT, B.: 20 years of the German Environmental Survey (GerES), Human biomonitoring temporal and spatial (West Germany/East Germany) differences in population exposure. Submitted to Int. J. Hygiene Environ. Epidem Umweltbundesamt 5/6

6 UBA (Umweltbundesamt, Hrsg.): Umweltprobenbank des Bundes - Ausgabe Ergebnisse aus den Jahren 1996 und Bericht. Texte 61/99. UBA (Umweltbundesamt, Hrsg.): Kinder-Umwelt-Survey: Vorhabenbeschreibung. Berlin, UBA (Umweltbundesamt, Hrsg.): Kinder-Umwelt-Survey: Ergebnisse des Human- Biomonitorings. Berichtsentwurf, WITTASSEK, M., HEGER, W. KOCH, H.M., BECKER, K., ANGERER, J., KOLOSSA-GEHRING, M.: Daily intake of di(2-ethylhexyl)phthalate (DEHP) by German children a comparison of two estimation models based on urinary DEHP metabolite levels. Int. J. Hyg. Env. Epidemiology, 2007, accepted for publication. Beitrag zum 7. Fachgespräch UmWelt und Gesundheit Der schadstofffreie Mensch Märchen oder Zukunft? Wien, am 25. Mai 2011 Dr. Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung Corrensplatz Berlin Tel: +49 (30) marike.kolossa@uba.de Umweltbundesamt 6/6

Human Biomonitoring (HBM)

Human Biomonitoring (HBM) Viktor Kuryan - Fotolia.com Human Biomonitoring (HBM) Erfahrungen aus Österreich 1 Übersicht! Das österreichische Umweltbundesamt! Die österreichische Plattform! HBM und Referenzwerte der deutschen HBM-Kommission!

Mehr

Vergleich der korporalen Belastung der Kinder in den alten und in den neuen Ländern

Vergleich der korporalen Belastung der Kinder in den alten und in den neuen Ländern Die korporale Schadstoffbelastung der 6- bis 14jährigen Kinder in Deutschland - Ergebnisse aus dem Umwelt-Survey 1990/92 Einleitung Im Rahmen der Umwelt-Surveys, die 1990/91 (alte Länder) und 1991/92 (neue

Mehr

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende Stoffe 6. Fachworkshop REACH in der Praxis Anna Böhnhardt, Umweltbundesamt 09.07.2009 Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Inhalt des Vortrags Was sind PBTs/vPvBs?

Mehr

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! INNO.CNT Jahreskongress 2013 Fellbach, den 20.02.2013 Umgang mit Stoffverboten, 20.06.2012 1 Nanotechnologie und REACh Nanotechnologie

Mehr

Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet

Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet Maria Rüther Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau maria.ruether@uba.de Überblick Einführung Die Umweltprobenbank eine Aufgabe des Bundes Die Webanwendung

Mehr

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept.

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept. Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL 1 Biomonitoring Biological monitoring systematic collection of human or other biological specimens for which analysis for pollutant concentrations,

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere anthropogene Spurenstoffe Eine neue Herausforderung für Umweltschutz und Trinkwassergewinnung Mag. Dr.

Mehr

Die Umweltprobenbank im Web. Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05.

Die Umweltprobenbank im Web. Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05. Die Umweltprobenbank im Web Maria Rüther, maria.ruether@uba.de Workshop AK UIS 2009 beim LfU Bayern in Hof/Saale (04./05. Juni 2009) Überblick Einführung Die Umweltprobenbank eine Aufgabe des Bundes Das

Mehr

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin REACH Das neue EU-Chemikalienrecht 22. Juni 2007 IHK Potsdam Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Abfallrecht

Mehr

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe Beirat beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser Tamara Grummt

Mehr

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu Anwendertraining REACH EXCEL TOOL 19. März 2013 Ruth MOELLER und Arno BIWER www.reach.lu - www.clp.lu Inhalt 1. REACH in Kürze 2. Warum ein REACH Excel Tool? 3. Anwendung REACH Excel Tool 4. Wo finde ich

Mehr

REACH. Zusammenfassung

REACH. Zusammenfassung REACH Stellungnahme der Beratungskommission der Gesellschaft für Toxikologie in der DGPT zu REACH: Wie kann die neue Chemikaliengesetzgebung den wissenschaftlichen Fortschritt fördern? Stellungnahme der

Mehr

Umweltschutz durch Regulierung

Umweltschutz durch Regulierung Für Mensch & Umwelt REACH in der Praxis: Zukunft der Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Umweltschutz durch Regulierung Christoph Schulte, Lena Vierke Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien

