ATLAS Projekt: Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ATLAS Projekt: Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen"

Transkript

1 ATLAS Projekt: Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen Dr Daniela Fuhr WHO Department of Mental Health and Substance Abuse, Management of Substance Abuse 50. DHS-Fachkonferenz SUCHT 8. November 2010, Essen

2 Gliederung des Vortrages Hintergrund und Vorstellung des ATLAS Projektes Einige Hauptergebnisse Ausblick und weiterführende Arbeiten 2

3 Hintergrund des ATLAS Projektes Surveillance und Monitoring: Hauptfunktion der WHO; des Management of Substance Abuse Teams - Global Survey on Alcohol and Health - ATLAS Survey : Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen Daten zu Ressourcen: Initiative des WHO Department of Mental Health and Substance Abuse - Mental Health, Neurologie, Epilepsie 3

4 Warum der Fokus auf Ressourcen? Weltweite Treatment Gap in Bezug auf Alkohol- und Drogenerkrankungen Ressourcen unterliegen der treatment gap Bewusstsein für die Art der Ressourcen, die unterschiedliche Länder verwenden für die Behandlung und Prävention von Alkohol- und Drogenerkrankungen 4

5 Konzeptualisierung von Ressourcen im ATLAS Survey Administrative Ressourcen eines Landes Humankapital Informationsressourcen Ressourcen Politikansätze Gesundheitssystemressourcen z.b. Pharmakologische Behandlung 5

6 Indikatoren.. Einige Beispiele Ressourcen Administrative und finanzielle Ressourcen Gesundheitssystemressourcen: Behandlung Gesundheitssystemressourcen: Pharmakologische Behandlung Gesundheitssystemressourcen: Prävention Human Resouces/Humankapital Legislative Ressourcen/Politik Beispiele von Indikatoren.. - Administration und Budget für die Behandlung von Alkohol/Drogenerkrankungen - Arten der Behandlungsmöglichkeiten und Abdeckung der Bevölkerung - Anzahl der Krankenhausbetten - Durchschnittliche Verweildauer in Klinik - Richtlinien für pharmakologische Behandlung - Erhältlichkeit von Opioid-Agonisten-Therapie - Präventionsprogramme für spezielle Zielgruppen - Verwendung von Screening und Kurzinterventionen im Versorgungssystem - Anwesenheit von Selbsthilfegruppen - Vorliegen einer Politik gegen Substanzmissbrauch 6

7 ATLAS Projekt - Methode Schritt 1: Entwicklung des Fragebogens in 2007/2008 Schritt 2: Nominierung der Focal points Schritt 3: Einreichung des Fragebogens an WHO HQ/Regional Büro Schritt 4: Abklärung/Validierung der Daten (Rückfragen) Schritt 5: Eingabe der Daten in Statistikprogramm Schritt 6: Datenanalyse 7

8 Stichprobe und Abdeckung der WHO Regionen 147 teilnehmende Länder (von 193 UN Mitgliedsstaaten) 88% der Weltbevölkerung WHO AFRO: 43 Länder (Abdeckung der Region: 93%) WHO AMRO: 21 Länder (Abdeckung der Region: 58%) WHO EMRO: 14 Länder (Abdeckung der Region: 67%) WHO EURO: 44 Länder (Abdeckung der Region: 83%) WHO SEARO: 10 Länder (Abdeckung der Region: 93%) WHO WPRO: 15 Länder (Abdeckung der Region: 54%) 8

9 Einige Hauptergebnisse.. 9

10 Administrative Ressourcen: Regierung 10

11 Finanzielle Ressourcen: Budget 11

12 Gesundheitssystemressourcen I: Behandlungen von Alkoholerkrankungen 12

13 Gesundheitssystemressourcen II: Abdeckung der Population (Alkoholentzug) 13

14 Gesundheitssystemressourcen III: Anzahl der Krankenhausbetten 14

15 Gesundheitssystemressourcen IV: Verweildauer im Krankenhaus 15

16 Medikamentöse Behandlung : Opioid Agonist Pharmakotherapie 16

17 Politische Ressourcen: Alkohol- und Drogenpolitik 17

18 ATLAS - Projekt: Ausblick Survey Bericht ATLAS - Projekt Online Datenbank Länderprofile 18

19 19

20 20

21 ATLAS: Global Information System 21

22 22

23 Ausblick... (cont.) ATLAS Globales Informationssystem (Datenbank) mit Länderprofilen: Erstes Quartal 2011 Bericht ATLAS : Veröffentlicht im Dezember 2010 ATLAS-SU Fragebogen: In der Zukunft erneut ausgeführt um Veränderungen und Trends zur erfassen HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 23