Mehr

notwendigen Planungen für meinen Besuch.

notwendigen Planungen für meinen Besuch. Abschlusserklärung des UNO-Sonderberichterstatters zu der Bedeutung der umweltgerechten Verwaltung und Entsorgung von gefährlichen Stoffen und Abfällen für die Menschenrechte, Baskut Tuncak (Deutschland,

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 245 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Schwaighofer und Dr. Rössler an Landesrat Blachfellner

Mehr

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers Gesetzlich geregelte Analytik von Trinkwasser: - Scharfer Spürhund oder stumpfes Schwert? UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung (19. Januar 2011)

Mehr

REACH-Newsletter der WKÖ

REACH-Newsletter der WKÖ REACH-Newsletter der WKÖ Sehr geehrte REACH-Interessierte! Der REACH-NEWSLETTER enthält wichtige und aktuelle Neuigkeiten zum Thema REACH. Die Aussendung des Newsletters erfolgt in unregelmäßigen Abständen.

Mehr

Schadstoffe im Menschen. Ergebnisse einer Human-Biomonitoring-Studie in Österreich

Schadstoffe im Menschen. Ergebnisse einer Human-Biomonitoring-Studie in Österreich Schadstoffe im Menschen Ergebnisse einer Human-Biomonitoring-Studie in Österreich SCHADSTOFFE IM MENSCHEN Ergebnisse einer Human-Biomonitoring-Studie in Österreich Philipp Hohenblum Hans-Peter Hutter

Mehr

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung 2,3-Dihydroxypropionamid (H-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung J. M. Latzin, H. M. Koch, T. Weiß,. Koslitz, B. K. chindler, J. Angerer, T. Brüning

Mehr

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek PFT & Hormonwirksame Substanzen Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek Abwasserinhaltsstoffe Die Abwasserinhaltsstoffe kann man je nach ökologischen Gesichtspunkten in verschiedene

Mehr

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006 Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen Kaiserslautern, 8.9. 26 Vortragsüberblick: Was machen eigentlich...... die Verwertungsmengen?... die Schadstoffe?...

Mehr

REACH und ECHA. Einführung und Stand der Dinge

REACH und ECHA. Einführung und Stand der Dinge REACH und ECHA Einführung und Stand der Dinge Neue europäische Chemikalienpolitik erforderlich Die vorhandene EU-Chemikaliengesetzgebung war ein Flickwerk aus verschiedenen Richtlinien und Verordnungen.

Mehr

6. Fachworkshop: SVHC Stoffe in Erzeugnissen

6. Fachworkshop: SVHC Stoffe in Erzeugnissen 6. Fachworkshop: SVHC Stoffe in Erzeugnissen Wie kommt Tchibo seinen Informationspflichten nach Head of Productsafety & Qualitystandards Berlin, 23. April 2013 Inhalt Fakten zu Tchibo Das Unternehmen Sicherstellung

Mehr

Arbeits- und sozialmedizinische Prävention, Diagnostik und Begutachtung und Präventionsberatung

Arbeits- und sozialmedizinische Prävention, Diagnostik und Begutachtung und Präventionsberatung B-04.1 Arbeits- und Sozialmedizin Abteilungsdirektor Prof. Dr. Ernst Hallier Kontaktdaten Abteilung Arbeits- und Sozialmedizin UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Waldweg 37 37073 Göttingen Telefon 0551 / 39-4950

Mehr

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Für Mensch & Umwelt SAICM Workshop 2014 Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Dr. Petra Greiner Umweltbundesamt

Mehr

Beim Parameter perfluorierte Verbindungen werden in allen OEKO-TEX Produktklassen folgende drei Substanzen und ihre Salze neu aufgenommen:

Beim Parameter perfluorierte Verbindungen werden in allen OEKO-TEX Produktklassen folgende drei Substanzen und ihre Salze neu aufgenommen: Kunden-Information OEKO-TEX Standard 100 Prüfkriterien: Neuregelungen 2016 Zürich (mh) Zu Jahresbeginn hat die OEKO-TEX Gemeinschaft turnusgemäß die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für die Produktzertifizierung

Mehr

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den 17.11.2011

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den 17.11.2011 CE-ROHS-REACH Produktanforderungen in Europa Hamburg, den 17.11.2011 Übersicht Vorstellung Wer ist Hermes Hansecontrol-Cert? CE für Europa Übersicht über die Produktanforderungen ROHS Schadstoffverbote

Mehr

Darstellung erster Ergebnisse

Darstellung erster Ergebnisse Zweite Folge-Studie zur PFT-Belastung des Blutes von Personen aus Arnsberg Darstellung erster Ergebnisse 17. April 2009 Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum Landesamt

Mehr

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten Karen Thiele REACH in der Praxis, Fachworkshop Nr. 12: Sozioökonomische Analysen, Berlin, 13. September 2010 Übersicht

Mehr

ATLAS Projekt: Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen

ATLAS Projekt: Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen ATLAS Projekt: Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen Dr Daniela Fuhr WHO Department of Mental Health and Substance Abuse, Management of Substance Abuse 50. DHS-Fachkonferenz

Mehr

Leistungskatalog Wohnmedizin / Innenraumhygiene

Leistungskatalog Wohnmedizin / Innenraumhygiene Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Institute for Environmental Health Sciences and Hospital Infection Control Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Volker Mersch-Sundermann Wohnmedizin / Innenraumhygiene

Mehr

Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)

Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) Lena Vierke, Claudia Staude, Annegret Biegel-Engler, Christoph Schulte IV 2.3 Chemikalien Christoph Schulte

Mehr

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E Die Freiwillige Risikoanalyse für Kupfer Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden zur Sicherstellung der sicheren Produktion und Verwendung von Kupferprodukten E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U

Mehr

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung: Perfluorierte Tenside in Fischen aus dem Bodensee Einleitung: Seit der industriellen Verwendung von perfluorierten Tensiden (ca. 5 Jahren) unter anderem zur Veredelung von Fasern und Papier, ist diese

Mehr

Normen und Einschränkungen

Normen und Einschränkungen 9 Normen und Einschränkungen 9-1. Normen und Einschränkungen (1) ISO 6789 132 (2) ISO / IEC 17025 132 (3) ISO9001 132 (4) ISO 14001 132 (5) Ausländische Standards für drahtlose Geräte 133 (6) CE-Kennzeichnung

Mehr

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Der Begriff Erzeugnis ist in Art. 3 wie folgt definiert: Gegenstand, der bei der Herstellung eine spezifische Form, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in größerem

Mehr

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg / VISUALISIERUNG Untersuchungsraum / VISUALISIERUNG Generelle Arbeitsschritte

Mehr

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement Einführung in die sozioökonomische Analyse (SEA) unter REACH Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement Das «A» in REACH Dortmund, Inhaltsangabe Grundlagen der SEA Einordnung Funktion

Mehr

PHTHALATE. Die nützlichen Weichmacher mit den unerwünschten Eigenschaften H I N T E R G R U N D

PHTHALATE. Die nützlichen Weichmacher mit den unerwünschten Eigenschaften H I N T E R G R U N D PHTHALATE Die nützlichen Weichmacher mit den unerwünschten Eigenschaften H I N T E R G R U N D Impressum Herausgeber: E-Mail: Internet: Umweltbundesamt Pressestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau

Mehr

Berlin, 8. November 2007. REACH bringt mehr Umwelt und Verbraucherschutz

Berlin, 8. November 2007. REACH bringt mehr Umwelt und Verbraucherschutz ` Marie-Luise Dött Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzende der Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ` Ingbert Liebing Mitglied des

Mehr

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Platzhalter Bild Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle Dr. Ulrich Föst Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Grüne Elektronik. Claudia Sprinz 27. August 2009

Grüne Elektronik. Claudia Sprinz 27. August 2009 Grüne Elektronik Claudia Sprinz 27. August 2009 1 Überblick Herausforderungen Greenpeace Untersuchungen Chancen und Lösungen Was Sie tun können 2 Herausforderungen Haben Sie gewusst? Durchschnittliche

Mehr

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Das ANTI-Resist Monitoringprogramm Zusammenhang zwischen Verschreibungsmengen und tatsächlich gemessenem Eintrag an Antibiotika in das

Mehr

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft TÜV Rheinland LGA Products GmbH Erstellt: Dr. Jelena Galinkina Geprüft: Dr. Christian Schelle Geltungsbereich Diese Zertifizierungskriterien gelten für alle Arten von PUR-Weichschäumen (Standardpolyether,

Mehr

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen? Für Mensch & Umwelt Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen? Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Legionellen

Mehr

Berlin, 22.November 2007. Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Berlin, 22.November 2007. Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung Berlin, 22.November 2007 Dr. Ann Bambauer Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung 2. REACH-Symposium 22. November 2007 Die neue Europäische Chemikalienagentur in Helsinki REACH VERORDNUNG (EG)