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender Alexandra Jahr Krankenschwester & Diplom-Gesundheitswirtin (HAW) Promotionsforschung mit Betreuung von Annette C. Seibt PhD, Dipl.-Päd. und

Mehr

Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol

Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol Gewalt in der Partnerschaft und Alkohol Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG, Schweiz Internationale Netzwerktagung, Feldkirch, 3. Juni 2013 Daniela Gloor, Hanna Meier Social Insight, Schinznach-Dorf

Mehr

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management Sportverein Erfolg Folie 1 Ist ein Im Sportverein werden aus knappen Ressourcen (z.b. Sportstätten, Übungsleitern, Geld) Leistungen für Mitglieder und Nichtmitglieder erstellt Sportvereine konkurrieren

Mehr

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica Vortrag zum Frühjahrstreffen des AK Entwicklungspolitik 06. Juni 2014, PTB, Braunschweig Kontakt: Susanne

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Seit 2005 beschäftige ich eine Mitarbeiterin, Frau Mag. Peer, die für den HRM Unternehmerservice tätig ist.

Seit 2005 beschäftige ich eine Mitarbeiterin, Frau Mag. Peer, die für den HRM Unternehmerservice tätig ist. Folie 1 Eröffnungsfolie HRM Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Ihnen heute das Unternehmen HRM Management of work and human interests vorstellen, insbesondere den HRM Unternehmerservice für die Wiener

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 1 Inhalt / Gliederung 2 Beschreibung VerkFueSysBw HEROS-5 Vorstellung des Verfahrensanteile - Beschreibung - Aufgaben Schnittstellen - intern - Bw-extern Ausblick - grafisches Informationssystem - Routendaten

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung Möglichkeiten und Handlungsstrategien der interkommunalen Kooperation im LK Harburg - 1. Führungskräfte-Workshop - Dipl.-Ing.

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Die Theorie Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik 1 Vorstellung who is who Dr. Norbert v. Depka Internist, Medizininformatiker 2 Beirat

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Fragebogen zur Imagebroschüre

Fragebogen zur Imagebroschüre Fragebogen zur Imagebroschüre Zweck und Ziele Welchen Zweck hat Ihre Broschüre? Erstinformation über das Unternehmen, um langen mündlichen Vorstellungen vorzubeugen Überblick zur Struktur, Entwicklung

Mehr

Evangelische Stiftung Alsterdorf

Evangelische Stiftung Alsterdorf traditionsbewusst vielfältig - innovativ alsterdorf gehört zu Hamburg, wie der Hafen! (Bernd Seguin) Seite 2 Gründung der Evangelischen Stiftung durch den Pastor Heinrich Sengelmann 1863 Zielgruppe: Menschen

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health Legen Sie bitte Beobachtungsbogen neben Auswertungsbogen. Nehmen Sie Aspekt für Aspekt die Team- Bewertung vor: 1. Einstufung der und Begründung.

Mehr

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen 2. MetrikAnwendertag, 26. Februar 2008, Wartenberg Markus Jochem, TKHauptverwaltung, Hamburg Medizinische Information und Beratung 2 Umfeld und

Mehr

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Anne Dreyer, TÜV SÜD Akademie Magdalena Fischer, EuPD Research Sustainable Management A. Ergebnisse des Deutschen Bildungspreises

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg.

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Nachhaltiges IP-Management als Erfolgsfaktor für Unternehmen Dipl.-Ing. Deven Misra, Leiter IP Analytics, Steinbeis TIB GmbH 2 Nachhaltiges IP-Management als Erfolgsfaktor

Mehr

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich von Dipl.-Ing. Claudia Meseck 1 Um was geht es? Modul: Grundlagen in Excel Studiengänge des Bauingenieurwesens Blended-Learning-Konzept Plattform:

Mehr

Kommunikationsbetrieb

Kommunikationsbetrieb Frage. Welche Geschäftsentwicklung erwarten Sie in den nächsten Monaten? Umsatzsteigerung Stagnation des Umsatzes Umsatzrückga ng 1 2 2 1 2 1 1..2-1 Frage. Hat sich die Gästestruktur Ihres Betriebes gegenüber