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens Dr.-Ing. Monica Isacu Stiftung Aquademica, www.aquademica.ro Bd. Gh. Lazar, 11 A, 300088 Timisoara/Romania

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Trinkwasserkontrolle 100049982

Trinkwasserkontrolle 100049982 Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 04.10.2013 / Trinkwasserkontrolle 100049982 Erhoben am: 17.04.2013 Erhoben durch: SH Zeitpunkt

Mehr

Das Umweltinnovationsprogramm

Das Umweltinnovationsprogramm Spitzentechnologie für den Umweltschutz fördern: Das Umweltinnovationsprogramm Dipl.-Ing. Manuela Hammer Umweltbundesamt Übergabe der Zuwendungsbescheide auf der Hannover Messe 2014 durch BMin Hendricks

Mehr

REACH in zehn Minuten

REACH in zehn Minuten REACH in zehn Minuten Die Europäische Union hat eine Chemikalienverordnung 1 erlassen. Sie tritt am 1. Juni 2007 in Kraft. Alle Chemikalien, auch diejenigen, die schon lange im Verkehr sind, werden einer

Mehr

Einstufung und Registrierung

Einstufung und Registrierung Einstufung und Registrierung Stoffmanagement auf europäischer Ebene Emrah Turudu Chemikalienmanagement (1) Chemikalienmanagement in der EU REACH - Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Einstufung und Kennzeichnung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Entdeckung der Toxikologie durch die Medien - ein zweischneidiges Schwert 11 Die Lust an der Verbreitung von Angst 13 Negative Konsequenzen 15 Die Verantwortung des Wissenschaftlers

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.7.2015 COM(2015) 335 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT Jahresbericht 2014 über die Umsetzung der Initiative EU-Freiwillige für

Mehr

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Das Chemikalienrecht eine Übersicht Das eine Übersicht Olivier Depallens Bundesamt für Gesundheit, Bern Olivier.depallens@bag.admin.ch, Olten, Zweck Das soll das Leben und die Gesundheit des Menschen sowie die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen

Mehr

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft TÜV Rheinland LGA Products GmbH Erstellt: Dr. Jelena Galinkina Geprüft: Dr. Christian Schelle Geltungsbereich Diese Zertifizierungskriterien gelten für Matratzen aus Polyurethan-, Latex- und Federkern,

Mehr

Bodenuntersuchungen in Lünen

Bodenuntersuchungen in Lünen Bodenuntersuchungen in Lünen Auftraggeber: Kreis Unna, Fachbereich Natur und Umwelt Durchführung: 45879 Gelsenkirchen Professor Dr. Ulrich Ewers Dipl.-Ing. Michael Sauerwald 1 Bodenuntersuchungen in Lünen

Mehr

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung "Einführung in das Thema und Stand der Klärungen zu den Abgrenzungsfragen im Bereich Abfall Recyclingprodukte und den resultierenden REACH-Pflichten" Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales

Mehr

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und uttermitteln? Ulrike Pabel, BfR Perfluorierte Tenside (PT) Leitsubstanzen Perfluorcarbonsäuren C8 = POA O OH Perfluorsulfonsäuren

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Seit etwa 10 Jahren zeichnet es sich ab, dass die Unternehmen durch die europäische

Seit etwa 10 Jahren zeichnet es sich ab, dass die Unternehmen durch die europäische Seite 1 von 7 Ansprechpartner für Rückfragen: Name: Enseling Vorname: Matthias Funktion: Geschäftsleitung Telefon Durchwahl: +49.(0)721.56589-16 Email: matthias.enseling@hartchrom.de Infoservice: Faszination

Mehr

REACH-Umsetzung. Daten und Fakten

REACH-Umsetzung. Daten und Fakten Daten und Fakten REACH-Umsetzung Aktuelle Herausforderungen bei der REACH-Umsetzung im Überblick Die komplexen Vorgaben der europäischen Chemikalienverordnung REACH müssen bis 2020 schrittweise von Unternehmen

Mehr

Gesunde Bauten- Dichtung und Wahrheit

Gesunde Bauten- Dichtung und Wahrheit Gesunde Bauten- Dichtung und Wahrheit Reto Coutalides BAU- UND UMWELTCHEMIE Beratungen + Messungen AG, Zürich Tel. +41 (0)44 440 72 11 Fax +41 (0)44 440 72 13 www.raumlufthygiene.ch Quelle: Zürichsee Zeitung,

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten Holcim Gruppe (Italien) AG Zentraler Einkauf und Nachhaltige Entwicklung

Verhaltenskodex für Lieferanten Holcim Gruppe (Italien) AG Zentraler Einkauf und Nachhaltige Entwicklung Strength. Performance. Passion. Verhaltenskodex für Lieferanten Holcim Gruppe (Italien) AG Zentraler Einkauf und Nachhaltige Entwicklung Inhalt 1. Vorwort zur nachhaltigen Beschaffung bei Holcim 3 2. Unsere

Mehr

nora Bodenbeläge aus Kautschuk nora Bodenbeläge aus Kautschuk

nora Bodenbeläge aus Kautschuk nora Bodenbeläge aus Kautschuk ReineRäume Räumemit mitsicherheit Sicherheit Reine ESD-Schutzmit mitgarantie Garantie ESD-Schutz nora Bodenbeläge aus Kautschuk nora Bodenbeläge aus Kautschuk 2 Reinräume auf den Boden kommt es an! In

Mehr

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus 3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Leiter des Referats B I 5 Das Demonstrationsprojekt des Ministeriums

Mehr

Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance

Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance Dr. Wolfgang Ecker BMGFJ CMI Startworkshop Wien, 27.5.2008 Österreich: 5 große e Life Science Cluster Finanziell und organisatorisch

Mehr

Inhaltsangabe. Inhaltsangabe

Inhaltsangabe. Inhaltsangabe Behördliche Unterstützung zur SEA unter REACH Informations- und Beratungsangebote der Bundesstelle für Chemikalien Philipp Hennig Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundesstelle

Mehr

Ziel dieser Präsentation: www.doterrapro.de

Ziel dieser Präsentation: www.doterrapro.de Ziel dieser Präsentation: Dich zu aufmerksam auf die Dinge zu machen, die Du an Dich und Deinen Körper heranlässt. Daß Du einmal mehr als sonst die Inhaltsstoffe kontrollierst. Duschgel, Zahnpaste, Haushaltsmittel,

Mehr

Muttermilch Säuglingsnahrung Nummer Eins oder Fremdstoffcocktail?

Muttermilch Säuglingsnahrung Nummer Eins oder Fremdstoffcocktail? Muttermilch Säuglingsnahrung Nummer Eins oder Fremdstoffcocktail? Muttermilch, auch Frauenmilch genannt, ist die erste und wichtigste Nahrung für den Säugling. Muttermilch ist frisch, ideal temperiert,

Mehr

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen 1. WAS HAT REACH MIT MIR ZU TUN? Verwenden Sie Chemikalien, Metalle, Kunststoffe

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Labordiagnostik bei Belastung mit Umweltschadstoffen

Möglichkeiten und Grenzen der Labordiagnostik bei Belastung mit Umweltschadstoffen Möglichkeiten und Grenzen der Labordiagnostik bei Belastung mit Umweltschadstoffen Hans-Walter Schiwara Nach den hohen Erwartungen, die in den 80iger und 90iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in die

Mehr

MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur

MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur Laser-Marketing für Dienstleistungen und Produkte Umwelt- Boden- und Hochwasserschutzsysteme Trading /Import/ Export LED Energiesparsysteme MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur

Mehr

Leopold. Symposium: Das Menschliche Maß nach Leopold Kohr 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin

Leopold. Symposium: Das Menschliche Maß nach Leopold Kohr 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin 15.-16. Mai 2008 Kulturforum - Berlin Referate und Diskussion zum Thema eines bürgerfreundlichen Staates Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war vom hemmungslosen Wachstum der Industrienationen geprägt.

Mehr

NEWSLETTER INHALT: Ausgabe 1 - März 2011

NEWSLETTER INHALT: Ausgabe 1 - März 2011 Ausgabe 1 - März 2011 Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at NEWSLETTER INHALT: Schweizer

Mehr

REACH-Verordnung. Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis

REACH-Verordnung. Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis REACH-Verordnung Erläuterungen der wichtigsten Vorschriften für die betriebliche Praxis Mit Fakten und Hintergründen zur neuen europäischen Chemikalienpolitik Dr. Michael Au Referatsleiter im Hessischen