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards 1 Erfolgsfaktoren/Handlungsbedarfe im Gesundheitsmanagement Quelle: Quelle: EuPD EuPD Research Research 2009 2009

Mehr

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern Kathleen Köhn, Referat VI 3 Bundesversicherungsamt (BVA) Übersicht 1. Einleitung 2. Methodik 3. Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040/2060

Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040/2060 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040/2060 Dr. Kerstin Ströker Düsseldorf, 19. Juni 2015 Rahmen und Methode Information

Mehr

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim Tagung Personal-/Organisationsentwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 20.06.2013 Gliederung

Mehr

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Departement für Epidemiologie und Public Health Bereich Umwelt und Gesundheit Physikalische Risiken und Gesundheit Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Damiano Urbinello 20. Mai 2015

Mehr

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden Quartier und Gesundheit Strukturen, Prozesse und Entwicklungsmöglichkeiten Jahrestagung des Arbeitskreises Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie 18. 19. Mai 2015 Berlin Orts-Identität

Mehr

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe? Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche 2 Gliederung 1. Warum Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken? 2. Kinder als besonders verletzliche Gruppe 1. im Kontext Klimawandel

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Mit freundlicher Unterstützung der Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Fachstelle für Suchtprävention im DB Dresden Umfragen

Mehr

Mobile Marketing Association. Mobiles Österreich. Fakten und inspirierende Cases für Ihr Unternehmen

Mobile Marketing Association. Mobiles Österreich. Fakten und inspirierende Cases für Ihr Unternehmen Mobiles Österreich Fakten und inspirierende Cases für Ihr Unternehmen DER MOBILE COMMUNICATIONS REPORT ZIELE Einleitung Beschreibung der Stichprobe Ergebnisse der Studie Management Summary Anhang Die Studie

Mehr

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen Dr. Lars Adolph BAuA, Human Factors und Ergonomie Wuppertal, 20.09.2012

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory Active-Directory ist ein hierarchisches Verwaltungsinstrument zum zentralen Management aller für das Netzwerk relevanten Ressourcen. Dies können sein: Dateien, Verzeichnisse, Drucker, Scanner, Benutzer,

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierungsmaßnahme für Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren. Einführung

Kompetenzorientierte Qualifizierungsmaßnahme für Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren. Einführung Kompetenzorientierte Qualifizierungsmaßnahme für Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren Einführung Modul I - StuBO-Rolle Modul II Implementierung Standardelemente Modul III - Kommunikation

Mehr

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Brustzentrum am Re- zertifiziertes Brustzentrum nach Äkzert

Mehr

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur, Workshop am 14. und 15.

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur, Workshop am 14. und 15. Wahrnehmung von sozialer Infrastruktur und Reaktionen auf ihre demografiebedingtenveränderungen Ergebnisse einer Bürgerbefragung in ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts. Franziska Jungermann Die Zukunft der

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement n Voraussetzungen und für Geschäftsprozessmanagement Workshop Geschäftsprozessmanagement Tagung der DINI-AG E-Framework 1. und 2. März 2010 n. Was wir mit Ihnen vorhaben. Begrüßung und Vorstellung Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Dashboard als Infofenster der deutschen Urban Audit Gemeinschaft: Ergebnisse und Standortvergleiche

Dashboard als Infofenster der deutschen Urban Audit Gemeinschaft: Ergebnisse und Standortvergleiche Dashboard als Infofenster der deutschen Urban Audit Gemeinschaft: Ergebnisse und Standortvergleiche Vortrag auf der Frühjahrstagung des VDSt in Gera 19.-21.3.2007 Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin Dr.

Mehr

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa Mithilfe dieses Formblatts soll ein möglichst

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

DKM-Forum BiPRO Live. 25. Oktober 2012 Dortmunder Westfalenhalle

DKM-Forum BiPRO Live. 25. Oktober 2012 Dortmunder Westfalenhalle DKM-Forum BiPRO Live 25. Oktober 2012 Dortmunder Westfalenhalle BiPRO und die DTS der dacon: Durch Automatisierung mehr Zeit für Kundengewinnung und Beratung Markus Schnüpke Geschäftsführer dacon Data

Mehr

Leitlinien für die Bewerbung und Vermarktung von Lebensmitteln & Getränken bei Kindern und das Projekt Die gute Wahl

Leitlinien für die Bewerbung und Vermarktung von Lebensmitteln & Getränken bei Kindern und das Projekt Die gute Wahl 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz Themenforum 5 Leitlinien für ein gesundheitskompetentes Leben Leitlinien für die Bewerbung und Vermarktung von Lebensmitteln & Getränken

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen Holger Muehlan, Tim Rostalski & Silke Schmidt Ernst-Moritz-Arndt Universität

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Informatik Marcel Schmolewski Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Bachelorarbeit Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Datenschutz-Management und Audit Software Datenschutz Assistent 08. Oktober 2015 / IHK-Informationssicherheitsforum für kleine und mittlere Unternehmen itsa 2015 Dipl.-Ing. Christiane Warm Andreas Schmidt Datenschutz Schmidt GmbH & Co. KG www.datenschutzschmidt.de

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf das Informationsverhalten der Anleger. März 2011

Auswirkungen der Finanzkrise auf das Informationsverhalten der Anleger. März 2011 Auswirkungen der Finanzkrise auf das Informationsverhalten der Anleger März 20 Studiendesign Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse wurden exklusiv im Auftrag von Boerse Stuttgart und Messe Stuttgart

Mehr

Entwicklung einer Internetplattform für Ideenwettbewerbe im Bereich Verpackungstechnik

Entwicklung einer Internetplattform für Ideenwettbewerbe im Bereich Verpackungstechnik Entwicklung einer Internetplattform für Ideenwettbewerbe im Bereich Verpackungstechnik 23.01.2014 Agenda 2 Grundlagen Übersicht über bestehende Innovationsplattformen und Ideenwettbewerbe weltweit Chancen

Mehr

Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott

Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott 21. November 2007 Agenda 1. Einige grundsätzliche Überlegungen zur Kundenzufriedenheit

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Kommunikationsstadt Potsdam

Kommunikationsstadt Potsdam Industrie- und Handelskammer 26.11.2007 Kommunikationsstadt Strategie und Vorgehensweise der Landeshauptstadt 1 Kommunikationsstadt 1. Ausgangssituation 2. Dienstleistungsangebot und derzeitiger technologischer

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher Agenda Ziele der Studie Methodisches Vorgehen Ergebnisse Empfehlungen an

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Dieser Leitfaden unterstützt Projektverantwortliche beim Erfassen der Wirkung von Projekten und Programmen. Er zeigt, wie Hilfswerke ein auf ihre Verhältnisse angepasstes System zur Wirkungsmessung implementieren

Mehr

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen Karlheinz Ortmann Gliederung 1. Teilhabe im Kontext Sozialer Arbeit 2. Teilhabe im Kontext Klinischer Sozialarbeit Teilhabe

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen Erfurt, 24.06.2010 Thüringer Fachforum zur UN-Behindertenrechtskonvention Dr. Valentin Aichele, LL.M.

Mehr

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr?

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Vertraulich Forum Gesundheitswirtschaft Basel 27. Juni 2013 Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Marcel Stalder Eingliederung der Fragestellung

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz

Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz Christina Bieber 8. Oktober 2007, Berlin Herbsttreffen der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund Gliederung des Vortrages

Mehr

Implementierung und Adaptation Familienstärkungsprogrammes Strengthening Families Program

Implementierung und Adaptation Familienstärkungsprogrammes Strengthening Families Program Implementierung und Adaptation Familienstärkungsprogrammes Strengthening Families Program Barbara Wegenschimmel, Monika Finsterwald, Tanja Baumgartner, Diana Dreier, Tanja Bleis & Georg Spiel Symposium

Mehr

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. www.politische-bildung. bildung-schwaben.net

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. www.politische-bildung. bildung-schwaben.net Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet www.politische-bildung bildung-schwaben.net Gliederung Entwicklung und Zielfindung im Projektverlauf Anliegen der Projektinitiatoren,

Mehr

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 4.3 Festlegen

Mehr

Mitarbeiterbefragung Risiken und Nebenwirkungen

Mitarbeiterbefragung Risiken und Nebenwirkungen Mitarbeiterbefragung Risiken und Nebenen 1 Kliniken Maria Hilf GmbH in Mönchengladbach Katholische Trägerschaft St. Franziskusstif 766 Planbetten mit 16 Fachkliniken drei Standorte Akadem. Lehrkrankenhaus

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Steigerung der Patientenorientierung mit Lean Management Dem Kostendruck entgegenwirken Lean Prinzipien haben überall

Mehr

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Weit überwiegend Zufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010,

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz Call for Abstracts Public Mental Health 21. 22. August 2014 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten www.public-health.ch Die / 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz trägt den Titel

Mehr

wolfgang eder unternehmensentwicklung

wolfgang eder unternehmensentwicklung Vortrag "Gesundes Führen", 5.3.2014 Seite 1 / 13 Vortrag "Gesundes Führen", 5.3.2014 Seite 2 / 13 Vortrag "Gesundes Führen", 5.3.2014 Seite 3 / 13 Vortrag "Gesundes Führen", 5.3.2014 Seite 4 / 13 Vortrag

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Anpassung der russischen Landwirtschaft an den Klimawandel das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Inhalt I. Klimawandel in der Region Tjumen II. Auswirkungen

Mehr

Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte

Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation indizierten Mammaaugmentation (Brustvergrößerung/Implantat), die in der Bundesrepublik Deutschland Notwendigkeit zur Behandlung besteht. Die schließt

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Soziale Ungleichheit im Familienkontext Soziale Ungleichheit im Familienkontext Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 13.03.2014

Mehr

PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT

PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT Ziel STRATandGO Management Gemeinsame Entwicklung mit PricewaterhouseCoopers Zürich Abdeckung der umfassenden Firmenbedürfnisse (überwachung, reporting, Revision etc.)

Mehr

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow Offene Glasfasernetze im Kreis Borken Dr. Elisabeth Schwenzow DSL-Verfügbarkeit im Kreis Borken Quelle: Breitbandatlas des BMWi Problematik 1: Kurzfristig flächendeckende Verfügbarkeit von DSL Problematik

Mehr

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release Produktmanagement vom Kundenticket zum Erfahrungen aus vier Jahren Entwicklung nach SCRUM, Geschäftsführer, Scrum Master 7 von 58 9 von 58 Bekannte Kunden 10 von 58 17 von 58 20 von 58 Ziele der Einführung

Mehr

www.immobilienscout24.de Makler-Umfrage Mietpreisbremse/Bestellerprinzip/ Marktregulierung Berlin 14.11.2014

www.immobilienscout24.de Makler-Umfrage Mietpreisbremse/Bestellerprinzip/ Marktregulierung Berlin 14.11.2014 www.immobilienscout24.de Makler-Umfrage Mietpreisbremse/Bestellerprinzip/ Marktregulierung Berlin 14.11.2014 Studiensteckbrief Seite 2 Mietpreisbremse/Bestellerprinzip/Marktregulierung Studiensteckbrief

Mehr

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben Bevölkerungsrepräsentative Umfrage Die letzte Lebensphase Villingen-Schwenningen, den 17. Juni 2014 Inhalt Im Juni 2014 führte die Schwenninger Krankenkasse eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum

Mehr

Neue Formen der Visualisierung komplexer statistischer Zusammenhänge

Neue Formen der Visualisierung komplexer statistischer Zusammenhänge Neue Formen der Visualisierung komplexer statistischer Zusammenhänge CeBIT 2010 Tanja.Raschke@destatis.de Statistisches Bundesamt, Abteilung I Herausforderung From eyes to brain Komplexe Sachverhalte auf

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Praxisbesonderheiten und regionale Strukturen in Westfalen-Lippe Dr. Wolfgang-Axel Dryden 1. Vorsitzender

Praxisbesonderheiten und regionale Strukturen in Westfalen-Lippe Dr. Wolfgang-Axel Dryden 1. Vorsitzender Praxisbesonderheiten und regionale Strukturen in Westfalen-Lippe 1. Vorsitzender 65 EURO pro Patient und Quartal Alles darüber hinaus zahlt der Arzt Für Patienten engagierte Ärzte werden kriminell, um

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs

Mehr

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis Angaben zum Betrieb: Name Adresse Ansprechperson PLZ und Ort Telefonnummer Homepage Mail @ Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis Einsendeschluss: 1. April 2016 Beschäftigte

Mehr