Mehr

REACH Verordnung VCI - Helpdesk

REACH Verordnung VCI - Helpdesk REACH Verordnung VCI - Helpdesk Wolfgang Blümel Verband der Chemischen Industrie Landesverband Nordost 17. Juni 2008 Zeitablauf 1. Juni 2007 Inkrafttreten der Verordnung 1. Juni 2008 Beginn Vorregistrierung

Mehr

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen Recycling Technologies BAYERN Entwicklungs- und Schwellenländer als Zielmärkte für deutsche Umwelttechnologien 24. April, IHK Schwaben,Augsburg

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Der Lieferant von Elektronikerzeugnissen als Importeur oder als Chemikalienanwender im Rahmen von REACH

Der Lieferant von Elektronikerzeugnissen als Importeur oder als Chemikalienanwender im Rahmen von REACH Der Lieferant von Elektronikerzeugnissen als Importeur oder als Chemikalienanwender im Rahmen von REACH Dr. Fritz Kalberlah, Dr. Markus Schwarz FoBiG, Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit StMUG - Postfach 81 01 40-81901 München Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Wissen Optimieren Reduzieren

Wissen Optimieren Reduzieren Wissen Optimieren Reduzieren Fachtagung Salz und Gesundheit Weniger ist mehr! Schweizerische Herzstiftung, 31. Oktober 2013 Liliane Bruggmann, Leiterin Sektion Ernährungspolitik 1 1. Ausgangslage Eidgenössisches

Mehr

Originally published as:

Originally published as: Originally published as: Kurth, B.-M. The RKI health monitoring - What it contains and how it can be used [Das RKI- Gesundheitsmonitoring - Was es enthält und wie es genutzt werden kann] (2012) Public

Mehr

Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie. Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008

Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie. Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008 Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008 Gesetzliche Vorgaben Produkte im Markt müssen den gesetzlichen Anforderungen

Mehr

Compliance, Risikomanagement & Interne Kontrollsysteme in der Praxis. Prof. Alexander Redlein, Dr. Barbara Redlein

Compliance, Risikomanagement & Interne Kontrollsysteme in der Praxis. Prof. Alexander Redlein, Dr. Barbara Redlein Compliance, Risikomanagement & Interne Kontrollsysteme in der Praxis Prof. Alexander Redlein, Dr. Barbara Redlein Begriffe: Compliance und Risikomanagement Compliance = Einhaltung aller externen und internen

Mehr

Elektroschrott: Recycling vs. Export

Elektroschrott: Recycling vs. Export Hamburg, 5. Februar 2013 Elektroschrott: Recycling vs. Export Franziska Müller Deutsche Umwelthilfe e.v. Agenda Die Deutsche Umwelthilfe e.v. (DUH) Elektroschrottaufkommen Recycling von Elektroschrott

Mehr

REACH. Auswirkungen für die Verpackungsindustrie. Dr. Hermann Onusseit Henkel AG & Co. KGaA

REACH. Auswirkungen für die Verpackungsindustrie. Dr. Hermann Onusseit Henkel AG & Co. KGaA REACH Auswirkungen für die Verpackungsindustrie Dr. Hermann Onusseit Henkel AG & Co. KGaA EU-Chemikalienverordnung REACH 140 Paragrafen und 17 Anhänge auf mehr als 800 Seiten. Ca. 40 alte Verordnungen

Mehr

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de Veranstalter Gefördert durch UMsetzungsstrategien für Kommunen und Landkreise 16.-17. Juni 2009 Kongress Palais Kassel Schirmherr Bundesumweltminister Sigmar Gabriel KOngress- Ankündigung www.100-ee-kongress.de

Mehr

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe Dr. Norbert Theobald Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Monitoring Ziele Einträge Verteilung Verbleib Zeitliche

Mehr

REACH in zehn Minuten

REACH in zehn Minuten REACH in zehn Minuten Die Europäische Union hat eine Chemikalienverordnung 1 erlassen. Sie ist am 1. Juni 2007 in Kraft getreten. Alle Chemikalien, auch diejenigen, die schon lange im Verkehr sind, werden

Mehr

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag. für ein besseres REACH

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag. für ein besseres REACH - 1 - VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Vorschlag für ein besseres REACH 26. November 2004 - 2 - Vorschlag für ein besseres REACH (improved REACH) Der Vorschlag für ein besseres REACH baut auf

Mehr

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1 Seite 1 Methode Online-Kurzbefragung zum Thema Medizin- und Gesundheits-Apps Befragungszeitraum: 28. bis 29. Mai 2014 Untersuchungsdesign: Internet-Befragung im Rahmen eines Online- Panels (Toluna Germany)

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr